www.musikfestspiele.com Montage des Planetengetriebes im Kaliber 58

Handwerkskunst. Kunsthandwerk.

Der Senator Chronometer. Zertifizierte deutsche Präzision und innovative Technik in klassisch elegantem Design. Sein Handaufzugwerk Kaliber 58 ist feinste Mechanik, von Hand gefertigt in der großen Tradition der Uhrenmanufaktur Glashütte Original. Erfahren Sie mehr über uns unter www.glashuette-original.com oder Telefon +49 35053 46 0. inhalt contents

Vorwort des Intendanten 2 Preface – Intendant 3 »Freunde der Dresdner Musikfestspiele« 4 »Friends of Music Festival« 4 Sponsoren & Partner 5 Sponsors & Partners 5 Motto »Russlandia« 6 Motto »Russlandia« 7 Veranstaltungen 8 Performances 8 Anreise 84 Arriving 84 Spielstätten 85 Venues 85 Künstler 90 Artists 90 Karten 92 Tickets 93 Bildnachweise 94 Photo Credits 94 Impressum 95 Imprint 95 Das Programm im Überblick 96 Overview of the Program 96

1 Liebe Musikfreunde,

Musik lebt von Kontrasten, von dem Aufeinanderprallen der vergangen, und es ist an der Zeit, einen neuen Blick auf die Emotionen und dem Wechsel der Stimmungen und Farben. Werke der russischen Komponisten und ihre modernen Inter- Nach dem Blick in die »Neue Welt« schauen wir mit Ihnen preten zu werfen. Die Dresdner Musikfestspiele möchten mit bei den Musikfestspielen 2010 nach Osten und präsentieren der Vielfalt der Musik auch für die Verständigung zwischen den Ihnen unter dem Fantasienamen »Russlandia« eine große Menschen eintreten. Wir haben daher neben »Dresden singt Retrospektive der reichen russischen Musik. Vor allem im & musiziert« mit »Let’s Dance!« und »Anatevka« zwei Projekte 20. Jahrhundert wird das Drama der Spannung zwischen Ost ins Programm genommen, die allen Dresdnerinnen und und West zur kreativen Quelle für geniale russische Komponisten Dresdnern ein kreatives Mitwirken bei den Musikfestspielen und Interpreten. ermöglichen. Ich freue mich mit Ihnen auf spannende Begeg- Dresden liegt geografisch und auch kulturell in der Mitte nungen in Dresden. Mein Dank gilt allen Sponsoren und öffent- zwischen Ost und West. Die Dresdner Musikfestspiele wurden lichen wie privaten Förderern, die mit ihrer Unterstützung während des Kalten Krieges gegründet, als der Einfluss der die Verwirklichung musikalischer Visionen ermöglichen. Sowjetunion in der DDR in jedem Lebensbereich spürbar war. Zwanzig Jahre sind seit dem Fall des »Eisernen Vorhangs« Ihr [Intendant]

2 DEAR MUSIC FRIENDS,

Music thrives on contrasts, on the clash of emotions and the to take a fresh look at works by Russian composers and their change of atmosphere and colors. After our exploration of the modern interpreters. »New World«, the 2010 Music Festival will turn its focus to The Dresden Music Festival stands for the great diversity of the East, presenting a grand retrospective of the rich world music and for communication between people. Therefore, in of Russian music under the imaginary title »Russlandia«. addition to »Dresden in song & music« we have initiated the Especially during the 20th century, the dramatic tension projects »Let’s Dance!« and »Anatevka« (»Fiddler on the between East and West became a creative source for Russian Roof«), which allow all the citizens of Dresden to participate genius, both among composers and interpreters. in a creative way in the Music Festival. I look forward to many Geographically and culturally, Dresden is located in the middle, fascinating encounters with you in Dresden. Our thanks to all between East and West. The Dresden Music Festival was the sponsors and public and private supporters whose help founded during the cold war, when the influence of the Soviet makes the realization of musical visions possible. Union in the GDR permeated every aspect of daily life. Twenty years have passed since the »iron curtain« fell, and it is time Yours sincerely, Jan Vogler [Intendant]

3 Sehr geehrte Damen und Herren, Ladies and Gentlemen,

die »Freunde der Dresdner Musikfestspiele« sehen mit Stolz The »Friends of Dresden Music Festival« are proud of this auf diese herausragende Komposition von Veranstaltungen. exceptional array of events. The festival has come to be Die Festspiele haben sich zu einem Synonym für die Musik- synonymous with the musical culture of Dresden, similar kultur Dresdens entwickelt, ähnlich den berühmten Klang- to the famous orchestras, the excellent musicians, the great körpern, den ausgezeichneten Musikern, den großen Spiel- performance venues of international fame which are stätten von internationalem Ruf, die mit dem Namen der connected with the city’s name and continue to attract Stadt verbunden sind und Künstler von hohem Rang hierher artists of high reputation to return here. Major commitment führen. Viel Engagement und finanzielle Zuwendung sind and financial investments are necessary to secure the Festi- notwendig, damit das so bleibt. Treten Sie als Freunde der val for the future. Please join us as Friends of the Festival Musikfestspiele unserer Gesellschaft bei (siehe beiliegendes (membership application forms enclosed) and help us Formular für einen Mitgliedschaftsantrag) und helfen Sie uns, cultivate this top-class German classical music festival. dieses hochkarätige Klassikfestival zu pflegen.

Ihr Harald Baumann-Hasske [Präsident] Yours sincerely, Harald Baumann-Hasske [President]

4 Partner

sponsoren & partner Projektpartner

Medienpartner

Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Ein- richtung der Landeshauptstadt Dresden und werden gefördert vom Sächsischen Staats- ministerium für Wissenschaft und Kunst. RUSSLANDIA

»Russlandia« könnte ein musikalisches Werk heißen. Es Osten entwickelt, und unser »Orchestra in Residence«, das könnte von den Weiten der russischen Wälder, den Tiefen der Russische Nationalorchester, hat die Moskauer Orchester- russischen Seele oder einer Geschichte von Dostojewski oder landschaft neu geordnet. Aber selbst in der »Neuen Welt« Tolstoi handeln. Wir haben unter diesem Titel eine einzigartige sind vielfältige Impulse aus dem Osten zu finden. So hat in Werkschau für Sie zusammengestellt, eine Momentaufnahme Pittsburgh das ausgezeichnete Orchester, das während des 2. der lebendigen russischen Musik mit all ihren Facetten. Weltkrieges von Fritz Reiner zum Weltklasse-Ensemble geformt Tschaikowsky, Strawinsky, Schostakowitsch – sie alle haben die wurde, starke osteuropäische Einflüsse, wurde es doch vor allem Stimme ihrer Heimat mit Einflüssen des Westens kombiniert durch jüdische Einwanderer geprägt. Und so endet »Russlandia« und so die ganze Welt mit ihrer Musik erreicht. Auch heute nicht zufällig mit Klezmer und schließt damit den Reigen der sind die Signale, die russische Interpreten, Orchester und musikalischen Vielfalt aus Osteuropa. Dirigenten in die Welt senden, wieder außergewöhnlich stark. Mit der Reihe »200 Jahre Schumann« würdigen wir darüber Das Mariinsky-Theater der Dresdner Partnerstadt St. Petersburg hinaus den runden Geburtstag Robert Schumanns, dessen unter seinem umtriebigen Maestro Valery Gergiev hat sich in längste, weiteste und exotischste Konzertreise im Übrigen – den letzten Jahren zu einem neuen kulturellen Zentrum im im Jahre 1844 – nach Russland führte.

6 RUSSLANDIA

»Russlandia« might be the title of a musical work, telling of »Orchestra in Residence«, the Russian National Orchestra, the vast Russian forests, the depths of the Russian soul or a has reorganized the Moscow orchestral scene. But even in the story by Dostoyevsky or Tolstoy. Under this title, we have put »New World«, there are many impulses from the East. Thus, together a unique array of works, a snapshot of living Russian the excellent Pittsburgh Symphony Orchestra, shaped by Fritz music in all its facets. Tchaikovsky, Stravinsky, Shostakovich – Reiner during World War II into a world class ensemble, has they all combined the voice of their homeland with Western strong Eastern European influences, having been formed influence and reached the entire world with their music. Today, mainly by Jewish immigrants. And thus, »Russlandia« does not the signals Russian musicians, orchestras and conductors send end with Klezmer music by accident – rather, this completes throughout the world are exceptionally strong again. Guided the array of musical diversity from Eastern Europe. by its inventive maestro Valery Gergiev, the Mariinsky Theatre With »Schumann at 200«, we also pay tribute to Robert from Dresden’s twin city St. Petersburg has developed into Schumann’s 200th birthday, whose longest, furthest and most a cultural center in the East during recent years, and our exotic concert tour – in 1844 – took him to Russia, by the way.

7 20.00 Frauenkirche 145/110/65/25

s

Immer auf der Suche nach neuen Herausforde- Mo SONDERKONZERT rungen gräbt sie sich in Archive ein und sammelt märz 08 CECILIA BARTOLI verkannte und unbekannte Werke, die sie neben den bekannten Hits veröffentlicht: Cecilia Bartoli, eine der Kammerorchester Basel berühmtesten und vielseitigsten Sängerinnen unserer Zeit. Cecilia Bartoli [Mezzosopran] »La Bartoli« ist ein Superstar der Klassik-Szene, sie lockt die »Sacrificium« – Werke von Francesco Araia, Antonio Caldara, Zuhörer in Scharen in Konzert- und Opernhäuser rund um die Carl Heinrich Graun, Giovanni Battista Pergolesi, Welt. Die Voraussetzungen dazu wurden ihr sozusagen schon Nicola Antonio Porpora u.a. in die Wiege gelegt, waren ihre Eltern doch beide selbst Sänger. Zunächst jedoch war die Passion der jungen Cecilia der der Kunst geopfert haben. »Sacrificium« ist daher auch Flamencotanz – bei dem sie ganz nebenbei eine exzellente der Titel des neuen Albums von Cecilia Bartoli, in dessen Atemtechnik erlernte, bevor sie sich mit sechzehn ganz dem Zentrum Werke der neapolitanischen Schule von Nicola Gesang verschrieb. Ungefähr im gleichen Alter waren die 4000 Porpora stehen, der die berühmtesten Kastraten wie Farinelli Jungen, die im Italien des 18. Jahrhunderts ihre Stimmen und Caffarelli entsprangen.

8 cecilia bartoli

9 20.00 Semperoper 100/65/35/20/12/8

01

Wieder werden die Dresdner Musikfestspiele durch ein Mi ERÖFFNUNGSKONZERT junges Orchester eröffnet: Erst 1990 wurde das Rus- mai 19 RUSSISCHES NATIONALORCHESTER sische Nationalorchester, das diesjährige »Orchestra in Residence« der Dresdner Musikfestspiele, von dem Welt- Russisches Nationalorchester klasse-Pianisten Mikhail Pletnev gegründet. Es kann jedoch Mikhail Tatarnikov [Dirigent] bereits auf eine eindrucksvolle Serie von internationalen Aus- Vadim Repin [Violine] zeichnungen zurückblicken: Beispielsweise gewann es als erstes Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 russisches Orchester einen »Grammy«! Auch Vadim Repin gilt Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 als ein Phänomen. So loben die Kritiker, dass er »sein russisches Temperament bestens mit seiner atemberaubenden Technik zu kombinieren weiß«. Unter der Leitung von Mikhail Tatarnikov, einem der vielversprechendsten Dirigenten Russlands, wird er Präsentiert durch Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Tschaikowskys Violinkonzert zum Besten geben. Rachmaninows 2. Sinfonie rundet den Abend ab. Das in Dresden entstandene Stück gehört heute zu seinen beliebtesten Orchesterwerken.

10 russisches nationalorchester

11 20.00 Frauenkirche 75/55/30/15

frans brüggen 02

Isabelle Faust, die mit Dirigenten wie Abbado, Jansons do ORCHESTRA OF THE

mai 18TH CENTURY - BRÜGGEN - FAUST und Levine zusammenarbeitet, begeisterte 2009, 20 begleitet von den Berliner Philharmonikern, mit ihrer Interpretation des Schumann-Violinkonzerts. Wenn sie Orchestra of the Eighteenth Century auf ihrer Stradivari dieses Konzert spielt, treffen zwei »Dorn- Frans Brüggen [Dirigent] röschen«-Legenden aufeinander: Als die junge Solistin 1995 Isabelle Faust [Violine] das Instrument geliehen bekam, war die 1704 gebaute Geige Johann Sebastian Bach: Ricercare a sei kaum gespielt. Ähnlich ging es Schumanns letztem Werk, das aus dem »Musikalischen Opfer« der Öffentlichkeit 84 Jahre vorenthalten wurde, bevor es erst Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll woO 23, 1937 uraufgeführt wurde. In Dresden steht Isabelle Faust das Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Orchester des 18. Jahrhunderts zur Seite, das unter Leitung von Frans Brüggen – dem Spezialisten für historische Auf- führungspraxis – auch die selten zu hörende Erstfassung der vielfach umgearbeiteten 4. Sinfonie spielen wird. »200 Jahre Schumann«

12 20.00 Palais im Großen Garten 35/25/15

hagen quartett 03

Berühmt wurde das Hagen Quartett durch seine hoch fr HAGEN QUARTETT differenzierte Interpretation der Klassiker und sein mai 21 engagiertes Eintreten für Neue Musik. 1922 hatte es in Salzburg, der Heimatstadt der Hagens, noch Tumulte bei der Lukas Hagen [Violine] Aufführung von Weberns »Fünf Sätzen« gegeben. Weberns Rainer Schmidt [Violine] Radikalität wurde schlichtweg der Musikbegriff abgesprochen, Veronika Hagen [Viola] ebenso wie ein Jahrhundert zuvor Beethoven. Um dessen Clemens Hagen [Violoncello] Bedeutung wussten indes Mäzene wie Fürst Rasumowsky, dem Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73 Beethoven eine Serie von drei Quartetten op. 59 widmete, Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 in deren Nr. 2 als »Verbeugung« auch ein beliebtes russisches Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59 Volkslied verarbeitet ist. In eine der härtesten Zeiten für die Nr. 2 »Rasumowsky« russischen Intellektuellen fiel Schostakowitschs produktivste Schaffensperiode. Der als »Formalist« gebrandmarkte Komponist verarbeitete seine Eindrücke von Weltkrieg und Sowjetdiktatur insbesondere auch in der Kammermusik.

