ORF-Lange Nacht der Museen XV Niederösterreich

4. Oktober 2014 ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis:

Alle Informationen auf einen Blick Seite 3

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in Niederösterreich Seite 4

Highlights Seite 5

Kinderprogramm Seite 9

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in Österreich Seite 12

Ein Streifzug durch die Bundesländer Seite 17

Ihre Ansprechpartner:

ORF

Liesmarie Schöffel, MSc. Unternehmenskommunikation liesmarie.schoeffel@.at (01) 87878 – DW 13163 0664 612 49 42

Projektleitung Niederösterreich

DAEDALOS – Barth Event GmbH Mag. Peter Barth www.daedalos.at (02243) 211 88 – DW 10 0664/21 42 669

Seite 2 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Alle Informationen auf einen Blick:

Alle Informationen: http://langenacht.ORF.at

Datum: Samstag, 4. Oktober

Uhrzeit: 18.00 bis 1.00 Uhr

Sammelplatz: „Treffpunkt Museum“ am Rathausplatz in St. Pölten und am Franz-Zeller-Platz in Krems

Eintrittspreise: reguläre Tickets 13,– Euro ermäßigte Tickets 11,– Euro regionale Tickets 6,– Euro

Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei

Tickets: Tickets sind im Vorverkauf unter tickets.ORF.at, bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen sowie am Tag der Veranstaltung auch am „Treffpunkt Museum“ erhältlich.

Jubiläumsticket: Anlässlich der 15. „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhalten Gruppen bei Ticketbuchung unter http://tickets.ORF.at das 15. Ticket gratis.

Seite 3 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in Niederösterreich

134 niederösterreichische Museen und Sammlungen öffnen am 4. Oktober bei der 15. „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Niederösterreich ihre Pforten und bieten ein umfassendes und abwechslungsreiches Programm, das alle Wünsche der Besucher/innen erfüllt. Und auch Kinderherzen schlagen höher, denn 39 Häuser haben spezielle Programme vorbereitet.

Prof. Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF Niederösterreich: „Jahr für Jahr nutzen Zehntausende Besucher/innen in Niederösterreich die ,ORF-Lange Nacht der Museen‘ – ein überzeugender Beweis für den hohen Stellenwert, den Kunst und Kultur in unserem Bundesland haben. Auch heuer laden ganz unterschiedliche Einrichtungen ein, sich in entspannter Atmosphäre von der Vielfalt künstlerischer und kultureller Angebote in Niederösterreich selbst ein Bild zu machen. Das ORF-Landesstudio Niederösterreich trägt dem großen Interesse des Publikums aber das ganze Jahr über Rechnung – mit zahlreichen Reportagen, Studiogesprächen und Veranstaltungshinweisen zu darstellender und bildender Kunst, Theater, Tanz und Musik. So sind auf Radio Niederösterreich auch herausragende Konzertübertragungen ganz unterschiedlicher Musikrichtungen zu hören – vom Schlager über Volksmusik und Jazz bis zur Klassik. Die nächste Aufzeichnung vom Musikfestival Grafenegg steht übrigens schon am 12. Oktober um 20.00 Uhr auf dem Programm: Das Tonkünstler Orchester NÖ spielt dabei u. a. Mozarts berühmtes Klarinettenkonzert und Mahlers 4. Symphonie. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, lokale Initiativen in allen Regionen zu unterstützen und so einem größeren Publikum bekanntzumachen. Dazu zählen auch die unterschiedlichen Museen des Landes, die in eigenen Beitragsreihen präsentiert werden. Ich wünsche den Veranstaltungen bei der ,Langen Nacht‘ auch 2014 wieder regen Zuspruch – und allen Besucherinnen und Besuchern spannende und erlebnisreiche Stunden mit der Kultur unseres Heimatlandes.“

Zentraler Ausgangspunkt für Besucher/innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ ist der „Treffpunkt Museum“ am Rathausplatz in St. Pölten bzw. am Franz-Zeller-Platz in Krems. Am 4. Oktober gibt es dort die Booklets und schon ab Vormittag die „ORF-Lange Nacht der Museen“-Tickets.

Der „Treffpunkt Museum“ ist gleichzeitig auch zentraler Ausgangspunkt der Fußrouten und der Busrouten. In Intervallen von ca. 30 Minuten werden von 18.00 bis 1.00 Uhr jene Veranstaltungsorte angefahren, die nicht auf Fußrouten liegen. Routenpläne sind im Booklet und im Internet (http://langenacht.ORF.at) zu finden.

Seite 4 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Highlights

Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien Das Arnulf Rainer Museum im ehemaligen Frauenbad vereint ein architektonisches Juwel mit den Arbeiten des anerkannten zeitgenössischen Künstlers. Das vielschichtige Oeuvre des weltberühmten Badeners wird in kuratierten, wechselnden Ausstellungen umfassend aufgearbeitet und präsentiert sowie den Werken seiner Zeitgenossen gegenübergestellt. In der aktuellen Ausstellung: „Damien Hirst | Arnulf Rainer – [Durcheinander] [Commotion]“ wird erstmals Malerei des britischen Künstlers Damien Hirst in Österreich gezeigt. Seiner Serie „Two Weeks One Summer“ werden ausgewählten Arbeiten Arnulf Rainers aus sechs Jahrzehnten gegenübergestellt. Spezialführungen um 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr.

