inblick

Das Klinikjournal der Kreiskrankenhaus GmbH Ausgabe März 2020

Inhaltsübersicht auf Seite 2

Das Leitbild der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH … mehr auf Seite 8

Wir sind gewohnt, dass die Menschen verhöhnen, was sie nicht verstehen. Goethe

Einblick, Ausgabe März 2020

Inhalt dieser Ausgabe 2 „Tag der offenen Tür“ am 25. April 2020 in der Klinik Delitzsch: „Minimal-invasive Chirurgie“ 3 Kommende Veranstaltungen: „Patientenakademie“ und „Schau Rein!“ 3 Helpdesk als zentrales Element für Support-Anfragen 4 Kooperationsvertrag zwischen Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH und DRK Bildungswerk Sachsen für Pflegeausbildung am Standort Delitzsch 5 Neue Verwaltungsstruktur der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH: Robert Müller wird Prokurist und Verwaltungsleiter 7 MVZ-Praxis des SBZ in wiedereröffnet: Chirurg Dr. Bernhard Schwarzer übernimmt Praxis von Dr. Uwe Farr 8 Das Leitbild der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH 10 Gesellschaftliches Event der Ärzteschaft Delitzsch: „Konzert ohne Wartezimmer“ 11 14. Qualitätskonferenz der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH 12 Mehr als nur Pflege: Internistische Pflegestationen in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg 14 Verabschiedungen in den Ruhestand & Dienstjubiläen 15 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

„Tag der offenen Tür“ zum Thema „Minimal-invasive Chirurgie“ am 25. April 2020 in der Klinik Delitzsch

Am 25. April 2020 ab 10 Uhr findet in der Klinik Delitzsch ein „Tag der offenen Tür“ statt. Im Mit- telpunkt steht diesmal die mikroskopische, mini- mal-invasive sowie endoskopische Chirurgie. Minimal-invasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstem Trauma, also mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen. Hier geht es um Operationstech- niken, bei denen Hautschnitte von nur wenigen Zentimetern Länge notwendig sind. Präsentiert werden an diesem Tag in der Klinik Delitzsch un- ter anderem mikrochirurgische Operationsmetho- den zur Behebung von Bandscheibenschäden, die minimal-invasive Arthroskopie (Gelenkspiegel- ung), zu der im Foyer ein überdimensionales Kniegelenkmodell zu sehen sein wird, die laparo- skopische Chirurgie bei Eingriffen an der Gallen- blase und bei der Versorgung von Bauchwandbrü- chen (Hernien) sowie die Thorakoskopie bei mini- mal-invasiven Eingriffen in der Brusthöhle. Endo- skopische Techniken werden darüber hinaus in der Abteilung für Innere Medizin präsentiert. Zum „Tag der offenen Tür“ wird selbstverständ- Selbstverständlich präsentieren sich auch alle lich auch ein entsprechendes Rahmenprogramm anderen Bereiche des Krankenhauses wie z.B. die für die ganze Familie geboten. Nähere Informatio- „Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte“, nen folgen in Form von Programmflyern und im auch als Zentralsterilisation bekannt. Hier werden Internet unter anderem die speziellen Geräte für die mini- mal-invasiven Operationstechniken nach Ge- Tobias Kirchner brauch zur Wiederverwendung aufbereitet.

2 2 Einblick, Ausgabe März 2020

Kommende Veranstaltungen: „Patientenakademie“ und „Schau Rein!“ in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg

Patientenakademie „Schau Rein!“ - Ausbildungs-Information Die Patientenakademie ist mit Vorträgen zu den Auch in diesem Jahr beteiligen sich unsere Klini- Themen „Schmerzen müssen nicht sein“ (OÄ Cat- ken an Informationsveranstaltungen zur Ausbil- rin Fischer, Anästhesiologie) und zur peripheren dung im Rahmen von „Schau Rein! - Woche der arteriellen Verschlusskrankheit, auch „Die Schau- offenen Unternehmen in Sachsen“, um Schülerin- fensterkrankheit“ genannt (OA Thomas Klose, nen und Schülern ab der 7. Klasse Perspektiven Gefäßchirurgie) erfolgreich ins neue Jahr gestar- bei der Berufswahl aufzuzeigen. tet. 09.03. Klinik Delitzsch / 11.03. Klinik Eilenburg Die nächsten Termine sind: jeweils 9 - 13 Uhr 25.03. (EB) / 26.03. (DZ) „Rund um das Kniegelenk“ Oberarzt Kai-Uwe Mothes Orthopädie und Unfallchirurgie