13 20.00 MESSE DRESDEN (Halle 1) 35/25/10*

04

Mit »Let´s Dance! Der Feuervogel« werden Dresdner fr »LET'S DANCE! Schüler unterschiedlichster sozialer und kultureller mai 21 DER FEUERVOGEL« Herkunft gemeinsam auf der Bühne stehen. Aufge- führt wird neben Mussorgskis »Nacht auf dem kahlen Berge« MDR Sinfonieorchester, Karl-Heinz Steffens [Dirigent], Strawinskys schillernder »Feuervogel«, ein Fantasy-Drama um Royston Maldoom [Choreografie], Josef Eder [Künstlerische Leitung eine verzauberte Prinzessin, einen unsterblichen bösen Magier und Choreografie], Pete Ayres [Lichtdesign], Schülerinnen und Schüler und einen tapferen Königssohn. Am Ende meistert der Prinz mit Dresdner Schulen Hilfe des wunderbaren Feuervogels alle Gefahren. Modest Mussorgski: »Eine Nacht auf dem kahlen Berge« Meistern müssen auch die Jugendlichen die anspruchsvolle Igor Strawinsky: »Der Feuervogel« Choreografie; mehr als 100 Tänzer präsentieren zusammen Ein Konzert im Rahmen des »Abo U 30« mit dem MDR-Sinfonieorchester in der Messe das Ergebnis In Kooperation mit der MESSE DRESDEN GmbH ihrer fünfwöchigen Arbeit mit Josef Eder. Er gehört zu dem Mit freundlicher Unterstützung von: Team um Royston Maldoom, der das Erfolgsprojekt der Gesellschaft »Freunde der Dresdner Musikfestspiele« e.V. Palucca Schule Dresden – Hochschule für Tanz Berliner Philharmoniker realisiert hat. »Aufwind« Kinder- und Jugendfonds Dresden e.V. Sächsische Bildungsagentur/Regionalstelle Dresden Freie Montessorischule Huckepack, Schule für Lernförderung Dinglingerschule 14 let's dance!

Mit »RHYTHM IS IT!« hatte der weltweit für seine Choreografie- Projekte mit jungen Menschen bekannte Maldoom Maßstäbe gesetzt. Auch bei »Let´s Dance! Der Feuervogel« geht es um Durchhaltevermögen und Engagement, um den Einsatz des eigenen Körpers, um Willensstärke und um Teamfähigkeit. Vor allem aber um die Freude an einer der schönsten und wichtigsten Sachen der Welt; denn, so Sir Simon Rattle, »Kunst ist kein Luxus, sondern eine Lebensnotwendigkeit.«

15 16.00 Palais im Großen Garten 8 Familien 16

05

Spielen die Engel im Himmel wirklich lieber Mozart sa kinderkonzert als Bach? Was ist eine Fuge? Ist ein Kontrapunkt ein mai 22 Musikinstrument? Warum ist ein Klavier wohltem- periert? Vielleicht weiß Martin Stadtfeld darauf eine Antwort. Martin Stadtfeld [Klavier] Der junge Star-Pianist gilt als Bach-Fachmann, der nicht nur Bach für Kinder das erwachsene Konzertpublikum, sondern auch in Kinder- und Jugendkonzerten seine Zuhörer begeistern kann. Auf der Suche nach dem versteckten Kanon lädt Stadtfeld zu einer musikalischen Zeitreise ein. In dieser ist zu erfahren, sondern nur verstimmt ist. Und wer weiß, ob sich nach dem dass der Kontrapunkt ein Mörtel ist, der Fugen zusammen- Konzert nicht doch noch das eine oder andere Engelchen hält, und dass ein falsch temperiertes Klavier kein Fieber hat, Bach als Lieblingskomponisten aussucht …

16 Dresden - St. Petersburg

Dresden hat eine ganze Reihe von Partnerstädten. Eine besonders lange Partnerschaft pflegt die Stadt mit St. Petersburg. Als diese 1961 offiziell begann, hieß die berühmte Kulturstadt im Mündungsdelta der Newa allerdings noch Leningrad. St. Petersburg wurde 1703 von Peter dem Großen gegründet und war bis ins 20. Jahrhundert hinein die Hauptstadt des Russischen Reiches. Heute ist das »Venedig des Nordens« nach Moskau der zweit- größte Industriestandort Russlands und darüber hinaus ein bedeutendes Kultur- und Wissenschafts- zentrum. In der Fünf-Millionen-Stadt befinden sich rund 40 verschiedene Theater, darunter das berühmte Mariinsky – eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt. 19.00 Brühlsche Terrasse frei

Russlands singende Seele – wohl wenige Völker sa DRESDEN haben zum emotionalen Gesang ein so inniges mai 22 SINGT & MUSIZIERT Verhältnis wie die Russen; aus diesem entspringt nicht zuletzt der Erfolg der russischen Musikstars. Neue Elbland Philharmonie Dresden singt, musiziert – und feiert Russland mit Höhe- Dresdner Chöre punkten russischer Musik. Auch Jubilar Schumann wird von Wladimir Kaminer [Moderation] den zahlreichen Dresdner Chören gebührend gewürdigt: Open-Air-Konzert Schließlich blühte der Melancholiker mit dem Dresdner Chorgesangverein einst regelrecht auf. Als »Fachmann für deutsch-russische Beziehungen« wird der Satiriker Wladimir Kaminer den Abend moderieren. Kaminers skurrile Geschichten über die Erfahrungen von Exilrussen im alltäglichen Wahnsinn deutscher Normalität sind Bestseller, seine Veranstaltungen Kult: Mit Kaminers legendärer »Russendisko« tanzt DRESI in die Nacht … »200 Jahre Schumann«

18 rückblick

19 22. Mai: 19.30 / 23. Mai: 11.00 Kulturpalast 31/29 K

07 Yuri Bashmet 10

sa so BASHMET & ROZHDESTVENSKY mai 22 mai 23

Mit dem Artikel »Chaos statt Musik« wurde 1934 in der Dresdner Philharmonie »Prawda« gegen Schostakowitschs Oper »Lady Macbeth von Gennadi Rozhdestvensky [Dirigent] Mzensk« gehetzt. Damit war auch der Komponist zur Ziel- Sasha Rozhdestvensky [Violine] scheibe der Politik geworden, sein Schaffen stand fortan Yuri Bashmet [Viola] unter dem Damoklesschwert des Stalinismus. Gennadi Dmitri Schostakowitsch: Orchestersuite aus der Oper Rozhdestvensky arbeitete eng mit Schostakowitsch zusammen, »Lady Macbeth von Mzensk« auch er musste sich unter dem Druck des Systems behaupten. Benjamin Britten: Doppelkonzert für Violine, Unter ungleich einfacheren Bedingungen komponierte der von Viola und Orchester Schostakowitsch tief bewunderte Britten, dessen virtuoses Peter Tschaikowsky: Suite Nr. 2 C-Dur op. 53 »Suite caractéristique« Doppelkonzert an zweiter Stelle des Programms zu hören ist. Den Abschluss des Abends bildet die selten gespielte Zweite Orchestersuite von Tschaikowsky, der selbst noch einige seiner Werke mit der Dresdner Philharmonie aufgeführt hat. In Kooperation mit der Dresdner Philharmonie 20 15.00 Schloss Pillnitz (Schlosspark); bei Regen Weinbergkirche 8 Familien 16

dresdner kreuzchor 11

Eine gute Tradition ist etwas, wenn es nicht mehr so SERENADE IM GRÜNEN wegzudenken ist: So wenig wie der Kreuzchor, die mai 23 älteste künstlerische Institution der Stadt, aus Dresden wegzudenken ist, so wenig ist es die alljährliche Dresdner Kreuzchor Serenade dieses weltberühmten Knabenchors während der Roderich Kreile [Dirigent] Musikfestspiele! Wer noch nie im Pillnitzer Schlosspark unter blauem Himmel den alten und neuen Weisen gelauscht hat, Arrangements zeitgenössischer Komponisten und klassischen hat einfach etwas verpasst. Und wer einmal da war, kommt Liedsätzen bieten wird, samt der gewohnten Ausflüge in die immer wieder. Umso mehr, als auch 2010 das Serenaden- Pop-Musik und die Musik verschiedener Länder. Denn auch programm die übliche Abwechslung aus Volksliedern, diese sind schließlich schon gute Tradition!

21 15.00 Semperoper 95/60/35/20/12/8

Murray Perahia 12

Die Academy of St. Martin in the Fields ist gern so ST. MARTIN IN THE FIELDS gesehener Gast der Dresdner Musikfestspiele. mai 23 & PERAHIA Die Leitung hat mit Murray Perahia ein vielseitiger Musiker inne, der in diesem Konzert sowohl Mozart als auch Academy of St. Martin in the Fields Bach vom Klavier aus dirigieren wird. »Nobody does it better« Murray Perahia [Klavier und Dirigent] titelte der »San Francisco Chronicle« über Perahia. Auf die Johann Christian Bach: Sinfonia concertante A-Dur C 34 Spuren des »Londoner Bachs« Johann Christian begeben sich Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 die Musiker mit dessen Sinfonia concertante. Die beiden Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und folgenden Konzerte entstanden als Teile großer Zyklen: Basso continuo Nr. 3 D-Dur BWV 1054 Mozart komponierte 1784 fast ausschließlich Werke für Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 (davon allein sechs Konzerte), J.S. Bach fasste 1738 sieben »Prager Sinfonie« Cembalo-Konzerte in einer Sammlung zusammen. Mit der »Prager Sinfonie« steht darüber hinaus eines der beliebtesten Werke Mozarts auf dem Programm.

22 Russisch-Orthodoxe Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge wurde zwischen 1872 und 1874 von Harald Julius von Bosse und Karl Weißbach in Dresden errichtet. Den Löwenanteil der Baukosten sponserte Simeon Wikulin, ein russischer Staatsrat, nach dessen Namenspatron die Kirche benannt wurde. Für viele berühmte Russen war die Kirche ein Anziehungspunkt: Zar Alexander II. nahm dort 1875 an einem Gottesdienst teil, Fjodor Dostojewski ließ seine Tochter Ljubow in dem Gotteshaus taufen, Sergej Rachmaninow, der auch einige Zeit in Dresden lebte, spendete für eine Gasheizung, und auch der Schriftsteller Iwan Turgenjew gehörte eine Zeit lang zu den Gemeindemitgliedern. 20.00 Semperoper 95/60/35/20/12/8

13

Das Konzert des weltberühmten Pittsburgh Symphony so PITTSBURGH SYMPHONY -

Orchestra, das zum ersten Mal überhaupt bei den mai 23 HONECK - VOGLER Dresdner Musikfestspielen zu Gast ist, ist einer der Höhepunkte des diesjährigen Festspielprogramms, umso mehr Pittsburgh Symphony Orchestra als Intendant Jan Vogler selbst der Solist des Abends sein wird: Manfred Honeck [Dirigent] Nach Haydn hatte sich kaum ein Komponist an das in Klassik Jan Vogler [Violoncello] und Romantik als Soloinstrument eher vernachlässigte Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129 Cello gewagt. Erst mit Schumanns unmittelbar nach seiner Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Rheinischen Sinfonie« komponiertem Cellokonzert wurde eine Renaissance des Cellos eingeleitet. Schumann selbst »200 Jahre Schumann« beschrieb den Charakter seines Werkes als »durchaus heiter«. Seine Popularität gewinnt das Werk indes durch die melan- Präsentiert von Glashütte Original cholischen Kantilenen – ideal für einen Cellisten wie Jan Vogler, der gerade auch für sein »lyrisches Gespür« gelobt wird, etwa von der »New York Times«.

24 Pittsburgh Symphony Orchestra

25 11.00 Semperoper 45/35/25/15/10/8

14

Das sehr persönliche Konzert von Mischa Maisky Mo MISCHA & LILY MAISKY und seiner Tochter Lily ist eine Hommage an die mai 24 Heimat des Cellisten. In Riga geboren, in Leningrad und Moskau ausgebildet, endete die Karriere des Musikers Mischa Maisky [Violoncello] zunächst für 18 Monate im Arbeitslager, dann durfte Maisky Lily Maisky [Klavier] 1972 ausreisen. Seitdem bereist er von seiner Wahlheimat Werke von César Cui, Alexander Glasunow, Michail Glinka, Brüssel aus als einer der gefragtesten Cellisten die Welt. In Sergej Rachmaninow, Nikolai Rimski-Korsakow, Anton eigenen Bearbeitungen wird Maisky sein Montagnana-Cello Rubinstein, Dmitri Schostakowitsch, Peter Tschaikowsky von 1730 zum Singen bringen. Musikpoetische Kleinode von Glinka bis Rachmaninow zeigen einen hochemotionalen Querschnitt des russischen Kunstlieds. Mit Schostakowitschs Sonate für Cello und Klavier erklingt dann eines der wenigen die innere Emigration zurückzog). Das Werk atmet noch die Stücke, die noch vor dem Einschnitt des »Lady-Macbeth«- freie Luft und die Leichtigkeit eines jungen Komponisten Skandals entstanden (in dessen Folge sich der Komponist in voller Entdeckerlust.

26 MISCHA & LILY MAISKY

27 20.00 Kulturpalast 95/60/35/20/15

15

Man kann sich kaum eine bessere Kombination di MARIINSKY - GERGIEV - vorstellen: Tschaikowskys »Pathétique« mit Valery mai 25 GRIMAUD Gergiev als Dirigent des Orchesters des Mariinsky- Theaters. Der in der Zeit Peters des Großen gegründete Orchester des Mariinsky-Theaters Klangkörper wurde von vielen Pultstars geleitet. Berlioz Valery Gergiev [Dirigent] schwärmte: »Welch ein Orchester! Welche Präzision! Hélène Grimaud [Klavier] Was für ein Ensemble!«, außer ihm dirigierten zahl- Richard Wagner: »Tannhäuser«-Ouvertüre reiche Komponisten hier die eigenen Werke: Mit Mahler, Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur Schönberg und Wagner, dessen »Tannhäuser«-Ouvertüre Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« das Konzert eröffnet, seien nur einige wenige genannt. Seit 1978 ist Valery Gergiev dem Ensemble verbunden. In Mit Verleihung des Glashütte Original-Musikfestspiel-Preises seinen Händen ist Tschaikowskys schicksalhafte Sinfonie, die dieser selbst als »sein bestes Werk« bezeichnet hatte, mit Sicherheit gut aufgehoben. Nur eine Woche nach der Urauf-

28 Valery Gergiev

führung starb der Komponist, das Geheimnis der kryptischen Aufzeichnungen über ein Programm der »Pathétique« nahm er mit ins Grab. Wie anders nimmt sich das letzte große Werk von Maurice Ravel dagegen aus! Ein mit mediterraner Leichtigkeit geschaffenes Klavierkonzert mit folkloristischen Anklängen an die Heimat des Komponisten und musikalischen Souvenirs von den USA-Reisen des Franzosen. Als Gegenstück zu den Blues- und Jazz-Elementen wird der gesangliche Klavierpart des langsamen Satzes gern als eines der schönsten »Lieder ohne Worte« bezeichnet.

