Kleine Anfrage Antwort

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kleine Anfrage Antwort LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/788 6. Wahlperiode 27.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Zugänge und Abgänge von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie viele Schülerinnen/Schüler sind jeweils in den Schuljahren 2008/2009, 2009/2010 und 2010/2011 nach der Klassenstufe 6 an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in die Klassenstufe 7 eines Gymnasiums gewechselt (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Mit der Auswertung der amtlichen Schulstatistik liegen der Landesregierung die Angaben zu Schulartwechseln nicht schulweise vor. Die nachfolgende Übersicht ist entsprechend der Meldung des Statistischen Amtes an das Statistische Bundesamt aufgebaut. Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen, die ins Gymnasium gewechselt sind: Zielschulart: Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Herkunftsschulart 2008/2009 2009/2010 2010/2011 Regionale Schule 3.100 3.959 4.124 Integrierte Gesamtschule 242 294 256 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 26. Juni 2012 beantwortet. Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2. Wie viele der in Frage 1 genannten Schülerinnen/Schüler hatten keine Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium erhalten (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? a) Wie viele dieser Schülerinnen/Schüler haben das „Probehalbjahr“ nicht bestanden? b) Wie viele der in Frage a) genannten Schülerinnen/Schüler wechselten danach in die Regionale Schule oder Gesamtschule zurück? c) Wie viele der in Frage a) genannten Schülerinnen/Schüler verblie- ben am Gymnasium (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 2, 2 a), 2 b) und 2 c) werden zusammenhängend beantwortet. Im Schuljahr 2009/2010 hatten 1.447 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien keine „Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium“. Im Schuljahr 2010/2011 waren es 1.520 Schülerinnen und Schüler. Weitere Auswertungen zu den Schullaufbahnempfehlungen liegen im Rahmen der amtlichen Schulstatistik und somit der Landesregierung nicht vor. 3. Wie viele Schülerinnen/Schüler sind in den in Frage 1 genannten Schuljahren jeweils in den Klassenstufen 7 bis 9 in die Regionalen Schulen oder Gesamtschulen gewechselt (bitte auf das jeweilige Gymnasium und die Klassenstufe bezogen angeben)? Für die Beantwortung der Frage wird davon ausgegangen, dass der Wechsel vom Gymnasium in die genannten Schularten gemeint ist. Die nachfolgende Übersicht mit den Daten für das Land Mecklenburg-Vorpommern ist entsprechend der Meldung des Statistischen Amtes an das Statistische Bundesamt aufgebaut. Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen, die vom Gymnasium gewechselt sind: Zielschulart Herkunftsschulart: Jahrgangsstufe Regionale Schule Integrierte Gymnasium Gesamtschule 2008/2009 7 19 1 8 49 13 9 100 21 2009/2010 7 19 2 8 48 11 9 87 22 2010/2011 7 26 4 8 42 9 9 124 17 2 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Auswertungen zu den Einzelschulen liegen der Landesregierung nicht vor. 4. Wie viele Schülerinnen/Schüler haben in den in Frage 1 genannten Schuljahren a) das Gymnasium mit dem Abschluss der Mittleren Reife verlassen und b) wie viele Schülerinnen/Schüler ohne den Abschluss der Mittleren Reife (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 4 a) und 4 b) werden zusammenhängend beantwortet. Es wird auf die Anlage 1 verwiesen. 