1. Local Contribution to Global Climate Change 1. Please Describe The
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Hamburg Slides Including Speech Barcelona EIPA 160429 EN Final
Colleagues, ladies and gentlemen, Thank you for inviting me to today’s event. I am delighted to take this opportunity to present to you the cornerstones of Hamburg’s regional participatory governance approach concerning the local energy transition. I am particularly grateful to the organizers of this international conference and to our wonderful hosts – Spain, the Province of Barcelona in Cataluña and the beautiful city of Barcelona. I hope to have time to see more of the city. The economist Mancur Olson once said: “The rise or decline of a nation depends on the extent to which its society is capable of institutional change.” A significant condition of this capability for change is political participation by citizens as a foundation of democracy. But there is disagreement about the forms, methods and scope of participation. By public participation we mean the participation of the public in political decision-making and shaping the political context. We do not see the term as being clearly defined, but it usually denotes participation that goes beyond electing political representatives to parliament. The term is applied to decisions in local politics and planning. 1 To begin with, a few words on my Energy Department. It consists of 6 sections with a staff of about 45. We provide intensive support to business enterprises and households in Hamburg in their effort for energy conservation, increasing energy efficiency, and use of renewable energies; we are doing this mainly by providing promotion programmes, consultation services and networking. Before I go into public participation in Hamburg in more detail, though, I would like to tell you a little about our city. -
Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4729 21. Wahlperiode 14.06.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 06.06.16 und Antwort des Senats Betr.: Beleuchtung und Lichtverhältnisse in und an Hamburger S- und U- Bahn-Stationen Nicht in und an allen S- und U-Bahn-Stationen in der Stadt erscheint die Qualität der Beleuchtung und Lichtverhältnisse ausreichend unter dem Aspekt der Kunden-, Nutzer- und Fahrgastfreundlichkeit. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Das Eisenbahnbundesamt (EBA) ist die Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die S-Bahnen in Hamburg. Die Technische Aufsichtsbehörde und Genehmigungsbehörde für die U-Bahnen in Hamburg ist in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation angesiedelt. Die technischen Regelwerke der S-Bahnen und U-Bahnen unterscheiden sich, da die S-Bahnen Eisenbahnen, die U-Bahnen rechtlich Straßenbahnen sind. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf Grundlage von Auskünf- ten der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), der Deutschen Bahn AG (DB) und des EBA wie folgt: I. Allgemeines 1. Welche konkreten Anforderungen bestehen seitens des Eisenbahnbun- desamtes (EBA) hinsichtlich der Beleuchtung und der Lichtverhältnisse in und an S- und U-Bahn-Stationen? S-Bahn Das EBA teilt für die S-Bahnen mit, dass die S-Bahn Hamburg GmbH für den Betrieb der S-Bahnen gemäß § 4 Absatz 3 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) die Verantwortung für dessen sichere Durchführung trägt. Das EBA überprüft im Rahmen seiner stichprobenartigen Eisenbahnaufsicht die Wahrnehmung dieser Pflicht. Grund- lage für die Bewertung bilden das AEG und die zugehörigen Rechtsverordnungen, wie die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung (EBO) und, soweit diese keine expliziten Regelungen enthalten, die anerkannten Regeln der Technik. -
Beteiligungsbericht 2010
www.hamburg.de Hamburgs öffentliche Unternehmen 6. Beteiligungsbericht 2007 Beteiligungsbericht 20 Hamburgs öffentliche Unternehmen 10 Hamburg Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Gänsemarkt 36 20354 Hamburg www.finanzbehoerde.hamburg.de Rückfragen Pressestelle der Finanzbehörde 040 / 428 23 – 1662 Fotos Flughafen: Michael Penner Vorwort Senator Dr. Peter Tschentscher Sehr geehrte Damen und Herren, nach den Verwerfungen auf den internationalen Finanzmärkten und der dadurch ausgelösten weltweiten Wirtschaftskrise 2009 war das Jahr 2010 von einer guten wirtschaftlichen Erholung geprägt. Besonders deutlich waren die Auswirkungen am Unternehmen Hapag Lloyd zu beobachten. Nach dem Krisenjahr 2009 ist es der Hamburger Traditionsreederei 2010 gelungen, das beste Ergebnis ihrer Firmengeschichte zu erzielen. So wechselhaft war die Entwicklung zwar nicht bei allen Unternehmen, an denen die Stadt beteiligt ist, aber das Beispiel Hapag Lloyd verdeutlicht, wie schnell und ausgeprägt konjunkturelle Auf- und Abschwungphasen in einer globalisierten Wirtschaftswelt aufeinander folgen können. Unsicher ist derzeit, inwieweit sich die aktuellen Probleme der Eurozone auf die gesamtwirtschaftliche Lage auswirken. Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Beteiligungen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) bzw. der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV) zum 31. Dezember 2010. Die Stadt Hamburg war zu diesem Zeitpunkt an 89 Unternehmen unmittelbar und rd. 260 Unternehmen mittelbar beteiligt. Der Beteiligungsbericht beleuchtet die Entwicklung von 96 bedeutsamen Unternehmen und Beteiligungen mit mehr als 52.000 Beschäftigten in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Luftverkehr, Hafen, Bus- und Bahnverkehr, Kreditwirtschaft, Wohnen, Projektentwicklung, Gesundheit, Kultur, Medien, Soziales und Wissenschaft. Dank gilt allen Beschäftigten der städtischen Beteiligungen und Behörden, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg der Unternehmen und zur Erstellung dieses Berichtes beigetragen haben. -
International Cities: Case Studies Hamburg
International cities: case studies Hamburg Introduction ‘The Free and Hanseatic City of Hamburg’ is a major port city in the north of Germany, connected to the North Sea by the river Elbe. It is Germany’s second largest city, with a population of 1.7 million that is growing. Population growth (in a country characterised by a shrinking population) has been central to economic growth: it has fuelled a virtuous cycle of demand and investment, especially in the property and healthcare industries. While German remains the ethnic majority in Hamburg, there are large minority groups from Turkey, Poland and Afghanistan (OECD, 2013) and 21% of the population is foreign born (Gehrke et al, 2013). There are eleven universities in the city, and the city abolished tuition fees in higher education in 2012, earlier than those were abolished in Germany as a whole in 2014. In 2011 the city was awarded the title ‘European Green Capital’ by the European Commission, in recognition of its achievements in the area of environmental protection. The city lies only six meters above sea level, and the threat of climate change has motivated an urban development policy which focuses on climate protection and preventive measures. The Hamburg metropolitan region (home to 5 million people) includes Hamburg and its surrounding areas in Lower Saxony and Schleswig-Holstein. The city and the metropolitan region are developing links to two regions in Denmark and Sweden’s Skane Region to develop a north European green growth corridor. As other industrial cities in western Europe, Hamburg’s economy, traditionally based on ship building and trade through the Port started to decline in the early 1970s and the loss of jobs in traditional industries was not compensated by the growth in the service industries. -
Hsh Finanzfonds Aör and (Ii) the Simplified Prospectus of Hsh Portfoliomanagement Aör (Together, the "Simplified Prospectus" Or the "Prospectus")