29

KURT MASUR KURT JOHN NEUMEIER JOACHIM HERZ JOACHIM

2004 2005 2006

GIDON KREMER LUDWIG CHRISTA GUSTAVO DUDAMEL GUSTAVO

2007 2008 2009

Kultur ist ihre Leidenschaft. Die Preisträger von 2004 bis 2009. glashütte original- musikfestspiel- preis

Seit 2004 ist es inzwischen zur guten Tradition geworden, Preis eine Persönlichkeit des öffentlichen Musiklebens dass während der Dresdner Musikfestspiele der Glashütte geehrt, die der Musikwelt neue Impulse gegeben hat. Original-Musikfestspiel-Preis verliehen wird. Die Uhren- Nach den bisherigen Preisträgern – dem Dirigenten Kurt manufaktur Glashütte Original stiftet die mit 25.000 Euro Masur, dem Choreografen John Neumeier, dem Regisseur dotierte Auszeichnung, die dieses Jahr im Dresdner Kultur- Joachim Herz, dem Geiger Gidon Kremer, der Mezzo- palast vergeben wird. sopranistin Christa Ludwig sowie dem 2009 unter der Nachdem in früheren Jahren Künstlerinnen und Künstler mit neuen Ausrichtung ausgezeichneten venezolanischen dem SAECULUM für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden, Dirigenten Gustavo Dudamel – darf das Publikum wird seit 2009 mit dem Glashütte Original-Musikfestspiel- gespannt auf den Preisträger des Jahres 2010 sein! 20.00 Palais im Großen Garten 30/20/10

Sächsisches Vocalensemble 16

»Im Chorgesang verleben wir jetzt viele glückliche mi SCHUMANNS GESÄNGE Stunden. Wir kommen nämlich oft außerhalb der mai 26 FÜR DRESDEN Stadt zusammen, wandern bei Sternenschein zurück und dann erklingen Lieder durch die Nacht und Sächsisches Vocalensemble alle sind fröhlich, sodass man es mit werden muss.« Matthias Jung [Dirigent] Seltene Momente des Glücks waren es, die der melancho- Camillo Radicke [Klavier] lische Schumann als Chorleiter in Dresden erlebte. Mit hier Robert Schumann: Romanzen und Balladen op. 67 und 75 entstandenen Werken wird nun an historischer Stätte der für gemischten Chor a capella, Vier doppelchörige Gesänge Jubilar gefeiert: Im Palais im Großen Garten musizierte auch op. 141 für gemischten Chor a capella, aus: Romanzen op. 91 Schumann mit dem von ihm 1848 gegründeten Chorge- für Frauenstimmen und Klavier und »Ritornelle in sangsverein und seiner Frau Clara am Klavier. canonischen Weisen« op. 65 für mehrstimmigen Begeistert notiert er, dass er nicht nur zu seiner »größten Freude Männerchor, »Waldszenen« op. 82 für Pianoforte solo all die geliebte Musik probieren« kann, sondern auch »hübsche Damen dabei sind, und sie singen alle passioniert«. »200 Jahre Schumann«

32 20.00 Palais im Großen Garten 35/25/15

RICHARD GOODE 17

Das wundervolle Ambiente des Palais im Großen do KLAVIERRECITAL Garten bietet den passenden Rahmen für einen mai 27 RICHARD GOODE Klavierabend mit Werken von Bach, Chopin und Schubert sowie Kompositionen des selten gespielten Byrd – William Byrd: Pavane und Galliard G-Dur und a-Moll ein Programm, das bei dem amerikanischen Pianisten Richard aus »My Ladye Nevells Booke« Goode bestens aufgehoben ist. Gelobt wird der vielseitige Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830 Musiker, der seit Jahren das legendäre Marlboro-Kammer- Frédéric Chopin: Vier Mazurkas, Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54 musikfestival leitet, für seine durchdachten und einfühlsamen Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960 Interpretationen. »Es ist praktisch unmöglich, aus einem Konzert von Goode zu kommen, ohne neue Einblicke in die Werke (...) gewonnen zu haben« (»New York Times«). Auch Sonate gespannt sein, gilt das im Todesjahr des Komponisten deshalb darf man etwa auf seine Lesart von Schuberts B-Dur- entstandene Werk doch als dessen »Testament auf Tasten«.

33 20.00 Hochschule für Musik (Konzertsaal) 15/12/8*

18

In der Streicherphilharmonie, die als Rundfunk- do DEUTSCHE STREICHER - Musikschulorchester vor 30 Jahren gegründet wurde, mai 27 PHILHARMONIE & SANDERLING arbeiten junge Leute mit renommierten Dirigenten zusammen und touren erfolgreich um die ganze Welt: ein Deutsche Streicherphilharmonie Phänomen! Auch Britten war fast noch ein Teenager, als er Michael Sanderling [Dirigent] 1934 seine »Simple Symphony« veröffentlichte, die auf Asya Fateyeva [Saxofon] in seiner Kindheit komponierten Themen basiert. Benjamin Britten: »Simple Symphony« Im selben Jahr wie Brittens Sinfonie entstand das Saxofon- Alexander Glasunow: Konzert für Altsaxofon und konzert von Alexander Glasunow. Er verhalf mit seinen Streichorchester Es-Dur op. 109 zahlreichen Werken dem Instrument auch in der Klassik Peter Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« op. 70 zum Durchbruch. Mit Sicherheit einer der schönsten (Fassung für Streichorchester) musikalischen Reiseeindrücke ist Tschaikowskys Streichsextett »Souvenir de Florence«, hier zu hören Ein Konzert im Rahmen des »Abo U 30« in einer Fassung für Streichorchester. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden

34 Deutsche Streicherphilharmonie

35 19.00 Konzert; anschließend Galadinner Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen 135 (inkl. eines 3-Gang-Menüs mit korrespond. Getränken) 35 (begrenztes Kartenkontingent ohne Dinner)

19

Die gekrönten Häupter im Europa des 18. Jahrhunderts fr FESTSPIEL-GALA: luden Johann Sebastian Bach in ihre Paläste ein, um mai 28 STADTFELD SPIELT BACH seine Kunstfertigkeit zu bewundern. Ein Fest für Geist und Sinne ist seine Musik seitdem geblieben. Die festliche Martin Stadtfeld [Klavier] Gala in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen wird ein Johann Sebastian Bach: außerordentlicher Pianist gestalten: Martin Stadtfeld, der aus »Das wohltemperierte Klavier« Teil 1 BWV 846 – 69 mit 22 Jahren den lange nicht vergebenen Bachpreis gewann und als »Deutschlands Bach-Superstar« gefeiert wird. Mittler- weile ist Stadtfeld ein international gefragter Solist, gleich mehrfach erhielt er den »ECHO Klassik« für seine Bach- Einspielungen. Mit dem »Wohltemperierten Klavier«, das schon Beethoven steter Quell der Inspiration war, Individuelle Sitzplatzwünsche bitte unter wird die Gala zur Bach-Nacht der Sonderklasse. [email protected] anmelden.

36 Martin Stadtfeld

37 20.00 Palais im Großen Garten 35/25/15

BORODIN QUARTET 20

Neben den zwei Gesamteinspielungen seiner Streich- fr BORODIN QUARTET quartette verbindet das Borodin Quartet und Dmitri mai 28 Schostakowitsch auch eine enge gemeinsame Konzerttätigkeit. So wurden dem Ensemble in der Sowjet- Ruben Aharonian [1. Violine] diktatur äußerst delikate Aufgaben wie etwa Voraufführungen Andrei Abramenkov [2. Violine] neuer Werke anvertraut. Sein 8. Streichquartett bezeichnete Igor Naidin [Viola] Schostakowitsch als »ideologisch verwerflich« – heikel war das Vladimir Balshin [Violoncello] in der Sächsischen Schweiz entstandene Werk schon allein Alexander Borodin: Nocturne durch die Widmung »Den Opfern von Faschismus und Krieg«. aus dem Streichquartett Nr. 2 D-Dur Die einkomponierten Initialen »D SCH« belegen einmal mehr Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll den häufig autobiografischen Charakter seiner Werke. Um- Robert Schumann: Streichquartett op. 41 Nr. 3 A-Dur rahmt wird das Stück von dem populären »Nocturne« aus dem 2. Streichquartett von Borodin (dem »Namenspatron« des Ensembles) und dem Opus 41 Nr. 3 A-Dur von Schumann. »200 Jahre Schumann«

38 19.30 Kulturpalast 43/40 K

21 Helen Huang 27

sa so HUANG & MASUR mai 29 mai 30

Auch im zweiten Konzert der Dresdner Philharmonie ist Schosta- Dresdner Philharmonie kowitsch vertreten, mit seinem zweiten, eher unbeschwerten Kurt Masur [Dirigent] Klavierkonzert. Mit Kurt Masur leitet eine nicht nur musikalisch, Helen Huang [Klavier] sondern auch politisch bedeutende Persönlichkeit das Orchester. Robert Schumann: Ouvertüre zum dramatischen Umrahmt wird das russische Werk von Reflektionen über Byrons Gedicht »Manfred« op. 115 »Manfred«. Schumann und Tschaikowsky waren gleichermaßen Dmitri Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102 fasziniert von dieser tragischen Figur; Schumann konstatierte Peter Tschaikowsky: »Manfred-Sinfonie« op. 58 nach der Lektüre gar eine »schlaflose Nacht« in seinem Tagebuch. Tschaikowsky wiederum bewunderte Schumanns »Manfred«- Version und quälte sich damit, einen eigenen Zugang zu finden. Das Ergebnis war eine ausgewachsene Sinfonie, ein vier- In Kooperation mit der Dresdner Philharmonie sätziges Psychogramm des faustisch zerrissenen Helden. »200 Jahre Schumann«

39 19.30 Schauspielhaus 22/19,50 (Sa) 20/16,50 (Di) K Marc Chagall: »Der Fiedler auf dem Dach«

22 Anatevka 30 38

sa di sa »ANATEVKA« mai 29 juni 01 juni 05

Der Erfolg von »Anatevka« (Originaltitel: »Fiddler on the Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny [Musikalische Leitung] Roof«) beruht auf seiner einzigartigen Mischung aus Humor Heidelinde Leutgöb [Regie], Dresdner Bürgerinnen und Bürger und Tragik, spielerischem Augenzwinkern und bitterem Ernst, effektvollen Songs wie »Wenn ich einmal reich wär« und »Anatevka« hintergründigen Monologen. Einerseits nämlich ist dies die Eine Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden Geschichte des Tewje, der seine fünf Töchter verheiraten möchte und dabei gehörig in Konflikt mit seinem traditionellen liche und erwachsene Bürgerinnen und Bürger Dresdens die Weltbild kommt. Andererseits ist es die Geschichte von Armut Geschichte auf der Bühne erzählen. Wer über musikalische und Vertreibung der Juden aus dem Dorf Anatevka – eine der Grundkenntnisse verfügt und sich mit Mut, Leidenschaft dunklen Seiten des Russlands der Jahrhundertwende. In der und Spiellust an diesem einzigartigen Projekt beteiligen Koproduktion mit dem Staatsschauspiel werden unter der möchte, kann sich ab Januar 2010 am Staatsschauspiel Leitung eines professionellen künstlerischen Teams jugend- Dresden bewerben!

40 20.00 Frauenkirche 69 K 1

Leonidas Kavakos 23

Zum historischen Selbstverständnis der über 450 Jahre sa STAATSKAPELLE & alten Staatskapelle gehört es, sich immer wieder auch mai 29 KAVAKOS außerhalb des deutschen Stammrepertoires zu bewegen. Hauptwerk dieses Konzerts ist die »Orgelsinfonie« Sächsische von Saint-Saëns, in der dieser den Zenit seines Schaffens sah. Yannick Nézet-Séguin [Dirigent] »Mit ihr habe ich alles gegeben, was ich geben konnte«, so Leonidas Kavakos [Violine] der auch als Organist berühmte französische Komponist. Samuel Kummer [Orgel] Die Form lehnt sich an den Widmungsträger Liszt an. Dessen Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 sinfonische Dichtungen hatten ihn inspiriert, die im Frank- Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 »Orgelsinfonie« reich des Fin du Siècle unpopuläre Sinfonik wiederzubeleben – was ihn für Gounod zum »französischen Beethoven« machte. Der »echte« Beethoven ist mit seinem fast sinfonischen Violinkonzert im ersten Teil des Programms zu hören. In Kooperation mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden

41 20.00 Kathedrale 22/12

IVETA APKALNA 24

Iveta Apkalna traut man zu, dass sie ihr Instrument aus sa ORGELKONZERT seinem Nischendasein befreit. Erstmalig wurde 2005 mai 29 IVETA APKALNA der »ECHO Klassik« für Orgel vergeben, an die junge Lettin, die gleich auch noch den Publikumspreis abräumte. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 Apakalna bezeichnet Bach als ihr »täglich Brot«, doch an Robert Schumann: Vier Skizzen op. 58 der Silbermann-Orgel der Hofkirche werden neben Werken des Peteris Vasks: Te Deum Thomaskantors auch Schumanns »Vier Skizzen« op. 58 aus Sergej Prokofjew/Sebastian Meyer: Präludium op. 12 seiner Dresdner Zeit erklingen. Mit dem »Te Deum« von Sergej Prokofjew/Jean Guillou: Marsch C-Dur aus »Die Peteris Vasks ist ein wichtiger Komponist aus Apkalnas Heimat Liebe zu den drei Orangen« op. 33 vertreten – jenem Lettland, dessen »singende Revolution« von Dmitri Schostakowitsch: Passacaglia aus »Lady Macbeth 1989 unvergessen ist. Stimmig schließt das Konzert dann von Mzensk« op. 29 auch mit der Passacaglia aus Schostakowitschs jahrelang verbotener Oper »Lady Macbeth von Mzensk«. »200 Jahre Schumann«

