Herausforderungen Der Hamburger Hochbahn AG - Ausgangslage, Strategie, Handlungsfelder - Dipl.-Ing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Herausforderungen Der Hamburger Hochbahn AG - Ausgangslage, Strategie, Handlungsfelder - Dipl.-Ing Herausforderungen der Hamburger Hochbahn AG - Ausgangslage, Strategie, Handlungsfelder - Dipl.-Ing. Ulrich Sieg Vorstand Betrieb und Infrastruktur Agenda 1. Organisation ÖPNV in Hamburg 2. Hamburger Hochbahn AG 3. Strategie HOCHBAHN 2030 4. Projekte und Beispiele BS - 28. November 2012 Folie 1 Verkehrsraum HVV Fläche: Verkehrsraum 8.616 km² Hamburg 747 km2 Einwohner: Verkehrsraum 3,39 Mio. Hamburg 1,8 Mio. BS - 28. November 2012 Folie 2 ÖPNV-Organisation in Hamburg Politische Ebene – Aufgabenträger/Besteller Land Schleswig-Holstein, Freie und Landesnahverkehrsgesellschaft Kreise Segeberg, Hansestadt Niedersachsen, Landkreise Stormarn, Pinneberg und Hamburg Harburg, Stade und Lüneburg Herzogtum Lauenburg 85,5% 5,5% 9% Regieebene – HVV GmbH Gesellschaftsverträge Geschäftsführung (2 GF) Beirat (je VU 1 Vertreter / Beratung der GF) Aufsichtsrat (20 Mitglieder / Kontrolle der GF) Gesellschafterversammlung (Vorgaben für GF) Erstellerebene – Verbundverkehrsunternehmen Kooperationsverträge ...und viele mehr BS - 28. November 2012 Folie 3 Agenda 1. Organisation ÖPNV in Hamburg 2. Hamburger Hochbahn AG 3. Strategie HOCHBAHN 2030 4. Projekte und Beispiele BS - 28. November 2012 Folie 4 HOCHBAHN im Überblick Hamburger Hochbahn AG Gegründet 1911 Eigentümer: 100% Freie und Hansestadt Hamburg Vorstand: Dipl.-Kfm. Günter Elste Dipl.-Kffr. Ulrike Riedel Dipl.-Ing. Ulrich Sieg Dipl.-Kfm. Helmut König Verkehrsverbund: Hamburger Verkehrsverbund HVV HOCHBAHN als größter Partner Mitarbeiter: Über 4400 im Konzern über 9000 BS - 28. November 2012 Folie 5 HOCHBAHN Konzern HOCHBAHN ATG FFG BeNEX HADAG metronom (25,1%) VBR – Verkehrsbetriebe HOCHBAHN-WACHE und Servicegesellschaft SBG Süderelbe Bus Ges. ODEG (50%) HanseCom (26%) Jasper NBE nordbahn (50% über NBEV) 2,9% HVW (24,9%) ZOB (69,2%) cantus (50%) HSG hySOLUTIONS (61%) agilis Eisenbahngesellschaft agilis TEREG (56%) (49% über agilis Verw.) Eisenbahngesellschaft agilis Verkehrsgesellschaft (51%) HOCHBAHN BEG (über agilis Verw.) HVG Komplementär HOCHBAHN hält 100% der HOCHBAHN GVG Anteile soweit nicht anders angegeben = indirekte Beteiligung BS - 28. November 2012 Folie 6 Rahmendaten Busbetrieb der HOCHBAHN Netzlänge 919 km Linien 112 Haltestellen 1.312 Fahrzeuge 900 (im Konzern) Fahrgäste 2011 217,8 Mio. BS - 28. November 2012 Folie 7 Rahmendaten U-Bahn-Betrieb der HOCHBAHN Netzlänge 105 km Linien 4 Haltestellen 91 U-Bahn-Wagen 740 U-Bahn-Fahrzeuge 210 Fahrgäste 2011 205,5 Mio. BS - 28. November 2012 Folie 8 Entwicklung der Fahrgastzahlen BS - 28. November 2012 Folie 9 Fahrgastzahlenentwicklung 3,0% Relative Veränderung zum Vorjahr: 2,8% 2,7% ÖPNV deutschlandweit 2,5% HOCHBAHN 2,5% 2,0% 2,0% 1,8% 1,5% 1,5% 1,4% 1,0% 1,0% 0,8% 0,7% 0,5% 0,3% 0,1% 0,0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BS - 28. November 2012 Folie 10 Jahresfehlbetrag und Kostendeckungsgrad HOCHBAHN Mio.€ Durchschnitt VDV-Mitgliedsunternehmen im Personenverkehr: 77,4% BS - 28. November 2012 Folie 11 Agenda 1. Organisation ÖPNV in Hamburg 2. Hamburger Hochbahn AG 3. Strategie HOCHBAHN 2030 4. Projekte und Beispiele BS - 28. November 2012 Folie 12 Basis HOCHBAHN 2010 Kostendeckungsgrad von 88,1 % (2009) – gegenüber Wettbewerbsorientiertes 3 Branchenschnitt von 77,4 %! Kostenmanagement Höchste Wettbewerbsfähigkeit durch weitere Effizienz- À verbesserungen und Produktivitätssteigerungen erreichen 414 Mio. Fahrgäste in 2010 (+18 % im Vergleich zu 1998)! Fahrgastzahlenorientiertes 3 Ertragsmanagement Kunden binden und neue Kunden gewinnen zur weiteren À Stärkung der Einnahmenbasis Positionierung BeNEX als ernstzunehmender Wettbewerber 3 der Deutschen Bahn im SPNV! Rentable Expansion Stärkung des