V. Falardeaus Filmische Reinterpretation Der Vergangenheit: 1990- 2004……………………………………………93 V.1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES 2 i. INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG…………….…………………………………………………5 I.1. Synopsis…………...……………………………………………………………...……….5 I. 2. Kino und Politik in Quebec…………………………...……………………..………….8 I.2.a. Forschungsstand…………………………………………………………….……………8 I.2.b. Überlegungen zur Filmproduktion in Quebec…………………………….……………10 I. 3. Einleitendes zu Pierre Falardeau……………………………………………………...13 II. EXKURS QUEBECKISCHER NATIONALISMUS………………...….15 II.1. Vom Überlebensnationalismus Duplessis` über die Révolution tranquille zur Unabhängigkeitsbewegung in Quebec…………………………………………………..…15 II.1.a. Die Stille Revolution („Révolution tranquille“) (1960-1965)…………………………16 II.1.b. Radikalisierung des Unabhängigkeitsdiskurses in Quebec (1965-1980)……………...19 II.1.b.1. Die Oktoberkrise von 1970………………………………………………………….21 II.1.b.2.Sprachpolitik in Quebec……………………………………………………………...23 II.1.c.Die Phase nach 1980. Umorientierung des Unabhängigkeitsdiskurses. „nationalisme civique“ vs. „nationalisme ethnique“………………………………………….27 III. FALARDEAUS „CINÉMA DE GUERRILLA“: DIE 1970ER………..30 III.1.a. Quebec als kolonisiertes Land : « Continuons le combat » (1971)…………………...31 III.1.b. Vom Leben und Tod im Parc Belmont : Falardeaus « À mort» (1972)……...………34 III.1.c. Un film subversif : « Les Canadiens sont là» (1973)…………………………........…35 III.1.d. Vom fascisme ordinaire in Quebec : « Le Magra » (1975)…………………………..37 III.1.e. Algerien als Beispiel für Quebec ?Á force de courage (1976)…………………….…40 III.1.f. Quebec auf Selbstssuche: Pea Soup (1978).……………………………………….….43 III.2. Le „Cinéma de guerrilla“ und die Filmpolitik im Quebec der 1970er…………….47 III.2.a. „récit économique“ vs. „récit identitaire“…………………………………………….48 III.2.b. Falardeaus filmischer « récit identitaire » und die Filmpolitik in Quebec……………52 III.3. Falardeaus „Cinéma de guerrilla“ und die Unabhängigkeitsbewegung Quebecs der 1970er……………………………………………………………………………………55 IV. FALARDEAUS POSTREFERENDUM- KINO DER 1980er………...59 IV.1. Die Unabhängigkeitsbewegung Quebecs in den 1980ern…………………………..59 IV.1.a.Das Referendum von 1980……………………………………………………………59 IV.1.b.Trudeaus „accord de la cuisine“oder die „Nacht der langen Messer“in Quebec..……61 IV.1.c.Die Verfassungskrise und die Spaltung des PQ……………………………………….66 IV.1.d.Lévesques beau risque: „Meech Lake“……………………………………………….67 IV.2. Das Ende des „récit identitaire“ : Filmpolitik im Quebec der 1980er…………….69 IV.3. Der Unabhängigkeitsdiskurs im Kino Falardeaus der 1980er……………………..72 IV.3.a. Ein poetischer Angriff gegen den „récit économique“: Falardeaus Speak White (1980)………………………………………………………………73 IV.3.a.1. Das thematische Tryptichon in Speak White: die „progression de la colère“………74 IV.3.a.2. Das Paradigma der Gegensätze in Speak White…………………………………….79 IV.3.a.3 Diffusion von Speak White: “un travail de vietnamien”…………………………...79 IV.3.b. Humor als politische Waffe: Falardeaus Elvis Gratton (1981-1985)………………..80 IV.3.b.1.Zur Kritik von Elvis Gratton……………………………………………………….83 IV.3.b.2. Das Kunstprodukt Elvis Gratton: die Liaison zwischen dem „récit économique“ und dem „récit identitaire“……………………………………………………………………85 3 IV.3.c. Ein Film über die Freiheit: Falardeaus Le Party (1989)……………………………88 IV.3.c.1. Zur Kritik von Falardeaus Le Party……………………………………………….90 V. FALARDEAUS FILMISCHE REINTERPRETATION DER VERGANGENHEIT: 1990- 2004……………………………………………93 V.1. Die Unabhängigkeitsbewegung Quebecs seit 1990…………………………………..93 V.1.a. Vom Scheitern des Charlottetown- Abkommens bis zum Referendum von 1995……93 V.1.b. Das Referendum von 1995…………………………………………………………….96 V.1.c. Die Unabhängigkeitsbewegung in Quebec und die Immigranten……………………..98 V.1.d. « Qui est québécois? »………...……………………………………………………..100 V.1.e. Die Unabhängigkeitsbewegung in Quebec nach 1995………………………………103 V.1.e.1. Die Debatte um die Legitimität der unilateralen Sezession Quebecs……………...103 V.1.e.2. Der Clarity Act…………………………………………………………………….108 V.1.e.3. Die Unabhängigkeitsbewegung Quebecs nach 2000………………………………110 V.1.f. Perspektiven der Unabhängigkeitsbewegung Quebecs……………………………....110 V.2. Tendenzen der Filmpolitik in Quebec seit 1990…………………………………….113 V.2.a. Das Erfolgsrezept « récit identitaire » + « récit économique »……………………..113 V.2.b. Vom „cinéma d´auteur“ zum „cinéma populaire“…………………………………..114 V.3. Die Postmoderne und das quebeckische Kino………………………………………117 V.3.a. « l´autopsie d´une passion »: Falardeaus Le Steak (1992)…………………………..117 V.3.a.1. Zur Struktur von Le Steak: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm………………..119 V.3.a.2. Le Steak: Ein politischer Film?................................................................................127 V.3.b. Zurück zum « cinéma de guerrilla »: Falardeaus Le temps des bouffons (1993)……131 V.3.b.1. Zum Inhalt von Falardeaus Le temps des bouffons………………………………...134 V.3.b.2.Falardeaus Le temps des bouffons: ein kinematographisches Agitprop-Pamphlet....135 V.3.c. Octobre (1994)……………………………………………………………………….137 V.3.c.1. Zum Inhalt und Struktur von Falardeaus Octobre………………………………….139 V.3.c.1.a. Die Hollywood- Form von Octobre……………………………………………...142 V.3.c.1.b. Der separatistische Diskurs in Falardeaus Octobre………………………………144 V.3.c.2. Die Entmystifizierung der Oktoberkrise…………………………………………...145 V.3.c.3. Zur Finanzierung und Kritik von Falardeaus Octobre……………………………..146 V.3.c.3. a. Die Affäre Gigantes……………………………………………………………...148 V.3.c.3.b. Zur Kritik von Octobre in „English- Canada“…………………………………...149 V.3.c.3.c. Zur Kritik von Octobre in Quebec……………………………………………….150 V.3.d. Zurück zum „humour engagé“ : Das Phänomen Elvis Gratton……………………...152 V.3.d. 1. Miracle à Memphis (1999)………………………………………………………...152 V.3.d. 1. a. Miracle à Memphis: zur zweiten Lesart des Films……………………………...153 V.3.d. 1. b. Die Kultfigur Elvis Gratton……………………………………………………..157 V.3.d. 1.b. Elvis Gratton XXX : La vengeance d´Elvis Wong (2004)……………………….158 V.3.e. 15 février 1839 (2001)………………………………………………………………..160 V.3.e.1. Zum historischen Kontext von 15 février 1839…………………………………….162 V.3.e.2. Zum Inhalt und Form von 15 février 1839…………………………………………163 V.3.e.3. Zum separatistischen Diskurs von 15 février 1839……………………………...…166 V.3.e.3.a. 15 février 1839: „un film contemporain“: Gegenwartsbezüge…………………...167 V.3.e.3.b. Bezüge zur Immigrantendebatte in Quebec…………………………………...…168 V.3.e.4. 15 février 1839 : ein totgeschwiegenes Kapitel der quebeckischen Geschichte?.....170 VI. CONCLUSIO.…………………………………………………………...171 VII. SUMMARY…………………………………………………………….175 4 VIII. BIBLIOGRAPHIE……………………………………………………176 VIII. 1. Primärquellen…………………………………………………………..…………176 VIII. 2. Sekundärquellen…………………………………………………………………..177 VIII.2.a. INTERNETQUELLEN……………………………………………………………194 VIII. 3. besprochene Filme………………………………………………………………...197 IX. ANHANG………………………………………………………………..199 IX.1. FLQ- Manifest……………………………………………………………………….199 X. CURRICULUM VITAE………………………………………………...202 5 I. EINLEITUNG I.1. Synopsis Das Kino hat schon immer eine Schlüsselrolle im identitätsstiftenden Diskurs Quebecs gespielt, weil es ein Teil des Spezifikums der quebeckischen Gesellschaft ist, die im Rahmen der kanadischen Föderation von den Partisanen der Unabhängigkeitsbewegung stark politisiert wurde und auch zum besonderen Status der Provinz Quebec innerhalb der Föderation (insbesondere nach der Stillen Revolution Ende der 1960er Jahre) geführt hat. In diesem Zusammenhang gilt Pierre Falardeau als einer der kompromisslosesten Verfechter der politischen Unabhängigkeit Quebecs und er selbst sieht sein Werk als ein gegen den kanadischen Föderalismus gerichtetes Pamphlet. Davon zeugen Falardeaus Filme wie „Le Magra“ 1975 oder „Le temps des bouffons“ 1985 , die in einer militanten Art und Weise die soziale und politische Unterdrückung der frankophonen Quebecker durch die große Finanz oder die föderalen Institutionen, die vor allem von englischsprachigen Kanadiern geführt werden, unterstreichen, und folglich für die politische Unabhängigkeit der Provinz plädieren. Pierre Falardeau bekennt sich offen zur Unabhängigkeitsbewegung Quebecs und macht seine Filme in diesem Sinne auch zu politischen Manifesten- « Faire du cinéma, c´était ma façon à moi de mettre des bombes »1. In dieser Arbeit werden politische Entwicklungen und konkret der Unabhängigkeitsdiskurs in Québec, die föderale sowie provinziale Filmpolitik in Québec und das filmische Werk Pierre Falardeaus thematisiert, um vor allem auf folgende Aspekte hin untersucht zu werden: Die Periode nach der Stillen Revolution und bis zum Referendum von 1980, in der die quebeckischen Nationalisten ihre exklusive Identität, die vor allem auf der französischen Sprache und frankophonen Kultur basiert, in den Vordergrund stellen. Das Scheitern des Lake Meech Abkommens, das von einem Großteil Quebecs als Ablehnung der sogenannten „spécificité québécoise“ seitens der föderalen Regierung 1 BÉGIN, Pierre- Luc (Hrsg.): Québec libre! Entretiens politiques avec Pierre Falardeau, Les Èditions du Québécois, Ste- Foye 2004, S.43 6 interpretiert wird und das zu einer Entfachung des Nationalismus in Quebec führen wird. Die Redefinition der nationalen Identität und des Begriffs „Québécois“ angesichts der anwachsenden Einwanderungswelle in Quebec im Rahmen des Unabhängigkeitsdiskurses Quebecs (vor allem nach Scheitern des Referendums zur Unabhängigkeit Québecs von 1995) Die Identitätskrise des Kinos und der Unabhängigkeitsbewegung Quebecs angesichts der Globalisierung (Amerikanisierung) und Kommerzialisierung Andererseits soll auch die filmische Rhetorik Falardeaus mit der der politischen Unabhängigkeitsbewegung