Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 6

Teil B Rahmenbedingungen und Planungsvor- KARTE ÜBERSICHT LANDKREIS OHNE MASSTAB gaben

2.0 Verwaltungsraum Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau besteht , von Norden nach Süden, aus den Gemarkun- gen Umrathshausen, Niederaschau i.Chiemgau, Hohenaschau i.Chiemgau und Sachrang (von Norden nach Süden) mit insgesamt 43 Ortstei- len.

KARTE ÜBERSICHT GEMEINDEGEBIET OHNE MASSTAB

Gemeinde Bernau a. Lkr. Rosenheim

Gemarkung Gemeinde Umrathshausen Lkr. Rosenheim

Gemarkung Niederaschau i. Chiemgau

Gemeinde Lkr. Rosenheim

Gemarkung Markt Hohenaschau i. Chiemgau Grassau Lkr. Traunstein

Quelle: © 2016 www.openstreetmap.org © 2008 Andreas Thönnessen

Gemeinde Schleching Über die Autobahn A8 München - Salzburg, die Lkr. Traunstein Staatsstraße ST 2093 von der Landesgrenze bei Gemarkung Sachrang Sachrang über Aschau i.Chiemgau nach Fras- dorf und die Kreisstraße Kr RO 14 von Aschau i.Chiemgau nach Bernau a. Chiemsee ist die Gemeinde gut erschlossen und an das regio- nale und überregionale Verkehrsnetz angebun-

Bezirk Kufstein den. Tirol / Österreich Die Chiemgaubahn verbindet stündlich die Die ehemals eigenständigen Gemeinden Ho- Orte Aschau i.Chiemgau mit Prien a. Chiemsee. henaschau i.Chiemgau und Niederaschau Benachbarte größere Städte sind Rosenheim im i.Chiemgau wurden im Januar 1966 zur Gemein- Nord-Westen (ca. 15 km), Traunstein im Nord- de Aschau i.Chiemgau zusammengelegt. Osten (ca. 25 km) und Kufstein (Österreich) im Die selbstständige Gemeinde Sachrang sowie Süden (ca. 25 km von Aschau i.Chiemgau). die südlich der Autobahn befi ndlichen Gebiete Das nächste größere Gewässer bildet der der bis dahin selbstständigen Gemeinde Um- Chiemsee im Nord-Osten, in den die Prien bei rathshausen wurden im Zuge der Gebietsreform mündet. 1978 zu Aschau i.Chiemgau eingemeindet. Unmittelbare Nachbargemeinden sind: 2.1 Lage im Raum - Im Westen: Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau befi ndet Gemeinde Samerberg, Landkreis Rosenheim, sich in der Planungsregion 18 „Süd-Ost-Ober- - Im Nord-Westen: bayern“ und liegt im südöstlichen Grenzbereich Gemeinde Frasdorf, Landkreis Rosenheim des Landkreises Rosenheim. Das Gemeindege- - Im Nord-Osten: biet umfasst eine Fläche von circa 79,609 km² Gemeinde Bernau a. Chiemsee, und ist damit die fl ächenmäßig größte kreisan- Landkreis Rosenheim gehörige Gemeinde. - Im Osten: Das Gemeindegebiet erstreckt sich entlang des - Markt Grassau, Landkreis Traunstein; Flusslaufes der Prien inmitten der Chiemgauer Al- - Gemeinde Schleching, Landkreis Traunstein pen, von der Autobahn A8 München - Salzburg Im Süden grenzt der Bezirk Kufstein des Bundes- im Norden bis zur Staatsgrenze Nahe Sachrang lands Tirol der Republik Österreich an das Ge- im Süden, eingerahmt von der Hochries (1.568 m meindegebiet. ü. NN) im Westen und der Kampenwand (1.668 m ü. NN) sowie des Geigelsteins (1.661 m ü. NN) im Osten.

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 7 Die hauptsächlichen Siedlungsschwerpunk- Daneben verfügt die Gemeinde auch über te der Gemeinde bilden die Ortsteile Aschau gemeinschaftliche (touristische) Angebote wie i.Chiemgau, Haindorf, Weidachwies und Hohen- Sporthalle, Frei- bzw. Moorbad, Festhalle, Kur- aschau i.Chiemgau im zentralen nördlichen park, Haus des Gastes, Vertrauensbücherei und Gemeindegebiet. Eine weitere, jedoch deut- Skiabfahrt von der Kampenwand. lich kleinere Siedlungsverdichtung fi ndet sich im Zudem sind in der Gemeinde über ca. 300 km Süden der Gemeinde im Ortsbereich von Sach- Wanderwege und diverse Radwege im Priental rang. ausgewiesen sowie im Winter über ca. 25 km gespurte Loipen. KARTE ÜBERSICHT GEMEINDEGEBIET OHNE MASSTAB 2.2 (Verbindliche) Bauleitplanung Gemeinde Bernau a. Chiemsee Lkr. Rosenheim Bauleitpläne sind der FNP mit LP (vorbereitender Spöck Göttersberg Bauleitplan) und der Bebauungsplan mit Grün- Gemarkung Umrathshausen Außerkoy Gemeinde Weiher ordnungsplan (verbindlicher Bauleitplan). Die Frasdorf Höhenberg Lkr. Rosenheim Schafelbach Engerndorf Bucha Hintergschwendt Bauleitpläne sind von der Gemeinde in eigener Fellerer Haindorf Aschau i. Verantwortung aufzustellen. Die Planungshoheit Pölching Gemeinde Chiemgau Aufham Gemarkung Markt Samerberg Niederaschau Grassau liegt bei der Gemeinde. Lkr. Rosenheim Kohlstatt i. Chiemgau Lkr. Traun- Hub stein Weidachwies Hohenaschau Der FNP mit integriertem LP stellt für das gesam- Oberweidach i.Chiemgau Hammerbach Brückl Bach te Gemeindegebiet das Rahmenprogramm Gemarkung KAMPENWAND Hohenaschau Wald i. Chiemgau Einfang für die städtebauliche und naturräumliche Ent- HOCHRIES Außerwald wicklung dar. Schoßrinn Bebauungspläne mit integrierten Grünord- Hainbach Gemeinde nungsplänen hingegen enthalten rechtsver- Schleching Stein Lkr. Traunstein Österreich bindliche Festsetzungen über die städtebauli- Grattenbach che und naturräumliche Ordnung. Sie sind bei Innerwald

Gemarkung Sachrang Neuaufstellung gemäß § 8 Abs. 2 BauGB aus GEIGELSTEIN Huben dem Flächennutzungsplan zu entwickeln.

Berg Mitterleiten Darüber hinaus kann die Gemeinde unter be- Sachrang Schweibern stimmten Voraussetzungen städtebauliche Sat- Aschach

Grenzhub Bezirk Kufstein Tirol / Österreich zungen erlassen, die für den Innenbereich (§ 34 BauGB) oder den Außenbereich (§ 35 BauGB) Im Jahr 2015 betrug die Einwohnerzahl in der maßgeblich sind. Gesamtgemeinde nach Hauptwohnsitzen ca. Die folgenden Tabellen erlauben einen Über- 5.700. Daneben waren 1.100 Nebenwohnsitze blick über die rechtskräftige verbindliche Bau- gemeldet. leitplanung und die städtebaulichen Satzungen Die Anzahl der gemeldeten gewerblichen Ein- der Gemeinde Aschau i.Chiemgau. Die Be- richtungen betrug im Jahr 2015 ca. 700 Betriebe. bauungspläne und Satzungen sind im Planteil des FNP entsprechend ihrer Nummerierung, mit Gemeindliche infrastrukturelle Einrichtungen Kennzeichnung des jeweiligen Geltungsberei- sind Kindergarten, -krippe, -hort, Grundschule, ches, dargestellt. Die Angaben in Klammern Seniorenheim, Wertstoffhof, sowie Bauhöfe und zum Stand des jeweiligen Bebauungsplanes be- Freiwillige Feuerwehren in Aschau i.Chiemgau ziffern das Jahr der letzten rechtskräftigen Än- und in Sachrang. derung.