Kerngeschäfts durch Anpassung der À Angebotsstruktur in der Metropolregion Hamburg Unternehmen an der Strategie ausgerichtet Strategische 3 Unternehmenssteuerung Unternehmensziele kennzahlenbasiert und bereichsbezogen À präzisieren Unternehmens- und 3 Unternehmens- und Führungskultur signifikant verbessert Führungskultur À Vertrauensvolle, dialogorientierte Kultur verankern BS - 28. November 2012 Folie 13 Aktuelle Trends Hamburg wächst • Steigende Einwohnerzahlen bis 2030 • Zahl der Erwerbstätigen nimmt zu • Hohe Zahl an Ausbildungsplätzen • Reurbanisierung (?) Neue Mobilitätsmuster • Autobesitz verliert bei Jüngeren an Bedeutung • Mobilität 2.0, Multimodalität • Komplexere Wegeketten Demografischer Wandel • Der Anteil der über 60-jährigen nimmt weiter zu • Ältere bleiben länger mobil Zunehmendes Umweltbewusstsein • Klima- und Umweltschutz haben einen hohen Stellenwert • Folgen des Verkehrs (z.B. Lärm) werden kritisch diskutiert • Neue Technologien gewinnen an Bedeutung • Steigende Rohölpreise Konsolidierung öffentlicher Haushalte • Konflikt: Notwendiger ÖPNV-Ausbau / Haushaltskonsolidierung • Sinkende (Bundes-) Zuschüsse für den ÖPNV • „Schuldenbremse“ ab 2020 BS - 28. November 2012 Folie 14 Rahmenbedingungen der HOCHBAHN 1 Steigender Qualitätsanspruch an urbanes Leben 2 Wachsende Metropolregion Hamburg 3 Mobilität im Wandel 4 Umwelt- und Ressourcenschutz im Fokus 5 Öffentliche Hand unter Druck 6 EU-Verordnung 1370/2007 in Kraft 7 Umbruch in der Arbeitswelt BS - 28. November 2012 Folie 15 HOCHBAHN 2030: übergreifende Ausrichtung Unsere Vision 2030: Intelligente Mobilität für eine lebenswerte Zukunft • Wir sind heute schon Marktführer für Mobilität in Hamburg und kennen die Anforderungen unserer Nutzer • Künftig nehmen wir die Kunden noch stärker in den Fokus und richten uns konsequent an ihren Bedürfnissen aus • Deswegen entwickeln und arrangieren wir passgenaue und intelligent verknüpfte Mobilitätsangebote für die Zukunft BS - 28. November 2012 Folie 16 HOCHBAHN 2030: übergreifende Ausrichtung Unsere Zielsetzung 2030: Steigerung unserer Fahrgastzahlen 525 Mio. Fahrgäste 414 Mio. Fahrgäste 2010 2020 2030 BS - 28. November 2012 Folie 17 HOCHBAHN 2030: Ziele und Handlungsfelder Garant für leistungsstarken ÖPNV NACHFRAGEGERECHTE KAPAZITÄTSAUSWEITUNGEN Arrangeur komplementärer Mobilität MOBILITÄTS-SERVICE Treiber für Umwelt- und Ressourcenschutz STEIGERUNG RESSOURCENEFFIZIENZ Effizienter Mobilitätsdienstleister DEFIZITBEGRENZUNG Interner Betreiber mit höchster Wettbewerbsfähigkeit INHOUSE-VERGABE Bevorzugter Arbeitgeber PERSONALARBEIT BS - 28. November 2012 Folie 18 BS - 28. November 2012 Folie 19 Abgeleitete Vorgaben aus der Strategie Strategische Planung Fahrgastzahlensteigerung bis 2030 um 2,4% p.a. Operative Planung Leistungsplanung u.a. Langfristige Infrastrukturplanung, Kapazitätsplanung Fahrzeugkonzepte Personalplanung u.a. Demografischer Wandel, Durchschnittsalter Einkaufsplanung u. a. Beschaffungsstrategie, Rahmenvereinbarungen Bereichsebene Finanzplanung u. a. Investitionsbedarfe … BS - 28. November 2012 Folie 20 Wir sind der Spezialist für individuelle Mobilitätsleistungen! Arrangeur komplementärer Mobilität MOBILITÄTS-SERVICE • Weiterentwicklung U- und S-Bahn-Haltestellen zu Mobilitäts-Service- Punkten • Steuerung und Koordination des integrierten Verkehrsangebots • Kommunikation und Vermarktung komplementärer Mobilitätsangebote zur Stärkung des Kerngeschäfts • Einfache Tarif- und Abrechnungsstruktur für alle Mobilitätsleistungen • Mehr Komfort bei Information und Ticketverkauf • Komfortabler, barrierefreier Zugang zu Haltestellen und Fahrzeugen BS - 28. November 2012 Folie 21 HOCHBAHN 2030: Wir beginnen bereits mit der Umsetzung! Ein Beispiel für unsere strategischen Initiativen: Mobilitäts-Service-Punkte • HOCHBAHN als Arrangeur komplementärer Mobilität: Weiterentwicklung zentraler S- und U-Bahn-Haltestellen • Wesentliche Elemente: • Angebot an