Layout60x48-Kematen 21.05.2008 16:33 Seite 1 6 4 7 4 6

F G H 5

8

A8 A8

N H A H ch O B o ba T l nn AU z I B I S i E n a R d g N K g N e a I s r s s e

t 5 r 5

a

F

N

ß ß ß

ä 3

a

e e e r 3 r 1 b z 2 T e i

s u r

w s l

p

e e B e n 10 g n r 1 s 18 ä 20 s t 1 14 u 22 r t K r 5 . 8 24 . h 2 7 ir 26 a c 28

I h 32 30

u u n u ß e

7 W n e 36 34 a c h ta l s t r a 7

s s e hlenweg 4 s 4 I n n b

id ü b n 2 38

g g

en M g g 40

w a a 56 a a

eg 1 a 44 42 c s 54a 46

s s

s 1 s 48 25 23 17

h 58

s s

3 s e 50 27

w

e e

e 52 31 29 9

1a 1 e

g g g 54 37 35 41 72 39 S 2 4 1 2 t 9 1 43 o 33c 33a

60 i

e e 62 e 49 47 45 b 1 33b 1

2 O

s s 1 s Gemeindeamt e

68 66 r

s s s 51 r 2 c O

g a a

a 4

7 5 3 70 2 K h

g g g a p

i

r r 74 r 3 i 55 s d

n e

e e 1 e 57 53 s e 7 d

2 l

h h h s e e

1 78 76 e 8

c c 80 c t n

59 r r

I

s s s 6

2 g a i i

82 61 m i aße s a ß 5 t e e

e lerstr l l l ei 84 18 S r 7 r

86 e G e

ß Pfarrheim a

F F t r a F t 63 e 88 l s 1 ß a 1 a 4 t n 3 6 65 e 90 c h s 3 8 2 G 1 s a s ße 4 7 b ra t l t 5 n n 67 r ilers r I u Se a 8 Volksschule b 7 ß e 11 g - Teichwe M 10 2 94 92 a 4 10 9 96 l e l 7 raß 4 i nst n Rose g 6 4 1 77 e 8 r 5 - aße S r 6 ichtenst t F 2 E r 5 1 a 4 r 5 ß l 11 e e n Kematen 9 w 3 e am Innbach g g 2 e w 9 rg 7 1 (350m) e lb u h

4 c

g g

- 1 g 7

ta l 85 S 11

e e h e

n n b a c 3

w w I w Zeichenerklärung e 1 Quellenstraß 10 r. A 8 9 rnst 13

- o m Ah F7 5 n Autobahn Gemeindeamt 1 e A 5 10 n n n Feuerwehr g Landesstraße u e 4 9 r 3 r 5 14 7 12 B sonstige Straße Bushaltestelle Feldweg Arzt 16 19 Gemeindegrenze Parkplatz 8 8 Gebäude Tankstelle Wald KFZ-Werkstatt 21 Kirche, Kapelle Spielplatz Bildstock Kindergarten 22 23 Bankomat Gasthaus Infotafel Café 25 27 Telefonzelle

F G H Maßstab 1 : 3 500

Die beiden Feuerwehren und die verschiedenen Ver- Chronik des Marktes Kematen am Innbach eine unserer Gemeinde sind mit regem Leben erfüllt. Marktgemeinde Nahversorger: Durch das große Engagement der Verantwortlichen Kematen am Innbach Spar-Markt Maria Spachinger Eingebettet zwischen den Hügeln entlang des Inn- wird der Jugend eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Fleischhauerei Rudolf Muckenhuber bachtales liegt der Markt Kematen am Innbach. Ein geboten und diese in die aktuellen Geschehnisse Bäckerei & Konditorei Josef Seifried Innbachtalstraße 45 Ort, dessen Erscheinungsbild sich von denen der Um- laufend eingebunden. Jederzeit sind Interessierte Per- Tankstelle Gottfried Daxl 4633 Kematen am Innbach gebung grundlegend unterscheidet, weil sich die An- sonen dort gerne gesehen und erhalten alle ge- Tel.: 07247 / 6655 siedlung vorerst als ausgesprochenes Straßendorf wünschten Informationen. Dr. Friedrich Povacz, Tel.Nr. 07247/20173 Fax: 07247 / 6655 - 4 Arzt: entwickelte und schließlich eine Länge von mehr als www.kematen-innbach.riskommunal.net einem Kilometer erreichte. [email protected] Straßenverzeichnis Innbachweg G7 Es entstand aus dieser Ansiedlung, die 1250 erstmals urkundlich erwähnt ist, ein Ort, der um 1400 viele Ge- Öffnungszeiten des Gemeindeamtes: Kindergartenstraße G7 werbebetriebe hervorbrachte. Die Ausgewogenheit Montag u. Donnerstag: 07.00 – 12.00 und Ahornstraße G8 Kirchengasse G7 zwischen Bauern und Handwerkern brachte dem Ort Dienstag: 07.00 – 12.00 und Am Anger E8 Mühlenweg F7 beachtlichen Aufschwung. 13.00 – 19.00 Uhr Badgasse G7 Narzissenstraße H7 Mittwoch u. Freitag: 07.00 – 13.00 Uhr Bräuhausgasse G7 Opelstraße H7 Am 11. Juni 1620 wurde auf Bitte Gundackers von Brunnenweg F8 Orchideenstraße H7 Pollheim, des damaligen Herren von Kematen und Ehrenbürger der Marktgemeinde Kematen am Erlenweg F7 Quellenstraße F8 KFz Parz, unser Ort Kematen zum Markt erhoben. Gun- Innbach ist Altbürgermeister Reg.Rat Matthias Färberweg H7 Rosenstraße H7 dacker von Pollheim war zur damaligen Zeit Freund Reinhart. Fichtenstraße G7 Schulbergweg F7/8 und Berater Kaiser Ferdinand II. Fleischergasse G7 Seilerstraße G7 Ehrenringträger der Marktgemeinde Kematen Aus den hörigen Bewohnern wurden freie Bürger, die Grub-Mallinger-Straße G7 Stoibergasse G7 Rechte erhielten. am Innbach ist der Gastwirt und langjährige Ob- mann der Musikkapelle Siegfried Kroißböck. Holzingerstraße G7 Teichweg F7 Das Tal des Innbaches wurde ursprünglich von den Im Gassl G7 Tulpenstraße H7 Kelten bewohnt, welche Ackerbau, Viehzucht, Handel Kematen durfte ein Wappen führen, es Turmmuseum in der Wallfahrtskirche Zahlen und Fakten Innbachtalstraße F7-H8 Weidenweg F7 2 und Gewerbe betrieben. Im Jahre 15 vor Christi Ge- durfte zwei Jahrmärkte abhalten und G7 „Maria Rast“ in Steinerkirchen burt kam das Land in römische Herrschaft. Die von jeden Donnerstag war Wochenmarkt. Bundesland: Oberösterreich den Römern angelegten Kastelle bzw. Befestigungen Es gab einen eigenen Marktrichter und Monsignore Konrad Waldhör hat das Turmmuseum Bezirk: wurden mit Straßen verbunden. Heute noch als Rö- Kematen erhielt eine Bürgergarde. Im eingerichtet. Es beinhaltet viele Exponate u.a. auch Bezirksgericht: Grieskirchen merstraße bezeichnet führte diese Straße von Wels Wappen befindet sich zu Ehren Gundackers ein alltägliche Sachen unseres ehemaligen Pfarrers Hein- Reg. Zugehörigkeit: über Weilbach, See, Burgstall, Steinzer zum Kastell blaues Herz mit einem goldenen G in der Mitte. rich Steiner wie sein altes Waffenrad, mit dem er fast Einwohner: 1340 nach Wilhelmsberg und weiter zum Inn hinaus. täglich zu den beiden Kirchen gefahren ist und die Seehöhe: 360 m Heute ist die Marktgemeinde Kematen am Innbach Messe gelesen hat. Pfarrer Heinrich Steiner wurde Fläche: 12,67 km2 3 Namen wie Burgstall erinnern heute noch daran, G7 dass dort ein Stützpunkt war, der den Römern zum eine liebenswerte Wohngemeinde mit guter Lebens- auch bekannt als Hauptfigur in dem Buch „Der ge- Katastralgemeinden: Kematen, Steinerkir- Wechseln der Pferde diente. qualität und gut funktionierender Nahversorgung. Es borene Gärtner“ des aus der Nachbargemeinde chen, Straß Pichl bei Wels stam- Datenquelle: Der Name Kematen stammt ebenfalls aus der Rö- gibt Landwirte als Direktvermarkter von Fleisch, ver- Gemeinde , menden Autors Alois merzeit und wurde vom Wort Caminata (eine offene schiedenen Ölen und Honig. Ortschaften: Am Hondaplatz, Breitwies, Buben- Datenaufbereitung und Kartographie: Feuerstelle) abgeleitet. Brandstetter. dorf, Burghartsberg, Burgstall, Diesting, Gaubing, GISDAT; 4020 Linz, Schiffmannstraße 4, www.gisdat.at Interessenten für eine Grübl, Kematen, Krottendorf, Moos, Oberdoppl, Alle Angaben wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde xxx mit größter Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben Um 550 nach Christi siedelte sich ein bajuwarischer Besichtigung mögen Oberholzing, See, Steinerkirchen, Straß, Unter- nicht Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Druckfehler vorbe- Volkssippenstamm in unserem Gebiet an. Der Sip- sich bitte bei Msgnre. doppl, Unterholzing, Wiesing halten. Nachdruck, auch auszugsweise, und Nachahmung sind aus- drücklich verboten. penverband erhielt einen Großgrundbesitz, welcher Konrad Waldhör bzw. , Datengrundlage: sich auf einige damalige Ortschaften aufteilte (GUBO beim Pfarramt in Kema- Angrenzende Gemeinden: , Schlüßlberg, Pichl bei Wels, Anfahrtsplan: Arbeitsgemeinschaft Kartographie = Gaubing, FRILO = Freiling-Grübl und GAZILO = ten melden (Tel. Druck: Offenhausen Geßling). 07247/8207). LVDM Landesverlag-Denkmayr; 4010 Linz, Hafenstraße 1-3, www.lvdm.at, [email protected] Layout60x48-Kematen 21.05.2008 16:33 Seite 2

4 G7 A B C D E F G H I J 10 (Diesting) Zeichenerklärung Falzberg 1 Autobahn Gemeindeamt 1 Weinberg Landesstraße Feuerwehr sonstige Straße Bushaltestelle 5 B7 Gallspach Feldweg Gasthaus Wanderweg Museum Gemeindegrenze Tennisplatz 8 (Geßling) (Bumberg) 12 6 2 Diesting Gebäude Skaterplatz 9 7 Wald Tennisplatz Friedhof Brunnen Kirche, Kapelle Sportplatz 2 2 Bildstock, Wegkreuz 12 Inserentenstandort Thall 6

Maßstab 1 : 11 000 Pichl bei Wels Oberndorf H9 Sulzbach 0 150300 450 600 750 m Stadl

4

Pröstlberg Diesting

5 7 3 1 Unterholzing 3 3 F6 13 11 2 4 3 1

6

5 4 p

p p

p

2 1 p p

3 p

p p

8 p p pppp Oberholzing Sandgrube

8 D4 4 Moosleiten 4 Mitterleiten Oberdoppl Ödt

5 (Oberholzing) 1a (Gaubing) 7 8 1 (...m) 5 Breitwies 2 3 Franzing Unterdoppl 9 (Oberholzing) 6 9 1 5 3 11 10 Gaubing 5 8 4 12 5 6 1 3 Burghartsberg (Steinerkirchen) 8 5 4

1 2 2 7 3 4 Krottendorf

5 Veranstaltungskeller 2 9 Ried im Innkreis A8 H7 h 6 1 2 ac 6 nb In Pichl bei Wels 6 Bubendorf 10 Biotop 3 7 Breitwies 6 9 5 2 4 1 Straß 3 13 6 12 7 4 4 7 11 7a 6 Wiesing 7 5 15 10 10 16 Steinerkirchen 5 13 14 8 am Innbach 17 H 8 3 7 (368m) o B 12 9 1 2 6 l a 11 z N d i a n g F T

a r Wels Erste Welser ä u I g z s

r i l

e e n 17 e 5 s b s p s Fischerrunde s

e s r r n r e

14 e t t

s s s r e Turmmuseum r

b r n

. A8

19 B . w S S 18 S n a -

r

-

13 Wallfahrtskirche 15 K .

t t

c t n ä r r h 6 r In b ir 11 12 20 W u

e enw a c nbachtal aße a a

id l eg a In str h h

Maria Rast 21 e üh h h

n c e a a w a

7 ß 4 O 7

e M h n

u u 3 g u g O

S

w w e w

3 r

Meggenhofen .

s s s c 1 t p e o g h

e

. . g . i . i 2 b

10 Gemeinde- l d

g g

g K s

r r Am Hondaplatz 1 r e e Kematen t

i

e e e n r r amt e e 2 a

ß g

d h h a h 1 5 tr tr. n s rs ß am Innbach

l I a ile

e c c

a c Se t s h m c Pfarrheim s e

r

s s a s

t

i i b i g n s In G tr. r

s . e e

G e r a (350m) le e l ei

r S r

F F eg Volksschule u a F t 7 eichw e Veitsberg s T b n s nstr. s se - Ro l

t

g g g M r 10 E

8 . e

e e

e raß r t a tens

l ich

w w w F e l l

i

g g n g 11 n G10 r w 9 e g 10 . lb e

r

g g A g e u

- e e e h

12 m ß c

S

w w 40 w 5 ße r a S a t t r A . 15 8 st Quellens str r 1 29a 1 l rn a 3 27 14 19 ta n ho 29 39 3 4 - A ß h g 19 ac n b e Inn 16 e 30 31 26 e 5 2 r 6 7 n 37 Franzosenkreuz 21 23 28 18 17 n

32 33 31 u

r r Moos 24 29 27 20 r 34 36 20 22 34 32 B 2 35 22 4 Grübl 8 17 8 18

Brunnen 9 22 11 30 42 (Moos) 21 41 11 44 25 50 52 43 26 Linet 28 53 6 10 Burgstall 58 55 15 2 24 57 34 32 Weilbach 59 38 33 5 3 9 4 20 8 (Moos) 10 14 (Grübl) See 1 70 9 Niederbuch 40 9 69 7 12 2 35 6 13

5

p 3 p p p

p 14 p p

p

p

p p 16

p 37

(Grübl)15 p 4 p

p

p

p p

Sandgrube p

p p pp

60 p pp

p pp

p

p p

p p

p p

p p p

p p

p

ppp p

p p

p

p

p

p

18 p p 19 p

23 p p 10 p Sandgrube p

p p

Sittenthal Baggerungen Auinger p p 17

p p

p p p p p p pp p p p Grub p p pppp 10 10

A B C D E F G H I J Offenhausen © Copyright by GISDAT, Linz; 1. Auflage 2008