TABELLE BEBAUUNGSPLÄNE DER GEMEINDE ASCHAU I.CHIEMGAU (STAND DER BEARBEITUNG: OKTOBER 2019) Rechtskräftig seit Nr. Bezeichnung Ortsteil / Lage Raster FNP (letzte Änderung) Aschau i.Chiemgau Süd, September 1967 (1) „Hohenaschau Nord-West“ E 4 Weidachwies (Änderung in Aufstellung) September 1975 (2) „Aschau Nord I“ Aschau i.Chiemgau Nord E 3 (3. Ändrg. 2007) Nördlicher Ortsrand März 1976 (4) „Aschau Nord Teilfl äche III“ E 3 Aschau i.Chiemgau (Änderung in Aufstellung) Westlicher Ortsrand (Neubearbeitung / (5) „Ehem. Niederaschau Süd“ E 3 / E 4 Aschau i.Chiemgau 1. Ändrg. Juli 2002) Süd-östlicher Randbereich Mai 1967 (6) „Niederaschau Ost Teilgebiet II“ E 4 Aschau i.Chiemgau (4. Ändrg. 2005) Süd-östlicher Randbereich Juni 1992 (7) „Lochbachweg“ E 4 Aschau i.Chiemgau (3. Ändrg. 2003)

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 8

Rechtskräftig seit Nr. Bezeichnung Ortsteil / Lage Raster FNP (letzte Änderung) Östlicher Ortsrand Aschau 1967 (8) „Niederaschau Ost Teilgebiet III“ E 3 i.Chiemgau (2. Ändrg. 2012) Westlicher Ortsrand (Erweiterung BPlan Nr. 2 / (13) „Aschau Nord I - Dreilindenweg“ E 3 Aschau i.Chiemgau 1. Ändrg 1997) November 1992 (14) „Am Forellensteg“ Oberweidach E 4 (1. Ändrg. 1993) Hohenaschau i.Chiemgau Januar 1997 (15) „Am Hofbichl“ E 4 Nord-Ost (1. Ändrg. 2007) Nördlicher Ortsrand November 1996 (16) „Asternweg“ E 3 Aschau i.Chiemgau (1. Ändrg. 2004) Bahnhofsumfeld Aschau Januar 1989 (17) „Bahngelände“ E 3 i.Chiemgau (1. Ändrg 1991) „Hohenaschau - Fremdenverkehrs- Ortsmitte Hohen-aschau (18) Dezember 1989 E 4 gebiet“ i.Chiemgau Nördlicher Ortsrand (19) „Wiesengrundstraße Nord“ November 1992 E 3 Aschau i.Chiemgau Östlicher Ortsrand Scha- September 1998 (22) „Schafelbach“ E 2 felbach (1. Ändrg. 2003) Nördlicher Ortsrand September 2000 (24) „Schafelbach Nord II“ E 2 Schafelbach (Änderung in Aufstellung) Festhalle Hohenaschau September 2000 (25) „Festhalle und Schlossbergstraße“ E 4 i.Chiemgau (2. Ändrg. 2008) Ortsmitte Aschau (26) „Zillibillerstraße“ Juni 1999 E 3 /E 4 i.Chiemgau westl. Prien Mai 2004 (27) „Pölching“ Pölching D 3 / E 3 (1. Ändrg. 2007) Nördl. Randbereich (29) „An der Kampenwandstraße“ Mai 2006 E 4 Hohenaschau i.Chiemgau (30) „Klausenweg 1“ Weidachwies April 2006 E 4 (31) „Erholungsgebiet Brückl“ Brückl Mai 2006 E 5 Kiesabbaugelände (35) „Hainbach“ Januar 1995 D 7 Hainbach Lebensmittelmarkt (36) „An der Rosenheimer Straße“ September 2010 E 3 Aschau i.Chiemgau Nord Hotelstandort nordöstli- „Sondergebiet Sachrang“ November 2009 B 10 cher Ortsrand Sachrang (37) Anmerkung: BPlan „Sondergebiet Sachrang“ wird aufgehoben durch Aufstellung des Bebauungsplanes „Kirchstraße“ (in Aufstellung) März 1978 (38) „Innerwald 1“ Innerwald C 8 (1. Ändrg. 1984) November 1975 (39) „Sachrang Süd-West I“ Sachrang B 10 (Änderung in Aufstellung) März 1998 (40) „Feriendorf Sachrang“ Grenzhub B 11 (10. Ändrg. 2008) Nordöstlicher Ortsrand (41) „Schafelbach Nord III“ September 2011 E 3 Schafelbach Östlicher Randbereich (42) „Südlich der Aufhamer Straße“ April 2012 E 4 Aschau i.Chiemgau Nördlicher Ortsrand (43) „Hofbichl Nord I“ Mai 2013 E 4 Hohenaschau i.Chiemgau (44) „Berg“ Berg März 2015 B 10 / C 10 (45) „Oberer Hammerbach“ Hammerbach Dezember 2016 D 5 (46) „Bach“ Bach März 2018 E 5

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 9

Rechtskräftig seit Nr. Bezeichnung Ortsteil / Lage Raster FNP (letzte Änderung) i. A. „Kirchstraße“ Sachrang in Aufstellung B 10 „Sondergebiet Sportgelände an i. A. Niederaschau i.Chiemgau in Aufstellung E 3 der Schützenstraße“ i. A. „Gewerbegebiet Außerkoy“ Außerkoy in Aufstellung G 2 i. A. „Ziegler Feld“ Fellerer in Aufstellung E 3 i. A. „Sachrang Ort“ Sachrang in Aufstellung B 10

TABELLE INNENBEREICHSSATZUNGEN (§ 34 BAUGB) DER GEMEINDE ASCHAU I.CHIEMGAU (STAND DER BEARBEITUNG: JULI 2016) Rechtskräftig seit Raster Art der Satzung Bezeichnung Ortsteil / Lage (letzte Änderung) FNP Ortsabrundungssatzung Süd-westl. Ortsrand Hohen- September 2002 „Burgweg Süd“ E 4 (§ 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB) aschau i.Chiemgau (1. Ändrg. 2006) Ortsabrundungssatzung (§ 34 September 1995 „Zellerhornstraße“ Nördl. Oberweidach E 4 Abs. 4 Nrn. 1 und 3 BauGB) (April 2006) Ergänzungssatzung „Am Schwaiger- Südl. Ortsrand Hohen- Dezember 2007 E 5 (§ 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB) feld“ aschau i.Chiemgau Ergänzungssatzung „Kampenwand- Südl. Ortsrand Hohen- Dezember 2007 E 5 (§ 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB) straße“ aschau i.chiemgau

TABELLE AUSSENBEREICHSSATZUNGEN (§ 35 BAUGB) DER GEMEINDE ASCHAU I.CHIEMGAU (STAND DER BEARBEITUNG: JULI 2016)

Rechtskräftig seit Bezeichnung Ortsteil / Lage Raster FNP (letzte Änderung) „An der Höhenbergstraße“ Haindorf Oktober 1997 E 3 „Bucha“ Bucha Juni 1999 F 2