42 11.00 Semperoper 31 K 1

»genoveva« 25

»Genoveva«, vollendet im Revolutionsjahr 1848, ist so »GENOVEVA« ein echtes Dresdner Werk! Zwischen 1844 und mai 30 1850 lebte der Komponist hier – ein Grund mehr, im Jubiläumsjahr Schumanns einzige Oper in Dresden auf- Sinfonieorchester der Hochschule für zuführen. Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Musik Carl Maria von Weber Dresden Dresden und die Singakademie Dresden erarbeiten gemein- Singakademie Dresden sam eine konzertante Aufführung. Neben »Faust« und »Don Ekkehard Klemm [Dirigent] Juan« gehörte »Genoveva« zu den populärsten Sujets des Solisten der Hochschule für Musik Dresden und Gäste 18. Jahrhunderts. Musikalisch scheint es, als ob der Kompo- Robert Schumann: »Genoveva« (konzertant) nist sich erst im Kompositionsprozess in den Stoff einge- arbeitet hat, in der Ouvertüre reiht sich ein Leitmotiv an das nächste. Schumann, der zunächst auch die Nibelungen favorisiert hatte, ist hier Wagner näher, als ihm In Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden vermutlich selbst lieb gewesen wäre. »200 Jahre Schumann«

43 11.30 Abfahrt unter der Carolabrücke 902

26

Mit der Manufaktur-Reise in die Uhren- so MANUFAKTUR-REISE stadt Glashütte und in die Wein-, Villen- und mai 30 Gartenstadt Radebeul wird die Tradition der Reisen zur Musik auch 2010 fortgeführt. Organisierte Busreise mit fachkundigen Neben zwei Konzerten mit dem Geiger Mikhail Simonyan Erläuterungen vor Ort steht eine Führung durch die Sekt- und Weinmanufaktur Schloss Wackerbarth und durch das im Mai 2008 eröffnete Es besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken in der Deutsche Uhrenmuseum Glashütte (samt Restaurierungs- Uhrenmanufaktur. Im Weinkeller von Schloss Wackerbarth werkstatt) auf dem Programm. In der Uhrenmanufaktur erwartet Sie zum Abendessen ein kalt-warmes Buffet. Glashütte Original gibt es darüber hinaus die Gelegenheit Den detaillierten Reiseplan erhalten Sie bei der Buchung. einer Besichtigung der dortigen Boutique.

44 Mikhail Simonyan

Erneut laden die Dresdner Musikfestspiele ein, um junge 26a 14.30 Uhr Konzert Glashütte 15 Talente des Moritzburg Festivals vorzustellen. Nachdem im Uhrenmanufaktur Glashütte Original (Atrium) letzten Jahr die Kammermusik im Vordergrund stand, ist Mikhail Simonyan [Violine], Mirjana Rajic´ [Klavier] diesmal mit Mikhail Simonyan einer der vielversprechendsten Sergej Prokofjew: Sonata Nr. 2 D-Dur op. 94a jungen Geiger mit einem Sonaten- und einem virtuosen Solo- Peter Tschaikowsky: »Sérénade mélancolique« abend zu erleben. Seine beiden Konzerte vereinen Werke der b-Moll für Violine und Klavier op. 26 russischen Moderne mit Meilensteinen der Virtuosen- und andere Werke literatur. Der 24-Jährige, der schon mit dreizehn die Musik- Mit freundlicher Unterstützung von Glashütte Original welt begeisterte, wird heute in einem Atemzug mit Solisten wie Vengerov und Repin genannt. Bereits 2005 hatte er 26b 20.00 Uhr Konzert Radebeul 15 höchste Auszeichnungen errungen und wurde von Putin als Schloss Wackerbarth (Manufaktur) »bedeutendster Nachwuchskünstler« im Kreml empfangen. Mikhail Simonyan [Violine] Werke von Tigan Mansurian, Niccoló Paganini, Radion Schtschedrin, Igor Strawinsky, Eugene Ysaÿe In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth

45 20.00 Semperoper 110/70/40/20/12/8

Emanuel Ax 28

Im zweiten Konzert des diesjährigen »Orchestra so PLETNEV & AX in Residence« wird Emanuel Ax Brahms’ Zweites mai 30 Klavierkonzert spielen, das der Komponist einst in einem Brief kokett als »einige kleine Klavierstücke« Russisches Nationalorchester bezeichnet hatte. Tatsächlich hat das viersätzige Werk geradezu Mikhail Pletnev [Dirigent] sinfonische Dimensionen. Brahms’ Erstes Klavierkonzert wurde Emanuel Ax [Klavier] in Russland 1875 erstaufgeführt – von Sergej Tanejew, der Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 später Tschaikowskys Kompositions- und Rubinsteins Klavier- Sergej Tanejew: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 12 klasse übernahm. Tschaikowsky hatte ihn einen »russischen Bach« genannt, die Nachwelt verglich ihn wegen seiner konservativen Kompositionsweise eher mit Brahms. Trotzdem verwundert es gerade angesichts seiner charakteristischen 4. Sinfonie, dass Tanejew weitgehend unbekannt blieb.

46 Repnin-Wolkonski

Der russische Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin- Wolkonski war von 1813–1814 Generalgouverneur in Sachsen. Seine Verdienste für die Dresdner Kultur sind bedeutend. In Räcknitz ließ er 1814 ein Denkmal für den hier verwundeten Widersacher Napoleons, Jean-Victor Moreau, errichten. Auf seine Weisung und Initiative hin wurde die von den Franzosen als Munitionsdepot genutzte Frauenkirche restauriert, der Große Garten für die Bevölkerung geöffnet und die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse erbaut. Repnin ließ auch die Kunstschätze von der Festung Königstein zurückholen und machte sie öffentlich zugänglich. Seine Kulturpolitik zielte darauf, Dresden zum »Mittelpunkt deutscher Kunst« zu machen. 20.00 Schauspielhaus 45/35/25/15

Juliane Banse 29

Mit Juliane Banse und András Schiff geben zwei der Mo BANSE & SCHIFF feinsinnigsten und vielseitigsten Musiker einen pro- mai 31 grammatisch sorgfältig abgestimmten Liederabend: Mit Werken von Robert Schumann, dessen Mentor Felix Juliane Banse [Sopran] Mendelssohn Bartholdy und Heinz Holliger, der sich in seinem András Schiff [Klavier] Werk stark von Schumann beeinflusst sieht. Der Sängerin Juliane Lieder und Klavierwerke von Heinz Holliger, Banse bescheinigt die Presse eine »Stimme mit Verführungs- Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann kraft, in deren Timbre Reife und blühende Jugend schimmern« – wie geschaffen also für Schumanns hochromantischen Liederkreis nach Eichendorff und die Lieder Mendelssohns. Als differenzierten Partner kann man sich kaum jemand geeigneteren als den gleichermaßen als Solist wie als Kammermusiker bejubelten András Schiff vorstellen: Ein kammermusikalisches Gipfeltreffen! »200 Jahre Schumann«

48 20.00 Palais im Großen Garten 35/25/15

baiba & lauma skride 31

Es ist ein Glücksfall, wenn viel gefragte Solisten sich di BAIBA & LAUMA SKRIDE auch intensiv der Kammermusik widmen wie die let- juni 01 tischen Schwestern Baiba und Lauma Skride, die ihr Konzert mit der D-Dur-Sonate des 18-jährigen Schubert fast Baiba Skride [Violine] hausmusikalisch eröffnen – ganz im Sinne des Komponisten, Lauma Skride [Klavier] der seine Werke meist im Familienkreis aufführte. Ursprünglich Franz Schubert: Sonate für Violine und Klavier D-Dur D 384 als Heiratsantrag an eine Geigerin komponierte Ravel seine Maurice Ravel: Sonate für Violine und Klavier G-Dur G-Dur-Sonate, die mit Elementen von Impressionismus, Jazz Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier op. 134 und Folklore wie eine Hommage an die 1920er Jahre wirkt, während das Alterswerk Schostakowitschs eher die Bitterkeit des Komponisten über die Sowjetdiktatur widerspiegelt. Die zu Ehren von David Oistrachs 60. Geburtstag komponierte Sonate op. 134 gehört zu den charakteristischsten Werken dieser Periode.

49 20.00 Kulturpalast 55/40/25/20/15*

32

Ein Skandal, »unerhört« im wahrsten Sinne, war Mi WDR SINFONIEORCHESTER -

1913 die Uraufführung von »Le Sacre du Printemps«, juni 02 BYCHKOV - VOGLER alle gängigen ästhetischen Vorstellungen wurden über den Haufen geworfen. Chaos, Brutalität, primitive WDR Sinfonieorchester Köln Rhythmen, harsche Klänge – das im 19. Jahrhundert verwur- Semyon Bychkov [Dirigent] zelte Publikum sah den Untergang des Abendlandes nahen. Jan Vogler [Violoncello] Heute ist »Le Sacre« ein »Muss« für moderne Klangkörper wie Richard Strauss: »Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28 das WDR-Sinfonieorchester: Das mit 60 Jahren recht junge Tigran Mansurian: Cellokonzert (Erstaufführung) Ensemble ist von Stars wie Klemperer, Solti, Karajan und Igor Strawinsky: »Le Sacre du Printemps« sogar von Strawinsky selbst dirigiert worden. Mit Semyon Bychkov ist seit 1998 ebenfalls ein Russe Chefdirigent des in Ein Konzert im Rahmen des »Abo U 30« Köln beheimateten Orchesters. Zur dortigen Uraufführung Präsentiert von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

50 SEmyon bychkov

seines »Till Eulenspiegel« schrieb Strauss: »Lassen wir die lustigen Kölner erraten, was ihnen ein Schelm für musika- lischen Schabernack angetan hat« – es wurde ein Erfolg. Ebenfalls eine Kölner Ur- und eine Dresdner Erstaufführung ist das für Jan Vogler geschriebene Cellokonzert von Tigran Mansurian. Programmatisch nimmt es Bezug auf das Massaker der Türken an den Armeniern. Stilistisch tendierte der einstige Avantgardist Mansurian schon früh zu einer neuen Einfach- heit unter starker Einbeziehung folkloristischer Elemente.

51 20.00 Societaetstheater 14/7 K

lennart dohms 33

Russland: der Klassiker der Moderne?! Unsere Mi GLOBAL EAR Kenntnis russischer Musik verbindet sich zum Groß- juni 02 MUSIK AUS RUSSLAND teil mit Komponisten, die die Entwicklungen der Moderne entscheidend mitgeprägt haben: Mussorgski, Ensemble »El perro andaluz« Tschaikowsky, Strawinsky. Die Moderne lebt aber weiter. Lennart Dohms [Leitung] Im riesigen, schier unübersichtlichen kulturellen und geo- Werke von Vladimir Tarnopolski, Anton Safronov, grafischen Universum Russland hat das Ensemble »El perro Sergej Newski andaluz«, in Zusammenarbeit mit dem Russischen Zentrum für Zeitgenössische Musik, den Angelhaken in den reichen Strom gegenwärtiger Musik ausgeworfen. Dabei wird dem Dresdner Publikum erstmalig eine junge Komponisten-

generation präsentiert, die das Zeug dazu hat, selbst einmal Im Rahmen von KlangNetz Dresden, innerhalb des von der Kulturstiftung »Klassiker der Moderne« zu werden – die des 21. Jahrhunderts. des Bundes getragenen Förderprojekts »Netzwerk Neue Musik«

52 Putjatin

Eine ganz besondere und eigenwillige Persönlichkeit war der als »Dresdner Original« bezeichnete russische Fürst Nikolai Abramowitsch Putjatin. Der am 16. Mai 1749 in Kiew geborene und am 13. Januar 1830 in Dresden verstorbene Spross eines alten russischen Fürstengeschlechtes – ein verrückter Erfinder und frenetischer Anhänger der Freikörperkultur – siedelte sich 1797 in Kleinzschachwitz an, wo er nicht nur eine riesige, »Storchennest« genannte Villa mit 16 Balkonen bauen ließ, sondern 1823 für die ortsan- sässigen Kinder auch eine Dorfschule – das heutige Putjatinhaus. Seit 1961 wird dieses als Veranstal- tungsort für verschiedenste kulturelle Zwecke genutzt und ist heute soziokulturelles Zentrum. 19.00 Palais im Großen Garten 25/15/8 (Sonderpreis in Verbindung mit Chopin II 35/20/12)

Ewa Kupiec 34

Der 200. Geburtstag Chopins wird in einer Nacht mit do CHOPIN I zwei besonderen Konzerten in der intimen Atmo- juni 03 sphäre des Palais im Großen Garten gefeiert. Im ersten Konzert wird die polnische Pianistin Ewa Kupiec auf den Spuren Prazak Quartett ihres Landsmannes die zwei Klavierkonzerte Chopins spielen. Ewa Kupiec [Klavier] Als »Paganini des Klaviers« hatte die Presse ihn noch vor der Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 Uraufführung bezeichnet, anlässlich eines Hauskonzerts, bei (Fassung für Klavier und Streichquartett des Komponisten) dem die Werke in kleiner Besetzung erklungen waren. Chopin Bedrˇich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll selbst hatte sie für Klavier und Streichquartett umgeschrieben. Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Für diese selten zu hörende Fassung steht der Solistin ein (Fassung für Klavier und Streichquartett des Komponisten) ebenbürtiger Partner zur Seite: das Prazak Quartett, das in der großen Tradition tschechischer Quartette steht und dies nicht zuletzt auch mit der Komposition von Smetana unterstreichen wird.