Leihfahrräder, Mietautos, Kurzzeit-Mietwagen mit privatwirtschaftlichen Partnern • Stellplätze PKW und Fahrräder gegen Gebühr • Reisebegleitendes Waren- und Dienstleistungsangebot • Start erster „Mobilitäts-Service-Punkt“ Berliner Tor im September 2012 BS - 28. November 2012 Folie 22 HOCHBAHN 2030 wird Realität: Mobilitätsplattform U3 BS - 28. November 2012 Folie 23 Agenda 1. Organisation ÖPNV in Hamburg 2. Hamburger Hochbahn AG 3. Strategie HOCHBAHN 2030 4. Projekte und Beispiele BS - 28. November 2012 Folie 24 Heutige Situation im Busnetz Mittlere Reisegeschwindigkeit im Straßennetz der FHH Vergleichswerte*: ~25 km/h (Berlin) ~22 km/h (München) ~19 km/h (Berlin) ~20 km/h (München) *Quelle: http://www.juramagazin.de/-10-Vergleich-ausgew5C3CA4hlter-Strukturdaten–in-europ%C3%A4ischen-Metropolen-St%C3%A4dtevergleich- 20002001-Berlin-Hamburg-M%C3%Bcnchen-Budapest-Rom-Wien-Einwohner-Mio (Stand: 15.10.2012) BS - 28. November 2012 Folie 25 Maßnahmenspektrum Busbeschleunigung (1) Fahrweg • Durchgängiges Bevorrechtigen des Busverkehrs an Ampeln • Abschnittsweises Bauen von zusätzlichen Bussonderfahrstreifen Busspur Temporäre Busspur • Umbauen von Knotenpunkten Abbiegestreifen Busschleusen • Neuordnen von Straßenräumen Fahrbahnbelag Fahrbahnbreite Parkraum (z.B. Halteverbote) Abbiegeverbote Beispiel Nantes Vorfahrtsregelung BS - 28. November 2012 Folie 26 Maßnahmenspektrum Busbeschleunigung (2) Haltestelle • Anpassen der Haltestellen an aktuelle Anforderungen Bauform (Haltestellenkap, Halten am Fahrbahnrand) Lage, Nutzlänge Bordsteinhöhe, Fahrbahnbelag Serviceeinrichtungen Angebot • Erweitern des Fahrplanangebotes (Takt) • Ergänzen / Erweitern des Liniennetzes Neue Linien Neue Linienwege Verknüpfung bestehender Linien • Einsetzen größerer Fahrzeuge BS - 28. November 2012 Folie 27 Busbetriebshof Langenfelde - Planung Neubau BS - 28. November 2012 Folie 28 Busbetriebshof Langenfelde - Perspektive BS - 28. November 2012 Folie 29 Innovative Antriebstechnologien Brennstoffzellen- busse Hybridbus
Recommended publications
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4729 21. Wahlperiode 14.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 06.06.16 und Antwort des Senats Betr.: Beleuchtung und Lichtverhältnisse in und an Hamburger S- und U- Bahn-Stationen Nicht in und an allen S- und U-Bahn-Stationen in der Stadt erscheint die Qualität der Beleuchtung und Lichtverhältnisse ausreichend unter dem Aspekt der Kunden-, Nutzer- und Fahrgastfreundlichkeit. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Das Eisenbahnbundesamt (EBA) ist die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die S-Bahnen in Hamburg. Die Technische Aufsichtsbehörde und Genehmigungsbehörde für die U-Bahnen in Hamburg ist in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation angesiedelt. Die technischen Regelwerke der S-Bahnen und U-Bahnen unterscheiden sich, da die S-Bahnen Eisenbahnen, die U-Bahnen rechtlich Straßenbahnen sind. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf Grundlage von Auskünf- ten der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), der Deutschen Bahn AG (DB) und des EBA wie folgt: I. Allgemeines 1. Welche konkreten Anforderungen bestehen seitens des Eisenbahnbun- desamtes (EBA) hinsichtlich der Beleuchtung und der Lichtverhältnisse in und an S- und U-Bahn-Stationen? S-Bahn Das EBA teilt für die S-Bahnen mit, dass die S-Bahn Hamburg GmbH für den Betrieb der S-Bahnen gemäß § 4 Absatz 3 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) die Verantwortung für dessen sichere Durchführung trägt. Das EBA überprüft im Rahmen seiner stichprobenartigen Eisenbahnaufsicht die Wahrnehmung dieser Pflicht. Grund- lage für die Bewertung bilden das AEG und die zugehörigen Rechtsverordnungen, wie die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung (EBO) und, soweit diese keine expliziten Regelungen enthalten, die anerkannten Regeln der Technik.