Artothek Niederösterreich, Die Artothek Niederösterreich an der Kunstmeile Krems bietet originale Kunstwerke aus der Sammlung des Landes Niederösterreich unbürokratisch und günstig zum Verleih an. Als Plattform für Kunst in Niederösterreich stellt die Artothek außerdem zweimal im Jahr Künstler/innen näher vor und organisiert Atelierbesuche. Programmpunkte an diesem Abend sind die Werkpräsentation „Der tanzende Pinsel“ von Roman Scheidl um 18.00 Uhr und das „Tamamu Café– Lichtzeichnung, Texte & Musik“, eine einzigartige Live- Performance mit Roman Scheidl und Katharina Puschnig, (18.30, 19.00 und 20.00 Uhr).

Bäckereimuseum, Mühldorf Das Bäckereimuseum der Familie Stummvoll in Mühldorf ist ein Geheimtipp für Wachau- Besucher/innen abseits ausgetretener Touristenpfade, liebevoll und mit viel Fachwissen gestaltet. Geschichte, Kunst, aber auch die Schwierigkeiten des Bäckerhandwerks im Wandel der Zeiten werden in zahlreichen Exponaten, datiert von 1848 bis in die Zwischenkriegszeit, in der alten Backstube und dem Verkaufsraum (1890) gezeigt. Eine Führung durch das Museum findet um 18.00 Uhr statt. Ab 20.00 Uhr gibt es eine kabarettistische Lesung mit Henriette Steinauer und Sigrid Gianzer. Live-Musik begleitet durch den Abend.

Egon-Schiele-Weg bei Nacht, Der neu konzipierte Egon-Schiele-Weg führt die Besucher/innen zu 13 Stationen der Kindheit des Künstlers. Beginnend beim Geburtshaus am Hauptbahnhof führt der Weg unter anderem zur ehemaligen Volksschule Schieles und dem Familiengrab am Tullner Friedhof. Moderne Kleinkunstobjekte des Tullner Künstlers Gert Linke bei den Stationen symbolisieren einzelne Aspekte aus Schieles Kindheit. Informationstafeln, ein Plan und multimediale Informationen im Internet ergänzen die Spurensuche durch Tulln. Um 21.oo Uhr findet eine geführte nächtliche Schiele-Wanderung statt. Die Führung beginnt und endet bei der Station vor dem Hauptbahnhof Tulln.

Seite 5 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Heimat- und Napoleonmuseum, Deutsch-Wagram Dieses Haus diente dem Erzherzog und Bruder von Kaiser Franz I. vor und während der Schlacht bei Wagram als Hauptquartier. Heute beherbergt das geschichtsträchtige Gebäude ein Gedenkmuseum zur Schlacht bei Wagram, die am 5. und 6. Juli 1809 zwischen den französischen Truppen und dem Kaisertum Österreich ausgetragen wurde. Für Unterhaltung sorgt Arnulf das Schandmaul, ein Geschichtenerzähler und Musiker. Er wird Dudelsack- und Leierkasten-Musik und seine Lieder zum Besten geben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit den Grenadieren des k. u. k. Infanterieregiments Nr. 3 Erzherzog Carl an einer Zeitreise ins Jahr 1809 teilzunehmen.

Krahuletz-Museum, Eggenburg Das Krahuletz-Museum ist das älteste Museumsgebäude von NÖ. Zu sehen gibt es eine Milliarde Jahre Erdgeschichte – vom Hochgebirge über das Eggenburger Meer zur Kältesteppe der Eiszeit im Spiegel der Mineralien, Gesteine & Fossilien. Entwicklungsgeschichte des Menschen, Archäologie der Stein- und Metallzeiten: „Vom Rentierjäger zum Bronzeschmied“, Volkskundesammlung mit ländlicher Sachkultur, Uhren aus drei Jahrhunderten – Kunstkabinett. Neu: „Bronzeschmiede und Handelsherrn – Bronzezeit im Wald- und Weinviertel“. Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen finden ab 18.00 Uhr statt. Musikalische Begleitung mit „Blues, Pop und Folk“ gibt es ab 20.00 Uhr. s’Atelier im Grobn 9A, Puchberg am Schneeberg Als dezentrale Stätte der schönen Künste mit Hang zur regionalen Landart bietet das interkulturelle Netzwerk „das ANDERE combinat“ für regionale Künstler verschiedenster Metiers im idyllischen Rohrbachgraben eine Präsentationsfläche der anderen „“. Eingebettet mitten in die Natur finden zudem Wechsel- und Wanderausstellungen, aus einer Kooperation mit Ateliers und Galerien aus dem In- und Ausland, ihren Platz. Beim „Night-Live-Event“ macht Kunst eine Reise in die Natur. Zu sehen ist Aktionsmalerei der Künstlergruppe „Streif.Licht“ bei einer Ausstellung im Atelier, zu hören die international bekannte erdige Bluesstimme von Konrad „bones“ Windisch.

Steinzeitkeller, Platt Der „Steinzeitkeller“ steht unter dem Motto „Steinzeit & Weinzeit“ und ist das erste Archäologiemuseum überhaupt, das in einem alten Presshaus samt Kellerröhre eingehaust wurde. Man findet dieses Kleinod Archäologie in Platt in einer für das Weinviertel typischen Kellerdrift in Richtung Friedhof, wenn man den auf Granitsteinen aufgemalten Lochbeilen, die im Ort als Wegweiser dienen, folgt. Die Besucher/innen erwarten einzigartige Original-Exponate, die bei Führungen durch das Museum bestaunt werden können. Ab 18.30 Uhr gibt es eine Kellergassenführung. Um 21.00 Uhr ein Sit-in beim Lagerfeuer mit Univ.-Prof. Franz Hnizdo.