54 22.00 Palais im Großen Garten 25/15/8 (Sonderpreis in Verbindung mit Chopin I 35/20/12)

alice sara ott 35

Ganz im Geiste des Biedermeier sind auch die Werke do CHOPIN II des zweiten Konzerts für den musikalischen Salon juni 03 geschrieben: Chopins Walzer veredeln jenes Genre, das dem jungen Komponisten noch kurz zuvor als Beispiel für Alice Sara Ott [Klavier] den »korrupten Geschmack« des Wiener Publikums galt. Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 Seine erste große Konzertreise hatte ihn in die Musikmetro- »Mondscheinsonate« pole geführt, acht Monate wirkte er auf den Spuren Haydns, Frédéric Chopin: »Trois Valses brillantes« op. 34, Mozarts und Beethovens. Mit dessen »Mondscheinsonate« Walzer As-Dur op. 42 »Grande Valse«, »Trois Valses« op. 64, wird die junge deutsche Pianistin Alice Sara Ott diesen Walzer As-Dur op. posth. 69 Nr. 1, Walzer As-Dur op. IVa/13, musikalischen Nachtsalon stilvoll eröffnen. Walzer E-Dur op. IVa/12, Walzer e-Moll op. IVa/15

55 20.00 Frauenkirche 45/30/20/10*

theatre of voices 36

Nachdem er sich mit den Kommunisten überworfen fr THEATRE OF hatte, musste Arvo Pärt 1980 aus seiner estnischen juni 04 VOICES & HILLIER Heimat ausreisen. In den vorangegangenen Jahren hatte er sich völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen Theatre of Voices, Paul Hillier [Dirigent] und intensiv mit mittelalterlicher Musik beschäftigt. Er ent- Harry Traksmann [Violine], Juta Ounapuu [Violine] wickelte daraus einen ätherischen Stil, dessen schwebende Torsten Tiebout [Viola], Leho Karin [Violoncello] Klänge weit über die Grenzen des Klassik-Publikums hinaus Werke von Arvo Pärt sowie von Hermannus Contractus, begeistern. Paul Hillier ist nicht nur Pärt-Spezialist, sondern Guillaume Dufay, Guillaume de Machaut, Pérotin u.a. auch renommierter Kenner Alter Vokalmusik, die er den Werken des Esten gegenüberstellt. Zur Seite steht ihm bei diesem spannenden Konzertprogramm das von ihm gegründete und vielfach prämierte Vokalensemble »Theatre of Voices«. Ein Konzert im Rahmen des »Abo U 30«

56 abo u 30 junge künstler, spannende musik

Junge Künstler, spannende Musik, ungewöhnliche Spielstätten – Choreograf Royston Maldoom (»RHYTHM IS IT!«). mit dieser Mischung ist das »Abo U 30« der Dresdner Musik- Weiter geht es mit der Deutschen Streicherphilharmonie, festpiele besonders auf das junge Publikum zugeschnitten. in der junge Leute mit renommierten Dirigenten zusammen- Innovative Formate überschreiten Genregrenzen und eröffnen arbeiten und erfolgreich um die ganze Welt touren. Gemeinsam neue Perspektiven auf Konzertformen des 21. Jahrhunderts. mit der jungen Solistin Asya Fateyeva wird u.a. Glasunows Das »Abo U 30« bietet jungen Leuten (bis 30 Jahren) ein Saxofonkonzert dargeboten. Abonnement für vier ausgewählte (*) Veranstaltungen zum Strawinskys skandalträchtiges Ballett »Le Sacre du Printemps« Gesamtpreis von 55 € in der 2. Preisgruppe und von 40 € in ist im Konzert des WDR-Sinfonieorchesters mit Jan Vogler zu der 3. Preisgruppe. hören, ebenso wie eine Erstaufführung des eigens für den In diesen Konzerten können Sie erleben, wie mit »Let’s Dance! Cellisten geschriebenen Cellokonzertes von Tigran Mansurian. Der Feuervogel« Schüler unterschiedlichster sozialer und Schließlich werden im Konzert von Paul Hillier und dem von kultureller Herkunft auf eine Bühne gebracht werden. Mehr ihm gegründeten »Theatre of Voices« schwebende Klänge als 100 Tänzer präsentieren in der Messe das Ergebnis ihrer von Arvo Pärt mittelalterlichen Vokalkompositionen gegen- fünfwöchigen Arbeit mit Josef Eder aus dem Team um Star- übergestellt.

57 20.00 Semperoper 95/60/35/20/12/8

37

Der 1971 in Nowosibirsk geborene und von dem fr VIOLINRECITAL legendären Violinpädagogen Zakhar Bron geschulte juni 04 VADIM REPIN Vadim Repin gilt als einer der ganz großen Geiger unserer Zeit. Viele Kritiker sehen in ihm gar den legitimen Vadim Repin [Violine] »Thronfolger« Oistrachs. Bei den diesjährigen Musikfest- Itamar Golan [Klavier] spielen wird er, kongenial begleitet von dem in Litauen Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 g-Moll geborenen und in Israel aufgewachsenen Pianisten Itamar Sergej Prokofjew: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-Moll Golan, ein Programm zum Besten geben, das ihm wie auf Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier A-Dur den Leib geschneidert ist: »Ein Parforceritt durch die Seelen- op. 47 »Kreutzer-Sonate« landschaft des Komponisten«, lobt die Presse Vadim Repins Interpretation der »Kreutzer-Sonate«. Nicht von ungefähr inspirierte dieses Stück Tolstoi zu seiner schicksalhaften

58 vadim repin

Erzählung: Beethovens Meisterwerk ist ebenso extrem in seinen Gefühlsausbrüchen wie in dem hohen technischen Anspruch an beide Spieler. Auch Debussy behandelt in seinem letzten Werk Geige und Klavier gleichwertig. Seine Sonate besticht durch exotische Fantasie, Freiheit und emotionale Tiefe, ist aber der ebenfalls im Krieg entstandenen ersten Sonate Prokof- jews in ihrer melancholischen Grundstimmung ähnlich. Prokofjew allerdings flüchtete sich in Witz, Ironie und energie- volle Ausbrüche. Ein Stück voller Virtuosität und Lyrik.

59 20.00 Residenzschloss (Kleiner Schlosshof) 35/25

Berlin Philh. Brass 39

In höfischen Zeiten galten sie als Herrschafts- sa BERLIN PHILHARMONIC BRASS symbole: die Blechbläser, die noch heutzutage juni 05 den königlichen Glanz in die Sinfonik bringen. Klar, dass schon deshalb das Blechbläserensemble der Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker Berliner Philharmoniker eine Spitzenqualität haben muss. Suite aus Werken von Georg Friedrich Händel Eine erstaunliche stilistische und klangliche Bandbreite Johann Sebastian Bach: Drei Choralvorspiele zeichnet das Ensemble jedoch auch im Alleingang aus: John Dowland: »Book of Songs« Von John Dowland bis Glenn Miller, von Bach bis Gade Giovanni Battista Pergolesi/Igor Strawinsky: »Suite for Brass« spielen die Musiker, was ihnen und dem Publikum Spaß Nikolai Rimski-Korsakow: »Procession of the Nobles« macht. Und schwelgen dabei in dunkel glänzendem Goff Richards: »Hommage to the Noble Grape« Edelklang. Da drängt sich Goff Richards »Hommage an Jacob Gade: »Jealousy-Tango« edle Tropfen« geradezu auf – wobei ausgerechnet der Glenn Miller: »Glenn-Miller-Story« Tubist beim Rheinwein ein wenig des Guten zu viel genießen wird – selbstverständlich nur musikalisch. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

60 22.00 Die Gläserne Manufaktur von VW (Orangerie) 40/30

4 e l e m e n t e 4 0

Ähnlich sensationell müssen die Werke von Rebel s a 4 E L E M E N T E - und Vivaldi bei ihrer Uraufführung gewirkt haben: j u n i 0 5 4 JAHRESZEITEN Die Berliner »Akademie für Alte Musik« und Mitglieder der Compagnie Sasha Waltz & Guests haben Akademie für Alte Musik Berlin Begeisterungsstürme entfacht, indem sie die barocken Mitglieder der Compagnie Sasha Waltz & Guests: Werke tänzerisch in Szene gesetzt haben: »Sie küssen und Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola [Regie/Choreografie] & sie jagen sich, sie geigen im Laufen, im Liegen, auf Leitern, Antonio Ruz [Tanz], erproben exotischste Positionen. (...) Ein neuer Horizont Clemens-Maria Nuszbaumer [Musikal. Leitung], Midori Seiler [Violine] zeichnet sich ab«, bejubelte der »Tagesspiegel« dieses »4 Elemente – 4 Jahreszeiten« stets ausverkaufte Ereignis, bei dem die Grenzen zwischen Choreografisches Konzert mit Musikern und Tänzern aufgehoben werden, denn: »Das Jean-Féry Rebel: »Les Élements« Orchester spielt nicht nur auf, sondern mit.« Antonio Vivaldi: »Die vier Jahreszeiten«

In Zusammenarbeit mit den Händelfestspielen Halle

61 11.00 Semperoper 110/75/45/20/12/8

41

Dass Liebe blind macht, ist bekannt – in so BOLSCHOI-THEATER MOSKAU Tschaikowskys »Jolanthe« jedoch ist es umgekehrt: juni 06 Die blinde Königstochter Jolanthe wird von ihrem Vater vor der Öffentlichkeit verborgen. Doch Graf Vaudémont dringt Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Moskau in den verbotenen Garten ein und verliebt sich unsterblich Vassily Sinaisky [Dirigent], Valery Borisov [Chorleitung] in die wunderschöne Prinzessin, die am Ende vor Glück (und Ekaterina Scherbachenko [Sopran], Svetlana Shilova [Mezzosopran] mit Hilfe eines maurischen Wunderheilers) wieder sehend Vsevolod Grivnov [Tenor], Vasily Ladyuk [Bariton] wird. Das nach einem Märchen Andersens von dem dänischen Elchin Azizov [Bariton] u.a. Dramatiker Henrik Hertz geschriebene Theaterstück hatte Peter Tschaikowsky: »Jolanthe« (konzertant) es Tschaikowsky so sehr angetan, dass er darüber in einen Schaffensrausch geriet und beinahe ein anderes Auftrags- werk fallengelassen hätte – »Das Wichtigste ist, das Ballett Präsentiert durch Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen aus dem Weg zu räumen«. Neben der Oper hatte nämlich das Petersburger Bolschoi-Theater 1891 noch ein Ballett namens »Der Nussknacker« beauftragt …

62 bolschoi-theater moskau

63 17.00 Ort wird noch bekannt gegeben 15/10 K

dresdner kammerchor 42

Fast vier Jahre dauerten die Verhandlungen, um den so SCHÜTZ-MADRIGALE heftig Umworbenen an Dresden zu binden. 1619 juni 06 war es so weit und die in Deutschland führende Hof- kapelle bekam den »allerbesten teutschen Componisten« Dresdner Kammerchor als Kapellmeister: Heinrich Schütz, der beim Venezianer Hans-Christoph Rademann [Dirigent] Gabrieli zum »Teilhaber des Goldes seiner Künste« geworden Heinrich Schütz: Italienische Madrigale SWV 1-19 war. Dieses Zitat aus der Widmung an seinen Gönner, den Landgraf Moritz von Hessen, zeigt, dass man die 19 Madrigale als eine Art »Gesellenstück« seiner italienischen Lehr- jahre betrachten kann. Ebenso wie Schütz wird sich der Dresdner Kammerchor mit seinem Leiter Hans-Christoph Rademann in »jene Woge stürzen, die ganz Italien mit höherem Rauschen als jede andere dahin reißt, sodaß sie der Harmonie des Himmels ähnelt«. In Kooperation mit der Dresdner Hofmusik und dem Dresdner Kammerchor

64 20.00 Junge Garde 25

klezmer madness! 43

Das Abschlusskonzert der diesjährigen Musikfest- so DAVID KRAKAUER'S spiele übernimmt David Krakauer – die Ikone des juni 06 KLEZMER MADNESS! sogenannten »New Klezmer«. Der in Brooklyn geborene, klassisch ausgebildete Klarinettist war Mit- David Krakauer’s Klezmer Madness! begründer der legendären Klezmatics. 1994 verließ er die Gruppe, um eine neue Formation zu gründen, die Klezmer Madness!, mit der er seither eine Vielzahl erfolgreicher Alben dabei die Seele des Klezmer zu verletzen. »Nur wenige eingespielt hat. Wie kein anderer holt Krakauer die traditio- Künstler haben die authentische Klezmermusik so nelle jüdische Instrumentalmusik mit Mitteln des Jazz, Rock, verstanden wie er und sie kreativ so weiterentwickelt« Funk, Soul, Blues und Hip-Hop ins 21. Jahrhundert, ohne (»Neue Zürcher Zeitung«).