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 10 3.0 Verkehr

3.1 Anbindung an überörtliche Verkehrs- systeme Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau ist im We- Die Linienbusse verkehren unter der Woche sentlichen durch die Nord-Süd verlaufende mehrmals täglich. Am Wochenende wird le- Staatsstraße ST 2093 und die Kreisstraße Kr RO 14 diglich der Samstag mit zwei Verbindungen be- von Aschau i.Chiemgau nach Bernau a. Chiem- dient. An Sonn- und Feiertagen besteht keine see erschlossen und an das regionale Straßen- Verkehrsverbindung. netz angebunden. Am Wochenende wird Aschau i.Chiemgau zu- Die Anbindung an das überregionale Verkehrs- sätzlich vom Rosenheimer Nachtexpress (Linie wegenetz erfolgt über die Ausfahrt Nr. 105 Fras- - Prien - Bernau - Aschau - Grassau) dorf der Bundesautobahn A 8 München - Salz- angefahren. burg unweit der Gemeindegrenze. Eine grenzüberschreitende durchgehende ÖP- NV-Verbindung von Aschau i.Chiemgau nach AUSZUG AUS TOPKARTE TK 500.000 OHNE MASSTAB Kufstein (Österreich) existiert bislang nicht. Ein Ziel der Landes- und Regionalplanung ist, den Busverkehr zur Ergänzung des regionalen Schienenpersonenverkehrs weiter auszubauen. Vor allem im südöstlichen Landkreis Rosenheim ist eine bessere Verkehrsbedienung von Prien a. Chiemsee über Aschau i.Chiemgau nach Bran- nenburg und anzustreben (RP 18 (2002) B VII 2.2. Z). Bislang endet die Buslinie von deutscher Seite mit der Haltestelle Sachrang Süd in etwa auf Höhe des Naturdorfes Sachrang (Grenzhub). Quelle: Digitale Topographische Karte DTK500 © 2016 Bayerische Vermessungsverwaltung Als Anbindung an Kufstein, Tirol besteht in circa einem Kilometer Entfernung die Möglichkeit ab Die Regierung von Oberbayern, vertreten durch der Haltestelle Niederndorferberg - Wildbichl die Autobahndirektion Südbayern plant von Ro- das regionale Liniennetz des ÖPNV Kufstein, Ti- senheim bis Felden den 6-streifi gen Ausbau der rol zu nutzen (Linie 4036 Niederndorferberg - Erl Autobahn A 8. Ein Planfeststellungsverfahren - Ebbs - Kufstein). wurde durch die Regierung von Oberbayern eingeleitet. Für den 2. Planfeststellungsabschnitt Südostbayernbahn - Chiemgau-Bahn „Achenmühle - Bernauer Berg“ wurde im Sep- tember / Oktober 2014 die Öffentlichkeitsbe- Die Chiemgau-Bahn verbindet den Ortsteil teiligung durchgeführt. Ein Planfeststellungsbe- Aschau i.Chiemgau über Umrathshausen, schluss wurde bislang nicht gefasst. Vachendorf, Urschalling mit Prien a. Chiemsee. Die Züge verkehren stündlich. ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR ÖPNV Hinweis Bahnanlagen: Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau ist durch Bei Baumaßnahmen innerhalb des 30 m - Berei- zwei Linienbusstrecken und die Chiemgau-Bahn ches von Bahnanlagen ist auf Grund der Sorg- an den öffentlichen Personennahverkehr ange- faltspfl icht die DB Services Immobilien GmbH, bunden. Niederlassung München, vor Baubeginn zu be- teiligen. Urlauber in der Gemeinde können mit ihrer gül- tigen Gästekarte die Chiemgau-Bahn (Aschau - Prien) und die Hauptstrecke des Linienbusver- kehrs (Linie 9502 „See-Gipfel-Bus“) kostenlos nut- zen.

Regionalverkehr Oberbayern - Oberbayernbus - Linienbus Nr. 9496 Rosenheim (Bahnhof) - Haidholzen - - Söllhuben - Aschau (Kampenwand) - Linienbus Nr. 9502 „See - Gipfel - Bus“ Felden (Chiemsee Schiffsanleger) - Bernau - Aschau - Sachrang (Grenzhub)

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 11 3.2 Regionales und örtliches Radwegenetz Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau verfügt Im Gemeindegebiet verläuft der Geh- und Rad- durch den Prientalradweg von der Schafwa- weg parallel der Kreisstraße, ab Haindorf ge- schener Bucht bei Rimsting bis zum Geigelstein- trennt durch einen Grünsteifen. parkplatz in Sachrang über eine durchgängige Neben den Hauptradwegeverbindungen ver- Radwegeerschließung der Gemeinde in Nord- fügt die Gemeinde über zahlreiche Radwege, Süd-Richtung. welche die abwechslungsreiche Landschaft im Innerhalb des Gemeindegebiets verläuft der Gemeindegebiet erschließen. Zudem fi nden Prientalradweg fast durchgängig auf einem pa- sich im Priental eine Reihe von zum Teil sehr an- rallel der Staatstraße ST 2093 verlaufenden be- spruchsvollen ausgewiesenen Mountainbike- gleitendem, über weite Strecken durch Grün- Touren. steifen getrennten Geh- und Radweg. Mit dem Projekt „Relax‘n mit den Hax‘n“ bietet Südlich des Ortsteiles Brückl wird der Geh- und die Gemeinde mehrere Vorschläge für Rad- Radweg abseits der ST 2093 über die Ortsteile und Mountainbike-Touren im und rund um das Wald bzw. Bach geführt, auf Höhe des Ortsteils Priental an. Huben folgt der Wegeverlauf einer Prienschleife. In den folgenden Tabellen werden die regio- Südlich von Sachrang wird der straßenbeglei- nalen und überregionalen Rad(-wander-)wege tende Geh- und Radweg bis nach Grenzhub an und die Tourenvorschläge der Gemeinde auf- der Landesgrenze zu Österreich fortgesetzt. gelistet und beschrieben. In der Begleitkarte zum integrierten Landschaftsplan „Wander- / Eine weitere wichtige Radwegeverbindung Radwege“ sind die Verläufe der einzelnen Rad- stellt der, die Kreisstraße Kr RO 14 begleitende wanderwege dargestellt. Geh- und Radweg von Aschau i.Chiemgau bis Bernau a. Chiemsee dar.

TABELLE REGIONALE UND ÜBERREGIONALE RADWANDERWEGE

Weg Bezeichnung Beschreibung Länge / Dauer Nr. A Bodensee-Königsee-Radweg (Bayern- Der Radweg quer durch das hügelige gesamt: netz für Radler): Voralpenland bietet ständig reizvolle Bli- ca. 418 km von Lindau am Bodensee nach Schö- cke auf Alpen, idyllische Seen und Wäl- 7 bis 11 Etappen nau am Königsee der. Eine Teilstrecke führt von Frasdorf über Aschau i.Chiemgau nach Bernau a.Chiemsee B Von Baum zu Baum - Radwanderweg: Radtour in einer buckeligen Welt mit gesamt: „Chiemgauer Buckeltour“, vielen kleineren Höhenunterschieden, ca. 44,5 km Start / Ziel: Söllhuben, über Frasdorf, daher landschaftlich besonders reizvoll ca. 3:00 h Aschau i.Chiemgau, Rimsting und abwechslungsreich C Prientalradweg: Von Sachrang entlang des Flusslaufes gesamt: Vom Geigelsteinparkplatz Sachrang zur der Prien, vorbei an Hub, Bergen, In- ca. 28,4 km Schafwaschener Bucht Rimsting nerwald, Grattenbach, Hainbach und ca. 2:15 h Außerwald nach Aschau i.Chiemgau. Über Engerndorf und Grünwald weiter in Richtung Frasdorf. Nach Querung der Autobahn weiter über Leitenberg, Dös- dorf, Vachendorf und Prien a. Chiemsee zur Schafwaschener Bucht mit der Na- turbeobachtungsstation Rimsting. D Kulinarischer Radweg: Aussichtsreiche Radtour von Prien a. gesamt: Von Prien a. Chiemsee nach Aschau Chiemsee nach Aschau i.Chiemgau ca. 24,7 km i.Chiemgau und zurück (über Vachendorf, Höhenberg) über ca. 2:10 h breitere Wege, oft an kleinen Nebenstra- ßen. Eine gute Bereifung ist erforderlich, da es sich nicht nur um Nebenstraßen, sondern auch um Wald- und Forstwege handelt. Anhänger nur bedingt möglich (da viele Wege nicht geteert sind) Quellen: Bayern Atlas, http://geoportal.bayern.de/bayernatlas; www.chiemsee-alpenland.de; www.outdooractive.com; www.jakobus-weg.de

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 12

TABELLE TOURENVORSCHLÄGE „RELAX‘N MIT DEN HAX‘N“

Weg Länge / Bezeichnung Beschreibung Nr. Dauer „Der Kultur auf der Spur“ Der Vorschlag ermöglicht einen Blick in eine kultur- ca. 25 km 1 Von Aschau i.Chiemgau nach Prien historische „Schatztruhe“ des westlichen Chiem- ca. 2:00 Std. a. Chiemsee gaus. „Grenzenlos“ von Bayern nach Tirol Auf der Rundfahrt wird durch Priental, Inntal und ca. 60 km 2 Rundtour von /nach Aschau über über den Samerberg der Bayerisch-Tiroler Gebirgs- Sachrang, Niederndorf, Erl, Nussdorf, stock umradelt. ca. 4:00 h Samerberg, Frasdorf „Durchs Priental“ von Aschau Reizvoll wird es auf einem durchgängigen Rad- ca. 12 km

Rad-Touren 3 i.Chiemgau nach Sachrang, weg durch das gesamte Priental gefahren. ca. 1:00 h Abgesehen von der Etappe Aschau i.Chiemgau „Rund ums Bayerische Meer“ - Bernau a. Chiemsee kaum nennenswerte Stei- ca. 78 km 4 Von Aschau i.Chiemgau rund um gungen. Tagestour den Chiemsee Fahrradtournadel in Silber „Chiemsee-Nixe“ „Von Aschau auf die Kampen- Die Route folgt im Wesentlichen dem Wirtschafts- wand“ weges über Kohlstatt, Lochgraben, Maisalm, ca. 12 km 5 Von Aschau i.Chiemgau (615 m ü. Gorialm, Schlechtenbergalm. Teilstücke sind ca. 1:30 h NN) zur Steinlingalm (1.448 m ü. NN) asphaltiert, ansonsten Schotterstraße. „Von Aschau zur Riesenhütte“ Von Niederaschau über Gasthof Hochries, Leder- ca. 20 km 6 Von Aschau i.Chiemgau (615 m ü. stube, Frasdorfer Hütte, Hofalm zur Riesenhütte ca. 2:00 h NN) zum Riesenberg (1.345 m ü. NN) (DAV Unterkunftshaus). „Von Sachrang auf den Geigel- Die beliebte Route folgt dem Almwirtschaftsweg stein“ über das Berger Ried und die Talalm zur Priener ca. 14 km 7 Von Sachrang (738 m ü. NN) zur Hütte. Überwiegend mäßige Anstiege, kurze ca. 1:30 h Priener Hütte (1.411 m ü. NN) Abschnitte sehr steil.

„Von Sachrang auf den Spitzstein“ Richtung Moosbauer (beschildert) über den „Erlerberg“ zum Spitzsteinhaus. Abfahrt Richtung ca. 20 km 8 Von Sachrang (738 m ü. NN) zum „Stoana Alm“, Reichenau, Schweibern, Sach- ca. 2:00 h Spitzsteinhaus (1252 m ü. NN) rang. Von Sachrang Richtung Schweibern, Reichenau,

Mountainbike-Touren „Von Spitzstein über Trockenbachtal über Erlerberg Richtung Spitzsteinhaus, über nach Sachrang“ Nesselbrand zum Trockenbachtal. Über Ober- ca. 45 km 9 Anspruchsvolle Rundtour, wiesen, Aberg, abwärts zur Frasdorfer Hütte, über ca. 5:00 h ca. 1.300 Höhenmeter Lederstube Richtung Aschau. Durch Aschau und auf dem Radweg Richtung Sachrang. Von Aschau i.Chiemgau in Richtung Bernau, „Von Aschau über Schleching zur Rottau, Grassau, Piesenhausen/Marquartstein, Dalsenalm“ Raiten bis nach Schleching, auf der Forststraße ca. 40 km 10 Von Aschau i.Chiemgau (615 m ü. zur Vorderen Dalsenalm, weiter zur Hinteren ca. 3:30 h NN) zur Dalsenalm (1.000 m ü. NN) Dalsenalm. Abfahrt über Klausgraben (steil) und Hainbach nach Aschau i.Chiemgau. Quelle: Tourist Info Aschau i.Chiemgau www.aschau.de

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 13 3.3 Regionales und örtliches Wander- und Fußwegenetz Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau verfügt über Wandernadeln ein ausgedehntes Netz an Fuß- und Wanderwe- - „Priental-Wandernadel in Bronze, Silber, Gold“ gen. Wanderpass mit Punktesystem für Herren / Da- Die Gemeinde bietet über die Tourist Info einen men / Kinder / Senioren. Wanderwegweiser an. In diesem werden ne- - Original Prientaler Wolpertinger“ ben diversen Wanderrouten, den sogenannten Kraxl- und Wanderausweis für das Besteigen Prientaler Wanderblättern, auch Nordic Walking von 4 Prientaler Berggipfel. Strecken und besondere Themen- und Spazier- wege beschrieben. - „Florian die Kampendohle in Silber und Gold“ Kraxl- und Wanderausweis für das Beschreiten Das Ziel des Wanderführers ist, den Menschen der vorgesehenen Berg- und Talwege. ihre unmittelbare Umgebung näher zu bringen und zu Erholung und Freizeitgestaltung anzure- - „Grenzenlos-Wandernadel“ gen. für mindestens 5 erwanderte Etappen von insgesamt 9 Etappen des 120 km langen Neben einer ausführlichen Beschreibung der „Grenzenlos“-Wanderweges zwischen Chiem- einzelnen Touren mit Schwierigkeitsgrad, Weg- see und Kaisergebirge. länge, Dauer, Höhenunterschied und ähnli- chem liefert der Wegweiser auch Informationen In den folgenden Tabellen werden die, im Wan- über die Sehenswürdigkeiten der Strecke sowie derführer der Gemeinde enthaltenen sowie Möglichkeiten der Einkehr. die überregionalen Touren aufgelistet. Die ein- zelnen Verläufe der Wanderwege sind in der Als besonderer Anreiz können mit dem kosten- Begleitkarte zum integrierten Landschaftsplan losen Wanderpass der Tourist Info verschiedene „Wander- / Radwege“ dargestellt. Wandernadeln erwandert werden.

TABELLE WANDERWEGE „PRIENTALER WANDERBLÄTTER“ Weg Länge / Bezeichnung Nr. Dauer Von Sachrang nach Walchsee 10,5 km / 1 Start: Dorfplatz Sachrang; Ziel: Walchsee in Tirol 2:30 Std. Von Sachrang zum Talgraben-Wasserfall in Berg 4,3 km / 2 Start: Dorfplatz Sachrang; Ziel: Rundwanderung Wasserfall - Berg - Sachrang 1:30 Std. Von Sachrang oder Huben auf den Geigelstein 15,7 km / 3 Start: Parkplatz Sachrang / Huben; 6:00 Std. Ziel: Rundwanderung Priener Hütte - Sulzing u. Schreck-Alm - Sachrang Von Hainbach zur Dalsen Alm 3,4 km / 4 Start: Parkplatz Hainbach; Ziel: Dalsen Almen 2:00 Std. Von Sachrang zum Gasthof Moosbauer in Tirol 10,1 km / 5 Start: Kirchplatz Sachrang; Ziel: Rundwanderung zum „Moosbauern“ in Tirol 2:30 Std. Von Sachrang zum Spitzstein 8,0 km / 6 Start: Kirchplatz Sachrang; Ziel: Rundwanderung Mesneralm - Spitzsteinhaus - Sachrang 4:00 Std. Vom Ortsteil Innerwald zum Spitzstein 9,7 km / 8 Start: Wanderparkplatz Innerwald; 6:00 Std. Ziel: Rundwanderung Brandlbergalm - Spitzsteinhaus - Auer-Alm - Sachrang Von Aschau oder Hainbach über den Klausenberg zum Spitzsteinhaus 10,1 km / 10 Start: Ortsteil Hammerbach / Parkplatz Neuhäusl; 7:00 Std. Ziel: Ellandalm - Klausen - Brandlberg - Spitzstein - Sachrang Prientalwanderweg - Von Aschau nach Sachrang, Ölbergkapelle 13,6 km / 12 Start: Tourist Info Aschau i.Chiemgau; Ziel: Sachrang, Ölbergkapelle 4:00 Std. Von Grattenbach über den Schachen 6,6 km / 13 Start: Wanderparkplatz Grattenbach; Ziel: Rundwanderung über den Schachenberg 2:00 Std. Von Sachrang auf Karspitz und Wandberg 14,5 km / 14 Start: Dorfplatz Sachrang; 5:30 Std. Ziel: Rundwanderung Karspitze - Wandberg - Ackeralm - Sachrang 19,7 km / 14/2 Von Sachrang auf Karspitz und Wandberg - Variante 2 7:00 Std.

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 14

Weg Länge / Bezeichnung Nr. Dauer Von Aschau über die Kampenwand bis Sachrang 24,3 km / 20 Start: Parkplatz an der Scheibenwandstraße 9:00 Std. Ziel: Über Kampenwand - Weitlahner - Geigelstein nach Sachrang Von Hohenaschau übers Wasserthal 7,5 km / 21 Start: Hinter dem Burghotel; Ziel: Über Bach -Attich - Schwarzenstein - Wasserthal zurück 3:00 Std. Von Aschau über Gorialm, Schlechtenbergalm auf die Kampenwand 18,0 km / 22 Start: Parkplatz an der Scheibenwandstraße; 6:00 Std. Ziel: Hub - Schlechtenberg- u. Steinlingalm - Sulten - Miesenau Von Aschau um den Haindorfer Berg 8,5 km / 23 Start: Wanderparkplatz an der Kohlstatt; 3:00 Std. Ziel: Über Maisalm - Hintergschwendt zum Abendmahl Von Aschau um den Bärnsee 10,2 km / 24 Start: Parkplatz Aufhamer Straße 2:00 Std. Ziel: Über Innerkoy - Bärnsee - Spöck - Höhenberg nach Aschau Von Aschau über die Drei Linden 5,2 km / 25 Start: Parkplatz am Hallenbad; 1:30 Std. Ziel: Über Pölching - Fellerer - Engerndorf am Priendamm zurück Von Hohenaschau auf die Hochries 18,2 km / 26 Start: Heuraffl erweg oder Ortsteil Hammerbach 8:00 Std. Ziel: Rundwanderung über Hofalm zur Hochries Quelle: Wanderwegweiser der Gemeinde Aschau i.Chiemgau, www.aschau.de

TABELLE SPAZIERWEGE SW UND THEMENWEGE TW Länge Dauer Weg Nr. Bezeichnung [km] [Std.] SW 1 Über die Schwimmbäder nach Höhenberg 7,0 2:00 (I) SW 2 Über den westlichen Höhenweg 7,8 2:30 (II) SW 3 Über den östlichen Höhenweg 3,1 0:45 (III) SW 4 Über die Kette nach Bach zurück über den Forstrat-Jäger-Weg 5,3 1:45 (IV) TW 5 Der Aschauer Kapellenweg Nord 5,7 2:00 (V) TW 6 Der Aschauer Kapellenweg Süd 8,0 2:30 (VI) TW 8 Regenwandern an der Prien entlang zum Schlossrinn- Wasserfall 13,0 3:00 (VIII) TW 10 Barrierefreier Naturerlebnispfad Bärnsee 0,4 0:30 (X) Quelle: Wanderwegweiser der Gemeinde Aschau i.Chiemgau, www.aschau.de

TABELLE REGIONALE UND ÜBERREGIONALE WANDERTOUREN Weg Bezeichnung Logo Nr. S Auf Schusters Rappen von Hütte zu Hütte (Wanderweg Nr. 27, Ge- meinde Aschau i.Chiemgau; Chiemgautour für Genusswanderer, DAV München & Oberland) Länge: ca. 39,1 km

© Gemeinde Aschau i.Chiemgau

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 15

Weg Bezeichnung Logo Nr. G Grenzenlos-Erlebniswanderweg Kössen - Bad Endorf: 2. Etappe von Prien a. Chiemsee nach Aschau i.Chiemgau (auch Themenweg Nr. 7 von Prien nach Aschau Länge: Gesamt: ca. 125 km; Etappe Gemeinde: ca. 16,6 km

© AG Grenzenlos K Öko-Kultur-Weg (auch Themenweg Nr. 6, Gemeinde Aschau i.Chiemgau) Länge: ca. 5,0 km © Gemeinde Aschau i.Chiemgau V Via Alpina von Triest nach Monaco Länge: Gesamt: ca. 5.000 km; Etappe Gemeinde: ca. 20,0 km

© www.via-alpina.org M Maximiliansweg (europäischer Fernwanderweg E4): Lindau - Füssen - Lenggries - Berchtesgaden (Etappe 16 / 17, Übernachtung in Aschau) Länge: Gesamt: ca. 359 ( 388) km; Etappe Gemeinde: ca. 16,6 km Quellen: Gemeinde Aschau i.Chiemgau www.aschau.de, www.chiemsee.bayern-online.de, www.via-alpina.org, www. maximiliansweg.de

INNERÖRTLICHE FUSSWEGEVERBINDUNGEN Innerhalb der einzelnen Hauptortsteile fi ndet Lediglich in den bislang nicht bebauten Rand- sich ein überwiegend gutes Netz an innerörtli- bereichen des Siedlungsschwerpunktes Aschau chen Fußwegeverbindungen. i.Chiemgau besteht die Möglichkeit, vorhande- ne Wegeverbindungen zu verknüpfen und zu Im Leitbild der Gemeinde aus dem Jahr 2011 erweitern. wird zum Themenschwerpunkt „Verkehrsent- wicklung“ die Zielsetzung formuliert, der weite- Der Verlauf der Prien birgt vor allem im innerört- ren Vernetzung von Fuß- und Radwegen einer lichen Bereich Einschränkungen für fußläufi ge besonderen Bedeutung zukommen zu lassen. Verbindungen. Eine Überquerung der Prien ist nur durch die Nutzung der vorhandenen Brü- Die Siedlungsentwicklung der letzten Jahr- cken möglich. Um die innerörtlichen Fuß- und zehnte im Bereich des Siedlungsschwerpunktes Radwegeverbindungen weiter zu vernetzten Aschau i.Chiemgau (Niederaschau, Aufham, soll die Prien mit zusätzlichen Brücken für den Weidachwies) erfolgte jedoch auf Grund par- Fuß- und Radverkehr überbaut werden. allel verlaufender Verkehrserschließungen viel- fach in bandartigen, barrierehaften Strukturen. Die geplanten Fuß- und Radwegeverbindun- Die innerörtliche fußläufi ge Erschließung orien- gen und angestrebten Brücken sind in der fol- tiert sich im Wesentlichen am bestehenden Stra- genden Karte „Innerörtliche Fuß- und Radwege- ßennetz (siehe auch folgende Karte „Innerörtli- verbindungen Aschau i.Chiemgau“ dargestellt. che Fuß- und Radwegeverbindungen Aschau Eine detaillierte Aufl istung und Beschreibung der i.Chiemgau“). Eine fußläufi ge Verknüpfung der einzelnen Maßnahmen fi ndet sich im Kap. 6.8.1 einzelnen Quartiere wurde an vielen Stellen ver- Fuß- und Radverkehr. nachlässigt. Die kleineren Ortsteile (Splittersiedlungen) und Auf Grund der baulichen Entwicklung und der Weiler liegen mehrheitlich an der Hauptver- Eigentümerverhältnisse ist eine nachträgliche kehrserschließung des Prientals, der Staatsstraße Verknüpfung der vorhandenen Fußwegeverbin- ST 2093. Die fußläufi ge Erschließung erfolgt im dungen und eine Verbesserung der fußläufi gen Wesentlichen über die vorhandenen Ortsstra- Erschließung des gewachsenen Siedlungsberei- ßen, vielfach im Mischungsprinzip. Dies unter- ches schwer realisierbar. stützt den dörfl ichen Charakter der kleineren Siedlungseinheiten.

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 16

KARTE INNERÖRTLICHE FUSS- UND RADWEGEVERBINDUNGEN ASCHAU I.CHIEMGAU M 1 : 10.000

RF

a

2

a 1

12 2 1

1 b

1

2

3

8

8 a

6 4

1

2 1 1 2

2

a

5

3 6

4

5 a

9 1

a

5 b

Engerndorf 1

6 1

0

7 a

6

9 1 1 6 5 1 3

7

1 0 2

0

7

9

5 5

8 5

RF 5 3

1 3

1 1 5 RF

1

4

1

3 6

8 5

2

6 a

4

6 RF 7

a 9

1 4

4 1

1 4 2 1

4

0

1 1

1

2

2

1 2 1

b

d

2 c

2

5 a

1

2 e

3 1

9 5 12 10 8 1a 1

14

6

4 1

0

2 5

7 7 9 RF

3

3

6 9

3 4

5 3 1

3

4

3 1 1a 3

2

2 a 3

RF 7

a 4

1

4

3 1

2 3

3

8 2 39

0

1

3 9

4 2

5 4 6 Haindorf 2 1 3 a 0 14

a RF

9 9 a 37 37

4 a

1 9

9 1

3

3 4

7 a

2 2 7 35 8

4

4

6 4

2 4

8 2

a 5 8

a

RF 8

5

6 7

7 2 a

1 7 3 2 2

6 3 a

2

a

1 4

a 2 3a

3 1 3 5

3 33

2 3

2

6 1

3 3

2 1a 2

0 2 RF

4

2 1 0 1

a 3 2

8 29

4

1 2

0 b 27

4

3 2

2 1

2 2 6

2 25 9

2 F

2 2 2

2 a 4

6 8

2 3

2

3

1 2

2

3 5 2

2

5

2

7 7 3

1

8 1

2 7

0 1 2 9

9 0 a

1 4

1 3

2 F

2

23 a

2

1 6 1 2

3 a 1

5 8

9 1 1 1

F 8

2 2

4 6 8

1 3a 8

4 5 1

7 2 1 0 13

6

1

8 1 3 F 6

5 1

1 5

8 1 6

1

6 5 a 1 7 a 1

0 1

1 3 2

1

4

6 2 1 F 4

5 6 RF

1

a

4

2

3 1 7 8 1

2 1 1

4 3

1

9

9 1

1

4 7

1 F

1 6

2 6

a 1 1 1 1 3 0

2

2 1

0 1 0

1 9

2 3

8

b

8

a 8 9

5 8

1 1 3

8

5 3

1 8 4

b 1

1 7 0

1 1 1

0

0

a a 1 7 6

6

7

1

1

2

7 8 1 9

1

4 8

5 1

1 4 9

6

1 7 a 2

2

7 5

3 1 1 7 2 2a 6

2 3

5

a

5 a 1

6 2

6 2b

1 1 7 0 a

5 4

3 4

5 3

a a

1 7

d 5 c

4

2 2

1 3 1

b

9 8 5

F 3 4

9 a

2 1

1

4 4 1

4 2 2 a

4 4

a 6 1 1 9

6 1 a

8 2 a 1 7 4 2

2 1 3 9

b b

1 9

1

6

1a

1 9 3

b

3 1

a 3

a

6

5 2

3 1

5 1 a

1

5

7

8 a

Pölching 7 a 5

7 10

7

a 7

5

8

6 7

2 9

a

7

1 3

12

5 4a

1 1 6

a 1 5 5

0

1

2 5

4 2

1 3

2 4 1

4 RF 9 1

9

1

7

1 a 5

3 0

3

1 a 7

7 2

0

1

1 1

2

3

1

a 1 5 a

2

2 1

1

5 2

a

4

1 3

1

9 b 2 2

1 RF 1

6 4

1

4

7 3

3

1

2

2 1 3 F1

2

2

4

4

6 RF

a

2

9

1 1 a

4 7 9

5

1 2 3

8

1 1

1 7

a

0

2

a

4 0 2

2 2 2

1 2

0

1 1 7

5

9

7

1

2 1

2

0

2

2

1

1

2

3

7

5

a a 1 1 1

12 5 1

4 3

1 1

2

5 1 8

9 2

7

2

3

5 1

9 RF 1 1

6

1

1

6

1

6

a

1

1

1

1 3

1 1

4

1 3

2

11 11a 5

1 9a

9 7 3 9

1 4 4

1 3

2

1 8

6 7

4 1

1 2

2 a

1 5 0

a

5 7

1

0

7 9 RF 8

8

8 8 a

6

6

a 2 0 8

4 1 5 1

RF 0 a

a

1

1 0

5

1 1

8

6

1 9 4

2 4 a

a

3

2

1

3 0 3 2

1

1 3

4

1 1

2

b

1 5

4

1

a

4

1

2 11

4 1

1 5 9 11a a

4 4 7 1 1 5

3

1 7

1

1

2

2

6 a

1 0

6

6

1 3

1 1 1 3

7

3

2

0

2

6 4 9

4 1

1 3a

9

b

a 0 8 1 8 4

1 5

a 1

8 5

8 1

1 5 1 RF

1 8

7 11 2

a 7 b 3 a

0 9 6

0 15 2

2

6 0 1

c b 0

7

0 2

2

2 1

1 1

7

9

4

RF a 6 2

0 RF

3

2

6

RF 1

2

a 2 2 2 b 22a 22b

6

2 8 RF 1

0

1 1

2

3 3

2 a RF 2

1

1

a

2

a

2

2

6

5

5

2

a

b

4 2

8

2

1 5

2 2

2

2 5

3 c RF

4

1 1

6

2

2 3

5 7

1 3

5 7 a

2

5

2 RF

2 8 2

2 2 1 2

1 3

0 2

4 2

3 1

7 8 4 2 2 4 2 a 2 2

9

4

1 4 1

2 19 6

a 0

3 2 Aufham 19 21 2 3 3

25 9 1

a

3 2

1 1 7

3 5 9

7

3

a

7 0 27

b 1

6 3

3 1 a 1 7 2 7

2 2 3

6 3

2 2

3

4

3

3 6 17

2

8 1 2 RF 0

2 1 9 5 42

8

3 6 2 0 38

3 4 1 5a 5b 5c 3

3 4 4a

3

a a 3

6 36 3

3 4 a 3

4 b

5

5

4 4 4 a c 1 3 0 3

4 6 1 3 3 2 2

5

0

3 1

6 33 1

3 RF

6 1

RF 3

3

1 5

3

4 3

8 3

7

9 6 4 3

6 12

12b 12a 3 3

7

8 3

a 4

0 6

3 4 3 2 3 6 3

8

3 3

7

3 9

2 3

9 4

a 9

a 3 0 3 4 8b

8 8a

8 1

4 1

4

1

6 4

4 1

1 0

4 7 9 6 7 6a 2 2 4 F

9 8

3 5

5

4 3 3

1 4 3 4

a

0 4

4 1

4 Weidachwies Lehmbichl 3 11

6 1 3

4

4 3

a 3

4 1 7 3 4 11a 0 3 4

2

0a 4 1 2

8 15

a c

2 2 2 d

2 4

a

a 5

4 5

0 a 4

1 4

5

b 2 7 6

4

a 6

8 5

6 0 1 4

4 4

a 9

3 1

3 1a 45 4

1 7 1 9 1

4

4

12 2

9 1 10 8

3

7 6 1 3 4

1 5

2

1 47 ZEICHENERKLÄRUNG

5

3 4 7

2 1 3

1

5

1

a

2 3

1 1

3 5

1 1 0 5 Planzeichen Allgemein

4

1 13

a F 1 4 5 1 8

4 17 17a 5 19 4 5 2 1 1b 21a 6 23 a

5

5 1

6 1 5 3

4a 4 8

b 1

4

0 2 2

5 2 Landes- / Gemeindegrenze 6 2 6

6 7 5

6

1

1 RF 7

1

7

a

3

2 2

0

4 1 2 d 2 2

3 7 2a c 7 2b2 5

3

0

1 Haupt- / Nebengebäude Bestand

1 9 8

5

2 1 1 F

4 9 2 5 a 8

8

4

3 a

Hauptverkehrsstraßeb a 0 0 1 6 6

4

2 2

5 7

1

3 6 2 1

a a

1 1 6 F F

6 6 Gemeindeverbindungs- / Ortsstraße

5 3

a

2 2

6 2 6 5

4 6

3

6 8

8 7 Still- / Fließgewässer 4

2 RF 9

RF Hub 5 5 6 1 0 15

0

1

3

a 1

3 0

0 a 1 1

1

9 9

14

1 1

2 1 Waldflächen Bestand a 1 6 1

6 1

1 F a RF 1 0

4 7

1

a 6 0 1 6

1 7

3 3

3 a

7

6 7 a

2 1 5

F a

7 Planzeichen Fuß- und Radwegeverbindungen

1

5

6 7

1 1 9 b 4 2

2

7 11 6 13

8 6 F

7 15

3 b

8 Allgemeines Rad- und Wander-

1

8 1

7 7

3

2

a 1

F a 1

0 7 4 1 1 7 9

2

9 b 1 F 0

6 1

7

3 wegenetz Bestand

c a

2

3c 1

b 2 1

1 7

1 5

6 1

4 6 2 2 4 7

2

2 8 26 6 4 Innerörtliches Rad- und Fuß- 3b 24 8 4

9

5

2 2 22

a 3

2

0

8 1

3

2 wegenetz Bestand 2

F 2 8

2 7 7 7

2

0

7 1

4 0

2 3

3 3a 8

9 1 Ergänzung des innerörtlichen Rad-

6

1 3 8 1

5

a 0 4

7 6

0

7 17 und Fußwegenetzes, Planung

15

4

1

1 1 6 5

5

7 3

7 c

7 10 3

b a 2 1

1 1 1 4 1 1 Fuchslug 9a

1 2 a 7a 7 F F 2 1

1 Fußweg Bestand 1

7 3 5 9

4 1

8 1 3

3

1 4

3 a 7 5 4 4 F 2 Fußweg Planung

2 b 1 4

1

16 8

Hohenaschau3 i.Chiemgau 2

RF Rad- und Fußweg Bestand

8 5

4 6 7 8 14a Oberweidach 14 8 8 8 RF Rad- und Fußweg Planung

8 0 7 9

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 17 4.0 Vorgaben der Landes- und Regional- planung Bauleitpläne sind gemäß § 1 Abs. 4 BauGB den Nördlich der Gemeinde verläuft die Entwick- Zielen der Raumordnung anzupassen. lungsachse von überregionaler Bedeutung Ro- senheim - Salzburg. Das Landesentwicklungsprogramm LEP ist ein langfristiges fachübergreifendes Zukunftskon- Die Gemeinde Aschau ist im Regionalplan RP zept für die räumliche Ordnung und Entwick- der Region 18 Süd-Ost-Oberbayern (2002) als lung Bayerns. Das LEP hat zur Aufgabe: Kleinzentrum eingestuft. Bis zur Anpassung der - die Grundzüge der räumlichen Entwicklung Regionalpläne an das LEP 2013 werden Klein- und Ordnung festzulegen, zentren als Zentrale Orte der Grundversorgung einem Grundzentrum gleichgestellt (§ 2 Abs. 1 - vorhandene Disparitäten im Land abzumildern der Verordnung über das Landesentwicklungs- und die Entstehung neuer zu vermeiden, programm Bayern (LEP) vom 22. August 2013). - alle raumbedeutsamen Fachplanungen zu ko- ordinieren, Grundzentren nehmen zentralörtliche Versor- gungsfunktionen wahr und weisen einen trag- - Vorgaben zur räumlichen Entwicklung für die fähigen Nahbereich auf (LEP 2013 Kap. 2.1.6 Z). Regionalplanung zu geben. Die Gemeinden sollen darauf hinwirken, dass Die Ziele (Z) des LEP sind von allen öffentlichen die Bevölkerung ihres