22.04. (EB) / 23.04. (DZ) „Blutungsstörungen der Frau“ Oberärztin Dr. Madlen Krenz Gynäkologie & Geburtshilfe

27. 05. (EB) / 28.05. (DZ) „Vorhofflimmern- Was ist zu tun?“ OA Dr. Heiko Scherf Innere Medizin / Kardiologie

Helpdesk als zentrales Element für Support-Anfragen

Sie haben Fragen zur EDV? Oder ist ein techni- Ab sofort per E-Mail an helpdesk@kkh-delitzsch- sches Problem aufgetreten? Sie erreichen uns gmbh.de oder folgende URL: nicht? Sie wissen nicht, wie der Bearbeitungs- http://deskcenter/helpdesk/UserHelpdesk/ stand Ihres Anliegens ist? Default.aspx , die ab sofort auch in jedem Internet Bei Fragen oder Problemen steht zukünftig ein Explorer als Favorit unter Helpdesk IT zur Verfü- zentraler „Userhelpdesk“ in allen Belangen der IT gung steht. zur Verfügung. Profitieren Sie von schnellen Re- aktionszeiten entlang Ihrer individuellen Anfor- Der „Userhelpdesk“ im Einzelnen: derungen.  automatische Ticketannahme auch außerhalb der Regelarbeitszeiten rund um die Uhr  zeitnahe Rückmeldung und Bearbeitung wäh- rend der Regelarbeitszeiten  Problemaufnahme und Dokumentation im Ti- cketsystem  Steuerung von Vor-Ort-Hilfe und Systemtausch  ONLINE-Verfolgung und Eskalationsmanage- ment  Dokumentationshistorie von Tickets

Michael Kaul

3 Einblick, Ausgabe März 2020

Kooperationsvertrag zwischen Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH und DRK Bildungswerk Sachsen für Pflegeausbildung am Standort Delitzsch

Die Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH hat am 22. nah absolvieren möchten. Da bietet es sich an, die Januar 2020 in der Klinik Delitzsch den Koopera- theoretische Ausbildung für den Delitzscher tionsvertrag mit dem DRK Bildungswerk Sachsen Standort nach zu verlegen.“ Standort Leipzig für die im September 2020 be- Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in der ginnende generalistische Pflegeausbildung unter- Klinik Delitzsch ist in den letzten Jahren stark zu- zeichnet. Damit werden die Pflegeazubis unserer rückgegangen. Während in der Klinik Eilenburg Delitzscher Klinik zukünftig ihren theoretischen die Ausbildungsplätze immer vollständig besetzt Teil der Pflegeausbildung am Standort Leipzig werden konnten, waren es in Delitzsch im vergan- absolvieren. Vom Standortwechsel erhoffen sich genen Jahr nur noch fünf Auszubildende. Viele Geschäftsführung und Pflegedienstleitung eine Interessenten haben sich letztendlich für Kliniken bessere Anbindung für Bewerberinnen und Be- entschieden, die ihre theoretische Ausbildung werber aus dem Leipziger Raum. Die Medizini- wohnortnah anbieten. sche Berufsfachschule in bleibt weiterhin „Deshalb mussten wir mit Blick auf den Markt Kooperationspartner für die Ausbildung in der reagieren und nach Alternativen suchen“, führt Klinik Eilenburg. Herr Penndorf weiter aus. Mit dem Deutschen Ro- „Wir haben in diesem Jahr beschlossen, dass wir ten Kreuz besteht bereits in anderen Bereichen uns am Standort Delitzsch nach Leipzig orientie- eine intensive und gute Zusammenarbeit, wie ren, während die Eilenburger Auszubildenden beispielsweise dem Rettungsdienst oder als Ko- weiterhin nach Torgau fahren.“, erklärt Steffen operationspartner für die Ausbildung zum Ret- Penndorf, Geschäftsführer der Kreiskrankenhaus tungssanitäter. „Daher lag es nahe, die Zusam- Delitzsch GmbH und betont in diesem Zusam- menarbeit im Bereich generalistische Pflegeaus- menhang ausdrücklich: „Die Ausbildung an der bildung auszubauen“, fügt er hinzu. „Hier sind wir Medizinischen Berufsfachschule in Torgau ist ex- zuversichtlich, dass die theoretische Ausbildung zellent. Damit waren wir immer sehr zufrieden. auf dem gleichen hohen Niveau wie in Torgau Aber wir müssen uns auch der Tatsache stellen, weitergeführt werden kann.“ dass die jungen Leute ihre Ausbildung wohnort- Fortsetzung auf S. 5