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2010
    www.hamburg.de Hamburgs öffentliche Unternehmen 6. Beteiligungsbericht 2007 Beteiligungsbericht 20 Hamburgs öffentliche Unternehmen 10 Hamburg Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Gänsemarkt 36 20354 Hamburg www.finanzbehoerde.hamburg.de Rückfragen Pressestelle der Finanzbehörde 040 / 428 23 – 1662 Fotos Flughafen: Michael Penner Vorwort Senator Dr. Peter Tschentscher Sehr geehrte Damen und Herren, nach den Verwerfungen auf den internationalen Finanzmärkten und der dadurch ausgelösten weltweiten Wirtschaftskrise 2009 war das Jahr 2010 von einer guten wirtschaftlichen Erholung geprägt. Besonders deutlich waren die Auswirkungen am Unternehmen Hapag Lloyd zu beobachten. Nach dem Krisenjahr 2009 ist es der Hamburger Traditionsreederei 2010 gelungen, das beste Ergebnis ihrer Firmengeschichte zu erzielen. So wechselhaft war die Entwicklung zwar nicht bei allen Unternehmen, an denen die Stadt beteiligt ist, aber das Beispiel Hapag Lloyd verdeutlicht, wie schnell und ausgeprägt konjunkturelle Auf- und Abschwungphasen in einer globalisierten Wirtschaftswelt aufeinander folgen können. Unsicher ist derzeit, inwieweit sich die aktuellen Probleme der Eurozone auf die gesamtwirtschaftliche Lage auswirken. Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Beteiligungen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) bzw. der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV) zum 31. Dezember 2010. Die Stadt Hamburg war zu diesem Zeitpunkt an 89 Unternehmen unmittelbar und rd. 260 Unternehmen mittelbar beteiligt. Der Beteiligungsbericht beleuchtet die Entwicklung von 96 bedeutsamen Unternehmen und Beteiligungen mit mehr als 52.000 Beschäftigten in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Luftverkehr, Hafen, Bus- und Bahnverkehr, Kreditwirtschaft, Wohnen, Projektentwicklung, Gesundheit, Kultur, Medien, Soziales und Wissenschaft. Dank gilt allen Beschäftigten der städtischen Beteiligungen und Behörden, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg der Unternehmen und zur Erstellung dieses Berichtes beigetragen haben.
    [Show full text]
  • Hvv Zahlenspiegel: 2019
    3,511 Mio. Einwohner Täglich Davon leben 1,841 Mio. in Hamburg, 1,031 Mio. in * Schleswig-Holstein und 0,639 Mio. in Niedersachsen. 2,6 Mio. Fahrgäste Der HVV in Zahlen Zum Vergleich: Die 2,5 Mio. Besucher des 3.511 million inhabitants: 1.841 million of them gesamten Hamburger Frühlingsdoms 2019 live in Hamburg, 1.031 million in Schleswig-Holstein HVV figures | Datenbasis 2018 and 0.639 million in Lower Saxony. befördert der HVV an einem Tag. (*An Werktagen, 784,5 Mio. Fahrgäste im Jahr.) Daily 2.6 million passengers*: Just to compare: HVV transports the equivalent of the entire 2.5 million visitors that visited Hamburg’s Spring Funfair (Frühlingsdom) in 2019 every day. Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg (*On working days, 784.5 million Kreis3 Kreis3 passengers a year.) Stormarn Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg Stormarn Kreis3 Kreis3 Stormarn 3 Pinneberg Kreis PinnebergKreis3 Herzogtum Kreis3 Kreis3 Herzogtum Pinneberg Lauenburg 3 Landkreis Freie und Lauenburg Kreis3 3 Freie und 861 Mio. € Stade HansestadtLandkreis Herzogtum HamburgStade1 Hansestadt Lauenburg 28 Verkehrs- Hamburg1 Landkreis3 Freie und Stade Hansestadt Verkehrs- unternehmen Hamburg1 einnahmen Landkreis3 28 transport operators 3 Harburg Landkreis3 LüneburgLandkreis 861 million euros of fare revenue Harburg Landkreis3 Lüneburg 3 Landkreis Harburg Landkreis3 Lüneburg Niedersachsen2 Niedersachsen2 Niedersachsen2 8.616 km2 Fläche im Verbundgebiet Verteilt auf die Länder bedeutet das: 747 km2 für Hamburg, 10.184 4.036 km2 für Schleswig-Holstein und 3.833 km2 für Niedersachsen. 2 8,616 km HVV service area, that is 747 km² Haltestellen for Hamburg, 4,036 km² for Schleswig-Holstein and 4.454 Fahrzeuge Das sind 4-mal mehr, als 3,833 km² for Lower Saxony.