Seite 6 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Kuriosa

Nonseum – Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen, Herrnbaumgarten „Mit Getöse vorwärts gestürmt und Eigentor: immerhin ein Treffer!“ Unter den zahlreichen Anlaufstellen für Lebenshilfe, an denen man mit Ratschlägen bestürmt wird, hat das Nonseum einen besonders aufrichtigen Charakter: Es nützt wirklich niemandem, das aber sehr gewissenhaft und mit aller Liebe! Sorgsam losgelöst vom Nützlichkeitsdenken des Alltags zeigt der Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen 432,7 epochale Erfindungen, welche die Menschheit auch nicht braucht. Weltverbesserungsvorschläge wie die Voyeurbrille mit der aufregenden Schlüssellochoptik und der ausrollbare Zebrastreifen konkurrieren mit der historischen Knopflochsammlung, freundlich besonnt vom Schirm für Sonnenanbeter. Führungen ab 10 Personen.

Museum Historischer Bierkrüge, Hainfeld Das Museum Historischer Bierkrüge ist das einzige in Österreich, in dem ausschließlich historische Trinkgefäße präsentiert werden. So findet man Exponate aus dem 14. bis in das frühe 20. Jh. In allen erdenklichen Formen und Materialien – vom einfachen Daubenkrug aus Holz über prunkvolle Krüge und Pokale aus Glas oder Steinzeug bis zu kunstvollen Schenkkannen aus Zinn oder Silber. Ab 20.00 Uhr wird Mag. Johann Hasenauer, Museumsgründer und Sammler, durch die Ausstellung führen. Dabei erfahren die Besucher/innen Wissenswertes über Sammlungsstrategien, das Entstehen eines Museums und den weltweiten Markt für Sammelobjekte. Außerdem gibt es einen kleinen Einblick in die Geselligkeit und Tafelfreuden unserer Vorfahren.

Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde, Bad Pirawarth Als einer der ersten Systemadministratoren und Kursleiter benötigte Erich Zieger immer neuere und schnellere Computer. Durch die jahrzehntelange Arbeit mit Computern sammelten sich im Laufe der Zeit mehrere 100 Computer aller Geräteklassen samt Zubehör an. So gründete er das 1. Österreichische Computermuseum, welches 1996 in Poysdorf unter zahlreicher Prominenz eröffnet wurde. 2004 wurde wegen großer Nachfrage ein weiteres Computermuseum in Großkrut eröffnet – und wegen großer Anfrage aus dem In- und Ausland kam im Juni 2007 zusätzlich eine neue Computermuseums-Zentrale in Bad Pirawarth hinzu. Ab 17.00 Uhr finden Führungen mit Vorträgen statt und für die Kleinen ein Kinderspielwettbewerb.

Seite 7 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

2014 erstmals dabei

 Abt-Johannes-Dizent-Museum Hellerhof Paudorf  Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde  Die gläserne Burg  Ehemalige Synagoge St. Pölten  Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT  Galerie Jünger  Galerie untergrub  Grafik Kabinett Erich Steininger  G’schichtl-Museum  Hainfeld Museum  HE-LO SZENARIUM PUPPENTHEATER & MUSEUM  Heimatmuseum Pfaffstätten  Josef Reither Museum  Mathematik und die Frauen – Martina Schettina Sonderausstellung …  Österreichisches Zuckermuseum  Sigmund Freud Museum  Stadttheater Wiener Neustadt  Steinzeitkeller  Vino Versum Poysdorf, WEIN + TRAUBEN Welt  Weinbau- und Dorfmuseum Wiesendorf  Wilhelm Kienzl Museum „Schauplatz Evangelimann“

Seite 8 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Kinderprogramm

Insgesamt 39 niederösterreichische Häuser bieten ein Programm an, das speziell auf die Interessen von Kindern zugeschnitten ist. Der „Kinderpass“ findet sich im Booklet ab Seite 8 – hier wird jeder Besuch in einem speziell gekennzeichneten Kindermuseum vermerkt. Für jedes Kind, das mindestens drei Museen besucht hat, gibt es ein kleines Geschenk.

Highlights

Burgruine Falkenstein, Falkenstein Stolz und mächtig thront die Burgruine über dem romantischen Weinort Falkenstein. Ihre Geschichte ist so alt wie die Besiedelung des Weinviertels unter Kaiser Heinrich III. in der Mitte des 11. Jh.s. Für Kinder bietet die Burgruine Falkenstein zwischen 17.00 und 20.00 Uhr die Möglichkeit der Münzprägung und das Schreiben mit Gänsefedern. Eine Rätselrallye bietet Spaß für Groß und Klein. Mittelalterliche Musik begleitet das Programm. Um 16.00 Uhr gibt es eine Familienführung durch die Burgruine.

Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau Einzigartig in Österreich bietet das Karikaturmuseum Krems Kunsterlebnis für die ganze Familie. Zwischen 19.00 und 23.00 Uhr können detektivischer Tricks erlernt und eine eigene Detektivausrüstung kreiert werden. Um 18.00 Uhr geht’s ab zur Familienführung: „Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive – Wir lösen das Museumsgeheimnis“ und um 19.oo Uhr zur Lesung: „Max und Moritz auf Wienerisch“. Beim Detektiv-Workshop um 20.00 Uhr erleben Kinder Fiktion und Realität mit einem echten Detektiv und bekommen Einblicke in den spannendsten Beruf der Welt.