5. Wie viele Schülerinnen/Schüler wiederholten in den in Frage 1 genannten Schuljahren die Klassenstufe 11 und 12 an den gymnasia- len Oberstufen der Gymnasien a) insgesamt und b) wie viele davon freiwillig bzw. auf eigenen Wunsch (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 5 a) und 5 b) werden zusammenhängend beantwortet. Wiederholerinnen und Wiederholer an Gymnasien: Jahrgangs- 2008/2009 2009/2010 2010/2011 stufe insgesamt davon insgesamt davon insgesamt davon freiwillig freiwillig freiwillig 11 444 444 318 318 292 282 12 102 102 86 78 51 46 6. Wie hoch war, bezogen auf die in Frage 1 genannten Schuljahre, die Gesamtzahl der Schülerinnen/Schüler am Beginn der Klassenstufe 7 an den Gymnasien und wie viele dieser Schülerinnen/Schüler erreich- ten das Abitur (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Es wird auf die Anlage 2 verwiesen. Diese Schülerinnen und Schüler haben bisher noch nicht das Abitur abgelegt beziehungsweise die Abiturprüfungen sind noch nicht abgeschlossen. 3 Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 7. Wie hoch war, bezogen auf die in Frage 1 genannten Schuljahre, die Gesamtzahl der Schülerinnen/Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe an den Gymnasien übernommen wurden und wie viele dieser Schüle- rinnen/Schüler erreichten das Abitur (bitte auf das jeweilige Gymna- sium bezogen angeben)? Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe 10 (Einführungs- phase der gymnasialen Oberstufe) der einzelnen Gymnasien ist den Übersichten in der Anlage 2 zu entnehmen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler je Gymnasium, die das Abitur erreicht haben, ist in der Anlage 1 dargestellt. Auswertungen zu den individuellen Bildungsverläufen der Schülerinnen und Schüler liegen der Landesregierung nicht vor. 8. Wie viele Schülerinnen/Schüler haben in den in Frage 1 genannten Schuljahren am Ende der Klassenstufe 12 a) die Abiturprüfung wiederholt und sie nicht bestanden und/oder b) das Gymnasium ohne das Abitur verlassen? Die Fragen 8 a) und 8 b) werden zusammenhängend beantwortet. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die das jeweilige Gymnasium mit dem Abitur beziehungsweise ohne das Abitur verlassen haben, ist in der Anlage 1 aufgeführt. Es wird im Rahmen der Schulstatistik nicht erfasst, ob die Schülerinnen und Schüler eine Abiturprüfung wiederholt haben. 4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Anlage 1 Absolventinnen/Absolventen und Schulabgängerinnen und Schulabgänger des Schuljahres an Gymnasien nach Abschlussarten: Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Gymnasium Alexander von Greifswald 50 3 - - - Humboldt Gymnasium Friedrich Greifswald 134 9 1 - - Ludwig Jahn Ostseegymnasium - Greifswald 10 - 3 - - Gymnasium und Grundschule mit Orientierungsstufe G.-E.