65 >>> angebot in der semperoper

do 20. Mai 19.00 »Giulio Cesare in Egitto« 79,50/74 101

fr 21. Mai 19.00 »Die Zauberflöte« 98,50 102 sa 2 2 . Mai 19.00 »Die Zauberflöte« Minerva

mo 24. Mai 19.00 »La Traviata« 103,50 103

di 25. Mai 19.00 »Macbeth« 93,50/88 104

mi 26. Mai 19.00 »La Traviata« 104,50/98,50 105

fr 28. Mai 19.00 »Macbeth« 104,50/98,50 106

mo 31. Mai 19.00 »Macbeth« 88,50/82,50 107

mi 0 2 . juni 19.00 »Macbeth« 79,50/74,00 108

sa 05. juni 18.00 »Faust« (Premiere) 104,50 109

so 06. juni 19.00 »Don Giovanni« 104,50/98,50 110

Tickets über www.minerva-kulturreisen.de Moskau

Hamburg

Warschau Dresden Zielona Gora Düsseldorf

Köln/Bonn

Frankfurt

Nürnberg

Stuttgart München

Friedrichshafen Wien

Zürich %HMD¿CDQ¿ADRSDM¿¿ :DHSTMFDM¿CDQ¿7DKS

+NRSDMKNRDR¿0QNAD@AN 0180 2 52 52* www.faz.net/probeabo *6 Cent pro Gespräch aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz möglich. abweichende Telekom, *6 Cent pro Gespräch aus dem Festnetz der Deutschen SCHECHNET\&OTOˆ"ARBARA,UISI Daniel Barenboim $2%3$%. 34!!43+!0%,,% 3¯#(3)3#(% Willkommen zur Saison 2009 Fabio Luisi Staatskapelle Dresden Zubin Mehta Leonidas Kavakos Herbert Blomstedt Christoph Eschenbach nrsNlosYannickNézet-Séguin Andris Nelsons Thomas Quasthoff Charles Dutoit Alfred Brendel Vladimir Jurowski Christian Thielemann '%.%2!,-53)+$)2%+4/2 Frank PeterZimmermann Sir ColinDavis Christoph vonDohnányi Daniel Harding | 2010 Martha Argerich Informationen unter: 77734!!43+!0%,,% $2%3$%.$% [email protected] Mo–Fr 10–18 Uhr·Sa,So10–13 Telefon (0351)4911705 ·Fax(0351)4911700 Lang David Robertson Arcadi Volodos Gil Shaham Test-Abo-Bestellkarte FONO FORUM Ja, ich möchte 3 Ausgaben für nur 11,60 € bestellen. KLASSIK JAZZ HIFI www.fonoforum.de ❏ ab der Ausgabe: Nr...... / 2009 Wer hören will, muss lesen ❏ ab der nächsten Ausgabe ONO FORUM, ein Muss für alle Spitzenmusiker und erfahrene Au- Wenn ich bis 10 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe nichts von mir hören lasse, bin Musikfreunde: Seit 1956 leistet das toren in Reportagen, Porträts und ich damit einverstanden, FONO FORUM für mindestens ein Jahr (12 Ausgaben) F zum derzeit gültigen Preis von 69,60 € (Ausland: EU 69,60 €/ übriges Ausland: führende Magazin für Klassik und Interviews. Ein von Experten formu- € Jazz in Deutschland Entscheidungs- lierter HiFi-Teil schlägt eine Brücke 70,80 ), inklusive Porto und Versandkosten, zu erhalten. Als neuer Abonnent erhalte ich nach der ersten Zahlung die aktuelle CD-Prämie als Begrüßungs- hilfe beim Kauf neuer Tonträger. zwischen guter Musik und gutem geschenk. Zusätzlich kann ich das umfassende FONO FORUM-Archiv im Mozart und Keith Jarrett, Maria Klang. Im Serviceteil können Sie sich Internet kostenlos nutzen. Callas und Anna Netrebko, Luciano bequem über Konzerte und Festivals Pavarotti und Rolando Villazón – informieren, über Musik im TV und FONO FORUM hört sich um und emp- aktuelle Ereignisse aus dem ❏ bequem per Bankabbuchung fiehlt die besten Aufnahmen. Was Musikleben. FONO FORUM – das

Sie wissen sollten, verraten Ihnen Forum für den Musikliebhaber. Name / Vorname BLZ Konto-Nr.

TEST-ABO 3 Ausgaben lesen – nur 2 bezahlen Straße / Hausnummer Geldinstitut ❏ gegen Rechnung PLZ / Ort Datum / Unterschrift ❏ ab der Ausgabe: Nr...... / 2009 ❏ ab der nächsten Ausgabe

Reiner H. Nitschke Verlags-GmbH, Eifelring 28, 53879 Euskirchen, Tel. 02251/65046-0 oder per Fax 02251/65046-99: Dresdner Musikfestspiele 2010 Dresdner Bestell-Hotline 02251/65046-15 ✂ I`ZZXi[f :_X`ccp `eC\`gq`^

C\`gq`^ _Xj dX[\ dlj`ZXc _`jkfip c`b\ ]\n fk_\iZ`k`\j`ek_\nfic[#Xe[]fiZ\ekli`\j# k_\ Z`kpËj >\nXe[_Xlj FiZ_\jkiX _Xj Y\\e Xk k_\ m\ip _\Xik f] `kj dlj`ZXc XZk`m`k`\j% Dfi\k_Xe)''k`d\jg\ip\Xi#k_\fiZ_\jkiX gcXpj Xk k_\ ]Xdflj >\nXe[_Xlj ZfeZ\ik _Xcc# k_\ Fg\iX ?flj\# Xe[ kf^\k_\i n`k_ k_\ Jk%K_fdXjË 9fpj :_f`i `e Jk%K_fdXjË :_liZ_%J`eZ\)'',#k_\fiZ_\jkiXYfXjkjp\k Xefk_\iXkkiXZk`fe#Xnfic[]Xdfljdlj`Z`Xe n_f]XjZ`eXk\j_`jXl[`\eZ\j`e_`jifc\Xj k_\(0k_Dlj`Z;`i\Zkfif]k_\>\nXe[_Xlj% i\Xk :feZ\ikj¡# fi fe kfli nnn%^\nXe[_Xlj%[\ k_ifl^_flkk_\nfic[%

MIT FIGARO ZUM GROSSEN FINALE

KONZERT BEI FIGARO Dienstag | Freitag 20.00 Uhr Sonntag 16.30 | 19.30 Uhr

WWW.MDR-FIGARO.DE Dresden 95,4 MHz Die Kunst der Töne. Der Reichtum der Worte. Die Schönheit des Details. Wir machen mit Ihnen Unsichtbares sichtbar.

MedienHaus Dresden

Satz+Bild Offsetdruck Buchbinderei Direktmarketing

Werkstattmuseum HAUS DRESDEN D R U

Bärensteiner Str. 30 01277 Dresden C T 0351- 318 70 - 0

[email protected] K www.druckhaus-dresden.de 72 www.online-druckhaus.de Emkac n]jf\]jl \a]OY`j% f]`emf_

7773: /.,).%$% -53)+(!53

PALAST DER HIGHLIGHTS. Das Fachgeschäft für CDs & Noten Kult in Dresden. KLASSIK JAZZ WELTMUSIK

Holen Sie sich Ihr Ticket. 15.11. Reinhard Lakomy “Der Traum- zauberbaum” | 16.11. Max Raabe & das Palast Orchester | 17.11. Ina Müller | 19.11. Brunner & Brunner | 20.11. Hesse Projekt Live | 22.11. Wallstraße 17–19 Jahreskonzerte des Sächsischen Bergsteigerchores | 24.11. Elvis- 01067 Dresden Show | 30.11. Schwarze Augen oder eine Nacht im Russenpuff | 02.12. Tel. 0351–4 86 17 48 Inka Bauses Weihnachts-Revue | 14.12. Das Kaffeegespenst | 17.12. Fax 0351–4 86 17 49 Schwanensee | 18.12. Gregorian | 24.12. Sind die Lichter angezündet | www.opusweb.de 27.01. Rock meets Classic | 02.02. Paul Panzer | 15.-17.02. Riverdance | 18.02. Rock the Ballet | 20.02. Die schönsten Songs von Krug und Fischer (Teil 3) | 10.03. Helge Schneider | 16./17.03. Thriller - Live | Öffnungszeiten: 23.03. Lord of the Dance | 24.03. Vicky Leandros | 09./10.04. Herman Mo–Sa 10–19 Uhr van Veen | 17./18.04. Swan Lake | 19.04. Semino Rossi | 26.04. Nigel Kennedy | 07.05. Mireille Mathieu... und viele weitere Veranstaltungen www.kulturpalast-dresden.de www.ticketcentrale.de | Hotline: 0351 4866666 Ticketcentrale im Kulturpalast | Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18, So 10-15 Uhr* *Tourist-Info geöffnet, kein Ticketverkauf                          BEI SONY CLASSICAL

DIE NEUE CD JAN VOGLER & THE KNIGHTS Jan Vogler & Martin Stadtfeld mit ihrer Jan Vogler hat zusammen mit dem ganz eigenen Interpretation von Bachs New Yorker Ensemble „The Knights“ Gambensonaten BWV 1027–1029, Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 1 op. 107, sowie Bearbeitungen aus dessen Orgel- Walzer aus dessen Filmmusiken und Jazz- büchlein, u.a. „Jesu meine Freude“, Suiten sowie eine Transkription von Jimi „Gottes Sohn ist kommen“ und Hendrix’ „Machine Gun“ eingespielt. „Der Tag, der ist so freudenreich“. Ab 13.11. erhältlich

EBENFALLS ERHÄLTLICH MY TUNES: Jan Voglers Lieblingsmelodien, mit den (88697055952)

Dresdner Kapellsolisten unter Helmut Branny (Cover vorläufig) TANGO: Tango-Werke von Astor Piazzolla und Erwin Schulhoff mit dem Moritzburg Festival Ensemble (88697328032) 88697469852 88697575192 88697575192

www.sonyclassical.de EUROPAS ERSTES ERLEBNISWEINGUT Sommernachtsball auf Schloss Wackerbarth 19. Juni 2010 · „Land des Lächelns“ – eine asiatische Nacht Der traditionelle Sommernachtsball taucht die barocke Schlossanlage in eine exotische Welt: Gemeinsam mit den Landesbühnen Sachsen lädt Sie Schloss Wackerbarth zu einem Brückenschlag der Kulturen ein. Kulinarische Höhepunkte aus Küche und Keller spannen dazu ein Band der Lebensfreude. Gekrönt wird der Abend durch das balleigene Feuerwerk. Ballkarten an der Kasse im Markt erhältlich.

Sächsisches Staatsweingut GmbH · Wackerbarthstraße 1 · 01445 Radebeul · Tel. 03 51.89 55-0 · Fax 03 51.89 55-250 · [email protected] · www.schloss-wackerbarth.de weitere erlesene veranstaltungen finden sie unter www.schloss-wackerbarth.de )zSU &JOGBDIHVUF.VTJL¥ ¸,PO[FSU·JN%FVUTDIMBOESBEJP,VMUVS %BTQPJOUJFSUF"OHFCPUGSBMMF EJF"CXFDITMVOHMJFCFO"MUFTVOE #SBOEOFVFT4JOGPOJFLPO[FSUF ,MBOHFYQFSJNFOUF ,BNNFSVOE ,MBWJFSLPO[FSUF0EFS0QFSFUUFOVOE0SBUPSJFO*NNFSNJUUXPDIT 3PDL 1PQ +B[[ 'PMLMJWF%FS4BNTUBHJTU0QFSOUBHNJUBVTHFXjIMUFO 1SPEVLUJPOFOWPOSFOPNNJFSUFOVOEJOOPWBUJWFO#IOFO UjHMJDI ]TBNTUBHT  ,PO[FSU 93,2*O%SFTEFOBVG6,8

8FJUFSF*OGPSNBUJPOFO )zSFSTFSWJDF 80 PEFSXXXESBEJPEF qf hotel im Quartier an der Frauenkirche

Neumarkt 1 Festspiel-Special 08. März 2010, 19. Mai – 06. Juni 2010 01067 Dresden Anlässlich des Sonderkonzertes am 08.03.2010 sowie während des Tel. 0351 - 56 33 09-0 gesamten Festspielzeitraumes begrüßt Sie das QF HOTEL sehr Fax 0351 - 56 33 09-911 [email protected] herzlich in Dresden mit einem Spezialangebot! Ihre Konzerttickets www.qf-hotel.de buchen Sie auf Wunsch direkt im Hotel oder auf individuellem Wege.

Wo eine Metropole neu erwacht. 1 Übernachtung im komfortablen Superior Zimmer, reichhaltiges Wo Geschichte auf Moderne trifft. Frühstück vom Buffet, Welcome Präsent im Zimmer, Glas Cham- Wo Raum ist für Entspannung, Muße und Vergnügen. pagner in der Barlounge. Wo mitten im Zentrum Ruhe einkehrt. Wo Komfort und Design eins sind. 1 Person 169* 2 Personen 209* Wo Luxus Alltag ist. Und Alltag Luxus. * zzgl. Konzerttickets, Verlängerungsnächte nach Vereinbarung

81 Hotel Taschenbergpalais Kempinski

DRESDEN

hotel taschenbergpalais kempinski

Taschenberg 3 01067 Dresden Tel. 0351 - 49 12 0 Fax 0351 - 49 12 812 reservations.taschenberg [email protected] Herzlich Willkommen im Herzen Dresdens Im 18. Jahrhundert von August dem Starken erbaut und Verbinden Sie Ihren Besuch der Dresdner Musikfestspiele 1995 originalgetreu wiedererrichtet, verbindet das Hotel mit einem unvergesslichen Aufenthalt in einem der schönsten Taschenbergpalais Kempinski Dresden barocken Stil mit Grandhotels unserer Zeit: Residieren Sie in königlichem zeitgenössischer Eleganz. Harmonisch in das Herz der Ambiente, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und historischen Altstadt integriert und nur wenige Schritte von lassen Sie sich von erstklassigem Service verwöhnen. der berühmten Semperoper, dem Zwinger und der Frauen- kirche entfernt, bietet es dem Gast höchsten Wohnkomfort. 1 Übernachtung ab 219 inkl. Frühstück im DZ www.kempinski-dresden.de 1 Übernachtung ab 189 inkl. Frühstück im EZ

82 hotel bulow palais

Hotel Bülow Palais An Dresdens schönster Barockstraße und elegantester Königstraße 14 Einkaufsmeile befindet sich das neu eröffnete HOTEL 01097 Dresden BÜLOW PALAIS – charmant, komfortabel und individuell. Tel. 0351 - 8 00 30 Fax 0351 - 800 31 00 Hinter historischer Fassade erwarten den Gast modernste großzügige Zimmer mit barocken Akzenten.

hotel bulow residenz

Hotel Bülow Residenz Nur einen Steinwurf entfernt vom Bülow Palais liegt das Rähnitzgasse 19 kleine feine 5-Sterne-Hotel Bülow Residenz mit seinem 01097 Dresden Restaurant »Caroussel«, das als DIE kulinarische Adresse in [email protected] Dresden gilt. Seit Jahren zählt das Gourmetrestaurant mit www.buelow-hotels.de seiner aromendominierten, frischen Küche zu den besten des Landes.

