XXIXIX. .K KIWIWAANNISIS B BEENNEEFFIZIZAAUUKKTTIOIONN GGRROOßßEE M MEEISISTTEERR B BEEI IK KIWIWAANNISIS SAMSTSAMSTAG,AG, 17. 17. SEPTEMBER SEPTEMBER 2016 2016 - -17:00 17:00 UHR UHR

VILLAVILLA SEILERN SEILERN VIT VITALAL RESORT RESORT BAD BAD ISCHL ISCHL TÄNZLGASSETÄNZLGASSE 1 11,1, 4820 4820 BAD BAD ISCHL ISCHL

BESICHTIGUNGBESICHTIGUNG : :03. 03. BIS BIS 17. 17. SEPTEMBER SEPTEMBER 2016 2016 VERNISSAGE:VERNISSAGE: SAMST SAMSTAG,AG, 3. 3. SEPTEMBER SEPTEMBER - -19:00 19:00 Uhr Uhr

FÜHRUNGFÜHRUNG HELMUT HELMUT LOIDL: LOIDL: JEWEILS JEWEILS SAMST SAMSTAGAG - -19:00 19:00 UHR UHR

AUKTIONAAUKTIONATTOR:OR: ANT ANTONON WILHELM, WILHELM, DOROTHEUM DOROTHEUM DOROTHEUM SEIT 1707

Dorotheum Salzburg Herbstauktionen Donnerstag, 13. Oktober 2016, Bilder, Grafiken des 20. Jhdts. Freitag, 14. Oktober 2016, Schmuck, Uhren, Kleinkunst

Besichtigung, ab 7. Oktober 2016 Schrannengasse 7, 5020 Salzburg Tel. +43-662-871 671-0, [email protected] www.dorotheum.at/sbg

Rolex Lady Datejust, Gold 750, Rufpreis € 5.000 Hans Staudacher (links), O.T., Aquarell/Mischtechnik, Rufpreis € 600 Edith Riedel/Olga Zaremba, Hofgastein ca. 1907, Rufpreis € 2.000 DOROTHEUM DIE KUNST DES HELFENS SEIT 1707 42 Idealisten, also Mitglieder des „Kiwanis Club zu Bad Ischl“, helfen in Notsituationen, in denen besondere Umstände spontane finanzielle Unterstützung erfordern. Dorotheum Salzburg Nach dem Kiwanis-Motto „We build“ wollen wir an einer besseren menschlichen Gesellschaft bauen. Herbstauktionen Unsere Vision ist, Kindern eine Brücke in die Zukunft zu bauen, die Kinder der Welt dauerhaft vor Unrecht und Leid zu schützen. Donnerstag, 13. Oktober 2016, Bilder, Grafiken des 20. Jhdts. Unsere Philosophie ist in den sechs Kiwanis Grundsätzen verankert, Freitag, 14. Oktober 2016, Schmuck, Uhren, Kleinkunst die da heißen: den geistigen Werten den Vorrang zu geben, sich so zu verhalten, wie man´s von anderen erwartet, hohe Maßstäbe in allen Besichtigung, ab 7. Oktober 2016 Lebensbereichen zu fordern, mit Rat und gutem Beispiel voran- Schrannengasse 7, 5020 Salzburg zugehen, Freundschaft und Hilfsbereitschaft zu pflegen und die Tel. +43-662-871 671-0, [email protected] Öffentlichkeit durch Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Loyalität zu www.dorotheum.at/sbg überzeugen. Unsere Mission weltweit heißt: „Serving the Children of the World“. Karitatives Engagement für andere Menschen, insbesondere für Rolex Lady Datejust, Gold 750, Kinder und Jugendliche, sowie die Pflege der Freundschaft zwischen Rufpreis € 5.000 Hans Staudacher (links), O.T., Aquarell/Mischtechnik, Rufpreis € 600 den Mitgliedern sollen auch in Zukunft unsere Motivation und unser Edith Riedel/Olga Zaremba, Hofgastein ca. 1907, Rufpreis € 2.000 Ziel sein. Unter diesen Aspekten präsentiert der Kiwanis Club zu Bad Ischl heuer zum 19. Mal Kunstwerke – Bilder und Objekte – professioneller österreichischer Künstlerinnen und Künstler zur Ersteigerung. Machen Sie sich, ihrer Familie und vor allem Kindern, die einer besonderen Hilfestellung bedürfen, eine Freude, indem Sie sich bei der Versteigerung mit einem Gebot beteiligen!

Nutzen Sie bei Verhinderung auch die Möglichkeit der Abgabe eines schriftlichen Gebotes – entsprechende Formulare finden Sie drei Seiten weiter hinten. Vielen herzlichen Dank!

Konsulent Wolfgang Bobowski DE Großen Dank allen Künstlerinnen und Künstlern, die uns EN - viele schon zum wiederholten Male - eine Arbeit zur SP Verfügung gestellt haben. Ganz besonderen Dank jenen, die Ihr Kunstwerk zur Gänze gespendet haben. Diese Werke sind als Spende gekennzeichnet. Wir hoffen auf Ihre besondere Beachtung und Unterstützung. WIE KÖNNEN SIE BIETEN? Das persönliche Gebot im Saal Vor Beginn der Auktion bitten wir Sie, sich an der Auktionskassa registrieren zu lassen. Damit erhalten Sie Ihre persönliche Bieternummer, welche Sie für die Gebotsabgabe benötigen. Bei dieser Auktion ruft der Auktionator jedes einzelne Kunstwerk mit der Nummer und dem Rufpreis auf. Die Reihenfolge ergibt sich aus dem Auktionskatalog. Die Nummer (Lotnummer) finden Sie in der Ausstellung am entsprechenden Objekt. Steigern Sie mit, indem Sie die Bieternummer deutlich sichtbar hochheben. Jedes Gebot übersteigt das vorangegangene um ca. 10%. Der Zuschlag geht an den Meistbietenden mit den Worten „Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten“ und einem Glockenschlag. Wenn ein Gegenstand nicht sofort verkauft wurde, rufen wir ihn auf Wunsch bei der Auktion gerne noch einmal aus, oder Sie können ihn im Nachverkauf erwerben.

Das telefonische Gebot Geben Sie uns bis 24 Stunden vor der Auktion schriftlich bekannt, an welchen Objekten Sie interessiert sind. Wichtig ist Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie zum Zeitpunkt der Auktion erreichen können. Unsere Mitarbeiter/innen am Telefon informieren Sie über den momentanen Verlauf der Versteigerung und bieten in Ihrem Auftrag gemäß Ihren Anweisungen.

Mitbieten über einen Sensal Wenn Sie als Bieter einen Sensal beauftragen wollen, übernimmt ein unabhängiger Sensal gerne gebührenfrei Ihre Aufträge. Der Sensal betreut Sie persönlich, hält Ihre Kaufwünsche evident und steigert für Sie bei der Auktion als Ihr Bevollmächtigter mit. (Siehe nächste Seite.)

Sie können Ihren Telefon- oder Sensalauftrag gerne in die Sammelbox in der Villa Seilern einwerfen, oder Sie senden uns Ihre Wünsche per Fax, per E-Mail oder mit der Post. Herzlichen Dank! SENSAL UND SENSALAUFTRAG Sie finden auf der nächsten Seite ein Formular für einen Sensalauftrag.

WAS IST NUN EIN SENSAL, WAS IST SEINE AUFGABE? Zusätzlich zu den Kaufanträgen der Interessenten im Saal oder dem telefonischen Gebot kommt speziell bei dieser Auktion der Sensal als Bieter in Frage. Welche Vorteile bietet ein Sensal? Er stellt höchste Anonymität für den Bieter her (nur er kennt seine Auftraggeber); er kann das Werk so wie ein anwesender Käufer erwerben. Man kann dem Sensal eine gewisse Flexibilität einräumen, sodass dieser bei Bedarf ein letztes Mal überbietet. Und er kann sich nicht wie Anwesende im Saal dazu hinreißen lassen, das selbst gesetzte Limit außer Acht zu lassen.

WER IST DER SENSAL? Dr. Hermann Moser erhält die gesammelten Sensalaufträge. Sie können diese ab Anfang August während der Ausstellung in der Villa Seilern abgeben, an uns faxen oder an den KIWANS Club Bad Ischl ein Email schicken. Der Sensal ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und dazu, dass er niemandem Auskunft über die Personen, die ihm einen Sensalauftrag zukommen haben lassen, gibt.

WAS IST FÜR SIE WICHTIG? Wählen sie zuerst ein Kunstwerk aus, das Sie gerne in der Wohnung haben und mit dem Sie gerne leben wollen. Es ist gefährlich, mit Kunst zu spekulieren, denn niemand kann die Entwicklung auf dem Markt sicher vorhersagen. Was wir sagen können ist, dass die Kunstwerke bei der Kiwanis-Kunstauktion sehr günstig ersteigert werden können. Daher haben wir den Rufpreis und das erwartete Ergebnis angefügt. Das erwartete Ergebnis zeigt an, was das Werk normal kostet beziehungsweise um welche Summen vergleichbare Werke ersteigert wurden. Es sagt nicht, dass Sie nicht höher bieten sollten, aber der Richtwert möge ihrer Orientierung dienen. Eine weitere Hilfe bietet Ihnen der Katalog - wir haben den Bildern Kurzlebensläufe angefügt, die Ihnen über die Künstler/innen umfassend Auskunft geben. Wir wünschen ihnen nun viel Erfolg bei der KIWANIS Kunstauktion 2016! SENSALAUFTRAG KIWANS-CLUB ZU BAD ISCHL KUNSTAUKTION 2016

TITEL DES WERKES: KATALOG NUMMER:

ANKAUFSLIMIT EURO:

KÄUFER:

NAME:

STRASSE: NUMMER:

PLZ / ORT:

TELEFON.:

MOBIL-TELEFON:

EMAIL:

DATUM: UNTERSCHRIFT: Das Meistgebot ist gleichzeitig der endgültige Kaufpreis. Kaufanträge mit gleich hohem Ankaufslimit werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt.

Bitte senden Sie das Formular bis spätestens Samstag, 17.Sept. – 12:00 Uhr per Fax an 06132/27146 per E-Mail an [email protected] per Post an Kiwanis Club Bad Ischl, Landhotel Hubertushof, Götzstraße 1, 4820 Bad Ischl (bitte ev. verzögerte Zustellung beachten!) oder werfen sie es in die Sammelbox im Ausstellungsbereich. Danke! TELEFONAUFTRAG KIWANS-CLUB ZU BAD ISCHL KUNSTAUKTION 2016

TITEL DES WERKES: KATALOG NUMMER:

ICH MÖCHTE WÄHREND DER VERSTEIGERUNG ANGERUFEN WERDEN!