-Lessing-Gymnasium Neubrandenburg 77 2 - - - Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg 153 14 - - - Sportgymnasium Neubrandenburg 84 25 20 - - Erasmus-Gymnasium Rostock 108 5 5 - - Ostseegymnasium Rostock 77 4 - - - Gymnasium Reutershagen Rostock 75 3 - - - Käthe-Kollwitz- Rostock 108 1 1 - - Gymnasium Innerstädtisches Rostock 198 19 1 - - Gymnasium Ecolea - Internationale Rostock - - - - - Schule Rostock Christophorusgymnasium Rostock 127 2 3 - - und Christophorusschule mit Grundschule Gymnasium Fridericianum Schwerin 137 8 8 - - Goethe-Gymnasium Schwerin 121 9 3 - - Gymnasium Ecolea Schwerin - - - - - Sportgymnasium Schwerin 54 4 22 4 - Gymnasium mit Realschule Schwerin 0 0 15 2 1 und Grundschule Neumühler Schule Goethe-Gymnasium Stralsund 78 4 2 - - Hansa-Gymnasium Stralsund 112 5 1 - - Große Stadtschule Wismar 58 1 - - - Geschwister-Scholl- Gymnasium Gerhart-Hauptmann- Wismar 75 1 - - - Gymnasium Friderico-Francisceum- Bad Doberan 146 4 3 - - Gymnasium Gymnasium Sanitz Sanitz 82 1 2 1 - Goethe-Gymnasium Demmin 121 1 1 - - Musikgymnasium Fritz-Greve-Gymnasium Malchin 59 2 1 - - Geschwister-Scholl- Bützow 50 12 1 - - Gymnasium 5 Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Gymnasium John Güstrow 63 0 6 - - Brinckman Ernst-Barlach-Gymnasium Güstrow 68 2 1 - - Gymnasium Teterow Teterow 89 4 0 1 - Elbegymnasium Boizenburg/Elbe 71 - - - 1 Robert-Stock-Gymnasium Hagenow 60 5 - - - Goethe-Gymnasium Ludwigslust 105 6 1 - - Gymnasium Pampow 46 1 1 1 - Christian-Ludwig-Liscow- Wittenburg 60 58 - - - Gymnasium Gymnasium Carolinum Neustrelitz 183 15 4 - - Joliot-Curie-Gymnasium Röbel/Müritz 47 1 - - - Richard-Wossidlo- Waren (Müritz) 93 - 1 - - Gymnasium Schloß Torgelow - Torgelow am See 48 1 2 - - privates Internatsgymnasium Gymnasium Katharina von Barth 55 0 4 - - Hagenow Gymnasium Grimmen Grimmen 85 3 1 - - Gymnasium Richard Ribnitz-Damgarten 81 2 0 - - Wossidlo Gymnasium Gadebusch 65 8 - - - Gymnasium am Tannenberg Grevesmühlen 69 4 1 - - Gymnasium Am Neukloster 56 - 1 - - Sonnenkamp Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg 52 5 5 - - Lilienthal-Gymnasium Anklam 70 2 - - - Schloss-Gymnasium Gützkow 51 4 4 - - Gymnasium Maxim Gorki Heringsdorf 49 4 - - - Runge-Gymnasium Wolgast 58 - 2 - - Gymnasium Am Crivitz 86 1 - - - Sonnenberg Gymnasium Eldenburg Lübz 62 3 4 - - Friedrich-Franz- Parchim 94 0 3 - - Gymnasium Gymnasium Ernst Moritz Bergen auf Rügen 169 12 20 - - Arndt Deutsch-Polnisches Löcknitz 66 9 4 - - Gymnasium Gymnasium Oskar Picht Pasewalk 60 6 1 1 - Greifen-Gymnasium Ueckermünde 79 9 2 - - 2009/2010 Gymnasium Alexander von Greifswald 62 4 - 1 - Humboldt Gymnasium Friedrich Greifswald 80 3 7 - - Ludwig Jahn Ostseegymnasium - Greifswald 8 0 1 - - Gymnasium und Grundschule mit Orientierungsstufe Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg 97 8 1 0 - Sportgymnasium Neubrandenburg 93 8 4 - - 6 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Erasmus-Gymnasium Rostock 81 4 1 1 - Ostseegymnasium
Recommended publications
  • Jung Und Alt Bewegt Demenz