83 anreise / arriving

Mit dem Flugzeug Flughafen-Information: von Zürich über Basel, Freiburg, Karlsruhe, By Rail Deutsche Bahn: Tel. +49(0)351-118 61, Tel. 0351-881 33 60, www.dresden-airport.de Mannheim, Frankfurt/Main. www.bahn.de. Railway connection is available Der Flughafen Dresden liegt 9 Kilometer nörd- Infos: Tel. 01805-14 15 14, www.citynightline.ch to Dresden Central Railway Station (Dresden lich vom Stadtzentrum. Dresden wird von vie- Hauptbahn hof) from all cities of Germany. len deutschen Städten aus direkt angeflogen. Mit dem Auto erreichen Sie Dresden über die Most of the trains also stop at Dresden-Neu- NeumarktAnkommende Passagiere können die Innen- KulturpalastA13 von Norden (Berlin) oder die A4 von Kreuzkirchestadt. There is a comfortable CityNight Line stadt direkt mit der S-Bahn (23 Minuten) oder Westen (Leipzig/Chemnitz). Verlassen Sie die (»Semper«) from Zürich to Dresden via Basel, 01067 Dresden Schlossstraße 2, 01067 Dresden Altmarkt, 01067 Dresden einem Shuttlebus erreichen. Eine Taxifahrt in Autobahn an der Ausfahrt »Dresden-Hellerau« Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt/Main. die City dauert 15 bis 30 Minuten und kostet (von Norden kommend) bzw. »Dresden-Alt- Infos: Tel. +49(0)1805-14 15 14 rund 20 € (Tel. 0351-211 211). stadt« (von Westen kommend) und folgen Sie www.citynightline.ch den Schildern Richtung Innenstadt. Von Prag Mit der Bahn Deutsche Bahn: Tel. 118 61, kommend, nehmen Sie die A17 und verlassen By Car If you wish to travel to Dresden by car, www.bahn.de. Die sächsische Landeshaupt- diese an der Abfahrt »Dresden-Südvorstadt«. use the highway A13 or A4 if you come from stadt besitzt gleich zwei größere Bahnhöfe, den north (Berlin) or west (Leipzig, Chemnitz). Exit Hauptbahnhof und den Bahnhof Dresden- Arriving by Air The Dresden Airport lies 9 km the highway at »Dresden-Hellerau« (from Neustadt, an dem die meisten Züge ebenfalls north of city center. There is a direct S-Bahn- north) or »Dresden-Altstadt« (from west) and halten. Dresden ist mit ICE- sowie EC- und IC- connection to the city (with a journey time of follow the signs indicating the city center. Zügen mit allen deutschen Großstädten ver- 23 minutes). You can also take a shuttle bus or If you come from the south (Prague) use the bunden. Eine bequeme Anfahrt über Nacht a taxi which takes 15 to 30 minutes to the city highway A17 and exit the highway at »Dresden- bietet die CityNightLine mit dem Zug »Semper« (approx. 20 €; tel. +49(0)351-211 211). Südvorstadt«. Neumarkt Kulturpalast Kreuzkirche 01067 Dresden Schlossstraße 2, 01067 Dresden Altmarkt, 01067 Dresden

84 spielstätten

Brühlsche Terrasse Frauenkirche Hochschule für Musik Terrassenufer, 01067 Dresden Neumarkt, 01067 Dresden Wettiner Platz 13, 01067 Dresden Konzertsaal: Eingang Schützengasse

Junge Garde Kathedrale (Katholische Hofkirche) Freilichtbühne im Großen Garten Schlossplatz, 01067 Dresden Hauptallee 5, 01219 Dresden 85 Kulturpalast Schlossstraße 2, 01067 Dresden

Palais im Großen Garten Residenzschloss Schauspielhaus Hauptallee/Am Palaisteich, 01219 Dresden Taschenberg 2, 01067 Dresden Theaterstraße 2, 01067 Dresden Kleiner Schlosshof: über Sophienstraße 86 WO kultur zu hause ist

Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Lennéstraße 1, 01069 Dresden

Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden ist der Ort, an dem der Phaeton in Handarbeit gefertigt wird. Hier entstehen Oberklassefahrzeuge, die durch ihre Exklusivität dem Kunden mit besonderem Anspruch an Fahrkomfort und Fahrerlebnis gerecht werden. Aber auch Kunst und Kultur haben hier ein neues, modernes Forum gefunden. Als wichtiger Kooperationspartner und Förderer der Musikfestspiele wird die Gläserne Manufaktur mit ihrer faszinierenden Architektur auch 2010 zwei Veranstaltungen einen spannungsvollen Rahmen bieten: der Festspiel-Gala mit Martin Stadtfeld und dem faszinierenden Tanz- und Musikprojekt »4 Elemente – 4 Jahreszeiten«. 87 Schloss Pillnitz Schloss Wackerbarth 01326 Dresden Sächsisches Staatsweingut GmbH Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul

Semperoper Societaetstheater Uhrenmanufaktur Glashütte Original Theaterplatz 2, 01067 Dresden An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden Altenberger Str. 1, 01768 Glashütte

88 WO NICHT NUR MUSIK SPIELT

MESSE DRESDEN Messering 6, 01067 Dresden

Bereits seit dem Jahr 1887 gibt es in Dresden die Messe. 1999 bezog sie ihren neuen Standort im historischen und denkmalgeschützten »Erlwein‘schen Schlachthof« im Ostragehege und ist seitdem beliebter Veranstaltungs- ort nicht nur für Messen, sondern auch für Kongresse, Tagungen, Firmenveranstaltungen und vieles mehr. Daneben hat sie sich als ungewöhnlicher und attraktiver Veranstaltungsort für Konzerte und Shows von klassisch bis populär entwickelt. Die Musikfestspiele haben mit der Messe den idealen Rahmen für ihr spannendes Tanz- projekt »Let’s Dance! Der Feuervogel« gefunden.

89

künstlerliste

ORCHESTER Academy of St. Martin in ENSEMBLES Akademie für Alte Musik Brüggen, Semyon Bychkov, Lennart the Fields, Deutsche Streicherphilhar- Berlin, Blechbläserensemble der Berliner Dohms, Valery Gergiev, Paul Hillier, monie, Dresdner Philharmonie, Kammer- Philharmoniker, Borodin Quartet, Manfred Honeck, Matthias Jung, Ekkehard orchester Basel, MDR Sinfonieorchester, Dresdner Kapellsolisten, David Krakauer’s Klemm, Roderich Kreile, Kurt Masur, Neue Elbland Philharmonie, Orchester Klezmer Madness!, Ensemble »El Perro anda- Yannick Nézet-Séguin, Murray Perahia, des Bolschoi-Theaters, Orchester des luz«, Hagen Quartett, Prazak Quartett Hans-Christoph Rademann, Gennadi Mariinsky-Theaters, Orchestra of the Rozhdestvensky, Michael Sanderling, Eighteenth Century, Pittsburgh Symphony CHÖRE Chor des Bolschoi-Theaters, Vassily Sinaisky, Karl-Heinz Steffens, Orchestra, Russisches Nationalorchester, Dresdner Kammerchor, Dresdner Kreuz- Mikhail Tatarnikov Sächsische Staatskapelle Dresden, Sinfo- chor, Sächsisches Vocalensemble, Sing- nieorchester der Hochschule für Musik akademie Dresden, Theatre of Voices SOLISTEN SÄNGER Elchin Azizov [Bariton], Carl Maria von Weber Dresden, WDR Juliane Banse [Sopran], Cecilia Bartoli [Mezzo- Sinfonieorchester Köln DIRIGENTEN Helmut Branny, Frans sopran], Vsevolod Grivnov [Tenor], Vasily

90 Decrem. Ubis oc orisquam Ladyuk [Bariton], Ekaterina Scherbachenko [Klavier], Camillo Radicke [Klavier], Mirjana Garaio Esnaola [Regie, Choreografie], Heide- Residenzschloss [Sopran], Svetlana Shilova [Mezzosopran] Rajic´ [Klavier], Vadim Repin [Violine], Sasha linde Leutgöb [Regie], Clemens-Maria Taschenberg 2, 01067 Dresden Rozhdestvensky [Violine], András Schiff Nuszbaumer [Musikalische Leitung], Antonio (Eingang Kleiner Schlosshof über SOLISTEN INSTRUMENTALISTEN Iveta [Klavier], Midori Seiler [Violine], Mikhail Simo- Ruz [Tanz], Schülerinnen und Schüler Sophienstraße, Bärengartenflügel) Apkalna [Orgel], Emanuel Ax [Klavier], Yuri nyan [Violine], Baiba Skride [Violine], Lauma Dresdner Schulen Bashmet [Viola], Asya Fateyeva [Saxofon], Skride [Klavier], Martin Stadtfeld [Klavier], Das Dresdner Residenzschloss war in der Ver- Isabelle Faust [Violine], Itamar Golan [Klavier], Torsten Tiebout [Viola], Harry Traksmann gangenheit nicht nur Regierungszentrum säch- Richard Goode [Klavier], Hélène Grimaud [Violine], Jan Vogler [Violoncello] sischer Kurfürsten und Könige, sondern stets [Klavier], Helen Huang [Klavier], Leho Karin auch kultureller Mittelpunkt der Stadt. Nach [Violoncello], Leonidas Kavakos [Violine], Ewa SONSTIGE Pete Ayres [Lichtdesign], Com- der aufwändigen Rekonstruktion des im 2. Kupiec [Klavier], Lily Maisky [Klavier], Mischa pagnie Sasha Waltz & Guests, Josef Eder Weltkrieg zerstörten Gebäudes konnten mitt- Maisky [Violoncello], Alice Sara Ott [Klavier], [Künstlerische Leitung, Choreografie], Wladimir lerwe Juta Ounapuu [Violine], Murray Perahia Kaminer [Moderation], Juan Kruz Diaz de

91 karten

Kartenverkauf ab 2. November 2009 Weitere Kartenvorverkaufsstellen Tel +49 (0)351-840 42 002 Ticketcentrale Kulturpalast Dresden ™ 9gZhYZcI^X`Zi#YZ www.sz-ticketservice.de Eingang Schlossstraße Louisenstraße 11 bzw. an CTS-Vorverkaufskassen in Ihrer Nähe Tel +49 (0)351-486 66 66, Tel +49 (0)351-862 73 90 Fax +49 (0)351-486 63 40 ™ i^X`Zi'YVn#YZ^bHdX^ZiVZihi]ZViZg Abonnements Mo bis Fr: 10 - 19 Uhr, Sa: 10 - 18 Uhr An der Dreikönigskirche 1a Wahlabonnement ca. 20% Ermäßigung www.ticketcentrale.de Tel +49 (0)351-803 68 10 (für Kauf bis 31.01.10) für mindestens 3 Kartenvorverkauf online ™ @dcoZgi`VhhZ^b;adgZci^cjb Eigenveranstaltungen der Dresdner Musik- www.musikfestspiele.com Ferdinandstraße 12 festspiele bei gleicher Kartenzahl. www.reservix.de Tel +49 (0)351-86 66 00 Das Wahlabonnement kann nicht auf mit K www.dresdenticket.de ™ HVmi^X`Zi^b;^abi]ZViZgHX]VjWjg\ gekennzeichnete Kooperationsveranstaltungen, Schriftliche Kartenbestellung Bischofsweg/Ecke Königsbrücker Straße Gruppenbestellungen, die Manufaktur-Reise und Dresdner Musikfestspiele, Besucherservice Tel +49 (0)351-803 87 44 das Sonderkonzert am 08.03.10 angewandt Postfach 10 04 53, 01074 Dresden ™ HX]^aaZg\VaZg^Z werden. [email protected] Loschwitzer Str. 52a »Abo U 30« (für Kauf bis 31.01.10) [email protected] Tel +49 (0)351-31 58 70 Für vier ausgewählte Veranstaltungen ( * ) Telefonische Informationen und Bestellungen und alle ReserviX-Vorverkaufsstellen können junge Leute (bis 30 Jahre) ein Abonne- für Gruppen (ab 10 Personen) deutschlandweit ment für 55 € in der 2. Preisgruppe oder für Dresdner Musikfestspiele, Besucherservice ™ @VgiZc[“gVjh\Zl~]aiZKZgVchiVaijc\Zc 40 € in der 3. Preisgruppe erhalten. Tel +49 (0)351-478 56 14 erhalten Sie auch im SZ-Ticketservice in Fax +49 (0)351-478 56 17 allen SZ-Treffpunkten

92 tickets

Ticket sales from 2 November 2009 Fax +49(0)351-478 56 17 available at the SZ-Ticketservice at all SZ Ticketcentrale Kulturpalast Dresden Accommodation service meeting points Entrance Schlossstraße www.dresden-tourist.de Tel +49(0)351-840 42 002 Tel +49 (0)351-486 66 66 www.sz-ticketservice.de Decrem.Fax +49 (0)351-486 Ubis 63 40 oc orisquamAdditional ticket agencies and at CTS ticket agencies in your area Mon to Fri: 10 a.m. - 7 p.m., ™ 9gZhYZcI^X`Zi#YZ Residenzschloss Sat: 10 a.m. - 6 p.m. Louisenstraße 11 Special subscriptions Taschenberg 2, 01067 Dresden www.ticketcentrale.de Tel +49(0)351-862 73 90 20% discount for tickets purchased by 31 Janu- (Eingang Kleiner Schlosshof über Online booking ™ i^X`Zi'YVn#YZ^bHdX^ZiVZihi]ZViZg ary 2010 for at least 3 DMF-performances. Sophienstraße,www.musikfestspiele.com Bärengartenflügel) An der Dreikönigskirche 1a Special discount (»U 30«) for young people www.reservix.de Tel +49(0)351-803 68 10 for 4 selected performances ( * ) purchased by Daswww.dresdenticket.de Dresdner Residenzschloss war in der Ver- ™ @dcoZgi`VhhZ^b;adgZci^cjb 31 January 2010. gangenheitMail order nicht nur Regierungszentrum säch- Ferdinandstraße 12 Special subscriptions are not available for »in sischerDresdner Kurfürsten Musikfestspiele, und Könige, Customer sondern service stets Tel +49(0)351-86 66 00 cooperation« performances ( K ), group bookings, auchP. O. kultureller Box 10 04 Mittelpunkt53, 01074 Dresden, der Stadt. Germany Nach ™ HVmi^X`Zi^b;^abi]ZViZgHX]VjWjg\ the Manufactory Tour and the concert on [email protected] aufwändigen Rekonstruktion des im 2. Bischofsweg/Ecke Königsbrücker Straße 8 March 2010. [email protected] zerstörten Gebäudes konnten mitt- Tel +49(0)351-803 87 44 lerweTelephone information and booking ™ HX]^aaZg\VaZg^Z!AdhX]l^ioZgHig#*'V for groups (more than 10 people) Tel +49(0)351- 31 58 70 Dresdner Musikfestspiele, Customer service and all German ReserviX ticket agencies Tel +49(0)351-478 56 14 ™ I^X`Zih[dghZaZXiZYXdcXZgihVgZVahd

