Kleine Anfrage Antwort

Kleine Anfrage Antwort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/788 6. Wahlperiode 27.06.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Zugänge und Abgänge von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie viele Schülerinnen/Schüler sind jeweils in den Schuljahren 2008/2009, 2009/2010 und 2010/2011 nach der Klassenstufe 6 an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in die Klassenstufe 7 eines Gymnasiums gewechselt (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Mit der Auswertung der amtlichen Schulstatistik liegen der Landesregierung die Angaben zu Schulartwechseln nicht schulweise vor. Die nachfolgende Übersicht ist entsprechend der Meldung des Statistischen Amtes an das Statistische Bundesamt aufgebaut. Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen, die ins Gymnasium gewechselt sind: Zielschulart: Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Herkunftsschulart 2008/2009 2009/2010 2010/2011 Regionale Schule 3.100 3.959 4.124 Integrierte Gesamtschule 242 294 256 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 26. Juni 2012 beantwortet. Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 2. Wie viele der in Frage 1 genannten Schülerinnen/Schüler hatten keine Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium erhalten (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? a) Wie viele dieser Schülerinnen/Schüler haben das „Probehalbjahr“ nicht bestanden? b) Wie viele der in Frage a) genannten Schülerinnen/Schüler wechselten danach in die Regionale Schule oder Gesamtschule zurück? c) Wie viele der in Frage a) genannten Schülerinnen/Schüler verblie- ben am Gymnasium (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 2, 2 a), 2 b) und 2 c) werden zusammenhängend beantwortet. Im Schuljahr 2009/2010 hatten 1.447 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien keine „Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium“. Im Schuljahr 2010/2011 waren es 1.520 Schülerinnen und Schüler. Weitere Auswertungen zu den Schullaufbahnempfehlungen liegen im Rahmen der amtlichen Schulstatistik und somit der Landesregierung nicht vor. 3. Wie viele Schülerinnen/Schüler sind in den in Frage 1 genannten Schuljahren jeweils in den Klassenstufen 7 bis 9 in die Regionalen Schulen oder Gesamtschulen gewechselt (bitte auf das jeweilige Gymnasium und die Klassenstufe bezogen angeben)? Für die Beantwortung der Frage wird davon ausgegangen, dass der Wechsel vom Gymnasium in die genannten Schularten gemeint ist. Die nachfolgende Übersicht mit den Daten für das Land Mecklenburg-Vorpommern ist entsprechend der Meldung des Statistischen Amtes an das Statistische Bundesamt aufgebaut. Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen, die vom Gymnasium gewechselt sind: Zielschulart Herkunftsschulart: Jahrgangsstufe Regionale Schule Integrierte Gymnasium Gesamtschule 2008/2009 7 19 1 8 49 13 9 100 21 2009/2010 7 19 2 8 48 11 9 87 22 2010/2011 7 26 4 8 42 9 9 124 17 2 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Auswertungen zu den Einzelschulen liegen der Landesregierung nicht vor. 4. Wie viele Schülerinnen/Schüler haben in den in Frage 1 genannten Schuljahren a) das Gymnasium mit dem Abschluss der Mittleren Reife verlassen und b) wie viele Schülerinnen/Schüler ohne den Abschluss der Mittleren Reife (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 4 a) und 4 b) werden zusammenhängend beantwortet. Es wird auf die Anlage 1 verwiesen. 5. Wie viele Schülerinnen/Schüler wiederholten in den in Frage 1 genannten Schuljahren die Klassenstufe 11 und 12 an den gymnasia- len Oberstufen der Gymnasien a) insgesamt und b) wie viele davon freiwillig bzw. auf eigenen Wunsch (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Die Fragen 5 a) und 5 b) werden zusammenhängend beantwortet. Wiederholerinnen und Wiederholer an Gymnasien: Jahrgangs- 2008/2009 2009/2010 2010/2011 stufe insgesamt davon insgesamt davon insgesamt davon freiwillig freiwillig freiwillig 11 444 444 318 318 292 282 12 102 102 86 78 51 46 6. Wie hoch war, bezogen auf die in Frage 1 genannten Schuljahre, die Gesamtzahl der Schülerinnen/Schüler am Beginn der Klassenstufe 7 an den Gymnasien und wie viele dieser Schülerinnen/Schüler erreich- ten das Abitur (bitte auf das jeweilige Gymnasium bezogen angeben)? Es wird auf die Anlage 2 verwiesen. Diese Schülerinnen und Schüler haben bisher noch nicht das Abitur abgelegt beziehungsweise die Abiturprüfungen sind noch nicht abgeschlossen. 3 Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 7. Wie hoch war, bezogen auf die in Frage 1 genannten Schuljahre, die Gesamtzahl der Schülerinnen/Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe an den Gymnasien übernommen wurden und wie viele dieser Schüle- rinnen/Schüler erreichten das Abitur (bitte auf das jeweilige Gymna- sium bezogen angeben)? Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe 10 (Einführungs- phase der gymnasialen Oberstufe) der einzelnen Gymnasien ist den Übersichten in der Anlage 2 zu entnehmen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler je Gymnasium, die das Abitur erreicht haben, ist in der Anlage 1 dargestellt. Auswertungen zu den individuellen Bildungsverläufen der Schülerinnen und Schüler liegen der Landesregierung nicht vor. 8. Wie viele Schülerinnen/Schüler haben in den in Frage 1 genannten Schuljahren am Ende der Klassenstufe 12 a) die Abiturprüfung wiederholt und sie nicht bestanden und/oder b) das Gymnasium ohne das Abitur verlassen? Die Fragen 8 a) und 8 b) werden zusammenhängend beantwortet. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die das jeweilige Gymnasium mit dem Abitur beziehungsweise ohne das Abitur verlassen haben, ist in der Anlage 1 aufgeführt. Es wird im Rahmen der Schulstatistik nicht erfasst, ob die Schülerinnen und Schüler eine Abiturprüfung wiederholt haben. 4 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Anlage 1 Absolventinnen/Absolventen und Schulabgängerinnen und Schulabgänger des Schuljahres an Gymnasien nach Abschlussarten: Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Gymnasium Alexander von Greifswald 50 3 - - - Humboldt Gymnasium Friedrich Greifswald 134 9 1 - - Ludwig Jahn Ostseegymnasium - Greifswald 10 - 3 - - Gymnasium und Grundschule mit Orientierungsstufe G.-E.-Lessing-Gymnasium Neubrandenburg 77 2 - - - Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg 153 14 - - - Sportgymnasium Neubrandenburg 84 25 20 - - Erasmus-Gymnasium Rostock 108 5 5 - - Ostseegymnasium Rostock 77 4 - - - Gymnasium Reutershagen Rostock 75 3 - - - Käthe-Kollwitz- Rostock 108 1 1 - - Gymnasium Innerstädtisches Rostock 198 19 1 - - Gymnasium Ecolea - Internationale Rostock - - - - - Schule Rostock Christophorusgymnasium Rostock 127 2 3 - - und Christophorusschule mit Grundschule Gymnasium Fridericianum Schwerin 137 8 8 - - Goethe-Gymnasium Schwerin 121 9 3 - - Gymnasium Ecolea Schwerin - - - - - Sportgymnasium Schwerin 54 4 22 4 - Gymnasium mit Realschule Schwerin 0 0 15 2 1 und Grundschule Neumühler Schule Goethe-Gymnasium Stralsund 78 4 2 - - Hansa-Gymnasium Stralsund 112 5 1 - - Große Stadtschule Wismar 58 1 - - - Geschwister-Scholl- Gymnasium Gerhart-Hauptmann- Wismar 75 1 - - - Gymnasium Friderico-Francisceum- Bad Doberan 146 4 3 - - Gymnasium Gymnasium Sanitz Sanitz 82 1 2 1 - Goethe-Gymnasium Demmin 121 1 1 - - Musikgymnasium Fritz-Greve-Gymnasium Malchin 59 2 1 - - Geschwister-Scholl- Bützow 50 12 1 - - Gymnasium 5 Drucksache 6/788 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Gymnasium John Güstrow 63 0 6 - - Brinckman Ernst-Barlach-Gymnasium Güstrow 68 2 1 - - Gymnasium Teterow Teterow 89 4 0 1 - Elbegymnasium Boizenburg/Elbe 71 - - - 1 Robert-Stock-Gymnasium Hagenow 60 5 - - - Goethe-Gymnasium Ludwigslust 105 6 1 - - Gymnasium Pampow 46 1 1 1 - Christian-Ludwig-Liscow- Wittenburg 60 58 - - - Gymnasium Gymnasium Carolinum Neustrelitz 183 15 4 - - Joliot-Curie-Gymnasium Röbel/Müritz 47 1 - - - Richard-Wossidlo- Waren (Müritz) 93 - 1 - - Gymnasium Schloß Torgelow - Torgelow am See 48 1 2 - - privates Internatsgymnasium Gymnasium Katharina von Barth 55 0 4 - - Hagenow Gymnasium Grimmen Grimmen 85 3 1 - - Gymnasium Richard Ribnitz-Damgarten 81 2 0 - - Wossidlo Gymnasium Gadebusch 65 8 - - - Gymnasium am Tannenberg Grevesmühlen 69 4 1 - - Gymnasium Am Neukloster 56 - 1 - - Sonnenkamp Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg 52 5 5 - - Lilienthal-Gymnasium Anklam 70 2 - - - Schloss-Gymnasium Gützkow 51 4 4 - - Gymnasium Maxim Gorki Heringsdorf 49 4 - - - Runge-Gymnasium Wolgast 58 - 2 - - Gymnasium Am Crivitz 86 1 - - - Sonnenberg Gymnasium Eldenburg Lübz 62 3 4 - - Friedrich-Franz- Parchim 94 0 3 - - Gymnasium Gymnasium Ernst Moritz Bergen auf Rügen 169 12 20 - - Arndt Deutsch-Polnisches Löcknitz 66 9 4 - - Gymnasium Gymnasium Oskar Picht Pasewalk 60 6 1 1 - Greifen-Gymnasium Ueckermünde 79 9 2 - - 2009/2010 Gymnasium Alexander von Greifswald 62 4 - 1 - Humboldt Gymnasium Friedrich Greifswald 80 3 7 - - Ludwig Jahn Ostseegymnasium - Greifswald 8 0 1 - - Gymnasium und Grundschule mit Orientierungsstufe Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg 97 8 1 0 - Sportgymnasium Neubrandenburg 93 8 4 - - 6 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/788 Schulname Ort Allgemeine Fachhoch- Mittlere Berufs- ohne Hochschul- schulreife Reife reife Abschluss reife 2008/2009 Erasmus-Gymnasium Rostock 81 4 1 1 - Ostseegymnasium

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us