    Freitag, 23.09.2016 Unterstützt durch: Bad Doberan 14:30 Uhr AWO Seniorenzentrum „Haus am Wedenberg“ Kröpelin Tanztee mit Tanz, Spiel und Spaß Ort: Johanniterhaus Bad Doberan, BILSE-Institut Güstrow, Projekt „Go Active – Thünenstraße 25, 18209 Bad Doberan keiner ist allein!“ (unterstützt durch das Sozial- amt des Landkreises Rostock, gefördert aus Samstag, 24.09.2016 Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gleich- Güstrow stellung und Soziales M-V) 8:00 - 17:00 Uhr 10. Güstrower Herbstgespräche Diakonie Güstrow e. V. Jung und Alt „Die Würde des Patienten – ein Konjunktiv?“ Ort: Schloss Güstrow, Gesundheitsamt Landkreis Rostock Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow bewegt Demenz Häusliche Krankenpflege Ilka Bockholt Anmeldung wird erbeten unter Telefon: (03843) 342301 oder per Johanniterhaus Bad Doberan E-Mail: [email protected] KMG Klinikum Güstrow GmbH Krankenhaus Bad Doberan GmbH Dr. med. Katrin Neumann Pflegebienchen HkP und Tagespflege Bad Doberan Pflegestützpunkt Güstrow Regenbogen-Haus Treff Ost e. V. Teterow Seniorenbeirat der Stadt Bad Doberan Seniorenbeirat der Stadt Teterow Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg Mitte e. V. Monika und Dieter Wirges 1. Aktionswoche Demenz 19. - 25. September 2016 Die Veranstaltungen sind kostenfrei. im Landkreis Rostock Montag, 19.09.2016 Dienstag, 20.09.2016 Bad Doberan Bad Doberan Kröpelin 15:00 Uhr 9:30 - 12:00 Uhr 15:30 - 16:30 Uhr Filmvorführung „Vergiss mein nicht“ begleitet Auftaktveranstaltung im Landkreis Musikalischer Nachmittag unter dem durch Dr. Jana Sulz und
    [Show full text]
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
    Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter:
    [Show full text]
  • Rostock 7 7 7 9 8 8 8 9 9 9 10 10 10 10 10 15 15 17 17 16 1211
    Rostocker 118 Graal- Warnemünde VERKEHRSVERBUND Stolte- Haus STADT REGION 17 Heide Müritz Richtung Börger- Reth- Nien- Elmen- raer Stolte- Wiesen- S1 Hohe Düne Mark- Rostock- Graal-Müritz WARNOW OSTSEE Steilküste S2 S3 RB12 118 Ribnitz- ende wisch hagen horst Weg raa weg Fähre 17 18 grafenheide Hinrichshagen Torfbrücke Koppelweg Damgarten Kägs- Wittenbeck 17 · 18 Liniennetz 119 und Stralsund dorf Heiligen- 131 Gelbensande RE9 Kühlungsborn Molli 17 18 RB12 Meschen- 19 Tarifzonen – Region 103 104 121 Molli damm 1 Lütten 45 49 STADT REGION S Warnemünde Werft Nieder- 105 Hinter Behnken- dorf 12 1 Renn- 1 Bollhagen 21 1 7 Klein X41 hagen 131 gültig ab 7.1.2019 2 Seehafen Fähre hagen bahn 2 Zentrum 45 · 49 9 10 Bahren- X41 131 8 119 18 134 Bastorf Witten- Lichtenhagen 122 S Lütten 1 Rövershagen Blanken- 10 horst Karls Erlebnis-Dorf 5 4 Vorder hagen 0 beck Klein 1 1 Admanns- Volkens- Vogts- West- 03 Bollhagen Bad STADT REGION 119 122 hof ZOB Doberan hagen Rostock Mönchhagen 112 hagen hagen Mandels- Rerik 10 Diedrichs- Steffens- 103 104 107 45 Brod- · 104 Buchen- Sievers- 4 hagen 121 hagen hagen hagen 108 109 110 S1 • S2 • S3 9 Klein berg 122 hagen X Jenne- * Ostseepark 4 EKZ Hanse- Bent- Poppen- 1 Abzw. Wich- 119 121 124 121 1 Kussewitz 2 Marlow, Vogelpark 05 STADT REGION wisch 1 mannsdorf witz Barges- Schutow Center dorf 8 1 Redde- 125 128 134 8 112 112 131 Dett- 1 Hunde- 12 118 34 hagen lich hagen Reutershagen STADT REGION Groß Thulen- Neu manns- Abzw. Boldenshagen Bartens- Bentwisch, Sagerheide 134 Bhf RB12 Lambrechts- Markt Reuters- Pastow Kussewitz dorf Wendorf dorf- Redders- 11 1 Dierkower Kreuz Gewerbepark Salz- 05 hagen 136 136 120 Molli hagen 128 hagen 18 45 49 X41 118 Neuen- Kölzow torf haff 0 Wendorf 120 Russow Kröpelin 11 dorf Fiens- Schule an Zwee- Allers- 137 Rostock Hbf/ZOB Kneese Roggow Bien- 110 134 135 Parken- Neuen- 5 Dammers- Bad Hohenfelde Alt- S1 S2 S3 STADT REGION torf der Carbäk 1 dorf hagen Gr.