Nahbereiches mit Gütern Stellen zu beachten und begründen für die Bau- und Dienstleistungen des Grundbedarfs in zu- leitplanung eine Anpassungspfl icht. Grundsätze mutbarer Erreichbarkeit versorgt wird (LEP 2013 (G) sind bei raumbedeutsamen Planungen und Kap. 2.1.6 G). Maßnahmen zu berücksichtigen. Das aktuelle LEP ist am 01. Sept. 2013 in Kraft getreten. Die Kleinzentren der Region sollen in ihren Ver- sorgungsaufgaben für ihren Nahbereich ge- Die Regionalpläne RP werden aus dem LEP stärkt und weiter ausgebaut werden. Die pos- entwickelt und konkretisieren die dortigen Fest- talischen Dienste sollen verbessert werden. In legungen räumlich und inhaltlich für die 18 Kleinzentren, die in Tourismusgebieten liegen, ist bayerischen Regionen. Sie werden von den Re- die Sicherung der Arbeitsplatzfunktion insbeson- gionalen Planungsverbänden aufgestellt und dere durch den Ausbau und die Ergänzung der bei Bedarf fortgeschrieben. Die Regionalpläne Kurbad-, Tourismus- und Erholungsfunktion anzu- enthalten Festlegungen zu überfachlichen und streben. (RP 18, Stand 2002, A III 1.1 Z) fachlichen Belangen und geben die, für alle Planungsträger verbindlichen Ziele der Raum- Die Gemeinde Aschau i.Chiemgau wird ent- ordnung und Landesplanung der Region vor. sprechend der Strukturkarte des LEP 2013 dem Der rechtskräftige Regionalplan für die Region allgemeinen ländlichen Raum zugeordnet. 18 Süd-Ost-Oberbayern mit Stand vom Juli 2002 Der ländliche Raum soll so entwickelt und ge- wird derzeit zur Anpassung an das LEP 2013 ordnet werden, dass überarbeitet. - er seine Funktion als eigenständiger Lebens- Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten, für und Arbeitsraum nachhaltig sichern und wei- die Gemeinde Aschau i.Chiemgau planungsre- ter entwickeln kann, levanten Aussagen der Landes- und Regional- - seine Bewohner mit allen zentralörtlichen Ein- planung näher erläutert. richtungen in zumutbarer Erreichbarkeit ver- sorgt sind, AUSZUG AUS KARTE 1 RAUMSTRUKTUR OHNE MASSTAB - er seine eigenständige Siedlungs- und Wirt- schaftsstruktur bewahren kann und - er seine landschaftliche Vielfalt sichern kann (LEP 2013 Kap. 2.2.5 G). Im ländlichen Raum soll eine zeitgemäße Infor- mations- und Kommunikationsinfrastruktur ge- schaffen und erhalten werden (LEP 2013 Kap. 2.2.5 G). Der Busverkehr ist zur Ergänzung des regionalen Schienenpersonenverkehrs weiter auszubauen. Eine bessere Verkehrsbedienung ist im südöstli- chen Landkreis Rosenheim von Prien a. Chiem- see aus nach Reit im Winkl und über Aschau i.Chiemgau nach Brannenburg und Oberau- dorf anzustreben (RP 18 (2002) B VII 2.2. Z).

Quelle: Regionalplan Region 18 Süd-Ost-Oberbayern © 2002 Reg. Planungsverband Südostoberbayern

PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected] Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Aschau i.Chiemgau 18

SIEDLUNGSENTWICKLUNG AUSZUG AUS KARTE ALPENPLAN OHNE MASSTAB Eine Zersiedelung der Landschaft soll verhindert werden (LEP 2013 Kap. 3.3 G / RP 18 (2002) B II 3.1). Eine Neuausweisung von Baufl ächen soll demnach möglichst in Anbindung an geeigne- te Siedlungseinheiten stattfi nden. Die Siedlungsentwicklung soll sich organisch vollziehen und auf die Hauptsiedlungsbereiche konzentrieren (LEP 2013 Kap. 3.3 Z / RP 18, (2002) B II 3.2). Des Weiteren ist die Siedlungsentwicklung an Standorten mit leistungsfähigem Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz, insbesondere an Standorten mit Zugang zum schienengebun- denen öffentlichen Personennahverkehr, zu konzentrieren (LEP 2013 Kap. 2.2.8 Z). Die Ver- kehrsverhältnisse sollen insbesondere durch die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs verbessert werden (LEP 2013 Kap. 4.1.3 G).

NATURRÄUME UND FREIFLÄCHEN Aufgrund des zunehmenden Siedlungsdrucks Quelle: Landesentwicklungsprogramm LEP Bayern © 2013 Bayerische Staatsregierung wird der Erhalt des Freiraumes immer wichtiger. Das gilt zum Einen in der Fläche und zum Ande- Der Alpenraum soll so nachhaltig entwickelt, ren vor allem zwischen den einzelnen Siedlungs- geordnet und gesichert werden, dass einheiten. Um dort eine durchgehende Sied- - die Vielfalt, Eigenart und Schönheit seiner lungsentwicklung zu verhindern, sind zwischen Landschaften sowie die natürliche Vielfalt Siedlungseinheiten grundsätzlich funktional aus- seiner wildlebenden Tier- und Pfl anzenarten reichende Freifl ächen in einer Größenordnung durch Sicherung und Entwicklung ihrer Lebens- von mindestens 500 m freizuhalten (RP 18 (2002) räume und deren Vernetzung erhalten blei- A II 3.3). ben, Insbesondere in verdichteten Räumen sollen - seine Funktionen als länderübergreifender Le- Frei- und Grünfl ächen erhalten und zusammen- bens-, Erholungs-, Wirtschafts- und Verkehrs- hängenden Grünstrukturen mit Verbindung zur raum unter Wahrung seiner Bedeutung als freien Landschaft entwickelt werden (LEP 2013 Natur- und Kulturraum von europäischer Be- Kap. 7.1.4 G). deutung wahrgenommen werden können und Klimarelavante Freifl ächen wie Kaltluftentste- hungsgebiete und Frischluftschneisen sollen von - alpine Gefahrenpotenziale minimiert werden weiterer Bebauung freigehalten werden (LEP (LEP 2013 Kap. 2.3.1 G). 2013 Kap. 1.3.2 G). Im Alpenraum sollen die Wälder und ihre Schutz- Ökologisch bedeutsame Naturräume sollen er- funktionen sowie die Pfl ege der Kulturlandschaft halten und entwickelt werden. Insbesondere insbesondere durch die Land- und Forstwirt- sollen Gewässer erhalten und renaturiert, geeig- schaft gesichert werden. Erhaltenswürdige Al- nete Gebiete wieder ihrer natürlichen Dynamik men und Alpen sollen saniert und - soweit ökolo- überlassen und ökologisch wertvolle Grünland- gisch vertretbar - erschlossen werden (LEP 2013 bereiche erhalten und vermehrt werden (LEP Kap. 2.3.2 G). 2013 Kap. 7.1.5 G). Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Ver- Lebensräume für wildlebende Arten sollen gesi- kehrsvorhaben soll so geordnet werden, dass chert und entwickelt werden. Die Wanderkorri- - ausgewogene Lebens- und Arbeitsbedingun- dore wildlebender Arten zu Land, zu Wasser und gen ihrer Bewohner gewährleistet bleiben, in der Luft sollen erhalten und wieder hergestellt - die Naturschönheiten und die Eigenart als Er- werden (LEP 2013 Kap. 7.1.6 G). Ein zusammen- holungsgebiet sowie die Leistungsfähigkeit des hängendes Netz von Biotopen ist zu schaffen Naturhaushalts erhalten werden und und zu verdichten (LEP 2013 Kap. 7.1.6 Z). - der Erholung suchenden Bevölkerung der Zu- gang zu diesem Gebiet gesichert bleibt (LEP ALPENPLAN 2013 Kap. 2.3.3 G). Die Gemeinde Aschau befi ndet sich in weiten Teilen innerhalb des Alpenraumes. Für das LEP 2013 wurde für diesen Raum ein sogenannter Alpenplan erarbeitet. PLG Strasser GmbH - Zweigstelle Brannenburg Mühlenstraße 20a 83098 Brannenburg [email protected]