Steffen Penndorf, Geschäftsführer der KKH Delitzsch GmbH und Sascha Rösler, Schulleiter des DRK Bildungswerk Sach- sen Standort Leipzig, halten gemeinsam den zuvor unterschriebenen Kooperationsvertrag zwischen beiden Partnern der zukünftigen generalistischen Pflegeausbildung für den Ausbildungsstandort der Klinik Delitzsch. 4 4 Einblick, Ausgabe März 2020

Fortsetzung: … Kooperationsvertrag zwischen Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH und DRK Bildungswerk Sachsen für Pflegeausbildung am Standort Delitzsch Die Hoffnung besteht darin, mit diesem Angebot gegangenen Monaten verstärkt an den Schulen die jungen Leute aus der Region Delitzsch / der Region beworben wurde, spiegelt sich bereits Leipzig stärker dazu zu motivieren, sich für den in steigenden Bewerberzahlen wider. „Wir haben Ausbildungsstandort der Klinik Delitzsch zu ent- im Gegensatz zu den Vorjahren viel mehr Mög- scheiden. „Uns ist es wichtig, für sie ein Komplett- lichkeiten, unter den Bewerbern auszuwählen.“, paket anbieten zu können, damit sie auch hier stellt Pflegedienstleiterin Antje Krempler fest. bleiben.“ „Für die ersten Vorstellungsgespräche Ende Feb- „Der Schulstandort in Leipzig ist noch sehr jung“, ruar konnten bereits 24 Bewerber ausgewählt sagt Sascha Rösler, Schulleiter des DRK Bildungs- werden.“ Weitere Bewerbungsrunden sind für werk Sachsen am Standort Leipzig. „Das Deutsche den Fall geplant, dass sich kurzfristig noch Inte- Rote Kreuz hat seinen Schwerpunkt mit dem Bil- ressenten melden. Bewerbungen sind also nach dungswerk in Dresden und ist 2017 zu dem wie vor noch möglich. Für beide Klinikstandorte Schluss gekommen, auch in Leipzig einen Ausbil- Delitzsch und Eilenburg werden für das kommen- dungsstandort aufzubauen. Wir freuen uns sehr, de Ausbildungsjahr, das im September beginnt, nun die Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH als Ko- jeweils bis zu 15 Auszubildende gesucht. operationspartner für die generalistische Ausbil- dung gewonnen zu haben.“ Tobias Kirchner Dass der neue Ausbildungsstandort in den voran-

Neue Verwaltungsstruktur der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH: Robert Müller wird Prokurist und Verwaltungsleiter

Mit Beginn dieses Jahres erfolgte im Bereich der Aus diesem Grund hat der derzeitig für die Betei- Verwaltung der Kreiskrankenhaus Delitzsch ligungen zuständige Abteilungsleiter Robert Mül- GmbH eine Änderung der Strukturen und Aufga- ler und Leiter der Medizinischen Versorgungszen- benverteilungen. tren die Funktion des Verwaltungsleiters der Der Aufsichtsrat unseres Unternehmens hat am Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH zum 10.12.2019 beschlossen, Aufgabenbereiche der 01.01.2020 übernommen. Gleichzeitig wurde Konzernverwaltung neu zu ordnen und Zuständig- Herr Müller, bisher Prokurist, zum Geschäftsführer keiten neu zu definieren. Hintergrund ist die in der Kreiskrankenhaus Delitzsch Service GmbH den vergangenen Jahren ständige Erweiterung berufen. Herr Penndorf, als weiterer Geschäfts- der Aufgaben der Kreiskrankenhaus Delitzsch führer, wird am 31.08.2020 diese Funktion im GmbH und ihrer Tochtergesellschaften, dem Sozi- Servicebereich abgeben. al- und Beschäftigungszentrum Delitzsch gGmbH, Dem Kaufmännischen Geschäftsführer der Kreis- der Valere Seniorenpflege & Wohnen Delitzsch krankenhaus Delitzsch GmbH, Herrn Steffen GmbH und der Kreiskrankenhaus Delitzsch Ser- Penndorf, unterstehen nach wie vor direkt die vice GmbH. Bereiche Finanzen, Personal, Öffentlichkeitsar- Zukünftig werden zahlreiche Gesetzesänderun- beit/Marketing, Technik, Medizintechnik, Arbeits- gen wie das Pflegestärkungsgesetz oder das Bun- medizin, Wirtschaft sowie die Physiotherapie. Ro- desteilhabegesetz greifen. Des Weiteren werden bert Müller ist nun als Verwaltungsleiter verant- prospektiv Kooperationen mit diversen Leistungs- wortlich für die Bereiche Controlling, IT, Patien- erbringern, der Ausbau unserer MVZ-Strukturen tenmanagement sowie die Allgemeine Verwal- sowie die Pflege von Kostenträgern, Akquise von tung mit dem Katastrophen-, Brand- und Arbeits- Einweisern und die zunehmende Bürokratie mit schutz. Herrn Müller erreichen Sie unter der Tele- Behörden und Ämtern einen erhöhten Arbeitsauf- fonnummer 767-109 in Delitzsch. wand mit sich bringen. Gleiches gilt für interne Projekte, wie z. B. die Digitalisierung im Kranken- Fortsetzung auf S. 6 haus, um die Kliniken auch zukünftig wettbe- werbsfähig auszurichten.