KÄUFER:

NAME:

STRASSE: NUMMER:

PLZ / ORT:

SIE SIND AM TAG DER AUKTION ERREICHBAR UNTER:

TELEFON:

DATUM: UNTERSCHRIFT: Das Meistgebot ist gleichzeitig der endgültige Kaufpreis. Kaufanträge mit gleich hohem Ankaufslimit werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt.

Bitte senden Sie das Formular bis spätestens Samstag, 17.Sept. – 12:00 Uhr per Fax an 06132/27146 per E-Mail an [email protected] per Post an Kiwanis Club Bad Ischl, Landhotel Hubertushof, Götzstraße 1, 4820 Bad Ischl (bitte ev. verzögerte Zustellung beachten!) oder werfen sie es in die Sammelbox im Ausstellungsbereich. Danke! 01 01 ICH WEISS NICHT, WIE VIELE SPIELER ... Mischtechnik auf Papier, 40 x 30 cm

PETER ASSMANN 1963 geboren, Studium der Kunstgeschichte (Doktorat) sowie der Geschichte und Germanistik (Lehramt). Peter Assmann arbeitet als Kunsthistoriker, Schriftsteller (Verlag Bibliothek der Provinz bzw. arovell) und bildender Künstler. Gründungsmitglied der Gruppe „c/o: K“, Künstlermitglied des Wiener Künstlerhauses und der IG Bildende Kunst. Jahrelang arbeitete er als künstlerischer Leiter und Unterrichtender bei der KIWANIS Sommerakademie mit und hat dem KIWANIS Club unschätzbare Dienste geleistet. Sein Werkschaffen ist durch den Versuch, durch eine Verbindung von Bild und Text beim Betrachter besondere Assoziationen wachzurufen, geprägt. Er ist Direktor des Palazzo Ducale in Mantua.

www.peter-assmann.com RUFPREIS: € 550.- Erwartetes Ergebnis: € 1.100.- bis 1.500.- 02 02 BAD ISCHL, BAHNHOFSTRASSE Aquarell, alter Goldrahmen, 20 x 32 cm

WINFRIED AUBELL „Der in Leoben geborene Winfried Aubell studierte Bergbau an der Montanuniversität Leoben. Wie schon seine Vorfahren fühlte sich Aubell früh zum Bergmann berufen. Sein Weg führte ihn ins Salzkammergut, wo er ab 1949 in verschiedenen Funktionen für die österreichischen Salinen tätig war. 1967 wurde er zum Direktor der Saline Ebensee bestellt. Neben seiner „Bergmannstätigkeit“ hatte Aubell eine weitere große Leidenschaft, die sehr eng mit seinem beruflichen Engagement zu tun hatte. In der Tradition der sog. „Salinen-Zeichner“ eignete er sich im Selbststudium alle wesentlichen Techniken zum Zeichnen und Aquarellmalen an. Immer interessiert an Weiterbildung, führte ihn sein Weg schließlich auch an die von Oskar Kokoschka gegründete „Schule des Sehens“ an die Salzburger Sommerakademie.” (Mein Bezirk.at aus 2012)

RUFPREIS: € 350.- Erwartetes Ergebnis: € 700.- bis 1.000.- 03 03 HALBENRAIN Nr. 9 Acryl auf Holz, 100 x 100 cm ONA B. Geboren 1957in Wien, Bachelor of , Universität für Angewandte Kunst, Klasse Alfred Frohner EINZELAUSSTELLUNGEN, INSTALLATIONEN (Auswahl) 2009: „Red Animal” Museum/Natural History, Maastricht NL, Kurator: Oliver Henn „Ona B.- From the Tree to the Sky in my Brain“ Henn-ArtGallery, Maastricht „ZEITANSAGE“ Sonderedition + Heftpräsentation EIKON – SchAUfenster, electric Avenue Museumsqartier und Showroom LAGERHAUS Stremmitzer – A „BIG APPLE TREEHOUSE“ Installation Camp Strasshof – A 2008: „SECRET LIFE“ Stadtmuseum Waidhofen/Ybbs – A Kuratoren: Silvie Aigner, Theresia Hauenfels 2007: “Red Senses” NÖ Landesmuseum, St.Pölten – A, Kurator: Carl Aigner “Red Floating”Photoinstallation, Gallery Atrium Ed Arte, Wien – A „In Bed With Mao“, Photoinstallation, Gallery Navratil, Prag – CZ New York - Central Park Installation und National Gallery - USA www.ona-b.com RUFPREIS: € 2.400.- Erwartetes Ergebnis: € 4.800.- bis € 5.000.- 04 04 UMFASSEND, 2006 Aquarell auf grundiertem Bütten, 76 x 51 cm

PETER BISCHOF Peter Bischof, der bei Herbert Boeckl und Albert Gütersloh an der Akademie der Bildenden Kunst studiert hatte, stand mit seinen dynamisch strukturierten und emotional bestimmten Bildgefügen in zunehmend international orientierten Handlungsfeldern der Wiener Kunstszene. Als Künstler erlaubt Peter Bischof verschiedene Aussagen über die österreichische Kunstgeschichte nach 1945. Seine Biografie vermittelt ihn in vielfältigsten Bezugsfeldern zu ihren Institutionen und Persönlichkeiten. Peter Bischof, geboren 1934 in Wien, lebt und arbeitet in Kösslwang in Oberösterreich. Er arbeitete viele Jahre verdienstvoll als Professor bei der Sommerakademie des KIWANIS Clubs Bad Ischl.

www.peterbischof.at RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.400.- bis € 1.600.- Badewanne? Dusche? Oder doch lieber beides? Die TWINLINE ist die ideale Lösung für alle, die mehr aus ihrem Bad machen wollen, denn die TWINLINE RECHTSANWÄLTIN von Artweger bietet beides: Sie ist MAG. BRIGITTE STEINHUBER-KALS vollwertige Dusche UND Badewanne in einem!

4820 Bad Ischl, Kurhausstraße 10 Tel.: +43 (0)6132/22 67 90, Fax: +43 (0)6132/22 67 99 Mobil: +43 (0)664/32 50 488 E-Mail: [email protected], Website: www.st-k.at

Zu sehen im Artweger Schauraum, Sulzbachacherstrasse 60, 4820 Bad Ischl, Tel.: 06132 205-0, [email protected]

MAG. THOMAS STEINHUBER ÖFFENTLICHER NOTAR

ZU HAUSE IM SALZKAMMERGUT 5310 Mondsee, Rainerstraße 5 Pinsdorf/Gmunden Tel. 07612/77477-0 Vöcklabruck Tel.: +43 (0)6232 2213, Fax: +43 (0)6232 2213-14 Regau E-Mail: [email protected] Bad Ischl Vorchdorf www.esthofer.com Website: www.notar-steinhuber.at RECHTSANWÄLTIN MAG. BRIGITTE STEINHUBER-KALS

4820 Bad Ischl, Kurhausstraße 10 Tel.: +43 (0)6132/22 67 90, Fax: +43 (0)6132/22 67 99 Mobil: +43 (0)664/32 50 488 E-Mail: [email protected], Website: www.st-k.at

MAG. THOMAS STEINHUBER ÖFFENTLICHER NOTAR

5310 Mondsee, Rainerstraße 5 Tel.: +43 (0)6232 2213, Fax: +43 (0)6232 2213-14 E-Mail: [email protected] Website: www.notar-steinhuber.at 05 05 ZWEI SONNENBLUMEN Rückseitig signiert und bezeichnet: Ameis, 2013, Mischtechnik auf Cyanotypiegrundlage (Fotogramm) auf Zeichenpapier, 42 x 30 cm TASSILO MARIA BLITTERSDORFF 12.10.1946 Bad Ischl, Wohnort: Wien 1971-1977 Aufenthalt in Italien Ausbildung: 1965 - 1970 Universität Wien, Kunstgeschichte, Archäologie 1971 - 1975 Accademia di Belle Arti, Roma Mitgliedschaft 1994 - Künstlervereinigung MAERZ , / Österreich Vereinigung Bildender KünstlerInnen, Wiener Secession Arbeitsfelder: Installation, Fotoinstallation, Objekt, Lichtinstallation, Videoinstallation, Medieninstallation, Farbfotografie, Fotografie, Zyanotypie, Netzkunst, Copy , Kunst im öffentlicher Raum

www.blittersdorff.net RUFPREIS: € 250.- Erwartetes Ergebnis: € 350.- bis 500.- 06 06 ORTE DER ERINNERUNG Radierung, Handabzug, 30 x 40 cm

EVA BOSCH Eva Bosch wurde in Oderberg/Brandenburg geboren. 1977-82 Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Gestaltung Linz (Diplom), 1983 Meisterjahr: Schwerpunkt Lithografie, Radierung. 1985-2007 1. Vizepräsidentin des OÖ Kunstvereins, 2001 Verleihung des Professorentitels, Gestaltung von 250 Ausstellungen, Publikationen, Künstlerbüchern in Österreich und Deutschland. Preise und Auszeichnungen, wie z.B. 1991 Preisträgerin der Internationalen Senefelder Stiftung Offenbach/BRD. Seit 1982 zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen. Arbeiten befinden sich im privaten und öffentlichen Besitz (Bundesministerium für Kunst Wien, Landesgalerie Linz, die KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ, Museum Nordico, Kunstmuseum Lentos, Museum Moderne Kunst Passau und Stadt München).

https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Bosch RUFPREIS: € 250.- Erwartetes Ergebnis: € 550.- bis 700.- 07 ELKE 07 Linolschnitt, Handabzug 40 x 40 cm ULRICH BOSCH Geboren 1966 in Hanau am Main 1977 Umzug nach Linz 1987-91 Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule für Gestaltung in Linz, 1991 Diplom (Thema: Darstellung der menschlichen Figur in Beziehung zu Raum und Fläche), 1991-92 Lehrtätigkeit, ab 1992 freischaffender Maler.

Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Projekte mit Firmen (VA -Tech, OMV und Internorm), div. Preise (Heinrich Gleissner Jugendpreis, Bauholding Strabag).

www.galerieschlosspuchheim.at/ulrich-bosch RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 900.- bis 1.100.- 08 08 O.T., 1993 Aquarell, Tusche auf Papier, 41 x 30 cm

GUNTER DAMISCH * 1958 Steyr, lebte und arbeitete in Wien und Freydegg , † 2016 in Wien Auszug aus der HOMEPAGE des Künstlers: 1977-1983 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien (Prof. Max Melcher, Prof. Arnulf Rainer) - Diplom für Grafik 1998 ordentliche Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien Preise (Auswahl) 1985 Monsignore-Otto-Mauer-Preis, Max-Weiler-Preis 1995 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst 1996 Anton-Faistauer-Preis für Malerei des Landes Salzburg 1998 Preis bei der 2. Internationalen Grafiktriennale, Prag, Tschechien E Oberösterreichischer Landeskulturpreis für Grafik D EN 2011 Würdigungspreis Land Niederösterreich SP http://derstandard.at/2000036059150/Maler-Gunter-Damisch-ist-tot RUFPREIS: € 1.000.- Erwartetes Ergebnis: € 1.800.- bis 2.400.- 09

10

11 09 - TRAUNSTEIN, GEWITTERSTIMMUNG 10 - KLAPOETZ, 1989 11 - LANDSCHAFT IN DER STEIERMARK Drei Aquarelle, je 22,5 x 31 cm INGEBORG DEPOLO Ingeborg Aubell-Depolo, auch Ingeborg bzw. Inge Depolo, (* 1920; † 2014) war eine österreichische Malerin aus Bad Ischl.

2009 wurde ihr die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich verliehen. Die Künstlerin war Mitglied der Innviertler Künstlergilde. Die Innviertler Künstlergilde ist eine Vereinigung von Künstlern mit Bezug zum oberösterreichischen Innviertel. Sie gilt als älteste Vereinigung dieser Art in Österreich. Die Gründung erfolgte am 11. November 1923, wurde in der NS Zeit behördlich aufgelöst und nach dem Krieg sofort wieder gegründet.

RUFPREIS: je € 100.- Erwartetes Ergebnis: je € 180.- bis 250.- 12 12 CWD 7b-R2-Enbea, 2001, 1/3 Foto, 25,5, x 25,5 cm

JOHANNES DEUTSCH 1960 am 22. Oktober in Linz geboren; 1975 - 1980 Höhere Lehranstalt und Meisterschule für Kunst und Design an der HTBLA in Linz; 1984 - 1989 Kustos am Sigmund Freud Museum in Wien; 1988 3. Preis des 8. Römerquelle- Kunstwettbewerbs; 1990 Auslandsstipendium des OÖ. Landeskulturbeirates; 1990 - 1992 Postgraduate-Studium am Städelschule - Institut für Neue Medien, Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt ... 2006 hat er zum 50-Jahr-Jubiläum des Westdeutschen Rundfunks in Köln und 2010 in Düsseldorf jeweils ein Großprojekt realisiert, auch in Wien im Haus der Musik ist eine seiner Arbeiten zu sehen. Johannes Deutsch ist einer der ersten Künstler, der sich als Maler mit den Möglichkeiten des Computers auseinander gesetzt hat. Seine Werke finden sich in vielen internationalen Sammlungen und werden in Ausstellungen weltweit präsentiert. www.johannes-deutsch.at

RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 900.- bis 1.200.- 13 14 13: AIN GHAZAL / Statue 2, 2003 14: AIN GHAZAL / Statue 3, 2003 Digitaldruck, Acryl und Schlagmetall auf Polyethylen, 50 x 30 cm

ZOE DEWITT

Geboren 1962 in Wien. Studierte Philosophie (Universität Wien), elektrokustische Musik (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien) und Bildende Kunst (Akademie der Bildenden Künste Wien). Übte mit dem Musikprojekt Zero Kama (1983-1986) einen richtungsweisenden Einfluss auf das musikalische Genre ,,Ritual Industrial" aus. Im Bereich Performancekunst Zusammenarbeit mit Hermann Nitsch und Marina Abramovic. Zahlreiche Ausstellungen und philosophische Vortragsperformances im In- und Ausland. Zoe DeWitt ist derzeit Assistentin von Prof. Elisabeth von Samsonow an der Akademie der Bildenden Künste Wien.

www.zoedewitt.com RUFPREIS: je € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 400.- bis 600.- 15 „frühlings licht weiß” 15 28.4.2014, 06:15:22 - 06:32:44 Fujicolor Crystal Archive auf Aluminium, Acrylglas, 45 x 45 cm INGE DICK Geboren 1941 in Wien, lebt und arbeitet in Innerschwand/Mondsee 1962-1963 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien Preise (Auswahl): 1979 Theodor-Körner-Preis, Wien, 1981 Förderungspreis der Stadt Wien 1992 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für künstlerische Fotografie 2011 Alfred-Kubin-Preis, Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich

Ihre Werke sind in allen großen Sammlungen und Museen der Welt vertreten (u.A. Albertina, Wien, Center, Wien, Benediktinerstift Ottobeuren, Deutschland, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien Guggenheim Museum, New York, U.S.A. Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Museum der Moderne Salzburg, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, Deutschland ...) https://de.wikipedia.org/wiki/Inge_Dick RUFPREIS: € 2.000.- Erwartetes Ergebnis: € 3.500 bis 4.000.-- MO – FR: 9.00 – 18.00 Uhr SA: 9.00 – 17.00 Uhr Auböckplatz 1, A-4820 Bad Ischl www.schauer-moden.at BAU & IMMO SachverStändiger

MO – FR: 9.00 – 18.00 Uhr Ing. Franz Putz Mobil 0660 - 50 15 625 SA: 9.00 – 17.00 Uhr Untereckstr. 23 e-mail [email protected] 4820 Bad Ischl Auböckplatz 1, A-4820 Bad Ischl Web www.bau-immo.at www.schauer-moden.at 16 16 PALMTREES Acryl & Gouache auf Papier, 60 x 84 cm

DULLER / STIPPL duller/stippl sind ein Künstlerinnen-Duo, das seit 2010 individuell nach den Bedürfnissen des Raumes und seiner BewohnerInnen Wallpaintings von Hand schafft. Die Künstlerinnen arbeiten sowohl für private Kunden als auch für Restaurants, Hotels, Einkaufszentren sowie im öffentlichen Raum. Arbeiten des Duos findet man heute in Österreich und Deutschland, in Großbritannien, den USA, Saudiarabien, Grenada und den Bermudas. Anders als bei einer Tapete, die bereits fertig geliefert und genau so angebracht wird, enthält jeder Arbeitsschritt beim Entstehen Ihres Wallpaintings ein kreatives Element, und so verändert sich das Design bei der Übersetzung vom Musterbogen auf die tatsächliche Wand oft noch einmal geringfügig. Neue Elemente können entstehen, Muster werden an die Situation vor Ort angepasst, etc. www.duller-stippl.net RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 750 bis 800.- 17 17 GEBIRGSNATUR Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm

PAMELA ECKER 1974 geboren in Schärding/Oberösterreich 1993 Malerei- und Grafikstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Gunter Damisch gleichzeitig Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, 1998 Diplom

1998 Preisträgerin „Junge Kunst“, Passau 1999 Malerei- und Grafikdiplom mit Auszeichnung an der Akademie der Bildenden Künste Wien Talentförderungspreis des Landes Oberösterreich Mitglied Innviertler Künstlergilde und Berufsvereinigung Bildender Künstler OÖ 2003 Arbeitsstipendium des Kunstvereines Wien für Budapest 2007 Arbeitsstipendium des Bundesministeriums Wien für Krumau

www.pamelaecker.at RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 500.- bis € 1.000.- 18 18 WOMAN IN ART, 2016 Mischtechnik, 40 x 40 cm

ELLEFEE Geboren am 28. August 1979 in Stockerau/Wien, seit 2000 wohnhaft in Wien. 2003 - 2007 Studium an der Wiener Kunstschule / Malerei und Prozessorientierte Kunstformen bei Daniela Schmeiser, Martina Kresta, Babsi Daum, Wolfgang Obermair 2003 - 2005 Kunststudium (Aktzeichnung) bei Dietmar Brehm/Kubovsky an der Linzer Kunst Akademie, Kunst-&Kulturmanagement an der Pädagogischen Akademie Linz Malerei Klasse / Sommerakademie bei Zhou Brothers in Salzburg ”Ich beschäftige mich in meiner Arbeit sehr stark mit Symbolen, Piktogrammen, Ideogrammen, archetypischen Schriftbildern. Diese stehen für jene abstrakten Begriffswelten, mit denen wir die Wirklichkeit ordnen. Geordnet werden kann nur, was die Ordnung in seiner Grundstruktur schon enthält, der Kosmos.” ELLEFEE gehört seit vielen Jahren zu den künstlerischen Betreuern der KIWANIS Sommerakademie. www.ellefeeart.com RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 700.- bis 900.- 19 19 HIRSCHKRAH! You were made for loving me my baby! Mischtechnik auf Fabriano 640g, 52 x 42 cm

MICHAEL FERNER Geboren am 04. März 1969 in Salzburg Maler, Zeichner, Illustrator, Karikaturist, Kabarettist

Freischaffender Künstler seit 1997 Ateliergalerie in Salzburg seit 2004

Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Michael Ferner lebt und arbeitet in Salzburg

https://www.michael-ferner.at RUFPREIS: € 250.- Erwartetes Ergebnis: € 890.- bis 1.200.- 20 20 BALLADE POUR SARAH Öl, Acryl auf Leinen, 100 x 95 cm MARGIT J. FÜREDER Geboren 1954 in Linz Studien bei H. Staudacher, Billy und Jankovitsch Die Künstlerin Margit J. Füreder ist eine besessene Malerin, ein Seismograph hinter den Wänden ihres Ateliers, der bestürzend genau die Schwingungen der Zeit registriert. Die Bilder von Margit J. Füreder sind in der Regel von einer ruhenden Ästhetik, die bewusst überlagert wird von Inhalten, Schriftzeichen, Zitaten oder auch von Ausschnitten früher gemalter abstrakter Werke. Dabei betritt sie häufig die Schwelle der wesentlichsten Seinzustände des Menschen, die Schwelle zwischen Leben und Tod - Erotik und/oder Schlaf - Hoffnung und Mystik. Es obliegt dem Betrachter, auf welcher Ebene das Bild ihn berührt. Die zu transportierenden Inhalte werden von der Künstlerin mittels einer eigens entwickelten Drucktechnik auf das vorher - meist mit Ölfarbe gemalte Bild übertragen. Sehr häufig fotografiert die Künstlerin das gemalte Bild, bearbeitet dieses nochmals am Computer und legt die gedruckten Elemente über das Ölbild. Dadurch wird bewusst eine weitere Entfremdung und Tiefe erreicht. www.margitfuereder.com RUFPREIS: € 2.000.- Erwartetes Ergebnis: € 3.800.- bis 4.500.- 21 21 IL ETAIT UNE FOIS/LILA Öl, Acryl auf Leinen, 125 X 75 cm MARGIT J. FÜREDER Geboren 1954 in Linz Studien bei H. Staudacher, Billy und Jankovitsch Die Künstlerin Margit J. Füreder ist eine besessene Malerin, ein Seismograph hinter den Wänden ihres Ateliers, der bestürzend genau die Schwingungen der Zeit registriert. Die Bilder von Margit J. Füreder sind in der Regel von einer ruhenden Ästhetik, die bewusst überlagert wird von Inhalten, Schriftzeichen, Zitaten oder auch von Ausschnitten früher gemalter abstrakter Werke. Dabei betritt sie häufig die Schwelle der wesentlichsten Seinzustände des Menschen, die Schwelle zwischen Leben und Tod - Erotik und/oder Schlaf - Hoffnung und Mystik. Es obliegt dem Betrachter, auf welcher Ebene das Bild ihn berührt. Die zu transportierenden Inhalte werden von der Künstlerin mittels einer eigens entwickelten Drucktechnik auf das vorher - meist mit Ölfarbe gemalte Bild übertragen. Sehr häufig fotografiert die Künstlerin das gemalte Bild, bearbeitet dieses nochmals am Computer und legt die gedruckten Elemente über das Ölbild. Dadurch wird bewusst eine weitere Entfremdung und Tiefe erreicht. www.margitfuereder.com RUFPREIS: € 2.300.- Erwartetes Ergebnis: € 3.800.- bis 4.600.- 22 22 Aus der Serie WURFGALERIE 2, ´13 Holzschnitte und Schellack auf Latexgewebe, 80 x 70 cm LENA GÖBEL Lena Göbel hat ein altes, traditionsbehaftetes, fast schon archaisches künstlerisches Medium für sich entdeckt: den Holzschnitt. ... Mit scharfen Messern schnitzt sie Bilder in mittelformatige Hartholzplatten genauso wie in überlebensgrosse Baumstämme und presst sie dann, mit der Hand, auf die Leinwand. ... Göbel, 1983 in Ried im Innkreis geboren, studierte von 2003-2008 bei Gunter Damisch an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihr Professor, dem sie als Diplomarbeit eine 2,6 x 5,1 Meter große Arbeit präsentierte, nannte sie “eine Wegbereiterin einer neuen Zuwendung zu alten Drucktechniken, die auf heutige Weise interpretiert und weiterentwickelt werden und zu neuen Bildern gerinnen”. Nach dem Diplom zog sie für fünf Jahre in die pulsierende Metroplole . Seit 2014 ist sie wieder zurück, pendelt zwischen Wien und Frankenburg am Hausruck. Der Rückzug ins Ländlich-Heimatiche ist für Göbel ein wichtiger Ausgleich, wie auch ihre Themen beweisen. (Karla Starecek, Kunsthistorikerin, Wien (Parnass 3/2014)

www.lenagoebel.com RUFPREIS: € 1.400.- Erwartetes Ergebnis: € 2.250.- bis 3.400.- 23 23 ZWIEBEL-DIPTYCHON Öl auf Leinen, 28 x 50 cm

RUPERT GREDLER 1955 in Salzburg geboren und aufgewachsen, 1974 Matura am Humanistischen Gymnasium in Salzburg, 1980-1982 Mitglied der Tanzgruppe Derra de Moroda in Salzburg, 1975-1980 Studium der Mathematik an der Universität Salzburg, 1982-1984 Studium der Malerei bei Prof. Franz Luby in Wien, 1985-1994 Mitarbeit in der Fa. Schrift & Reklame Wechner in Salzburg, 1990 Geburt des Sohnes Paul Stefan, 1990 Gründung der Künstlergruppe ODD, 1993 Heirat, 1995 Geburt der Tochter Rosa Maria, 2003 Gründung der Galerie halle4.printmaker

Lebt und arbeitet in Salzburg/A und Tacherting/D.

www.rupert-gredler.at RUFPREIS: € 1.000.- Erwartetes Ergebnis: je € 1.000.- bis 1.200.-

www.hausverwaltung-wimmer.at HAUSVERWALTUNG WIMMER

m immer HAUSVERWALTUNG GmbH

Kreuzplatz 15 . 4820 Bad Ischl T +43 (0)6132 / 98 208 offi [email protected] 24 24 PORTRAIT, 2012 Farbstift, Tusche, Öl, Lack auf Holz 50 x 40 cm ERICH GRUBER 1971* aufgewachsen in Bischofshofen, lebt in Salzburg 1995–2001 Hochschule Mozarteum, Salzburg, Dieter Kleinpeter 2002–08 Atelier des Landes Salzburg Nominiert zum Großen Kunstpreis des Landes Salzburg 2008

„...Wie um die Erdung ja nicht zu verlieren, widmet sich Erich Gruber konsequent dem Zeichnen. Das Museum „Haus der Natur“ ist für ihn der ideale Platz, wo er findet, was er sucht. Er geht bewusst nicht hinaus in die „freie Natur“, sondern geht dorthin, wo Natur gleichsam aus zweiter Hand geboten wird. Die wie in Bewegung erstarrten, präparierten Tiere interessieren ihn, also die Art, wie hier Natur inszeniert wird. ...“ (Werner Thuswalder 2008)

www.erichgruber.at RUFPREIS: € 1.500.- Erwartetes Ergebnis: € 2.200.- bis € 2.700.-- 25 25 HERBSTKLANG IN BAD ISCHL Acryl auf Bütten, 39,5 x 49,5 cm

MARIA GRUBER Grafikerin, Glas-und Objektkünstlerin. Sie ist Mitglied der Innviertler-Künstlergilde, der Gruppe 30 und der Clubgalerie Korefstiftung O.OE.Kulturquartier, U-Hof Linz, 1977-1987 Ausbildung in Druckgrafik (Alfred Billy. Elfriede Trautner) und Malerei in Salzburg. Seit den LithografieWorkshops anl. Landesausstellung Lambach "Die Botschaft der Grafik" eigene Lithowerkstatt Zahlreiche Preise und Auszeichnungen f.Malerei u.Lithografie, viele Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen z.B. im BM f.Unterr.u.Kunst, im Museum Moderner Kunst in Passau, bei Sammlern in London, Lissabon, Tokio, New York. Rege Ausstellungstätigkeit in Museen und Galerien, u.a. im Schiele-Museum Tulln, in Wiener Galerien, Hochschule Offenbach/Main, ... 2013 u.a. in London, Universität Salzburg, Linz, sowie ART-Verona. Lebt und arbeitet in ihrem Atelierhaus mit Skulpturengarten in Gaspoltshofen im Hausruckviertel.

http://mariagruber.npage.at/index.html E ND RUFPREIS: € 400.- E Erwartetes Ergebnis: € 850.- bis € 1.150.-- SP 26 26 HERZELEFANT, 2015 Acryl auf Leinwand, 103 x 87 cm

CHRISTINA GSCHWANTNER Ihre „Bilder“ erinnern an den Ausspruch von Pablo Picasso, der einmal meinte: „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ Christina Gschwantner hat sich in ihren Arbeiten diese Leichtigkeit bewahrt und gepaart mit Können zur Perfektion gebracht.

Auf Ihren Bildern tummeln sich vielerlei zauberhaften Wesen, Phantasiegestalten, Tiere und Pflanzen. Die Leinwände wurden oft vielfach übermalt und zeigen dadurch lebendig Spuren, die mehr unbewusst wahrgenommen werden und doch große Harmonie erzeugen. In Ihren seriellen Bildern dient oft eine sehr einfache Ausgangsform der Künstlerin, ihr kreatives Potential voll auszuschöpfen, und bietet dem Betrachter unzählige spannende und vergnügliche Betrachtungselemente.

www.christinagschwantner.at RUFPREIS: € 1.100.- Erwartetes Ergebnis: € 2.000.- bis € 2.500.- 27 27 NACHRICHT AM MORGEN, 2015 Acryl auf Leinwand, 40 x 30 cm

ROBERT HAMMERSTIEL Geboren in Werschetz im Banat 1944 - 1947 Internierungslager, 1947 Flucht nach Österreich, 1956 - 1967 Studien bei Robert Schmidt, Gerhard und August Swoboda, Wien 1963 - 1966 Umfassende Ausstellungstätigkeiten in Europa, den USA, im Nahen Osten und Japan 1972 Verleihung des Berufstitels "Professor" durch die Republik Österreich 1985 Studienreisen in ganz Europa, Isreal, Jordanien, Ägypten, den USA mit Schwerpunkt New York 2006 - 2009 Ausstellungen im Leopoldmuseum, Wien Verhüllung des Ringturmes, Wien; Ehrenbürgerschaft der Stadt Werschetz; 2010 Eröffnung des ROBERT HAMMERSTIEL MUSEUMS in Werschetz; 2011 Eröffnung des ROBERT HAMMERSTIEL SAALES im Landesmuseum Vojvodina in Novi Sad als Dauereinrichtung. 2013 Ehrenbürgerschaft der Stadt Ternitz www.hammerstiel.at E ND RUFPREIS: € 2.400.- E Erwartetes Ergebnis: € 4.500.- bis 5.200.- SP 28 28 FEUERWERK DER EMOTIONEN Acryl auf Leinwand, 70 x 100 cm

ALFRED HANSL 1959 geboren in Linz 1982/85 Studium an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz Bildnerische Erziehung bei Prof. Wolfgang und Georg Stifter 1986/89 Lehrer für Bildnerische Erziehung 1988 Besuch der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg / Meisterklasse Fotografie seit 1988 Intensive malerische Tätigkeit, seit 1994 Freischaffender Künstler Atelier in Linz / Urfahr seit 1999 Malseminar für Anfänger und Fortgeschrittene, seit 2000 Atelier in Linz / Graben 12, seit 2005 Dozent an der Malakademie Geras seit 2008 Dozent an der Kunstfabrik Wien seit 2011 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall (Deutschland) http://hansl.info/ RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.600.- bis 1.900.- 29 29 KÖRPER-GARTEN, 2000 Acryl auf Leinwand, 70 x 50 cm MICHAEL HEDWIG 1957 Michael Hedwig wurde am 3. Februar in Lienz geboren. Mütterliche Wurzeln in Osttirol, väterliche Wurzeln in Siebenbürgen Kindheit in Osttirol (Lienz, St. Jakob/Defereggen, Göriach und Dölsach) Er lebt seit 1974 in Wien. 1974-80 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien 1980 Diplom, Mag.art.

www.hedwig.at RUFPREIS: 1.600- Erwartetes Ergebnis: 2.000.- bis € 3.390.- 30 30 VÖGEL AUF DEM ZAUN Mischtechnik, 60 x 60 cm

HELGA HOFER Helga Hofer ist eine oberösterreichische Künstlerin, die in Schärding lebt. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und tritt seit den achtziger Jahren künstlerisch hervor. Nach einer Auseinandersetzung mit Textilkunst widmete sie sich der Ölmalerei, der sie in ihrem Werkschaffen mit Stringenz treu bleibt. Die allergrößte Einfachheit ihres malerischen Ausdrucks verleiht den Arbeiten zugleich eine archaische Kraft, die durch die spezielle Farbgebung einen nahezu südländischen Charakter erhalten. Das Material, welches sie als Malträger verwendet, steht ebenfall in einem bedeutsamen Zusammenhang: alte bäuerliche Linnen, Tischtücher, Kopfpölster, Vorhangstoffe, ... werden gezielt benützt.Pflanzen und Tiere haben über den von ihr bewusst verwendeten Symbolcharakter hinaus auch noch spezielle Bedeutungen, indem sie Gefühle und Charaktere der dargestellten Themen verstärken und/oder ganz bewusst in den Vordergrund rücken. (Vgl. Homepage der Künstlerin) www.hofer-hofer.at RUFPREIS: € 750.- Erwartetes Ergebnis: € 1.300.- bis 1.500.- 31 31 IM MAI IN PORERRES Tempera auf Leinwand, 51 x 71 cm

GÜNTER HOFMANN Geboren am 24.10.1942 in Wien. Aufgewachsen in Graz. Realgymnasium Oberschützen. Ein Jahr Kunsterziehung bei Lotte Bayer sowie ein Jahr Bildnerische Gestaltung / Höhere Technische Bundeslehranstalt Graz unter Prof. Oberhuber und Prof. Szyszkowitz. Drei Jahre Kunstschule der Stadt Linz unter Prof. Dr. Ortner. Anschließend ein Jahr Schweden und Studienreisen durch Europa. Studienaufenthalte in Paris und Amsterdam. 1964-1969 selbständiger Grafiker in Düsseldorf und München. Seit September 1969 in Salzburg ansässig.

www.guenterhofmann.com

RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 980.- bis 1.200.-

153 Komfortzimmer mit DU/WC, Balkon, WLAN Frühstücksbuffet Seminarraum für bis zu 100 Personen Hotelbar Kostenloser Parkplatz direkt beim Hotel, auch für Busse Katrinstraße 4 Ideal für Großgruppen als 4820 Bad Ischl auch Individualgäste

+43 6132 24514 Geöffnet in den Sommerferien! [email protected] www.sommerhaus-hotel.at

32 32 ROT UND BLAUER SPRUNG Öl auf Leinwand, 140 x 70 cm

INES HÖLLWARTH 1939 geboren in Salzburg 1962 bis 1963 Akademie für angewandte Kunst, Wien; Malerei und Glasmalerei, Schülerin von Prof. Eduard Bäumer 1963 - 1968 Akademie der Bildenden Künste in Wien, Malerei und Kunsterziehung

Die Malerei von Ines Höllwarth beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Aussagekraft von Farbe, gepaart mit persönlichem Gestus. Die informelle Richtung ihrer Malerei steht dem amerikanischen Action-Painting nahe. Gestisches und Zeichenhaftes verschmelzen im rhythmischen Malprozeß zur “persönlichen Landschaft”.

www.ineshoellwarth.at RUFPREIS: € 1.200.- Erwartetes Ergebnis: € 1.800.- bis 2.400.- 33 33 PFLANZLICHES Acryl auf Leinen, 80 x 70 cm

EDGAR HOLZKNECHT Geboren 12. Juni 1962 in Salzburg Ausbildung zum Graveur an der HTL Steyr Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Gestaltung in Linz bei Eric van Ess, Peter Kubovsky und Dietmar Brehm 1991 Diplom Seit 1992 freischaffender Künstler

www.edgarholzknecht.at RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.500.- bis 1.800.- 34 34 „aufstrebend”, 2015 Öl auf Papier, 30 x 40 cm PAUL JAEG Geboren 1949 in Gosau am Dachstein, Oberösterreich. Lebt in Gosau.

Leiter des Arovell Verlags www.arovell.at

Mitglied der Grazer AutorInnenversammlung.

Mitglied der Künstlergruppe SINNENBRAND.

2008 - 2013 Leiter und Kurator des Kunsthauses Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee.

www.paul-gamsjaeger.at RUFPREIS: € 150.- Erwartetes Ergebnis: € 250.- bis 350.- 35 35 Das Tal des Zaubergartens, 2016 Öl auf Papier, 60 x 80 cm PAUL JAEG Geboren 1949 in Gosau am Dachstein, Oberösterreich. Lebt in Gosau.

Leiter des Arovell Verlags www.arovell.at

Mitglied der Grazer AutorInnenversammlung.

Mitglied der Künstlergruppe SINNENBRAND.

2008 - 2013 Leiter und Kurator des Kunsthauses Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee.

www.paul-gamsjaeger.at RUFPREIS: € 300.- Erwartetes Ergebnis: € 550.- bis 700.- 36 36 GENPOOL Acryl, Farbstifte, Graphit auf Papier, 42 x 60 cm

JOHANN JASCHA Geburtsdatum: 13.02.1942 1963 - 1967 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, Wien 1967 Diplom für Malerei 1975 Diplom für Medailleurkunst, Kleinplastik und Reliefkunst Wien 1976 Diplom für Zeichnung RSA, Atelier in Linz

Mitgliedschaften: Wiener Secession Oberösterreichischer Kunstverein CdB Linz Salzburger Kunstverein Safir: Salzburg, Firenze, Regensburg www.jascha.at RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.800.- bis 2.200.- 37 37 2012/9 Acryl, Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm

DAGMAR KLEINOWITZ 1950 in Wien geboren, lebt und arbeitet auch dort. Ausstellungen: seit 2003 national und international Zur Arbeit: “In einem heftigen Schaffungsprozess entstehen durch Einfügen, Übermalen, Abschleifen, Zerstören und Belassen meine Bilderwelten, in denen die Spuren des Gestaltens sichtbar und ablesbar bleiben. Aus verschiedenartigen Materialien wie Acrylfarben, Sand, Erde, Stoffen und vielem mehr entstehen Kompositionen, die sich homogen zu einem Ganzen zusammenfügen. Der Prozess findet unter Einsatz so unüblicher Malwerkzeuge wie Finger, Pinsel, Schwämme, Spachtel, abgebrochene Äste, ... um nur einige zu nennen, statt. Die Motive entstehen und wachsen während des Malens, indem meine Hände und mein ganzer Körper Bewegungsimpulse setzen und bestimmend in das Geschehen eingreifen. Während des ganzen Vorganges lasse ich mich von Musik begleiten, anregen und zeitweise auch führen.” www.kleinowitz.at RUFPREIS: € 350.- Erwartetes Ergebnis: € 550.- bis 650.- 38 FORM 38 Acryl auf Leinwand, 50 x 40 cm HEIDE KORNELSON Geboren 1946 in Salzburg, lebt und arbeitet hier als freischaffende Malerin.

Künstlerische Ausbildung 1967-1971 bei Prof. Werner Otte in Salzburg. Seit 1986 Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland (Japan, USA, Litauen, Italien, Spanien, Türkei, Deutschland und Österreich); 1992 bis 1998 Arbeitsaufenthalte und intern. Symposien in Italien, Litauen und Österreich. Heide Kornelson leitet seit 1990 Seminare für Malerei im In- und Ausland.

Preise und Auszeichnungen: 1987 Academy Award der IMA TOKIO/JAPAN, 2000 Preis Salzburger Kulturfond

www.kornelson.at RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 600.- bis € 800.- 39 SONNEN-SCHATTEN-BLICK Acryl auf Leinwand, 76 x 65 cm 39

TONIA KOS

1942 geboren in Heudeber/ Deutschland; lebt und arbeitet in Wien Seit 1988 Mitglied des Künstlerhauses Wien Studien bei Prof. Pakosta; Prof. Chong-Fux

„Bei allem, was die Arbeiten von Tonia Kos überschreiten wollen - Rahmen, Farbe, Material, Idee - bleiben sie dennoch bei sich, verhaftet ihrer ästhetischen Autonomie. Aber sie rühren an eine Grenze, lassen spüren, dass es das Rätsel gibt, als dessen Chiffren sie sich selbst begreifen. Die Lösung aber verweigern sie.“

(Textausschnitt von Univ.Doz.Dr. Konrad Paul Liessmann)

www.kunstsammler.at/parallelaktion/152-2013-kos-tonia.html RUFPREIS: € 750.- Erwartetes Ergebnis: € 1.200..- bis 1.500.- DACHSTEIN PANORAMA 7 SEENBLICK WANDERUNG KLETTERSTEIG

Mai - Nov. täglich 9 – 17 Uhr

Dez. - Apr.: FR - SO: 10 – 16 Uhr www.k12design.at

www.katrinseilbahn.com

40 AN DER TRAUN 40 Federzeichnung, 50 x 70 cm

PETER KUBOVSKY

Geboren am 4. Dezember 1930 in Breclav / Lundenburg (Südmähren), Gestorben am 20. Jänner 2014 in Linz / Oberösterreich

Seit 1945 in Oberösterreich 1947 - 1953 Studium an der Kunstschule der Stadt Linz Anschließend zwanzig Jahre freischaffend als Graphiker und Maler

1973 bis 1996 Lehrtätigkeit an der "Meisterklasse für Malerei und Graphik“ an der Hochschule für Gestaltung in Linz (heute Kunstuniversität Linz)

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Kubovsky RUFPREIS: € 850.- Erwartetes Ergebnis: € 1.600.- bis 2.200.- 41 OBERÖSTERREICHISCHE LANDSCHAFT 41 Farbkreide, 60 x 80 cm

PETER KUBOVSKY

Geboren am 4. Dezember 1930 in Breclav / Lundenburg (Südmähren), Gestorben am 20. Jänner 2014 in Linz / Oberösterreich

Seit 1945 in Oberösterreich 1947 - 1953 Studium an der Kunstschule der Stadt Linz Anschließend zwanzig Jahre freischaffend als Graphiker und Maler

1973 bis 1996 Lehrtätigkeit an der "Meisterklasse für Malerei und Graphik“ an der Hochschule für Gestaltung in Linz (heute Kunstuniversität Linz)

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Kubovsky RUFPREIS: € 1.300.- Erwartetes Ergebnis: € 2.600.- bis 3.100.- 42 NAVETTE 9 42 Eisen geschmiedet, 48 x 25 x 18 cm GABRIELE KUTSCHERA 1950 geboren in Wien, 1968 Matura, Aufnahme in die Universität für Angewandte Kunst, Wien, Meisterklasse für Schmuck u. Metallgestaltung, Prof. Franz Hagenauer, 1973 Diplom, anschließend 1 Meisterjahr. Seit 1975 freischaffende Künstlerin 1974 Salzburger Sommerakademie, Prof . Josef Symon 1986-1986 Teilnahme am Symposion „Schmuck im Raum“, Galerie am Tanglberg, Vorchdorf, OÖ Seither intensive Arbeit im skulpturalen Bereich, Material: Eisen, Schmiedetechnik, 1991 Teilnahme am 2. Weltkongress der Schmiede in Aachen, BRD, 1993 Teilnahme am 3. Weltkongress der Schmiede, Ausstellungsbeteiligung in der Ludwigstiftung Aachen, 1994 Vortrag und Teilnahme am Kongress „Metallgestaltung heute”, Koblenz, BRD, 1986-2001 Lehrbeauftragte für das Fach Gestalten in Metall, HBLA – Herbststraße, Wien „Mein Thema ist das Schmieden in Schmiedestahl, Eisenplastik und Edelmetall Schmuck. Querschnittveränderung, spanlose Verformung und Rhythmus als immanente Formwerdung.” www.atelier-kutschera.at RUFPREIS: € 1.500.- Erwartetes Ergebnis: € 3.000.- bis 3.300.- 43 BLUE-BERGE-104ML12 43 Acryl auf Leinwand, 73 x 60 cm MONIKA LEDERBAUER Geboren und Studium in Wien (Dr), lebt u. arbeitet seit 2002 als bildende Künstlerin monika lederbauer ML- Atelier „MEE/hR“ im Bezirk Mödling in Niederösterreich und Salzburg . Ausbildung: 2009: Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst Salzburg (Klasse Krystyna Piotrowska) Workshop bei Prof. Arnulf Rainer 2008: Workshop bei Prof. Herbert Brandl 2007: Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst Salzburg (Klasse Anna Meyer) Studienreisen nach China 2006, 2007 2006: Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst Salzburg (Klasse Zhou – Brothers), AbendAKT an der Universität f. Angewandte Kunst / Wien (Prof. Kaiser, Prof. Müller, Lisa Kunit)

http://monika.lederbauer.com RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 1.100.- bis 1.500.- 44 44 SPIEGELUNG Inkjet Print auf Bütten, 50 x 70 cm JOSEF LINSCHINGER 1945 in Gmunden geboren Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz seit 1977 konstruktiv/konkrete Arbeiten seit 1987 Arbeiten visueller/konzeptueller Poesie 1990 Gründung des Gmundner Symposions seit 1981 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in den meisten europäischen Ländern sowie in Ecuador, Israel, Japan, Kanada, Korea und den USA Werke in Sammlungen und Museen u.a. im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, D; Grafische Sammlung Albertina Wien, A; Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien, A; Oberösterr. Landesmuseum Linz, A; Forum Konkrete Kunst Erfurt, D; Museum Modern Art, Hünfeld, D; Foundation of Constructive Art–University of Calgary, Kanada; Museum of Contemporary Poetry, Tanka and Haiku, JPN .... www.joseflinschinger.com RUFPREIS: € 250.- Erwartetes Ergebnis: € 400.- bis € 600.- 45 45 BILD IN KANJI, 2011 Permanent Ink auf Bütten, 60 x 60 cm JOSEF LINSCHINGER 1945 in Gmunden geboren Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz seit 1977 konstruktiv/konkrete Arbeiten seit 1987 Arbeiten visueller/konzeptueller Poesie 1990 Gründung des Gmundner Symposions seit 1981 zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in den meisten europäischen Ländern sowie in Ecuador, Israel, Japan, Kanada, Korea und den USA Werke in Sammlungen und Museen u.a. im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, D; Grafische Sammlung Albertina Wien, A; Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien, A; Oberösterr. Landesmuseum Linz, A; Forum Konkrete Kunst Erfurt, D; Museum Modern Art, Hünfeld, D; Foundation of Constructive Art–University of Calgary, Kanada; Museum of Contemporary Poetry, Tanka and Haiku, JPN .... www.joseflinschinger.com RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.500.- bis € 1.800.- BLUE SHADOW PEOPLE 46 Acryl auf Leinwand, 70 x 60 cm 46

SABINE MÜLLEGGER-BUCK Sabine Müllegger-Buck wurde in Bad Ischl geboren. Sie studierte in Linz an der Universität für künstlerische und graphische Gestaltung. Ferner studierte sie bei Akos Birkas (Budapest), Jiri Salamoun (Prag) und Jakob Borges (Venezuela). Ihr Werkschaffen ist klar definiert. Sie arbeitet bewusst figurativ aber keineswegs figural, abstrakt oder illustrierend.

Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Bild des Menschen zeigt sie ein stringentes Oeuvre. Der Mensch wird in seinen Emotionen und in seiner schicksalhaften „Geworfenheit“ in seinen sozio-kulturellen Gegebenheiten definiert.

http://kunstforumskg.blogspot.co.at/p/mitglieder.html RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 700.- bis 1.000.- 47 SCHINDELFINGER (Landschaftszeichen) Bildstock für 47 Kulturlandschaft, 1982 Lichtpause original, 42 x 39 cm NORBERT NESTLER Geboren 24. März 1942 in Wien; verstorben 9. Jänner 2014 in Graz. Wie das Universalmuseum Joanneum feststellt, hat Nestler „das Kunstgeschehen in Graz seit mehreren Jahrzehnten begleitet und bis zuletzt maßgeblich geformt“.

Ausgebildet an der Wiener Akademie für Bildende Künste lebte und arbeitete Nestler seit 1966 in Graz. Er bekam im Laufe seines Lebens zahlreiche Preise und Auszeichnungen - zum Beispiel 1967 den Joanneum Kunstpreis, 1976 den Special Edition Purchase Award (San Francisco/USA) oder 1998 den Preis der Internationalen Triennale für Skulptur (Osaka/Japan).

Die Arbeit wurde von der Sammlung Landergott eingebracht.

RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 800.- bis € 1.200.- die versicherung ohne wenn und aber

28 Jahre muki – Ihr starker Partner in den Sparten

Gesundheitsvorsorge Unfall Kfz Haftpflicht Kfz Kasko Insassenunfall Rechtsschutz

Sachversicherungen

Gewerbe- versicherung

muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit • Wirerstraße 10 • 4820 Bad Ischl call muki 05 0665-1000 www.muki.com die versicherung ohne wenn und aber

28 Jahre muki – Ihr starker Partner in den Sparten

Gesundheitsvorsorge Unfall Kfz Haftpflicht Kfz Kasko Stark verwurzelt in der Region Insassenunfall Mehr als 400 Bankstellen in Oberösterreich stehen Rechtsschutz für Stabilität, Kompetenz und Kundenorientierung. Mit nachhaltigen Strategien unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Sachversicherungen

Gewerbe- Impulse versicherung für OÖ www.raiffeisen-ooe.at muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit • Wirerstraße 10 • 4820 Bad Ischl .com/raiffeisenooe call muki 05 0665-1000 www.muki.com 48 KAISERPARK, 1984 48 Aquarell auf handgeschöpftem Papier, 55 x 77 cm FRANZ XAVER NEUHUBER Geboren 1909 und aufgewachsen in der Jainzendorfstraße ging er von hier aus „in die Welt“ und wurde zu einem großen Vertreter des Aquarells, der Portraitmalerei und gilt auch als Vorreiter der Moderne hier im Salzkammergut. 1933 eröffnete er sein erstes Atelier in Bad Ischl, bevor er dann 1955 nach Gmunden übersiedelte und seinen Lebensabend in Salzburg verbrachte. Zu seinen besonderen Freunden zählten unter anderem auch Thomas Bernhard und Ernst Fuchs.

Der Künstler arbeitete in vielen Bereichen: angefangen von den Skizzen seiner Kindheit und aus dem Studium, als Illustrator von Märchenbüchern, als Maler der Landschaft des Salzkammergutes, als Portraitist und als „Meister der modernen abstrakten Malerei“ in der er vor allem den Menschen an sich einfangen wollte und eingefangen hat. (Vgl. Museum der Stadt Bad Ischl)

RUFPREIS: € 800.- Erwartetes Ergebnis: € 800.- bis € 1.000.- 49 GOSAUKAMM, 1985 49 Aquarell auf handgeschöpftem Papier, 58 x 76 cm FRANZ XAVER NEUHUBER Geboren 1909 und aufgewachsen in der Jainzendorfstraße ging er von hier aus „in die Welt“ und wurde zu einem großen Vertreter des Aquarells, der Portraitmalerei und gilt auch als Vorreiter der Moderne hier im Salzkammergut. 1933 eröffnete er sein erstes Atelier in Bad Ischl, bevor er dann 1955 nach Gmunden übersiedelte und seinen Lebensabend in Salzburg verbrachte. Zu seinen besonderen Freunden zählten unter anderem auch Thomas Bernhard und Ernst Fuchs.

Der Künstler arbeitete in vielen Bereichen: angefangen von den Skizzen seiner Kindheit und aus dem Studium, als Illustrator von Märchenbüchern, als Maler der Landschaft des Salzkammergutes, als Portraitist und als „Meister der modernen abstrakten Malerei“ in der er vor allem den Menschen an sich einfangen wollte und eingefangen hat. (Vgl. Museum der Stadt Bad Ischl)

RUFPREIS: € 800.- Erwartetes Ergebnis: € 800.- bis € 1.000.- 50 HUMMER, 2013 50 3-schichtiger Siebdruck auf Papier, 100 x 70 cm FLORIAN NITSCH Bildender Künstler. Fokus auf Bild und Installation mit konzeptuellem Ansatz. Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte und Architektur in Wien und Barcelona. Lebt mit seiner Partnerin Fariba Mosleh und seinen Töchtern Flora und Fauna in Wien.

2007 - 2014 Akademie der bildenden Künste Wien. Bildende Kunst. Mag. art. 2011 Universitat de Barcelona. Facultat de Belles Arts. Bildende Kunst. 2007 - 2011 Universität Wien. Kunstgeschichte. BA. 2006 - 2007 Technische Universität Wien. Architektur.

http://florian-nitsch.com

RUFPREIS: € 700.- Erwartetes Ergebnis: € 900.- bis € 1.400.- 51 O.T. (CPH#9, Thorvaldsen Museum), 2015 51 Collage (Acryl/Couache auf Papier), 21 x 14,8 cm NICK OBERTHALER Nick Oberthaler wurde 1981 in Bad Ischl in Österreich geboren. Er lebt und arbeitet in Wien. Seine Werke nennt er schlicht Zeichnungen, verwendet aber auch Farben, Tusche und Collage-Fragmente. Bevorzugter Untergrund bleibt für ihn das Papier, auf dessen fragiler Textur seine künstlerische Spur unauslöschlich bleibt, manchmal wird das Papier sogar in rauer Behandlung beschädigt. Gleichzeitig ermöglicht ihm die empfindliche Oberfläche des Papiers ein nuanciertes, feinsinniges Arbeiten. Er kombiniert gegensätzliche Materialien wie Tusche mit Wachs, oder Pastell- mit Gouache- und Aquarellfarben, die sich nicht verbinden lassen, eine Methode, die unerwartete Gefüge und Spannungen entstehen lässt und ständig Fragen aufwirft. In seinen Kompositionen verwendet er zahlreiche Medien wie zum Beispiel Fotografien, Fotokopien von Bildern, die er in Büchern, Zeitschriften oder im Internet findet und die er auf unterschiedlichste Weise bearbeitet, detailliert vollendet oder grob skizziert belässt. Das Geheimnis seiner Assoziationen bleibt gewahrt, der Betrachter im Ungewissen über das Inhaltliche. Die Mehrdeutigkeit der Bilder lädt ein, den Blick wandern zu lassen und sich selbst für einen Fokus und dessen Deutung zu entscheiden. .... zahlreiche Auszeichnungen ... unzählige Ausstellungsbeteiligungen. www.ropac.net/artist/nick-oberthaler DE RUFPREIS: € 700.- EN Erwartetes Ergebnis: € 1.400.- bis € 1.800.- SP 52 52 SEEROSEN, Tempera auf Holz, 40 x 50 cm DORIS PACHER Doris Pacher wurde 1936 in Hamburg geboren und lebt seit ihrem zwanzigsten Lebensjahr in Salzburg. Sie ist durch Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland bekannt und anerkannt. Doris Pacher zeigt eine intensive Beziehung zu geschlossenen, rhythmischen Formen des alltäglichen Lebens. Sie liebt die Wirklichkeit auf poetische Weise: Überall findet man lyrische Umbildungen, in denen sich durch die äußere Erscheinung die Seele der Dinge kundtut. Stilmittel, Kompositionsmethode und Farbgebung lassen die Künstlerin oft zu überraschenden, faszinierenden Ergebnissen kommen.

www.frodo.at/Doris-Pacher.html RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 600.- bis € 1.200 53 53 SÄULENSTURZ Farbige Aquatinta, 40 x 50 cm

MARGIT PALME

Univ.-Prof. Margit Palme wurde in Amstetten, NÖ geboren. Studium an der Kunstschule der Stadt Linz bei Prof. Dr. Alfons Ortner Lebt als freischaffende Künstlerin in Linz Hauptschaffensgebiet: farbige Aquatinta Von 1973 bis 1999 Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz 1999 Verleihung des Berufstitels „Universitätsprofessorin“ Atelier im Kremsmünsterer Stiftshaus der Linzer Altstadt

Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen Werke im öffentlichen und privaten Besitz

https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Palme RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 800.- bis 1.000.- 54 54 WIE PORZELLAN Farbige Aquatinta, 50 x 40 cm

MARGIT PALME

Univ.-Prof. Margit Palme wurde in Amstetten, NÖ geboren. Studium an der Kunstschule der Stadt Linz bei Prof. Dr. Alfons Ortner Lebt als freischaffende Künstlerin in Linz Hauptschaffensgebiet: farbige Aquatinta Von 1973 bis 1999 Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Linz 1999 Verleihung des Berufstitels „Universitätsprofessorin“ Atelier im Kremsmünsterer Stiftshaus der Linzer Altstadt

Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen Werke im öffentlichen und privaten Besitz

https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Palme RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 800.- bis 1.000.- 55 second live 55 Ritzung in schwarzen Granit, 40 x 40 cm

ARNOLD REINTHALER Geboren 1971 in Wels (A), lebt und arbeitet in Wien. Arnold Reinthaler studierte Bildhauerei an der Kunstuniversität Linz, an der Akademie der bildenden Künste Wien (Diplom bei Bruno Gironcoli) und promovierte mit einer kulturwissenschaftlichen Dissertation bei Thomas Macho. (Über die Zirkulation des Begriffs “nomadisch” im Kunstkontext)

Reinthaler befragt in seinen Arbeiten Systeme der Zeitmessung und stellt dabei das subjektive Handeln in den Mittelpunkt lang andauernder Arbeitsprozesse, die vorwiegend in Stein, Papier und Lichtmedien übersetzt werden. Er modelliert am Begriff “Zeitlichkeit”, indem er etwa in ein geradezu anachronistisches Medium wie Granit flüchtige Schriftzeichen graviert, oder laufend mit Techniken der Selbstrekapitulation Modelle des “Zeitigens” erprobt.

RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1582.- bis € 1800.-

56 56 BAD ISCHL Acryl auf Leinwand, 80 x 60 cm GABRIELE RHOMAKO Ab 2001 Teilnahme an den Internationalen Sommerakademien in Salzburg und Traunkirchen, gehalten von den Zhou Brothers 2005 – 2012 Studentin bei Prof. Dietmar Brehm an der Kunstuniversität Linz Mitglied des „Europäischen Kunstkreises“ 2012 Einladung zu mehrmonatigem Besuch des Zhou Art Centers in Chicago, Illinois, USA 2013 Kunstakademie Bad Reichenhall

www.rhomako.net RUFPREIS: € 500.- Erwartetes Ergebnis: € 880.- bis € 980.- 57 57 LIENZERZUG Mischtechnik auf Papier, 74 x 100 cm

BRUNO RICHARD 1960 in Lothringen geboren 1983 bis 1989 Malerei bei F. Hundertwasser an der Akademie der Bildenden Künst in Wien. Fortwährend Wahrnehmung der Lebenszeichen, deren Außergewöhnlichkeiten als Basis für eine Umwandlung mancher Entzücken fundieren. Wenn es systematisch keine Zeit mehr für den Genuss der Altagsrituale gibt, wird hier dagegen - im Verstand der gnädigen Schöpfung - das Leben wahrhaftig gepflogen. Lebt in Graz und Bad Ischl. „Sagt niemals Künstler zu ihm.“

www.bruno-richard-musenvogt.at RUFPREIS: € 1.200. Erwartetes Ergebnis: € 2.000.- bis € 2.400.- 58 © Atelier Schettina/Bildrecht GmbH 58 VERSUCH ZU VIER Acryl auf Leinwand, 40 x 40 cm MARTINA SCHETTINA 1961 geboren in Wien. Studium der Mathematik und Physik an der Universität Wien, 1983 Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften. Künstlerische Studien an der Universität für angewandte Kunst Wien, sowie zusätzlich bei Ulrich Gansert, Peter Sengl, u.a. Seit 2010 Zusammenarbeit mit Bazon Brock.

Seit 1992 Ausstellungen im In- und Ausland. Martina Schettina lebt und arbeitet in Langenzersorf bei Wien und in Wien. Seit 2008 "Mathemagische Bilder", Buch "Mathemagische Bilder" mit Bildern und Texten 2009, seit 2010 Perfomances und Action Teachings zum Thema Mathematik und Kunst. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Ordentliches Mitglied der IG Bildende Kunst und der BVBK. www.schettina.com RUFPREIS: € 750.- Erwartetes Ergebnis: 1.500.- bis € 1.600.- 59 59 EXTRAWURST Acryl auf Leinen, Holzrahmen, 40 x 40cm PATRICK SCHMID Geboren am 27.08.78 in Vöcklabruck

2007-2014 Studium Bildende Kunst, Kunstuniversität Linz.

Ausstellungen: 2015 „ARTmART 2015 - Künstlerhaus, Wien“ „KUNSTPREISPARZ 2015" Galerie Schloss Parz, Grieskirchen „Blue eye photo award 2014“ Fotografie trifft Zeichnung, Ordination Dr. Dieter Anderle, Linz. 2014 „KUNSTGENUSS ESSEN“ Von der Linzer Torte zur Bosna, Nordico Stadtmuseum Linz. 2013 „Aquarellhappening Tux“ Mehlerhaus Tux, Tirol. „between domestic and wild“ Galerie der Kunstuniversität Linz. Kunst im öffentlichen Raum. Kooperationsprojekt, MKH Wels …

www.patrickschmid.at RUFPREIS: € 300.- Erwartetes Ergebnis: € 500.- bis 700.- 60 60 TRAUMFLÜSTERER Acryl-Fließtechnik auf feinem Baumwollgewebe, 50 x 50 cm

KAROLINE SCHODTERER Karoline Schodterer wurde am 23. Oktober 1955 in St. Veit/Glan (Kärnten) geboren und lebt seit 1970 in Bad Ischl. Seit 1990 befaßt sie sich mit abstrakter, intuitiver Malerei. Sie ist weitgehend Autodidaktin, nur zwischen 1993 und 1999 absolvierte sie verschiedene Ausbildungen – unter anderem Einzelunterricht bei Wolfgang Klein, Besuch der Sommerakademie Niederwaldkirchen und Malakademie Goldegg, Seminare bei Maximilian Gebhartl und Peter Kubovsky. 2006 wurde sie in die Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreich – Landesverband Salzburg-Berchtoldvilla aufgenommen.

www.schodterer.at/sinn-bilder-malerei.html RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 600.- bis 800.- 61 61 ÜBER-ICH ´, 2014 Mischtechnik auf Papier, 60 x 42 cm

DEBORAH 1974 in Wien geboren SENGL 1992 Studium an der Universität für Angewandte Kunst (Meisterklasse Terzic), Wien 1995 Studium an der Kunstuniversität Berlin/Weißensee 1997 Diplom an der Kunstuniversität (Mkl. Attersee), Wien 2011 – 2013 Lehrtätigkeit am Mozarteum, Salzburg (Textiles)

AUSZEICHNUNGEN: 1996 25.Österreichischer Grafikwettbewerb Preis der Wirtschaftskammer Tirol, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2002 Förderungspreis der Stadt Wien 2006 Art Award 2006 (Strabag), (Anerkennungspreis) 2007 Wettbewerb der Österreichische Post, Entwurf der österreichischen Postaktie www.deborahsengl.com RUFPREIS: € 1.000.- Erwartetes Ergebnis: € 1.500- bis € 1.900.- 62 62 LIEBESSPIRALE, 2016 Ölpastell, Farbstift, Schwarzkreide, Pastell, Wachs auf Papier, collagiert, 54 x 73 cm ANNA STANGL 1961 in Salzburg geboren, aufgewachsen in Oberösterreich und Salzburg.1983- 1987 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts in Paris. Reisen durch Mittel-, Zentral und Ost-Asien, Nord- und Südamerika, Nordafrika, Australien, Melanesien. Stipendien und Arbeitsaufenthalte in Japan, Indien, China, Kirgistan, Kasachstan, Spanien, Paris, Rom, Elba, Ankara und Budapest Ausstellungen - exemplarische Auswahl: 2015 "Unter Füchsen", Kunstverlag Wolfrum, Wien, Österreich, 2014 “DAS KLEINE FORMAT“, Galerie 422, Gmunden, Österreich, „das maß aller dinge“, galerie gölles, Fürstenfeld, Österreich, „Drawings II“, Galerie Schafschetzy, Graz, Österreich, „Anna Stangl-Stefan Zsaisits-Andrea Schnell“ - Galerie Lang Wien, Wien, Österreich ......

www.anna-stangl.at RUFPREIS: € 1.100.- Erwartetes Ergebnis: € 1.900.- bis 2.500.- 63 OHNE TITEL, 2004 63 Gouache, 35 x 27 cm

HANS STAUDACHER Hans Staudacher wird am 14. Januar 1923 im österreichischen St. Urban am Ossiacher See geboren. 1951 entstehen erste tachistische Kunstharzbilder. Während seiner zahlreichen Parisaufenthalte 1954-62 setzt sich Staudacher intensiv mit dem Werk von George Mathieu und dem "Lettrismus", der Verbindung von Bild und Schrift, auseinander. Diese Einflüsse und Beobachtungen prägen fortan sein gesamtes Schaffen.

1956 vertritt Staudacher Österreich mit acht Bildern auf der 28. Biennale in Venedig. Seit Beginn der 1960er Jahre entwickelt er konsequent eine abstrakte Malerei, in der die spontane Geste zentrales Thema ist. Unter seinen zahlreichen Auszeichnungen sind u.a. der Hauptpreis auf der Biennale Tokio 1965, der Kulturpreis des Landes Kärnten 1989 sowie das Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Wien im Jahr 2004 zu erwähnen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Staudacher RUFPREIS: € 1.000.- Erwartetes Ergebnis: € 2.000.- bis € 2.500.-

64 Aus der Serie „BLUIE” 64 Tusche, Kohle, Aquarell auf Papier, 100 x 70 cm ISA STEIN 2005-2010 Doktoratsstudium, TU-Graz, Graz, Austria, 2010 - 2014 Mitglied Stadtkulturbeirat, Linz, Austria, 2006 - 2014 Mitglied Landeskulturbeirat OÖ, Fachbeirat Kunst und Architektur, Linz, Austria, 2003 Gründung ISA STEIN, Studio für Kunst und Architektur, Linz, Austria, 2002 Ziviltechnikerprüfung für Architektur, 2001-2002 Adjunct Professor William Paterson University, NJ, USA 2001-2002 Mitarbeit bei Vito Acconci, New York, USA 1999-2001 Kunststudium, MFA (Master of Fine Arts) Programm, Pratt Institute, NY, USA (Diplom 05/2001 mit Auszeichnung) 1992-1999 Architekturstudium an der TU-Graz, Graz, Austria (Diplom 06/1999 mit Auszeichnung und 1. Preis) 1998 Aktkurs bei The Art Students League, NY, USA 1998 Gasthörer für Architektur an der Columbia Universität, NY, USA 1995-1996 Aktkurs an l´ecole des Beaux Arts, Paris, Frankreich 1995-1996 Architekturstudium l´ecole d´architecture de Paris – Tolbiac, Paris, Frankreich, 1995 Internship bei Jean Nouvel, Paris, Frankreich

www.isastein.com RUFPREIS: € 900.- Erwartetes Ergebnis: € 1.800.- bis € 2.200.- 65 GLÜCKLICH IST, WER SEIN ICH ÜBERWUNDEN HAT, 2016 65 Zyklus: See the four Points! Diptychon, Mischtechnik mit Goldstaub, je 80 x 80 cm B.S. STUCKA

RUFPREIS: € 950.- Erwartetes gesamt Ergebnis: € 1.300.- bis € 1.900.- 66 66 KAJAK Farbholzschnitt, 50 x 65 cm NORBERT TRUMMER

Geboren 1962 in Leibnitz/ Steiermark, Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien, Stipendienaufenthalte in Krakau, Budapest, Krumau und Rom, Georg Eisler Preis, Staatsstipendium für bildende Kunst, zahlreiche Ausstellungen und -beteiligungen, verschiedene Buchprojekte. Spielt Akkordeon, Ukulele, Mundharmonika, indisches Harmonium und singt, CD-Veröffentlichungen und Auftritte mit den Bands Scheffenbichler und (a parrot singing), Vertonung von Franzobelgedichten, ,,An der schönen greenen blauen Donau", CD, Bibliothek der Provinz 2004. Lebt in Wien. 2008 Romstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.

www.galerie-altnoeder.com/trummer.html RUFPREIS: € 250.- Erwartetes Ergebnis: € 500.- bis 700.- 67 67 Aus der Serie „RAUMGEFLÜSTER” Mischtechnik auf Papier, 40 x 60 cm

ROBERT WALLNER 1956 geboren in St. Marienkirchen/Schärding, Oberösterreich, 1980 Diplom für Erzieher/Sozialpädagoge, 1985 Atelierbau in Pramet, 1987 Projektleiter der RIFA (Rieder Initiative für Arbeit), 1992 Mitglied der IKG (Innviertler Künstlergilde), 1993 Gründung der Bildungswerkstatt Pramet, Zentrum für Tanz, Bewegung, Kunst und Pädagogik 1997 Gründung von LMS RIED FORM = ARTE 1999 Katalog „Zeitspuren“ 2002 Atelier- und Galerieausbau in Pramet 2003 Symposium Kunstwerktage, Gallspach 2004 Kunst – Universität Linz, Druckgrafik Mitglied der KGW ( Künstlergilde Wels ) Symposium „ Hüben und Drüben“ , Kubinhaus, Zwickledt www.robertwallner.at RUFPREIS: € 670.- Erwartetes Ergebnis: € 700.- bis € 900.- 68 68 SALZBURG HELLBRUNN TIERPARK Aquarell, 18 x 27 cm FRANZ XAVER WEIDINGER Franz Xaver Weidinger wurde am 17. Juni 1890 als Sohn der Schuhmacherseheleute Josef und Cäcilia Weidinger in Ried im Innkreis geboren. Nach der Lehre besuchte er die Staatsgewerbeschule in Salzburg. Zwei Monate besuchte er die Malschule des Genre- und Porträtmalers Heinrich Streblow (1862–1925). 1910 wurde er an der Kunstakademie in Dresden aufgenommen und studierte bei Richard Müller und Osmar Schindler. Er kehrte nach einem Jahr nach Wien zurück. Im Oktober 1912 wurde er als ordentlicher Schüler von der Akademie aufgenommen. Er belegte bis 1916 die vier Jahrgänge der allgemeinen Malschule bei Rudolf Bacher sowie die Meisterschule. 1923 war er Gründungsmitglied der Innviertler Künstlergilde. Von 1925 bis zu seiner Übersiedlung nach Bad Ischl 1939 war er freischaffender Maler in Linz. Von 1930 bis 1933 war er Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins. Seine letzten Jahrzehnte verbrachte Weidinger in Bad Ischl, wo er in seinem Haus ein großes, helles Atelier einrichtete. Aus dem Nachlass Dr. Schneider.

RUFPREIS: € 400.- Erwartetes Ergebnis: € 700.- bis € 900.- 69 69 ZWEI RABEN SCHAUEND Öl/Leinwand (Jute grundiert), 35 x 40 cm MARGIT E. WIMMER Mag.art. Margit E. Wimmer, beendete 2000 ihr Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule in Linz bei Prof. Erich Ess und Prof. Ursula Hüber. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Malerin in Aichkirchen bei Lambach.

Ein besonderes Anliegen ist Margit Wimmer die Freude und Begeisterung am Gestalten im bildnerischen Bereich. „Das Spüren von Seinszuständen, die Poesie einer Landschaft, eines Bergrückens, und das Licht des Himmels und der Erde, Versenkung und innere Anteilnahme am Gegenstand, der in das Bildganze übergehen soll, sind notwendig, damit daraus Verwandlung hervorgeht.

RUFPREIS: € 700.- Erwartetes Ergebnis: € 1.300.- bis € 1.500.- XIX. KIWANIS BENEFIZAUKTION GROßE MEISTER BEI KIWANIS

Inserat 210x148mm_4c_Wigo Inserat A4 09.08.16 14:53 Seite 1

Ihr professioneller Partner IMPRESSUM: für Broschüren, Prospekte, Visitenkarten, Preislisten, Geschäftsdrucksorten Herausgeber und Eigentümer: Festschriften, Maturazeitungen, Plakate, Flyer, Eintrittskarten, PVC Kleber ... KIWANIS CLUB Bad Ischl, 4820 Bad Ischl Kons. Wolfgang Bobowski - Präsident Thomas Streibl - Sekretär Rufen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein Ing. Reinhard Span - Schatzmeister interessantes Angebot! F.d.I.v.: Wolfgang Bobowski Layout und Gestaltung: Helmut Loidl A-4820 Bad Ischl • Salzburger Straße 32 Tel. 06132/277 36-0 • Fax 06132/277 36-13 [email protected] • www.wigodruck.at XIX. KIWANIS BENEFIZAUKTION GROßE MEISTER BEI KIWANIS

IMPRESSUM: Herausgeber und Eigentümer: KIWANIS CLUB Bad Ischl, 4820 Bad Ischl Kons. Wolfgang Bobowski - Präsident Thomas Streibl - Sekretär Ing. Reinhard Span - Schatzmeister F.d.I.v.: Wolfgang Bobowski Layout und Gestaltung: Helmut Loidl XIX. KIWANIS BENEFIZAUKTION GROßE MEISTER BEI KIWANIS SAMSTAG, 17. SEPTEMBER 2016 - 17:00 UHR

KÜNSTLER/INNEN: ASSMANN JASCHA AUBEL KLEINOWITZ ONA B. KORNELSON BISCHOF KOS BLITTERSDORFF KUBOVSKY SOMMERAKADEMIE BOSCH E. KUTSCHERA 2016: BOSCH U. LEDERBAUER DAMISCH LINSCHINGER DEPOLO MÜLLEGGER-BUCK DEUTSCH NESTLER DE WITT NEUHUBER DICK NITSCH F. DULLER&STIPPL OBERTHALER ECKER PACHER ELLE FEE PALME FERNER REINTHALER FÜREDER RHOMAKO GÖBEL RICHARD GREDLER SCHETTINA GRUBER E. SCHMID GRUBER M. SCHODTERER GSCHWANTNER SENGL HAMMERSTIEL STANGL HANSL STAUDACHER HEDWIG STEIN HOFER STUCKA HOFMANN TRUMMER HÖLLWARTH WALLNER HOLZKNECHT WEIDINGER JAEG WIMMER AUKTIONATOR: ANTON WILHELM, DOROTHEUM