AKTUELL...... 3 SERVICE ...... 14 BRANCHEN ...... 19 BEZIRKE ...... 27 Funktionärsakademie: Spam- und Virenmails: Erfolg trotz Diskont – Präsidentin Zwazl Seminare im April Wie man Schäden vermeidet Chancen des Fachhandels besuchte Bezirk Baden Zeitung der Wirtschaftskammer Niederösterreich Ausgabe 10 23. März 2007 P.b.b., Erscheinungsort 3432 Tulln, Verlagspostamt 3100 St. Pölten – GZ 02Z031639 M Foto: Müllner/Bearbeitung: Kneissl

Preisliste mit Sie wollen in der NÖWI Beispielen für inserieren? Druck, Grafik, Foto, Internet medienpoint downloaden! Ihr Kontakt zu Niederösterreichs Wirtschaft Tel. 02731/84 71 Fax 02731/80 20-33 www.artograph.at 2 INHALT NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Prof. Dr. Manfred Winterheller: START LEADING! START LIVING!

Verändern Sie gezielt Dinge im Leben zum Positiven!

É>LUUKPLYPJO[PNLU4LUZJOLUPUKLYYPJO[PNLU:[PT +PL4L[OVKLYPJO[L[ZPJOPTTLYNSLPJOLYTHLU T\UN a\ZHTTLUHYILP[LU KHUU ZPUK KPL ,YNLIUPZZL HU;LHTZ\UKHUKPLLPUaLSUL7LYZVUKH,YMVSN PT WVZP[P]Z[LU :PUUL \U]VYOLYZLOIHY¸ ZV 7YVM +Y PTTLYLPULWLYZ€USPJOL>HOYULOT\UNPZ[\UK 4HUMYLK>PU[LYOLSSLY UHJOOHS[PNLY ,YMVSN ZPJO UPJO[ U\Y H\M ;LPSHZ WLR[L KLZ 3LILUZ ILZJOYpURLU RHUU ZVUKLYU +LY ,YMVSN LPULZ;LHTZ PZ[ NLRLUUaLPJOUL[ K\YJO Ä HSSL3LILUZILYLPJOL\TMHZZ[ UHUaPLSSLU \UK WLYZ€USPJOLU ,YMVSN )LNLPZ[LY\UN HU KLY(YILP[NLTLPUZHTLZ=LYMVSNLU]VUAPLSLURSHYL Das Besondere der WINTERHELLER methode©: \UKRVUZ[Y\R[P]L2VTT\UPRH[PVUZR\S[\Y QLPUMHJOa\LYSLYULU QRVURYL[ QZVMVY[\TZL[aIHY QHSS[HNZ[H\NSPJO APLSKLY>05;,9/,33,9TL[OVKL© PZ[LZ0OULU\UK QZJOULSSL,YNLIUPZZL QWYH_PZLYWYVI[ 0OYLU;LHTZa\LYT€NSPJOLUdeutlich erfolgreicher a\ZLPUHSZIPZOLY :PLZL[a[NHUaOLP[SPJOHU:PLILMHZZ[ ZPJOUPJO[U\YTP[KLT,YMVSN]VU;LHTZZVUKLYUH\JO TERMIN:  4HP4PIPZVOSILÄU ORT:1\SP\Z9HHI:HHS>0-0:[7€S[LU KLU\UK,YMVSNKLZ,PUaLSULU KOSTEN:Á 7H\ZLU]LYWÅLN\UN\UK)\MML[ZPUK PT;LPSUHOTLILP[YHNPUILNYPMMLU SSGGEMINARHIGHLIGHT

aktuell...... S. 3–13 service...... S. 14–18 branchen.... S. 19–26 bezirke ...... S. 27–43 Blau-gelbes Regal...... S. 3 Unternehmerservice ...... S. 14 Gewerbe und Handwerk...... S. 19 Amstetten ...... S. 27 WKO-News...... S. 4 Seminar als Kontaktbörse Baugewerbe, Bäcker Baden ...... S. 29 AMS- und WK-Aktion Info-Tag Patente Industrie ...... S. 21 Bruck/Leitha ...... S. 31 Für Wiedereinsteigerinnen: NÖ Innovationspreis Mitarbeiterbeteiligung Gänserndorf...... S. 31 Gmünd...... S. 31 Bilanz ...... S. 5 Spam- und Virenmails Treibende Kraft Hollabrunn ...... S. 32 Direktvertrieb...... S. 6 Umwelt, Technik, Innovation.....S. 16 Handel ...... S. 23 Horn...... S. 32 So schützen Sie Ihr Info-Broschüre Feinstaub Chance für die Nahversorgung Korneuburg/Stockerau ...... S. 33 Firmenauto...... S. 7 „Amtsmanager 2007“ gesucht Chancen des Fachhandels Krems...... S. 34 Firmen-News ...... S. 8 Außenwirtschaft ...... S. 16 Lederwaren, Papier Lilienfeld...... S. 35 Die neuen Gewerbemesse Slowenien Transport und Verkehr ...... S. 25 Melk ...... S. 36 Förderrichtlinien – Handelsvertretermeetings Güterbeförderung Mistelbach...... S. 37 Infoabend ...... S. 9 Exportorientiertes Management Autobusunternehmungen Mödling ...... S. 38 Funktionärsakademie...... S. 10 AWO-Meeting Nord- und Tourismus ...... S. 26 Neunkirchen...... S. 40 St. Pölten ...... S. 40 Serie Lehrlingswarte...... S. 11 Lateinamerika Info-Hotline zur WM 2008 Scheibbs ...... S. 41 FinanzCheck-Seminare ...... S. 12 WIFI ...... S. 18 Information und Consulting...... S. 26 Tulln...... S. 42 Sonderthema: Business Class Training Finanzdienstleister Wiener Neustadt...... S. 42 Providerplattform NÖ...... S. 13 Eco-C-Lehrgänge Versicherungsmakler Wien-Umgebung ...... S. 43

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich. Verlagsort: St. Pölten – Herstellungsort: Tulln. Redaktion: Dr. Arnold Stivanello, Christa Schimek, Andrea Geißlhofer, Mag. Birgit Moser, Mag. Andreas Steffl, Fritz Zeisel (Grafik). Alle Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/851/0. E-Mail: [email protected] Nachdruck von Aufsätzen, auch auszugsweise, gestattet; dies gilt jedoch nicht für namentlich gezeichnete Artikel. Druck: Gold- mann-Druck AG, 3432 Tulln, Königstetter Straße 132, Telefon 02272/606-0. Zuschriften an Kommunikationsmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten. Reklamationen wegen der Zustellung an das nächste Postamt. Anzeigenrelevanz: 3. Quartal 2006: Druckauflage: 68.692. Ver- breitete Auflage Inland: 68.209. Verbreitete Auflage Stammbundesland: 64.259. Inseratenverwaltung: Medienpoint Werbe- und VerlagsgesmbH, 3543 Krumau/Kamp, Tiefenbach 3, Telefon 02731/84 71, Fax 02731/80 20/33, ISDN 02731/80 20/71, E-Mail: [email protected] NR. 10, 23. MÄRZ 2007 aktuellECHT AUS NÖ 3 Neue Marke im Lebensmittelhandel: Partnersuche im Web Sämtliche Informationen zum Projekt stehen auf der Webseite „Echt aus Niederösterreich“ www.echtausnoe.at zur Verfü- gung. Auf der Homepage haben Ab sofort erobert eine neue Marke die Regale der niederösterreichischen interessierte Konsumenten die Lebensmittelhändler: Die Marke „Echt aus Niederösterreich“ steht für qualitativ Möglichkeit, in ihrem Bezirk hochwertige Lebensmittel, die garantiert von niederösterreichischen Produzenten nach Händlern, die Produkte erzeugt wurden. der Marke „Echt aus NÖ“ füh- ren, zu suchen. Auch die interessierten Le- menarbeit zwischen landwirt- bensmittelhändler und Land- schaftlichen Betrieben und dem wirte können sich über die Lebensmittelhandel gestärkt Homepage zur Aktion anmel- werden. Die Präsidentin der den. Sind Sie als Händler einmal Wirtschaftskammer Niederös- registriert, können Sie im Intra- terreich, Sonja Zwazl, ist zufrie- netbereich der Webseite auf den den: „Mit dieser Aktion bleibt Online-Produktkatalog zugrei- die Wertschöpfung in der Regi- fen, in dem alle registrierten Pro- on. Gleichzeitig ist ‚Echt aus dukte inklusive sämtlicher Pro- Niederösterreich’ ein wichtiger duktdetails und Kontaktdaten Beitrag zur Erhaltung der regio- des Produzenten gelistet sind. nalen gewerblichen und land- Sie wählen einfach aus dem Pro- wirtschaftlichen Betriebe.“ duktkatalog die gewünschten Wirtschaftslandesrat LH-Stv. Hundertprozentig aus NÖ! Produkte aus und bestellen Ernest Gabmann: „,Echt aus NÖ‘ diese direkt beim Produzenten. Unter der gemeinsamen Dach- ist ein wichtiges gemeinsames Der Produzent erhält nach sei- marke „Echt aus Niederöster- Schlüsselprojekt, um unsere ner Registrierung ebenfalls reich“ bieten blau-gelbe Lebens- Betriebe und regionale Produkte

Alle Fotos: z. V. g., Haiden & Baumann Zugang zum Intranetbereich mittelhändler ausgewählte Spe- nachhaltig zu unterstützen.“ Agrarlandesrat DI Josef Plank und kann seine bereits angeleg- zialitäten an, die in Niederöster- und WKNÖ-Präsidentin Sonja reich gedeihen, verarbeitet und Zwazl sind sich einig: „‚Echt aus Lebensmittelhändler, die in vermarktet werden. Die wesentli- NÖ’ ist ein Vorzeigeprojekt, eine ihrem Geschäft die „echten“ Pro- chen Rohstoffe der Produkte gelebte Kooperation von dukte anbieten. Gekennzeichnet stammen zu 100 Prozent aus Nie- Landwirtschaft und gewerblicher werden die angebotenen Produk- derösterreich, nur untergeordne- Wirtschaft.“ te mittels eines Aufklebers, den te Zutaten dürfen anderer Her- der Produzent anbringt. Im icht zuletzt die Diskussi- kunft sein. WKNÖ-Präsidentin Geschäft werden die Produkte on um den Klimawandel Sonja Zwazl: „Es ist das drin, was der Marke „Echt aus Niederös- Nhat bei vielen Konsumen- drauf steht – Produkte ,Echt aus terreich“ speziell ge- ten das Bedürfnis noch ver- NÖ’!“ kennzeichnet. stärkt, beim täglichen Einkauf Es handelt sich in der Startpha- Die Teilnahme am Projekt zu Produkten zu greifen, die aus se um Lebensmittel, die haltbar „Echt aus NÖ“ steht allen der Region stammen und keine und ungekühlt lagerbar sind, wie gewerblichen, bäuerlichen und langen Transportwege hinter z. B. Säfte, Teigwaren, Mehl, Tees, industriellen Produzenten nie- NÖ LK-Präsident Abg. z. NR sich haben. Diesen Trend greift Honig und Gewürze. In dieser derösterreichischer Lebensmittel Ing. Hermann Schultes: „,Echt die Initiative „Echt aus Nieder- ersten Phase sind es 48 blau-gelbe offen, sofern die Produkte dem aus NÖ‘ ist ein starkes NÖ-Siegel österreich“ auf, die von Wirt- strengen Kriteri- für bäuerliche Direktvermarkter.“ schaftskammer und Landwirt- um der Regiona- schaftskammer NÖ gestartet lität entsprechen. ten Daten laufend aktualisieren. wurde und im Rahmen der Bäuerliche Be- Weiters kann der Produzent Lebensmittelinitiative NÖ der triebe müssen neue Produkte anlegen oder ecoplus mit Förderung des NÖ das Gütesiegel löschen. So bleibt das Produkt- Landschaftsfonds umgesetzt „Gutes vom Bau- sortiment immer up to date. wird. ernhof“ führen. Mehr Infos: Mag. Sigrid Durch dieses Projekt soll der Alle selbstständi- Müllner, Wirtschaftskammer Kunde nicht nur auf die Vielfalt gen Lebensmit- NÖ, Landsbergerstraße 1, 3100 regionaler Spezialitäten auf- telhändler sind St. Pölten, Tel. 02742/851/19 3 18, merksam gemacht werden, son- teilnahmeberech- E-Mail sigrid.muellner@wk dern es soll auch die Zusam- tigt. noe.at 4 WKÖ NR. 10, 23. MÄRZ 2007 Aus für Erbschaftssteuer: Leitl begrüßt Regierungseinigung Erfolg vor allem für kleinere und mittlere Betriebe: Keine Schmälerung der betrieblichen Substanz bei Firmenübergaben.

KÖ-Präsident Christoph Schenkungssteuer befreit sind, schaftssteuerschuld verwendet Zum anderen werden sie durch WLeitl begrüßt die Einigung musste bei Betriebsübergaben werden. Das ist wirtschaftlich das von der Abschaffung ange- in der Koalition, die Erbschafts- von kleineren und kontraproduktiv.“ regte Steuerwachstum mehr als steuer – nach der Entscheidung mittleren Betrieben Zur Forderung wettgemacht.“ des Verfassungsgerichtshofes – bisher oft ein Teil der SPÖ, nun müsse Auch für Harry Gatterer, den im kommenden Jahr ersatzlos der Firmensubstanz ein Einnahmen- Bundesvorsitzenden der Jungen auslaufen zu lassen: „Das ent- aufgelöst werden, Ausgleich im Bud- Wirtschaft, war die Abschaffung spricht einer langjährigen Forde- um die Erbschafts- get gefunden wer- ein längst fälliger Schritt: „Die rung der Wirtschaft. Denn vor steuer bezahlen zu den, sagt Leitl: Nachfolger müssen nicht mehr allem der Mittelstand, die klei- können. Leitl. „Statt „Zum einen bewe- einen Teil der Unternehmens- nen und mittleren Unternehmen, in neue Vorhaben gen sich die ange- substanz opfern. Laufende waren von der Erbschaftssteuer und damit Arbeits- nommenen Einnah- Erträge fließen nicht mehr ab, besonders negativ betroffen.“ plätze investieren zu menverluste in sondern können ins Unterneh- Während größere Vermögen können, musste Christoph Leitl einer sehr kleinen men reinvestiert werden. Sie durch die Gründung von Stiftun- betriebliches Eigen- Größenordnung sichern so die Zukunft des gen von der Erbschafts- und kapital zur Abdeckung der Erb- von 0,2% des Staatshaushalts. Betriebs.“

Pflege: Neues Betreuungsmo- Wirtschaft beharrt auf Halbie- dell ist erster wichtiger Schritt rung der Kraftfahrzeugsteuer „Besser daheim statt ins Heim“ – Umfassende Ökologisierung angestrebt – Selbstständige Pflege soll freies Gewerbe werden. Einsatz moderner Fahrzeuge soll belohnt werden.

KÖ-Präsident Christoph de in diesem Bereich, dass der ie Wirtschaft beharrt im Sinne Kampf gegen den Klimawandel WLeitl begrüßt das von Bun- Gewerbetreibende die Rund- Ddes Standorts Österreich auf setzt sich die Verkehrswirtschaft desminister Bartenstein vorge- um-die-Uhr-Betreuung durch- der vorgesehenen Halbierung für eine Ökologisierung der schlagene Modell für eine 24- führen kann, weil für ihn keine der Kfz-Steuer im Gegenzug zu Kraftfahrzeugsteuer ein. Heimi- Stunden Betreuung daheim: arbeitszeitrechtlichen Beschrän- der bereits für 1. Juli vorgesehe- sche Beförderungsunternehmen „Die WKÖ unterstützt diesen kungen gelten. So kann eine opti- nen Anhebung der Mineralöl- sollten damit gleichzeitig für den Gesetzesentwurf als ersten wich- male individuelle Betreuung steuer, unabhängig davon, ob Einsatz moderner Fahrzeuge tigen Schritt. Die Möglichkeit gesichert werden und die Pflege eine jüngst diskutierte Erhöhung belohnt werden. Je umwelt- einer selbstständigen und un- daheim bleibt für viele leistbar. der Lkw-Maut um 4 Cent je km freundlicher die Motortechnolo- selbstständigen Tätigkeit ist Leitl: „Mit der selbstständigen durchsetzbar ist oder nicht. gie, desto geringer sollte die gerade im Bereich Betreuung Betreuung lässt sich der Wunsch Mit 2962 Euro pro Jahr ist die Steuerbelastung ausfallen. Für äußerst sinnvoll, um auf die indi- vieler Pflegebedürftiger – „Bes- österreichische Kfz-Steuer die umweltfreundliche Lkw der viduellen Bedürfnisse pflegebe- ser daheim als im Heim“ – bei höchste in Europa. Mit einer EURO-Klassen 3, 4 und 5 sollte dürftiger Menschen reagieren zu gesicherter Qualität und zu leist- wirksamen Senkung der Kfz- die Kfz-Steuer auf ein Drittel des können.“ baren Preisen verwirklichen.“ Steuer kann der weiteren Aus- bisherigen Niveaus gesenkt wer- Die selbstständige Betreuung Durch das neue Modell erfolgt flaggung heimischer Transport- den. „Bei der Kfz-Steuer sollte soll als freies Gewerbe durchge- eine rechtliche Absicherung und unternehmen und damit dem die Ökologisierung nach Abgas- führt werden. Dies hat den Vor- Qualitätssicherung für die Verlust von Arbeitsplätzen und klassen als Anreiz für umweltge- teil, dass das Angebot an Betreu- Betreuungsbedürftigen und die Steueraufkommen entgegenge- rechtes Vorgehen Platz greifen ungsdienstleistungen der zuneh- BetreuerInnen. Diese erhalten steuert werden, meint WKÖ- und nicht das höchstzulässige menden Nachfrage entsprechen eine sozialrechtliche Absiche- General Reinhold Mitterlehner. Gesamtgewicht entscheidend kann. Wichtig ist außerdem gera- rung in der Kranken-, Unfall- Als wichtigen Beitrag zum sein“, meint Mitterlehner. Gezielte Förderung für Österreichs Kreativwirtschaft on 2. April bis 7. Mai 2007 lan- monetären Förderungen im Rah- mangelnder Eigenkapitalaus- eingereichten Projekte nach Kri- Vciert das Impuls-Programm men des Impuls-Programms. stattung der Unternehmen und terien wie Kreativitäts- und Inno- creativwirtschaft, das bundes- Ziel der „iP Förderung” ist die damit verbundener Risiken nicht vationsgehalt sowie wirtschaftli- weite Förderprogramm für die Verwirklichung von kreativen, realisiert werden könnten. che Relevanz und Umsetzbar- Kreativwirtschaft in Österreich, innovativen und marktorientier- Einreichberechtigt sind beste- keit. den „3. Call“ der „iP Förderung“. ten Projekten in Musik, Multime- hende oder in Gründung befind- Details und Einreichung zur Mit 1,4 Mio. Euro Gesamtdotati- dia und Design, die ohne Unter- liche KMU aller Branchen. Eine „iP Förderung“ unter: on bildet sie den Löwenanteil der stützung vor allem aufgrund internationale Jury bewertet die www.impulsprogramm.at NR. 10, 23. MÄRZ 2007 JOBCHANCE • HYPO 5 Bilanz der AMS- und WK-Aktion für Wiedereinsteigerinnen: Ein Viertel bis dato in Beschäftigung „Das Ergebnis ist aus arbeitsmarktpolitischer Sicht in Ordnung“, so die Bilanz des stellvertretenden Landesgeschäftsführers des AMS NÖ, Karl Fakler. Von insgesamt 102 Wiedereinsteigerinnen, die im Rahmen der Aktion für das Weihnachtsgeschäft an Foto: z. V. g. Foto: z. V. g. die NÖ Handelsbetriebe mit Förderung auf befristete Präsidentin Sonja Zwazl. Mag. Karl Fakler. Zeit vermittelt wurden, haben per Anfang März gerInnen) betriebliche Lohnkos- terreich, zeigt sich ebenfalls mit 28 (oder 27,5%) eine Beschäftigung und sind nicht tenunterstützung in Form von dem Ergebnis zufrieden: „Die mehr arbeitslos. „Jobchance“ gewährt. Rund 30% Aktion hat besser gegriffen, als davon wurden nach der Förde- mancherorts gemutmaßt wur- rung in ein dauerhaftes Dienst- de!“ Es sei einfach wichtig, verhältnis übernommen. „Ziel arbeitslosen Frauen eine derarti- dieser Förderung ist: Betrieben ge Chance zu geben, weil einen Anreiz zu geben, Arbeits- dadurch die Wiedereinsteigerin- kräfte, die sie nicht auf ,Anhieb’ nen ein „Gspür“ für die praxisbe- einstellen würden, über einen zogene Arbeit entwickeln könn- finanziellen Anreiz des AMS ten. Ebenso wachse auch das eben doch die ,Chance auf einen Verständnis der Arbeitgeber: Job’ zu geben“, erläutert der „Denn diese sehen, dass die AMS NÖ-Vizechef. Frauen durchaus einsetzbar sind.“ Seitens der Wirtschafts- Wirtschaftskammer kammer würde man sich öfters zufrieden solche Aktionen „wenn auch Sonja Zwazl, Präsidentin der nicht in einem so großen Wirtschaftskammer Niederös- Umfang“ wünschen. Foto: Bilderbox „Jobchance“ für Wiedereinsteigerinnen. Neuer Hypobank-Chef bei WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl on den 28 Wiedereinsteige- Integrationsquote mit der rinnen sind 14 weiterhin Eingliederungsbeihilfe Vbei ihrem ursprünglichen „Jobchance“ bei 30% Beschäftigerbetrieb geblieben. Die Dienstverhältnisse der 102 Die anderen 14 haben im Wiedereinsteigerinnen, die an Anschluss an die Aktion eine der Aktion für den niederöster- andere passende Stelle gefun- reichischen Handel teilgenom- den. „Wir haben immer eines men haben, wurden mit einer betont: Weder wir noch die Han- 100%-igen Lohnkostenförde- delsbetriebe, noch die Wirt- rung seitens des AMS NÖ unter- schaftskammer können Weiter- stützt. Die Kosten für die Aktion beschäftigungsgarantien geben. inklusive der vorangegangenen Was wir mit dieser Aktion errei- Schulung der Teilnehmerinnen chen wollten, war, den Frauen beliefen sich auf rund 248.749,– ein Sprungbrett anzubieten. In Euro und wurden zur Gänze eine Branche, die gerade zu vom AMS NÖ getragen. Foto: Greill Weihnachten Arbeitskräfte Dkfm. Herbert Höck, Präsidentin Sonja Zwazl. braucht“, so Karl Fakler. Und Der Integrationserfolg der weiter: „Das Arbeitsmarktser- „Jobchance“-Beihilfe, die den räsidentin Sonja Zwazl freute Mitglied des Vorstandes. Seit Juli vice vermittelt Jobs und auch Betrieben im Sinne einer Lohn- Psich über den hohen Besuch: 2002 ist Dkfm. Herbert Höck Chancen und Wege zurück ins kostenunterstützung im Rahmen Dkfm. Herbert Höck, neuer Vor- Geschäftsführer der Land Nie- Erwerbsleben. Für ein Viertel der der Aktion gewährt wurde, lässt standsvorsitzender der Hypo- derösterreich Finanz- und Betei- Teilnehmerinnen an der Aktion sich mit der Integrationsquote Bank NÖ, folgte mit Jahresbe- ligungsmanagement GmbH hat es sich bis dato ausgezahlt. aller „Jobchance“-Förderfälle in ginn KommR. Mag. Ing. Werner (FIBEG), die den Erwerb, die Für alle anderen werden wir Niederösterreich vergleichen: Im Schmitzer nach. Bereits zwischen Verwaltung und Veräußerung natürlich andere Beschäftigungs- Jahr 2006 hat das AMS NÖ für 2000 und 2002 war der neue Vor- von Beteiligungen an anderen möglichkeiten suchen und auch insgesamt 2033 schwervermittel- sitzende in der Hypo-Bank NÖ Gesellschaften sowie die Verwal- finden“, stellt der AMS NÖ-Vize- bare Personen (Langzeitbeschäf- als Konsulent tätig, und von tung von Vermögenswerten im chef fest. tigungslose und Wiedereinstei- April 2004 bis Ende Juni 2005 als Besitz des Landes NÖ über hat. 6 DIREKTVERTRIEB NR. 10, 23. MÄRZ 2007 15 Jahre Direktvertrieb: Wachstumsbranche der Zukunft Das Handels-Jubiläum ging am 17. März im VAZ über die Bühne: Direktberater und Gäste folgten der Einladung der Interessenvertretung zur Fachtagung im Veranstaltungszentrum St. Pölten.

Zum Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung überreichte Erwin Stuprich (Obmann des Bundesgremiums) den Ehrenring an KommR Walter Stummer (Obmann des Landesgremiums Niederösterreich).

Job-Motor Direktvertrieb Dynamik und Kreativität So gut wie alle der Gewerbe- Die Flexibilität wird in diesem Inhaber, sind so genannte EPU Geschäft eben groß geschrieben (Ein-Personen-Unternehmen): – zum Vorteil beider Seiten: Was Dem entsprechend informier- dem Kunden der praktische Termin am Abend, ist die freie Fotos: Die8Werbegroup ten auch ein eigener EPU-Corner Angetan vom Abschluss der Tagung (Trainer und „Gedankenleser“ der Wirtschaftskammer Nieder- Einteilung der eigenen Arbeits- Thorsten Havener sowie der Kabarettist Joesi Prokopetz) waren von österreich über Gründerservice, zeit für den Unternehmer. links: KommR Roman Buttura (Obmann des Landesgremiums Wien), Recht, Steuer und Förderungen, Ein weiterer Vorteil mit KommR Brigitte Jank (Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien), Weiterbildungs-Kursen und Se- besonderer „Lockwirkung“ fürs Dr. Hans-Jörg Schelling (Vizepräsident der Wirtschaftskammer minaren. freie Unternehmerleben: Alles, Österreich), KommR Sonja Zwazl (Präsidentin der Wirtschaftskammer Der Event für den „Job-Motor was ein Direktberater braucht, Niederösterreich) und Dr. Franz Wiedersich (Direktor der Direktvertrieb“ bestätigte den ist ein Schreibtisch, ein Telefon Wirtschaftskammer Niederösterreich). weltweiten Trend, der auch in und eventuell ein Computer. Österreich immer mehr Arbeits- Der Vorteil liegt damit auf der ie Statistik belegt sein (Wien), sie waren sich einig: „Der plätze schafft: Mehr und mehr Hand: Wenige Investitionen Wachstum mit Zahlen, Direktvertrieb ist die Wachs- rückt der Direktvertrieb in die tätigen zu müssen, bedeutet Dund Wirtschaftsforscher tumsbranche der Zukunft!“ Nähe des klassischen Nahver- zugleich auch wenig Risiko! bescheinigen dem Gewerbe eine Dr. Hans-Jörg Schelling (Vize- sorgers – mobil, modern und vor Und auch der Start ins Unter- strahlende Zukunft – der Direkt- präsident der Wirtschaftskam- allem menschlich. nehmerleben ist unkompliziert, vertrieb blüht und gedeiht. mer Österreich) hob in seiner jede der 23 WKNÖ-Bezirksstel- Viel Lob gab es daher von den Begrüßungsrede besonders die Auch die Zahlen sprechen eine beredte Sprache: Erster Platz in len unterstützt durch kostenlose beiden Wirtschaftskammer-Prä- kreative Energie und das Ent- Gründerberatung! sidentinnen Sonja Zwazl (Nie- wicklungspotenzial der Branche der Sparte Handel der WKNÖ, KommR Roman Buttura derösterreich) und Brigitte Jank hervor. ständig steigende Neuanmel- (Obmann des Landesgremiums Der dungen und mehr als 18.000 Wien) betonte in seinem Schulter- Mitglieder in ganz Österreich! Impulsreferat die steigenden schluss von KommR Walter Stummer Zahlen seiner Branche: „Der Niederös- (Obmann des Landesgremiums Direktvertrieb hat eine unglaub- terreich Niederösterreich) ortet die Grün- liche Dynamik. Er bietet unter- und Wien de für den Boom auch in der nehmerisch denkenden Men- im größten besonders individuellen Betreu- schen einen einfachen Einstieg gemein- ung: „Eine der Stärken ist der in eine nebenberufliche oder samen persönliche Kontakt zum Kun- hauptberufliche Beschäfti- Marktge- den. Der Unternehmer des gung!“ biet Öster- Direktvertriebs kommt auf reichs wird Wunsch zum Kunden nach Zum Höhepunkt der Jubilä- auch durch Hause, oder der Kunde bestellt umsveranstaltung überreichte die wech- dann im Internet. Auf jeden Fall Erwin Stuprich (Obmann des selnden heißt das für den Konsumenten Bundesgremiums) den Ehren- Veranstal- Bequemlichkeit, Service und Fle- ring an KommR Walter Stum- tungsorte xibilität. Als Ein-Personen- mer, der in seiner Dankesrede Gratulation: KommR Walter Stummer (Obmann des Wien und Unternehmer kann ich mich die Entwicklungen der letzten Landesgremiums Niederösterreich) mit KommR Sonja St. Pölten eben hundertprozentig auf mei- Jahre Revue passieren ließ. Zwazl (Präsidentin der Wirtschaftskammer dokumen- nen Kunden einstellen und auf Weitere Informationen auf Niederösterreich). tiert. seine Wünsche eingehen!“ http://www.derdirektvertrieb.at NR. 10, 23. MÄRZ 2007 SICHERHEIT • BERICHTIGUNG 7 Teil 3 der Serie zum Thema Sicherheit: So machen Sie So schützen Sie Ihr Firmenauto! Ihr Firmenauto sicherer: 20 Sekunden – das genügt einem geübten Autodieb, um Ihr Fahrzeug aufzubrechen. Im dritten Teil 5 Tipps vom unserer NÖWI-Serie „Sichere Betriebe in einem sicheren Niederösterreich“ erfahren Sie, wie Sie Experten Ihren Firmenwagen effizient vor Dieben schützen! 1. Lassen Sie keine Wert- gegenstände im Auto lie- gen. as ist eine Situation, die kurz verlassen, z. B. beim Tan- wohl niemand erleben ken. Das Vertrauen darauf, dass 2. Sperren Sie Ihr Auto Dmöchte: Man kommt zum „eh nichts passiert“, hat schon so immer ab, selbst, wenn Auto – und es ist nicht mehr da. manchem Autobesitzer ein Sie es nur kurz verlassen. In nur wenigen Sekunden hat dickes Loch am Konto beschert. 3. Nutzen Sie die Anti-Dieb- sich ein Autodieb des Wagens Apropos Tanken: Nehmen Sie stahl-Einrichtungen Ihres bemächtigt. Dabei schmerzt das Fehlen des Tankdeckels Foto: Waldhäusl Autoradios: Nehmen Sie meist nicht nur der Verlust des nicht auf die leichte Schulter: Das Fahrzeug ist kein Tresor – die Blende mit, wenn Sie Wagens, oft sind auch Wertge- Anhand des Tankschlosses ferti- sichern Sie Ihr Firmenauto! das Auto abstellen. genstände wie Laptops oder gen sich die Diebe nämlich einen chungen, die eine Inbetriebnah- 4. Nutzen Sie die Code- Geschäftsunterlagen unwieder- passenden Zweitschlüssel an. me durch Unbefugte gänzlich Sicherung bei Ihrem bringlich verloren. Besonders Autoradios sind besonders unmöglich macht. Radio und bewahren Sie bitter in diesem Fall: Versiche- attraktiv für Diebe, doch auch Prucher: „Wenn Sie Ihren den Code an einem siche- rungen ersetzen bei Diebstahl hier gibt es Hilfe vom Experten. Fuhrpark effizient schützen wol- ren Ort auf. nur den Zeitwert des Fahrzeu- Prucher: „Bei den meisten Auto- len, ist vielleicht das ‚Satalarm’ 5. Schützen Sie Ihr Auto ges, für gestohlene Wertgegen- radios kann man heute die Blen- Satellitensystem für Sie interes- mittels mechanischer stände wie z. B. einen Laptop de abnehmen. Lassen Sie diese sant.“ Es ermöglicht die leichtere oder elektronischer Dieb- zahlen sie oftmals nichts. aber dann nicht im Handschuh- Auffindung von bereits gestohle- stahl-Sicherungen wie fach oder – noch schlimmer – in nen Fahrzeugen. Von der Alarmanlagen, Lenkrad- Vorsorgen der Mittelkonsole liegen. Neh- ÖAMTC Einsatzzentrale aus stangen oder individuel- ist besser als ärgern men Sie sie mit.“ Wenn Sie ein kann das gestohlene Fahrzeug len Stromunterbrechun- Dabei sind es einfache Maß- mittels Code gesichertes Autora- geortet und sogar kontrolliert gen. nahmen, die Diebe von einer dio haben, notieren Sie sich die zum Stillstand gebracht werden. Straftat abhalten, erklärt der NÖ Nummer auf keinen Fall am Sicherheitsdirektor Dr. Franz Gerät, in der Bedienungsanlei- Prucher. Auch hier gilt: Präventi- tung oder auf einem Zettel im Verlautbarung der Grundumlagen 2007 on schützt: „Viele Autobesitzer Wageninneren. Berichtigung zur „NÖ Wirtschaft“ Nr. 35/06 machen es den Tätern leicht und Abschreckung von außen – emäß § 141 WKG, BGBI. 103/98, in der derzeit geltenden Fassung, wird lassen Wertsachen sichtbar im Gverlautbart: Auto liegen. Ein Laptop am wirkt! Rücksitz ist außerordentlich ver- Wenn beim Autoradio die 1/38 Landesinnung der Fußpfleger, lockend für einen Dieb. Eine Blende fehlt, sieht der Dieb schon Kosmetiker und Masseure Niederösterreich Scheibe ist schnell eingeschlagen beim ersten Blick, dass dieses als und schon ist der Computer Diebsgut ausfällt. Genauso ist es Pro Berechtigung 1,6 Prozent der an die Gebietskrankenkasse zu leis- tenden anteiligen Gesamtsumme an Sozialversicherungsbeiträgen des vo- weg.“ mit elektronischen oder mecha- rangegangenen Jahres. Deshalb rät der Experte, unbe- nischen Sicherungen: Wenn Sie Klasse 1 Mindestsatz pro Berechtigung EUR 156,– dingt alle Wertgegenstände Ihr Bremspedal oder Ihr Lenkrad Klasse 2 Höchstsatz pro Berechtigung EUR 287,– ebenso wie Taschen oder auch mit einem Sicherungsstab fixie- Fester Betrag Jacken nach dem Abstellen des ren, ist Ihr Auto sehr schwer zu Klasse 3 pro ruhender Berechtigung EUR 61,– Fahrzeuges in den Kofferraum knacken. Die meisten Diebe las- Klasse 4 für aufrechte Berechtigungen EUR 0,– Für Kosmetik-Berechtigungen eingeschränkt auf das zu geben. „So bringen Sie poten- sen es dann erst gar nicht auf Tätowieren und Anbringen von Tatoos sowie Piercing zielle Diebe erst gar nicht in Ver- einen Versuch ankommen. Klasse 5 Mindestsatz pro Berechtigung EUR 123,– suchung“, so Prucher. „Das ist Schalthebel- oder Lenkradsiche- Klasse 6 Höchstsatz pro Berechtigung EUR 254,– eine einfache Rechnung: Diebe rungen erzielen die selbe Wir- Bei Neuerrichtung im Vorschreibungsjahr ist die Grundumlage mit dem entscheiden sich bevorzugt für kung. Mindestsatz bzw. dem Satz für Nichtbetriebe vorzuschreiben. Bei einer einen Wagen, der leicht zu kna- Auch Alarmanlagen sind ein Berechtigungsdauer von höchstens 6 Monaten im Vorschreibungsjahr ist cken ist, keine Alarmanlage wesentlicher Schutz vor Auto- im Jahr der Errichtung der halbe Mindestsatz und im Jahr der Löschung die Hälfte des errechneten Grundumlagenbetrages zu entrichten. installiert hat und in dessen Inne- einbrechern und -dieben. Die Ein Mitglied, das am selben Standort mehrere Berechtigungen besitzt, ren Wertgegenstände warten. Anlage sollte allerdings von mit denen es der Landesinnung angehört, hat die Grundumlage entspre- Wenn das alles auf Ihren Wagen einem Fachmann eingebaut und chend der anteiligen an die Gebietskrankenkasse zu leistenden Gesamt- zutrifft, ist er leichte Beute.“ eingestellt werden. Billige sozialversicherungsbeiträge des Vorjahres der an diesem Standort Beschäf- € € Alarmanlagen verursachen häu- tigten, mindestens jedoch 156,–, bei Piercern und Tätowierern 123,– Vertrauen ist gut – fig Fehlalarme oder sind leicht zu zu entrichten. Bestehen am selben Standort nur ruhende Berechtigungen, Vorsicht ist besser! ist höchstens der Betrag von € 61,– zu entrichten. überwinden. Die Grundumlage wird auf volle Euro abgerundet. Deshalb: Sperren Sie Ihr Auto Informieren Sie sich auch über (Beschluss der Landesinnungstagung vom 16. Februar 2007; Genehmi- immer ab, auch wenn Sie es nur individuelle Stromunterbre- gung durch das Präsidium vom 8. März 2007) 8 FIRMEN-NEWS NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Firmen-News Verzwirnt & zugeknöpft Blaha möbelt Umsätze auf gehen Zwirnknöpfe auf Weltreise Erfolgreich im harten Konkurrenzkampf auf dem wirnknöpfe aus dem Famili- internationalen Büromöbelmarkt behauptet sich ein Zenbetrieb Fiedler in Weitra, der einzigen Zwirnknopferzeu-

niederösterreichisches Familienunternehmen: Die Foto: z. V. g. Firma Blaha Büromöbel mit Sitz in Korneuburg hat Fermenter von GIG-Karasek. gung in Österreich, haben ihre Abnehmer auch in Japan, Brasi- 2006 ihren Umsatz mehr als doppelt so stark steigern Kesselbauer aus lien und Amerika. Zwischen können wie der Branchendurchschnitt. 7000 und 8000 Knöpfe werden Gloggnitz zieht Tag für Tag in dem kleinen ährend der gesamte öster- Nachdem der Büromöbeler- US-Auftrag an Land Unternehmen mit seinen vier reichische Branchenmarkt zeuger im vergangenen Jahr 5,3 W in großes US-Unternehmen Mitarbeitern hergestellt. „Wir im vergangenen Jahr um rund Millionen Euro in Maßnahmen der Medizintechnik hat in arbeiten hauptsächlich auf sechs Prozent gewachsen ist, zur Verbesserung der Ferti- E Europa Lizenzpartner gesucht, Bestellung. Nur weiße Knöpfe, legte Blaha gegenüber dem Ver- gungskapazitäten und der die im Apparatebau höchsten die vor allem für exquisite Bett- gleichszeitraum 2005 um 13 Pro- Logistik gesteckt hat, steht in Ansprüchen der pharmazeuti- wäsche verwendet werden, sind zent zu. In der abgelaufenen Korneuburg schon bald das schen Branche in Bezug auf Qua- Lagerware”, erklärt Firmenche- Geschäftsperiode erwirtschaftete nächste größere Investitionsvor- lität und Genauigkeit gerecht fin Maria Fiedler dem NÖ Wirt- der Korneuburger Büromöbeler- haben vor der Tür. „In den Jah- werden können. Die hohen An- schaftspressedienst. Die maschi- zeuger mit seinen 110 Beschäftig- ren 2008 bis 2010 werden wir forderungen konnte der Kessel- nell hergestellten Knöpfe wer- ten einen Umsatz von 15,8 Mil- eine neue Produktionshalle und bauer GIG-Karasek aus Glogg- den in verschiedenen Größen lionen Euro. zusätzliche Fertigungsanlagen nitz erfüllen. Dem relativ kleinen und 25 verschiedenen Farben „Wir produzieren nur dann, bauen. Zwischen acht und zehn Familienunternehmen erteilten erzeugt. Abnehmer sind vor wenn wir einen vom Kunden fix Millionen Euro sind dafür ver- die Amerikaner den Auftrag. allem Großkunden von Zube- und fertig unterschriebenen Auf- anschlagt”, kündigt Friedrich Das innovative Unternehmen, hörläden. Geliefert wird vor trag in der Tasche haben. Damit Blaha an. das soeben sein 60-jähriges allem in den EU-Raum, aber ersparen wir uns ein teures Lager, In Zusammenhang mit den Bestandsjubiläum gefeiert hat, auch nach Übersee. das Kapital bindet und hohe Kos- Ausbauplänen legt der Büromö- gilt auf dem Gebiet des Indust- Da die Nachfrage nach den ten verursacht. Außerdem sind belhersteller auch ein deutliches rieanlagenbaues als führend. weißen Zwirnknöpfen zurück- wir unabhängig von Vorlieferan- Bekenntnis zum Wirtschafts- Derzeit laufen die Arbeiten zur ging, hat sich die Firma Fiedler ten, weil wir vom Rohmaterial standort Niederösterreich ab: Errichtung eines „Technikums”. auf die Erzeugung von farbigen weg alle Büromöbel selbst ferti- „Hier haben wir eine ausgezeich- Damit schafft sich GIG-Karasek Trachten-Zwirnknöpfen verlegt, gen”, verrät Firmenchef Friedrich nete Infrastruktur und werden die Möglichkeit, zusammen mit die meist noch von Hand gefer- Blaha im Gespräch mit dem NÖ bei unseren Projekten von den Kunden spezielle Verfahren zur tigt werden. Aber auch Sonder- Wirtschaftspressedienst das Behörden stets aktiv unterstützt. Weiterverarbeitung bestimmter anfertigungen von Knöpfen, die Erfolgsgeheimnis. Den Exportan- Demgegenüber ist eine Auslage- Substanzen oder vermischter zu einem bestimmten Stoffmus- teil seines Unternehmens beziffert rung von Teilen der Produktion Stoffe zu entwickeln. Das Techni- ter passen, übernimmt das Wald- Friedrich Blaha mit rund zwölf in den Osten riskant, weil man kum entsteht für mehr als zwei viertler Unternehmen. „Wir Prozent – vor allem in den süd- dort mit hohen Startkosten, viel Millionen Euro als 15 Meter erzeugen Knöpfe in jeder deutschen Raum gehen die Kor- Koordinationsaufwand und hoher Zubau zum bestehenden gewünschten Farbe und Größe neuburger Büromöbel. Fachkräftemangel rechnen Firmenkomplex auf einer Fläche und erfüllen damit hauptsäch- muss”, erklärt Blaha. von 710 Quadratmetern. Die Fer- lich die Wünsche von Privatkun- 2001 hat die Büromöbel- tigstellung ist für September den”, sagt Maria Fiedler. Inzwi- firma neben ihrer Zentrale 2007 angesetzt. schen verarbeitet man die hand- in Korneuburg auf 3500 Gearbeitet wird an drei Stand- gearbeiteten Zwirnknöpfe auch Quadratmetern Fläche das orten. In Attnang-Puchheim als Schmuckstücke für Taschen sogenannte „BüroIdeen beschäftigt GIG-Karasek etwas sowie zu Ketten, Haarbändern Zentrum” errichtet. Dieses mehr als 50 Mitarbeiter, im Inge- und Ohrclips. – auch architektonisch nieurbüro in Graz arbeiten acht www.knoepfe.co.at auffällige – Gebäude bie- Planer und am Stammsitz in tet vielfache Möglichkei- Gloggnitz und in Stuppach sind ten zur Präsentation von an die 70 Leute beschäftigt. innovativen Einrichtungs- Besonders wichtige Kunden in lösungen und ist für Blaha jüngster Zeit waren die deutsche Kommunikations-, Infor- Firma Wittmann, für die Karasek mations- und Experimen- ein neues Projekt im Recycling- tierplattform. Seit seiner und Umweltschutzbereich mit Eröffnung haben 20.000 einem Gesamtvolumen von Personen das „BüroIdeen- mehr als einer Million Euro Zentrum” besucht, rund errichtet hat, sowie die Lenzing 15.000 im Rahmen von AG und der Lebensmittelkon- Seminar- oder Vortrags-

Foto: Blaha zern Danisco, für die Eindampf- veranstaltungen. BüroIdeenZentrum von Blaha anlagen gefertigt wurden. Foto: z. V. g. in Korneuburg. www.blaha.co.at www.gigkarasek.at Tasche mit Zwirnknöpfen. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 FÖRDERRICHTLINIEN 9 Die neuen Förderrichtlinien sind da: Wir sagen Ihnen, was sich ändert. 

Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ lädt Sie in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich zum Informationsabend Unternehmensförderungen in NÖ 2007+ am

16.4. in Stockerau Z 2000, Sparkassenplatz 2

17.4. in St. Pölten WIFI, Mariazeller Straße 97

23.4. in Zwettl Stadtsaal, Hammerweg

24.4. in Ebreichsdorf Magna Racino, Racino Platz 1

25.4. in Steinakirchen am Forst Schloss Wolfpassing, Wolfpassing 1 herzlich ein.

Ab 17 Uhr werden Förderungen zu den Themen Forschung - Entwicklung - Innovation Umweltförderungen für Unternehmer und Gründung - Wachstum - Beteiligung: Alternative Fördermöglichkeiten schwerpunktmäßig behandelt.

Ende der Veranstaltung voraussichtlich um 19 Uhr.

Antwortfax an 05 1700 895757 oder Hotline 05 1700 1757 Stempel der Raiffeisenbank Name, Firma

Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Telefon, E-Mail

Bitte kreuzen Sie den Ort der Veranstaltung und das gewünschte Thema

an und faxen Sie die gesamte Seite an die oben genannte Faxnummer. EINLADUNG  10 FUNKTIONÄRSAKADEMIE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

SPEZIALVERANSTALTUNG FÜR BEZIRKSFUNKTIONÄRE Erfolgsstories beginnen im Kopf! Warum sind einige Unternehmer erfolgreicher als andere? – Wie kann man echte Alleinstellungsmerkmale generieren? Was geht in Seminare im April den Köpfen der Kunden – der Mitglieder vor, wenn sie unseren Namen, unsere Firma, unsere Werbung sehen oder hören? Neh- men Sie sich nur einen Abend Zeit, um „Marketing-Geheimnisse“ 2-TAGES-VERANSTALTUNG zu entdecken. Termin 1: Di., 24. April 2007, 19 bis ca. 22 Uhr. Die 10 besten Tipps aus Verkauf, Ort: WKNÖ Bezirksstelle Amstetten, 3300 Amstetten, Beethovenstraße 2 Rhetorik, Präsentation und Termin 2: Mi., 25. April 2007, 19 bis ca. 22 Uhr. Menschenkenntnis Ort: WKNÖ Bezirksstelle Mödling, 2340 Mödling, Guntramsdorfer Straße 101 In diesem einmaligen Seminar werden in komprimierter Form die Inhalte: besten Tipps und Inhalte aus einer Vielfalt von Themen vermittelt • Wie beeinflussen Wertvorstellungen und Motive die Entschei- und trainiert. Jeweils ein Top-Thema aus Rhetorik, Verkauf, Argu- dungen von Kunden oder Mitgliedern mentation, Konfliktmanagement, Präsentation, NLP, Persönlich- • Ist der Preis das stärkste Argument? – Oder ist das einer der keitsentwicklung und Mental- und Stressmanagement wird punk- größten Irrtümer im Verkauf? tuell herausgegriffen und gleich praxisorientiert umgesetzt. • Was muss sich bei meinem Verhandlungspartner „im Kopf Ziel ist nicht ein breites Hintergrundwissen zu den jeweiligen The- abspielen“, damit er sich für uns entscheidet? men, sondern sofort einsetzbare „Schmankerln und Highlights“ • Wir zeigen Ihnen als Funktionär – im Speziellen den Bezirks- aus den Top-Bereichen zu bekommen. vertrauenspersonen – wie Sie Ihren Mitgliedern den Kontakt Termin: Do., 19. April 2007, 9.30 bis 21.30 Uhr und zur Wirtschaftskammer „schmackhaft“ machen können. Fr., 20. April 2007, 9 bis 16 Uhr • Wie nutze ich fachliche Inhalte sowohl als Unternehmer als Ort: Seminarhotel Lengbachhof, Fam. Böswarth, 3033 Altleng- auch als Funktionär. bach 8, www.lengbachhof.at (Wellnessbereich vorhanden) Trainer: Dkfm. Manfred Enzlmüller. Inhalte: Methode: Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen! • Der Knackpunkt im Verkaufsgespräch – Top oder Flop! Kostenbeitrag: € 19,– inkl. Arbeitsunterlagen und Imbiss. • Was uns die alten Griechen lehren – der Argumentationstrick! Kurs-Nr.: 81076016 • Clevere Antworten auf dumme Sprüche, • Killerphrasen kunstvoll kontern • Aufgebrachte Kunden im Nu beruhigen • Drei praktische Tipps zur überzeugenden Präsentation 1-TAGES-VERANSTALTUNG • Kennen Sie den USP (die Einmaligkeit) ihrer Person? • Wie Sie besser verstanden werden und leichter überzeugen Mit Witz und Schlagfertigkeit • Wie Sie in Krisen „Ihr Mütchen“ und Ihren Puls beruhigen heikle Gespräche meistern • Die Waagschalen der Erkenntnis – eine verblüffende kreative Entscheidungstechnik Wollen Sie unter Zeitdruck schnell und spontan reagieren? Möch- • In 10 min zu einer Frage über 100 neue Lösungsideen (10-1-100) ten Sie bei Angriffen, unfairen Sprüchen, Zwischenrufen, Killer- – eine tolle Kreativitätstechnik – gleich zum Ausprobieren bei phrasen oder Provokationen die richtige Antwort parat haben? Fin- einem praktischen Anliegen den Sie, dass es endlich an der Zeit ist, zu Ihren rhetorischen Trainer: Dr. Josef Wirth Schwachpunkten die passenden Erwiderungen zu schaffen? Kostenbeitrag: € 189,– inkl. Arbeitsunterlagen und Verpfle- Durch viele Tipps, gute Strategien und viel Übungsspaß sind Sie gung/Nächtigung nach diesem Seminar in der Lage, Ihre Trümpfe schlagfertig in Ver- Methode: Kurzpräsentationen mit praktischen Übungen – mög- handlungserfolge umzusetzen: reaktionsschnell, spontan und treff- liche Wahl eines Themas, dem man sich vertieft widmen kann – sicher! auf Wunsch, persönliches Feedback und Kurz-Coaching Termin: Mi., 25. April 2007, 9 bis 16 Uhr.. Kurs-Nr.: 81010016 Ort: Hotel Lengbachhof, Fam. Böswarth, 3033 Altlengbach 8, Dieses Seminar wird gemeinsam mit der www.lengbachhof.at (Wellnessbereich vorhanden) Mitarbeiterschulung der WKNÖ veranstaltet. Inhalte: Sie erfahren wie Sie • sich souverän behaupten, • sich selbstbewusster durchsetzen, • peinliche Situationen meistern und ABEND-VERANSTALTUNG • nicht länger Opfer unfairer Angriffe werden! • Kombinieren Sie aus vielen guten Möglichkeiten und Formulie- Hits und Flops der Medienarbeit rungsbeispielen schlagfertige und treffende Antworten zu Ih- Kurz und prägnant – so wird meist von den Interviewern ein State- ren brennendsten Themen ment verlangt. Dabei passieren schon einige „Hoppalas“. Oft kann Trainer: Dr. Josef Wirth man aber aus diesen Beispielen am meisten lernen. Freuen Sie sich Methode: Beispiele, Übungen und Gruppenarbeiten statt grauer auf einen unterhaltsamen Abend mit Lerneffekt. Theorie sichern die einfache und schnelle Umsetzung in Ihre Pra- Termin: Mo., 23. April 2007, 19 bis 21.30 Uhr xis. Ort: WIFI St. Pölten, 3100 St. Pölten, Mariazeller Str. 97 Kostenbeitrag: € 96,– inkl. Arbeitsunterlagen und Verpflegung Inhalte: Kurs-Nr.: 81084026 • Praxisbeispiele wie ein gutes und ein Hoppala-Interview ab- Dieses Seminar wird gemeinsam mit der laufen kann Mitarbeiterschulung der WKNÖ veranstaltet. • Tipps, wie Mann/Frau Medienarbeit besser macht Trainer: Nora Frey – Langjährige ORF-Moderatorin – jetzt als Mediencoach tätig! Anmeldungen zu den Veranstaltungen für Funktionäre, Mitglieder „Frau Methode: Vortrag, Videobeispiele, Praxisdemos in der Wirtschaft“ und „Junge Wirtschaft“ (möglichst 2 Wochen vorher) Kostenbeitrag: € 19,– und Auskünfte: Funktionärsakademie der Wirtschaftskammer NÖ, Lands- Kurs-Nr.: 81048016 bergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Telefon 02742/851/13 4 01, Telefax 02742/851/13 2 99, E-Mail: [email protected] NR. 10, 23. MÄRZ 2007 LEHRLINGSWARTE 11

Die rund 60 Lehrlingswarte in Niederösterreich erfüllen eine besondere Aufgabe: In einer Person sind sie Ansprechpartner für Lehrbetriebe, Schule, die Lehrlinge selbst und deren Angehörige. Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen sichern sie den hohen Standard der niederösterreichischen Fachkräfte im Rahmen der dualen Ausbildung: ein Auftrag zwischen fachlicher, menschlicher und unternehmerischer Kompetenz! Die NÖWI stellt vor: die Lehrlingswarte der Landesberufsschulen Geras, Stockerau I, Wien/Kagran und Zistersdorf.

Johannes Dojahn (Landesinnung der Sani- KommR Manfred Heger (Allgemeines tär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Nie- Bundesgremium des Handels) ist zuständig derösterreich) ist zuständig für die Landesbe- für die „Berufsschule für Gartenbau und Flo- rufsschule Zistersdorf (mehr als 800 SchülerIn- ristik“ in Wien/Kagran (rund 700 SchülerIn- nen): nen, davon fast zehn Prozent aus Niederöster- Seit dem Jahr 1980 bilde ich im eigenen Betrieb reich): Lehrlinge aus. Ich sehe den heutigen Sanitär- Im eigenen Betrieb bilde ich auch selbst Lehr- und Klimatechniker als Ansprechpartner für linge aus. Mein Wunsch wäre es, die Attraktivi- das Land, wenn es um Energiepolitik geht. tät des Lehrberufs zu steigern und für mehr Schließlich ist er verantwortlich für Wasser, Information zu sorgen. Denn sind den Lehrlin- Wärme und Luft! Die Landesinnung der Sani- gen die Anforderungen von vorne herein klar, tär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Nieder- haben sie einfach bessere Startbedingungen auf österreich bietet als erste die modulare Ausbil- ihrem Weg zu guten, qualitativ hochwertig aus- dung an. Aufbauend auf Basismodule können gebildeten Fachkräften! anschließend Spezialmodule nach Interesse und Kontakt: Laaber Straße 41/7, 2348 Breiten- Begabung gewählt werden. Im September 2006 furt/Wien: Tel.: 02239/24 88. ist das System in Zistersdorf auch schon gestar- tet. Mit der raschen Umsetzung wollen wir Vor- Landesinnungsmeister-Stellvertreter Karl bild für andere Branchen sein und der Jugend Oberklammer (Landesinnung der Elektro- ein attraktives Berufsumfeld bieten! und Alarmanlagentechnik sowie Kommuni- Kontakt: 2191 Gaweinstal, Wiener Straße 8, kationselektronik Niederösterreich) ist Tel.: 02574/23 12. zuständig für die Landesberufsschule Stocke- rau I (rund 1700 SchülerInnen): Margarete Haas (Landesinnung der Gärtner und Floristen Niederösterreich) ist zuständig Ein guter Facharbeiter hat immer Arbeit – bei für die Landesberufsschule Geras (rund 700 Abgängern von höheren Schulen ist das nicht SchülerInnen): immer der Fall! Ich glaube, allein dieser Aspekt In den anderen Ausbildungszweigen der Schu- erfordert schon eine Aufwertung der Lehre, le ist das Geschlechterverhältnis viel ausgewoge- etwa durch mehr Imagewerbung. ner, als bei den Blumenbindern und -händlern. Prinzipiell trete ich ein für einen direkten Umso mehr freue ich mich über die männlichen Bezug zwischen der Qualität der erbrachten Lehrlinge in diesem Bereich! Der ideale Lehrling Leistung einerseits und Förderungen und Fotos: z. V. g. ist meiner Meinung nach engagiert, hat Freude Lohnfortzahlungen andererseits – und das an seinem Beruf und liebt alles Pflanzliche! betrifft Betriebe genau so wie Lehrlinge! Kontakt: Sillerstraße 58, 2231 Strasshof an der Kontakt: Patertal 2, 3440 Waidhofen/ Nordbahn, Tel.: 02287/23 48. Ybbs, Tel.: 07442/55 5 88. 12 FINANZCHECK NR. 10, 23. MÄRZ 2007 NR.NR. 10.10, 23.23. MÄRZMÄRZ 20072007 SONDERTHEMASONDERTHEMA 13 Breitband Internet – Niederösterreichs Provider starten die Initiative „Connecting Quality – Qualität Verbindet“. Bereits 10 Internet-Provider aus den vier niederösterreichischen „Vierteln“ starten die regionsübergreifende Initiative „Connecting Quality – Qualität Verbindet“. Der Zusammenschluss der Provider zu einer gemeinsamen Plattform wird vor allem auch V. l. Edith Piller, Andreas Gamsjäger, Josef Mayerhofer, den Internetkunden in den ländlichen Wilhelmine Himmelbauer, Josef Himmelbauer, Engelbert Kronsteiner, Gebieten zugute kommen. Albert Kisling (vorne), Markus Weiß, Franz Piller, Ludwig Wagner, Martin Lugmayr.

rems, Mistelbach, Retz, Ter- ohne mit dessen Nachteilen Die Plattform rechnet mit Die Plattform ist auch offen Knitz, Wiener Neustadt, konfrontiert zu werden.“ einem Umsatzzuwachs von für weitere Mitglieder, die Ybbs, Zwettl – das sind nur Die Provider, die sich in die- 20% für 2007 und weist darauf unter gleichgesinnten einen einige Standorte, von denen ser Plattform formiert haben, hin, dass keine öffentlichen Erfahrungsaustausch suchen aus die kooperierenden Provi- sind langjährig ansässige Fir- Fördermittel in Anspruch ge- und an Kooperationen interes- der ihre Kunden betreuen. men mit Erfahrung. Sie nommen wurden um Internet siert sind. in ganz Niederösterreich quali- Info unter: Erstmals werden mittels die- beschäftigen im Durchschnitt tativ hochwertig anzubieten. www.providerplattform.at ser Initiative Kompetenzen bis zu acht Mitarbeiter. mehrerer Provider gebündelt 2006 konnten ca. 1000 Neu- und auf das Land Niederöster- kunden an den Datenhighway reich ausgedehnt – zum Vorteil angeschlossen werden, damit- für den Kunden. versorgt das Konsortium über 10.000 Kunden in NÖ mit Providerplattform. NÖ Das wesentliche Merkmal der Breitband. Initiative „Connecting Quality – Für alle Fragen zum Thema Qualität Verbindet“ ist die loka- Internet und Breitband sind le Nähe zum Kunden, kombi- über 130 serviceorientierte, niert mit der Unterstützung aus fachlich kompetente Mitarbei- der Plattform. Persönliche ter vor Ort für die Kunden ver- Betreuung vor Ort und umfas- fügbar. Wir sind sende Unterstützung durch Mit insgesamt ca. 4 Millio- kooperierende Partner garan- nen Euro Umsatz jährlich und tieren hohe Kundenzufrieden- den Arbeitsplätzen, die diese heit. Firmen schaffen, ist die Initia- tive „Connecting Quality – näher Josef Mayerhofer (WVNet) dazu: „Der große Vorteil für Qualität Verbindet“ ein nicht den Kunden liegt darin, dass unerheblicher Wirtschaftsfak- er – wie bisher – persönlich, tor im Land Niederösterreich. kompetent und optimal vor Vor allem auch des- bei Ihnen Ort betreut wird. Neu ist halb weil ein Großteil dieser jedoch, dass der Provider jetzt Wertschöpfung in der jeweili- auf das Wissen, die Erfahrung, gen Region verbleibt und Kompetenz und Unterstüt- nicht in die Ballungszentren zung der Plattform zurück- abfließt. greifen und dadurch dem Die Mitglieder der Plattform Kunden eine noch raschere, bieten für alle Internetleistun- flexiblere Lösung anbieten gen Fachberatung und Umset- kann. Mit diesem Modell zung egal ob Internetzugang, genießt der Kunde sozusagen Homepages, Domainanmel- www.providerplattform.at die Vorteile eines Konzerns, dung, VOIP etc. 14 UNTERNEHMERSERVICE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Unternehmerservice service Förderung und Finanzierung rungen optimieren und weitere Umsetzungsschritte festlegen. von Innovations- und Technologieprojekten „Um rasch an die richtigen Detailinformationen zu kom- Seminar als Kontaktbörse men, eignet sich ein Seminar mit der Möglichkeit zum persönli- Enormes Interesse an den Förderungen von Bund chen Gespräch eben doch am und Land für innovative Produkte, Verfahren, Dienst- besten“, ist Strasser überzeugt. leistungen und Markterschließung. Nähere Informationen und Unterlagen zu dieser Veranstal- tung erhalten Sie bei: Kontakt: Ing. Alfred Strasser,

Tel. : 02742/851/16 5 01 oder E- Mag. Irma Priedl von der NÖ Mail: [email protected] Wirtschaftsförderung beim URL: http://www.tip-noe.at/ Vortrag über die neue ?309862 Förderperiode.

INFORMATIONSTAG Fotos: Ing. Roman Langer Interessierte Unternehmer hören den Vortrag Patente der NÖ Wirtschaftsförderung. Marken Muster ie zwei Mal jährlich statt- die Förderstellen der NÖ Wirt- TIP findende Informationsver- schaftsförderung (Landesregie- Technologien anstaltung über Finanzie- rung, WST3), der NÖBEG (NÖ D Sie haben eine Idee, Erfindung oder wollen einen Namen, rung und Förderung hat diesmal Bürgschaften GmbH und NÖ eine Marke oder ein Logo schützen lassen? besonders viele innovative Beteiligungsfinanzen GmbH) Wissen Sie über den Stand der Technik in Ihrem Betrieb ge- Unternehmer in die Zentrale der und der tecnet capital (Technolo- nau Bescheid? Welche Entwicklungen und Patente es gibt? Wirtschaftskammer Niederös- giefinanzierungsgesellschaft des Dieser Informationstag gibt Ihnen den Informationsvorsprung. terreich geführt. Die neuen För- Landes Niederösterreich) ihre Datenbankrecherchen nach Firmen, Produkten, technischer derprogramme im Zusammen- Programme. Im zweiten Teil Literatur, Patenten und Gebrauchsmustern helfen Ihnen, den hang mit der Förderperiode waren die Bundesförderstellen internationalen Mitbewerb zu überblicken. 2007–2013 der EU hatten daran AWS ( Wirtschaftsservice Ein Patentanwalt steht für Fragen zur Verfügung und für sicher einen großen Anteil. Im Gesellschaft) und FFG (Österrei- weitergehende Beratung ist das Innovationsservice der Wirt- großen Vortragssaal der WKNÖ chische Forschungsförderungs- schaftskammer Niederösterreich zuständig. Diese Informati- konnte Ing. Alfred Strasser von gesellschaft) mit den nationalen on und Beratung ist kostenlos und wird in Einzelgesprächen den Technologie- und Innova- als auch europäischen und inter- durchgeführt. tionsPartnern über 130 Teilneh- nationalen Förderprogrammen Anmeldung unbedingt erforderlich! mer zum Thema „Finanzierung an der Reihe. Informationstag am: und Förderung von neuen Ideen, Am Nachmittag zeigte sich Montag, 2. April 2007 Verfahren, Produkten und großes Interesse an der Möglich- im Haus der Wirtschaft Mödling Märkten“ begrüßen. In Zusam- keit für Einzelgespräche mit den Guntramsdorfer Straße 101, 2340 Mödling menarbeit mit dem Veranstal- Vertretern der Förderstellen. Die tungspartner ecoplus präsentier- Experten der Förderstellen und Anmeldung bis 28. 3. 2007 unter Tel. 02742/851/16 5 01. ten alle wichtigen Förderstellen der Wirtschaftskammer Nieder- Nächster Informationstag: ihre Förder- und Finanzierungs- österreich konnten zusammen 16. April 2007 programme. mit den Teilnehmern zahlreiche in der Wirtschaftskammer NÖ, Am Vormittag präsentierten Projekte analysieren, Finanzie- Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Patente- und Datenbankrecherchen, Auskünfte über Normen, Marken und Muster beim TIP Infoservice in der WKNÖ, Informiert sein – NÖWI lesen! Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/851/16 6 10, Fax 02742/851/16 5 99, E-Mail: [email protected] NR. 10, 23. MÄRZ 2007 UNTERNEHMERSERVICE 15

Spam- und Virenmails: Innovation hat ihren Preis Wie man Schäden vermeidet Der NÖ Innovationspreis 2007 Anlässlich eines Betriebsbesuches bei der Firma Himmelbauer konnte sich Mag. Gerhard Gschwandtner vom TIP Weinviertel über das immer stärker werdende Thema Spam und Viren und die daraus für die Wirtschaft folgenden Schäden informieren.

Sie kommen, ohne zu fragen, sie zerstören ohne Grund, sie kos- ten Zeit, Nerven und vor allem Geld: Spam- und Viren-E-Mails überschwemmen mittlerweile zu mehr als 70% den E-Mail-Ein- gang und kaum jemand wird verschont. Das tägliche Sichten die- ser unerwünschten elektronischen Post kostet jeden Arbeitneh- mer an einem PC-Arbeitsplatz Zeit – und damit entstehen dem Arbeitgeber erhebliche Kosten. „Dabei ist nicht nur die Anzahl der unerwünschten E-Mails deutlich gestiegen, die Angriffe haben auch eine neue „Qualität bekommen,“ erklärt Josef Himmelbauer. „Spam und Viren sind heute oft eng miteinander verknüpft und werden in immer höhe- rer Geschwindigkeit entwickelt und verbreitet. Hinzu kommen Sieger NÖ Innovationspreis 2006, Lisec GmbH fast täglich neue Angriffe durch Spyware und Phishing Mails, die nicht immer der klassischen Definition von Spams und Viren ent- ie Wirtschaftskammer NÖ & die Wirtschaftsförderung des sprechen.“ DLandes NÖ kooperieren seit vielen Jahren, um die Innovati- Unternehmer müssen daraus vielfach Verzögerungen und Aus- onsförderung konkret zu verbessern und ein neues Klima für fälle hinnehmen. Bei Innovation in Niederösterreich zu schaffen. In den letzten Jahren urlaubs- oder krank- wurden wieder bahnbrechende Erfindungen & kreative Ideen heitsbedingter mit großem Potenzial von niederösterreichischen Unternehmen Abwesenheit füllt gemacht. Begeistern doch SIE heuer die Öffentlichkeit von Ihrer sich durch die hohe Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovation. Vor Anzahl von Spam- allem jene der Sparten Gewerbe und Industrie haben die Mög- Mails die Mailbox. lichkeit sich einer namhaften, unabhängigen Fachjury aus der Diese kann dadurch Wirtschafts- und Forschungswelt zu stellen. wichtige Mails von Bewertung Kunden oder Liefe- ranten nicht mehr Foto: z. V. g. Bewertet wird: technischer Neuheitswert, Marktchancen, öko- annehmen. Immer öfters kommt es durch Überlastung auch zu logische Verträglichkeit, Produktqualität, Eigenentwicklungsan- Ausfällen der Mailserver, was in Folge zu massiven Verzögerun- teil, Unternehmerrisiko, volkswirtschaftlicher Nutzen. Ideen, gen und erheblichen Schäden führt. So wird die Kommunikation Erfahrungen, Patente oder Prototypen ohne Marktumsetzung im Unternehmen, mit Lieferanten oder auch Kunden drastisch können jedoch nicht berücksichtigt werden. Die Entwicklung erschwert und zeitweilig sogar unmöglich gemacht. und Vermarktung muss überwiegend im eigenen Unternehmen Das Weinviertler IT-Unternehmen EDV Himmelbauer aus erfolgt sein. € Retz beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit mit dieser Proble- Dem Sieger winkt eine Prämie über 10.000,–, die Auszeich- matik und setzt gemeinsam mit kompetenten internationalen nung als „NÖ Innovationspreisträger“ und die exklusive Chan- Partnern auf neue Techniken zur intelligenten Spamerkennung. ce am „Staatspreis für Innovation“ teilzunehmen. Nur die Lan- Gefordert ist eine möglichst hohe Erkennungsrate bei gleichzeitig dessieger der Innovationspreise aus ganz Österreich können hier möglichst geringer ihre Projekte einreichen. Nutzen Sie die kostenlose Präsentation Falscherkennung. Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte in den landesweiten Nach den äußerst Medien und zeigen Sie der Öffentlichkeit was in Ihrem Produkt positiven Erfahrun- steckt. Die Einreichung, bei der wir Sie gerne unterstützen, ist mit gen von EDV-Him- geringem Aufwand verbunden. Also – auf zum Wettbewerb! melbauer mit kom- Anmeldung unter binierten Lösungen www.innovationspreis-noe.at aus Hardware und Software ist eine Wirtschaftskammer Niederösterreich, Technologie- und Inno- Spam-Erkennung vationsPartner, Kontakt: Ing. Alfred Strasser oder Manuela Mor- von nahezu 99% zu geditsch, Tel. 02742/851/16 5 02. erreichen. Informationen dazu bietet der IT-Spezialist unter Einsendeschluss ist der 31. Mai 2007. http://www.edv-himmelbauer.at. „Wir freuen uns jedes Jahr über den hohen Grad an Innovation und Sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen, erspart Priva- die Qualität der eingereichten Projekte, mit denen sich NÖ Unterneh- ten viel Äger und kann für Firmen ein hohes Maß an Einspa- men in diesem Wettbewerb behaupten!“, so Sonja Zwazl, Präsidentin rungspotenzial bedeuten. Die niederösterreichischen EDV-Spe- der WKNÖ. zialisten bieten dazu gerne Information und Unterstützung an. 16 UTI • AUSSENWIRTSCHAFT NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Umwelt, Technik, Innovation WKO-Info-Broschüre Feinstaub as österreichische IG-L legt Dein immissionsbezogenes 40. Internationale Grenzwertregime zum Schutz der Gesundheit sowie der Vegeta- Gewerbemesse in Slowenien tion vor Luftschadstoffen fest. Dazu legt das Gesetz strenge ie Internationale Gewerbe- Ihr Waren- oder Dienstleistungs- Immissionsgrenzwerte für die Dmesse MOS in Celje ist die angebot vom Spezialisten bis hin wichtigsten Luftschadstoffe fest, größte Messe Sloweniens. Auf zum allgemein Interessierten 2 die nicht überschritten werden etwa 60.000 m präsentieren mehr einem aus ganz Slowenien anrei- dürfen. Kommt es zu Überschrei- als 1500 Aussteller vom 12. bis 19. senden Publikum vorzustellen. tungen eines Schadstoffes an September 2007 ihre Erzeugnisse Nützen Sie die Chance und einer gemäß dem IG-L betriebe- und Dienstleistungen. nehmen Sie noch dazu auf dem AWO-Gruppenstand eine bis zu nen Messstelle, so sind durch den Schwerpunkte sind: jeweiligen Landeshauptmann 22,5%-ige Förderung (12,5% plus • Maschinen, Ausrüstung und 10% für Erstaussteller) in

Maßnahmen zur Verbesserung Foto: z. V. g. der Luftsituation anzuordnen. Werkzeuge für die Metall-, Anspruch. Mit der neuen Broschüre „Fein- werden kurz die derzeitigen För- Holz- und Kunststoffverarbei- Im Rahmen der Internationali- staub/Stickstoffdioxid- Maß- tung sierungsoffensive wird eine derungsmöglichkeiten zur Erfül- 2 nahmenverordnungen in den lung der Maßnahmenanordnun- • Maschinen und Ausrüstung Standfläche bis 9 m , inklusive Bundesländern“ erfolgt eine kom- gen dargestellt sowie Ansprech- für die Lebensmittelindustrie, der Standbasisausstattung, mit pakte Zusammenstellung der der- partner für Auskunft und weitere Gastronomie und Hotellerie einem Zuschuss von 12,5% zeit in Österreich in Geltung ste- Informationen genannt. • Materialien und diverse Aus- gefördert. Erstaussteller, das sind henden Maßnahmenverordnun- Die Broschüre kann bei der stattung für den Wohn- und Firmen, die noch an keiner von gen. In dieser Broschüre wird nach Wirtschaftskammer Niederös- Hausbau sowie Gartenbedarf der Wirtschaftskammer Öster- einer einleitenden Darstellung terreich, Abteilung Umwelt, • Inneneinrichtung, Möbel und reich geförderten Gruppenaus- über die Systematik des IG-L eine Technik und Innovation, Tel. Beleuchtung stellung in Slowenien teilgenom- detaillierte und erläuternde Dar- 02742/851/16 3 01 angefordert • Umwelttechnologie für men haben, erhalten einen stellung der einzelnen Maßnah- bzw. kann auch im Internet Gewerbe und Industrie zusätzlichen Zuschuss von 10%. men nach Bundesländern geord- unter http://wko.at/uti herunter- Die MOS (http://www.ce- (Sollten Sie einen größeren Stand net vorgenommen. Abschließend geladen werden. sejem.si/) ist in erster Linie eine wünschen, ist dies jederzeit mög- Publikumsmesse, die jährlich lich, die Förderung ist allerdings weit über 120.000 Besucher zählt. auf 9 m2 beschränkt.) WKÖ sucht „Amtsmanager 2007“ Infolge ihres führenden Stellen- Noch Fragen? Bei Interesse eilen Sie uns Ihren persönli- heuer auch E-Government Sonder- wertes in Slowenien ist sie aber wenden Sie sich bitte umgehend „Tchen Vorschlag für weniger preise, um damit der besonderen genauso Anziehungspunkt für an die Außenhandelsstelle Lai- Bürokratie mit“! Vielleicht halten Bedeutung dieses Bereiches für die Fachbesucher, die zum Teil sogar bach ([email protected]). Sie schon bald einen Amtsmana- Verbesserung der Produktivität aus den anderen Ex-Jugoslawi- Wir freuen uns schon auf Ihre ger 2007-Preis in Händen, fordert der Verwaltung und des Bürger- schen Teilrepubliken anreisen. Anmeldung bis spätestens 16. Anna Maria Hochhauser, Gene- service Rechnung zu tragen. Sie bietet damit die Gelegenheit, April 2007. ralsekretärin der Wirtschaftskam- Die Amtsmanager 2007 stehen mer Österreich, Behördenmitar- für innovative Vorschläge und Berufsbegleitender Studiengang beiter, Unternehmen und sonsti- konkrete Maßnahmen, die Büro- ge Interessierte zur Teilnahme am kratie durch effizienten Vollzug „Exportorientiertes Management“: öffentlichkeitswirksamen Amts- oder durch den Abbau von Vor- manager-Wettbewerb auf. schriften auf das erforderliche IMC Fachhochschule Krems Die Wirtschaftskammer Öster- Mindestausmaß zu reduzieren. reich, ORF und Kurier laden Mit der Verleihung der Amtsma- macht Sie fit für den Export heuer wieder zur Teilnahme am nager 2007-Preise wollen wir die Eckdaten Infonachmittage für Export Amtsmanager-Wettbewerb ein. innerhalb der Verwaltung vor- des Studienganges berufsbegleitend: Unter dem Motto „Leistungsfähi- handenen Reformkräfte stärken Vorlesungssprache: Eng- Freitag, den 27. April 2007/ ge Verwaltung – Ein Asset im und mithelfen, negative Pau- 17 Uhr und Freitag, den 25. Standortwettbewerb“ prämieren schalurteile gegen „die Beamten“ lisch, zwei weitere Fremdspra- chen sind verpflichtend Mai 2007/16 Uhr hochkarätige Juroren unter dem abzubauen. Wir laden Sie herzlich zu bewährten Vorsitz von Univ.- Den Amtsmanagern 2007 win- Studiendauer: sechs Semes- unseren Informationsveran- Prof. DDr. Walter Barfuß die bes- ken interessante Preise im Wert ter (aufbauendes Master Studi- staltungen ein! ten Ideen für Bürokratieabbau. von 2000, 1500 bzw. 1000 Euro, um ab 2009 möglich) Ihr Team der IMC Fach- Nominierungen können in den die am 9. Oktober 2007 überreicht Abschluss: Bachelor of hochschule Krems und des Bereichen Umweltschutz, Raum- werden. in Business Studienganges „Exportorien- ordnung, Anlagengenehmigung, Die (elektronische) Einrei- Kosten: Gesetzliche Studi- tiertes Management“ steht für Technikrecht, Energieverwal- chung ist bis 5. Juni 2007 bei der engebühr 363,36 Euro pro Ihre Fragen gerne zur Verfü- tung, Verkehrsverwaltung sowie Wirtschaftskammer Österreich Semester gung! E-Government vorgenommen postalisch oder unter http:// Bewerbungsfrist: bis 4. Juni exportmanagement@fh-kre werden. wko.at/amtsmanager bzw. amts- 2007 ms.ac.at, www.fh-krems.ac.at Erstmals vergeben werden [email protected] möglich. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 AUSSENWIRTSCHAFT • WERBUNG 17

Handelsvertreter- jene Handelsvertreter versendet wird, die aus terminlichen Grün- Meetings in den nicht an den Meetings per- Leverkusen, Kassel sönlich teilnehmen können. Die Teilnahme an den Handels- und Wiesbaden vertreter-Meetings kostet für eine ie Außenhandelsstelle Frank- Veranstaltung € 50,–, für zwei Dfurt/Main veranstaltet im Mai Veranstaltungen € 70,– und für und Juni 2007 drei Handelsvertre- die Teilnahme an allen drei Ver- ter-Meetings, jeweils in Leverku- anstaltungen € 90,–. sen (für Nordrhein-Westfalen), in Mit den Handelsvertreter-Mee- Kassel (für Nordhessen, teilweise tings erzielen wir in der Regel Niedersachsen) und in Wiesbaden sehr gute Vermittlungserfolge. (für Südhessen, Rheinland-Pfalz Bis spätestens Ende Juli 2007 und Saarland). erhalten Sie die konkreten Ergeb- Die Meetings finden in Form nisse unserer Vermittlungstätig- einer Katalogausstellung in keit (Kontaktadressen von inte- Kooperation mit den Centralver- ressierten Handelsvertretern). bänden der Handelsvertreter Wenn Sie in Nordrhein-Westfa- sowie den deutschen Industrie- len, Hessen, Rheinland-Pfalz, und Handelskammern statt. Es Saarland und teilw. Niedersach- werden deutsche Handelsvertre- sen Handelsvertreter suchen, ter eingeladen, die die Möglich- melden Sie sich bitte an und keit haben, Ihre Firmen- bzw. übermitteln Sie sechs Stück Ihrer Produktkataloge anzuschauen. Firmen- und Produktunterlagen Persönlich müssen Sie bei den bis spätestens 27. März 2007 an Meetings nicht anwesend sein, da folgende Postanschrift: die Präsentation Ihrer Unterlagen Österreichische Handelsdele- durch die Außenhandelsstelle gation, Ansprechpartner: Frau erfolgt. Selbstverständlich freuen Alexandra Laufmann, Unterlin- wir uns aber auch, wenn Sie per- dau 21–29, D-60323 Frankfurt/ sönlich teilnehmen. Weiters stellt Main, Tel: +49/69/97 10 12/34, die Außenhandelsstelle einen Fax: +49/69/97 10 12/29, E-Mail: Gesamtkatalog her, der auch an [email protected] www.volkswagen.at

Mehr als nur ein Firmenwagen. Der Caddy Kombi und Life. Jetzt mit Vorsteuerabzug.

Schon bisher waren Caddy Kombi und Life wahre Meister in der Verbindung von Beruf und Freizeit. Für Unternehmer wird diese Kombination jetzt noch einmal deutlich attraktiver – ab sofort sind beide Modelle vorsteuerabzugsberechtigt. Soweit das Neueste, alles andere bleibt wie gehabt: Freuen Sie sich auf clevere Transportlösungen, höchste Variabilität, ebenso sparsame wie leistungsstarke Diesel- oder Benzinmotoren, ein enormes Platzangebot für bis zu 7 Personen und attraktive Jubiläumsangebote. Der Caddy Kombi ab EUR 15.337,–* bei Ihrem VW Betrieb. Aus Liebe zum Automobil

*Unverbindlich, nicht kartell. Richtpreis für Caddy Kombi ECONOMY (59 kW/80 PS) inkl. 10% NoVA und MwSt. Verbrauch Caddy Kombi ECONOMY 6,0 – 8,0 l/100 km, CO2-Emission: 158 – 191 g/km. Abb. zeigt Mehrausstattungen. 18 AUSSENWIRTSCHAFT • WIFI NR. 10, 23. MÄRZ 2007

operativen Reagieren und hin zum Kundmachung Wirtschafts- strategischen Agieren zu bringen. Zollamt Eisenstadt förderung Eine klare Vision und die richtigen Ziele sind hierfür maßgeblich. Für ie Kundmachung des viele Teilnehmer/innen war die DZollamtes Eisenstadt Business Class-Training für KMU Klärung der Frage, wo man eigent- Flughafen Wien gem. §§ 9 lich hin wolle, ein entscheidender und 11 der Verordnung des Schritt in Richtung erfolgreicher BM, BGBl. Nr. 383/2006 vom Positionierung des Unternehmens. 12. 10. 2006 (Wirtschafts- Die im Business Class-Training für raum-Zollämter-Verord- KMU vermittelten Instrumente nung) betreffend dem Zoll- ie Ausbildungsreihe von Branchen, aus denen die Unterneh- (das „Handwerkszeug“) seien amt Eisenstadt Flughafen DUnternehmerinnen/Unterneh- mer/innen kommen, sind vielfäl- zudem sehr gut im Unternehmen Wien zugeordneter Zollstel- mern für Unternehmer/innen fin- tig, und dies ermögliche Einblicke und damit zur Zielerreichung len liegt in der Abt. für det ihre Fortsetzung mit drei in andere Geschäftsfelder und anwendbar. Am Ende des Lehr- Außenwirtschaft der WKNÖ neuen Lehrgängen! Sichern Sie -bereiche. Motivierend wirke gangs bleibe der Wandel vom zur Einsicht auf. sich jetzt Ihre Teilnahme! zudem die Erkenntnis, dass ähnli- „Selbstständig-Arbeiten“ hin In Anwesenheit von Präsidentin che unternehmerische Fragen aus- zum/zur Unternehmer/in. Sonja Zwazl und dem Kurator des schlaggebend für die Teilnahme Business Class-Training für Griechenland: WIFI NÖ, KommR Gottfried Wie- am Lehrgang seien. Das Bewusst- KMU: Start des nächsten Lehr- Zahlungsabsicherung land, startete die offizielle Werbe- sein, dass man mit bestimmten Pro- gangs im April 2007 phase für das Business Class-Trai- blemen nicht alleine sei, trage Gratis-Infoabend: Termin: 12. dringend ning für KMU 2007. Zusammen zudem zu einem Zusammenwach- April 2007, Do. 18 bis 20 Uhr. empfohlen! mit Initiatoren und Promotoren sen der Gruppe und zur Netzwerk- Ort: Seminarzentrum Schwaig- rotz eines Rückganges gegen- des Lehrgangs wurde die Beson- bildung bei. Beides habe höchst hof, Josefstraße 123, 3100 St. Pölten. Tüber 2005 bei der Zahl bleibt derheit dieses innovativen Weiter- positive Auswirkungen auf den Information und Anmeldung: der Wert der ungedeckten bildungskonzepts, in dem das Lernerfolg und Lernfortschritt. WIFI der Wirtschaftskammer NÖ, Schecks und geplatzten Wechsel unternehmerische Basiswissen zur Damit werde ein für Unterneh- Weiterbildung Management, Mag. im griechischen Zahlungsver- Gestaltung und Führung eines mer/innen entscheidendes Krite- Stefan Kowar, Mariazeller Straße kehr laut einer neuen Veröffent- Unternehmens vermittelt wird, rium für die Teilnahme an Weiter- 97, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/ lichung des griechischen Ban- erörtert. Das Business Class-Trai- bildungsveranstaltungen, nämlich 890/22 30. kenzahlungssystems im Gesamt- ning für KMU richtet sich insbeson- Zeit- und Nutzenmaximierung, im Der von der Wirtschaftskam- jahr 2006 leider weiterhin sehr dere an Unternehmensnachfol- Business Class-Training für KMU mer Niederösterreich und vom hoch. ger/innen und -gründer/innen zur Gänze erfüllt. Land Niederösterreich geförderte Von Jänner bis Dezember 2006 aus Niederösterreich, die sich und Ein Ziel des Lehrgangs ist es, Teilnahmebeitrag beträgt € 390,– wurden insgesamt 110.343 unge- ihr Unternehmen weiterentwickeln Unternehmer/innen weg vom (ohne Förderung € 4990,–). möchten. Für heuer sind gleich deckte Schecks mit einem Wert ® von € 1,2 Mrd. und 127.887 pro- zwei Lehrgänge geplant, ein weite- ECo-C -Lehrgänge im WIFI Niederösterreich: testierte Wechsel mit einem Wert rer startet 2008. von € 188 Mio. gemeldet. Damit möchten die Wirtschafts- Qualifikationsnachweis Die Außenhandelsstelle Athen kammer NÖ und das Land NÖ rät daher – auch bei langjährigen innovativen Unternehmerinnen Geschäftspartnern – zu Ge- und Unternehmern die Möglich- für „soft skills“ schäfts- und Bonitätsauskünften keit bieten, sich aktuelles Fachwis- ualitätssicherung in der Aus- Standard zur Messung und Über- über Ihre Geschäftspartner bzw. sen im Bereich Unternehmensfüh- Qund Weiterbildung ist heute prüfung der „weichen Kompeten- entsprechende Maßnahmen zur rung anzueignen, tägliches unter- mehr denn je ein Thema und zen“. Die Teilnehmer/innen erhal- Zahlungsabsicherung zu setzen. nehmerisches Handeln zu disku- geschieht in der Regel über klar ten Einblicke in Verhaltensstruktu- Einen Überblick dazu bietet tieren und vom gemeinsamen Er- definierte Standards und objektive ren und Einstellungsprozesse, die Ihnen die Fachinfo „Eigentum fahrungsaustausch mit allen am Messmethoden. Bisher waren es der Kommunikation zugrunde lie- und Forderungen“, welche für Lehrgang Beteiligten zu profitie- überwiegend Fachkompetenzen, gen. Sie erlernen Kommunikati- WKNÖ Mitgliedsbetriebe kos- ren. die so überprüft und normiert onstechniken die Ihnen helfen das tenlos auf der AWO-Homepage Erfahrene Trainer/innen vermit- wurden, mit entsprechendem tägliche „Miteinander“, sowohl im für Griechenland unter teln Know-how aus den Bereichen Erfolg für die Wirtschaft. eigenen Team als auch im Umgang http://wko.at/awo/gr zu bezie- Unternehmensführung und Ma- Heute nimmt die Bedeutung von mit Kunden, erfolgreich zu meis- hen ist. nagement, Expertinnen bzw. Schlüsselqualifikationen im berufli- tern. Absolventinnen und Absol- Experten referieren im Rahmen chen Umfeld immer stärker zu. So venten erhöhen dadurch auch ihre von Kamingesprächen über topak- genannte „soft skills“, also interak- Integrationsfähigkeit in bestehen- Die NÖWI tuelle Themen, Mentorinnen und tionsfördernde Persönlichkeitsei- de Arbeitsumgebungen und tra- Mentoren bringen wertvolle unter- genschaften und Verhaltensweisen gen so zu einem positiven Arbeits- im Internet: nehmerische Erfahrungen ein und wie z. B. Teamfähigkeit, Selbstver- klima, das die Voraussetzung für http://wko.at/noe der/die Prozessbegleiter/in leitet marktung, Konfliktmanagement, produktives Handeln darstellt, bei. Arbeitsgruppen an und sichert die gelten heute bei vielen Unterneh- Das WIFI NÖ ist autorisiertes E-Mail-Adresse Lernfortschritte. men als wichtige Einstellungskrite- ECo-C®-Bildungscenter und bie- der Redaktion: Und wie beurteilen die Teil- rien bzw. generellen Anforderun- tet ECo-C®-Lehrgänge an. Der kommunikation@ nehmer/innen das Business Class- gen an Mitarbeiter/innen. nächste Lehrgang startet am 13. Training für KMU? Die ECo-C®-Initiative greift die- April 2007 im WIFI St. Pölten. wknoe.at Die Teilnehmer/innen sind ses Anliegen der Wirtschaft auf Information und Anmeldung begeistert von dem Lehrgang. Die und liefert einen internationalen unter Tel. 02742/890/20 00. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 GEWERBE • HANDWERK 19

?jc\Z7Vjl^gihX]V[iCy

9Xl\e :^cZ >c^i^Vi^kZ YZg AVcYZh^ccjc\ 7Vj Cy 9iXl\e

C`\Y\=i\le[\[\iAle^\e9Xln`ikjZ_X]kE{ Lej\i\^Xeqk€^`^\M\iXejkXckle^]•_iklejeXZ_Qn\kkc`ejNXc[m`\ik\c%?`\iY\Ôe[\kj`Z_ \`e\Xl\i^\n_ec`Z_\BfdY`eXk`fekiX[`k`fe\cc\iN\ik\19Xlblejkle[9iXlblejk% N`iY\^`ee\ed`k\`e\i=•_ile^[liZ_[XjQ`jk\iq`\ej\i$Jk`]kQn\kkc%EXZ_\`e\iÙQn\kkc\i 9iXl$AXljÊeÈn\i[\en`i[`\Gi`mXkYiXl\i\`Qn\kkcY\j`Z_k`^\ele[\`e\9`\im\ibfjkle^ \ic\Y\e%Mfi[\i?\`d]X_ikjk\_k\`eJgXq`\i^Xe^[liZ_[`\Qn\kkc\i@ee\ejkX[kXd Gif^iXdd% ;`\^\d\`ejXd\8e$le[8Yi\`j\\i]fc^kd`kdf[\ie\e8lkfYljj\e%;`\8Y]X_ikjfik\le[ $q\`k\ei`Z_k\ej`Z_eXZ_[\eXed\c[\k\eK\`ce\_d\i@ee\e%

9D@e^%IfY\ikA€^\ijY\i^\i CXe[\j`eele^jd\`jk\i 9DDXibljJk\`en\e[ke\i Mfij`kq\e[\iAle^\9Xln`ikjZ_X]kE{ 9DNXck\iJ\\dXee Gifa\bkc\`k\iE\kqn\ibAle^\9Xln`ikjZ_X]kE{

Jgfejfi\e1 GXike\i[\iAle^\e9Xln`ikjZ_X]kE{1

Gifa\bk^ilgg\>\n\iY\le[?Xe[n\ib

@e]fj8ed\c[le^Y`j')%'+%)''.1g\i=Xo#<$DX`cf[\ik\c\]fe`jZ_ M\iXejkXck\i1Ale^\ 9Xln`ikjZ_X]k E{ & CXe[\j`eele^ 9Xl E{# ;Xe`\c >iXe$JkiX\ +/&)# *('' Jk% Gck\e# K\c%1 ').+)&*(* )),# =Xo1 ').+)&*(* )),$)'# <$DX`c1 aYn7nbef\%Xk# nnn%YXl$ef\%Xk 20 GEWERBE • HANDWERK branchenNR. 10, 23. MÄRZ 2007 Bau Einladung zur Begutachtung NÖ Baumeisterverband, BAUAkademie und Der Sparte Gewerbe und Handwerk liegen derzeit die nachfolgend genannten Gesetze und Verordnungen zur Be- Schloss Haindorf unter neuer Führung gutachtung auf. Die Mitglieder werden eingeladen, sich an dieser Begutachtung zu beteiligen, und wir bieten Ihnen an, Ihnen den Gesetzes- bzw. Verordnungsentwurf zu übermit- teln. Gleichzeitig bitten wir Sie dann auch, uns Ihre Meinung zu den einzelnen Bestimmungen und allfällige Verbesse- rungsvorschläge termingerecht zu übermitteln, um sie in die Spartenstellungnahme einbauen zu können. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02742/851 DW 18 1 01 und unter der Faxnummer 02742/851 DW 18 1 99. • Zulassungsstellenverordnung I/1/62/07 Termin: 9. April 2007 Umfang: 10 Seiten • Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle 2007 I/1/64/07

Fotos: z. V. g. Termin: 6. April 2007 Obmann Geschäftsführer Umfang: sehr umfangreich Baumeister Ing. Gerhard Lahofer. Baumeister Günter Graf. • Verordnung, mit der die Lehrpläne für Berufsschulen it Herbst 2006 begann eine rem auch in Kooperation mit der geändert wird; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Mneue Ära im NÖ Baumeis- Donau-Uni Krems, weiter aus- Religionsunterricht terverband. Der langjährige bauen“, so der frischgebackene Termin: 29. März 2007 Obmann, Baumeister Ing. Man- Obmann des Baumeisterverban- Umfang: umfangreich fred Schuster, ging in den wohl- des. verdienten Ruhestand. Seine Die Auslastung der BAUAka- Nachfolge trat der stellvertreten- demie ist mit über 300 Kurstagen Derzeit verwendete und Gesundheit der WKÖ zu de Innungsmeister der Landesin- pro Semester überdurchschnitt- gesundheits- senden. nung Bau NÖ, Baumeister Ing. lich gut. Die Geschäftsführung Entsprechende Formulare Gerhard Lahofer an. des Baumeisterverbandes liegt bezogene Angaben können bei der Innungsgruppe Bis dato umfasste der NÖ Bau- weiter in der bewährten Hand – Erhebung Dienstleister-Nahrung unter meisterverband die zwischenbe- von Baumeister Günter Graf. 02742/851/19 1 52 angefordert triebliche Lehrlingsausbildung, „Die Ausgliederung der Akade- m 30. Dezember 2006 wurde werden. die BAUAkademie und den mie und des Schlosses erfolgte Adie EG-Verordnung über Wenn bis zum 29. März 2007 Betrieb des Seminarhotels aus marketingspezifischen Über- nährwert- und gesundheitsbezo- eine gesundheitsbezogene Anga- Schloss Haindorf. Ab sofort wer- legungen und betriebswirtschaft- gene Angaben über Lebensmittel be nicht gemeldet wird, kann den der Seminarbetrieb und das lichen Gesichtspunkten. Die veröffentlicht. Diese sieht in Arti- diese nicht mehr in die österrei- Schloss als eigene GmbH geführt. Geschäftsfelder sind nun bereits kel 13 vor, dass die Mitgliedstaa- chische Liste aufgenommen wer- „Wir werden auch weiterhin so weit aufgebaut, dass wir sie ten eine Liste gesundheitsbezo- den. Die Folge ist, dass die unseren Schwerpunkt in der auf eigene Beine stellen können. gener Angaben erstellen. Das gesundheitsbezogene Angabe Aus- und Weiterbildung sehen. Auch mit der Auslastung des Bundesministerium für Gesund- nach Ablauf der Übergangsfrist Dazu werden wir an der BAU- Schlosses und den Schlossfest- heit ist an die Bundesinnungs- nicht mehr verwendet werden Akademie Niederösterreich spielen sind wir zufrieden“, so gruppe herangetreten, um mit darf, es sei denn es wird ein unsere Lehrgänge, unter ande- Geschäftsführer Graf. deren Hilfe die derzeit verwen- umfangreiches Genehmigungs- deten gesundheitsbezogenen verfahren vor den österreich- Angaben für Lebensmittel (ein- schen und europäischen Institu- schließlich Nahrungsergän- tionen durchlaufen. Es handelt zungsmittel) zu erheben. Die sich hier um eine Fallfrist, die Mitgliederfirmen werden aufge- keinesfalls versäumt werden fordert, die von ihnen verwende- darf! ten gesundheitsbezogenen An- gaben (wie z. B. Beitrag zur Seh- NÖWI - 02731/8471 kraft, knochenaufbauend, ver- dauungsfördernd etc.) und wis- senschaftliche Belege für ihre Richtigkeit bis spätestens 29. Hier werden Sie März 2007 an die Bundesinnung Lebensmittel und Natur sowie gesehen Die NÖ BAUAkademie und das Schloss Haindorf. an die Abteilung für Sozialpolitik NR. 10, 23. MÄRZ 2007 GEWERBE • HANDWERK • INDUSTRIE • WERBUNG 21

Industrie forciert Mitarbeiterbeteiligung „Die Industrie teilt völlig die Ansicht von Vizekanzler Dr. Molterer, dass Mitarbeiterbeteiligung eine zentra- le Zukunftsfrage ist“, unterstützt der Obmann der Bundessparte Industrie KommR Wolfgang Welser die Äußerungen des Vizekanzlers. Die WKÖ hat in ei- nem gemeinsamen Projekt mit der Bundesarbeits- kammer im Vorjahr das Thema Mitarbeiterbeteili- Bäcker gung einer näheren Betrachtung unterzogen.

Landesinnungsmeister Kellner ichtig ist, dass zwischen genschaft sollte weiterhin durch „Wder Beteiligung von Mitar- die Bestimmung von Unterneh- wurde Kommerzialrat beiterInnen am Erfolg und am mensentscheidungen, die volle Unternehmen selbst unterschie- Verantwortung dafür und somit den wird. Wir gehen davon aus, das damit verbundene vermö- dass kein Interesse an einer Ver- gensrelevante Risiko für Verluste lustbeteiligung besteht und sehen gekennzeichnet sein. Darüber daher primär das gemeinsame hinaus gibt es Probleme in steuerli- Interesse von Unternehmen und cher Hinsicht und beim Ausschei- MitarbeiterInnen an einer Erfolgs- den aus dem Unternehmen, die beteiligung.“ Bundesspartenob- nachteilig für alle Beteiligten sind.“ mann Welser verweist damit auf Um das in Zukunft immer wich- die prinzipiell guten Erfahrungen tigere unternehmerische Denken mit dem KV-Abschluss für die auch auf MitarbeiterInnen-Seite zu Metallindustrie vom vergangenen fördern, finden immer öfter November, der eine erfolgsabhän- betriebsinterne Erfolgsbeteili- gige Einmalzahlung enthielt. gungsmodelle Anwendung. Dies Was die Mitarbeiterbeteiligung ist die Lösung für das Erfordernis, am Unternehmenskapital betrifft, MitarbeiterInnen am Erfolg des nimmt KommR Welser eine diffe- Unternehmens teilhaben zu lassen renzierte Haltung ein: „Keinerlei und somit auch ihren Beitrag anzu- Vorbehalte haben wir zu Mitarbei- erkennen, ohne diese Erfolgsabgel- Foto: z. V. g. V. l. n. r.: Bäckermeister Franz Erlacher, Landesinnungsmeisterstv. terbeteiligungen in Form von Inha- tung zur Belastung für künftige Alfred Geier, Innungsgeschäftsführerin Mag. Laura Breyer, KommR. beraktien bei börsenotierten Perioden werden zu lassen. „Mit- Friedrich Kellner, Bäckermeister Erich Kasses. Aktiengesellschaften oder Stiftun- arbeiterbeteiligung im richtigen gen. Etwas anders ist jedoch die Verständnis wird verstärkt eine andesinnungsmeister Kell- dem Kommerzialrattitel ausge- Beteiligung am Kapital bei Famili- wesentliche Rolle für den Anreiz Lner wurde für seinen lang- zeichnet. enunternehmen, von Aktiengesell- und die Identifikation mit dem jährigen Einsatz für die Bäcker- Seine Bäckerkollegen freuen schaften mit Namensaktien, Unternehmen und damit auch für branche und seine Verdienste sich mit ihm und gratulieren GmbH oder Personengesellschaf- dessen Leistungsfähigkeit spie- um das Bäckerhandwerk mit recht herzlich! ten zu sehen. Die Unternehmerei- len“, unterstreicht Welser.

Sie wollen Ihr Kontakt zu in der NÖWI Niederösterreichs Wirtschaft inserieren? Tel. 02731/84 71 Fax 02731/80 20-33 medienpoint E-Mail: noewi@medien 22 INDUSTRIE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

drängen, die dann durch weitaus Industrie treibende Kraft weniger energieeffiziente Pro- duktion in Russland, China oder anderen Teilen der Welt ersetzt der Wirtschaft wird.“ Durch überbordende Ziele in der Klimapolitik werden Vor einem Rückfall Österreichs in der internationalen die energieintensiven Unterneh- Wettbewerbsfähigkeit warnt der Obmann der men in Österreich (immerhin Bundessparte Industrie, Wolfgang Welser. Nach Arbeitgeber von 170.000 Men- Ansicht der Industrie enthält das Regierungs- schen) in ihrer Existenz bedroht. Die Industrie fordert daher drin- programm „Licht und Schatten“. gend Ausnahmen von der Ener- giebesteuerung für Emissions- handelsbetriebe als Kompensati- m Klub der Wirtschaftspubli- das Regierungsprogramm auf- Foto: Archiv Wolfgang Welser on für die Aufwendungen im zisten verwies er auf das vom genommen wurde. „Der Indus- Emissionshandel. I„Center for European trie geht es dabei nicht um eine Reform“ erstellte „Lisbon score- Arbeitszeitverlängerung, son- nern unbürokratisch geöffnet werden. Steuer- und Abgaben- card“, das jährlich die Fortschrit- dern um eine einfachere Plan- politik te der EU-Mitgliedsländer hin- barkeit bei unterschiedlichen Wolfgang Welser: „Der Man- gel an MitarbeiterInnen mit sichtlich der Erreichung des Lis- Produktionsauslastungen im Zwiespältig fällt der Befund bestimmten Qualifikationen ist sabon-Ziels überprüft: Darin hält Einvernehmen mit den Mitar- zur Steuer- und Abgabenpolitik nicht nur bedauerlich in Hinsicht Österreich weiterhin einen guten beitern“, betont er zur Zielrich- aus: Dass weitere steuerliche Ent- auf die Produktionsmöglichkei- Platz, verliert aber gegenüber tung der Arbeitszeitflexibilisie- lastungen in die Zukunft ver- ten der betroffenen Unterneh- den besten europäischen Län- rung. Im Regierungsprogramm schoben wurden und erst in der men, sondern reduziert in Folge dern an Boden. Wolfgang Wel- wurden einige Maßnahmen zur zweiten Hälfte der Legislaturpe- auch die Nachfrage der Betriebe ser: „Ein Spitzenplatz hinsicht- Flexibilisierung verankert, riode verwirklicht werden sollen, nach Beschäftigten in vorgela- lich Wohlstand, Beschäftigung deren Umsetzung wird aber in ist für den Industrie-Obmann vor gerten oder nachgelagerten und Einkommen, aber auch allen wesentlichen Fragen den der Perspektive einer dann statt- Bereichen – und dies wären Lebensqualität und sozialer Kollektivvertragspartnern über- findenden Steuerreform ohne meist Arbeitskräfte, die am öster- Sicherheit kann nur mit Spitzen- lassen. Gegenfinanzierung zur Senkung reichischen Arbeitsmarkt verfüg- plätzen in der internationalen Wolfgang Welser: „Leider gibt der Abgabenquote verständlich. bar sind.“ Konkurrenzfähigkeit verteidigt es in einigen Branchen schon seit „Die ebenfalls angekündigte Prü- werden.“ Jahren eine Patt-Situation, da fung einer Lohnnebenkostensen- Energiebereich von den Gewerkschaften in der kung im Rahmen der nächsten Zentrale Rolle Arbeitszeitdiskussion reflexartig Für problematisch hält der Steuerreform gehört aber zu den Dass die zentrale Rolle der eine Arbeitszeitverkürzung ver- Industrie-Obmann manche Posi- Absichtserklärungen, bei denen Industrie in der österreichischen langt wird, unter Außerachtlas- tionen des Regierungspro- langsam der Glaube an den Volkswirtschaft im aktuellen sung der Situation am Arbeits- gramms im Energiebereich: Umsetzungswillen verloren Regierungsprogramm explizit markt sowie der guten Auslas- „Sind die Vorhaben des Regie- geht“, bedauert Wolfgang Wel- hervorgehoben wurde, freut den tung der Betriebe.“ rungsprogramms im Bereich der ser: „Immerhin findet sich mit Industrie-Obmann: „Auf Basis Flexibilisierung der Arbeitszeit einer Erhöhung der Krankenver- dieser fundamentalen Einschät- Arbeitsmarkt relativ zurückhaltend, ist im sicherungsbeiträge um 0,15 Pro- Energiebereich die Latte wieder zent ein Schritt in die genau ent- zung kann und wird die politi- Die Situation am Arbeits- einmal zu hoch gelegt“, kritisiert gegen gesetzte – also falsche – sche Gestaltung der Umfeldbe- markt ist zuletzt von einer Wolfgang Welser. Die Ziele für Richtung im Regierungspro- dingungen für die österrei- erfreulichen Verringerung der den Einsatz erneuerbarer Ener- gramm.“ chische Industrie in positiver, Arbeitslosigkeit geprägt. Aus gie (45% bis 2020) seien sicherlich zukunftsorientierter Weise den Unternehmen der österrei- zu ambitioniert und auch andere Erbschaftsteuer gelingen“, meint Wolfgang Wel- chischen Industrie wird, so Vorgaben – minus 20% beim ser. berichtet der Industrie- Mit Spannung erwartete die Energieverbrauch, Anhebung Im Detail enthalte das Regie- Obmann, immer öfter gemeldet, Industrie die Ergebnisse der Bera- der Quote der Ökostromerzeu- rungsprogramm aus Sicht der dass einzelne Schlüsselpositio- tungen des Verfassungsgerichts- gung auf 80% bis 2020 – berück- österreichischen Industrie „Licht nen nicht besetzt werden kön- hofs (VfGH) über die Erbschaft- sichtigten zu wenig, in welch und Schatten“ – und offene Fra- nen. Die Schätzungen der Wirt- steuer. Die nun erfolgte Aufhe- beeindruckendem Ausmaß die gen: „Das Bekenntnis zu einer schaftskammer Österreich, bung der derzeitigen Regelung Energieeffizienz in der österrei- Verfassungs- und Verwaltungs- unterstützt durch die Untersu- der Erbschaft- und Schenkung- chischen Industrie bereits ver- reform oder zur Senkung der chungen der Experten des steuer führt entweder zu einer bessert werden konnte. Lohnnebenkosten zählt zum Arbeitsmarkt Service AMS, völligen Abschaffung der Erb- Standardrepertoire aller Regie- gehen für die gesamte heimi- schaftsteuer oder aber zu einer Klimapolitik rungserklärungen – hier wird die sche Wirtschaft von rund 50.000 Neuregelung, durch die die der- Zukunft zeigen, ob diesmal mehr fehlenden Fachkräften bis zum Die Industrie sieht auf euro- zeitige Aushöhlung der Eigenka- Substanz hinter der Ankündi- Jahr 2009 aus. Die Industrie hat päischer Ebene eine zunehmen- pitalbasis von Familienunterneh- gung steckt.“ in den letzten Jahren die Lehr- de Irrationalität bei der Umwelt- men durch die anfallende Erb- lingszahlen erhöht und setzt auf schaftsteuer – voraussichtlich – Arbeitszeitflexibilisierung und Klimapolitik. Wolfgang Anreize für einen späteren Pen- Welser: „Unter Gesichtspunkten beendet wird. Wolfgang Welser: Grundsätzlich begrüßt Wolf- sionsantritt. Gleichzeitig soll des Klimaschutzes ist es absurd, „Damit scheint die Erfüllung gang Welser, dass der Punkt aber auch der Arbeitsmarkt energieeffiziente Produktion aus einer langjährigen Forderung der Arbeitszeitflexibilisierung in gegenüber den neuen EU-Part- Österreich oder der EU zu ver- Industrie in Reichweite.“ NR. 10, 23. MÄRZ 2007 HANDEL • WERBUNG 23

Lebensmittelgroßhandel Lebensmitteleinzelhandel

Unser Standpunkt Obmann KommR Julius Kiennast und Obmann Karl Hochfelsner: Chance für die Nahversorgung Die beiden Gremien des Lebensmittelgroß- und Obmann des Einzelhandels haben in den letzten Jahren mehre- Obmann des Lebensmittelgroßhandels re Initiativen gestartet, um den Lebensmitteleinzel- Lebensmitteleinzelhandels KommR Julius Kiennast handel zu fördern. Karl Hochfelsner

ie Erweiterung der Nahver- große Chance, das Sortiment mit Auf der Homepage www. gen, seine Bedeutung für den Ort Dsorgerförderung, das Projekt bäuerlichen Spezialprodukten zu echtausnoe.at finden Sie weitere und dessen Lebensqualität erhö- „Echt aus Niederösterreich“ ergänzen. Damit werden in Informationen über Produkte hen können. sowie Maßnahmen zur Steige- Zukunft diese Produkte auch und Lieferanten. Wir freuen uns, dass diese ver- rung der „Wertschöpfung“ sind über unseren Lebensmitteleinzel- Das im vergangenen Jahr abge- besserten Rahmenbedingungen, interessante Möglichkeiten für handel verkauft werden können haltene Seminar der Mitglieder sei es die immer mehr genutzte den niederösterreichischen Le- und nicht nur auf Bauernmärkten beider Gremien mit Dr. Reischau- NAFES-Förderung oder die bensmitteleinzelhandel. Diese in den Städten oder Einkaufszent- er „Ist Geiz allein geil oder zählt zusätzliche Förderung für Nah- neue Nahversorgerförderung – ren. der Mehrwert“ hat erste Schwer- versorger, aber auch die Initiati- eine deutliche Verbesserung der Nach einer vereinbarten Pilot- punkte – Information über ven der beiden Gremien Maß- bisherigen Förderung – macht umsetzung in 50 Nah&Frisch- betriebswirtschaftliche Eckdaten nahmen sind, die die Existenzsi- Mut für Investitionen in moderne Geschäften sollen ab Juli alle inte- – gebracht und soll heuer im cherung der Kaufleute steigern. Geschäfte und eröffnet die Chan- ressierten selbstständigen Le- Frühjahr im Rahmen einer Klau- Machen Sie mit und nutzen ce zur Übernahme von freiwer- bensmittelkaufleute die Möglich- sur fortgesetzt werden. Ziel ist es, diese vielen Möglichkeiten, um denden Standorten. keit haben, sich über den Groß- Maßnahmen zu definieren, wie Ihre Position als Lebensmittel- Das Projekt „Gute Lebensmittel handel oder direkt an diesem Pro- wir die Position des selbstständi- einzelhändler im Ort erfolgreich echt aus Niederösterreich“ ist die jekt zu beteiligen. gen Einzelhändlers im Ort festi- zu verbessern! Unternehmenskultur in klaren Linien

Design, Funktion, Repräsentation, Spiegel der Unterneh- menskultur und das Ganze in Rekordzeit verwirklicht – dynamische Unternehmen wie Werbeagenturen stellen hohe Anforderungen an die Ausstatter ihrer Räume. Blaha Büromöbel hat sich in diesem kreativen Bereich profiliert, wie auch der Wiener Standort der Reichl und Partner Werbeagentur beweist. Von Empfang bis Besprechungsräumen und Grafik – mit der richtigen Mischung aus Kommunikations- und ungestör- ten Arbeitsbereichen entstehen maßgeschneiderte Lösungen. So standen auch für den Reichl und Partner-Standort im modernen K47-Gebäude Raum-, Arbeitsplatz und Ablauf- analysen am Beginn. Aufgrund der Parameter entwickelte Blaha ein Bürokonzept im CI/CD des Kunden, das Ergonomie und Büroflächeneffizienz mit motivierender Freude am Lebenswerte Büros mit Designanspruch und viel Platz für kreative Ideen. Arbeitsplatz verbindet. Passend zur Kreativität und Moder- nität von Reichl und Partner wurden Räume voller Inspira- VORTEILE AUF EINEN BLICK tion geschaffen, an denen sich Kunden und Werbefachleute • Individuelle Ausprägung der Möbel gleichermaßen zu Hause fühlen. entsprechend Ihrem Unternehmens CI/CD • Komplettlösung von Möbel bis Blaha Büro Ideen Zentrum, Büro-Ideen sehen und erleben auf Multi Media aus einer Hand 3.500 m2, Klein-Engersdorfer Str. 100, A-2100 Korneuburg • Ein persönlich verantwortlicher Besprechungsraum Mo – Fr 8-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr, Tel: +43-2262-725 05-0 Ansprechpartner • Garantierter Liefertermin mit effizienter Multi Media Einbindung www.blaha.co.at 24 HANDEL NR. 10, 23. MÄRZ 2007

kordeln können, solange der Lederwaren-, Vorrat reicht, über die Gremial- Papierhandel Spielwaren- und kanzlei kostenlos bezogen wer- Sportartikelhandel den (Höchstmenge 100 Stück pro Muttertags- und Standort). Tel. 02742/851/ 19 3 51, Fax 02742/851/19 3 59, Vatertagsplakate GRATIS-Tragtaschen E-Mail handel.gremialgruppe5 nkündigungsplakate für den „Lederwarenfach- @wknoe.at AMuttertag (13. Mai) und den Vatertag (10. Juni) können kos- geschäft“ tenlos, so lange der Vorrat reicht, über die Gremialkanzlei bezogen andgemachte Papiertrageta- Informiert sein – Hschen mit Kartonboden (42 x werden (Tel. 02742/851/19 3 52, Foto: Archiv 13 x 33 + 6 cm), 210 g weißes - die NÖWI lesen! Fax 02742/851/19 3 39, E-Mail: Gratis-Tragtaschen paper, glänzend plastifiziert, handel.gremialgruppe3@wknoe. „Lederwarenfachgeschäft“ 2-fbg. bedruckt, mit Baumwoll- at

Erfolg trotz Diskont – Chancen des Fachhandels nutzen Die Diskontorientierung vieler Konsumenten, Abverkaufs- Trainer: schlachten und geringe Margen machen Handelsbetrieben schwer Dr. Gottfried Kalckstein MBA zu schaffen. Dieses Tagesseminar der Sparte Handel soll hier Alter- Vertriebs- und Managementberater nativen für den Fachhandel aufzeigen. Neben fachlicher Inputs und Dr. Kalckstein ist als Berater in unterschiedlichen Selbsttests wird im Seminar mit verschiedenen aktiven Gestaltungs- Bereichen von Handel und Dienstleistungen tätig, formen wie Erfahrungsaustausch etc. gearbeitet. von IT bis Modeschmuck, Reisen. Zuvor war er Mar- keting Manager in der Industrie, dort in einer lang- Inhalte: jährigen, intensiven Zusammenarbeit mit dem Ver- 1. Diskonter – ihre Stärken & Grenzen trieb, Fachhandel, Handelsketten, Großhandel, etc. Erfolgreiche Diskonter können viel mehr als besonders billig ein- kaufen. Was machen sie und was macht sie so erfolgreich? Wo Auswahltermine: sind ihre Grenzen? Was sollte der Fachhandel daraus lernen? • Mittwoch, 18. April 2007 2. Kunden, Produkte und Filialen – erfolgreicher Fachhändler • Dienstag, 24. April 2007 Zu viele Produkte auf Lager oder zu wenige verfügbar, die Filia- • Donnerstag, 3. Mai 2007 le sehr kostspielig und Kunden kaufen zu wenig. Oder: wie Zeit: jeweils von 9–18 Uhr erfolgreiche Fachhändler Geschäfte mit ihren Kunden machen. Veranstaltungsort: Wirtschaftskammer NÖ, Landsbergerstraße 1, Gutes Service und niedrige Kosten müssen kein Widerspruch 3100 St. Pölten

sein. Gezielt tolle Dienstleistungen und niedrige Preise einsetzen. Preis: EUR 70,– pro Person (Betrag enthält keine USt.) Der Fachhändler-Selbsttest: Stärken und Schwächen gegenüber ✂ dem Diskont. ✂ 3. Der Start: Erste Schritte trotz täglichem Stress Erfolg haben gegen Diskonter braucht Zeit, Arbeit und Ideen. Anmeldung zum Seminar Und das sollte im Alltagsgeschäft Platz haben? Was kleinere „Erfolg trotz Diskont – Fachhändler tun können, um erste Schritte gezielt und konse- Chancen des Fachhandels nutzen“ quent zu setzen. Trotz Stress, zusätzlichen Aufgaben und mögli- (Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Seminartermin!) chen Änderungen. Der Fachhändler-Selbsttest: Empfehlungen für weitere Schritte beim Start. Anzahl der Teilnehmer: ...... 4. Wie verbessern: Von erfolgreichen Nicht-Diskontern lernen Ich melde mich für folgenden Termin an (EUR 70,– pro Person): Sehr erfolgreiche Einzelhändler haben gemeinsam, wie sie neue Dinge angehen. Was sie anders machen, um effektiver zu sein. ■ 18. 4. 2007 ■ 24. 4. 2007 ■ 3. 5. 2007 Was Führungskräfte dafür tun und wie Mitarbeiter sie dabei unterstützen. Damit Fachhändler ihre Markt-Chancen besser nüt- Name, Firma: ...... zen. Der Fachhändler-Selbsttest: Empfehlungen für Führungs- kräfte (und Mitarbeiter). Adresse: ...... 5. Eigene Kunden besser verstehen Telefon, Fax, E-Mail: ...... Erfolgreiche Händler können gezielt unterscheiden. Sie bieten nur an, was für Kunden Sinn macht. Sie lassen alles weg, was bloß Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Fax an 02742/851/18 3 99 Kosten sind. Ist das nur Glück oder verstehen sie ihre Kunden oder per E-Mail an [email protected] besser? Wie der neugierige Fachhändler entdecken kann, was für seine Kunden wirklich Sinn macht. Und was er weglassen sollte. Der Fachhändler-Kundencheck: Was Kunden ihrem Fachhändler ...... empfehlen. Datum Unterschrift NR. 10, 23. MÄRZ 2007 TRANSPORT • VERKEHR • TOURISMUS • FREIZEIT 25

Autobusunternehmungen Europas Busunternehmer demonstrierten in Brüssel: Info-Hotline zur EM 2008 ie WKÖ bietet ab 26. März Folgende Fragen werden von 12-Tage-Regelung D2007 bis zur EM 2008 eine kos- der Hotline beantwortet: tenlose Info-Hotline zu Mitglieder- AnsprechpartnerInnen, Ticke- fragen rund um die EM an. Betreu- ting, Sicherheit, Rechtliche Fra- wieder einführen! ungszeitraum: Montag bis Freitag gen rund um die Vermarktung „Der Wegfall der 12-Tage-Regelung trifft die Bus- 8 bis 20 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr. der EM (Ambush Marketing branche in ihrer Existenz“, betonte KommR Karl Mol- Hotline-Nummer: 0800/ [Trittbrettfahrer-Marketing- 22 12 20, Fax: 0800/22 12 24, aktivitäten], Public Viewing zer, Fachverbandsobmann der Busunternehmer, die E-Mail: [email protected] etc.) Notwendigkeit des „Protestkorsos“ von rund 300 in- und ausländischen Bussen in Brüssel am 14. März. er Protest richtet sich entstehenden Mehrkosten liegen gegen den Wegfall der seit zwischen 8 und 15 Prozent. Sie D20 Jahren bewährten und bedeuten eine zusätzliche Ver- bestehenden Ausnahmerege- schlechterung der Wettbewerbs- lung bei grenzüberschreitenden fähigkeit für Omnibusse im Ver- Wirtschaft beharrt auf Halbierung Busreisen, wonach Buslenker – gleich zu anderen Verkehrsmit- der Kfz-Steuer (siehe Seite 4) unter Einhaltung ihrer täglichen teln – und dies auf einem Markt, Ruhezeit – an 12 aufeinanderfol- auf dem der Wettbewerb schon Güterbeförderungsgewerbe genden Tagen arbeiten können. sehr hart ist. „Ein weiteres Mal Diese Bestimmung wurde – trotz fährt damit das ökologischste Hilfe der Prüfer kommt! intensivster Bemühungen aller und sicherste Verkehrsmittel sei- europäischer Busverbände für nen Wettbewerbern hinterher“, Start der Veranstaltungsreihe eine Beibehaltung – aus der mit kritisiert Molzer. 11. April 2007 in Kraft tretenden „Die klassische Rundreise mit Novelle der Lenk- und Ruhezei- sechs oder mehr Tagen wird von ten (EU-Verordnung 561/2006) dieser Regelung massiv getrof- ersatzlos herausgenommen. fen“, warnt Molzer. „Das klein- Am 14. März wurde deshalb und mittelständisch geprägte Bus- europaweit für die Wiederein- gewerbe in allen Mitgliedsstaaten führung dieser Regelung de- der EU sowie die mehr als 160.000 monstriert. Mit einem zehn Kilo- europaweit direkt betroffenen meter langen Protestkorso von Arbeitsplätze erleiden damit 500 Bussen aus Österreich, einen veritablen Tiefschlag“. Frankreich, Deutschland, Bel- Molzer appelliert daher gien und den Niederlanden abschließend an Verkehrskom- V. l. n. r. Hannes Holzinger, DirRat Günter Hagmann, Foto: Fachgruppe brachten die Busunternehmer missar Barrot: „Mit der Wieder- Fachgruppenobmann Heinz Schierhuber, Abt.-Leiter-Stv. Karl ihre Forderungen an die breite einführung der 12-Tage Rege- Bruckner, Wolfgang Kalser, Harald Tastl, Bezirksvertrauensmann Öffentlichkeit. An Verkehrskom- lung werden wieder faire Wett- Franz Mitterbauer, Erich Rothensteiner. missar Jacques Barrot wurde bewerbsbedingungen für das n den Räumlichkeiten der ternehmer am besten eine Lohn- eine Resolution übergeben, in ökologischste und sicherste Stra- IBezirksstelle Melk fand der abgabenüberprüfung übersteht der die existenzielle Notwendig- ßenverkehrsmittel hergestellt. Auftakt der diesjährigen Früh- und wie man sich darauf am bes- keit einer Wiedereinführung Handeln Sie jetzt!“ jahrs-Viertelsveranstaltungsrei- ten vorbereitet. Fast 50 interes- begründet wird. he der Fachgruppe des NÖ sierte Unternehmer verfolgten Nach der jetzt in Kraft treten- Güterbeförderungsgewerbes aufmerksam die Ausführungen den Regelung muss der Fahrer Die statt. der Spezialisten der NÖGKK. nach spätestens sechs Tagen Vertreter der NÖGKK, darun- Die Anwesenden waren sich seine wöchentliche Ruhezeit ein- NÖWI ter auch die Beitragsprüfer einig – eine Wettbewerbsverzer- legen, auch wenn er in den letz- im Internet: höchstpersönlich, informierten rung durch unlautere Mittel ten Tagen vielleicht nur ein bis „aus erster Hand“, wie ein nie- kann im Sinne aller Beteiligten zwei Stunden täglich gelenkt hat. http://wko.at/noe derösterreichischer Transportun- nicht akzeptiert werden! Sowohl bei Unternehmen als auch beim Fahrpersonal trifft diese neue Vorschrift auf harsche E-Mail-Adresse NÖWI - 02731/8471 Ablehnung. Insbesondere der Reisebustou- der Redaktion: Hier werden Sie rismus mit all seinen Facetten ist kommunikation@ davon betroffen. Klassische Rundreisen werden teurer, da wknoe.at gesehen zusätzliches Fahrpersonal bereit- gestellt werden muss. Die daraus 26 INFORMATION • CONSULTING NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Versicherungsmakler und Berater in Versicherungs- angelegenheiten Finanzdienstleister Fachgruppentagung Fachgruppentagung ie Fachgruppentagung der Seminar: Was Lehrende/Vortragende DFachgruppe Versicherungs- über die Neuregelungen ie Fachgruppentagung der makler und Berater in Versiche- DFachgruppe Finanzdienst- rungsangelegenheiten 2007 fin- im Lohnsteuerbereich wissen müssen! leister NÖ findet am Donners- det am Donnerstag, dem 12. Die Sparte Information und Consulting lädt Sie in Zusammen- tag, dem 19. April 2007, Beginn April 2007, Beginn 10 Uhr, im arbeit mit der Fachgruppe Unternehmensberatung und Informa- 10 Uhr, im Veranstaltungszen- Schloss Schallaburg, 3382 tionstechnologie zum Intensivseminar ein: trum Z2000, 2000 Stockerau, Schallaburg, statt. Sparkassaplatz 2, statt. Was Lehrende/Vortragende über die Neuregelungen Tagesordnung: im Lohnsteuerbereich wissen müssen! Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und am Donnerstag, dem 29. März 2007, 17 Uhr, 1. Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfä- Wifi Mödling, 2. Feststellung der Beschlussfä- higkeit Guntramsdorfer Straße 101, 2340 Mödling higkeit 2. Genehmigung der Tagesord- Referent: Mag. Dr. Stefan Steiger, 3. Genehmigung der Tagesord- nung Geschäftsfüherer der Elixa Steuerberatungs GmbH nung 3. Genehmigung des Proto- Dauer: ca. 2 Stunden 4. Genehmigung des Protokolls kolls* der letzten Fachgrup- Teilnahmegebühr: € 25,– der Fachgruppentagung pentagung vom 20. 9. 2006 Mit 1. Jännner 2007 traten neue Bestimmungen zu den Lehren- vom 26. 9. 2006* 4. Bericht des Obmannes der den/Vortragenden im Lohnsteuerbereich in Kraft. Was Sie darü- Fachgruppe, Gerhard Pesen- 5. Bericht des Obmannes der ber wissen müssen und welche Konsequenzen aus dem dorfer Fachgruppe, Heribert Laaber, Sozialversicherungs- und Lohnnebenkostenrecht damit ver- 5. Finanzangelegenheiten: CFP bunden sind, erfahren Sie kompakt und kompetent in diesem Rechnungsabschluss 2006* Kurzseminar! 6. Finanzangelegenheiten Rech- Diskussion und Beschluss- nungsabschluss 2006* – Dis- fassung Seminarinhalt: kussion und Beschlussfas- 6. Berichte aus den Arbeitskrei- sung • Welche Vortragenden/Lehrenden sind seit 1. Jänner 2007 lohn- sen steuerpflichtig? 8. Bericht aus den Arbeitskrei- 7. Allfälliges und Diskussion sen • Wer steht sozialversicherungsrechtlich in einem echten oder * Die Unterlagen liegen zur Ein- freien Dienstverhältnis? 9. Diskussion und Allfälliges sichtnahme im Fachgruppenbü- • Wer unterliegt dem GSVG? * Die Unterlagen liegen zur ro auf. • Für welche Vortragenden sind Lohnnebenkosten zu entrichten? Einsichtnahme im Fachgrup- • Welche Meldebestimmungen sind zu beachten? penbüro auf. Programm: Im Anschluss laden wir Sie sehr herzlich zu einem Imbiss ein. Programm: 9.30 Uhr: Kaffeeempfang Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 10.00 Uhr: Beginn der Fachgrup- 9.30 Uhr: Kaffeeempfang Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte unter der E-Mail: pentagung 10.00 Uhr: Fachgruppentagung [email protected] vor. Den Zahlschein übermitteln wir Ihnen nach 12.30 Uhr: Mittagessen auf Ein- Erhalt ihrer Anmeldung. 12.30 Uhr: Mittagessen ladung der Fachgrup- Sichern Sie sich gleich Ihren sicheren Platz! Schwerpunktthema MIFID pe 14.00 Uhr: Impulsreferat 14.00 Uhr: Schwerpunktthema Obmann Heribert „Pflegegeldversiche- Laaber, CFP rung“, Impulsreferat: Gerhard Pesendorfer, 14.30 Uhr: Wertpapierdienst- Präsentationen und leistungsunterneh- Kurzreferate: Genera- men li Versicherung AG, Dr. Herbert Samha- UNIQA Versicherun- ber, Obmann Fach- gen AG, Wr. Städti- medienpoint gruppe Finanzdienst- sche Versicherung Werbe- und VerlagsgesmbH leister WKOÖ AG, Organisations- 3543 Krumau/Kamp • Tiefenbach 3 15.00 Uhr: Sicht der praktischen Tel.: 02731/8471 • Fax: DW 33 direktor Paul Ambro- ISDN: DW 71 • [email protected] Umsetzung, Dr. iur. zy, Podiumsdiskus- Ernst Brandl, Brandl sion & Talos Rechtsan- ca. 16.00 Uhr: Ende der Veran- wälte staltung 15.30 Uhr: Sicht des Gesetzge- Im Anschluss an die Tagung bers, Vertreter der dürfen wir Sie zu einer Füh- Finanzmarktaufsicht rung durch die aktuelle Aus- 16.00 Uhr: Diskussion stellung „Kreuzritter“ einla- ca.16.30 Uhr: Ende den. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 27

Amstetten wko.at/noe/amstetten bezirke „Rundumservice“ für die Füße Kunst am Körper Foto: Bezirksstelle Kompetent, kommunikativ und hilfsbereit – so geht Christine Foto: Bezirksstelle Wahringer (rechts) auf ihre Kunden zu und hat damit als ausgebildete Kunst am Körper ist modern und gefragt. Das bestätigt auch Sylvia Fußpflegerin viel Erfolg. „Der soziale Kontakt ist meinen Kunden sehr Maurer, die sich mit dem Anbringen von Tätowierungen beschäftigt. wichtig, da braucht man viel Feingefühl!“, erklärt die Unternehmerin Für die Unternehmerin aus Viehdorf ist Aufklärung jedoch ganz ihre Arbeitsphilosophie. Im Bild links Bezirksstellenobmann wichtig. „Meine Arbeit hält ein ganzes Leben!“ meint die sympathische Helmut Schiefer. Kosmetikerin im Gespräch mit Bezirksstellenobmann Helmut Schiefer. Verkehrsbeschrän- 31. August 2007 zu zeitweisen Fußfit mit Verena Willim Verkehrsbeschränkungen. Von kung im Gemeinde- 11. Juni 2007 bis 14. Juni 2007 gebiet Ennsdorf sowie vom 20. August bis 23. uf Grund notwendiger August wird die Unterführung AArbeiten (Errichtung einer zur Gänze gesperrt. Lärmschutzwand auf der ÖBB Eine lokale Umleitung wird Brücke-Unterführung LB 123) entsprechend eingerichtet wer- kommt es im Zeitraum 1. Juni bis den. Der Sonne entgegen mit Weiland-Booten Foto: Bezirksstelle Neugestaltet wurde der Fußpflegesalon von Verena Willim in Rosenau. In einem interessant geformten Ambiente beginnt eine wohltuende Körperpflege bei den Füßen. Im Bild von links nach rechts: Bezirksstellenobmann Helmut Schiefer, Verena Willim, Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Geierlehner. Foto: Bezirksstelle Wilfried Weiland hat aus seiner Leidenschaft einen Beruf gemacht und blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Der Profi im Motorbootbereich war in den Jahren 1980 und 1981 Weltmeister und hat sich nun auf den Vertrieb von hochwertigen Booten spezialisiert. So deckt die Firma Weiland Boote GmbH Europa, Middle East und Afrika den Markt mit REGAL-Booten, weltweit den Vertrieb mit KARNIC- Booten ab. V. l. n. r.: Bezirksstellenobmann Helmut Schiefer, Wilfried Weiland, Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Geierlehner. 28 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007 Mit voller Kraft in die Selbstständigkeit Land und Wirtschaft bei Herbert Höller Foto: Bezirksstelle

Mit der Kraft der Bachblüten, Lichttherapie und Aromastoffen startete Foto: Bezirksstelle Nicole Tüchler aus Sonntagberg den Weg in die Selbstständigkeit. Die Hauptberuflich ist er Landwirt und spezialisiert sich auf die Züchtung Wirtschaftskammer Amstetten ist für die Jungunternehmerin, die sich von Pferden. Mit Begeisterung ist Ing. Herbert Höller (links im Bild) auch mit kineosologischen Techniken beschäftigt, ein kompetenter jedoch auch EDV-Dienstleister und weiß die Vorteile der gewerblichen Begleiter. Im Bild von links nach rechts: Bezirksstellenobmann Helmut Wirtschaft zu nutzen. Im Bild im Gespräch mit Bezirksstellenobmann Schiefer, Nicole Tüchler. Helmut Schiefer. Rundes Pickerljubiläum in der Kfz-Klinik Ingrid Gatterbauer eröffnete Friseurstudio Foto: Bezirksstelle Foto: Voss/TIPS Die Kfz-Klinik in Sonntagberg von Jungunternehmer Leopold Huber, Nach rascher Umbauphase konnte Ingrid Gatterbauer ihren neuen der von seinen Kunden liebevoll „Dr. Huber“ genannt wird, freut sich Friseursalon in Mauer eröffnen. Politik und Wirtschaft gratulierten zum über seine 500. § 57a-Überprüfung, die von seiner Werkstätte dynamischen Start der feschen Jungunternehmerin. Im Bild v. l. n. r.: durchgeführt worden ist. Im Bild von links nach rechts: Mag. Andreas Geierlehner, Ingrid Gatterbauer mit Mitarbeiterin, Bezirksstellenobmann Helmut Schiefer, Leopold Huber, Bezirksvertrauensmann Adolf Schmid, Bezirksstellenobmann Bezirksstellenleiter Mag. Andreas Geierlehner. Helmut Schiefer, LAbg. Michaela Hinterholzer. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 29 Raumordnungspro- gramm Aschbach- Die Markt: Änderung NÖWI er Gemeinderat beabsichtigt, im Internet: Ddas örtliche Raumordnungs- programm in Form einer gene- http://wko.at/noe rellen, inhaltlichen Überarbei- tung abzuändern. E-Mail-Adresse Der Entwurf liegt bis 10. April der Redaktion: 2007 im Gemeindeamt zur allge- kommunikation@ meinen Einsichtnahme auf. Jedermann ist berechtigt, dazu wknoe.at innerhalb der Auflegungsfrist schriftlich Stellung zu nehmen. Baden wko.at/noe/baden

50-jähriges Firmenjubiläum Adolf Kletzl GesmbH Foto: Bezirksstelle Bezirksstellenobmann Heinrich Schönbeck überreichte Adolf Kletzl eine Ehrenurkunde anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums. Weitere Gratulanten KommR Gerhard Waitz und Mag. Max Vols. Betriebsbesuch bei Firma Karl Wintersperger Foto: Dr. Anton Nevlacsil Im Bild Karl Wintersperger jun, dessen Vater den Kfz-Mechaniker- Betrieb 1970 gründete und 1989 an den Sohn übergab, mit KommR. Schönbeck, KommR Waitz, Rene Hompasz und Mag. Vols beim Betriebsbesuch.

wbmHalbs95x260UA1apf.indd 1 31.01.2007 19:28:01 Uhr 30 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007 Präsidentin Zwazl besuchte den Bezirk Baden ontakt zu den Mitgliedsbe- KommR Sonja Zwazl erneut zunächst der Feller GmbH in Sachthemen besprochen. Ktrieben wird in der Wirt- Unternehmen im Bezirk Baden. Günselsdorf einen Besuch ab. Mit der Firma Ing. Reinhold schaftskammer Niederösterreich Zusammen mit Vertretern der Beim anschließenden gemütli- Spörk GmbH in Bad Vöslau groß geschrieben. Aus diesem Sparte Industrie und der Bezirks- chen Beisammensein wurden stand ein weiterer Traditionsbe- Grund besuchte Präsidentin stelle Baden stattete man verschiedenste Anliegen und trieb des Bezirkes am Programm. Kabel und Stecker aus Günselsdorf Individuelle Antriebssysteme erobern die Welt aus dem Hause Spörk Fotos: Bezirksstelle V. l. n. r. vorne: Präsidentin KommR Sonja Zwazl, Dr. Barbara Ascher, Bezirksstellenobmann KommR Heinrich Schönbeck, KommR Dietrich Ascher. V. l. n. r. Hinten: Bezirksstellenreferent Mag. Andreas Fotos: Bezirksstelle V. l. n. r.: Mag. Wolfgang Schwarz, Ing. Reinhold und Sylviane Spörk, Marquardt, stv. Kammerdirektor Industrie-Spartengeschäftsführer Präsidentin KommR Sonja Zwazl, Mag. Andreas Marquardt, Dr. Herwig Christalon, Mitarbeiter der Firma Feller GmbH sowie KommR Heinrich Schönbeck. Mag. Stefan Gratzl. as Traditionsunternehmen denen Kabelanschlüsse benötigt as Unternehmen unter der nen. Ihre Produkte finden sich in Dunter der Leitung von Dr. werden – von der Computerin- DLeitung des Ehepaares Spörk Pellets-Befeuerungssystemen Barbara Ascher und ihrem Vor- dustrie über Haushaltstechnik und ihren rund 25 Mitarbeitern ebenso wie in der Lagerhaltung, gänger und Vater KommR Diet- bis hin zur Medizintechnik. befasst sich seit über 20 Jahren in der Lebensmittelindustrie rich Ascher ist seit 30 Jahren Pro- Mit der nunmehr geplanten mit der Produktion von mecha- genauso wie in der Kosmetik- duzent von Kabeln, Drähten und Produktionshalle wird Platz für nischen und elektronischen oder Textilproduktion. Auch in Steckersystemen. den neuen Spritzguss- und Mon- Antriebssystemen. Dabei legt Opern und Theatern im ganzen Zusammen mit den ausländi- tagebereich zur Verfügung Ing. Spörk Wert darauf, mit Land kann man Antriebe der schen Schwesternbetrieben belie- stehen. Präsidentin KommR höchster Qualität auf die ver- Firma Spörk finden. fert die Feller GmbH mit einer Sonja Zwazl und ihre Begleiter schiedensten Anforderungen Ein weiterer Coup gelang dem Exportquote von über 95% welt- zeigten sich vom wirtschaftli- seiner Kunden einzugehen. Erst Unternehmen durch die Mitar- weit Konzerne. Die innovativen chen Erfolg und dem persönli- kürzlich wurde das Obergeschoß beit an der aus dem Fernsehen und qualitativ hochwertigen chen Engagement der Familie des Betriebes neu adaptiert. bekannten „Cam-Cat“ – jener Produkte kommen in sämtlichen Ascher und deren Mitarbeiter Dem hohen Qualitätsstandard beweglichen Kamera auf Draht- Bereichen zur Anwendung, in beeindruckt. im Bereich der Automatisierungs- seilen, die zusammen mit dem technik sowie dem persönlichen berühmten Filmemacher Riha Engagement der Inhaber ist es zu spektakuläre Bilder vom Ste- verdanken, dass sie heute eine phansdom, Schloss Schönbrunn Vielzahl renommierter Firmen zu oder der Vierschanzentournee ihrem Kundenstock zählen kön- geliefert hat.

Fotos: Bezirksstelle V. l. n. r.: KommR Heinrich Schönbeck und Präsidentin KommR Sonja V. l. n. r.: KommR Dietrich Ascher und Präsidentin KommR Sonja Zwazl. Zwazl im Gespräch mit dem Ehepaar Spörk. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 31

Bruck/Leitha Ehrenmedaille für Mathias Karl Weintraud wko.at/noe/bruck Bundesrätin Michaela Gansterer – 15 Jahre „Goldener Anker“ in Hainburg nlässlich des 15-jährigen ABetriebsjubiläums ihres Hain- burger Restaurants zum „Golde- nen Anker“ hatte Bundesrätin Michaela Gansterer viele promi- nente Gäste zu Besuch, die auch mit einem sehr interessanten Pro- gramm verwöhnt wurden. Neben einer Verkostung ausgezeichneter Weine aus dem Hause Oppelmay- Foto: Bezirksstelle er wurde auch Kunstgenuss gebo- Für seine langjährigen Verdienste für die Wirtschaft des Bezirkes ten, und zwar eine Lesung eroti- Gänserndorf wurde Mathias Karl Weintraud, Fleischermeister in scher Gedichte durch die Firmen- Deutsch-Wagram, vom Wirtschaftsvertreter Ing. Franz Dietrich die chefin Michaela Gansterer sowie

Foto: NÖN Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Niederösterreich überreicht. eine Aktvernisage der Künstlerin KommR. Kurt Helmreich V. l. n. r: Mathias Karl Weintraud mit Bruder Eduard Weintraud und Martina Schettina. Gäste waren überreichte Bundesrätin Wirtschaftsvertreter Ing. Franz Dietrich. unter anderem Ex-Umweltminis- Michaela Gansterer eine Urkunde terin Maria Rauch-Kallat, Flugha- anlässlich des 15-jährigen Gmünd fendirektor Christian Domany Betriebsjubiläums. und Ex-Trend-Herausgeber und wko.at/noe/gmuend Künstler Helmuth A. Gansterer. Helmreich seitens der Bezirks- Anlässlich des Betriebsjubilä- stelle Bruck an der Leitha eine Prominenter Besuch ums überreichte KommR. Kurt Ehrenurkunde. am Sonnenplatz Großschönau Raumordnungsprogramm Marktgemeinde Götzendorf: Änderung er Gemeinderat der Marktge- der Amtsstunden zur öffentli- Dmeinde Götzendorf beab- chen Einsichtnahme auf. sichtigt den Flächenwidmungs- plan abzuändern: Der Entwurf Sie könnten als Unternehmer des geänderten Flächenwid- in Ihren Rechten betroffen sein. mungsplanes liegt bis 2. April Reden Sie mit der zuständigen

2007 im Gemeindeamt. während Person ihrer Gemeinde. Foto: z. V. g. Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka (Mitte) mit den beiden Projektinitiatoren Bürgermeister Martin Bruckner und OSR Josef Gänserndorf Bruckner sowie dem technischen Leiter und Mitarbeitern in wko.at/noe/gaenserndorf Großschönau vor dem Plan des Passivhausdorfes. andesrat Mag. Wolfgang schönau wird am 12. Mai 2007 meinen Einsicht aufgelegt. Jeder- Friseurstammtisch Sobotka stattete am 12. März um 16 Uhr im feierlichen Rah- mann ist berechtigt, dazu inner- L dem Sonnenplatz in Großschö- men von Landeshauptmann- lle Friseurbetriebe im Ver- halb der Auflegungsfrist schrift- nau einen Besuch ab. Stellvertreter KommR Ernest Awaltungsbezirk Gänserndorf lich Stellung zu nehmen. sind zum Stammtisch am 4. Auf dem Programm standen Gabmann vorgenommen. April 2007, 19 Uhr, in die Einladung zum eine ausführliche Präsentation WKNÖ-Bezirksstelle in Gän- sowie eine Besichtigung des Are- Raumordnungspro- serndorf herzlich eingeladen. Wirtschaftsabend als. Begleitet wurde Landesrat gramm Großdiet- Hauptthema: Förderungen des am 29. März 2007 um 18 Uhr im Sobotka von den beiden Projekt- AMS. Haus der Wirtschaft Gänsern- initiatoren Bürgermeister Martin manns: Änderung dorf, Thema: „Die neuen Förder- Bruckner und OSR Josef Bruck- er Gemeinderat der Marktge- Raumordnungspro- richtlinien und das neue Unter- ner sowie dem technischen Lei- Dmeinde Großdietmanns gramm Orth an der nehmensgesetzbuch“. Anmel- ter des Projektes. beabsichtigt, für die Katastralge- dung unter Tel. 02282/23 68 bis Die unterschiedlich gebauten meinde Unterlembach den gel- Donau: Änderung 27. März 2007. modernen Passivmusterhäuser tenden Flächenwidmungsplan er Gemeinderat der Marktge- stehen in Kürze all jenen zur Ver- abzuändern. Dmeinde Orth an der Donau NÖWI - 02731/8471 fügung, die vorhaben, ein Pas- Der Entwurf liegt bis 30. März beabsichtigt, das derzeit geltende sivhaus zu errichten, und mehr 2007 während der Amtsstunden örtliche Raumordnungspro- über das Wohnen in diesen ener- im Gemeindeamt zur allgemei- gramm zu ändern. Aus diesem Hier werden Sie gieoptimierten Gebäuden wis- nen Einsicht auf. Grunde wird bis 19. 4. 2007 im sen möchten. Jedermann ist berechtigt, dazu Gemeindeamt Orth an der gesehen Die Eröffnung des 1. Europäi- innerhalb der Auflagefrist Donau der Entwurf zur allge- schen Passivhausdorfes in Groß- schriftlich Stellung zu nehmen. 32 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Hollabrunn Horn wko.at/noe/hollabrunn wko.at/noe/horn Waldviertler Sparkasse: Erfolgsbilanz 2006 Waldviertler Fleischermeisterrunde: Wiffzack als Werbemotor Foto: Bezirksstelle

Foto: Bezirksstelle LIM-Stv. „Adi“ Matzek (Bildmitte) mit Berufskollegen. V. l. n. r. Dir. Dr. Bröder, BH Wirkl. Hofrat Mag. Grusch, Dr. Werner Stolarz, w. Hofrätin Dr. Klaus, DI Hardegg, Abg. z. NR Mag. im-Stv. „Adi“ Matzek traf dafür die „Wiffzack 07“ verlie- Donnerbauer, Dr. Treichl, Dir. Glaser, Dir. Henneis, Dr. Lamm, Bgm. Lsich mit Berufskollegen in hen. Hofrat Mag. Wunderl. Horn, um verstärkt auf die Leis- Das Fleischerhandwerk ist tungen des Berufsstandes der Garant, dass die besten regiona- m 12. März fand im Histori- Dir. Mag. Treichl appellierte Fleischer aufmerksam zu len Zutaten für Fleisch- und Aschen Festsaal in Holla- weiters an die Sparkassen-Stif- machen. Der Slogan „Jeder Wiff- Wurstprodukte verwendet wer- brunn die 176. Ordentliche Ver- tungen, mittelfristig den zack kauft beim roten Sack“ wird den. Auch Ernährungswissen- einsversammlung des Sparkas- ursprünglichen Gründungsge- durchgängig benutzt, um auf die schafter und immer deutlicher senvereines der Weinviertler danken der Sparkassen zu über- vielen Vorteile für einen Einkauf auch die Medien weisen darauf Sparkasse statt. Als besonderer nehmen und damit dieses sozia- im Fleischerfachgeschäft hinzu- hin, dass ausgewogene Ernäh- Gast konnte Vereinsvorsteher le Engagement fortzuführen. weisen. LH Erwin Pröll unter- rung mit einem gesunden Anteil Dr. Werner Stolarz Generaldi- Der Vorstandsvorsitzende stützt tatkräftig die Aktion und an Eiweiß wichtig ist. Die Werbe- rektor Mag. Andreas Treichl der Weinviertler Sparkasse AG, im Rahmen der Landestagung offensive schließt auch die Aus- von der Erste Bank AG begrü- Dr. Hans Jürgen Bröder, berich- der NÖ Fleischer wurde ihm bildung der Mitarbeiter ein. ßen. Dieser hielt ein Impulsrefe- tete über die historisch beste rat über die erfolgreiche Ent- Bilanz der Sparkasse im Jahr „Top-Wirte-Trio“ wicklung des Erste Bank-Kon- 2006. Anschließend wurde zerns und der Sparkassengrup- Wirkl. Hofrat DI Hans Wan- überzeugt mit Höchstqualität pe. zenböck für sein 10-jähriges Der Konzernüberschuss der Wirken im Aufsichtsrat mit der Erste Bank konnte von 17 Mio. Sparkassen-Ehrennadel in Sil- Euro im Jahr 1997 auf 932 Mio. ber ausgezeichnet und Walter J. Euro im Jahr 2006 gesteigert Wimmer, ehemaliger Bezirks- werden. Der Marktanteil der vertrauensmann der Juweliere, Sparkassen in Österreich hat für die 25-jährige Mitgliedschaft sich von 27,7% im Jahr 2005 auf im Sparkassenverein die Ehren- 28,6% im Jahr 2006 erhöht. Gen.- nadel in Gold überreicht. Mitarbeiterehrung in der Weinviertler Sparkasse Foto: Martin Kalchhauser V. l. n. r.: Brigitta Vlasaty, Franz Buchinger, Mimi Surböck. leich drei Gastwirte aus dem Maria Dreieichen „bekochte“ die GBezirk Horn schafften den Testesser zum ersten Mal und Sprung in die „Top-Wirte 2007“. schaffte sofort den Sprung in die Aus einer illustren Reihe von 63 Spitzengastronomie. Gaststätten im ganzen Land Allen drei ist gemeinsam, dass überzeugten Brigitta Vlasaty, sie mit Herz und Seele Gast-

Foto: Bezirksstelle Franz Buchinger und Mimi Sur- wirt/innen sind und mit der Am 5. März fand in der Weinviertler Sparkasse in Hollabrunn eine böck die Juroren. Als wettkampf- Verwendung von Regionalpro- Mitarbeiterehrung für 25-jährige Betriebszugehörigkeit statt. V. l. n. r.: erfahrene Profis konnten Mimi dukten und Schmankerlideen VDir. Dr. Bröder, Adelheid Schmid (25 Jahre), VDir. Henneis, Elisabeth Surböck aus Rodingersdorf und punkten. Kulinarische Angebo- Steinhauser (25 Jahre), Bezirksstellenleiter Mag. Gelles, Rosa Artner Franz Buchinger aus Harmanns- te, wie z. B. Gansl-, Wildbret-, (25 Jahre), Hermann Nader (25 Jahre), Leo Ramharter (25 Jahre), dorf jeweils bereits zum 7. Mal Spargel-, Fisch-, Knödel- oder Franz Josef Weiss (Betriebsrat), Josef Auer, AK Hollabrunn, VDir. diese Qualitätsauszeichnung Strudelwochen locken die Besu- Rosner, Christian Schrammel (25 Jahre). erringen. Brigitta Vlasaty aus cher. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 33 Betriebe im Fokus: Leistungsschau im Blitzlicht ir sehen uns als Nahver- hinaus als Großhändler viele Kfz- anschließend im Landesjagdver- garten mit 40 Sitzplätzen kann „Wsorger für Dienstleistun- Betriebe aus dem Bezirk Horn band beschäftigt. Die Liebe zum das Gasthaus praktisch alle Kun- gen und Handel im technischen und Nachbarbezirken, darunter Waldviertel brachte mich zurück denwünsche erfüllen. Mit tägli- Umfeld Kfz und Landmaschinen. auch große Häuser wie z. B. in mein Elternhaus, das als „Gast- chem Menü, Schmankerl aus der Mit einer komplett neuen com- Autohaus Horn, mit Ersatz-, Ver- haus Riffer“ früher wohlbekannt Region, festlichem Ambiente und putergesteuerten Lackieranlage, schleiß- und Blechteilen aller war“, berichtete die Jungunterneh- tollem Büffetdesign für Feiern die mit hoher Farbtreue für alle Marken. Rund 10.000 Artikel auf merin Christa Blei über ihre beruf- und neu mit der Poststelle seit Marken die Farbkomponenten Lager, dazu ein breites Angebot liche Entwicklung. Mit dem fein- 2004 ist das Gasthaus Treffpunkt misst, versorgen wir über den an Windschutzscheiben aller fühligen Umbau des wunderschö- für Jung und Alt in der Region Bezirk Horn hinaus unsere Kun- Marken dokumentieren die enor- nen alten Gasthauses (Hötzels- geworden. den“, erklärten Gerhard und me Kapazität. Mit dem Betrieb in dorf, Tel. 02913/201) erfüllt sich Bei einem gemeinsamen Michaela Kaufmann im Unter- Sieghartsreith (Tel. 02912/361) Frau Blei ihren Lebenstraum. Betriebsrundgang überzeugten nehmergespräch mit Ing. Mag. und der zentralen weiteren Stück für Stück wird saniert und sich Ing. Mag. Werner Groiß, Ale- Werner Groiß, Alexander Adrian Betriebsstätte in Horn setzt das der bereits fertiggestellte Festsaal xander Adrian und Dkfm. Franz und Dkfm. Franz Müller. Der Unternehmen auf Expansion. ist ein „Schmuckstück“ geworden. Müller von der Dienstleistungs- Familienbetrieb hat sich speziali- „Ich habe die Handelsakademie Mit 80 Sitzplätzen im Saal, 30 in qualität und vom engagierten siert und versorgt darüber in Horn absolviert und war der Gaststube und einem Schani- Kundenservice. Fotos: Bezirksstelle Bild links: Technischer Nahversorger Kaufmann, Sieghartsreith, im Bild von links: Ing. Mag. Werner Groiß, Christoph Kaufmann, Gerhard Kaufmann mit Gattin Michaela und Alexander Adrian. Gasthaus und Poststelle Blei, Hötzelsdorf, im Bild von links: Alexander Adrian, Christa Blei und Ing. Mag. Werner Groiß. Korneuburg/Stockerau 2-Städte-Lauf Stockerau–Tulln wko.at/noe/korneuburg am 10. Juni in Vorbereitung Konditorei/Bäckerei Franz Gepp – Betriebsbesuch Foto: Bezirksstelle Ein Organisationsteam unter der Leitung von Gerhard Dummer befasst sich in Stockerau intensiv mit der Vorbereitung und Durchführung des erstmalig stattfindenden 2-Städte-Laufs Stockerau–Tulln. Folgende Fakten stehen jetzt schon fest: Der Start kann wahlweise in Stockerau oder Tulln erfolgen, wobei folgende Bewerbe zur Austragung gelangen: Foto: Bezirksstelle Am 8. März besuchten Bezirksstellenobmann KommR Peter Hopfeld 20 km, 10 km, Kinderlauf 1 km, Meilenlauf, Nordic Walking. und Vizepräsident Dr. Christian Moser den Betrieb von Konditor- und Im Bild von links nach rechts: Bezirksstellenobmann KommR Peter Bäckermeister Franz Gepp in 2115 Ernstbrunn, Hoher Hausberg 3. Hopfeld, Renate Jesenko vom Stadtmarketing Stockerau, Im Bild von links nach rechts Vizepräsident Dr. Christian Moser, Wirtschaftsverein-Obmann Manfred Brünner, drei MitarbeiterInnen des Firmenchefin Anneliese Gepp, Bezirksstellenobmann Bezirksblattes Korneuburg, Cheforganisator Gerhard Dummer, KommR Peter Hopfeld. Erich Wastel, Brigitte Grundschober. 34 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Krems Firma Penn wko.at/noe/krems errichtet Zweigwerk in Stratzdorf „Frau in der Wirtschaft“ in der EU-Hauptstadt Brüssel Foto: Lechner Um seiner gewaltigen Auftragslage Herr zu werden, errichtet das Erfolgsunternehmen aus dem Kremstal eine neue Betriebshalle in Stratzdorf. Bei der Spatenstichfeier am 7. März konnte Firmengründer KommR Rudolf Penn (5. v. r.) auch LH-Stv. Ernest Gabmann (Mitte) und Bgm. Franz Gartner (3. v. r.) begrüßen. „Eine Spatenfeier signalisiert immer Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsplätze und die Tüchtigkeit und Foto: z. V. g. V. l. n. r.: Silvia Kelterer, Bezirksvorsitzende aus Stockerau, Gabriele Leistung eines Betriebes", so Gabmann. Auch WK- Gaukel und Waltraud Brandner aus Scheibbs waren von der Bezirksstellenobmann KommR Gottfried Wieland (r.) freut sich EU-Hauptstadt begeistert. besonders über die Standortentscheidung und die neuen Arbeitsplätze im Bezirk. rüssel ist immer wieder eine derschöne Brügge führte, standen BReise wert. Bereits zum zwei- viele aufschlussreiche Vorträge ie auf Stahlverarbeitung spe- tet KommR Rudolf Penn. ten Mal besuchte die Bezirksvorsit- sowie Gespräche mit österrei- Dzialisierte Penn-Gruppe mit Für den Standort Stratzdorf zende von Frau in der Wirtschaft chischen EU-Experten auf dem Stammhaus in Hohenstein und entscheidend waren die ausge- Krems, Gabriele Gaukel, die EU- Programm. Der Höhepunkt der Standorten in Imbach und Jihla- zeichnete Verkehrslage an der S Hauptstadt. Dieses Mal wurde sie Reise war eine Einladung ins Euro- va in Tschechien errichtet in 5 und die durch das nahe gelege- von ihren Bezirkskolleginnen päische Parlament, wo die österrei- Stratzdorf den nunmehr dritten ne Umspannwerk Theiß optima- begleitet. Neben einem umfangrei- chischen EU-Abgeordneten Agnes Standort im Bezirk Krems. le Energieversorgung. chen Besichtigungsprogramm, Schierhuber und Mag. Othmar Das Herzstück des neuen 18 Um für den geplanten Produk- welches die Damen bis ins wun- Karas die Damenliga empfingen. Mio. Euro teuren Betriebsgebäu- tionsstart ab Februar 2008 gerüs- des wird die rund 180 Tonnen tet zu sein, werden bereits jetzt schwere Warmformanlage sein. gelernte Schlosser und Werk- „Diese Maschine ist in Österreich zeugmacher gesucht, die ab einzigartig. Sie ist die modernste Herbst 2007 eine Spezialschu- und schnellste der Welt und lung für die Maschine erhalten. schafft das Zehnfache der kon- Mittelfristig sind weitere 20 bis ventionellen Fertigung“, berich- 40 neue Arbeitsplätze geplant. Die Lehre als Karrierechance Foto: Bezirksstelle Berufsorientierung und Wissenswertes zur Lehre erfuhren die SchülerInnen des Poly Furth, als sie am 12. März in Begleitung von HOL Waltraud Aumüller die Wirtschaftskammer Krems besuchten.

K-Bezirksstellenleiter Mag. Jugendlichen interessante De- WHerbert Aumüller infor- tails zur Lehre. mierte seine Gäste über die Mag. Aumüller zeigte, wie ein Funktion der Wirtschaftskam- Lehrvertrag korrekt ausgefüllt mer im Bildungsbereich, wobei wird und informierte über Rech- er speziell die Aufgaben der te und Pflichten für Lehrling und Lehrlings- und Meisterprüfungs- Lehrberechtigten, relevante Fris- stelle erläuterte. In einem kurzen ten wie Probezeit und Behalte- Streifzug durch das Berufsaus- pflicht sowie Lehr-Auflösungs- bildungsgesetz erfuhren die gründe. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 35

Export-Chancen Lilienfeld für Klein- und Mittelbetriebe wko.at/noe/lilienfeld Aufsehen erregende Aktion der Hainfelder Wirtschaft Foto: z. V. g. Vier Tage lang wurden die Schaufenster der Hainfelder Geschäfte mit Packpapier verklebt. Foto: Bezirksstelle Beim Export-Einstiegsvortrag der WK Krems erhielten die Besucher ie Hainfelder Geschäftsleute merksam gemacht, wie Hain- grundlegende Basisinformationen und wertvolle Praxistipps für den Dstarteten eine Aufsehen erre- feld mit leerstehenden Geschäf- Außenhandel. V. l. n. r.: WK-Bezirksstellenobmann KommR Gottfried gende Aktion: An allen Geschäf- ten aussehen würde. „Das soll Wieland, Export-Profi Dr. Werner Friedl, Mag. Thomas Hagmann MSC, ten in der Innenstadt wurden die den Menschen die Wichtigkeit Mag. Patrick Hartweg/Abteilung Außenwirtschaft der WKNÖ. Schaufenster vier Tage lang mit der Nahversorgung für das Packpapier verklebt. So sollte der Leben in der Stadt bewusst sterreich ist Teil eines offenen schaftskammer Krems am 13. Eindruck vermittelt werden, wie machen“, so Helmut Stacher, ÖMarktes von 500 Mio. Ver- März informierte WK-Bezirks- Hainfeld ohne Geschäfte ausse- Obmann des Marketingverei- brauchern. Viele Großbetriebe stellenausschussmitglied und hen würde. Mit dieser Aktivität nes. Diese Aktion dauerte von vertreiben ihre Produkte und Export-Profi Unternehmensbe- wollen die Hainfelder Betriebe Dienstag, 13. März, bis Freitag, Dienstleistungen bereits im Aus- rater Dr. Werner Friedl über die auf die Bedeutung der Nahver- 17. März. Die Geschäfte waren land, doch auch für Klein- und wichtigsten Schritte für einen sorgung für die Lebensqualität aber trotz verklebten Schaufens- Mittelbetriebe liegen große erfolgreichen Export-Einstieg. und die Wirtschaft von Hainfeld tern für ihre Kunden da und Chancen im Export. „Gerade in der Anfangsphase hinweisen. verteilten als Dank für deren Bei der Export-Info der Wirt- ist Export Chefsache“, erklärte Gemeinsam mit dem Marke- Treue Blumen. Dr. Friedl. Neben produkt- und tingverein „Wir Hainfelder“ Noch ist Hainfeld eine attrakti- preispolitischen Überlegungen wurde diese Bewusstseinsbil- ve und lebendige Einkaufsstadt – Mit der Jungen Wirt- sind u. a. die realistische Ein- dung gestartet und darauf auf- so soll es auch bleiben. schätzung der Absatzchancen schaft ins Kabarett und der Aufbau von Vertriebs- Stammtisch der Juristen nstatt des Jour Fixe plant die strukturen im Zielland, aber AJunge Wirtschaft des Bezir- auch eine detaillierte Planung kes Krems am 25. April als der Kosten erforderlich. besonderes Highlight eine „Beratungs- und Förderstellen gemeinsame Fahrt zur Ybbsiade, unterstützen den Neu-Expor- wo die Premiere des Programms teur. Nehmen Sie deren Hilfe „Zügellos“ von „Die Männer“ an!“, ermunterte Mag. Patrick stattfindet. Ein Kabarett von und Hartweg/Außenwirtschaftsab- mit Wolf Gruber & Max Mayer- teilung der WKNÖ die Teilneh- hofer, am Piano: Christian

mer. Foto: Bezirksstelle Schwarz. Es wird ein Abend voll Die Außenwirtschaftsabtei- Bereits zum dritten Mal trafen einander die Juristen der spontaner Plaudereien, musika- lung und die Außenhandelsstel- Bezirkshauptstadt: Notar Mag. Peter Pfannl, Rechtsanwalt lischer Höhepunkte und genialer len der WKO bieten unbürokrati- Dr. Peter Eigenthaler, WK-Bezirksstellenleiterin Mag. Alexandra Höfer, Doppelconferencen – nähere sche und kompetente Unterstüt- Mag. Alfred Schneider sowie das Hohe Gericht mit Infos unter www.diemaenner.at zung. Nähere Infos: www.wko. Mag. Katharina Edelbacher, Gerichtsvorsteher Mag. Alain Theuerl und Beginn der Veranstaltung ist at/awo Mag. Andrea Redlsteiner (von links nach rechts). um 20 Uhr in der Stadthalle Bereits erfolgreich im Export Ybbs. Die Karten kosten zwi- tätig ist die Konditorei Hagmann u einem „Jour fixe“ ist der von trafen einander im Gasthof Kurz schen € 19,10 und € 21,40, nach in Krems. Geschäftsführer Mag. ZMag. Alfred Schneider ins die Juristen der Stadt Lilienfeld Möglichkeit werden Fahrge- Thomas Hagmann, MSC, berich- Leben gerufene Stammtisch der bereits das 3. Mal zu einem meinschaften gebildet. tete über seine Exporterfahrun- Juristen geworden. Am 15. März Erfahrungsaustausch. Wer teilnehmen möchte, mel- gen. „Mittlerweile werden Hag- det sich verbindlich bis spätes- mann-Produkte nicht nur in Hier werden Sie tens 6. April bei der Wirtschafts- Europa, sondern auch in den kammer Krems, Tel. 02732/ USA und Japan vertrieben“, 83 2 01, E-Mail: heidemarie.schu machte Hagmann Mut zum gesehen [email protected] an. Exporteinstieg. 36 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007 Tag der offenen Tür Stammtisch der Tischler in der Landesberufsschule Lilienfeld Foto: Bezirksstelle Treffen unter Branchenkollegen: Peter Zöchling aus Traisen, Bezirksinnungsmeister Alfred Brandtner aus Kaumberg, Johannes Bürgler aus Hainfeld, WK-Chefin Mag. Alexandra Höfer mit der neuen Werbekampagne der Tischler und Alfred Maierhofer aus Eschenau.

er Bezirksinnungsmeister der „Wieweit kann ich die Zukunft DTischler, Alfred Brandtner der Tischler gestalten“, weiters aus Kaumberg, organisierte am berichtete Alfred Brandtner 15. März für alle Branchenkolle- Neues aus der Tischlerinnung. gen aus dem Bezirk Lilienfeld ei- Am 14. April wird wie jedes Jahr nen Stammtisch im Gasthof Kurz. der „Tag der offenen Tür der

Foto: Bezirksstelle Thema dieser Veranstaltung Tischlerbetriebe“ veranstaltet. Von links nach rechts: Direktor-Stv. Ing. Johann Atzinger, WK-Chefin Mag. Alexandra Höfer, Direktor Anton Hauser, Mag. Ursula Denk, Bezirksstellenobmann Ing. Karl Oberleitner. Melk wko.at/noe/melk m 15. März öffnete die Informationen über alle Lehrbe- ABerufsschule Lilienfeld ihre rufe beim Stand der Wirtschafts- Fastensuppe von Haubenköchin Türen für alle Interessierten. Bei kammer www.frag-jimmy.at einem Rundgang durch die und des Internetportals Michaela Schachner Schule konnte man den Werk- www.14wastun.at stättenunterricht in den einzel- Ein erlebnisreicher Besuch für nen Lehrberufen „live“ miterle- rund 450 Schüler, aber auch für ben. Dazu gab es auch noch interessierte Erwachsene. Mazda Schrittwieser eröffnete Schauraum Foto: Karl Lahmer/KL-media Die Haubenköchin Michaela Schachner (2. v. r.), Krone & Kaiserhof in Maria Taferl, hat heuer die traditionelle Fastensuppe der Kath. Frauenbewegung im NÖ Landhaus anlässlich des 50. Familienfasttages serviert. Die Frühlingskräutersuppe schmeckte auch Helene Renner aus Pöchlarn (Diözesan-Vorsitzende der Kath. Frauenbewegung),

Foto: Bezirksstelle BH Dr. Elfriede Mayrhofer und Caritas-Direktor Friedrich Schuhböck. Stehend von links nach rechts: Ing. Karl Oberleitner, Rüdiger Graschitz von Mazda Österreich, Bgm. Herbert Schrittwieser, Vizebgm. Bausprechtag werber als auch für den Behörden- Wolfgang Labenbacher, Mag. Alexandra Höfer und Werkstättenleiter in der BH Melk vertreter eine optimale Gesprächs- Leopold Hinterwallner. sitzend im Auto: Michael und Unternehmerin und Beratungssituation zu schaf- Renate Kohl. er nächste Bausprechtag der fen, ist es empfehlungswert, DBezirkshauptmannschaft bereits mit schriftlichen Unterla- ie Schrittwieser Gesellschaft seit 1969 ein etablierter Kfz- und Melk findet am Freitag, dem 30. gen und Plänen vorzusprechen. Dm. b. H. & Co. KG hat am 8. Handelsbetrieb in Lilienfeld. Das März, von 8 bis 12 Uhr im Sit- Nur so ist eine konkrete Beurtei- März zum Open House und zur langjährige Familienunterneh- zungssaal der BH Melk (Altge- lung des Projektes möglich! Schauraumeröffnung eingela- men hat 10 Beschäftigte und bil- bäude, 1. Stock, Abt Karl-Straße Information und Auskünfte den. Geschäftsführerin Renate det auch Lehrlinge aus. 23, 3390 Melk) statt. Zur Vermei- über Ausführungsqualität der Kohl hieß mit ihrem Team die Die Wirtschaftskammer Lilien- dung von zu langen Wartezeiten Unterlagen erhalten Sie bei der Gäste willkommen und präsen- feld gratulierte mit Ing. Karl wird um Anmeldung unter WKNÖ, Abteilung Umwelt, tierte den neuen Schauraum mit Oberleitner und Mag. Alexandra 02752/90 25/DW 32 2 40 er- Technik und Innovation unter vielen neuen Mazda-Modellen. Höfer zum gelungenen neuen sucht. 02742/851 DW 16 3 02 oder Mazda Schrittwieser ist bereits Schauraum. Um sowohl für den Konsens- 16 3 01. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 37

Workshop für Arbeitskreis Leader in Mank dern auch unsere Solidarität und zwingbarem Willen und der unsere Hilfe verlangen“, betonte Unterstützung durch ihre Fami- Mikesch. „Es kann für uns alle lie, ihren Alltag zu bewältigen beispielgebend sein, wie es Frau und sogar ihr Unternehmen wei- Bauer schafft, mit Mut, unbe- terhin erfolgreich zu führen.“ Neubau einer Verzinkerei in Neumarkt an der Ybbs Foto: z. V. g. Vorne v. l. Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger, Walter Wieser, Christine Wippel, Bgm. Dipl.-Ing. Hannes Pressl, Bezirksstellenreferentin Mag. Martina Großinger, Franz Fink, Gerlinde Bernhuber, Bgm. Herbert Butzenlechner, Bgm. Ing. Ferdinand Neuhauser (hinten v. l.) Vzbgm. Ing. Manfred Roitner, Otmar Garschall, Johann Mangold, Hannes Zuser, Haimo Ilias und Bgm. Anton Fischer. ürzlich fand im Rathaus Schwächen der Region wurden KMank der Arbeitskreis der erarbeitet und daraus Ziele und Kleinregion Hoch6 (Hürm, Chancen abgeleitet. Zu den Stär- Bischofstetten, Kilb, Mank, Kirn- ken zählen die hohe Lebensqua- berg/Mank und Texing) zum lität, der Zusammenhalt in den EU-Förderprogramm Leader Vereinen und die funktionieren- Foto: z. V. g. statt, bei dem Bezirksstellenrefe- den Orts- und Sozialstrukturen. V. l.: Bgm. Karl Kirchweger, Vbgm. Otto Jäger, Johann Pergovnik, rentin Mag. Martina Großinger Die Schwächen liegen im Bezirksstellenobfrau Abg. z. NR Herta Mikesch, Martin Grossinger die Interessen der Wirtschaft ver- Arbeitskräfteangebot und dem (Raiffeisenbank Amstetten-Ybbs), Ing. Josef Mitsche, trat. fehlenden Regionsbewusstsein. Prokurist Johann Pichlmayer (Raiffeisenbank Amstetten-Ybbs). Die Workshops sind die Erste Projektideen wurden Grundlage für den regionalen bereits gesammelt. Die konkre- n Anwesenheit von Bezirksstel- Ost entfernt) ist die Verzinkerei Entwicklungsplan, der von Bgm. ten Maßnahmen werden in Ilenobfrau Abg. z. NR Herta ideal für die Kunden zu erreichen. DI Hannes Pressl für die Regio- einem zweiten Workshop im Mikesch, Bgm. Karl Kirchweger, nen erstellt wird. Stärken und April erarbeitet. Vbgm. Otto Jäger und von der Mistelbach Raiffeisenbank Amstetten-Ybbs Internationaler Frauentag – Johann Pichlmayer und Martin wko.at/noe/mistelbach Grossinger sowie der beiden „Und plötzlich ist alles anders“ Unternehmer Johann Pergovnik Bausprechtag und Ing. Josef Mitsche wurde am bei der Bezirks- 6. März der Spatenstich für eine Verzinkerei in Neumarkt an der hauptmannschaft Ybbs feierlich begangen. n der Bezirkshauptmannschaft Die Bauzeit wird bei einer IMistelbach findet am Freitag, Investition von 6 Millionen Euro dem 13. April, von 8.30 bis 12 sechs Monate betragen. Die Uhr im 3. Stock, Zimmer 77, der Unternehmer dankten der Raiff- nächste Bausprechtag statt. Um eisenbank Amstetten-Ybbs für längere Wartezeiten zu vermei- die sehr gute Zusammenarbeit den, wird um telefonische Ter- und die reibungslose Abwick- minvereinbarung (Tel. 02572/ lung der Finanzierung. 90 25/Kl. 33 2 51) ersucht. Um Foto: z. V. g. Zur Anwendung kommt eine sowohl für den Konsenswerber Foto zeigt (sitzend v. l.) Bezirksstellenobfrau Abg. z. NR Herta Mikesch, hochmoderne Fördertechnik, als auch für den Behördenvertre- Renate Kendl, Johann Bauer, (stehend v. l.) Maria Gruber, Christine kombiniert mit einer Filteranla- ter eine optimale Gesprächs- und Seitner, „Frau in der Wirtschaft“ Elfriede Höfler, Elisabeth Schwameis ge, die die gesetzlichen Grenz- Beratungssituation zu schaffen, und Hermine Riess. werte weit unterschreitet. Beson- ist es empfehlenswert, bereits mit ie Veranstaltung, die am 8. Jahren im Rollstuhl. Der 12-jähri- deres Augenmerk wird auf die schriftlichen Unterlagen und Plä- DMärz im Saal der Bezirksstel- ge Johann Bauer erzählte den Kesselgröße gelegt. Mit einer nen vorzusprechen. Nur so ist le anlässlich des internationalen Anwesenden, wie seine Mutter Tiefe von 3,5 m ermöglicht er das eine konkrete Beurteilung des Frauentages stattfand, stand es schafft, auch weiterhin ihr Verzinken von Bauteilen mit Projektes möglich! unter dem Motto: „Und plötzlich Unternehmen zu führen. „Nur einer Höhe von bis zu 3,2 Meter Information und Auskünfte ist alles anders“. Die Teilnehme- am Computer muss ich ihr gele- in einem Tauchvorgang. über Inhalte und Ausführungs- rInnen wurden hautnah mit gentlich helfen.“ Zu Beginn werden 28 und im qualität der Unterlagen erhalten zwei Familienschicksalen kon- Renate Kendl aus Golling/ Endausbau 40 Arbeitsplätze in Sie bei der Wirtschaftskammer frontiert. Erlauf, die Mutter von Florian, der Marktgemeinde Neumarkt/ NÖ, Abteilung Umwelt, Technik Bezirksstellenobfrau Abg. z. der nach einem Mopedunfall Ybbs geschaffen. und Innovation unter 02742/ NR Herta Mikesch konnte die künstlich beatmet werden muss, Johann Pergovnik und Ing. 851/DW 16 3 01 oder DW Familie der Unternehmerin Eva berichtete über die schwierige Josef Mitsche haben mehr als 20 16 3 02. Bauer aus Erlauf zu einem Situation. Jahre Branchenerfahrung. Für die geförderte, externe Gespräch begrüßen. „Das sind zwei dramatische Durch die günstige Lage Beratung zu diesem Thema wen- Eva Bauer sitzt nach einem Schicksalsschläge, die nicht nur (direkt an der B1 und nur 2 km den Sie sich bitte an Ing. Helmut schweren Arbeitsunfall seit drei unsere Aufmerksamkeit, son- von der A1, Abfahrt Amstetten- Kahrer (02742/891/31 72). 38 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007 Oliver Meixner ist Malermeister Innovationen aus dem Wienerwald Foto: z. V. g. V. l. n. r. Alois Hirschmugl, Bezirksstellenobmann DI Franz Seywerth, Elfriede Hirschmugl.

ei seiner steten Suche nach beim Hausbau.

Foto: Michael Kress/Die PRofis Bneuen, in einem vielfältigen Als weitere Produktlinie bie- Der Landesinnungsmeister der NÖ Maler, Lackierer und Produktangebot einsetzbaren ten Alois und Elfriede Hirsch- Schilderhersteller, Helmut Schulz, mit Jungmeister Oliver Meixner. Wirkstoffen stieß Alois Hirsch- mugl eine von ihnen entwickel- mugl aus Sittendorf auf den te Naturkosmetiklinie an. Diese rei Dinge machen den ihnen nahmen im feierlichen Naturstoff Isatis Tinctoria. Aus zeigt insbesondere bei Allergie- Meister: Wissen, Können Rahmen des Landesinnungsta- „D diesem entwickelte er biologi- patienten gute Wirkung. „Was und Wollen“, zitierte der Lan- ges in Melk ihre Meisterbriefe in sche Holzgrundierungen, die die bei Hautallergien nicht reizt, desinnungsmeister der NÖ Anwesenheit des Bundesin- Vorteile vereinen, neben der Ver- kann nur für alle gut sein!“, infor- Maler, Lackierer und Schilder- nungsmeisters persönlich in zögerung der Vergrauungspro- miert Alois Hirschmugl Bezirks- hersteller, Helmut Schulz, ein Empfang. zesse Pilzbefall zu hemmen und stellenobmann DI Franz Sey- altes Sprichwort, und zog daraus Was dabei besonders auffiel: Insekten abzuweisen. Damit leis- werth, der sich auch von den den passenden Schluss: „Daher Die Damen sind bei den Malern tet Hirschmugl einen Beitrag Hirschmugl-Naturfarben, insbe- muss man fleißig lernen, um die im Vormarsch: Bei den 14 Jung- zum nachhaltigen, ökologischen sondere dem Indigoblau, beein- Meisterwürde erwerben zu kön- meistern stellen sie mit sieben Einsatz von Naturprodukten druckt zeigt. nen“. Nicht allen gelang dies in Jungmeisterinnen genau 50 Pro- der auch international anerkann- zent. Auch der Bezirk Mistelbach ten Meisterschule Baden-Lees- war mit einem Jungmeister ver- Wie Motive in der Werbung wirken! dorf: Aber immerhin 14 schafften treten: Oliver Meixner aus Ober- die Meisterprüfung, neun von schoderlee. Foto: Bezirksstelle Mödling Dkfm. Manfred Enzelmüller (Mitte), Dkfm. Georg H. Jeitler. wko.at/noe/moedling er Titel des Werbekompe- lungen emotional gesteuert wer- Dtenz-Dialoges der Fachgrup- den. Erfolgreiche Werbung wirkt Technische [email protected] pe Werbung und Marktkommu- über das limbische System, die • Technische Beratung für nikation „Was Produkte sexy innere Resonanz. Mit drei Beratungen gewerbebehördliche Betriebs- macht“ zeigte mit einem vollen Hauptmotiven Macht, Inspirati- • Beratungen beim Gebietsbau- anlageverfahren, 30. März 2007 Saal im Haus der Wirtschaft on und Konstanz spricht erfolg- amt V. Jeden Dienstag von 8 bis von 8 bis 11.30 Uhr, Bezirks- Mödling Wirkung. Fachgrup- reiche Werbung die Bedürfnisse 12 Uhr und nach Vereinbarung hauptmannschaft Mödling, penobmann Dkfm. Manfred nach Autonomie, die treibende von 16 bis 18 Uhr, Gebietsbau- Bahnstraße 2, 4. Stock, Zimmer Enzlmüller gab die Essenz aus Kraft und das Stabilitäts- und amt V. Mödling, Bahnstraße 2 430. seinem kürzlich erschienenen Sicherheitsbedürfnis an. Stellen (im Gebäude der Bezirkshaupt- Anmeldung unter Tel. Buch „Das MatrixPrinzip“ wie- Sie die spirituelle Kraft der mannschaft Mödling). 02236/90 25/DW 34 2 36. der: „Wieso kauft man das teure Marke in den Vordergrund!“ Anmeldungen unter: Tel. Wir empfehlen Ihnen, Detail- Original statt billiger Imitatio- Der neue Bezirksvertrauens- 02236/90 25/34 2 36, Fax. 02236/ unterlagen und Pläne mitzu- nen? Die Antwort liegt darin, mann Dkfm. Georg H. Jeitler 90 25/34 2 31 oder E-Mail anla bringen! dass 70–80% aller unserer Hand- stellte sich vor. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 39 Traditionelles Schlosserhandwerk, Die 3 Säulen einer Businessfrau umgesetzt von Jungunternehmern Foto: z. V. g. Silvia Wlk (l.), DI Barbara Thier (r.) Foto: Christian Boeger 2. v. l. Sebastian Hohl, 2. v. r. Torsten Löffler, rechts Klaus Percig. ie Bezirksvorsitzende von über nach Terminvereinbarung, DFrau in der Wirtschaft Silvia Haus der Wirtschaft Mödling, icht nur die Firma, sondern „Wir freuen uns schon auf die Wlk gewann DI Barbara Thier Guntramsdorfer Straße 101, 2340 Nauch die beiden Gesellschaf- kommenden Herausforderun- für einen dynamisch-selbstbe- Mödling. ter, Sebastian Hohl und Torsten gen, nämlich Schlosserarbeiten wussten Vortrag. Die drei Säulen Terminvereinbarung ist unbe- Löffler sind jung. Umso bemer- in der U-Bahn-Station Schotten- einer Businessfrau stellt DI Thier dingt erforderlich: Tel. 02742/ kenswerter ist, dass die nicht ein- ring“, so Sebastian Hohl im dar: „Kraftvolle Sprache, kraft- 851/16 5 01, Silvia Hösel. mal 30-Jährigen bereits über res- Gespräch mit Bezirksstellen- volles Denken, kraftvolles Auf- • Lehrlingsseminare pektable Referenzprojekte wie Ausschussmitglied Klaus Percig, treten – diese drei Bereiche bil- Lehrlingsseminar Modul I, das Hebewerk Kledering, den der den jungen Unternehmern den die Grundlage, das Funda- 17. April, Club 2 in Baden und Arbeiten Glückwünsche der Wirtschafts- ment einer erfolgreichen Busi- Lehrlingsseminar Modul II, beim Gasometer Office Campus kammer Mödling übermitttelte: nessfrau. Um im täglichen Busi- 18. April, verweisen können. „Es ist für eine Stadt wie Möd- ness bestehen und seine Ziele Lehrlingsseminar Modul III, ling besonders erfreulich, dass durchsetzen zu können, ohne 19. April. sich junge Unternehmer auch dabei sich selbst in den Hinter- Speaking English, 24. April, SVA-Sprechtage hier ansiedeln. Ich gratuliere den grund zu stellen, ist es von aller- Telefontraining, 25. April, reitag, 13. April 2007, 8 bis 12 Jungunternehmern vor allem, höchster Wichtigkeit, sich kraft- Kundenorientierung, 26. Ap- FUhr, Wirtschaftskammer weil sie Initiative beweisen und voll, klar und deutlich auszudrü- ril. Mödling, Guntramsdorfer Straße auch bereits einen Lehrling ein- cken, ein gesundes Selbstver- Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 16.30 101. gestellt haben.“ trauen zu haben und mit einem Uhr. perfekten Auftreten punkten zu Nähere Informationen zu den „Frühlingstratsch“ der Friseure können!“ Mit ihrem Plädoyer für Seminaren bzw. zur Anmeldung Authentizität, Individualität, unter Tel. 02236/22 1 96/0 oder aus den Bezirken Baden und Mödling Selbstsicherheit und Kompetenz per E-Mail an moedling@ macht Barbar Thier Lust auf wknoe.at weiblichen Erfolg und Mut zur Zielerreichung. Veranstaltungstipps • Frau in der Wirtschaft - Die „Workshopreihe: „Leben und Arbeiten in Balance“, Termine: NÖWI 18. April 2007 und 8. Mai 2007, je von 17 bis 21 Uhr, Haus der Wirt- im Internet: schaft Mödling, Guntramsdorfer Straße 101, 2340 Mödling. http://wko.at/noe Foto: Bezirksstelle Bildmitte sitzend: Landesinnungsmeister KommR Franz Fischer, links In dieser Seminarreihe aus- sitzend: Kurt Chelleram, 3. v. l. stehend: Wolfgang Dorner im Kreis der schließlich für Mitglieder von BerufskollegInnen. Frau in der Wirtschaft lernen Sie, Ihre körpereigenen Ressourcen E-Mail-Adresse ie Bezirksinnungsmeister Friseuren geltende Rauch- zu stärken und Ihre Energie zur DWolfgang Dorner und Kurt ver-bot und die rechtlichen Lebensdynamik und Lebensqua- der Redaktion: Chelleram luden zu einem Konsequenzen fehlender Hin- lität zu steigern. Kostenbeitrag entspannten „Frühlings- weis-schilder, nämlich bis zu € pro Modul: € 25,– inkl. Snack. kommunikation@ tratsch“. Neben dem gemütli- 720,– Verwaltungsstrafe, die Anmeldungen bitte per Fax an chen Beisammensein diskutier- Chancen der Lehrlingswettbe- 02236/22 1 96/31 4 99 oder per wknoe.at ten die Friseure wichtige recht- werbe auf Bundes- und Lan- E-Mail an [email protected] liche Änderungen, wie jener im desebene und das Trinkgeld- • Patent- und Datenbank- Kollektivvertrag, das auch bei pauschale. sprechtag, 2. April 2007, tags- 40 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

sprächs- und Beratungssituation Raumordnungspro- Neunkirchen zu schaffen, ist es empfehlens- wko.at/noe/neunkirchen wert, bereits mit schriftlichen gramm Wartmann- Unterlagen und Plänen vorzu- stetten: Änderung Boutique SI-si in Ternitz eröffnet sprechen. Nur so ist eine konkre- ie Marktgemeinde Wart- te Beurteilung des Projekts mög- Dmannstetten beabsichtigt das lich! örtliche Raumordnungspro- Information und Auskünfte gramm zu ändern (2. Auflage). über Inhalte und Ausführungs- Der Entwurf liegt bis 17. April qualität der Unterlagen erhalten 2007 im Gemeindeamt zur allge- Sie bei der Wirtschaftskammer meinen Einsicht auf. Jedermann Niederösterreich, Abteilung ist berechtigt, dazu innerhalb der Umwelt, Technik und Innova- Auflagefrist schriftlich Stellung tion unter 02742/851/16 3 40. zu nehmen. St. Pölten wko.at/noe/stpoelten Zu Gast in Baufirma Stelzer Foto: Bezirksstelle Am 15. März konnte Elisabeth Weichselbaumer, Inhaberin der Boutique SI-si, zahlreiche Ehrengäste und Kunden zur Eröffnung ihres neuen Geschäftes in Ternitz, Theodor-Körner-Platz 6, begrüßen. Bezirksstellenausschussmitglied KommR Gunther Gräftner und Bezirksstellenleiter Mag. Josef Braunstorfer gratulierten Frau Weichselbaumer zur sehr geschmackvoll eingerichteten Boutique und wünschten ihr viel geschäftlichen Erfolg. V. l. n. r.: Mag. Josef Braunstorfer, Elisabeth Weichselbaumer, KommR Gunther Gräftner. WiedereinsteigerInnentag anlässlich des Internationalen Frauentages Foto: Bezirksstelle Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums gratulierte Bezirksstellenobmann Ing. Norbert Fidler dem erfolgreichen Ehepaar Hans Peter und Christine Stelzer. ezirksstellenobmann Ing. 100 Jahre BNorbert Fidler war kürzlich

Foto: z. V. g. zu Gast in der Baufirma von Firma Steinbrenner Im Bild: VertreterInnen der Mitveranstalter und des AMS Neunkirchen. Dipl.-Ing. Hans Peter Stelzer in Herzogenburg. Das traditions- as AMS Neunkirchen nützte gen über mögliche Förderungen reiche Unternehmen, vom den Internationalen Frauen- von Margarete Fuchs, GM- D Urgroßvater gegründet, ist seit tag am 8. März und veranstaltete Beauftragte des AMS NK, gleich 1977 unter der Führung des jetzi- in Zusammenarbeit mit der AK, beantwortet wurden. gen Inhabers. Der Betrieb hat dem BFI, der Frauenberatungs- sich auf die Ausführung von stelle FREIFRAUM, der NÖ Bausprechtag Hochbauten der öffentlichen GKK, der Fa. Mentor und dem der BH Hand spezialisiert. Auch Unter- WIFI Neunkirchen einen Infor- er nächste Bausprechtag der nehmen und Privatpersonen mationstag für Wiedereinsteige- Bezirkshauptmannschaft zählen zum Kundenkreis. Gene- rInnen. Unter dem Motto „Ein- D Neunkirchen findet am Freitag, ralunternehmerleistungen, Pla- fach vorbeischauen und drauf- dem 30. März 2007, von 8 bis 12 nung und Ausführung von losplaudern, wir helfen bei allen

Uhr statt. Zur Vermeidung von Niedrigenergiehäusern sowie Foto: Bezirksstelle Problemen“ konnte AMS- zu langen Wartezeiten wird um Gebäude- und Liegenschafts- 100 Jahre Firma Steinbrenner Geschäftsstellenleiter Walter Jeit- Anmeldung unter der Telefon- schätzungen runden das Ange- waren Grund genug, am 14. März ler zahlreiche Kundinnen in sei- nummer 02635/90 25/DW bot des erfolgreichen Unterneh- zu einem Fest zu laden. ner Geschäftsstelle begrüßen. 35 2 35 bis 35 2 38, Gewerbeabtei- mens ab. Dipl.-Ing. Stelzer: „Mit Bezirksstellenobmann Ing. Großes Interesse zeigten die lung (Fachgebiet Anlagenrecht), dem Slogan ,Der Baumeister in Norbert Fidler überreichte eine Kundinnen vor allem am Ange- ersucht. Ihrer Nähe’ wird verstärkt auf Firmenurkunde der bot der Erwachsenenbildungsin- Um sowohl für den Konsens- die regionale Betriebsamkeit Wirtschaftskammer, gratulierte stitute für Weiterbildung und werber als auch für den Behör- unserer Einzelfirma hingewie- der Familie Steinbrenner und Höherqualifizierung, wobei Fra- denvertreter eine optimale Ge- sen.“ wünschte weiterhin viel Erfolg. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 41

Mobile Kosmetik in St. Pölten Scheibbs ls Kosmetik bezeichnet man wko.at/noe/scheibbs Adie Körper- und Schönheits- pflege, Kosmetikbehandlungen Internationaler Frauentag sind sehr entspannend und pfle- gend, sowohl für Körper, Geist und auch für die Seele“, behaup- tet Michaela Kamleitner, die sich in der Brandströmgasse 6 als mobile Kosmetikerin selbststän- dig gemacht hat. Die tüchtige

Jungunternehmerin hat Behand- Foto: z. V. g. lungszeiten im Kurhotel Salzer- Eine große Abordnung der Wirtschaftsdamen aus dem Bezirk Scheibbs bad und ist nach persönlicher besuchte am Internationalen Frauentag das Parlament. Die Scheibbser Voranmeldung an flexiblen Ein- Damen mit Abg. z. NR Maria Rauch-Kallat und BR Michaela Gansterer. satzorten tätig. Kürzlich konnte sich Bezirksstellenobmann Ing. Röntgenzug der NÖ Landesregierung – Norbert Fidler ein Bild vom umfassenden Angebot machen. Foto: Bezirksstelle Kostenlose Untersuchung JW-Wirtschaftsgespräch im Bezirk Scheibbs Der Röntgenzug wird zur Unterstützung der Bezirksver- waltungsbehörden zur Vollziehung des Tuberkulosegesetzes in diversen Einrichtungen verwendet. Darüber hinaus wird er zur aktiven Fallfindung in der Bevölkerung eingesetzt, er steht dadurch allen Klein- und Mittelbetrieben in der Gastro- nomie kostenlos zur Verfügung. Selbstverständlich kann die kostenlose Untersuchung auch von anderen sensiblen Berei- chen, wie Lebensmittelhandel oder Fleischer, beansprucht werden. Gerade das rechtzeitige Erkennen von Veränderun- gen der Lunge, welches bestmöglich mit einem Röntgenbild Foto: Bezirksstelle Thomas Mikscha lud kürzlich die „Junge Wirtschaft“ St. Pölten zum erfolgt, ist für eine erfolgreiche Behandlung von größter Wirtschaftsgespräch in seinen Betrieb ein. Zahlreiche junge Wichtigkeit. Unternehmer nahmen die Einladung an und gewannen einen guten Einsatz des Röntgenzuges im Bezirk Scheibbs: Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Marketings. Die NÖ Landessanitätsdirektion, Abteilung Umwelthygiene, gibt bekannt, dass der Röntgenzug des Amtes der NÖ Landesre- Raumordnungspro- Raumordnungspro- gierung im Verwaltungsbezirk Scheibbs wie folgt zum Einsatz gramm Traismauer: gramm Eichgraben: kommen wird: Änderung Änderung 25. 4. 2007, 9–12 Uhr Fa. Wittur GmbH, 13–16 Uhr 3270 Scheibbs, Sowitschstr. 1 ie Stadtgemeinde Traismau- ie Marktgemeinde Eichgra- 2. 5. 2007, 9–12 Uhr 3250 Wieselburg, er beabsichtigt, den Flächen- ben beabsichtigt, den Flä- D D 13–16.00 Uhr Volksfestplatz 2 widmungsplan zu ändern. Der chenwidmungsplan zu ändern. 3. 5. 2007, 9–12 Uhr 3261 Steinakirchen am Forst, Entwurf liegt bis zum 18. 4. 2007 Der Entwurf liegt bis 3. April im 13–16 Uhr Marktplatz 13, vorm Gemeindeamt im Gemeindeamt der Stadtge- Gemeindeamt der Marktge- 4. 5. 2007, 9– 12 Uhr 3292 Gaming, beim alten Rot- meinde Traismauer/Bauamt, meinde Eichgraben während der 13–16 Uhr Kreuz Haus, Tormäuerstr. 2 während der Amtsstunden zur Amtsstunden zur allgemeinen 8. 5. 2007, 9–12.00 Uhr Fa. Zizala Lichtsysteme GmbH, allgemeinen Einsicht auf. Jeder- Einsicht auf. Jedermann ist 13–16 Uhr 3250 Wieselburg, mann ist berechtigt, bis zu die- berechtigt, bis zu diesem Termin Scheibbser Str. 17 sem Termin Stellungnahmen Stellungnahmen schriftlich abzu- 9. 5. 2007, 9–12 Uhr Fa. Zizala Lichtsysteme GmbH, schriftlich abzugeben. geben. 13–16 Uhr 3250 Wieselburg, Scheibbser Str. 17 11. 5. 2007, 9–12 Uhr 3345 Göstling an der Ybbs, 13–16 Uhr Hallenbad 14. 5. 2007, 9–12 Uhr Fa. Welser Profile AG, 13–16 Uhr 3264 Gresten, Wieselburger Str. 1, vor Halle 5 15. 5. 2007, 9–12 Uhr Fa. Worthington Cylinders GmbH, 13–16 Uhr 3291 Kienberg bei Gaming, Werksgelände zw. Dreherei und Administrationsgebäude 16. 5. 2007, 9–12 Uhr Fa. Busatis GmbH, 13–16 Uhr 3251 Purgstall, Busatisstr. 15 18. 5. 2007, 9–12 Uhr 3263 Randegg, Hinterleiten 26, 13–16 Uhr Parkplatz vor dem FF-Haus 42 BEZIRKE NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Tulln Wagner-Schwestern wko.at/noe/tulln kreierten Rosenstadt-Schokoladen Ehrung für Tullner Lehrling Foto: NÖN Doris und Sabine Wagner hoffen, mit der „Tullner Rosenschokolade“ auch bei der Landesgartenschau 2008 vertreten zu sein. Foto: Fa. Loley V. l. n. r.: LH Dr. Erwin Pröll, Manuela Niederberger, Dipl.-BW Elisabeth mmer wieder erkundigten sich bringen. Lukas-Salzgeber, Präsidentin BR KommR Sonja Zwazl, die Eltern von ITouristen in der Café-Kondito- Eine Werbeagentur setzte die Manuela Niederberger. rei Wagner nach einem stadtty- kreativen Vorstellungen der pischen süßen Mitbringsel. Das Schwestern beim Verpackungs- m 23. Februar wurde im Fest- Firmeninhaberin Dipl.-BW Eli- brachte die Schwestern Doris design um und schon waren spielhaus St. Pölten auf Einla- sabeth Lukas-Salzgeber betonte, A und Sabine Wagner auf die Idee, „Süßer Gruß aus Tulln“ und dung von Präsidentin Sonja dass sie sehr stolz ist, eine so spezielle Editionen von Zotter- „Tullner Rosenschokolade“ Zwazl sowie von Landeshaupt- herausragende Kraft in ihrem Schokoladen auf den Markt zu geboren. mann Dr. Erwin Pröll Manuela Betrieb zu beschäftigen. Die Niederberger von der Fa. Loley Bezirksstelle Tulln gratuliert an in Tulln für ihre hervorragenden dieser Stelle Frau Niederberger Wr. Neustadt Leistungen bei der Lehrab- noch einmal ganz besonders wko.at/noe/wr.neustadt schlussprüfung ausgezeichnet. herzlich. Manuela Niederberger hat Ein besonderer Dank der Wirt- 10 Jahre Biker-Café „Stucky“ sowohl die Lehrabschlussprü- schaftskammer Tulln gilt aber fung als Einzelhandelskaufmann auch dem Haus Loley, das seiner und in weiterer Folge auch die gesellschaftlichen Verpflichtung, als Bürokaufmann mit ausge- Jugendliche auszubilden, her- zeichnetem Erfolg absolviert. vorragend nachgekommen ist. Gasthaus „Grüner Baum“ in Langenlebarn neu übernommen Foto: Bezirksstelle Das 10-jährige Jubiläum feierte das Biker-Café „Stucky“ in Waldegg, Hauptstraße 209. Bezirksstellenobmann Ing. Erich Panzenböck und Bezirksvertrauensmann Hans Fromwald gratulierten Werner Münster und seiner Gattin und wünschten weiterhin viel Erfolg. Foto: Firmkranz V. l. n .r.: Wolfgang Polakovic, Marianne Keil, Gerhard Zimmermann, Petra Dollinger, Karl Mayr jun., Stefan und Hannes Dollinger, Franz Wentseis. it diesem Wirtshaus Gatten Hannes, Freunden und „Mverbinde ich wunderschö- Ehrengästen eröffnen durfte. ne Kindheitserinnerungen“, „Nostalgie pur“, Büfett, Weine schwärmt Neo-Pächterin Petra von Stefan Angerer sowie Jazz & Dollinger über ihre neue Wir- Blues von Jan Scheer und Dezi kungsstätte, das Gasthaus „Grü- genossen u. a. Stadtrat Franz ner Baum“ in Langenlebarn. So Wentseis, Ortsvorsteher Josef wird viel Traditionelles im Haus Mayr, die Gemeinderäte Wolf- Platz finden, das sie nach weni- gang Polakovic, Marianne Keil gen Wochen Renovierung mit und Gerhard Zimmermann. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 BEZIRKE 43 Natürlicher und antiker Schmuck Austro Diesel & Massey Ferguson wollen weiter Gas geben Foto: Roland Graf Haar und Schmuck: V. l. n. r. Walter und Tino Grössinger sowie Juwelier Norbert Graf mit ihrem „Millionenmodell“ Petra, Dr. Erich

Prandler und StR Isabella Siedl. Foto: z. V. g. Von links nach rechts: GF Ing. Johann Gram, Austro Diesel, ostbaren Schmuck aus einer Szene zu setzen sind. Die priva- Richard Markwell, Vizepräsident Massey Ferguson, Kdeutschen Privatsammlung ten Modelle begeisterten mit teil- Martin Richenhagen, Chairman COE, Bezirksstellenleiter präsentierte Goldschmied Nor- weise 100.000 Euro teuren Ge- Michael Szikora, Vizepräsident Dr. Christian Moser. bert Graf gemeinsam mit seinem schmeiden die zahlreichen Gäste. in Beispiel, wie sich ein öster- von derzeit 4,5 Milliarden US- Nachbarn Walter Grössinger. Seitens der Wirtschaftskam- reichischer Mittelbetrieb er- Dollar bis 2011 auf sieben Milli- Schließlich weiß der Intercoiffeur mer gratulierte Bezirksstellenlei- E folgreich und bahnbrechend in arden angehoben werden. am besten, wie Damen mit dem ter Dr. Erich Prandler zur gelun- einen Weltkonzern einklinkt, ist Die Mitarbeiter und Mitarbei- natürlichen Schmuck, ihrem genen Symbiose aus traditionel- die Traktoren- und Landmaschi- terinnen von Austro Diesel, die Haar, und den Pretiosen aus der ler und aktueller Handwerks- nenhandelsfirma Austro Diesel in von der Stunde null an, also seit Periode des „Art déco“ ideal in kunst. Schwechat. Sie vertreibt seit 25 25 Jahren, dabei sind, sowie die Jahren Maschinen der Marke „Zwanzigjährigen“ wurden von Wien-Umgebung Massey Ferguson (MF) und hat der Wirtschaftskammer Nieder- wko.at/noe/klosterneuburg die Aufgabe übernommen, neben österreich mit Ehrenurkunden wko.at/noe/purkersdorf der Betreuung des österreichi- und Medaillen ausgezeichnet. wko.at/noe/schwechat schen Marktes auch Vertretungen Die Überreichung nahm Vize- in den mit der EU-Erweiterung präsident Christian Moser vor, neu hinzugekommenen Märkten der auch Grußadressen von Lan- Neues Sportgeschäft in der Leopoldstraße in Tschechien, Ungarn, der Slowa- deshauptmann Erwin Pröll und kei und Rumänien aufzubauen. Wirtschaftskammerpräsidentin „Es ist Austro Diesel unter der Sonja Zwazl übermittelte. Führung seines geschäftsführen- http://www.austrodiesel.at den Gesellschafters Johann Gram http://www.agcocorp.com gelungen, von Anfang an richtig durchzustarten und in beeindru- Bausprechtage ckender Weise den Geschäftsum- fang in den letzten Jahren fast der BH WU jedes Mal zu verdoppeln", erklär- ie nächsten Bausprechtage te der aus Amerika zur Jubilä- Dder Bezirkshauptmannschaft umsfeier in der Pyramide Vösen- Wien-Umgebung in 3400 Klos- dorf angereiste Konzernchef der terneuburg, Leopoldstraße 21, 3. Foto: Bezirksstelle V. l. n. r. Hans Lienhart, Gunnar Prokop, Helmut Herzog, KommR AGCO Corporation, Martin Rich- Stock, Zimmer 352, finden am 13. Walter Platteter, Peter Stampfl. hagen, dem NÖ Wirtschaftspres- und 26. April, 4. und 24. Mai und sedienst. Die Wichtigkeit des 1. und 21. Juni 2007, von 8 bis m Mittwoch, dem 14. März, Mag. Rainer Lindmayr und Standortes Österreich ergebe sich 11.30 Uhr statt. Aeröffnete Helmut Herzog ein wünschten vor allem wirtschaft- nicht zuletzt daraus, dass von hier In der Außenstelle der BH WU Sportgeschäft in der Leopold- lichen Erfolg. aus die interessanten Märkte in in 2320 Schwechat, Hauptplatz 4, straße. Um dem Andrang Zentral-Osteuropa bearbeitet 2. Stock, Zimmer 202, finden die gewachsen zu sein, ließ er die SVA-Sprechtag würden. Sprechtage am 20. April, 11. Mai Straße teilweise sperren. Gesich- Der von Austro Diesel auf die und 15. Juni 2007, 8 bis 11.30 Uhr tet wurden unter den Gästen in Schwechat Beine gestellte Kundendienst sei statt. zahlreiche Sportgrößen u. a. ie nächsten Sprechtage der in Europa einmalig, betonte Um telefonische Voranmel- Trainer Peter Pacult, Steffen DSozialversicherungsanstalt Richhagen. Er kündigte an, dass dung bei den zuständigen Refe- Hoffmann, Herbert Prohaska, der gewerblichen Wirtschaft fin- FM – mit jährlich 170.000 ver- renten der BH WU (Tel.-Nr: Gunnar Prokop und Hans Lien- den am 6. April, 11. Mai und 1. kauften Traktoren Weltmarkt- 02243/90 25/DW 26 2 77 und hart. Juni von 8 bis 12 Uhr in der Wirt- führer – heuer 150 Millionen Dol- 26 2 29) wird ersucht. Seitens der Außenstelle Klos- schaftskammer, 2320 Schwechat, lar in die Entwicklung neuer Wir empfehlen Ihnen, Detail- terneuburg gratulierten Obmann Schmidgasse 6, Tel: 01/707 64 33, Landmaschinen investieren unterlagen und Pläne mitzuneh- KommR Walter Platteter und statt. werde. Der AGCO-Umsatz soll men! 44 WERBUNG NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Kleiner Anzeiger Anzeigenannahme: E-Mail: [email protected], Fax 02731/80 20-33, Telefon 02731/84 71, ISDN 02731/80 20-71. Anzeigenschluss: Donnerstag der Vorwoche. Anschrift Chiffrebriefe: „Niederösterreichische Wirtschaft“, Medienpoint Werbe- und VerlagsgesmbH, 3543 Krumau/Kamp, Tiefenbach 3. Chiffreadressen dürfen laut Pressegesetz nicht bekanntgegeben werden. Preise für „Kleinanzeigen“: Top-Wort € 18,–; pro Wort € 2,–; fett gedruckte Wörter, Großbuchstaben und mehr als 15 Buchstaben € 3,95; Mindestgebühr € 22,–; Chiffregebühr € 7,–; zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

363 m2 helle WARMHALLE, Höhe 7 m, Alarmanlagen Sektionaltor 4 x 4,5 m, Meisterkabine, Nasszelle, Heizung, Brandmeldeanlage, Industriegebiet: Seyring an der Brünner www.s3alarm.at Str. (A5), Provisionsfreie Vermietung, Tel. 01/982 29 22 Tel. 0664/396 80 60 Betriebsgrundstück in Flughafennähe ab Alarmanlagen, Videoüberwachungen, beste 3000 m2 mit bewilligtem und teilbegon- Technik, Beratung, Ausführung, Preis! Öster- 2 reich ruft Hardyelectronic.: 0800 0800 133. nenem Hallenprojekt ca. 1700 m provi- sionsfrei vom Eigentümer zu verkaufen. www.medienpoint.at Tel. 0676/404 36 03 oder 01/320 34 61 Antiquitäten Universalhalle, hell, beheizbar, 1200 m2 + Büro + große Außenflächen, Nähe KAUFE Antiquitäten, Militär – Jagd- Flughafen, günstig und provisionsfrei liches, Möbel und Verlassenschaften, zu vermieten, Anbindung B10, B9, S1, Tel. 0676/477 86 94 A4, Tel. 0676/404 36 03, 01/320 34 61 Betriebsobjekte Wr. Neustadt/Pottendorfer Straße 29: Workpoint Gewerbecenter, noch freie Wöllersdorf – Steinabrückl bei Auto- Verkaufsflächen, 100–500 m2. 100 Park- bahnabfahrt: 2 Lkw-Einfahrten (Rund- plätze. Info: Mag. Susanne Klingler, umfahrt), 461 m2 (mit Heizung) und Tel. 05242/69 22/200 564 m2 Produktions- oder Lagerfläche, 140 m2 Büro, Sozialräume, 1800 m2 Flug- LAGERHALLE ca. 500 m2 samt Freiflä- dach, 7400 m2 betonierte Freifläche, pro- che, St. Pölten Schwadorf zu vermieten, visionsfreie Vermietung bzw. Verkauf, inkl. Büro, WC usw. Tel. 0664/468 37 43 Tel. 0664/981 82 22 Verkauf Hobelbänke/Tischlermaschinen Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Nie- derösterreich beabsichtigt den Verkauf von gebrauchten Maschinen und Hobelbänken im Rahmen einer Auktion. Zur Auktion werden nachfolgend angeführte Objekte angeboten: Außenwerbeverkäufer auf • Bandsäge, Fabr. Zuckermann, inkl. Ersatzsägeblätter Radgröße 80 cm, Schnitthöhe 40 cm, Baujahr 1975 Provisionsbasis gesucht Rufpreis: EUR 500,– • Kreissäge, Fabr. Wadkin Bursgreen Renommiertes Außenwerbeunternehmen sucht Sageblatt schwenkbar, Tischgröße 100x70 cm, Baujahr 1975 aktive(n), innovative(n), dynamische(n), selbständige(n) Rufpreis: EUR 100,– Handelsvertreter(in) für neue Out of home-Medien. • Kantenschleifmaschine, Fabr. Hommel + Co., inkl. Schleifbänder Honorierung: Provision zu attraktiven Bedingungen in ei- Bandlänge 1500 mm/200 mm, Baujahr 1975 nem rasch wachsenden Markt zum Einsatz in Niederöster- Rufpreis: EUR 50,– reich, Steiermark, Burgenland, Oberösterreich, Kärnten, • Drechselbank klein, Fabr. unbekannt, Typ DDL 502 Tirol und Salzburg. 4 Geschwindigkeiten, 85 cm Spitzweite, Baujahr 1975 Rufpreis: EUR 50,– Ihre Bewerbung richten Sie unter Chiffre „IT-1724“ an • Verleimständer Industrie Team, Glockengasse 4d, 5020 Salzburg 8 Stk. Hydr. Stempeln, 2 Stk. Heizlineal 3,20 m Länge, Baujahr 1971 Rufpreis: EUR 100,– • 6 Stk. Hobelbank, gebraucht, guter Zustand Rufpreis: EUR 50,–/Stk. • 10 Stk. Hobelbank, stark gebraucht, schlechter Zustand Rufpreis: EUR 20,–/Stk. Preis: gegen Gebot/Abtransport geht zu Lasten des Käufers. Auktionstag: Freitag, 30. März 2007, 15 Uhr, Bereich WIFI Waren- übernahme, Besichtigungszeitraum: 26. – 30. März 2007, Frist für Abtransport: 13. April 2007. Auskunft: WIFI NÖ – Hr. Ing. Wagner, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, Tel.: 02742/890/22 50. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 INDEX • NACHFOLGEBÖRSE 45

Ärztin sucht Vertriebspartner(in) für hochwertige Naturprodukte. Halle Stapler Verbraucher- Tel. 0650/592 67 34 Abverkauf neuer verzinkter Stahlhallen Selbstständige Handelsvertreter in allen 30 x 12,5 x 4,5 m 16.990.– exkl. und 10 GABELSTAPLER preisindex Branchen der Holzverarbeitung und x 12 x 4,23 m 8990.– exkl. Beide Hallen neu & gebraucht, Verkauf, Vermietung, mit kompletter Konstruktion inklusive Vorläufige Werte den Branchen Holzschutzmittel, Farben, Eintausch, Service, BERGER-Maschinen, Lacke für ein Nanotechnologieprodukt Pfetten und Statik, Tel. 0664/200 73 16 Wr. Neudorf, Tel. 02236/61 5 51/423 Basis Ø 2005 = 100 im Holzschutz gesucht. Bitte unter Tel. www.berger-maschinen.at, Februar 2007 102,4 0699/109 998 88 Fa. TIV anrufen Immobilien www.gebrauchtestapler.at Veränderungen gegenüber Geschäftslokal Presshaus + Weinkeller + Baugrund, Stellenmarkt Vormonat + 0,4% 340 m2, Egelsee/Krems, 36.000,– Hainfeld – Zentrum – Toplage: Bran- 0664/220 81 81 Selbstständiger Verkaufsprofi, Brenter Vorjahr + 1,7% chenfreies 160 m2 Geschäftslokal, teilbar, Balkone, Tel. 06272/77 77/0 Verkettete Werte neu adaptiert, vermietet www.immo- Internet www.balkonprofi.com VPI 00 113,3 contract.com 0664/357 74 66 Internet-Qualitätsanbieter: Verkauf VPI 96 119,2 Gewerbeschein Domains, Webhosting, E-Maildienste VPI 86 155,9 www.Domaintechnik.at 06216/51 64 www.gewerbescheine.at, gewerberecht- INFOS AUS KONKURSEN VPI 76 242,3 liche Geschäftsführer, Betriebsanlagen 26. 3. Erscheinungstermin des neuen organisiert, Alber Unternehmensbera- Kaufe Kataloges mit: Gebrauchtmaschinen, VPI 66 425,2 ter, 01/532 43 43 Mobilbagger, Pkw/Lkw, Büromöbel, VPI I/58 541,7 Suche laufend gebrauchte Europaletten, EDV, u.v.m. d.i.s. Eibl, Frau Ludwig, Baumeister, Planer und Bauleiter, über- Großmengen. Tel. 06544/65 75 Tel. 01/974 55 55 (auch Sa.+So) VPI II/58 543,4 nimmt gewerberechtl. Geschäftsführer KHPI 38 4102,0 in NÖ, 0699/178 17 252 EDV-Pichler-Software, Mobile Absaug- Nutzfahrzeuge anlage, Rundbogenpresse Colombus, LHKI 45 4759,7 Baumeister übernimmt gewerberechtli- Suche Lkw und Transporter, Mercedes Vacuflex 300-ST Colombus Länge 200 che Geschäftsführung in Wien und NÖ. cm +Vaccumarbeitsplatz, Umleimerfrä- 0664/391 57 59 und MAN, BJ. 63 bis 2000, 2 bis 40 t auch Sprinter etc. se Holzher, 2 Gehrungssägen, Trocken- Kfz-Rauch, 0732/78 10 96 kammer Lauber. Baumeister übernimmt gewerberechtli- Tel. 0699/111 114 78 abzugeben Detektive che Geschäftsführung. Tel. 0680/302 65 29 DETEKTIVBÜRO KARNER Beobach- tungen, Beweisfotos, Ermittlungen. Baumeister übernimmt gewerberechtli- 02742/34 3 40 Papierpresse che Geschäftsführung, Tel. 0664/532 30 40 unter Tel: 0664/416 69 26 Geschäftliches oder [email protected] Vermiete BUCHHALTUNG/LOHNVERRECH- Waldviertel Wohnhaus, Riesenhallen, NUNG !KOSTENGÜNSTIG! NÖWI lesen Sofortbezug, Gesamtmiete € 500,– mo- 0699/115 11 319, www.tomabuch.at natlich, Tel. 0664/308 61 58 Nachfolgebörse Um selbstständig zu werden, können auch bestehende Unternehmen übernommen werden. In der in der Wirtschaftskammer Niederösterreich eingerichteten Beratungs- stelle für Betriebsgründungen gibt es dafür eine eigene Nachfolgebörse. Nähere Aus- künfte unter der Telefonnummer 02742/851/DW 17 7 01.

Branche Lage Detailangaben Kenn-Nr. Gastronomie Schwechat Verpachte in Schwechat am Kellerberg Heurigen mit großem Garten. Nähere Auskünfte unter Tel.: 01/706 19 01. A 2511 Handel Industrieviertel Handel für alle Sparten offen. 250 m2 in absoluter Toplage, Fußgängerzone zu vermieten; derzeit Buchhandel; A 3010 zu mieten oder kaufen. Druckerei Bez. St. Pölten Sehr schöne, kleine Druckerei, zentrale Lage, sehr günstige Miete durch fam. Gründe zu verkaufen. Verkaufspreis A 3317 € 10.000,– (Geschenk!) Nähere Auskünfte unter Tel.: 02742/35 24 31. Gastronomie Bez. Baden Gastgewerbebetrieb – 30 Betten; Fremdenzimmer, Gasthaus, 4 Kegelbahnen, Spielautomaten, 5 km vom A 3490 Neufeldersee, ca. 15 Minuten von Wr. Neustadt, Baden, Eisenstadt, 4 vollelektronische Kegelbahnen, Gastgarten, Einziger Gasthof im Ort; ca. 800 Personen im Dorf. Nähere Auskünfte unter Tel.: 02623/72 3 88 oder 0664/113 53 77. Tischlerei Weinviertel Gut eingerichtete Tischlerei, teilweise oder komplett mit Wohnhaus zu vermieten/verkaufen. Der Betrieb umfasst A 3499 inkl. Lagerräume ca. 1000 m2. Die Werkstätte ist mit allen Grundmaschinen und 4 großen Maschinen ausgestattet. Auch ein Spritzraum und ein Lacklagerraum sind vorhanden. Überdachtes Holzlager, ca. 300 m2 groß, in 3 Etagen. Die Werkstatt kann ab 1. 1. 2007 übernommen werden. Interessenten können den Betrieb nach einer Terminvereinbarung besichtigen. Gastro- Waidhofen/ Gemütliche Gaststätte aus pers. Gründen zu verpachten. 150 m2 (80 Plätze) + Weinkeller (20 m2), mit A 3500 Innenstadtlokal Ybbs glasüberdachtem Innenhof, alles neu eingerichtet. Küche komplett, alle Genehmigungen. Nur seriöse Mieter. Gute Kundenstockerweiterung durch Landesausstellung 2007 in Waidhofen. Friseur St. Pölten Friseurgeschäft im Zentrum von St. Pölten, beste Lage in der Innenstadt. 83 m2 + Nebenräume. 6 Damen- und A 3521 3 Herrenplätze. Neu eingerichtet in Top Qualität. Hauptmiete + Investablöse zu vergeben. Nähere Auskünfte unter Tel.: 02742/73 2 42 – ab 19 Uhr. Gastronomie Bez. Mistelbach Gasthof zur Martinsklause, Gaststube mit 80 Sitzplätzen und Nichtraucherraum für 20 Personen, Gastgarten 100 A 3566 Sitzplätze, 8 Fremdenzimmer mit Dusche und WC, Sauna, großer Parkplatz (mitten im Wald). Nähere Informationen unter Tel.: 02572/39 23 oder 0699/811 575 18. Interieur – Wien Gut eingeführtes Interieurgeschäft (französischer, italienischer Landhausstil) zu vergeben. Zum Teil besteht A 3567 Stoffe – ein Lizenzvertrag (Stoffe), Angebot: Sofas, Stoffe, Lampen, Kleinmöbel, Accessoires, … Kundenstock! Lampen – Aus privaten Gründen zu verkaufen (Ortswechsel). Nähere Informationen unter Tel.: 0664/333 95 22. Einrichtung Gastronomie Bez. Krems Nachfolger gesucht! Gasthaus inkl. 75 m2 Wohnung, bestens eingeführt, aus familiären Gründen ab sofort A 3568 zu verpachten. Handel Bez. St. Pölten Buchhandel, Geschenkartikel, Massagen, Café. Helles freundliches Geschäftslokal in Neulengbach. Top Zustand! A 3569 Sofort beziehbar! Es kann für alle Arten des Handels verwendet werden. Ablöse mit Möbel inkl. Steuer € 35.000,– VHB. Fliesenboden und Parkettböden, 2 WC, Teeküche, Einrichtung Birke teilmassiv. Kfz-Werkstätte Bez. Amstetten Werkstätte, Büroräume und Lagerhalle (ca 400 m2) zu vermieten. Gute Lage an der B1, nähe Autobahnauffahrt. A 3570 46 NIEDERÖSTERREICH NEU ENTDECKT NR. 10, 23. MÄRZ 2007

seine Mutter „verunsicherten“ Klosterneuburg, widersetzten Niederösterreich neu entdeckt! sich vielen bürgerlichen Normen, gemeinschaft umfasst heute lebten wie auf einer Mülldeponie, zwölf Personen, davon neun zuerst in den Donauauen und Künstler. später in einer abbruchreifen Ausstellungen und Publikatio- Kaserne. Erst als die alte Mutter nen führten zu internationaler nicht mehr so existieren konnte, Bekanntheit auch nach Übersee. kamen sie und ihr Sohn ins Haus Die Künstler sollten auch eine der Künstler. August Walla neue, gehobene gesellschaftliche zeichnete unentwegt, schrieb tau- Position bekommen.“ sende Briefe, beschriftete Straßen, Ein weiterer Erfolg war die Bäume und Häuser. Die gesamte Verleihung des angesehenen Umgebung des Hauses der Oskar-Kokoschka-Preises im Jahr Künstler wurde von ihm bemalt 1990; heute gehören einige zu den und vereinnahmt. Dr. Feilacher renommiertesten Künstlern zählt ihn zu den universellsten Österreichs. Künstlern der Art brut-Szene. Als 2006 das Museum für Gug- Vorschau

Foto: Högl ginger Künstler in einem modern „Haus der Künstler“ in Gugging adaptierten benachbarten Gebäu- Der Träger des Museums ist der de eröffnet wurde, war schon viel Verein „Freunde des Hauses der Arbeit geleistet worden. Eine Künstler in Gugging“, der auch Verkaufs-Galerie, ein offenes die Planung und Umsetzung des Gugging – Atelier, Büroräume und ein gesamten Art brut-Centers seit Museums-Shop bilden die Ergän- fünf Jahren verwirklicht. Muse- zung zum eigentlichen Museum umsdirektor Dr. Feilacher hat zur ein Ort der Kunst für Art brut. Dr. Feilacher: „Um vorjährigen Eröffnung die Aus- zu zeigen, dass es sich nicht um stellung „Blug – vier Jahrzehnte Über Gegenwart und Zukunft des einzigartig ‚psychopathologische’, sondern Kunst aus Gugging“ präsentiert, konzipierten Museums „Art brut“ in Gugging bei einfach um Kunst handelt, die die noch bis 18. April 2007 Klosterneuburg sprach Helga Högl mit dem Leiter jedem Vergleich mit anderen zugänglich ist und dann auf Welt- Kunstwerken standhält und die tournee geht. Insgesamt werden Dr. Johann Feilacher. meisten an Originalität sogar ca. 500 Kunstwerke von 24 Künst- übertrifft. Dieses neue Museum lern aus Gugging gezeigt. Der ls Ende der 1950er Jahre der persönlichen und unangepassten soll ein Qualitätssiegel für die umfangreiche Katalog mit vielen Psychiater Dr. Leo Navratil Formensprache zeugt. Die Schöp- ausgestellten Künstler werden, so Abbildungen beschreibt ein- Adas künstlerische Talent fer sind nicht als Künstler ausge- wie das MOMA New York für drucksvoll die Künstler, deren einiger Patienten und ihr expres- bildet und kümmern sich nicht die Klassische Moderne eines über vier Jahrzehnte dauernde sives Ausdrucksvermögen ent- um die gängige Kunst und ihre darstellt.“ Entwicklung und ihre Werke deckte, begann sich für die Trends. Oft findet man Art brut (Herausgeber Johann Feilacher). Kunstwelt eine neue Art der bei Außenseitern der Gesellschaft Bekannte Namen Zu weiteren Plänen befragt, Kunstrichtung zu öffnen. Die oder in einem psychiatrischen Die Liste von Künstlern im nennt Dr. Feilacher die Schau Aquarelle und Zeichnungen, die Kontext. Das 20. Jahrhundert hat Detail anzuführen, würde den „Vier Jahrzehnte Druckgraphik“, in der Klinik entstanden, er- schließlich diese Werke als zuge- Rahmen sprengen. Zu den die ab 19. April bis 24. September staunten und schockierten zu- hörig zu einer Kunstrichtung bekanntesten zählt Johann Hau- 2007 gezeigt wird; sie umfasst nächst die Besucher der ersten anerkannt, in ihre Welt integriert ser, der mit seinen Zeichnungen über 250 Radierungen aller Gug- Ausstellung in der Galerie nächst und entsprechend gewürdigt. Künstler und Sammler von ginger Künstler. Anfang Oktober St. Stephan in Wien (1970); dann Anfang an faszinierte und begeis- hat der Besucher Gelegenheit, eine kamen in rascher Folge Präsenta- Der Werdegang terte. Die intensiven Farben schei- internationale Ausstellung von tionen in Helsinki, München, Dr. Feilacher: „Als ich nach nen förmlich im Raum zu explo- „Art brut“ aus aller Welt zu sehen, Zürich, , London, Lausanne, Gugging kam, war das ‚Zentrum dieren. Eine radikale Vereinfa- die eine interessante Gegenüber- USA, Japan und immer wieder in für Kunst-Psychotherapie’ zwei chung der menschlichen Figur ist stellung anderer Künstler dieser Österreich bis heute. Jahre alt und Leo Navratil, dessen für Oswald Tschirtner typisch. Richtung bieten wird. Gründer, suchte einen späteren Der Kopf geht in den Körper flie- Dr. Feilacher und seinem enga- Art brut Nachfolger, damit die Künstler ßend über, die Beine sind nicht gierten Team ist es zu danken, Der häufig als „Kunst von aus Gugging weiter gefördert mehr wahrnehmbar. Er hat sich, dass es ihm gelang, die anfänglich Geisteskranken“ geprägte Be- werden konnten. Auf den ersten wie es im Katalog heißt, auch auf begrenzte Welt der Künstler in griff begann sich bald von diesem Blick war es ein Haus voller inte- dem Papier oder der Leinwand Gugging in die große internatio- einseitigen Image abzulösen. ressanter Persönlichkeiten mit mehr der Einsamkeit der Figur, nale Kunstwelt einzugliedern und „Art brut“ heißt diese Kunstrich- unterschiedlichen und bemer- fast dem Minimalismus ver- dass sie entsprechende Anerken- tung, die nicht aus Traditionen kenswerten Talenten. schrieben. Rudolf Horacek wid- nung findet. entsteht, sondern einen emotio- Das Zentrum für Kunst-Psy- met sich immer wieder einem Das Museum Gugging befindet nalen Ausbruch des Malers chotherapie war für mich ein Gegenüber, einem Gesicht, einer sich in Kierling, im Areal des widerspiegelt. Viele haben psy- Haus, in dem primär Künstler Maske, die vom Betrachter Auf- Donau-Klinikums; Adresse: chische Probleme, aber viele „Art lebten, also erhielt es 1986 den merksamkeit einfordern. Seine Hauptstraße 2, 3400 Maria Gug- brut“-Künstler nicht. Namen ‚Haus der Künstler’. Das Signatur besteht aus seinem ging. Tel. 0664/849 06 95. Öff- Der französische Künstler Jean Haus der Künstler ist der private Namen und dem Zusatz „in nungszeiten: Di. bis So. 10 bis 18 Dubuffet bezeichnet noch genauer Wohn- und Lebensbereich der Mannswörth“. Uhr, während der Winterzeit Di. „Art brut“ als ursprüngliche Künstler und für die Öffentlich- Ein stadtbekanntes Original bis So. 10 bis 17 Uhr. Die Galerie ist Kunst, welche von einer höchst keit nicht zugänglich. Die Wohn- war August Walla, denn er und Sonntag und Montag geschlossen. NR. 10, 23. MÄRZ 2007 FREIZEIT • GESUND UND FIT 47

Gesund und fit Fit zu mehr Erfolg Seit rund zwei Jahren gibt es die Aktion „Fit zu mehr Erfolg“ der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft. Die Aktion besteht aus mehreren Bausteinen wie beispielweise Gesundheitstagen, Gesundheitswochen, Langlauf oder Nordic Walking. Krankenversicherte Gewerbetreibende und Pensionis- ten der SVA, die von diesem Angebot Gebrauch machen oder andere gesundheitsfördernde Aktivitäten setzen, erhalten von der Sozialversicherung einen Zuschuss in der Höhe von 100 Euro. Wie kommt man zu den 100 Euro? Den Zuschuss kann jeder in der gewerblichen Krankenversicherung Pflichtversicherte und SVA-Pensionist bekommen, der mindestens drei gesundheitsför- Foto: Soukup Stadtmuseum Traiskirchen. dernde Maßnahmen setzt und dafür mindestens 100 Euro aus- gibt. Die Maßnahmen müssen folgenden sieben Förderbereichen zuzuordnen sein: a) Vorträge und Seminare, b) Gesundheits- Volksaufstand 1956 check, c) Bewegung, d) Stressmanagement, e) Ernährung, f) ergo- nomische Arbeitsplatzgestaltung und g) Arbeitsorganisation und er Aufstand in Ungarn am einzurichten. Nach der Nieder- Arbeitsbedingungen. Univ.-Prof. Dr. Paul Haber, wissenschaftli- D24. Oktober 1956 war die schlagung des Volksaufstandes cher Berater der SVA-Aktion: „Die SVA setzt mit ihrer Aktion ‚Fit erste Bewährungsprobe für das am 10. November 1956 bewies zu mehr Erfolg’ verstärkt auf Gesundheitsvorsorge und Präven- neu geschaffene Bundesheer in Österreich als neutrales Land tion und setzt damit neue Maßstäbe innerhalb der österrei- Österreich. Unmittelbar nach seine humanitäre Stellung bei chischen Sozialversicherung.“ Beginn der Revolution in unse- der Bewältigung von neuerli- In Niederösterreich bieten sich für die Aktivitäten u. a. folgen- rem Nachbarland begann das chen Flüchtlingdramen. de Einrichtungen an: Gesundheitsresort Königsberg in Bad Schö- österreichische Bundesheer mit Heeresgeschichtliches Muse- nau, Kurhotel Salzerbad in Kleinzell, Kurzentrum Ludwigstorff einer umfassenden Grenzsiche- um Wien „Panzerlärm an Öster- in Bad Deutsch Altenburg, das Moorheilbad Harbach sowie das rung. Zu diesem Zwecke wurde reichs Grenze“ – Der Grenzsiche- Moorbad Großpertholz. im Schloss von Bruck an der Lei- rungseinsatz des Österrei- Seit kurzem gibt es eine ganz neue „Fit zu mehr Erfolg“-Bro- tha eine Koordinierungs-Leit- chischen Bundesheeres 1956. schüre mit Infos über Vorsorgemedizin und wichtigen Adressen, stelle eingerichtet. Noch bis 1. April 2007 zu sehen. die man bei der Landesstelle bestellen kann. Erinnerlich ist Zeitzeugen HGM, Arsenal, 1030 Wien. Öff- Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Lan- noch, dass die Panzermann- nungszeiten täglich (außer Frei- desstelle Niederösterreich, Tel. 01/54 6 54/0,www.sva.or.at./FIT schaften der österreichischen tag) von 9–17 Uhr. P. S. Verbände von der Bevölkerung Info: Tel. 01/79 5 61/60 02, wütend beschimpft wurden: Sie www.hgm.or.at wurden nämlich wegen ihrer „Volksaufstand Ungarn 1956 – Ausrüstung – russische T 34 Pan- ein Jahr der Bewährung für die zer und russische Kopfbede- Stadt Traiskirchen”. Bis 31. 12. Böhmische Gourmetwochen ckungen – für Sowjetsoldaten 2007 zu sehen. Stadtmuseum gehalten! Abertausende Flücht- Traiskirchen, Wolfstr. 18, 2414 in Baden linge mussten ebenfalls vom jun- Traiskirchen. Öffnungszeiten is 31. März stellt sich das kuli- dass in Böhmen und Mähren gen Bundesheer betreut werden, Sonn- und Feiertag 9–12 Uhr. narische Tschechien in ausgezeichnete Weine gedeihen bis man daranging, in Traiskir- Info: Museumsleiter Reinhard B Kooperation mit Czech-Tourism wie der grüne Veltliner oder chen das Bundesflüchtlingslager Götz, Tel. 0664/202 41 97. P.S. in Baden vor. Im Hotel Schloss Chardonnay; unter den Rotwei- Weikersdorf und im Hotel Caru- nen der bei unseren Nachbarn so gibt es in Zusammenarbeit mit beliebte „Frankovka“ (Blaufrän- den Betrieben der Austria Hotels kischer). International, Grand Hotel Bohe- Info: weikersdorf@austria- mia und Crown Plaza Prag die hotels.at, caruso@austria-hotels. Spezialitäten des Landes inklusi- at, [email protected] ve erlesener Weine und des P.S. berühmten tschechischen Biers zu verkosten. Die böhmische Küche ist sehr rustikal und geprägt von viel Fleisch, Sauce und den beliebten Knödeln. Die Vorspeisen bestehen meist aus einer Krautsuppe oder einer Kar- toffelsuppe. Als Nachspeisen serviert man in unserem Nach- barland gerne Palatschinken,

Powidltascherln oder süße Obst- Foto: z. V. g. Schloss Bruck/Leitha, Kommandozentrale des Bundesheeres 1956.knödel. Weniger bekannt ist, Hotel Caruso 48 BUNTGEMISCHT NR. 10, 23. MÄRZ 2007

Weltbilder Die Bäume schlagen aus … Passion

Der Ausstellungsreigen im Stadtmuseum Klosterneuburg startet 2007 mit der Werkschau des Klosterneuburger Malers Karl W. Paschek und seinen Der Gänserndorfer Chor „Erd- „Welt-, Zeit- und Stimmungsbil- klang Weinviertel“ unter der der“. Zu sehen bis 9. April. Am Chorleitung von Dr. Maria Gager 29. 3. lädt das Museum zu einem lädt zu ihren nächsten Auffüh- österlichen Kindernachmittag. rungen „Passion 2007“: 25. 3. in Tel. 02243/444/299 der Stadtpfarrkirche Gänsern- dorf und am 1. 4. im NÖ Muse- Menschenwürde umsdorf Niedersulz. Tel. 0676/ 42 44 341 Ostermarkt … und die Camper schlagen wieder ihre Zelte auf. Zum Informie- ren und Gustieren lädt die Messestadt Tulln ein, wo vom 23. bis 25. März und vom 30. März bis 1. April die Campa + Pool Tulln auf dem Programm stehen. Mehr als 200 in- und ausländische Aussteller werden hier ihre Neuheiten in den Bereichen Camping, Wohnwägen, Reisemobile, Schwimmbecken, Sauna und Zelte präsentieren und dabei wieder mehr als 40.000 Besucher anlocken. Weitere Messethe- men sind Sport, Wellness und Fitness, die auch bei Vorträgen und im Rahmenprogramm abgehandelt werden. Unter dem Titel „Von der Die Angebote der Aussteller sind überaus vielfältig und reichen von Würde des Menschen“ stehen exklusiven und luxuriösen Fahrzeugen zur Freizeitgestaltung bis zur Auftakt zum Festprogramm beim NÖ Festival „Imago Dei“ Gebrauchtwagenbörse für Wohnwägen und Reisemobile. Außerdem 2007 in der barocken Erlebnis- bis 9. 4. Musik, Literatur und Per- gibt es Informationen über Campingplätze und Buchungsmöglichkei- welt Schloss Hof: Am 24. und formances zur Osterzeit auf dem ten für Camping- und Abenteuerreisen. 25. 3. ist Schloss Hof stimmungs- Programm wie z. B. Luigi Nonos Die 5700 m2 umfassende Niederösterreich-Halle, bietet den Ausstel- voller Schauplatz eines fröhlich- „La lontanza nostalgica utopica lern mehr Platz. Stolz kann die Messeleitung aber auch auf die Entwick- festlichen Ostermarkts. Jew. 10 future“. Schauplatz ist u. a. die lung der Campa sein, die 1970 erstmals abgehalten wurde. Mitveran- bis 18 Uhr bei freiem Eintritt. Minoritenkirche Krems. www. stalter war das WIFI Niederösterreich. 46 Aussteller und 16.000 Besu- Infos Tel. 02285/20 0 00, www. klangraum.at cher standen am Beginn einer blau-gelben Erfolgsgeschichte. (G. H.) schlosshof.at Bei Namens- oder Zusende-Adressenänderung faxen Sie uns Frühling in der Wachau bitte diese Allonge, Fax 02742/851/15 9 00, oder schicken Sie an: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Kommunikationsmanagement, 3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1. Fotos: Donau NÖ Tourismus GmbH/Steve Haider.com, Tullner Messe, z. V. g. Die rund 150.000 Marillenbäume haben sich nach und nach in ein duftiges rosa-weißes Blütenmeer verwandelt – die beste Zeit, um in der Wachau zu Fuß, mit dem Rad oder bei einem Glaserl Wein in Frühlingsstimmung zu kommen. www.wachau.at