Stadttheater Wiener Neustadt, Wiener Neustadt Mit der Profanierung der ehemaligen Kirche der Karmelitinnen unter Kaiser Josef II. begann 1794 die wechselvolle Geschichte des Stadttheaters in Wiener Neustadt. Seither ist das Haus in der Herzog-Leopold-Straße Fixpunkt der Wiener Neustädter Kulturszene. Für die jungen Theaterbesucher/innen gibt es die Möglichkeit, im Rahmen einer Rätselrallye das Theatergespenst „Spotty“ an verschiedenen Orten im Theater aufzuspüren. Bei einem Spotty-Malwettbewerb sind alle Kinder aufgerufen, die besten „Phantombilder“ von „Spotty“ zu malen. Es warten schöne Sachpreise.

HE-LO Szenarium Puppentheater & Museum, Korneuburg Das „HE-LO Szenarium Puppentheater & Museum“ ist ein sehr lebendiges Haus für Kinder, Familien und Senioren. Das „HE-LO“ Puppentheater bringt regelmäßig Aufführungen in einem gemütlichen Raum, der – wie schon der Name sagt – Theater und Museum in einem ist. Darin werden über 150 selbst gestaltete Figuren in allen Spieltechniken, Versatzstücken und Bühnen sowie alte Spielfiguren aus Europa und Asien verwaltet und gezeigt. Zwischen 18.30 und 19.05 Uhr gibt es das Puppentheater: „Kasperl, das königliche Meerschwein Boris und Fanny, das tanzende Schaf“ für Kinder ab 3 Jahren. Seite 9 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Erlebnis-Ausstellung Sonnenwelt, Großschönau Die Sonnenwelt Großschönau lädt Sie ein, eine spannende Zeitreise durch die Geschichte von Mensch und Energie zu unternehmen und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu entdecken. Ab 18.00 Uhr gehen die Jüngsten bei einer „energievollen“ Rätsel-Tour mit einem Fragenkatalog auf Entdeckungsreise. Viel Zeit wird auch den zahlreichen Mitmach- Stationen gewidmet wie z.B. „Energie-Radeln“ oder „Lasten mit dem Tretkran heben“. Zwischen 18.00 und22.00 Uhr gibt es Rätselspiele und Basteln rund um das Thema Energie in der Media-Lounge.

Alle Einrichtungen mit speziellem Kinderangebot

 „Bewegte Zeiten“ – Museum Geschichte d. Arbeiterbewegung im Raum St. Pölten  Burgruine Falkenstein  Computer-Museum-Club Treffpunkt für Computerfreunde  Das Kunstmuseum Waldviertel  Diözesanmuseum St. Pölten  Egon Schiele Museum Tulln  Ehemalige Synagoge St. Pölten  Eisenbahnmuseum Grafenberg  Eisenbahnmuseum Schwechat  Erlebnis-Ausstellung Sonnenwelt  Flugmuseum Aviaticum  Freilichtmuseum Elsarn  HE-LO Szenarium Puppentheater & Museum  Heimatmuseum Langenlois  Heimatmuseum Pfaffstätten  Industrieviertelmuseum Wiener Neustadt  Karikaturmuseum Krems  Kunsthalle Krems  Landesmuseum Niederösterreich  Lebendes Handwerksmuseum St. Leonhard  Museen der Stadt Horn / Sonderausstellungsräume  Museum der einfachen Dinge  Österr. Spiele Museum Außenstelle Gemeindetreffpunkt  Pindigiland  Raritäten Privatmuseum Röschitz  Rollettmuseum Baden – Städtische Sammlungen  Römermuseum Favianis – St. Severin  Stadt- und Heimatmuseum Traismauer  Stadtmuseum Korneuburg

Seite 10 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

 Stadtmuseum St. Pölten  Stadtmuseum Wiener Neustadt  Stadttheater Wiener Neustadt  Stift Geras  Stillfried – Zentrum der Urzeit, Museum für Ur- und Frühgeschichte  Südmährisches Heimatmuseum Thayaland  UnterWasserReich Schrems  Urzeitmuseum Nussdorf-Traisental  Wienerwaldmuseum Eichgraben  Zeitbrücke-Museum Gars

Detaillierte Informationen zu Beginnzeiten und Programm sind in den jeweiligen Booklets und unter http://langenacht.ORF.at verfügbar.

Seite 11 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in Österreich

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ feiert Jubiläum: Zum 15. Mal haben Besucherinnen und Besucher mit nur einem Ticket Zugang zu allen teilnehmenden Einrichtungen. 700 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in Österreich, Liechtenstein und – seit heuer neu dabei – der Schweiz, öffnen am Samstag, dem 4. Oktober, ihre Tore. Von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh laden der ORF und seine Partner zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein und bieten ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Die regulären Tickets kosten 13,–, ermäßigte Tickets 11,– und regional beschränkte Tickets 6,– Euro.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Im Jahr 2000 wurde vom ORF eine Initiative ins Leben gerufen, die mittlerweile zu einem der größten Kulturevents Österreichs geworden ist: Die ,ORF-Lange Nacht der Museen‘ feiert 2014 ihr 15-Jahr-Jubiläum. Zeit, Bilanz zu ziehen: Knapp fünf Millionen Kulturbegeisterte konnten in dieser Zeit bei der ,Langen Nacht‘ begrüßt werden. Ein Erfolg, der durch das Zusammenwirken von ORF als größtem Kulturproduzenten und -veranstalter des Landes und den teilnehmenden Museen, Galerien und Kultureinrichtungen gemeinsam erreicht wurde. Die ,ORF-Lange Nacht der Museen‘ ist zum jährlichen Fixpunkt geworden, der auch abseits der On-Air- Aktivitäten des ORF das Interesse der Österreicher/innen an Kultur fördert und aus dem österreichischen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken ist. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder zahlreiche Besucher/innen, denn die 15. ,ORF-Lange Nacht der Museen‘ verspricht ein umfangreiches Programm mit einzigartigen und spannenden Erlebnissen: In 700 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen gibt es am 4. Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr Spezialführungen, Künstlergespräche, Vorträge, Musik, Tanz, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kultureinrichtungen, Sponsoren, Partnerinnen und Partnern bedanken, die jedes Jahr einen großen Beitrag zum Erfolg dieser Initiative leisten. Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich auch in diesem Jahr eine unvergessliche ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘!“

Mit dem ÖBB-Kombiticket zur „ORF-Langen Nacht der Museen“: Die ÖBB bieten ein Kombiticket, dieses beinhaltet Bahnfahrt und Eintritt ab 17,– Euro (Erwachsener mit ÖBB VORTEILSCARD) zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ 2014 bzw. inkl. Nächtigung im 4*- Hotel ab 99,– Euro. Alle Infos und Buchungen an den ÖBB-Personenkassen, am ÖBB- Fahrkartenautomaten sowie auf railtours.oebb.at.

„Jedes Jahr reisen 234 Millionen Menschen mit den Zügen der ÖBB und nutzen unsere Bahnhöfe. Das macht sie zu Orten der Begegnung, des aufeinander Zugehens und auch zum idealen Raum für öffentlich ausgestellte und intelligent inszenierte Kunstwerke. Viele unserer Bahnhöfe sind Bühne für die Kunst, daher ist es nur konsequent, dass die ÖBB auch in diesem Jahr die ,ORF-Lange Nacht der Museen‘ als Partner unterstützen. Am Wiener Hauptbahnhof, der am 10. Oktober auch als ,HauptKUNSThof‘ eröffnet, am Grazer, Linzer und Klagenfurter Hauptbahnhof sowie dem Wiener Westbahnhof inszenieren wir Seite 12 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

am 4. Oktober ganz besondere Kunst- und Kulturhighlights“, so Dr. Kristin-Hanusch Linser, ÖBB-Holding AG, Leitung Konzernkommunikation & Marketing.

Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen finden sich in bundeslandspezifischen Booklets und im Internet unter http://langenacht.ORF.at.

„Treffpunkt Museum“: Ausgangspunkte des Kulturgenusses

Bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ bieten zentrale Sammelplätze – „Treffpunkt Museum“ – einen optimalen Start in eine Nacht des Kulturgenusses. Hier nehmen auch die meisten Bus- und Fußrouten ihren Ausgang. Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhältlich.

Der „Treffpunkt Museum“ findet sich in jeder Landeshauptstadt – einzige Ausnahme ist Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. Zusätzlich finden sich in Vorarlberg jeweils Knotenpunkte in Bregenz, Feldkirch und Hohenems. Darüber hinaus ist in Villach sowie in Krems jeweils ein weiterer „Treffpunkt Museum“ eingerichtet.

Die Tickets

Tickets kosten regulär 13,– Euro und gelten am 4. Oktober 2014 von 18.00 bis 1.00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Institutionen sowie als Fahrschein für Shuttlebusse zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten.

Ermäßigte Tickets kosten 11,– Euro und gelten für Schüler/innen, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder.

Regionale Tickets kosten 6,– Euro und ermöglichen den Eintritt in regionale Museen eines Bundeslandes ohne Shuttlebus-Service. Regionale Tickets sind nicht für Wien erhältlich.

Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei.

Im Vorverkauf ist das Ticket bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.

Zusätzlich bietet der ORF die Möglichkeit, Tickets für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ bis 28. September unter http://tickets.ORF.at bereits vorab im Internet zu bestellen.

Seite 13 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Jubiläumsticket: Anlässlich der 15. „ORF-Langen Nacht der Museen“ erhalten Gruppen bei Ticketbuchung unter http://tickets.ORF.at das 15. Ticket gratis.

Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kinder

Den Jüngsten wird bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ besonderes Augenmerk gewidmet, um ihr Interesse an Kultur zu wecken und sie als zukünftige Kunstgenießer/innen zu gewinnen. Rund 250 Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch das Icon „Kinderaktion“ leicht zu erkennen.

Dazu gibt es auch wieder den beliebten „Kinderpass“, in dem jeder Museumsbesuch bestätigt wird. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk.

Booklets

Wichtige Wegweiser durch die „ORF-Lange Nacht der Museen“ sind Booklets, die detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen bieten. Zusätzlich enthalten sie auch allgemeine Informationen zu den unterschiedlichen Tickets, den Bus- und Fußrouten, den Shuttleservices und zu den in allen Landeshauptstädten (in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems und Villach eingerichteten „Treffpunkt Museum“-Standorten.

Die kostenfreien Booklets sind in allen teilnehmenden Kulturinstitutionen sowie beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich.

Die Booklets aller Bundesländer und Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm stehen auch im Internet unter http://langenacht.ORF.at zum Download bereit. Hier finden sich auch die wichtigsten Informationen in englischer Sprache sowie das Booklet mit den Veranstaltungshinweisen für Wien in Englisch.

Seite 14 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in den ORF-Medien

Die Kulturberichterstattung des ORF-Fernsehens greift die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in diversen Beiträgen thematisch auf. Weiters berichten aktuelle Nachrichtensendungen sowie „Bundesland heute“ über dieses Kulturhighlight. Neben ausführlichen Informationen zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ auf http://langenacht.ORF.at berichtet das ORF.at-Netzwerk z. B. auch auf http://ORF.at und http://oe1.ORF.at. Der ORF TELETEXT wird einige Tage vor dem Kultur-Event die wichtigsten Serviceinfos über Tickets, Treffpunkte etc. bereitstellen.

Das österreichische Museums-Event als ORF-III-Event: Den ganzen Abend lang – von 20.00 Uhr bis 1.00 Uhr nachts – begleiten Peter Fässlacher und Ani Gülgün-Mayr die „ORF-Lange Nacht der Museen“. Mit zahlreichen Live-Einstiegen vom Wiener Maria-Theresien-Platz, dem Zentrum des Geschehens, führen die beiden ORF-III-Moderatoren durch den einzigartigen Museumsabend. Zu Gast sind prominente Gesprächspartnerinnen und -partner. Abgerundet wird das umfassende Programm durch Live-Schaltungen in die Bundesländer. ORF III präsentiert an diesem Abend auch eine ganz besondere Auswahl an ausgesuchten Museumsschmankerln. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich für die jeweils halbstündigen Folgen der Galerien- und Museumssendung „Aus dem Rahmen“ auf Expedition und erkundet die vielfältige Museumslandschaft Österreichs. So nimmt er die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine Reise in den Meteoritensaal des Naturhistorischen Museums, ins Stift Melk, den Winterpalais des Prinzen Eugen, ins Zeughaus Graz, aufs Renaissanceschloss Rosenburg, nach Stift Admont und ins Wiener Hofmobiliendepot.

Auch ORF-Regionalradios, Ö1, Hitradio Ö3 und FM4 werden in ihrem Programm über die „ORF-Lange Nacht der Museen“ redaktionell berichten und in ihren Veranstaltungskalendern darauf hinweisen.

ORF-Marketingaktivitäten

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ beruht auf einer Initiative des ORF-Marketings und wird auch im Jahr 2014 mit zahlreichen Marketingmaßnahmen unterstützt. Rund 232.000 Booklets werden in neun unterschiedlichen Ausgaben mit jeweils bundeslandspezifischen Informationen zu den teilnehmenden Kulturinstitutionen und deren Programm in ganz Österreich aufgelegt. Das Booklet für Wien ist außerdem in englischer Sprache erhältlich. TV-Spots im Programm von ORF eins, ORF 2 und ORF III sowie Radiospots auf FM4 und Hitradio Ö3 laden zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ ein. Zusätzlich wurden rund 190.000 Postkarten, 250.000 Tickets, 12.500 Plakate produziert. Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ wird außerdem österreichweit auf Busheckflächen und Infoscreens beworben.

Seite 15 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Das „ORF-Lange Nacht der Museen“-Team

Mag. Janina Marko (Projektleitung) Martina Hörr (Leiterin Programmmarketing) Markus Tschapeller (Programmmarketing) Liesmarie Schöffel, MSc. (Unternehmenskommunikation) Matthias Kobold (Grafik) Mag. Isabella Bobrowsky-Kadecka (Mediaplan) Doris Dokupil (Werbemittel)

Seite 16 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Ein Streifzug durch die Bundesländer

Burgenland 38 Museen und Galerien nehmen heuer an der „ORF-Langen Nacht der Museen“ im Burgenland teil. Höhepunkte bieten unter anderem das Schloss Esterházy, dort wird auch die Eröffnung der „Langen Nacht“ stattfinden, das MUBA – Museum für Baukultur, das sich passend zum „Jahr der Baukultur“ diesem Thema widmet, und das Landmuseum Burgenland mit der Ausstellung „Land im Krieg“. Weiters das Diözesanmuseum Eisenstadt mit einer Sonderausstellung anlässlich der Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. und das Freilichtmuseum Frühmittelalterdorf Unterrabnitz, das das Leben der Burgenländer in der Zeit zwischen 500 und 1000 nach Christus vermittelt.

Unter den vielen Highlights für Kinder bietet das Schloss Esterházy einen Tanzworkshop und das Landmuseum Burgenland eine Rätselrallye. Im Neufelder Bäckereimuseum können Schürzen bemalt oder Striezel geflochten werden. Im Feuerwehrmuseum Rotenturm gibt es Pferdekutschenfahrten im historischen Spritzenwagen.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ beim Schloss Esterházy, Esterházyplatz 1, in Eisenstadt.

Kärnten 83 Museen, davon 43 allein in Klagenfurt, stehen den Besucherinnen und Besuchern dieses Jahr bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Kärnten zur Verfügung. Unter den Highlights finden sich die Stadtgalerie Klagenfurt, in der das fotografische Werk von Rockmusiker Bryan Adams präsentiert wird oder auch das Museum Moderner Kunst Kärnten. Neu dabei sind das Landesstudio Kärnten / ORF-Theater, das in der Ausstellung Kino-Radio-TV zeigt, wie aus Kino, Film und Radio das heutige Fernsehen hervorgegangen ist, oder auch das Casineum im Casino Velden. In den Regionen öffnen Einrichtungen wie Alpictura diegalerie in Völkermarkt oder die Keltenwelt Frög ihre Türen für alle Kunstliebhaber/innen.

Ein eigenes Programm für Kinder bietet unter anderem das Jugendforum Mozarthof, wo die Kinder die Möglichkeit haben, an einem Origami-Faltkurs sowie einem Manga- Zeichenworkshop teilzunehmen. Auch angeboten werden heuer eine Kinderwerkstatt im Stadthaus Klagenfurt und ein Performance Workshop am Alten Platz.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ vor dem Stadttheater in Klagenfurt und auf dem Nikolaiplatz in Villach.

Seite 17 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Niederösterreich 134 Museen nehmen heuer in Niederösterreich an der „ORF-Langen Nacht der Museen“ teil, 21 davon sind neu dabei. Zu den besonderen Attraktionen gehören das Flugmuseum Aviaticum, das die Besucher/innen in einer Zeitreise die wichtigsten Ereignisse der österreichischen Luftfahrt erleben lässt, oder das Karikaturmuseum Krems, das Kunsterlebnis für die ganze Familie bietet. Das Landesmuseum Niederösterreich ist ein kleines Universum für das Bundesland Niederösterreich, das Geschichte, Kunst und Natur vereint. Das Nonseum hat hingegen nur einen Sinn, es nützt wirklich niemandem, das aber sehr gewissenhaft und mit aller Liebe. Im UnterWasserReich Schrems ist in großen Aquarien der Artenreichtum der heimischen Unterwasserwelt zu bestaunen.

Auch für die Jüngsten gibt es dieses Jahr wieder ein reichhaltiges Programmangebot. Unter den Highlights findet sich eine Rätselrallye auf der Burgruine Falkenstein, und im Stadttheater Wiener Neustadt, das in diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist, warten bei einem Malwettbewerb schöne Sachpreise.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Rathausplatz in Sankt Pölten und am Franz-Zeller-Platz in Krems.

Oberösterreich In diesem Jahr beteiligen sich wieder 45 verschiedene Einrichtungen in Oberösterreich an der „ORF-Langen Nacht der Museen“, darunter sind einige neu dabei. Zu den Highlights zählen das erste Österreichische Weihnachtsmuseum, wo das Steyrer Christkindl erste Weihnachtswünsche entgegennimmt oder das Radio Museum Wolfern, das einen zeitgeschichtlichen Überblick vom Radiodetektor bis zum MP3-Player gibt. Für Technikfans bietet sich das bekannte Ars Electronica Center an. Im Linzer Museum für Geschichte der Zahnheilkunde und Technik werden die Besucher/innen über richtiges Zähneputzen und das Reinigen der Mundhöhle informiert und erhalten kostenlose Zahnpasten und Pflegehinweise zum Mitnehmen.

Aktionen für Kids werden in elf Einrichtungen angeboten, darunter finden sich das Cowboy-Museum Fatsy, wo ein Hufeisen-Wurfkontest veranstaltet wird, oder das Ars Electronica Center und die Landesgalerie , wo Ausstellungen zur dritten Dimension auf die Kinder warten.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Hauptplatz in Linz.

Seite 18 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Salzburg 54 Kultureinrichtungen schließen sich dieses Jahr der „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Salzburg an. Zu den Höhepunkten gehören unter anderem das Freilichterlebnis 7 Mühlen, das eine Rundreise unter dem Motto: „Natur –Tradition – Technik – Kunst – Musik“ durch den Ort bietet. Das Schaubergwerk Sunnpau zeigt die fast vergessene Welt der urzeitlichen Bergleute. Der Traditionsraum der freiwilligen Feuerwehr Hallein bietet eine umfangreiche Sammlung, in der neben zahlreichen Bilddokumenten und seltenen Urkunden vor allem auch echte Raritäten ausgestellt sind. Das Salzburg Museum zeigt neben der Ausstellung „Von Mensch zu Mensch“ die Sonderausstellung „Krieg. Trauma. Kunst.“ und bietet im 1. Obergeschoß die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg.

Besondere Aktionen für Kinder werden im ORF-Landesstudio Salzburg angeboten, wo die Kinder den Stern „Blinky“, der sie durch die „ORF-Lange Nacht der Museen“ begleitet, basteln können. Das Spielzeugmuseum Bürgerspital lockt mit seinem Motto „Die Welt des Spielens mit allen Sinnen erleben!“.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Universitätsplatz/ Ecke Wiener-Philharmoniker-Gasse in Salzburg.

Steiermark 77 Museen und Kulturinstitutionen öffnen zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ am 4. Oktober in der Steiermark ihre Türen und haben spezielle Programme und Angebote vorbereitet. Ein wiederkehrendes Thema in diesem Jahr ist dabei der 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs. Das Steiermärkische Landesarchiv widmet eine Ausstellung dem Aspekt „Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg“ und lädt ein, das sonst nicht zugängliche Archivdepot mit seinen rund 60 km umfassenden Beständen zu besuchen. Für die aktuelle Ausstellung im kunsthaus muerz haben Kinder zu alten Berufen von Zeitzeugen Informationen gesammelt, die mit der Bahn entstanden und wieder verschwanden. Geschichtlich und gleichzeitig handwerklich geht es im MiR – Museum im Rathaus in Gleisdorf zu, das ganz im Zeichen der Handwerkskunst aus frühen Tagen steht und Besucher/innen die Möglichkeit bietet, altes Handwerk und Wissen neu zu entdecken. Im Gegensatz dazu spielen im esc medien kunst labor in Graz die neuen Medien eine Rolle. Hier kommen speziell auch jene Besucher/innen auf ihre Kosten, die sich für das Thema des Hackens interessieren. Das Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum zeigt eine Ausstellung der Malerin Katharina Grosse und eine umfangreiche Retrospektive des Medienkünstlers Karl Neubacher. Davon inspiriert können Besucher/innen im Rahmen des Projekts „Big Draw Graz“ eigene Zeichnungen erstellen.

Spezialprogramme für Kinder gibt es in 27 Einrichtungen: So findet man etwa im Naturkundemuseum, Universalmuseum Joanneum in Graz ein Labor, das dem Meer und den Fischen gewidmet ist und im GrazMuseum gibt es eine Vampirausstellung.

Seite 19 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Jakominiplatz vor dem Steirerhof in Graz.

Tirol 63 Kultureinrichtungen schließen sich dieses Jahr der „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Tirol an. Die Topteilnehmer sind das Anatomische Museum der Universität Innsbruck, das in einer Sonderführung Einblicke in den menschlichen Bewegungsapparat und die Embryologie (Entwicklungslehre) gibt, oder auch das Stadtmuseum in Hall, wo die Ausstellung „Hall in Bewegung – Spuren der Migration in Tirol“ präsentiert wird. Im Kunstraum Innsbruck können die Besucher der „Langen Nacht“ an einer Führung zum Thema „Der Luftkrieg in dokumentarischen Bildern – von 1912 bis in die Gegenwart“ teilnehmen. Der Kultur- und Kreativort Vier Und Einzig bietet unter anderem mit dem Chorkonzert „War Requiem“ einen Einblick in das monumentale Werk Benjamin Brittens.

Von den 26 Museen mit Kinderprogramm dürften sich die Swarovski Kristallwelten in Wattens mit einer funkelnden Pyjamaparty in der Wunderkammer oder das Schloss Ambras Innsbruck mit der Kinderführung „Harry Potter und die Kammern von Ambras“ zu Publikumsrennern entwickeln.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Franziskanerplatz in Innsbruck.

Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz 87 Museen und Galerien in Vorarlberg, Liechtenstein und – in diesem Jahr neu dabei – der Schweiz haben sich heuer der „ORF-Langen Nacht der Museen“ angeschlossen. Eines der Highlights bildet der KUNSTZUG, der dieses Jahr von fünf Künstler/innen auf seiner Fahrt zwischen Bludenz und Bregenz bespielt wird. Weitere Highlights: Das Bierglasmuseum in Rorschacherberg in der Schweiz bietet Spezialführungen durch die Welt des Bieres, eine wortlose Pantomime-Führung erwartet die Besucher/innen im vorarlberg museum, das Werkraum Haus zeigt aktuelle Entwicklung der Architektur in Vorarlberg als wandernder Showcase und im Kunstforum Montafon führt die Künstlerin Ines Agostinelli durch ihre Ausstellung „Der eigentliche Held“.

23 Einrichtungen warten mit einem speziellen Kinderprogramm auf, so gibt es im Theater am Saumarkt eine Überraschung für die Kinder. Im Stadtmuseum Dornbirn entführt die bekannte Vorarlberger Kinderbuchautorin Monika Hehle die Jüngsten in eine märchenhafte Welt, und im Stadtmuseum Bludenz gastiert das Figurentheater.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Marktplatz in Dornbirn.

Seite 20 von 21

ORF-Lange Nacht der Museen XV 4. Oktober 2014

Wien In Wien können mit dem Ticket der „ORF-Langen Nacht der Museen“ heuer 124 Veranstaltungsorte besucht werden, darunter z. B. auch das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorisches Institut, das aus Anlass des Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine der größten und modernsten Ausstellungen zum Thema Erster Weltkrieg weltweit zeigt. Insgesamt 2.000 Objekte sind zu sehen, darunter der Wagen und die Originaluniform des Thronfolgers Franz Ferdinand. Das Bezirksmuseum Josefstadt deckt in einer Sonderschau den 8. Wiener Gemeindebezirk in den Jahren von 1900 bis zum Attentat auf den Thronfolger 1914 ab und behandelt den rasanten Wandel einer beschaulichen Vorstadt zu einem modernen Großstadtbezirk. Das Flair der 50er Jahre bezaubert währenddessen Besucher/innen des Porzellanmuseum im Augarten. Neben der Entwicklung des Wiener Porzellans von 1718 bis in die heutige Zeit wird auch speziell die Ära der 50er Jahre in Porzellan und Lifestyle dargestellt. Nostalgische Gefühle sind auch in der Wiener Stadthalle zu erwarten, wo gemeinsam mit der Wienbibliothek im Rathaus die Ausstellung „Traumfabrik auf dem Eis – Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on Ice“ präsentiert wird. Die Wiener Stadthalle öffnet ihre Tore auch für eine Vielzahl von Führungen zur Ausstellung, Architektur und Backstage. Wissenschaftlich geht es im Science Pool, dem neuen Science Center Simmering, zu. Besucher/innen sind eingeladen, mit altem Wissen und neuesten Technologien zu forschen, Roboter zu bauen, zu musizieren oder 3-D-Druck zu entdecken.

Insgesamt 54 Museen bieten Spezialprogramme für Kinder an, so können sich junge Besucher/innen im 48er Museum aus Abfällen kreative Schmuckstücke basteln oder in der Österreichischen Nationalbibliothek / Globenmuseum dem Kinderprogramm „Die Bären sind los“ anschließen. In der Österreichischen Nationalbibliothek / Papyrusmuseum lernen die Jüngsten auf Papyrus zu schreiben und Hieroglyphen zu lesen.

Sammelplatz für alle Besucher/innen am Tag der Veranstaltung ist der „Treffpunkt Museum“ am Wiener Maria-Theresien-Platz.

Seite 21 von 21