93 bilDnachweise

Titel © Fotolia & Getty Images (Idee und Bild- nie © Verband deutscher Musikschulen; Martin tian Bolesch; Bolschoi-Theater © Damir Yu- bearbeitung: parole.de); Jan Vogler © Sasha Stadtfeld © Sonja Werner; Borodin Quartet © supov; Dresdner Kammerchor © Tim Kellner; Gusov; Matrjoschkas © Wikipedia; Cecilia Bar- Thomas Müller; Helen Huang © J Henry Fair; David Krakauer’s Klezmer Madness! © Steven toli © Decca/Uli Weber; Russisches National- Marc Chagall, De violist © Stedelijk Museum, Meyer; Angebot in der Semperoper © Matthias orchester © Russisches Nationalorchester; Amsterdam & VG Bild-Kunst, Bonn 2009; Leo- Creutziger; Brühlsche Terrasse © David Brandt; Frans Brüggen © Chantal Wouters; Hagen nidas Kavakos © Yannis Bournias; Iveta Apkalna Frauenkirche © Jörg Schöner; Hochschule für Quartett © Regina Recht DGG; Let’s Dance © © Nils Vilnius; Ludwig Richter, Genoveva © Musik Dresden © Hochschule für Musik Dres- Patrick Roth – Fotolia.com; Kinderkonzert © www.heiligenlexikon.de; Mikhail Simonyan © den; Junge Garde © Bernd Aust Kulturmanage- David C. Rehner, shutterstock.com; Yuri Bash- Lisa-Marie Mazzucco; Emanuel Ax © J Henry ment; Kathedrale © David Brandt; Kulturpalast met © Oleg Nachinkin; Dresdner Kreuzchor © Fair; Nikolai Repnin-Wolkonski © Wikipedia; © KKG mbh; Gläserne Manufaktur von Matthias Krüger; Murray Perahia © Nana Wa- Juliane Banse © Johannes Ifkovits; Baiba und Volkswagen © Gläserne Manufaktur von tanabe; Russisch-Orthodoxe Kirche © Wikipe- Lauma Skride © Marco Borggreve; Semyon By- Volkswagen; Palais im Großen Garten © www. dia; Pittsburgh Symphony Orchestra © Jason chkov © WDR; Lennart Dohms © privat; schloesserland-sachsen.de; Residenzschloss © Cohn; Mischa und Lily Maisky © privat; Valery Putjatinhaus © Steffi Eckold; Ewa Kupiec © David Brandt; Schauspielhaus © HL Böhme; Gergiev © Marco Borggreve; Kurt Masur © Sa- Kasskara/DG ; Alice Sara Ott © Felix Broede/ Schloss Pillnitz © David Brandt; Schloss Wacker- sha Gusov; John Neumeier © PR; Joachim Herz DG; Theatre of Voices © Turpin Djurhuus; barth © Schloss Wackerbarth; Semperoper © © PR; Gidon Kremer © DMF; Christa Ludwig © Deutsche Streicherphilharmonie und Michael Matthias Creutziger; Messe Dresden © MESSE Johannes Ifkovits/EMI Classics; Gustavo Sanderling © Verband deutscher Musikschulen; DRESDEN GmbH; Societaetstheater © Volker Dudamel © Matthias Bothor/DG; Sächsisches Vadim Repin © Kasskara/DG; Blechbläser- Metzler; Uhrenmanufaktur Glashütte Original Vocalensemble © A. Balestieri; Richard Goode ensemble der Berliner Philharmoniker © Frank © Glashütte Original © Sasha Gusov; Deutsche Streicherphilharmo- Struck; 4 Elemente – 4 Jahreszeiten © Sebas-

94 impressum

Dresdner Musikfestspiele Stand Oktober 2009. Änderungen vorbehalten! Postfach 10 04 53 01074 Dresden Tel. +49 (0)351-47 85 60 I Fax +49 (0)351-478 56 23 Decrem.www.musikfestspiele.com Ubis oc orisquam

Residenzschloss Intendant Jan Vogler Taschenberg 2, 01067 Dresden Verwaltungsdirektor und stellvertretender Intendant Kim Ry Andersen (Eingang Kleiner Schlosshof über Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros Christian Sommerfeld Sophienstraße,Künstlerisches Bärengartenflügel)Betriebsbüro, Gastspielorganisation/Produktionsleitung Annerose Schröder Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing Ulrike Jessel DasPresse- Dresdner und Öffentlichkeitsarbeit/ProtokollResidenzschloss war in der Ver- Christel Goldbach gangenheitDramaturgie nicht nur Regierungszentrum säch- Katarina Hinzpeter sischerBesucherservice Kurfürsten und Könige, sondern stets Anna Sacher auchHaushalt kultureller Mittelpunkt der Stadt. Nach Ursula Bärschneider, Karin Mester der aufwändigen Rekonstruktion des im 2. WeltkriegTexte zerstörten Gebäudes konnten mitt- Katarina Hinzpeter, Christiane Filius-Jehne lerweRedaktion Christiane Filius-Jehne Redaktionelle Mitarbeit Rita Sosedow Gestalterisches Konzept Parole GmbH, München Satz/Gestalterische Umsetzung Agentur Grafikladen, Dresden Herstellung Druckhaus Dresden

95 Mo 08. März 20.00 Frauenkirche Sonderkonzert: Cecilia Bartoli s Kammerorchester Basel. »Sacrificium«

Mi 19. Mai 20.00 Semperoper Eröffnungskonzert: Russisches Nationalorchester Mikhail Tatarnikov, Vadim Repin 01 Werke von Rachmaninow, Tschaikowsky

do 20. Mai 20.00 Frauenkirche Orchestra of the Eighteenth Century Frans Brüggen, Isabelle Faust 02 Werke von J.S. Bach, Schumann

fr 21. Mai 20.00 Palais im Großen Garten Hagen Quartett 03 Werke von Beethoven, Schostakowitsch, Webern

fr 21. Mai 20.00 MESSE DRESDEN (Halle 1) »Let’s Dance! Der Feuervogel« 04* Ein Tanzprojekt mit Schülerinnen und Schüler Dresdner Schulen

sa 22. Mai 16.00 Palais im Großen Garten Kinderkonzert 05 mit Martin Stadtfeld

sa 22. Mai 19.00 Brühlsche Terrasse Dresden singt & musiziert Neue Elbland Philharmonie, Dresdner Chöre, Wladimir 06 Kaminer. Open-Air-Konzert

sa 22. Mai 19.30 Kulturpalast Bashmet & Rozhdestvensky Dresdner Philharmonie, G. und S. Rozhdestvensky, Yuri Bashmet 07 k Werke von Britten, Schostakowitsch, Tschaikowsky

so 23. Mai 11.00 Kulturpalast Bashmet & Rozhdestvensky Dresdner Philharmonie, G. und S. Rozhdestvensky, Yuri Bashmet 10 k Werke von Britten, Schostakowitsch, Tschaikowsky

so 23. Mai 15.00 Schloss Pillnitz Serenade im Grünen 11 (Schlosspark) Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile

so 23. Mai 15.00 Semperoper St. Martin in the Fields & Perahia Academy of St. Martin in the Fields, Murray Perahia 12 Werke von J.Chr. Bach, J.S. Bach, W.A. Mozart

so 23. Mai 20.00 Semperoper Pittsburgh Symphony – Honeck – Vogler Pittsburgh Symphony Orchestra, Manfred 13 Honeck, Jan Vogler. Werke von Mahler, Schumann

mo 24. Mai 11.00 Semperoper Mischa & Lily Maisky Werke von Cui, Glasunow, Glinka, Rachmaninow, Rimski-Korsakow, 14 Rubinstein, Schostakowitsch, Tschaikowsky

di 25. Mai 20.00 Kulturpalast Mariinsky – Gergiev – Grimaud Orchester des Mariinsky-Theaters, Valery Gergiev, 15 Hélène Grimaud. Werke von Ravel, Tschaikowsky, Wagner

mi 26. Mai 20.00 Palais im Großen Garten Schumanns Gesänge für Dresden Sächsisches Vocalensemble, Matthias Jung, Camillo 16 Radicke. Werke von Schumann

96 do 27. Mai 20.00 Palais im Großen Garten Klavierrecital Richard Goode 17 Werke von J.S. Bach, Byrd, Chopin, Schubert do 27. Mai 20.00 Hochschule für Musik Deutsche Streicherphilharmonie Michael Sanderling, Asya Fateyeva 18* (Konzertsaal) Werke von Britten, Glasunow, Tschaikowsky fr 28. Mai 19.00 Die Gläserne Manufaktur Festspiel-Gala: Stadtfeld spielt Bach 19 von VW fr 28. Mai 20.00 Palais im Großen Garten Borodin Quartet 20 Werke von Borodin, Schostakowitsch, Schumann sa 29. Mai 19.30 Kulturpalast Huang & Masur Dresdner Philharmonie, Kurt Masur, Helen Huang 21 k Werke von Schostakowitsch, Schumann, Tschaikowsky sa 29. Mai 19.30 Schauspielhaus »Anatevka« (Premiere) 22 k Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny, Dresdner Bürgerinnen und Bürger sa 29. Mai 20.00 Frauenkirche Staatskapelle & Kavakos Sächsische Staatskapelle, Yannick Nézet-Séguin, Leonidas Kavakos 23 1 Werke von Beethoven, Saint-Saëns sa 29. Mai 20.00 Kathedrale Orgelkonzert Iveta Apkalna 24 Werke von J.S. Bach, Prokofjew, Schostakowitsch, Schumann, Vasks so 30. Mai 11.00 Semperoper »Genoveva« Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Dresden, 25 1 Singakademie Dresden, Ekkehard Klemm, Solisten so 30. Mai 11.30 Abfahrt unter der Manufaktur-Reise 26 Carolabrücke so 30. Mai 14.30 Uhrenmanufaktur Glashütte Manufaktur-Reise: Simonyan & Rajic´ Mikhail Simonyan, Mirjana Rajic´ 26 a Original (Atrium) Werke von Prokofjew, Tschaikowsky so 30. Mai 20.00 Schloss Wackerbarth Manufaktur-Reise: Mikhail Simonyan solo 26 b (Manufaktur) Werke von Mansurian, Paganini, Schtschedrin, Strawinsky, Ysaÿe so 30. Mai 19.30 Kulturpalast Huang & Masur Dresdner Philharmonie, Kurt Masur, Helen Huang 27 k Werke von Schostakowitsch, Schumann, Tschaikowsky so 30. Mai 20.00 Semperoper Pletnev & Ax Russisches Nationalorchester, Mikhail Pletnev, Emanuel Ax 28 Werke von Brahms, Tanejew mo 31. Mai 20.00 Schauspielhaus Juliane Banse & András Schiff 29 Werke von Holliger, Mendelssohn Bartholdy, Schumann di 01. juni 19.30 Schauspielhaus »Anatevka« 30 k Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny, Dresdner Bürgerinnen und Bürger di 01. juni 20.00 Palais im Großen Garten Baiba & Lauma Skride 31 Werke von Ravel, Schostakowitsch, Schubert mi 02. juni 20.00 Kulturpalast WDR Sinfonieorchester – Bychkov – Vogler 32* Werke von Mansurian, Strauss, Strawinsky mi 02. juni 20.00 Societaetstheater Global Ear »El perro andaluz«, Lennart Dohms 33 k Werke von Newski, Safronov, Tarnopolski do 03. juni 19.00 Palais im Großen Garten Chopin I Prazak Quartett, Ewa Kupiec 34 Werke von Chopin, Smetana do 03. juni 22.00 Palais im Großen Garten Chopin II Alice Sara Ott 35 Werke von Beethoven, Chopin fr 04. juni 20.00 Frauenkirche Theatre of Voices & Hillier 36* Werke von Hermannus Contractus, Dufay, Machaut, Pärt, Perotin u.a. fr 04. juni 20.00 Semperoper Violinrecital Vadim Repin Itamar Golan 37 Werke von Beethoven, Debussy, Prokofjew sa 05. juni 19.30 Schauspielhaus »Anatevka« 38 k Dresdner Kapellsolisten, Helmut Branny, Dresdner Bürgerinnen und Bürger sa 05. juni 20.00 Residenzschloss (Kleiner Berlin Philharmonic Brass Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker 39 Schlosshof) Werke von J.S. Bach, Dowland, Händel, Pergolesi/Strawinsky, Rimski-Korsakow u.a. sa 05. juni 22.00 Die Gläserne Manufaktur 4 Elemente – 4 Jahreszeiten 40 von VW Akademie für Alte Musik Berlin, Compagnie Sasha Waltz & Guests, Midori Seiler so 06. juni 11.00 Semperoper Bolschoi-Theater Moskau Vassily Sinaisky 41 Tschaikowsky: »Jolanthe« (konzertant) so 06. juni 17.00 Ort wird noch Schütz-Madrigale Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann 42 bekannt gegeben Schütz: Italienische Madrigale (SWV 1-19) so 06. juni 20.00 Junge Garde David Krakauer’s Klezmer Madness! 43 Unsere Kulturförderung. Gut für die Sinne. Gut für die Region.

Die Dresdner Musikfestspiele verbinden Tradition und Moderne, Dresdner Musikgeschichte und Musik aus aller Welt. Als regional verankerte Wirtschaftsunternehmen engagieren sich die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Sparkassen- Versicherung Sachsen dort, wo kulturelle Traditionen gepflegt, Zukunftsweisendes geschaffen und Menschen begeistert werden. Deshalb laden wir Sie als Partner der Dresdner Musikfestspiele herzlich ein, in die faszinierende Welt russischer Klänge einzutauchen - hier in Dresden. 7*97 87/)47+);E | HERZLICH WILLKOMMEN! WWW.GLAESERNEMANUFAKTUR.DE

Moderne Welt des Automobilbaus: Die Gläserne Manufaktur Die Gläserne Manufaktur ist Partner der Dresdner Musikfestspiele von Volkswagen in Dresden. Der Ort, an dem der Phaeton in 2010, die mit dem neuen Motto „Russlandia“ einen starken Akzent Handarbeit gefertigt wird. auf Musik und Tanz der russischen Klassik und Moderne setzen. Freuen Sie sich mit uns auf ereignisreiche Festspieltage und in Besuch nach Voranmeldung unter: Telefon 0 18 05 - 89 62 68 diesem Rahmen auch auf ein Wiedersehen in unserem Haus! (0,14 € | Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,42 € | Minute aus den Mobilfunknetzen, abhängig vom jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber).