Pfarrgemeindebrief

S t. Marien, Bückeburg Marien, t. St. Josef, Obernkirchen 02.04.2017 St. Katharina,St.

16.06.2017

Geistliches Wort

Liebe Schwestern und Brüder, nach seiner Auferstehung verbrachte Jesus noch 40 Tage unter den Menschen. In diesen Tagen hat er die Jünger mehrmals aufgesucht und sich mit ihnen unterhalten. Die Art und Weise, wie er ihnen begegnete und mit ihnen sprach, mag ich sehr. Dies möchte ich kurz erläutern.

In diesen vierzig Tagen hat Jesus seinen Jüngern seine große Liebe gezeigt. Nach dem Tode ihres Herrn hatten sie sich aus Angst hinter verschlos- senen Türen versammelt. Aber obwohl die Türen verschlossen waren, fand der Auferstandene sie. Thomas war bei diesen Begegnungen nicht dabei. Als die anderen von Jesus berichteten, glaubte er ihnen nicht – er wollte Beweise sehen. Jesus besuchte ihn und die Jünger wenig später. Er tadelte Thomas nicht, sondern zeigte ihm seine große Liebe ganz persönlich. Er begleitete auch die Jünger, die auf dem Weg nach Emmaus waren. Ein drittes Mal erschien Jesus den Jüngern, nachdem diese die ganze Nacht erfolglos gefischt hatten und müde und hungrig waren. Er bereitete eine Mahlzeit für sie zu. Durch Wort und Tat schenkte er ihnen Mut und Zuversicht. Er versprach ihnen, den Heiligen Geist zu senden, damit sie Hilfe bekämen. Nie hat Jesus die Jünger we- gen ihrer Fehler, ihres Misstrauens oder ihrer Schwachheit verurteilt. Im Gegenteil, er hat ihnen vergeben, sich Zeit für sie genommen und ihnen neue Kraft und neuen Mut verliehen.

All dies macht die unglaublich große Liebe Jesu zu seinen Jüngern sichtbar. Er hat ihre Herzen dadurch gewonnen, dass er zu ihnen sagte: „Ich bin immer für euch da!“. Und er hat sie dadurch zu neuen Men- schen gemacht.

2 In der Apostelgeschichte 4, 20 lesen wir von Petrus, der ein neuer Mensch wurde und der sagte: ,,Wir können unmöglich von dem schwei- gen, was wir gesehen und gehört haben." Genau dasselbe hören wir von Paulus, der ebenfalls ein neuer Mensch wurde: „Durch den Glauben wohne Christus in eurem Herzen. In der Liebe verwurzelt und auf sie gegründet, sollt ihr zusammen mit allen Heiligen dazu fähig sein, die Länge und Breite, die Höhe und Tiefe zu ermessen und die Liebe Christi zu verstehen, die alle Erkenntnis übersteigt. So werdet ihr mehr und mehr von der ganzen Fülle Gottes erfüllt.“ (Epheser 3, 17-19). Weiter schreibt er im Brief an die Römer 8,35: „Was kann uns trennen von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Käl- te, Gefahr oder Schwert?“ Diese Worte haben die Jünger vollkommen verändert und sie lassen uns verstehen, wie Petrus und Paulus durch Jesu Liebe zu anderen Menschen wurden.

Ich möchte diese Betrachtung mit einem Wort von Ralph Waldo Emer- son schließen: „Das Wunderbare an einer Freundschaft ist weder die Hand, die sich einem entgegenstreckt, noch das freundliche Lächeln oder die angenehme Gesellschaft. Das Einmalige an ihr ist die geistige Inspi- ration, die man erhält, wenn man entdeckt, dass jemand an einen glaubt und bereit ist, einem Vertrauen zu schenken.“

Ostern erinnert uns daran, dass unser auferstandener Herr immer bereit ist, uns diese Art von Liebe zu schenken und dadurch unsere Schwäche in Stärke zu verwandeln – heute so wie damals. Vergessen wir das nicht und versuchen wir, seine Liebe in unserem Alltagsleben zu entde- cken!

(Pastor Thomas Thannippara)

3

Herzliche Glück- und Segenswünsche

04.04. Berta Stephan 89 Jahre 05.04. Irmgard Schollmeier Bad Eilsen 94 Jahre 08.04. Georg Baczkowski Bückeburg 85 Jahre 09.04. Klara Sender Bückeburg-Evesen 95 Jahre 12.04. Ingeborg Bräuer Bad Eilsen 80 Jahre 12.04. Irmgard Gleißner Auetal-Rehren 95 Jahre 12.04. Johannes Herde Bückeburg 80 Jahre 13.04. Gerhard Kanzler Bückeburg-Evesen 86 Jahre 14.04. Christiane Taube Auetal-Rolfshagen 90 Jahre 17.04. Margaretha Siegel Auetal-Rehren 93 Jahre 18.04. Anna Gabriel Bückeburg 97 Jahre 18.04. Dr. Rolf Wimmers Obernkirchen-Krainhagen 88 Jahre 19.04. Margarete Tatge Bückeburg 88 Jahre 26.04. Paul Aßmann Obernkirchen 91 Jahre 30.04. Eberhard Faulhaber Bückeburg-Evesen 80 Jahre 02.05. Gertrud Fischer Bückeburg 99 Jahre 02.05. Margart Meier Obernkirchen-Krainhagen 86 Jahre 03.05. Lucia Hamann Obernkirchen 96 Jahre 03.05. Gerda Maicher -Steinbergen 91 Jahre 04.05. Anna Pansegrau Obernkirchen 80 Jahre 06.05. Alwin Bußmann Auetal-Rehren 80 Jahre 07.05. Hildegard Urbeinski Bückeburg 89 Jahre 10.05. Anneliese Schweer Obernkirchen-Vehlen 80 Jahre 11.05. Elisabeth Cyrys Bückeburg-Evesen 80 Jahre 11.05. Anneliese Goldberg Obernkirchen 80 Jahre 12.05. Irene Deja Bückeburg 87 Jahre 12.05. Antonie Genschow Bückeburg 97 Jahre 13.05. Veronika Cramer Bückeburg 87 Jahre 14.05. Gerda Gabel Auetal-Bernsen 88 Jahre 15.05. Ferdinand Klupsch Bückeburg-Evesen 80 Jahre

4

16.05. Hans-Ulrich Später Bückeburg 80 Jahre 18.05. Frieda Kunze Bückeburg 89 Jahre 20.05. Vera Rother Obernkirchen 90 Jahre 21.05. Franz Bach Auetal-Rehren 93 Jahre 23.05. Maria Bode Bad Eilsen 89 Jahre 24.05. Rudolf Bomba Bückeburg 86 Jahre 26.05. Edith Beckering Bad Eilsen 80 Jahre 30.05. Christiana Grützki Bückeburg 95 Jahre 01.06. Marianne Böger Rinteln-Steinbergen 88 Jahre 04.06. Christina Gunkel Obernkirchen 86 Jahre 10.06. Gertrud Siebert Auetal-Kathrinhagen 87 Jahre 12.06. Paul Kracht Bad Eilsen 80 Jahre 13.06. Viktoria Bechler Bückeburg 80 Jahre 14.06. Elfriede Hille Rinteln-Steinbergen 88 Jahre 15.06. Else Bartsch Obernkirchen 87 Jahre 16.06. Edeltraud Hansch Bückeburg 91 Jahre

Im Pfarrbrief gratulieren wir unseren Gemeindemitgliedern, die 80, 85 Jahre und älter werden. Wer seinen Geburtstag nicht erscheinen lassen möchte, melde sich bitte einen Monat vor Er- scheinen des betreffenden Pfarrbriefes im Pfarrbüro

Taufen

Durch die Taufe wurden in unsere Gemeinde aufgenommen:

Émile Junker aus Obernkirchen am 12.02. Giordano Steinbach aus Auetal Rolfshagen am 28.02. Lara Sophie Rinne aus Bückeburg am 05.03.

Kirchliche Jubiläen können nur nach rechtzeitiger Information und Absprache im Pfarrbrief be- kannt gegeben werden.

5 Wir nehmen Abschied

Aus unserer Gemeinde verstarben:

Anita Rustige aus Bad Eilsen, 97 Jahre, Angela Dorn aus Bad Eilsen, 95 Jahre, Irmgard Korn aus Bückeburg, 94 Jahre, Wolfgang Harder aus Bückeburg, 75 Jahre, Sofia Olszowka aus Obernkirchen, 86 Jahre, Herbert Aster aus Auetal, 78 Jahre, Stephan Kenter aus Bückeburg, 52 Jahre

Bibelkreis

Mit Gottes Wort auf dem Weg …

" Die Frau am Jacobsbrunnen " Joh 4,5-15

"Zum Nachdenken:

Jesus begegnet der samaritischen Frau am Jacobsbrunnen.

Er möchte, daß sie ihm Wasser reicht. Wonach habe ich Durst? Welches Wasser will Jesus mir geben? Wie komme ich zu der sprudelnden Quelle in mir, von der Jesus spricht?

Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich keinen Durst mehr habe.

Wir laden Sie herzlich ein zum Bibelteilen an jedem Donnerstag um 19.00 Uhr im Pfarrheim Bückeburg.

6 Konzert in St. Katharina, Rehren

Zu einem Konzert lädt der Kulturverein Auetal und die Kirchenge- meinde St. Katharina, Rehren herzlich ein. Es singt der Chor „Mixed Voices“ unter der Leitung von Jo Göbel Gospel-Kirchenlieder, Moderne Melodien und Volkslieder. Veranstaltung: Konzert

Datum: 7. Mai 2017, 17 Uhr Ort: St. Katharina, Rehren

Es ist schön, zusammen zu sein!

Tauf-Familientreffen von 2016 bis April 2017

Was für ein schöner Tag es sein wird, wenn die im Jahr 2016 bis April 2017 getauften Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern einen Nachmittag in unserer Kirche verbringen werden! Veranstaltung: Tauffamilientreffen

Wir planen diese Zusammenkunft Datum: 13. Mai 2017, 15 Uhr Ort: St. Marien, Bückeburg für Samstag, den 13. Mai 2017. Treffpunkt ist in der St.-Marien-Kirche Bückeburg. Zuerst wird es eine 30minütige Andacht geben, bei der wir Gott loben und ihm für unsere Kinder danken wollen. Anschließend geht es ins Pfarrheim Bückeburg zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und Sie haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Das Treffen wird gute zwei Stunden dauern. Für die älteren Kinder bieten wir eine Beschäfti- gung an.

Bitte vergessen Sie nicht, die Taufkerzen mitzubringen! Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro Bückeburg (Tel.057223757) bis spätestens 1. Mai 2017. Bitte teilen Sie uns mit, mit wie vielen Erwachsenen bzw. Kindern Sie kommen werden.

Ihr Pastor Thomas Thannippara

7 „Wir sind Gottes Melodie“ - Erstkommunion 2017

Liebe Gemeinde!

Im Mai 2017 dürfen nun 20 Kinder zum Ersten Mal Jesus in der Gestalt des Brotes empfangen. Ein großer Augenblick!

Es ist nicht nur ein großer Augen- blick für die Kinder, ihre Eltern und Familien, Paten und Freunde – es ist ein großer Augenblick für die ganze Gemeinde.

Viele Menschen haben die Kinder begleitet, damit sie erfahren konnten, wie sehr dieses Geschenk Nahrung für unser Leben sein kann und wie schön es ist, ein Ton in Gottes frohmachender Melodie zu sein. Danken möchte ich allen, die die Kinder als Gebetspaten begleiteten, allen El- tern, die die Verantwortlichen nach ihren Möglichkeiten unterstützen. Danken möchte ich auf diesem Wege besonders denjenigen, die in der konkreten Vorbereitung ihre Kraft, ihr Engagement, ihre Zeit und Liebe einsetzten: Pfr. S. Uchtmann, Pastor Thomas, Frau Doering, Frau Haupt, Frau Kel- ler, Frau Mojses und Frau Paul. Sie alle geben Zeugnis von Dem, der uns begleitet auf unserem Lebens- weg und der uns einlädt, immer ein Ton in Gottes Melodie zu sein. Ohne Sie / Euch wäre eine Erstkommunionvorbereitung nicht denkbar. Ganz herzlichen Dank dafür!

(S. Kalkmann, Gemeindereferentin)

8

So möchte ich Sie alle einladen zu unserer

Erstkommunionfeier

am Sonntag, 7. Mai 2017, 11.00 Uhr, St. Marien Bückeburg

Anke, Aaron Brodalka, Adrian Bruns, Amelie Dakic, Collin Di Prima, Sophie Durmaz, Olivia Guiducci, Alessandro Kanscheit, Melina Keller, Mariana Lima, Sofia Neumann, Lukas Paul, Antonia Say, Liliana Squire, Samuel Szych, Zuzanna Vocino, Diego Voigt, Leni Von Lukowicz, Darius Von Lukowicz, Jan Wilczynski, Liv

9 Gedanken zu Pfingsten

Wer kann unser Herz belehren?

Als ich vor einiger Zeit einem Nachbarn ein „Frohes Pfingstfest“ wünschte, da warf er mir entgegen: „Pfingsten – was soll das sein?“ Als ich ihm versuchte zu erklären, maulte er nur: „Weihnachten, Ostern, da kann man was mit anfangen. Geschenke, Tannenbaum, Ostereier – aber was soll Pfingsten?“

Dies hat mich nachdenklich gemacht. Für diesen Nachbarn, der von den Inhal- ten christlicher Feste wenig weiß und hält, sind wenigstens die Bräuche prä- sent. Da wundert es mich nicht, wenn er fragt: was soll Pfingsten? Symbole und Bräuche fallen da nicht sofort ein, oder?

Ich möchte Ihnen ein Gebet vorstellen, entnommen aus dem Pfingstgottes- dienst: „Gott, du hast die Herzen deiner Gläubigen durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes belehrt. Gib, dass wir in diesem Geiste kosten, was recht ist und allezeit seinen Trost und seine Hilfe erfahren.“

Wer kann schon unser Herz belehren? In den Kopf und Verstand mag ja vieles hineingehen durch Lehrer, Erzieher. Aber wer erreicht unser Herz? Die Eltern, ein Freund, der geliebte Partner – vielleicht und hoffentlich. Dieses aber ist ge- nau die Art, in der Gott uns ansprechen will. So viele Menschen haben ein ver- dunkeltes Herz, isoliert, eingefroren in sich selbst, ohne jedes Licht der Hoff- nung, voller Angst vor anderer Meinung oder sich selbst. Darum sagt dieses Gebet, dass unsere Herzen durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes, des Gu- ten Geistes Gottes, der alles lebendig macht, angesprochen, belehrt, Licht wer- den möchte. Warum? Damit wir lebendig werden, erkennen, was richtig ist, wo der Weg ist, der zum Leben führt. Wir dürfen kosten, was es heißt, in dem Guten Geist Gottes zu leben. Unser Gebet traut dies alles – und noch mehr – dem Geist des Pfingstfestes zu. Es gibt so viele trostlose, unzufriedene, verfins- terte Menschen.

Was brauchen wir, um solches abzuschaffen? Brauchen wir mehr Geld, Bil- dung, Wohlstand? Vielleicht – unser Beter meint: was wir vor allem brauchen, das ist der Heilige Geist Gottes! Und sicher nicht nur an Pfingsten… Er möge Ihnen und mir geschenkt sein.

(S. Kalkmann – mit einigen Gedanken von H. Fischer)

10 Messdienertreffen

Am 10. März trafen sich acht Messdiener und sechs Erwachsene in Reh- ren zur Gruppenstunde. Wir Kinder gingen zuerst in die schöne St. Ka- tharina-Kirche. Wer war denn überhaupt da und kann ich mich noch an alle Namen erinnern? Das ist manchmal gar nicht so einfach, da wir Kinder ja aus allen drei Kirchorten kommen und uns eben nicht jeden Sonntag sehen… Von Pastor Thomas haben wir gelernt, dass wir nach dem Betreten einer Kir- che und des Kreuz- zeichens mit dem Weihwasser zu Ma- ria gehen, vielleicht eine Kerze anzün- den, auf jeden Fall ein Gebet sprechen sollen. So haben wir es auch dieses Mal getan. Dann ging es in die Sakristei. Wir holten die Dinge, die wir zum Üben brauchten. Unser Dienst ist ja in jeder Kirche und in jedem Altarraum ein bisschen anders…

Nach unserer Übungsstunde ging es ins Pfarrheim. Und wie immer gab es etwas zu essen, dieses Mal Leberkäse, Brötchen und Salate. Vielen Dank an alle, die das vorbereitet haben (und immer wieder vorbereiten). Tja, und dann haben wir natürlich noch die neuesten Neuigkeiten ausge- tauscht… Veranstaltung: Messdiener-Treff Übrigens: Wir freuen uns natürlich Daten: 8.4.17, 9 Uhr (BÜ) auch über Zuwachs (und die Ge- 15.4., 10.30 Uhr (OB) meinde sicherlich auch). Schaut 6.5.17, 10 Uhr (BÜ) doch einfach mal bei einem unserer 16.6.17, 18.30 (OB) nächsten Treffen vorbei - die Ter- Ort: wechselnd in den Pfarrheimen mine stehen hier im Pfarrbrief. Der Dienst in derder Messe Kirchorte am Altar wird sicher auch euch Freude machen! Nicole Vollmer, Messdienerin 11 Die Welt braucht unser Gebet – Beten hilft und heilt

Jesus sagt uns: "Wenn euer Glaube nur so groß ist wie ein Senfkorn, könnt ihr Berge versetzen." (Mt 17,20) Haben wir schon "Berge versetzt" durch unser Gebet? Glauben wir wirklich an die Macht des Gebetes oder beten wir halt, aber zweifeln? In dem Heft PUR spezial 1/2017 findet sich folgender Bericht:

Oliver Dashe Doeme ist Bischof von Nigeria. Dort gibt es die fundamental- islamistische Terrororganisation Boko Haram, deren erklärtes Ziel es ist, das Christentum auszulöschen. Angesichts dieser Bedrohung forderte der Bischof zuerst die Entsendung westlicher Truppen. Dann, Ende 2014 betete er in seiner Kapelle vor dem Allerheiligsten den Rosenkranz, als ihm plötzlich Jesus er- schien. Der Heiland habe nichts gesagt, ihm aber ein Schwert angeboten. Er habe es genommen und in dem Moment, in dem er es in der Hand gehabt habe, sei daraus ein Rosenkranz geworden, berichtet der Bischof. Dann habe Jesus dreimal gesagt: "Boko Haram ist verschwunden." Die Bedeutung dieser Vision sei ihm sofort bewußt gewesen: "Mir war klar, dass wir mit dem Rosenkranz Boko Ha- ram vertreiben können."

Zum Jahr der Barmherzigkeit haben wir mit unseren neuen Andachten zur Göttlichen Barmherzigkeit begonnen und wollen sie auch in diesem Jahr an den Herz-Jesu-Freitagen weiter fortsetzen, denn: DIE WELT BRAUCHT UNSER GEBET - BETEN HILFT UND HEILT

Wir nehmen uns eine Stunde Zeit für das Gebet vor dem Allerheiligsten. Wir hören Worte aus der Heiligen Schrift und können lernen, sie auf unser Le- ben zu beziehen. Wir beten den Barmherzigkeits-Rosenkranz, den Jesus selbst gelehrt hat. Wir geben einander Zeugnis, hören von Menschen aus unserer Gemeinde über ihre persönlichen Erfahrungen mit Gott, mit Gebet... Wir beten gemeinsam vor allem für Kranke und Leidende.

Herzliche Einladung an alle. Jede(r) ist willkommen, unser Gebet zu ver- Veranstaltung: Eucharistische Andacht stärken zum Segen und Heil für die Datum: 7. April, 5. Mai, 2. Juni eigene Familie, für unsere Gemeinde Uhrzeit: 17 – 18 Uhr und für die ganze Welt. Ort: St. Marien, Bückeburg

Mit guten Wünschen von Brigitte Heibel-Garms, Birgit Mertens und Pastor Thomas

12 Grünkohlessen in Obernkirchen

Vor vielen Jahren wurde ein gemeinsames Grünkohlessen von Pfarrge- meinderat und Kirchenvorstand ins Leben gerufen. Die beiden Gremien sollten miteinander näher ins Gespräch kommen und sich besser kennen- lernen. Als Grünkohlkönigin war ich letztes Jahr schon mit dem Einla- den an der Reihe. Leider sagten so viele aus den Gremien ab, dass es ausfallen musste. Ich fand aber, man müsste mit einigen anderen Men- schen aus der Gemeinde auch ins Gespräch kommen.

Deshalb lud ich die- ses Jahr auch den Familiengarten, die Organisten und noch einige mehr zum gemeinsamen Essen nach Obernkirchen ins Pfarrheim ein. Und so waren wir am 24.02. eine fröh- liche Runde von 20 Personen, die sich den Grünkohl mit al- lem „Drum und Dran“ ebenso wie dem leckeren Nachtisch schmecken ließen. Pastor Thomas wurde neuer Grünkohlkönig und hielt auch gleich eine Thron- rede an seine Untergebenen!

Nächstes Jahr soll das Grünkohlessen wieder am Freitag vor dem Aschermittwoch stattfinden, und zwar in Bückeburg. Unser zukünftiger Dechant hat sein Kommen auch schon zugesagt.

Es war ein schöner Abend mit viel Zeit für gemeinsame Gespräche und gemeinsames Lachen.Ich möchte auf diesem Wege noch einmal Christi- ne Seifert für das leckere Catering danken!

Patricia Böer

13 Dankeschön-Abend für Ehrenamtliche

„Und sie bewegt sich doch!“

Über 100 Engagierte aus der ganzen Pfarrgemeinde haben sich beim Dankeschön-Abend mit der Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer zu Lachsalven hinreißen lassen. In diesem Jahr wurde eine andere Form des Dankes gewählt, um die ehrenamtlich Engagierten zusammen zu führen.

Als Erna Schabiewsky, die rechte und linke Hand des Pastors, wie Frau Böhmer sagte, nahm sie die Gemeinschaft auf humorvolle Art mit auf den Weg zu Strukturfragen, Eh- renamt und Visionen der Kirche und schließlich mit auf den Ja- kobsweg. „Den Weg vom Jakob gibt es ja auch in Dortmund, 20 km lang und damit durchaus machbar“. Begegnungen am Ran- de mit Menschen, denen sie in ih- rer christlichen Verantwortung nä- her kommt, lassen aber ein Voran- kommen nicht zu. Da ist der Weg nicht das Ziel, sondern die Caritas und die Hilfe von Suchenden.

All das wurde auf so humorvolle und hintergründige Weise vorgetragen, dass Gemeinschaft einmal als eine lachende erlebt wurde und alle Besu- cher froh nach Hause gingen. Pfarrer Stephan Uchtmann

Hans-Georg Spangenberger zum Abschied

Als er im Sommer 2000 für das Dekanat Hameln-Holzminden seinen Dienst als Dekanats-Pastoralreferent aufnahm, hatte Hans-Georg Span- genberger verschiedene Stationen im Bistum Hildesheim absolviert. Nach Studien in Hamburg, Münster und Jerusalem schloss er 1979 diese mit dem Diplom im Fach „Katholische Theologie“ an der Universität

14

Würzburg ab. Im Januar 1980 begann er die dreijährige berufsbegleiten- de Ausbildung zum Pastoralreferenten in den Goslarer Kirchengemein- den. Hier engagierte er sich vor allem in der Jugendarbeit, erteilte Reli- gionsunterricht und arbeitete mit jungen Familien. Im Februar 1989 wurde er nach Hameln in die Gemeinden St. Elisabeth und St. Vizelin versetzt. Über die Mitarbeit am Ökumenischen Zentrum in Klein Berkel wurde er in die Diözesankommission für Ökumene berufen, der er mitt- lerweile 28 Jahre angehört. In den 90 er Jahren wurde in unserem Bis- tum der Tätigkeitsbereich dieser „Laien-Theologen“ (vollständiges The- ologie-Studium, aber ohne Eintritt in den Klerikerstand) von der Ebene der einzelnen Gemeinde auf die Ebene des Dekanates verlagert: zur Be- gleitung und Unterstützung der Gemeinden im Zusammenwirken mit dem Dechanten und im Kontakt mit den ehrenamtlich und hauptberuf- lich in der Seelsorge tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So wech- selte H.G. Spangenberger im Sommer 2000 auf die Ebene des Dekanates Hameln - Holzminden und im Herbst in das Dekanat Weserbergland. Seine besondere Leidenschaft galt immer schon der Kinder- und Ju- gendarbeit (die Freizeiten auf Ameland, Mitarbeit bei den Pfadfindern (DPSG), Katholisches Jugendbüro in Hameln, persönlichkeitsorientierte Kurse, Ausbildungen für GruppenleiterInnen, Mitarbeit im Stadtjugen- dring und in städtischen Gremien). Des Weiteren arbeitete er mit Fami- lien und knüpfte Beziehungen in der Ökumene zu den evangelischen Christen in der ACK Hameln, aber auch im interreligiösen Dialog zu den Jüdischen und Muslimischen Gemeinden und anderen Religionen. Hinzu kamen viele Reisen und Seminare mit Gruppen in Rom, Istanbul, Mos- kau und Bari. Mit Erreichen der Altersgrenze geht Herr Spangenberger im Juli in den Ruhestand. Eine besondere Würdigung seiner Verdienste wollen wir bei der Feier seiner Verabschiedung halten: Diese ist vorgesehen für Dienstag, den 13. Juni 2017, um 18.30 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche St. Augustinus in Hameln und einer anschließenden Feierstunde im Ge- meindehaus, Vizelinstraße. Schon heute weise ich auf diese Begegnung hin. Joachim Wingert, Dechant

15 Andacht / Hl. MesseEine/r in von Seniorenwohnheimen uns

Seniorenzentrum "Haus Sonnenhof", Obernk., An der Stiftsmauer 5 An folgenden Tagen,mittwochs, jeweils um 10 Uhr Hl. Messe: 19. Apri., 17.Mai,

Seniorenresidenz Schäferhof, Auetal/Rehren, Auestraße 4 An folgenden Tagen, dienstags, jeweils um 15.30 Uh Andacht: 11. April, 9. Mai., 13. Juni

Seniorenresidenz „Am Kirschgarten“, Bückeburg, Scheier Straße 13 An folgenden Tagen mittwochs, jeweils um 10.30 Uhr Andacht: 12. April, 10. Mai, 14. Juni

Haus Kurt Partzsch, Bückeburg, Am Hofgarten 16 An folgenden Tagen mittwochs, jeweils um 14.30 Uhr: 26. April, 24. Mai

Senioren Residenz G. Zimmermann, Bad Eilsen, Bückeburger Str. 6 An folgenden Tagen mittwochs, jeweils um 15.30 Uhr: 19. April, 17. Mai DRK-Altenheim Steinbergen: Am Dienstag, 10 Uhr 9. Mai

Bitte achten Sie auf die Aushänge und Vermeldungen sowie die Informa- tionen auf unserer homepage.

Eine/r von uns

Heute stellen wir Frau Mechthild Spillmann aus Bückeburg vor.

Redaktionsteam: Liebe Frau Spillmann, wo befindet sich Ihr Liebling- splatz oder -ort? Mechthild Spillmann: Es gibt zwischen Bad Eilsen und Obernkirchen einen Ort, von dem aus man sowohl in die norddeutsche Tiefebene als auch über Bad Eilsen auf die Weserberge schauen kann. Das ist einer von vielen Lieblingsplätzen. 16

Redaktionsteam: Wofür engagieren Sie sich? Mechthild Spillmann: Ich arbeite ehrenamtlich in der katholischen öffentli- chen Bücherei, weil ich selbst seit vielen Jahren mit meiner Familie das Ange- bot, kostenlos Bücher und andere Medien ausleihen zu können, ausgiebig ge- nutzt habe. Ich finde es schön, dass ich dazu beitragen kann, auch anderen Menschen dieses zu ermöglichen. Besonders freue ich mich, wenn Familien mit Kindern, die es sich nicht leisten können, viele Bücher zu kaufen, das um- fangreiche Angebot an Kinderbüchern für sich entdecken. Redaktionsteam: Seit vielen Jahren leiten Sie die katholische öffentliche Bücherei St. Marien Bückeburg. Welchen Herausforderungen müssen Sie sich diesbezüglich vermehrt stellen? Mechthild Spillmann: Durch das Internet hat sich der Stellenwert des Buches gerade für die jüngere Generation verändert. Das Buch braucht Zeit, Zeit zum Schreiben und Zeit zum Lesen. Benötigt man aktuelle Informationen, ist das Internet überlegen. Möchte man aber intensiv in eine Geschichte, in ein Thema eintauchen, hat das Buch weiterhin seine Bedeutung. Die Arbeit in der Bücherei macht sehr viel Freude, wenn man Bücher mag, gerne mit Menschen arbeitet, sich auf Neues einlassen kann und viel Zeit für ehrenamtliche Arbeit hat. Bei mir hapert es momentan leider an dem Letztge- nannten. Redaktionsteam: Haben Sie bereits Pläne für Ihre Zeit nach der Büche- rei-Tätigkeit? Mechthild Spillmann Ich hoffe, dann mehr Ruhe für meine privaten und beruflichen Verpflichtungen zu haben. Redaktionsteam: Gibt es eine Autorin oder einen Autor, mit der/m Sie schon immer mal eine Tasse Kaffee trinken wollten? Mechthild Spillmann: Bisher hatte ich nach der Lektüre eines Buches nicht das Bedürfnis, eine Autorin oder einen Autor persönlich kennen zu lernen. Wenn die Frage darauf abzielt, welchen Autor oder welche Autorin ich be- sonders interessant finde, lautet die Antwort: Ich bewundere gute Kinder- buchautorinnen und -autoren, die Kinder ernst nehmen, spannend erzählen und auch schwierige Themen anpacken, ohne dass man den „pädagogischen Zeigefinger“ überdeutlich wahrnimmt. Meine Lieblingsschriftstellerin ist Astrid Lindgren, aber auch Kirsten Boie und Andreas Steinhöfel haben wun- derbare Kinderbücher geschrieben. Redaktionsteam: Vielen Dank für das Gespräch, Frau Spillmann! 17 25 Jahre Handarbeitskreis Obernkirchen

Am 9. März trafen sich neun Frauen zum Mittagessen im Restaurant zum Grünen Kranz in Obernkirchen-Röhrkasten. 25 Jahre lang haben wir uns einmal im Monat getroffen - zum Kaffeetrinken und natürlich zum Handarbeiten. Dabei haben wir viele Gespräche geführt - mal ernst und mal heiter, aber immer in guter Gemeinschaft. Anfangs - 1991/1992 waren es 15 bis 20 Frau- en, die sich regelmäßig trafen. Viele sind inzwi- schen ver- storben, ei- nige leben im Senio- renheim Sonnenhof. Wir sind nun müde geworden und wollen uns nur noch in längeren Abständen nach Absprache treffen. Schön wäre es na- türlich, wenn sich ein jüngerer Kreis bilden würde - und wir Alten wür- den dazu eingeladen!?! Auf jeden Fall waren es 25 schöne Jahre!

Für den Handarbeitskreis Wilma Joppek

Öffnungszeiten der Pfarrbüros

Bückeburg: montags, mittwochs und freitags von 9-12 Uhr Oberwallweg 2, 31675 Bückeburg

Obernkirchen: mittwochs und freitags von 9-12 Uhr Rathenaustraße 7, 31683 Obernkirchen

In folgenden Zeiten ist das Pfarrbüro in Obernkirchen nicht besetzt: 12.04.-03.05.2017

18 Gruppentermine

B ü c k e b u r g Bibelkreis donnerstags 19:00 Uhr Treffen im Pfarrheim

Caritas Bitte auf Aushang und Vermeldungen achten

Gesprächskreis für ausländische Frauen Di. 04.04.17 09:00-10 Uhr im Pfarrheim Di. 25.04.17 09:00-10 Uhr im Pfarrheim Di. 09.05.17 09:00-10 Uhr im Pfarrheim Di. 23.05.17 09:00-10 Uhr im Pfarrheim Di. 13.06.17 09:00-10 Uhr im Pfarrheim

Gitarrengruppe für Erwachsene mittwochs 18:15 Uhr Treffen im Pfarrheim

Kirchenchor donnerstags 19 – 20 Uhr Üben im Pfarrheim

Krabbelgruppe mittwochs 10.30-12 Uhr Treffen im Pfarrheim

Schönstatt Gebetsgemeinschaft Mo. 24.04.17 14:30 Uhr Treffen im Pfarrheim Mo. 29.05.17 14:30 Uhr Treffen im Pfarrheim

Seniorenkreis Mi. 12.04.17 14:30 Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorentreff Mi. 10.05.17 14:30 Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorentreff Mi. 14.06.17 14:30 Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorentreff

Sprachkurs dienstags 9:00-12.30 Uhr für ausländ. Frauen und Männer im Pfarrheim

Strickkreis dienstags 14:00 Uhr Treffen im Pfarrheim

19 Gruppentermine

O b e r n k i r c h e n / R e h r e n

Besuchsdienst Bitte auf Aushang und Vermeldungen achten

Dämmerschoppen Sa. 06.05.17 ca. 18:00 Uhr im Anschluss an Vorabendmesse, Rehren

Handarbeitskreis Treffen nach Vereinbarung (Ansprechpartnerin: Fr. Joppek)

Italienische Frauengruppe montags 16:00 Uhr Treffen im Pfarrheim Obernkirchen

Kirchenchor Obernkirchen/Rehren Jeden 1.Dienstag im Monat Üben im Pfarrheim St. Katharina, Rehren alle anderen Di. 19:45 Uhr Üben im Pfarrheim St. Josef, Obernkirchen

Kolpingfamilie St. Josef, Obernkirchen Fr. 07.04.17 19:00 Uhr Gespräch P. Thomas, Präses der Kolpingfam. Mo. 01.05.17 17:00 Uhr Maiandacht zum Josefschutzfest Fr. 09.06.17 19:00 Uhr Geselliger Gesprächsabend zu aktuellen The- men

Ökumenische Frauengruppe Bitte auf Aushang und Vermeldungen achten

Seniorenkreis Obernkirchen Mi. 05.04.17 15:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorentreff Mi. 03.05.17 15:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorentreff Mi. 07.06.17 15:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Seniorentreff

Sitzungstermin des PGR

Pfarrgemeinderat (PGR) Mi. 10.05.17 19:30 Uhr Sitzung im Pfarrheim (Bückeburg)

20 Fachvortrag Frühgeborene Kinder

Fast jedes zehnte Kind kommt als Frühgeborenes zur Welt, jedes hundertste sogar als Extrem-Frühgeborenes mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm. Dank der modernen Medizin haben Frühgeborene heute immer bes- sere Überlebens- und Entwicklungschancen. Das Risiko für spätere Besonderheiten oder sogar Störun- gen in der Entwicklung ist bei diesen Kindern aber deut- lich erhöht. Insbesondere Aufmerksamkeit und Selbstregu- lation sind kritische Entwicklungsbereiche, die bei Früh- geborenen von Anfang an gut beobachtet werden sollten. Die Fortbildung und der Fachvortrag von Frau Dr. C. Bußmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Neuropädiatrie aus Heidelberg waren sehr informativ. Die Besonderheiten der motorischen und kognitiven Entwick- lung stellen eine sehr hohe Belastung für Eltern und Ge- schwister dar. Die Risiken von „spät“ frühgeborenen Kin- dern (32.- 36. Schwangerschaftswoche) werden häufig übersehen. Im Rahmen unseres Netzwerkes „Frühe Hilfen im Land- kreis “ haben wir zu diesem Fachvor- trag/Fortbildung eingeladen.

Frühe Hilfen in der CARITAS Beratung, Gruppen- u. Kursangebote für werdende Eltern, Alleinerziehende und Familien mit Kindern bis zum 3.LJ Tel.: 05722/8888631 E-mail: [email protected] www.caritashaus-hameln.de

21 Was lange währt, wird endlich gut …

Am 22. Februar 2017 war es soweit: Die Vorbereitungen für den Aufbau unseres neuen Klettergerüstes begannen. Die Fläche, auf der es aufgebaut werden sollte, wurde von zwei Bauarbeitern zuerst ausgemessen und danach mit ei- nem Bagger bearbeitet. Einige Tage später wurde es, vor allem für die Kindergartenkinder, sehr spannend: Das Klettergerüst wurde errichtet. Die Kinder waren sogar so gespannt und voller Vorfreude, dass sie sich Stühle vor die Fenster stellten, sich darauf setzten und zuschauten, wie die einzelnen Klettergerüsttei- le zusammengesetzt wurden und das Klettergerüst immer weiter Gestalt annahm.

In den folgenden Tagen wurden noch die Fallschutzmatten verlegt und dann kann der Spielspaß bald starten. Wir freuen uns schon Veranstaltung: Spielsplatzfest zur sehr darauf! Einweihung des Klettergerüsts Alle sind dazu Beginn: 13. Mai 2017, 11 Uhr herzlich eingela- Ort: Kita St. Marien, Bückeburg den, bei hoffent- lich sonnigem Wetter mit uns zu feiern! Das Team der Kita St. Marien

22 5. Fastensonntag Lesejahr A • L 1: Ez 37, 12b-14; Ev: Joh 11, 1-45 01.04. Samstag Kollekte: Misereor-Kollekte 16.00 OB Hl. Messe in italienischer Sprache 17.00 RE Vorabendmesse 02.04. Sonntag Kollekte: Misereor-Kollekte 9.00 OB Hl. Messe (+ Josef Franke) 11.00 BÜ Familiengottesdienst (+ Maria Pleschka), anschl. Gemeindetreff 04.04. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 05.04. Mittwoch 11.00 BÜ Andacht der Kindergarten-Kinder 15.00 OB Hl. Messe, anschl. Seniorenkreis 18.30 OB ökumenisches Abendgebet 06.04. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe mit sakramentaler Aussetzung (+ Maria Wodarz) 07.04. Freitag 8.30 OB Hl. Messe mit sakramentaler Aussetzung und anschl. Frühstück 17.00 BÜ Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit 08.04. Samstag 9-13 BÜ Kinderaktionstag Die Menschen fangen nach der Auferweckung des Lazarus zwar an, an Jesus zu glauben, weil sie ein „Wunder“ gesehen haben, aber nicht, weil sie das Mensch gewor-dene Wort Gottes gehört haben. Wer Jesus wirk-lich ist und was Aufer-stehung wirklich meint, bleibt uns im Letzten verborgen, bis wir es eines Ta- ges mit eigenen Augen sehen. Bis dahin bleibt der Glaube, der eben nicht auf dem Augenschein beruht, sondern darauf, dass wir vom Wort Gottes, von Jesus, an- gesprochen und gerufen werden. „Lazarus, komm heraus“, ist der Ruf an uns alle, schon zu Lebzeiten. Palmsonntag Lesejahr A • L 1: Jes 50, 4-7; Ev: Mt 21, 1-11 08.04. Samstag Kollekte: Pastorale und soziale Dienste der Kirche im Hl. Land 17.00 RE Vorabendmesse 09.04. Palmsonntag Kollekte: Pastorale und soziale Dienste der Kirche im Hl. Land 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Kirchen-Café 11.00 OB Hl. Messe (in besonderer Meinung für Alexander Burgardt) (+ Irmgard Bernert) anschl. Taufe von Lara Brinkmann 17.00 OB Kreuzweg-Andacht 10.04. Montag 18.30 OB Passionsandacht (Sakristei Stiftskirche) 11.04. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 9.30 RE Andacht in der Seniorenresidenz Schäferhof 18.30 OB Passionsandacht (Sakristei Stiftskirche) 12.04. Mittwoch 10.30 BÜ Andacht in der Seniorensidenz „Am Kirschgarten“ 18.00 HI Chrisam-Messe im Mariendom zu Hildesheim (Abfahrt des Kirchenbullis um 15 Uhr) 18.30 OB Passionsandacht (Sakristei Stiftskirche) 13.04. GRÜNDONNERSTAG 10.00 BÜ Andacht der Kita-Kinder 20.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Anbetung bis Mitternacht 14.04. KARFREITAG 10.30 OB Kinderkreuzweg 15.00 BÜ Karfreitagsliturgie 15.00 OB Karfreitagsliturgie 15.00 RE Karfreitagsliturgie 15.04. KARSAMSTAG 12.00 BÜ Segnung der Osterspeisen

24 Ostersonntag Lesejahr A • L 1: Apg 10, 34a. 37-43; Ev: Joh 20, 1-9 oder Joh 20, 1-18 15.04. Samstag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 21.00 OB Osternachtsfeier, anschl. Agapemahl 16.04. Ostersonntag – HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 10.00 RE Hl. Messe 11.00 BÜ Hl. Messe 17.04. Ostermontag – Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 9.00 OB Hl. Messe 11.00 BÜ Hl. Messe mit Ostereiersuche 18.04. Dienstag BÜ Hl. Messe und. Rosenkranzgebet entfällt 19.04. Mittwoch 10.00 OB Hl. Messe im Seniorenzentrum Haus Sonnenhof 14.30 BÜ Wortgottesfeier, anschl. Seniorentreff 15.30 BE Gesprächskreis im Haus Zimmerrmann 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 20.04. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe (++ Fam. Godulla und Wilkening), anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 21.04. Freitag 8.30 OB Hl. Messe 22.04. Samstag 14.00 RE Trauung der Eheleute Warnebold

25 2. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L 1: Apg 2, 42-47; Ev: Joh 20, 19-31 22.04. Samstag Kollekte: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken 17.00 RE Vorabendmesse 23.04. Sonntag Kollekte: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken 9.00 OB Hl. Messe 11.00 BÜ Hl. Messe 24.04. Montag 14.30 BÜ Schönstatt-Gebetsgemeinschaft 25.04. Dienstag - Markus, Evangelist 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranz 26.04. Mittwoch 9.00 OB Hl. Messe 14.30 BÜ Wortgottesfeier im Kurt-Partzsch-Haus 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 27.04. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 28.04. Freitag 8.30 OB Hl. Messe

26 3. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L1: Apg 2, 14.22-33; Ev: Lk 24, 13-35 oder Joh 21, 1-14 29.04. Samstag - Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Europas (1380) Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 17.00 RE Vorabendmesse 30.04. Sonntag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 9.00 OB Hl. Messe 11.00 BÜ Hl, Messe mit Tauferneuerung der Kommunionkinder (++ Eheleute Elisabeth und Herbert Schwan) 01.05. Montag 17.00 OB Maiandacht 02.05. Dienstag - Athanasius, Bischof v. Alexandrien, Kirchenlehrer (373) 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 03.05. Mittwoch - Philippus und Jakobus, Apostel 11.00 BÜ Andacht der Kita-Kinder 15.00 OB Hl. Messe, anschl. Seniorenkreis 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 04.05. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe mit sakramentaler Aussetzung 05.05. Freitag - Godehard, Bischof von Hildesheim (1038) 8.30 OB Hl. Messe mit sakramentaler Aussetzung und anschl. Frühstück 17.00 BÜ Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit 6.05. Samstag 15.00 OB Taufe Matteo Hitzemann

27 4. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L 1: Apg 2, 14a.36-41; Ev: Joh 10, 1-10 06.05. Samstag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 16.00 OB Hl. Messe in italienischer Sprache 17.00 RE Vorabendmesse, danach Taufe von Elian Louis Banas, anschl. Dämmerschoppen 07.05. Sonntag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 9.00 OB Hl. Messe 11.00 BÜ Feier der Erstkommunion (+ Regina Voigt) 08.05. Montag 10.00 BÜ Dankgottesdienst 09.05. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 10.00 ST Andacht im DRK-Altenheim 15.30 RE Andacht in der Seniorenresidenz Schäferhof 10.05. Mittwoch 10.30 BÜ Andacht in der Seniorensidenz „Am Kirschgarten“ 14.30 BÜ Hl. Messe, anschl. Seniorentreff 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 11.05. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 12.05. Freitag 8.30 OB Hl. Messe

28 5. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L 1: Apg 6, 1-7; Ev: Joh 14, 1-12 13.05. Samstag Kollekte: Caritaskollekte 15.00 BÜ Andacht der Taufkinder 17.00 RE Vorabendmesse 14.05. Sonntag Kollekte: Caritaskollekte 9.00 BÜ Hl. Messe (++ Fam. Pillih), anschl Kirchen-Café 11.00 OB Hl. Messe 17.00 OB Maiandacht 16.05. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 17.05. Mittwoch 10.00 OB Hl. Messe im Seniorenzentrum Sonnenhof 15.30 BE Gesprächskreis im Haus Zimmermann 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 18.05. Donnerstag 8.00 BÜ Standortgottesdienst 18.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 19.05. Freitag 8.30 OB Hl. Messe

29 6. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L1: Apg 8, 5-8.14-17; L2: 1 Petr 3, 15-18; Ev: Joh 14, 15-21 20.05. Samstag Kollekte: Kinderprojekte in Afrika von Nangina e.V. 17.00 RE Familiengottesdienst 21.05. Sonntag Kollekte: Kinderprojekte in Afrika von Nangina e.V. 9.00 OB Hl. Messe (+ Werner Puschmann) 11.00 BÜ Hl. Messe (++ Maria und Josef Bernert) 23.05. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 24.05. Mittwoch 9.00 OB Hl. Messe 14.30 BÜ Wortgottesfeier im Kurt-Partzsch-Haus 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 25.05. Donnerstag – CHRISTI HIMMELFAHRT 10.00 RE Hl. Messe 10.00 OB ökumenischer Gottesdienst in Krainhagen 11.00 BÜ Hl. Messe 17.00 BÜ Schlesische Maiandacht 26.05. Freitag - Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums (1595) 8.30 OB Hl. Messe 27.05. Samstag 11.00 BÜ Taufe von Holly Chrobak

Nangina – Kinderprojekte in Afrika

„Theater“ in den Kirchen - Für „Theater“ sorgt in den Gottesdiensten am 21. und 22. Mai die Gruppe NANGINA e.V. aus Witten. Acht Kinder und Jugendliche gestalten mit einem Sprechspiel die Ver- kündigung anstelle der Predigt. Sie wollen auf die Not von Menschen aufmerksam machen, die sich durch mangelnde Gesundheitsvorsorge in Afrika oder Benachteiligung von Jugendlichen ergibt. Das ehrenamtliche Engagement entstand aus einem Firmkurs und hat be- reits viele Spenden in ganz Deutschland für verschiedene Projekte ge- sammelt. Zu sehen und hören sind die Akteure am Samstag, 21. Mai um 17 Uhr in St. Katharina und am Sonntag, 22. Mai um 9 Uhr in St. Josef bzw. um 11 Uhr in St. Marien.

30 7. Sonntag der Osterzeit Lesejahr A • L 1: Apg 1, 12-14; L 2: 1 Petr 4, 13-16; Ev: Joh 17, 1-11a 27.05. Samstag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 17.00 RE Vorabendmesse 28.05. Sonntag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 9.00 OB Hl. Messe 11.00 BÜ Hl. Messe (+ Michael Meisner) und Taufe von Luca Baczkowski 29.05. Montag 14.30 BÜ Schönstatt-Gebetsgemeinschaft 30.05. Dienstag 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 31.05. Mittwoch 18.30 OB Pfingstnovene 01.06. Donnerstag - Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) 18.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 OB Pfingstnovene 02.06. Freitag 8.30 OB Hl. Messe mit sakramentaler Aussetzung und anschl. Frühstück 17.00 BÜ Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit 18.30 OB Pfingstnovene

Der Name Gottes: „Ich werde sein, der ich sein werde.“

Ein Name wie ein gro- ßes Geheimnis. Ein Name, der sich erwei- sen wird durch Wir- kung. Ein Name, der sich bei mir, in mir ent- schlüsseln wird, indem ich ihm traue. Ein Na- me, der immer mehr ist als das, was ich von ihm zu wissen meine.

31 Pfingstsonntag Lesejahr A • L 1: Apg 2, 1-11; L 2: 1 Kor 12, 3b-7.12-13; Ev: Joh 20, 19-23 03.06. Samstag - Karl Lwanga u. Gefährten, Märtyrer in Uganda (1886) Kollekte: Renovabis 16.00 OB Hl. Messe in italienischer Sprache 04.06. PFINGSTEN Kollekte: Renovabis 9.00 OB Hl. Messe 10.00 RE Hl. Messe 11.00 BÜ Hl. Messe 05.06. PFINGSTMONTAG - Bonifatius, Bischof, Märtyrer (754) Glaubensbote in Deutschland, 11.00 BÜ Ökumenischer Gottesdienst am Mausoleum 11.00 OB Ökumensicher Gottesdienst vor der Stiftskirche und Silberhochzeit der Eheleute Weißbrich 06.06. Dienstag BÜ Hl. Messe und Rosenkranzgebet entfällt 07.06. Mittwoch 11.00 BÜ Andacht der Kita-Kinder 15.00 OB Hl. Messe, anschl. Seniorenkreis 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 08.06. Donnerstag 18.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 09.06. Freitag 8.30 OB Hl. Messe 10.06. Samstag 9-13 BÜ Kinderaktionstag

32 Dreifaltigkeitssonntag Lesejahr A • L 1: Ex 34, 4 b . 5.-6.8-9; L 2: 2 Kor 13, 11-13; Ev: Joh 3, 16-18 10.06. Samstag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 17.00 RE Vorabendmesse 11.06. Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: Aufgaben der Kirchengemeinde 9.00 BÜ Hl. Messe 11.00 OB Hl. Messe 13.06. Dienstag - Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1231) 9.00 BÜ Hl. Messe, anschl. Rosenkranzgebet 15.30 RE Andacht in der Seniorenresidenz Schäferhof 14.06. Mittwoch 10.30 BÜ Andacht in der Seniorensidenz „Am Kirschgarten“ 14.30 BÜ Hl. Messe, anschl. Seniorentreff 18.30 OB ökumenisches Abendgebet in der Stiftskirche 15.06. Donnerstag – Hochfest des Leiges und Blutes Christi FRONLEICHNAM 18.00 BÜ Festgottesdienst 16.06. Freitag 8.30 OB Hl. Messe

Ausblick

Auf den Festgottesdienst anlässlich des goldenen Priesterjubiläums von Pfarrer Benno Wessels möchten wir bereits jetzt hinweisen. Wir feiern diesen am Sonntag, den 23. Juli um 11.00 Uhr in St. Marien, Bückeburg und laden anschließend herzlich zum Empfang ein.

33

Kirchengemeinde St. Joseph,

Regelmäßige Gottesdienste in St. Joseph (Stadthagen), St. Barbara () und Herz Jesu ()

Dienstags 9.00 Uhr Stadthagen Mittwochs 8.30 Uhr Lindhorst Donnerstags 18.00 Uhr Sachsenhagen Samstags 18.30 Uhr wechselnd: 1.u.3. Stadth./ 2. Lindh. / 4. Sachsenhagen Sonntags 9.00 Uhr wechselnd: 1.Stadthagen / 2.-4. Lindhorst 10.30 Uhr wechselnd: 1. Lindhorst / 2.-4. Stadthagen

Besondere Veranstaltungen

„Himmel und Erde“ Morgenandachten auf NDR 1 Niedersachsen mit Johannes Tuschhoff-Cicigoi 18. bis 21. April, ca. 9:15 Uhr

34 Familiengarten

Caritasverband im Weserbergland e.V. Geschäftsstelle Bückeburg Herderstraße 1a Telefon: 05722 / 88 88 630/31 Fax : 05722 / 88 88 632 E-Mail: [email protected] Leiter: Clemens Schwan Bürozeiten: Mo – Mi, 9 -11 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung  Allgemeine Lebens- und Sozialberatung  Kurberatung für Mutter/Vater und Kind-Kuren  Familienferien Bürozeiten: Mo u. Di, 9 -11 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung  Kath. Beratungsstelle für Schwangere und Familien ● Frühe Hilfen der Caritas

Ehe – Familien - Lebensberatung im Bistum Hildesheim Herderstrasse 1a in 31675 Bückeburg Telefon: 05722 / 2 68 42 E-Mail: [email protected] Leiterin: Ulrike Fell Termine nach telefonischer Vereinbarung

Katholische Kindertagesstätte St. Marien Oberwallweg 5a - 31675 Bückeburg Telefon: 05722 / 12 88 Fax: 05722 / 8 90 98 18 E-Mail: [email protected] Leiterin: Andrea Meyer Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Katholische Öffentliche Bücherei St. Marien Bückeburg Herderstraße 1a in 31675 Bückeburg Telefon: 05722 / 8 90 69 41 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr

Ansprechpartner für den Beirat: B. Ellerhorst, Telefon: 05722/3891

35 Katholische Kirchengemeinde St. Marien, Bückeburg mit St. Josef, Obernkirchen und St. Katharina, Rehren

Pfarrbüro Oberwallweg 2, 31675 Bückeburg,  0 57 22 / 37 57 Fax: 0 57 22 / 90 60 02 E-Mail: Homepage: www.stmarien-bueckeburg.de IBAN: DE17255514800332208206 BIC: NOLADE21SHG Sparkasse Schaumburg Öffnungszeiten Bückeburg: Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Filialbüro St. Josef Rathenaustraße 7, 31683 Obernkirchen,  0 57 24 / 8584 Fax: 0 57 24 / 3990073 E-Mail: Öffnungszeiten Obernkirchen: Mittwoch und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Kirche St. Katharina Zur Obersburg 12, 31749 Auetal/Rehren

Pfarrer: Stephan Uchtmann, 05722/ 37 57 (Pfarrbüro Bückeburg) E-Mail: [email protected] Pastor Thomas Thannippara, 05722/ 2 89 03 20 E-Mail: [email protected] Pfarrer i. R.: Johannes Welten,05752/ 92 9866 Zur Obersburg 12, Rehren Gemeindereferentin: Sabine Kalkmann, 05722/ 2 89 03 19 E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin: Christa Niepötter, 05721/ 92 43 31 E-Mail: [email protected] Pfarrsekretärinnen: Cornelia Wagner,  05722 / 37 57, Bückeburg Cornelia Engemann,  05724 / 85 84, Obernkirchen Küster: Petra Haupt, Bückeburg; Magnus Kaatz, Obernkirchen Pfarrheim: Oberwallweg 2a,  05722/ 2 37 99 Kirchenvorstand: Udo Anke, stellvertretender Vorsitzender Pfarrgemeinerat: Patricia Böer (Vorsitzende) Vorstandsmitglieder: Paul Hake und Christel Detmer Krankenhausbesuchsdienst: Petra Haupt, Brigitta Meisner

Impressum: Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, Bückeburg Redaktion: Pfr. Stephan Uchtmann, PastorThomas Thannippara, Sabine Kalkmann, Cornelia Wagner, Cornelia Engemann Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Auflage: 1.750 Hinweis: Der nächste Pfarrbrief erscheint zum 11.06.2017 und ist gültig bis 18.08.2017. Redaktionsschluss ist der 5.05.2017. Später eingehende Artikel können nicht mehr berück- sichtigt werden.