5 Einblick, Ausgabe März 2020

Fortsetzung: … Neue Verwaltungsstruktur der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH

Des Weiteren werden über die Stabsstelle Beteili- alle gemeinsam, also fast knapp 1000 Mitarbeiter gungsmanagement/Praxismanager konzernüber- in unseren Kliniken in Delitzsch und Eilenburg, in greifende Aufgaben gebündelt. Als Praxismanage- der Seniorenpflege und Wohnen Delitzsch GmbH, rin wird Tanja Mazur für Belange der 11 MVZ- in der Sozial- und Beschäftigungszentrum Delitz- Praxen zuständig sein. Des Weiteren wird sie die sch gGmbH sowie in der Kreiskrankenhaus Delitz- Entgeltverhandlungen für sämtlich Einrichtungen sch Service GmbH, in dieser neuen Struktur den des Sozial- und Beschäftigungszentrum und der großen Herausforderungen des Marktes in allen Seniorenpflege und Wohnen GmbH vorbereiten. Segmenten erfolgreich stellen können. Die Geschäftsführung wurde mit der Umsetzung Steffen Penndorf der Struktur zum 01.01.2020 vom Aufsichtsrat der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH beauftragt. Mit Abschluss der Maßnahmen werden wir uns

Das Organigramm der neuen Verwaltungsstruktur der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH

6 6 Einblick, Ausgabe März 2020

MVZ-Praxis des SBZ in Eilenburg wiedereröffnet: Chirurg Dr. Bernhard Schwarzer übernimmt Praxis von Dr. Uwe Farr

Nachdem Dr. Uwe Farr seine Chirurgie-Praxis im Annahme, Computerwärterin, Röntgenassistentin, März vergangenen Jahres gesundheitsbedingt Verbands- und Wundschwester sowie chirurgi- aufgeben musste, übernahm Dr. Bernhard sche Assistentin im kleinen OP-Saal zugleich sind. Schwarzer zu Beginn des Jahres die Praxis in der Einen Op-Tag für Dr. Schwarzer hat die Abteilung August-Fritzsche-Straße in Eilenburg. Dr. Sigurd Unfallchirurgie / Orthopädie der Klinik Delitzsch Hanke, ärztlicher Direktor der Kreiskrankenhaus für ihn ermöglicht. Delitzsch GmbH, meinte bei der feierlichen Eröff- Mit der Praxisaufgabe von Dr. Farr verliert Eilen- nung: „Wir sind sehr froh, dass wir den Kollegen, burg jedoch einen von der Berufsgenossenschaft den wir schon so lange kennen, für unser Medizi- zugelassenen Arzt. Die Praxis erfüllt die räumli- nisches Versorgungszentrum gewinnen konnten.“ chen Anforderungen dafür nicht. Unter Dr. Farr Dr. Bernhard Schwarzer ist Facharzt für Chirurgie, hatte die Praxis Bestandsschutz dafür. Unfallchirurgie und Orthopädie und hat nach dem Bei Dienst– oder Schulunfällen können nun zwar Studium in und Dresden zunächst im Eilen- neben der Eilenburger Klinik alle ambulant täti- burger Krankenhaus gearbeitet. 1997 wechselte gen Ärzte die Erstversorgung übernehmen. Sind er dann an den Delitzscher Standort. 2010 über- aber weitere Behandlungen notwendig oder nahm er die orthopädische Mediclin-Praxis in Tor- droht eine längere Arbeitsunfähigkeit, müssen gau mit einem OP-Tag im Waldkrankenhaus Bad nun Durchgangsärzte in Delitzsch, oder Düben. In der Eilenburger Chirurgie-Praxis, die Leipzig aufgesucht werden. vom Medizinischen Versorgungszentrum des So- zial- und Beschäftigungszentrums Delitzsch Tobias Kirchner gGmbH verwaltet wird, übernimmt Dr. Schwarzer die beiden Schwestern, die für ihn Chefsekretärin,

Dr. Bernhard Schwarzer, Dr. Sigurd Hanke, medizinischer Geschäftsführer der Kreiskrankenhaus GmbH Delitzsch, Han- nes Markert , Geschäftsführer des Sozial- & Beschäftigungszentrums Delitzsch, sowie Steffen Penndorf, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kreiskrankenhaus GmbH Delitzsch, (von links) bei der Praxiseröffnung.

7 Einblick, Ausgabe März 2020

Leitbild der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH

Die Geschäftsführung hat gemeinsam mit dem Gesundheit und Sicherheit „Arbeitskreis Gesundheit“ ein Leitbild für eine ge- Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeite- meinsame Werteorientierung in unserem Unterneh- rinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig. Verschiedene men entwickelt. Dazu gehören neben dem Quali- innerbetriebliche Einrichtungen, wie zum Beispiel tätsanspruch beispielsweise das Streben nach zu- betriebsärztlicher Dienst vor Ort, Arbeitsschutz, Ge- friedenen Patienten und eine offene Kommunikati- sundheits-, Risiko- und Qualitätsmanagement sowie onskultur. Im Folgenden soll das Leitbild vorgestellt hausinterne Angebote (bspw. Physiotherapie) hel- werden. Es soll zukünftig unsere gemeinsame Wer- fen uns dabei. teordnung sein. An ihm orientiert sich die Zielpla-

nung der Geschäftsleitung ebenso wie das Verhal- Patientinnen & Patienten ten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist Ausgangspunkt und wichtiger Baustein für unser Gemeinsam medizinisch stark umfassendes Qualitätsmanagement. Es ist uns wichtig, unsere Patienten in ihren jeweili- gen Lebenslagen zu unterstützen. Die Bewältigung Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter bzw. Linderung ihrer Leiden, aber auch die Hilfe in sozialen Notsituationen stehen dabei im Mittel- Gemeinsam medizinisch stark punkt. Wir arbeiten in familiärer Atmosphäre, be- Es ist uns wichtig, unsere Patienten in ihren jeweili- reichsübergreifend Hand in Hand. Der sozialen Ver- gen Lebenslagen zu unterstützen. Die Bewältigung antwortung den Patienten und Mitarbeitern messen bzw. Linderung ihrer Leiden, aber auch die Hilfe in wir einen hohen Stellenwert bei. sozialen Notsituationen stehen dabei im Mittel- Medizin auf wissenschaftlich und technisch hohem punkt. Wir arbeiten in familiärer Atmosphäre, be- Niveau reichsübergreifend Hand in Hand. Der sozialen Ver- antwortung den Patienten und Mitarbeitern messen Wir arbeiten auf aktuellem Stand der medizinischen wir einen hohen Stellenwert bei. Wissenschaften und mit hochmodernen Geräten. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fami- Eine ständige Fortbildung zum Wissenszuwachs ist liärer Atmosphäre für uns selbstverständlich. Wir haben die Chance, uns selbst im Beruf zu ver- Patientensicherheit wirklichen. Wir nutzen interne und externe Aus-, Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten Fort- und Weiterbildungen und haben so gute Ent- im Behandlungsprozess ist uns sehr wichtig. Dabei wicklungsmöglichkeiten. Wir arbeiten miteinander helfen uns unser Qualitäts-, Risiko- und Hygiene- und füreinander. Wir können uns aufeinander ver- Management. lassen. Individueller, ganzheitlicher, fachgebietsübergrei- Wertschätzung fender Behandlungsplan Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang mitei- In der fachübergreifenden Verzahnung liegt unser nander. Wir schätzen eigenverantwortliche Arbeit Erfolg für optimale Diagnosewege und Therapiekon- und konstruktive Verbesserungsvorschläge. Unsere zepte. Die Individualität unserer Patientinnen und Geschäftsführung ist für ihre Mitarbeiterinnen und Patienten steht dabei ganz im Vordergrund. Mitarbeiter ansprechbar. Eine Unterstützung bei Wahrung der Patientenrechte Problemen ist gewährleistet. Würde, Respekt und Selbstbestimmung sind Grund- Zusammenarbeit bausteine im täglichen Umgang mit unseren Patien- Wir arbeiten interdisziplinär und hausübergreifend tinnen und Patienten. Die Einhaltung des Patienten- Hand in Hand. rechtegesetzes ist verbürgt. Kommunikation und Transparenz Behandlung in familiärer Atmosphäre Wir fördern einen offenen und ehrlichen Austausch Wir engagieren uns für unsere Patientinnen und Pa- und haben eine transparente Informationspolitik tienten in regionaler wohnortnaher Umgebung. Wir auf allen Ebenen. bemühen uns täglich um eine den Umständen ent- sprechende angenehme und persönliche Atmosphä- Respektvoller Umgang re. Dabei helfen uns unsere selbsterstellten Grund- Wir legen großen Wert auf einen freundlichen und sätze unserer Arbeit. vertrauensvollen Umgang miteinander. Kritik und Konflikte werden als Chance begriffen, uns weiter- Fortsetzung auf S. 9 zuentwickeln.

8 8 Einblick, Ausgabe März 2020

Fortsetzung: … Leitbild der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH

Kommunikation und Transparenz Wir achten auf eine permanente, offene und ver- ständliche Kommunikation im Behandlungsprozess. Wir sind sehr an Rückkopplung und der Patienten- meinung oder -kritik interessiert. Mit dem Patientenfragebogen und dem Beschwer- demanagement wird ihre Meinung für uns greifbar. Verpflichtung Unsere Ärztinnen und Ärzte fühlen sich dem Genfer Gelöbnis (entspricht dem Hipporatischen Eid) ver- pflichtet.

Partner Wir sind dankbar für eine gute Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Partnern, die uns bei der Be- handlung unserer Patientinnen und Patienten unter- stützen. In unserer Zusammenarbeit ist uns wichtig:  Fachkompetenz  Kommunikation und Transparenz  Zuverlässigkeit  Wertschätzung  Sorgfalt  respektvoller und fairer Umgang

Grundsätze unserer Arbeit

1. Wir sind für den Patienten da. 2. Wir arbeiten miteinander und füreinander. Wir können uns aufeinander verlassen. 3. Wir achten die Würde des Menschen. 4. Wir sprechen den Patienten mit seinem Namen an. 5. Wir unterstützen unsere Patienten bei der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte. 6. Wir wahren die Privatsphäre und die Intimsphäre unserer Patienten. 7. Wir wissen, dass unsere Patienten Hunger, Durst, andere Bedürfnisse, Schmerzen, Angst, Kummer und offene Fragen haben. Wir üben Nachsicht für daraus resultierendes unverständliches Verhalten von Patienten und gehen im Rahmen unserer Möglichkeiten darauf ein. 8. Wir sind freundlich und hilfsbereit. Wir sorgen für eine angenehme Atmosphäre. 9. Wir sehen Angehörige und Besucher als Menschen, die sich Sorgen machen. 10. Wir behandeln unsere Patienten so wie wir selbst behandelt werden möchten.

9 Einblick, Ausgabe März 2020

Gesellschaftliches Event der Ärzteschaft Delitzsch: „Konzert ohne Wartezimmer“

Seit 24 Jahren gibt es das „Konzert im Wartezim- sind umgezogen. Aber das Engagement, die Kam- mer“. Auch im Jahr 2019 fand es statt, wie im- merkonzerte fortzuführen, das gibt es noch genau mer am ersten Freitag im Dezember, aber es war so. Und so haben wir uns zur Fortsetzung dieser dieses Mal etwas anders. Veranstaltungsreihe auch im Jahr 2019 und wei- In der Praxis Dr. Franke / Dipl.-Med. Heß in der ter entschlossen – allerdings unter neuen Bedin- Breiten Straße in Delitzsch trafen sich jedes Jahr gungen. in der Vorweihnachtszeit die Musikfreunde unter Am 6. Dezember 2019 fand das Konzert unter den Hausärzten der Stadt Delitzsch, um einem dem veränderten, wenngleich wiedererkennbaren stets wunderbaren und hochwertigen Kammer- Namen „Konzert ohne Wartezimmer“ statt. Veran- konzert im Wartezimmer dieser Hausarztpraxis zu staltungsort war das Gemeindehaus Zu den fünf lauschen. Dazu wurde Herr Dr. Franke als der Or- Kirchen in der Delitzscher Schlossstraße. Eingela- ganisator tatkräftig und fachmännisch unterstützt den hatten wir erstmalig einen deutlich größeren von seiner Familie, vor allem von seiner Frau. Sie Ärztekreis: zu den bisherigen Gästen alle ambu- ist Professorin an der Hochschule für Musik und lant tätigen Ärzte des Altkreises Delitzsch sowie Theater Leipzig. Ihr Wissen und ihre umfangrei- die Chefärzte des Krankenhauses Delitzsch. Das chen Kontakte und Möglichkeiten führten dazu, war möglich, da der Konzertsaal nun deutlich grö- dass die Konzerte immer ein Programm und Motto ßer war als bisher. hatten, welches einem entsprechenden Ereignis Wahrgenommen haben die Einladung zum 24. oder Jubiläum im jeweiligen Jahr gewidmet war. Konzert „Kreisleriana“ anlässlich des 200. Ge- Außerdem konnten stets hervorragende Künstler burtstags von Clara Schumann rund 50 Gäste. gewonnen werden, so dass jedes einzelne Kon-

zert ein toller Genuss für die Zuhörer war. Fortsetzung auf S. 11 Nun, die Praxis Heß/Franke gibt es nicht mehr. Beide Ärzte sind im Ruhestand und die Nachfolger

10 10 Einblick, Ausgabe März 2020

Fortsetzung: … „Konzert ohne Wartezimmer“

Wir erlebten ein weiteres Mal eine ganz hervorra- und wurde mit 58 Jahren zu einer der erfolg- gende künstlerische Darbietung mit Olena Tokar, reichsten Klavierprofessorinnen in Frankfurt. Sopran, die an der Leipziger Oper und internatio- Das gesellige Beisammensein bei einem köstli- nal mit ihren scheinbar grenzenlosen stimmlichen chen Stehbankett im Anschluss an das Konzert Möglichkeiten begeistert, und Igor Gryshyn, Kla- rundete den Abend ab. vier, Preisträger internationaler Wettbewerbe und Wir danken den Organisatoren, insbesondere Frau Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Prof. Franke, und den beiden Künstlern für eine Leipzig. Sie bezauberten uns mit Liedern von Cla- tolle und gelungene Veranstaltung! Außerdem ra Schumann, darunter auch die 3 Lieder aus dem danken wir allen Sponsoren und Mithelfern, die gemeinsam mit ihrem Mann Robert herausgege- das Konzert erst möglich machten. Besonderer benen „Liebesfrühling“ nach Texten von Friedrich Dank gilt Pfarrer Stephan Pecusa für die Möglich- Rückert, und mit dem Klavierwerk „Kreisleriana“, keit, den Saal im Gemeindehaus in der Schloss- welches Robert in den Jahren des Kampfes um straße nutzen zu können. seine Clara komponiert hatte. Wilhelm Joseph von Wasielewski, der erste Biograph Robert Schu- Und so planen wir auch für 2020 eine Fortset- manns, bezeichnete die „Kreisleriana“, die sich zung. Da in der Adventszeit stets viele andere auf E.T.A. Hoffmanns unglücklichen Kapellmeister Termine anstehen, haben wir uns entschlossen, Johannes Kreisler bezieht, auch als das Kammerkonzert der Delitzscher Ärzteschaft „Wertheriana“. Aber auch die Liebe zu Johann bereits im November durchzuführen: am Freitag, Sebastian Bach verband Robert Schumann und 6. November 2020 (vorläufiger Termin). Wir wer- Johannes Kreisler, der über Bachs Goldbergvaria- den wieder rechtzeitig einladen und freuen uns tionen fantasierte, weshalb etliche Themen dar- schon jetzt auf ein großes Interesse. aus in der Kreisleriana anklingen. Claras Ehe mit Robert sollte nur 16 Jahre dauern. In den da- Dr. Joachim Franke rauffolgenden 41 Jahren setzte sie als Mutter von Dr. Sigurd Hanke 8 Kindern ihre Karriere als gefeierte Pianistin fort

14. Qualitätskonferenz der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH

Bereits zum 14. Mal fand am 21. Januar die Quali- Jedes Jahr wird zusätzlich ein Gastreferent einge- tätskonferenz der Kliniken Delitzsch und Eilen- laden. Diesmal sprach Lukas Weiss (B. Sc. Gesund- burg statt. Etwa 110 Mitarbeiterinnen und Mitar- heitspsychologie) von GeriNet Leipzig e.V. über beiter folgten der Einladung der Geschäftsfüh- das Thema „Demenzsensibles Krankenhaus - Älte- rung, sich über die Qualität unserer medizini- re Risikopatienten erkennen und sektorenüber- schen Leistungen zu informieren. greifend begleiten“. Jedes Krankenhaus ist verpflichtet, an der Nach den Vorträgen hatten die Gäste die Gele- „Externen Qualitätssicherung in der stationären genheit des Gedankenaustauschs beim vom Kü- Versorgung“, welche nach den Regelungen des § chenpersonal bereitgestellten Büffet. 137 SGB V durchgeführt wird, teilzunehmen. Das Tobias Kirchner Verfahren dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität von Krankenhausleistungen und ist auch eine Grundlage dafür, sich selbstkritisch mit der eigenen Arbeit auseinanderzusetzen und so die Qualität der Behandlung zu verbessern. Die Klinikleitung der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH bietet diese Plattform der Qualitätskonfe- renz allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, um intern offen über die Ergebnisse der Quali- tätssicherung zu informieren. Chefärzte und Pfle- gedienstleitungen berichten über ihre Behand- lungsergebnisse. In diesem Zusammenhang wer- den dann auch weitere Verbesserungsmöglichkei- ten in der Therapie und Pflege diskutiert. 11 Einblick, Ausgabe März 2020