    [Show full text]
  • Hvv Qualitätsbericht: 2018
    JAHRESBERICHT HVV-Qualitätsbericht 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 INHALT 1 Ergebnisse des HVV-Qualitätssteuerungsverfahrens (QSV) 4 1.1 Kundenzufriedenheit 4 1.1.1 Zufriedenheit mit der Kompetenz und Freundlichkeit des Personals 8 1.1.2 Zufriedenheit mit Ansagen bei Betriebsstörungen 9 1.1.3 Zufriedenheit mit der Sicherheit bzw. dem Belästigungsschutz 10 1.1.4 Zufriedenheit mit der Klimatisierung der Fahrzeuge 11 1.1.5 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Fahrzeuge/Schiff e 12 1.1.6 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Haltestellen/Anleger 13 1.1.7 Zufriedenheit mit der Sicherstellung von Anschlüssen im Abendverkehr 14 1.2 Pünktlichkeit 15 1.2.1 Bus und Schiff 15 1.2.2 U- und S-Bahn 16 1.3 Mystery Shopping 18 1.3.1 Ergebnisse Bus und Schiff 18 1.3.2 Ergebnisse U- und S-Bahn 20 1.4 Fahrkartenkontrollen 20 1.5 Monetäres Gesamtergebnis 22 2 Qualitätsmessung in HVV-Servicestellen 2018 25 3 Haltestellenumfeld-Koordination (HUK) 27 3.1 Bearbeitung von Haltestellenumfeldern in 2018 28 3.2 Ergebnisse/Arbeitsschwerpunkte 29 3.3 Datenbanksystem zur Qualitätssicherung in Haltestellenumfeldern (DSQH) 30 3.4 Weitere Tätigkeiten der HUK 30 4 Ergebnisse der HVV-Garantie 31 5 Fazit 33 Impressum 35 3 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 1 ERGEBNISSE DES HVV-QUALITÄTS- 1,4 STEUERUNGSVERFAHRENS (QSV) 1,6 1,8 EINFÜHRUNG Das Qualitätssteuerungsverfahren wurde von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gemeinschaftlich mit den am QSV beteiligten 2,0 Verkehrsunternehmen erarbeitet. Es dient der Beibehaltung bzw. kontinuierlichen Steigerung des heutigen Qualitätsniveaus im HVV. 2,2 2,16 2,15 2,16 2,15 2,14 2,09 2,08 2,08 2,11 2,09 2,06 Das QSV kommt im HVV-Bereich Hamburg AB (Stadt Hamburg inklusive direktes Umland) sowie in ausgewählten Teilnetzen außer- 2,4 halb von Hamburg AB (z.