    [Show full text]
  • Alle Tickets, Leistungen Und Linien Im Überblick Gültig Ab 1. Februar 2019 Aktualisierte Auflage Mit Stand 01.02.2020
    Alle Tickets, Leistungen und Linien im Überblick gültig ab 1. Februar 2019 aktualisierte Auflage mit Stand 01.02.2020 Ein Ticket. Ein Tarif. Eine Region. Ein Ticket. Ein Tarif. 02 03 Eine Region. MOBILE TICKETING Liebe Fahrgäste, mit dem Verkehrsverbund Warnow (VVW) Jetzt einfach über die VVW-App oder im VVW-Webshop unter sind Sie in Rostock und im Landkreis grenzenlos mobil. Alle shop.verkehrsverbund-warnow.de Einzelfahr- und Tageskar- Busse, Bahnen, Fähren oder Straßenbahnen der Verbundpart- ten direkt übers Smartphone kaufen. ner stehen Ihnen offen. Und das Beste: Sie brauchen dafür nur ein Ticket. Ob Sie wenig oder viel fahren, ob als Schüler, Pend- • Bargeldloser Kauf direkt oder aus der Verbindungsauskunft ler oder Senior - bei uns finden Sie das passende Angebot. • Detaillierte Infos zu Bus-, Straßenbahn- und Fährfahr zeiten für das gesamte Verbundgebiet (Hansestadt und Landkreis Wir wünschen Ihnen immer eine gute Fahrt! Rostock) sowie umfassende Zugverkehrinfos für ganz Ihr Verkehrsverbund Warnow Deutschland inkl. Molli • Minutengenaue Abfahrts- und Ankunftszeiten der Busse und Straßenbahnen der RSAG sowie der Züge von DB Regio Nordost und ODEG in Echtzeit DER GELTUNGSBEREICH • Alle Preisauskünfte, Gleisangaben sowie Infos zu Fußwegen und Bahnhöfen inkl. Karten zur ausgewählten Route Das gesamte Verbundgebiet des VVW ist unterteilt in: • Hilfreiche Ortungsfunktion mit Hinweis auf die nächste Haltestelle Rostock: alle Stadtteile innerhalb der Stadtgrenze der Hansestadt Rostock inkl. der beiden Fährverbindungen über die Warnow (Tarifzone
    [Show full text]
  • 48 Stunden Ein Einbruch Aquadrom Graal-Müritz Graal-Müritz
    Freitag, RUND UM ROSTOCK 8. Januar 2016 15 GÜSTROW IN KÜRZE Gesprächskreis hilft Angehörigen Kfz-Zulassungsbehörde psychisch Kranker schließt ab 12 Uhr Güstrow/Bad Doberan. Aufgrund Güstrow. Die Kontakt-und Informa- von Systemumstellungen am tionsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Dienstag, 12. Januar, bleibt die Diakonie Güstrow und der Landes- Kfz-Zulassungsbehörde an den verband MV der Angehörigen und Standorten Güstrow und Bad Do- Freunde psychisch Kranker laden beran an diesem Tag ab 12 Uhr ge- zu einem Gesprächskreis. schlossen. Das teilt der Landkreis Psychische Störungen, wie De- Rostock mit. Die Fahrerlaubnisbe- pressionen, Burn-Out oder Psycho- hörde ist zur gewohnten Sprech- sen, bringen nicht nur das Leben zeit offen. der Betroffenen durcheinander. Für die Angehörigen bedeuten die Ostseebad Nienhagen lädt psychischen Störungen ebenfalls große Veränderungen. Viele Part- zum Neujahrsempfang ner oder Eltern sind auf der Suche Nienhagen. Am Sonntag, dem nach Antworten auf die Frage, wie 17. Januar, lädt der Bürgermeister mit dieser Störung umzugehen ist. zum traditionellen Neujahrsemp- Vielfach fühlen sie sich mit ihren fang der Gemeinde Ostseebad Sorgen und Nöten allein gelassen Nienhagen. Ab 10 Uhr wird im oder nicht ernst genommen. Der Nienhäger Freizeitzentrum das Gesprächskreis soll hier helfen. Jahr 2016 offiziell eingeläutet. Al- In der Diakonie Güstrow finden le Besucher sind willkommen. sich nun Menschen zusammen, die sich in einer ganz ähnlichen Situati- Selbsthilfegruppe spricht on befanden und die ihre Erfahrun- gen und ihr Wissen untereinander über Depressionen teilen. Der Erfahrungsaustausch GÜSTROW Güstrow. Die Selbsthilfegruppe gibt Antworten auf die häufigsten „Zuversicht“ trifft sich am 12. und Fragen, bietet Impulse zur Verän- 26. Januar, jeweils 16.30 Uhr, im derung, trägt zur Entlastung bei DRK-Haus der Familie, Fried- und gibt neue Kraft für den Alltag.
    [Show full text]
  • Flächenoffensive Häfen Mecklenburg-Vorpommern 2030 Hafenerweiterungsflächen Für Die Hafenstandorte Rostock, Sassnitz/Mukran, Stralsund, Vierow Und Wismar
    FLÄCHENOFFENSIVE HÄFEN MECKLENBURG-VORPOmmERN 2030 Hafenerweiterungsflächen für die Hafenstandorte Rostock, Sassnitz/Mukran, Stralsund, Vierow und Wismar FLÄCHENOffENSIVE HÄFEN MECKLENBURG-VORPOMMERN 2030 Hafenerweiterungsflächen für die Hafenstandorte Rostock, Sassnitz/Mukran, Stralsund, Vierow und Wismar Flächenoffensive Häfen M-V 2030 S. 4 Anlass Methodik Ergebnisse Strukturpläne für die Hafenentwicklung 2030 Standort Rostock S. 8 Hafenstandort Rostock Flächenbedarf bis 2030 Entwicklungsschwerpunkte Effekte der Flächenoffensive Standort Stralsund S. 12 Hafenstandort Stralsund Flächenbedarf bis 2030 Entwicklungsschwerpunkte Effekte der Flächenoffensive Standort Sassnitz/Mukran S. 16 Hafenstandort Sassnitz/Mukran Flächenbedarf bis 2030 Entwicklungsschwerpunkte Effekte der Flächenoffensive Standort Wismar S. 20 Hafenstandort Wismar Flächenbedarf bis 2030 Entwicklungsschwerpunkte Effekte der Flächenoffensive Standort Vierow S. 24 Hafenstandort Vierow Flächenbedarf bis 2030 Entwicklungsschwerpunkte Effekte der Flächenoffensive INHALTSVERZEICHniS 3 FLÄCHENOFFENSIVE Die Flächenoffensive Häfen Mecklenburg-Vorpommern 2030 Die Ostseehäfen Mecklenburg-Vorpommerns gehören zu den wachsenden Wirtschaftszentren des Landes. Anlass Die Ostseehäfen Mecklenburg-Vorpommerns sind Kno- Im Ergebnis der Untersuchungen wurden für die jeweiligen tenpunkte im europäischen, nationalen und regionalen Häfen Entwicklungsflächen entsprechend der drei Nachfrage- Verkehrsnetz mit differenziert ausgeprägten Alleinstel- gruppen Umschlag, Logistik und Gewerbe sowie Industrie
    [Show full text]
  • Ausgabe 04 / 2017
    2017 | Nr. 04 Aus Liebe zum Menschen Jahrgang 18 Ausgabe 04 | 2017 Jahrgang 18 Rotkreuzmagazin extra.stark! Rotkreuzmagazin Mecklenburg - Vorpommern ROSTOCKERROSTOCKER DRK DRK WERKSTÄTTEN: WERKSTÄTTEN: HIER WERDE ICH GEBRAUCHT HIER WERDE ICH GEBRAUCHT Arbeit bedeutet für die über 650 Menschen mit Behinderungen in unserer Werkstatt in erster Linie ein Stück Normalität und das Gefühl, gebraucht zu werden. Wir bieten je nach Interesse und Fertigkeiten Arbeit bedeutetvielseitige für die und über interessante 650 Menschen Tätigkeiten mit an Behinderungen - in der Werkstatt in und unserer an verschiedenen Werkstatt inAußenarbeits- erster Linie ein Stück Normalitätplätzen und in Unternehmen das Gefühl, der gebraucht Hansestadt zu Rostock.werden. Darüber Wir bieten hinaus je bietennach Interessewir unterschiedliche und Fertigkeiten Möglich- vielseitige undkeiten interessante des betreuten Tätigkeiten Wohnens -an in einer- in der eigenen Werkstatt Wohnstätte und anoder verschiedenen über die ambulante Außenarbeits- Betreuung. plätzen in UnternehmenUnsere Arbeitsbereiche: der Hansestadt Rostock. Darüber hinausWir stellen bieten uns wir gern unterschiedliche persönlich vor! Möglich- keiten des betreutenAktenvernichtung Wohnens / Datenverarbeitung - in einer eigenen am PCWohnstätteKontakt oder über für Angehörige die ambulante und Betreuung. Menschen mit Behinderungen: Unsere Arbeitsbereiche:Druckerei / Garten- und Landschaftspflege Wir stellen uns gern persönlich vor! Lager / Logistik / Metallverarbeitung / Tischlerei Rostocker DRK Werkstätten Aktenvernichtung
    [Show full text]
  • A. List of Significant Supervised Entities Belgium Germany
    Latest update: 16 March 2015 A. List of significant supervised entities Belgium Country of establishment Grounds of the group entities for significance Investar Size (total assets EUR 30 - 50 bn) Argenta Bank- en Verzekeringsgroep Belgium Argenta Spaarbank NV Belgium Axa Bank Europe SA Size (total assets EUR 30-50 bn) AxaBank Europe SCF France Banque Degroof S.A. Significant cross-border assets Banque Degroof France S.A. France Banque Degroof Luxembourg S.A. Luxembourg Privat Bank Degroof, S.A. Spain Belfius Banque S.A. Size (total assets EUR 150-300 bn) Dexia NV Size (total assets EUR 150-300 bn) Dexia Crédit Local France Dexia Flobail France Dexia CLF Banque France Dexia CLF Régions Bail S.A. France Dexia Kommunalbank Deutschland AG Germany Dexia Crediop S.p.A. Italy Dexia LdG Banque S.A. Luxembourg Dexia Sabadell, S.A. Spain KBC Group N.V. Size (total assets EUR 150-300 bn) KBC Bank N.V. Belgium Banque diamantaire anversoise Belgium CBC Banque Belgium KBC Bank Ireland plc Ireland Československá obchodná banka, a.s. Slovakia ČSOB Stavebná sporiteľňa, a.s. Slovakia The Bank of New York Mellon S.A. Size (total assets EUR 50-75 bn) Germany Country of establishment Grounds of the group entities for significance Aareal Bank AG Size (total assets EUR 30-50 bn) Corealcredit Bank AG Germany Bayerische Landesbank Size (total assets EUR 150-300 bn) Deutsche Kreditbank AG Germany SKG Bank AG Germany Banque LBLux S.A. Luxembourg Commerzbank AG Size (total assets EUR 500-1,000 bn) European Bank for Financial Services GmbH (ebase) Germany Hypothekenbank Frankfurt AG Germany comdirect bank AG Germany Commerzbank International S.A.
    [Show full text]
  • Stadt Teterow Bebauungsplan Nr. 37
    STADT TETEROW Landkreis Rostock BEBAUUNGSPLAN NR. 37 „GÜTERBAHNHOF“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB BEGRÜNDUNG (§§ 9 Abs.8, 2 a BauGB) zum Entwurf © GeoBasis-DE/M_V 2020- Geltungsbereich des Bebauungsplanes Auftraggeber: B.D. Stadterneuerungsgesellschaft mbH, Wilhelm-Külz-Straße 75, 14532 Stahnsdorf als treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Teterow, Am Markt 1 - 3 17166 Teterow Auftragnehmer: A & S GmbH Neubrandenburg architekten . stadtplaner . ingenieure August – Milarch – Straße 1 17033 Neubrandenburg 0395 – 581 020 0395 – 581 0215 [email protected] www.as-neubrandenburg.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Marita Klohs Architektin für Stadtplanung Neubrandenburg, März 2020 Stadt Teterow Bebauungsplanes Nr. 37 „Güterbahnhof“ INHALT 1.1 Anlass und Ziel der Planung ....................................................................................... 4 1.2 Geltungsbereich .......................................................................................................... 4 1.3 Verfahren und Rechtsgrundlagen................................................................................ 5 1.4 Kartengrundlage ......................................................................................................... 7 1.5 Ziele übergeordneter Planungen und Fachplanungen ................................................. 7 Landes- und Regionalplanung .............................................................................. 7 Flächennutzungsplanung ....................................................................................
    [Show full text]
  • 1. Änderungssatzung Über Die Festlegung Von Einzugsbereichen
    .•· 1. Änderungssatzung über die Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Rostock -Schuleinzugsbereichssatzung- Auf der Grundlage der§§ 5 und 92 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBI. M-V 2011, S. 777), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2019 (GVOBI. MV S.467) und des§ 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz- SchulG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.09.2010, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 02.12.2019 (GVOBI. M-V, S.719) wird nach Beschluss des Kreistages des Landkreises Rostock vom 16.06.2021 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 § 3 örtlich zuständige Schulen Die Einzugsbereiche für nachfolgend genannte Gemeinden werden wie folgt geändert: mt, amtsfreie Stadt/Gemeinde Grundschule Regionale Gymnasium Kooperative Förderschule - OrtSteil Schule Gesamtschule mit dem FS mit dem E'S Lernen geistige Entw. Ämt Bad Doberan Land Reddelich Brodhagen Kröpelin Bad Doberan3 Bad Doberan Kühlungsborn Bad Doberan Bad Doberan Reddelich Kröpelin Bad Doberan3 Bad Doberan Kühlungsborn Bad Doberan Bad Doberan Steffenshagen Nieder Steffenshagen, Kröpelin Bad Doberan3 Bad Doberan Kühlungsborn Bad Doberan Bad Doberan Ober Steffenshagen Kröpelin Bad Doberan3 Bad Doberan Kühlungsborn Bad Doberan Bad Doberan Steffenshagen Kröpelin Bad Doberan3 Bad Doberan Kühlungsborn Bad Doberan Bad Doberan Seite 1 Amt, amtsfrele Schulort der
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern Cycling Holiday
    Mecklenburg-Vorpommern Cycling holiday naturally relaxing Cycling tours between the Baltic Sea and Mecklenburg Lake District off-to-mv.com A country for high-achievers Naturally relaxed cycling holiday 4 Long-distance cycle routes 10 Baltic Sea cycle route 12 Hamburg-Rügen cycle route 16 Berlin-Copenhagen cycle route 18 Mecklenburg Lakes cycle route 20 Oder-Neiße cycle route 22 Berlin-Usedom cycle route 24 River Elbe-Lake Müritz cycle route 26 River Elbe cycle route 27 Cycling circuit tours 28 Manor house circuit tour 30 Fischland-Darß-Zingst circuit tour 32 Rügen circuit tour 34 Usedom circuit tour 36 Lake Müritz circuit tour 38 Day tour Romanticism in Vorpommern 40 Hand bike tours suitable for wheelchair users 42 MV map 46 2 Mecklenburg-Vorpommern Diverse tours through untouched nature always ending with a splash Experience freedom. Get on your bike and start your adventure. The wild romantic expanse between the Baltic Sea and the Lake District promises a varied holiday in the saddle. The most calf-friendly tours connect sea and lakes, Han- seatic cities and fishing villages, palaces and brick churches. Photo: TMV/outdoor-visions.com | photomontage: WERK3 | photomontage: TMV/outdoor-visions.com Photo: 3 Cycling paradise for your holidays Mecklenburg-Vorpommern starts where everyday life ends. Between the major cities of Hamburg and Berlin you will find a region that couldn't be more unique and full of variety. In this coastal area, the air tastes of sea, forests and cycle paths. Golden yellow fields of rapeseed, velvet flowers blooming in the meadows. A soft breeze green forests and blooming fields run open up like clears your head.
    [Show full text]