This document comprises two simplified prospectuses (prospectus simplifié) in accordance with Part III, Chapter 2 of the Luxembourg Law on Prospectuses for Securities dated 10 July 2005, (Loi relative aux prospectus pour valeurs mobilières), as amended (the "Luxembourg Prospectus Law"): (i) the simplified prospectus of hsh finanzfonds AöR and (ii) the simplified prospectus of hsh portfoliomanagement AöR (together, the "Simplified Prospectus" or the "Prospectus"). 18 August 2017 HSH Finanzfonds AöR Hamburg, Federal Republic of Germany (established in the Federal Republic of Germany as a public law institution) hsh portfoliomanagement AöR Kiel, Federal Republic of Germany (established in the Federal Republic of Germany as a public law institution) Euro 2,000,000,000 Debt Issuance Programme of HSH Finanzfonds AöR and Euro 2,000,000,000 Debt Issuance Programme of hsh portfoliomanagement AöR (each a "Programme" and together, the "Programmes") and each issue of notes under the Programme is severally, unconditionally and irrevocably guaranteed by the State of Hamburg and the State of Schleswig-Holstein FREIE UND HANSESTADT HAMBURG LAND SCHLESWIG-HOLSTEIN Application has been made to the Bourse de Luxembourg (the "Luxembourg Stock Exchange") in its capacity as competent authority (the "Competent Authority") under the Luxembourg Prospectus Law to provide a certificate of approval attesting that this Simplified Prospectus has been drawn up in accordance with Part III, Chapter 2 of the Luxembourg Prospectus Law for purposes of admission of the notes -
Hvv Zahlenspiegel: 2019
3,511 Mio. Einwohner Täglich Davon leben 1,841 Mio. in Hamburg, 1,031 Mio. in * Schleswig-Holstein und 0,639 Mio. in Niedersachsen. 2,6 Mio. Fahrgäste Der HVV in Zahlen Zum Vergleich: Die 2,5 Mio. Besucher des 3.511 million inhabitants: 1.841 million of them gesamten Hamburger Frühlingsdoms 2019 live in Hamburg, 1.031 million in Schleswig-Holstein HVV figures | Datenbasis 2018 and 0.639 million in Lower Saxony. befördert der HVV an einem Tag. (*An Werktagen, 784,5 Mio. Fahrgäste im Jahr.) Daily 2.6 million passengers*: Just to compare: HVV transports the equivalent of the entire 2.5 million visitors that visited Hamburg’s Spring Funfair (Frühlingsdom) in 2019 every day. Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg (*On working days, 784.5 million Kreis3 Kreis3 passengers a year.) Stormarn Schleswig-Holstein Kreis3 Segeberg Stormarn Kreis3 Kreis3 Stormarn 3 Pinneberg Kreis PinnebergKreis3 Herzogtum Kreis3 Kreis3 Herzogtum Pinneberg Lauenburg 3 Landkreis Freie und Lauenburg Kreis3 3 Freie und 861 Mio. € Stade HansestadtLandkreis Herzogtum HamburgStade1 Hansestadt Lauenburg 28 Verkehrs- Hamburg1 Landkreis3 Freie und Stade Hansestadt Verkehrs- unternehmen Hamburg1 einnahmen Landkreis3 28 transport operators 3 Harburg Landkreis3 LüneburgLandkreis 861 million euros of fare revenue Harburg Landkreis3 Lüneburg 3 Landkreis Harburg Landkreis3 Lüneburg Niedersachsen2 Niedersachsen2 Niedersachsen2 8.616 km2 Fläche im Verbundgebiet Verteilt auf die Länder bedeutet das: 747 km2 für Hamburg, 10.184 4.036 km2 für Schleswig-Holstein und 3.833 km2 für Niedersachsen. 2 8,616 km HVV service area, that is 747 km² Haltestellen for Hamburg, 4,036 km² for Schleswig-Holstein and 4.454 Fahrzeuge Das sind 4-mal mehr, als 3,833 km² for Lower Saxony. -
Hvv Qualitätsbericht: 2018
JAHRESBERICHT HVV-Qualitätsbericht 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 INHALT 1 Ergebnisse des HVV-Qualitätssteuerungsverfahrens (QSV) 4 1.1 Kundenzufriedenheit 4 1.1.1 Zufriedenheit mit der Kompetenz und Freundlichkeit des Personals 8 1.1.2 Zufriedenheit mit Ansagen bei Betriebsstörungen 9 1.1.3 Zufriedenheit mit der Sicherheit bzw. dem Belästigungsschutz 10 1.1.4 Zufriedenheit mit der Klimatisierung der Fahrzeuge 11 1.1.5 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Fahrzeuge/Schiff e 12 1.1.6 Zufriedenheit mit der Sauberkeit der Haltestellen/Anleger 13 1.1.7 Zufriedenheit mit der Sicherstellung von Anschlüssen im Abendverkehr 14 1.2 Pünktlichkeit 15 1.2.1 Bus und Schiff 15 1.2.2 U- und S-Bahn 16 1.3 Mystery Shopping 18 1.3.1 Ergebnisse Bus und Schiff 18 1.3.2 Ergebnisse U- und S-Bahn 20 1.4 Fahrkartenkontrollen 20 1.5 Monetäres Gesamtergebnis 22 2 Qualitätsmessung in HVV-Servicestellen 2018 25 3 Haltestellenumfeld-Koordination (HUK) 27 3.1 Bearbeitung von Haltestellenumfeldern in 2018 28 3.2 Ergebnisse/Arbeitsschwerpunkte 29 3.3 Datenbanksystem zur Qualitätssicherung in Haltestellenumfeldern (DSQH) 30 3.4 Weitere Tätigkeiten der HUK 30 4 Ergebnisse der HVV-Garantie 31 5 Fazit 33 Impressum 35 3 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 HVV-QUALITÄTSBERICHT 2018 1 ERGEBNISSE DES HVV-QUALITÄTS- 1,4 STEUERUNGSVERFAHRENS (QSV) 1,6 1,8 EINFÜHRUNG Das Qualitätssteuerungsverfahren wurde von der Hamburger Verkehrsverbund GmbH gemeinschaftlich mit den am QSV beteiligten 2,0 Verkehrsunternehmen erarbeitet. Es dient der Beibehaltung bzw. kontinuierlichen Steigerung des heutigen Qualitätsniveaus im HVV. 2,2 2,16 2,15 2,16 2,15 2,14 2,09 2,08 2,08 2,11 2,09 2,06 Das QSV kommt im HVV-Bereich Hamburg AB (Stadt Hamburg inklusive direktes Umland) sowie in ausgewählten Teilnetzen außer- 2,4 halb von Hamburg AB (z. -
Hamburg – European Green Capital: 5 Years On
Hamburg – European Green Capital: 5 Years On The City takes it further CONTENT I. Overview .................................................................................................................................... 5 II. Green City of Well-Being ........................................................................................................... 6 III. The Path to becoming a Green Capital ................................................................................... 7 IV. Hamburg’s Year as European Green Capital: Programme and Objectives ........................... 8 V. Assessment and Long-Term Developments ......................................................................... 14 All eyes on Hamburg ............................................................................................................... 14 Hamburg as a business location ............................................................................................... 15 Hamburg as a travel destination ................................................................................................ 15 Hamburg and the European Commission ................................................................................. 16 Hamburg and other European Cities ..........................................................................................16 Infl uence on the culture of participation and debate........................................................... 16 VI. Hamburg’s Population is Growing: Opportunities and Challenges for the Environment and -
Hamburg Gibt Den Takt Vor. Integrierte Mobilitätsstrategie Für Den Hamburg-Takt
Hamburg gibt den Takt vor. Integrierte Mobilitätsstrategie für den Hamburg-Takt. Doreen Kerinnis, Hamburger Hochbahn AG HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 1 Mai 2018: Auftrag an die Verkehrsunternehmen zum Erarbeiten einer Strategie für einen Integrierten ÖPNV HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 2 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Gemeinsame Strategieerarbeitung durch HOCHBAHN, VHH, S-Bahn und HVV HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 3 06/2018 06/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 4 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 5 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 6 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 7 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 „DER HAMBURG-TAKT IM HVV SOLL FAHRPLÄNE ÜBERFLÜSSIG MACHEN“ HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 8 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Hamburg-Takt: „Bis 2030 soll jeder Hamburger in 5 Minuten ein öffentliches Mobilitäts- angebot erhalten.“ Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister ´ 30.03.2019 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 9 HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 10 06/2019 08/2019 10/2019 Fortschreibung des Klimaplans: „Jede Behörde soll künftig vom Senat eine Vorgabe bekommen, wie viel CO2, also Kohlenstoffdioxid, in ihrem Ressort eingespart werden soll.“ (Jens Kerstan, Senator der Behörde für Umwelt und Energie) HOCHBAHN • 10.02.2020 • Folie 11 05/2018 06/2018 08/2018 02/2019 03/2019 06/2019 08/2019 12/2019 Der Verkehrssektor hat bislang seit 1990 keine wesentlichen Einsparungen erbracht. -
Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/15504 21. Wahlperiode 18.12.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Ehlebracht, Harald Feineis und Peter Lorkowski (AfD) vom 10.12.18 und Antwort des Senats Betr.: Wie entwickeln sich die Kontrollen im ÖPNV? Man steigt aus der U-Bahn, geht die Treppe Richtung Ausgang hoch, und plötzlich stehen sie da: mehrere Fahrkartenkontrolleure, die alles abriegeln und jeden Fahrgast genau unter die Lupe nehmen. Schwarzfahrer haben hier keine Chance. „Abgangskontrolle“ werden diese konzentrierten Aktionen genannt, die bei den Verkehrsunternehmen im HVV auf der Jagd nach Schwarzfahrern sehr beliebt sind.1 Auf den Hamburger U- und S-Bahnhöfen hat es im ersten Halbjahr 2018 rund 220 Großkontrollen gegeben. Rund 169 000 Fahrgäste waren im ver- gangenen Jahr bei den Kontrollen ohne gültigen Fahrausweis erwischt wor- den, davon rund 68 000 bei der HOCHBAHN/HADAG, 81.800 bei der S- Bahn sowie jeweils rund 10 600 bei den Verkehrsbetrieben Hamburg- Holstein (VHH) und rund 8 400 in der AKN. 28 000 Gäste konnten später zur eigenen Entlastung ihre gültigen Tickets nachträglich vorzeigen.2 Laut HVV waren im vergangenen Jahr rund 4,5 Prozent der Fahrgäste ohne gültiges Ticket unterwegs, das sind rund 169 000 Menschen. Vor fünf Jahren waren es noch 3,5 Prozent.3 Dem öffentlichen Nahverkehr in Hamburg ent- stehen durch diese Schwarzfahrer Verluste von rund 20 Millionen Euro pro Jahr.4 Ohne gültiges Ticket zu fahren, ist nach geltender Rechtslage eine Straftat. Die Beförderungserschleichung („Schwarzfahren“) wird nach Paragraf 265a Strafgesetzbuch sanktioniert. Das „erhöhte Beförderungsentgelt“ beträgt im HVV inzwischen 60 Euro.5 Am 6. -
Hamburg - Wikipedia, the Free Encyclopedia Page 1 of 28
Hamburg - Wikipedia, the free encyclopedia Page 1 of 28 Hamburg Coordinates: 53°33′55″N 10°00′05″E From Wikipedia, the free encyclopedia Hamburg (pron.: /ˈhæmbɜrɡ/; German pronunciation: [ˈhambʊɐ̯ k], local pronunciation Free and Hanseatic City of Hamburg [ˈhambʊɪç]; Low German/Low Saxon: Freie und Hansestadt Hamburg Hamborg [ˈhaˑmbɔːx]), officially Free and — State of Germany — Hanseatic City of Hamburg, is the second largest city in Germany, the thirteenth largest German state, and the sixth largest city in the European Union.[2] The city is home to over 1.8 million people, while the Hamburg Metropolitan Region (including parts of the neighbouring Federal States of Lower Saxony and Schleswig-Holstein) has more than 5 million inhabitants. Situated on the river Elbe, the port of Hamburg is the second largest port in Europe (after the Port of Rotterdam) and tenth largest worldwide. Hamburg's official name, Free and Hanseatic City of Hamburg (German: Freie und Hansestadt Hamburg),[3] reflects Hamburg's history as a member of the medieval Hanseatic 1st row: View of the Binnenalster; 2nd row: Große Freiheit, League, as a free imperial city of the Holy Speicherstadt, River Elbe; 3rd row: Alsterfleet; 4th row: Port of Roman Empire, and that Hamburg is a city- Hamburg, Dockland office building state and one of the sixteen States of Germany. Before the 1871 Unification of Germany, Hamburg was a fully sovereign state of its own. Prior to the constitutional changes in 1919, the stringent civic republic was ruled by a class of hereditary grand burghers or Flag Hanseaten. Coat of arms Hamburg is a major transport hub in Northern Germany and is one of the most affluent cities in Europe.