    [Show full text]
  • Hamburg – European Green Capital: 5 Years On
    Hamburg – European Green Capital: 5 Years On The City takes it further CONTENT I. Overview .................................................................................................................................... 5 II. Green City of Well-Being ........................................................................................................... 6 III. The Path to becoming a Green Capital ................................................................................... 7 IV. Hamburg’s Year as European Green Capital: Programme and Objectives ........................... 8 V. Assessment and Long-Term Developments ......................................................................... 14 All eyes on Hamburg ............................................................................................................... 14 Hamburg as a business location ............................................................................................... 15 Hamburg as a travel destination ................................................................................................ 15 Hamburg and the European Commission ................................................................................. 16 Hamburg and other European Cities ..........................................................................................16 Infl uence on the culture of participation and debate........................................................... 16 VI. Hamburg’s Population is Growing: Opportunities and Challenges for the Environment and
    [Show full text]
  • Hamburg Gibt Den Takt Vor. Integrierte Mobilitätsstrategie Für Den Hamburg-Takt
    Hamburg gibt den Takt vor. Integrierte Mobilitätsstrategie für den Hamburg-Takt. Doreen Kerinnis, Hamburger Hochbahn AG HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 1 Mai 2018: Auftrag an die Verkehrsunternehmen zum Erarbeiten einer Strategie für einen Integrierten ÖPNV HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 2 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Gemeinsame Strategieerarbeitung durch HOCHBAHN, VHH, S-Bahn und HVV HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 3 06/2018 06/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 4 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 5 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 6 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 7 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 „DER HAMBURG-TAKT IM HVV SOLL FAHRPLÄNE ÜBERFLÜSSIG MACHEN“ HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 8 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Hamburg-Takt: „Bis 2030 soll jeder Hamburger in 5 Minuten ein öffentliches Mobilitäts- angebot erhalten.“ Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister ´ 30.03.2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 9 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 10 06/2019 08/2019 10/2019 Fortschreibung des Klimaplans: „Jede Behörde soll künftig vom Senat eine Vorgabe bekommen, wie viel CO2, also Kohlenstoffdioxid, in ihrem Ressort eingespart werden soll.“ (Jens Kerstan, Senator der Behörde für Umwelt und Energie) HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 11 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Der Verkehrssektor hat bislang seit 1990 keine wesentlichen Einsparungen erbracht.
    [Show full text]
  • Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
    BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/15504 21. Wahlperiode 18.12.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht, Harald Feineis und Peter Lorkowski (AfD) vom 10.12.18 und Antwort des Senats Betr.: Wie entwickeln sich die Kontrollen im ÖPNV? Man steigt aus der U-Bahn, geht die Treppe Richtung Ausgang hoch, und plötzlich stehen sie da: mehrere Fahrkartenkontrolleure, die alles abriegeln und jeden Fahrgast genau unter die Lupe nehmen. Schwarzfahrer haben hier keine Chance. „Abgangskontrolle“ werden diese konzentrierten Aktionen genannt, die bei den Verkehrsunternehmen im HVV auf der Jagd nach Schwarzfahrern sehr beliebt sind.1 Auf den Hamburger U- und S-Bahnhöfen hat es im ersten Halbjahr 2018 rund 220 Großkontrollen gegeben. Rund 169 000 Fahrgäste waren im ver- gangenen Jahr bei den Kontrollen ohne gültigen Fahrausweis erwischt wor- den, davon rund 68 000 bei der HOCHBAHN/HADAG, 81.800 bei der S- Bahn sowie jeweils rund 10 600 bei den Verkehrsbetrieben Hamburg- Holstein (VHH) und rund 8 400 in der AKN. 28 000 Gäste konnten später zur eigenen Entlastung ihre gültigen Tickets nachträglich vorzeigen.2 Laut HVV waren im vergangenen Jahr rund 4,5 Prozent der Fahrgäste ohne gültiges Ticket unterwegs, das sind rund 169 000 Menschen. Vor fünf Jahren waren es noch 3,5 Prozent.3 Dem öffentlichen Nahverkehr in Hamburg ent- stehen durch diese Schwarzfahrer Verluste von rund 20 Millionen Euro pro Jahr.4 Ohne gültiges Ticket zu fahren, ist nach geltender Rechtslage eine Straftat. Die Beförderungserschleichung („Schwarzfahren“) wird nach Paragraf 265a Strafgesetzbuch sanktioniert. Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt im HVV inzwischen 60 Euro.5 Am 6.
