17. INTERNATIONALER ROBERT SCHUMANN WETTBEWERB Klavier | Gesang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.schumann-zwickau.de 17. INTERNATIONALER ROBERT SCHUMANN WETTBEWERB Klavier | Gesang 9. bis 19. Juni 2016 Resümee IN ZWICKAU Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt, Kolpingstraße 8, 08058 Zwickau Redaktion: Dr. Thomas Synofzik Gestaltung: ö-konzept, Zwickau Druck: Pauli Offsetdruck, Treuen Auflage: 300 Fotos: Gregor Lorenz, Helge Gerischer, Stadt Zwickau Foto Umschlagseite: Schumann-Büste im Fenster der Galerie am Domhof www.schumann-zwickau.de 17. INTERNATIONALER ROBERT SCHUMANN WETTBEWERB Klavier | Gesang Mitglied der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique, Genf Zwickau | 9. bis 19. Juni 2016 Schirmherr: Stanislaw Tillich Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Veranstalter: Stadt Zwickau Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e. V. Vorsitzender: Dr. Thomas Synofzik 1 RESÜMEE ZUM 17. INTERNATIONALEN ROBERT-SCHUMANN-WETTBEWERB FÜR KLAVIER UND GESANG Resümee derOberbürgermeisterin Resümee Resümee derOberbürgermeisterin Resümee Die lebendige Erinnerung an Robert Schumann und sein OEuvre Springt der Funke von Sängerinnen und Sängern, von Pianis- rinnen und Juroren sowie den Jurysekretärinnen, die viele Stun- haben einen festen Platz in Zwickau. Das Robert-Schumann- tinnen und Pianisten auf die Zuhörer über? den und Tage lang konzentriert und kompetent arbeiteten. Haus als Museum, Archiv sowie Forschungs- und Veranstal- Den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und dem Vorsitzenden, tungsstätte, das Denkmal und der Rundweg, das Schumann- Unsere hoffnungsvoll gehegten Erwartungen wurden nicht Dr. Thomas Synofzik, gilt mein aufrichtiger Dank ebenso wie Fest, aber auch das Clara-Wieck-Gymnasium und das Robert nur erfüllt, sie wurden übertroffen! Einschließlich der Liedbe- der Robert-Schumann-Gesellschaft. Ich freue mich außerdem, Schumann Konservatorium belegen dies beispielhaft. gleiter waren 226 junge Künstler aus 39 Ländern angereist – ein dass es auch in diesem Jahr wieder viele private Gastgeber gab, Rekord. Zu unserer Freude wirkten in der ersten Wettbewerbs- die Teilnehmer bei sich zu Hause aufnahmen. Ohne Sponsoren Einen besonderen Stellenwert genießt der Internationale runde Teilnehmer aus fünf Erdteilen mit, darunter erstmals aus und Förderer wäre der Wettbewerb jedoch undenkbar. Für die Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang, der nur Indonesien, Island, Neuseeland und Südafrika. Viele von ihnen Unterstützung danke ich dem Kulturraum Vogtland-Zwickau, alle vier Jahre ausgetragen wird. Unter den Preisträgern finden stellten eindrucksvoll ihr Können unter Beweis und be- und der Sparkasse Zwickau, der enviaM, der Kulturstiftung des Frei- sich Namen, die internationalen Glanz gewannen: die Pianisten verzauberten das teils weit gereiste Publikum. Schließlich staates Sachsen sowie dem MDR. Eliso Virsaladze, Dezsö Ránki, Pavel Egorov, Emma Tachmizjan, konnten am 19. Juni Damen und Herren ausgezeichnet werden, Yves Henry oder Eric Le Sage ebenso wie die Sänger Siegfried die nicht nur die kompetente Jury überzeugt hatten, sondern Mein größter Dank gilt indes allen Teilnehmerinnen und Teil- Lorenz, Mitsuko Shirai, Lászlo Polgár, Sergej Lejferkus, Edith die würdige Preisträger waren und sind. Dabei zeigte sich er- nehmern: Danke für die schönen musikalischen Erlebnisse, Dr. Pia Findeiß, Oberbürgermeisterin Wiens, Matthias Görne, Barbara Hölzl oder Annette Dasch neut die Internationalität: Noch nie hatte es Preisträger aus die sie uns bescherten, und für das gute Miteinander! der Stadt Zwickau und Mauro Peter. Portugal, China und Israel gegeben, zum ersten Mal wurde ein Sänger aus Frankreich ausgezeichnet. Der 17. Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Gut eineinhalb Jahre bereiteten wir uns auf dieses musikalische Klavier und Gesang war ein großartiges Ereignis und ein Ereignis vor, dass in diesem Jahr nicht nur seine 17. Auflage Die freundschaftliche Atmosphäre, welche die elf Veranstal- tolles Musikerlebnis – er war ein Fest für Schumann! Schon erlebte. Zugleich feierte der Kontest ein Jubiläum: 1956 hatte – tungstage prägten, war vermutlich der größte Gewinn. In einer jetzt freuen wir uns auf die 18. Auflage, die 2020 in der damals noch in Berlin – der erste Wettbewerb stattgefunden. Zeit, in der die Welt von Krisen, Kriegen und Konflikten übersät Robert-Schumann-Stadt Zwickau stattfinden wird. zu sein scheint, ist das – leider! – nicht selbstverständlich. In den Wochen vor Veranstaltungsbeginn stieg bei den Organi- Ihre satoren dementsprechend die Anspannung: Wie viele junge Ich danke daher allen, die vor und hinter den „Kulissen“ einen Künstlerinnen und Künstler würden tatsächlich anreisen? Kann Beitrag zum Gelingen des Internationalen Schumann-Wettbe- der Wettbewerb an das hohe Niveau der letzten anknüpfen? werbs 2016 leisteten. Mein besonderer Dank gilt den Juro- Dr. Pia Findeiß 2 3 STATISTIK 1. RUNDE 2. RUNDE FINALE Statistik TEILNEHMER UND LÄNDER Statistik 17. INTERNATIONALER Land Gesamt Klavier Gesang insgesamt: 46 Teilnehmer aus 17 Ländern insgesamt: 18 Teilnehmer aus 12 Ländern Australien 1 1 in der Kategorie Gesang: 24 Teilnehmer aus 11 Ländern in der Kategorie Gesang: 12 Teilnehmer aus 9 Ländern Die Arbeit der Jury ROBERT-SCHUMANN-WETTBEWERB Die Arbeit der Jury Bulgarien 2 2 (13 Sängerinnen/11 Sänger) (6 Sängerinnen/6 Sänger) 2016 China 10 3 7 in der Kategorie Klavier: 22 Teilnehmer aus 10 Ländern in der Kategorie Klavier: 6 Teilnehmer aus 3 Ländern Deutschland 39 36 3 (13 Pianistinnen/9 Pianisten) (4 Pianistinnen/2 Pianisten) Finnland 2 2 Frankreich 9 5 4 Land Gesamt Klavier Gesang Land Gesamt Klavier Gesang Georgien 2 2 Australien 1 1 Australien 1 1 insgesamt: 163 Wettbewerbseilnehmer aus 31 Ländern Großbritannien 3 1 2 in der Kategorie Gesang: 89 Teilnehmer aus 23 Ländern Indonesien 1 1 Bulgarien 1 1 China 3 3 (47 Sängerinnen/42 Sänger) Irland 1 1 China 6 2 4 Deutschland 4 4 in der Kategorie Klavier: 74 Teilnehmer aus 19 Ländern Island 2 2 Deutschland 11 11 Finnland 1 1 (49 Pianistinnen/25 Pianisten) Israel 4 3 1 Finnland 1 1 Frankreich 1 1 Italien 4 1 3 Frankreich 2 1 1 Island 1 1 Japan 23 3 20 Zusätzlich konkurrierten noch 64 Klavierbegleiter aus Island 2 2 Israel 1 1 Mexiko 1 1 25 Ländern, darunter auch Belgien, Griechenland, Kroatien, Israel 2 1 1 Japan 2 2 Neuseeland 1 1 Schweden, Singapur, Slovenien und Spanien, um den Japan 5 5 Österreich 2 2 Niederlande 1 1 Neuseeland 1 1 Portugal 1 1 Sonderpreis Liedbegleitung. Österreich 6 6 Polen 4 4 Österreich 2 2 Republik Korea 1 1 Portugal 1 1 Portugal 1 1 USA 1 1 Republik Korea 15 5 10 Republik Korea 3 3 Länderzahl 12 9 3 Rumänien 3 3 Rumänien 1 1 Teilnehmerzahl 18 12 6 Russland 12 3 9 Russland 5 1 4 Schweiz 3 3 Serbien 1 1 darunter Teilnehmer mit doppelter Staatsangehörigkeit*: Serbien 1 1 USA 3 3 Gesang = 1 Südafrika 2 2 Ukraine 2 1 1 *Doppelte Staatsbürgerschaften, werden in der Länderstatistik auch doppelt gezählt. Taiwan 3 1 2 Ungarn 2 2 - Ukraine 1 1 Ungarn 4 2 2 USA 1 - 1 USA 7 7 Länderzahl 17 11 10 Weißrussland 1 1 Teilnehmerzahl 46 24 22 Länderzahl 31 23 19 Teilnehmerzahl 163 89 74 darunter Teilnehmer mit doppelter Staatsangehörigkeit*: Gesang = 2 darunter Teilnehmer mit doppelter Staatsangehörigkeit*: Gesang = 6, Klavier = 1 4 5 JURORENSTIMMEN Mitsuko Shirai – Jury Gesang Jurystatements Jurystatements Die Arbeit der Jury „Der ganze Wettbewerb ist unglaublich groß und toll, dass es Die Jury Gesang (von links): Albrecht Hofmann, Wolf Hildebrand das gibt, ist ein unglaubliches Gut. Zudem hat mich die hohe Moser, Mary Ann Hart, Irwin Gage, Teilnehmerzahl beeindruckt, das ist schon etwas Außergewöhn- Mitsuko Shirai, Robert Holl, Scot Weir, Olaf Bär und Dr. Michael Oehme liches gewesen. Die Finalisten haben mit ganzer Kraft versucht, das Beste zu geben – das ist ein schönes Gefühl. Die Organisation und die liebevolle Betreuung, das ist einfach wunderbar. Auch habe ich mich sehr gefreut, Pavel Egorov wieder getroffen zu ha- ben – wir haben ja den Wettbewerb gemeinsam gewonnen.“ Die Gesangsjuroren Pavel Egorov und Der amerikanische Liedpianist Irwin Mitsuko Shirai in der Sonderausstellung Gage und der Dresdner Bariton Olaf „60 Jahre Robert-Schumann-Wettbe- Bär in der Gesangsjury – beide beim werb“ im Robert Schumann-Haus, in diesjährigen Wettbewerb erstmals der von beiden Anmeldeunterlagen dabei und Siegerurkunde ausgestellt waren Olaf Bär – Jury Gesang Robert Holl – Jury Gesang Wolf Hildebrand Moser – Jury Gesang „Die Aufgabe als Juror bei einem solchen Wettbewerb ist eine „In Bezug auf die Sänger muss es deutlicher werden, dass es „Für mich ist es eine große Ehre, dass ich hier mitmachen kann unglaubliche Herausforderung – vor allem an die Konzentration. ein Liedwettbewerb ist. Sicher sind im Repertoire auch Arien zu und eine große Verantwortung. Aber zum Glück bin ich ja hier Aber es ist auch ein Abenteuer. Dahingehend, dass man vom singen, aber es sollte mehr Wert auf Verständlichkeit, Ausdruck nicht allein, wir sind zu neunt und jeder hat so seine Vorlieben ersten bis zum letzten Tag einen Weg geht und plötzlich kommt und Phrasierung gelegt werden. So viele Wettbewerbe für das und Abneigungen. So ganz objektiv ist es ja nicht beim Singen, eine Abbiegung in eine ganz andere Richtung, mit der man so Liedfach gibt es nicht – es gibt noch den Hugo Wolf Wettbewerb es ist ja sehr viel Persönliches dabei, was man für richtig und nicht gerechnet hat. Es ist schwierig, in so kurzer Zeit Entschei- in Stuttgart – somit ist es ein sehr wichtiger Wettbewerb, weniger richtig hält. Als Agent habe ich zehn Monate im Jahr dungen von solch einer Tragweite – besonders für die Teilnehmer den das Lied auch auszeichnet.