    [Show full text]
  • Transit Systems in the Us and Germany
    TRANSIT SYSTEMS IN THE US AND GERMANY - A COMPARISON A Thesis Presented to The Academic Faculty by Johannes von dem Knesebeck In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Science in Civil Engineering in the School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology August 2011 TRANSIT SYSTEMS IN THE US AND GERMANY - A COMPARISON Approved by: Dr. Michael D. Meyer, Advisor School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Dr. Adjo Akpene Amekudzi School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Dr. Frank Southworth School of Civil and Environmental Engineering Georgia Institute of Technology Date Approved: July 5, 2011 ACKNOWLEDGEMENTS I wish to thank my advisor Dr. Michael D. Meyer for his help and constant support during the writing of this thesis. I also wish to thank the members of my thesis committee Dr. Adjo A. Amekudzi and Dr. Frank Southworth for their helpful comments and input. Furthermore, I would like to thank all the respective transit agencies in Germany and the US for making data available to me and helping me with hints and comments about my research. iii TABLE OF CONTENTS Page ACKNOWLEDGEMENTS iii LIST OF TABLES vii LIST OF FIGURES viii LIST OF SYMBOLS AND ABBREVIATIONS ix SUMMARY xi CHAPTER 1 Introduction and Methodology 12 1.1 Introduction 12 1.2 Methodology 13 1.2.1 Choice of Cities 13 1.2.2 Choice of Transit Systems 14 1.2.3 Collected Data 16 1.2.4 Definition of Rail System-Terms 19 1.2.5 Data Interpretation 21 1.3 Organization
    [Show full text]
  • Los! Herbst 2019
    los!Das Magazin für Mobilität Herbst 2019 Hoch hinaus Die besten Boulder- und Kletterorte Kühle Kopfsache Die U-Bahn-Leitstelle der HOCHBAHN Ein Tag in Lauenburg Alte Schifferstadt an der Elbe Dänemark 8 nach Esbjerg Wenningstedt- Tønder Braderup Wester- land nach Fredericia Niebüll 6 FLENSBURG Leck Föhr Dagebüll Mole Amrum Schleswig- Flensburg Richtung Nord- Jübek Ostsee København/DK friesland Schleswig Husum Eckernförde Puttgarden Fehmarn Altenhof 7 Friedrichstadt St. Peter-Ording 4 KIEL Rendsburg 12 Oldenburg Plön Dithmarschen Ost- Helgoland Heide Plön holstein Rendsburg- Eutin Eckernförde Büsum Nordsee 2 NEUMÜNSTER Friedrichskoog Steinburg Travemünde 10 10 Itzehoe Segeberg Bad Segeberg Brunsbüttel Wilster 10 9 11 LÜBECK Bad nach Bad Kleinen Henstedt- Oldesloe Ulzburg Elmshorn Pinne- berg Herzogtum Norderstedt Lauenburg Ratzeburg Pinneberg Mitte Mecklenburg- HH-Eidelstedt Stormarn Wedel Vorpommern 5 1 HAMBURGAumühle nach Cuxhaven Hamburg- Altona Büchen Lauen- Niedersachsen burg 3 nach Bremen nach Hannover nach Lüneburg nach Rostock Bahnlinie mit Haltepunkt Straße Autobahn Staatsgrenze Landesgrenze Kreisgrenze NAH.SH GmbH 2014 Editorial los! 3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, ab in den Süden! Nein, ich singe nicht den Sommer hit, sondern möchte Ihnen die Themen unserer Herbstaus- gabe ans Herz legen. Denn wir reisen diesmal in die südlichste Stadt des echten Nordens: Lauen burg, die sehenswerte historische Schifferstadt an der Elbe. Was es dort zu entdecken gibt, lesen Sie in unserer Rubrik „Ein Tag in …“. Vorher legen wir aber noch einen Stopp bei der Hamburger HOCHBAHN ein. Dort schauen wir hinter die Kulissen der Betriebs zentrale, einer der modernsten Leitstellen Europas. Mit welchem perso- nellen, organisatorischen und technischen Einsatz von dort aus der Nahverkehr der Metropole koordiniert wird, beschreibt unser los!-Reporter in „Vor Ort“.
    [Show full text]
  • Programmübersicht 2019 ADAC Hansa E.V
    Körperschaftliche Mitglieder 17. Januar, 16.00–18.30 Uhr 10. April, 17.00–19.30 Uhr Liebe Mitglieder und Freunde der DVWG, der DVWG Hamburg Forum City Logistik: MOIA + Co: die Mobilität der Zukunft wird anders aussehen als heute. aktuelle Herausforderungen Die Konsequenzen von On- Sie baut auf neue Technik und besseres Manage- Programmübersicht 2019 ADAC Hansa e.V. auf der letzten Meile Demand-Shuttle-Angeboten ment. Wer mit Muskel- statt Motorkraft arbeitet, anschließend: Networking verbrennt Fett, nicht Öl. Wer sich vernetzt fortbewegt, ARGUS Stadt und Verkehr für ÖV- und Taximarkt gewinnt neue Freiheiten. Hieraus resultiert der Bedarf, für die Personen- und Gütermobilität neue Lösungen zu BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Eugen Pink (Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Jörn Meier-Berberich (Geschäftsführer, digital mobilities) Postdienstleister), Doreen Brodersen (Chief Operating Thomas Krause (Geschäftsführer, Linne + Krause) finden, dabei systemische Ansätze zu nutzen und gleich- C. Steinweg (Süd-West Terminal) GmbH & Co. KG. Officer, ANGEL Last Mile GmbH), Roland Lazina (Head Christian Mehlert (Projektleiter, KCW) zeitig Technologien in den Bereichen Infrastruktur und Fahrzeug stetig neu- bzw. weiterzuentwickeln. Damit of Process and System Management, Hermes Germany betahaus, Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg DAKOSY-Datenkommunikations-System GmbH GmbH), Gönke Tetens (Leiterin Referat Logistik, Behörde soll ein Beitrag zu einem Mobilitätssystem der Zukunft für Wirtschaft, Verkehr und Innovation) geleistet werden, welches die Interessen von Gesellschaft, DVV Media Group GmbH Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), Umwelt und Wirtschaft in Einklang bringt. Oberhafenstraße 1, 20097 Hamburg Fotocredits: Jeden Tag nutzen deutschlandweit mehr als 30 Millionen Flughafen Hamburg GmbH Fahrgäste die Leistungen des öffentlichen Personen- DB AG, Volker Emersleben (Foto Bahntower) nahverkehrs, um an ihr Ziel zu gelangen.
    [Show full text]
  • Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf)
    Neumünster – Eidelstedt (– Hamburg Hbf) Fahrplan der Linie A1 Gültig vom 13.12.2020 – 11.12.2021 Mit Hinweis auf bereits gut ausgelastete Züge und Einsatz barrierefreier (Lint-)Züge www.akn.de Allgemeine Hinweise Tarifhinweise und Fahrkarten • alle Züge 2. Klasse Auf den Linien der AKN gelten der Gemeinschaftstarif des Hamburger • alle Züge fahren ohne Begleitpersonal Verkehrsverbundes (HVV-Tarif) und der Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) • Gruppenreisen ab 6 Personen bitte 14 Tage vorher unter innerhalb ihrer jeweiligen Bestimmungen. www. akn.de, Gruppenfahrten oder in unseren Servicestellen in Quickborn und Kaltenkirchen abstimmen. Der schnelle Weg zur richtigen Fahrkarte: • Die Anschlusszeiten an die Regionalbahn in Neumünster können • der einfachste Weg führt an unseren Automaten über die Taste innerhalb des Jahres und an Feiertagen variieren. „Zielhaltestelle suchen...“ • folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm • der Automat zeigt Ihnen nun die Fahrkarten an, die zu Ihrer Fahrtroute Barrierefreiheit passen Auf der AKN-Linie A1 fahren VTA- und Lint-Fahrzeuge. Nur die Lint sind • Sie brauchen nur noch zwischen einfacher Fahrt, Tageskarte usw. barrierefrei zugänglich. Damit mobilitätseingeschränkte Personen ihre Fahrt zu wählen besser planen können, haben wir den Einsatz der Lint-Fahrzeuge in diesem Mehr Details finden Sie in unserem Flyer „In nur vier Schritten zu Fahrplan mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Ihrem Fahrschein“. Hinweise zur Fahrradmitnahme Service- und Verkaufsstellen Wir nehmen Ihr Fahrrad gern und kostenfrei in unseren Zügen mit. • AKN-Servicestelle Kaltenkirchen / AKN-Fundbüro Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise: am Bahnhof, 24568 Kaltenkirchen, Tel.: 04191 / 933-112 • Die Fahrradmitnahme ist im Bereich des HVV Montag - Freitag zwischen Beratung und Verkauf 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr nicht zulässig.
    [Show full text]
  • Amtlicher Anzeiger
    C 1160 B 2401 AMTLICHER ANZEIGER TEIL II DES HAMBURGISCHEN GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATTES Herausgegeben von der Behörde für Justiz und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg Amtl. Anz. Nr. 100 DIENSTAG, DEN 17. DEZEMBER 2013 Inhalt: Seite Seite Anordnung zur Durchführung des Tiererzeugnisse- Volksdorf, Hohenfelde und Harburg . 2404 Handels-Verbotsgesetzes . 2401 Vertretung der Studierendenschaft der Hochschule Anordnung über Zuständigkeiten für die Lebens- für Angewandte Wissenschaften Hamburg . 2405 mittel- und Futtermittelüberwachung . 2401 Versorgungsstatut des Versorgungswerks der Zahn- Einleitung einer Änderung des Flächennutzungs- ärztekammer Hamburg . 2405 plans . 2404 Verzeichnis der zur Abgabe von Verpflichtungserklä- Immissionsschutz Umweltverträglichkeitsprüfung – rungen für die Stadtreinigung Hamburg (SRH) Bekanntmachung von Einzelfallentscheidungen . 2404 berechtigten Angestellten . 2405 Herstellung und Ausbau von Erschließungsanlagen in den Stadtteilen Hausbruch, Finkenwerder, BEKANNTMACHUNGEN Anordnung Anordnung zur Durchführung des über Zuständigkeiten für die Lebensmittel- Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes und Futtermittelüberwachung Vom 10. Dezember 2013 Vom 10. Dezember 2013 I I (1) Zuständig für die Überwachung des Verkehrs mit Zuständig für die Durchführung des Tiererzeugnisse- Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln Handels-Verbotsgesetzes vom 8. Dezember 2008 (BGBl. I und Bedarfsgegenständen (Lebensmittelüberwachung) sind, S. 2394), zuletzt geändert am 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154,
    [Show full text]