Mehr als nur Pflege: Internistische Pflegestationen in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg

Jährlich werden in den internistischen Abteilun- gen unserer Kliniken in Delitzsch und Eilenburg mehr als 8.000 ambulante sowie stationäre Pati- entinnen und Patienten behandelt und auf den fünf internistischen Stationen gepflegt. Alle inter- nistischen Stationen haben gemeinsam, dass der Anteil älterer und alter Menschen mit Mehrfach- erkrankungen und Pflegebedürftigkeit sehr hoch ist. Pflegekräfte werden von Patienten oft als Bezugs- personen erlebt. Für die Patienten ist es daher besonders wichtig, dass ihre individuellen Be- dürfnisse wahrgenommen, ihre Sorgen und Ängs- Anne-Kathrin Klepzig (links), Leiterin der Station 3 in der te geachtet werden. Grundlage dafür, die Patien- Klinik Delitzsch mit einem Teil ihres Pflegeteams. ten in ihren besonderen Situationen zu begleiten, damit sie sich im Krankenhausalltag zurechtfin- den, ist daher nicht nur die reine Fachkompetenz, sondern eben auch persönliche Zuwendung. Die Grund- und Behandlungspflege ist für unsere Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst nicht nur selbstverständlich, sondern im Span- nungsfeld zwischen Pflegeaufkommen und Doku- mentationspflichten tagtäglich immer wieder ei- ne Herausforderung. „Wir haben viel mit älteren Patienten zu tun, für die man sich auch neben der Pflege viel Zeit neh- men muss, um ein offenes Ohr für ihre Sorgen zu haben,“ erzählt Anne-Kathrin Klepzig, Leiterin der Station 3 in der Klinik Delitzsch. Auf ihrer Station Manuela Schumann, Teamleiterin der Station 4 in der Klinik Eilenburg, mit Pflegerin Sindy Kähmke bei einem Patienten werden Patienten verschiedener internistischer Leistungsspektren betreut und gepflegt. Patien- on.“ Weiterhin wird eng mit dem Entlassmanage- ten, bei denen Magen- oder Darmspiegelungen ment zusammengearbeitet, um rechtzeitig die durchgeführt werden, mit Herz-Kreislauf- Anschlussversorgung pflegebedürftiger Patienten Erkrankungen oder mit Diabetes-Typ2. „Bei uns zu sichern. „Insbesondere bei Patienten, denen liegen aber auch Patienten mit Krebsdiagnose“, die Angehörigen nicht so einfach zur Seite stehen fügt sie hinzu. „Hier spielt die Palliativpflege eine können, haben wir eine hohe soziale Verantwor- wichtige Rolle, bei der wir unter anderem Aroma- tung“, fügt Schwester Cornelia Griebel, Leiterin und Klangtherapie anwenden.“ der Station 5 in der Klinik Delitzsch, hinzu. „Es „Bei Krebspatienten ist die psychologische Unter- geht ja nicht nur um die Pflege. Es ist auch unsere stützung ganz besonders wichtig“, betont auch Aufgabe, auf die individuellen Bedürfnisse der Sindy Kähmke, stellvertretende Teamleiterin der Patienten einzugehen.“ Gerade für Menschen mit vorwiegend mit gastroenterologischen Patienten kognitiven Beeinträchtigungen stellt ein Kranken- belegten Station 4 der Klinik Eilenburg. Hier lie- hausaufenthalt eine große Herausforderung dar, gen vor allem Menschen mit Erkrankungen des nicht nur für ihn selbst, sondern auch für die Pfle- Verdauungssystem, insbesondere des Magen- genden, die besonders aufmerksam sein müssen, Darm-Traktes. „Unser Beruf ist mehr als nur die um beginnende und leicht fortgeschrittene De- reine Pflege. Es ist wichtig, den Alltag des Patien- menz bei älteren Patienten zu erkennen. „Hier ist ten zu gestalten, sich mit ihm auch mal zusammen es wichtig, bei der Körperpflege oder Essensgabe zu setzen, zu versuchen, eine positive Alltagskul- einen Blick dafür zu haben, ob Maßnahmen nötig tur zu leben.“ Es sei die Stärke eines kleinen Hau- sind, die über die reine Pflege hinausgehen“, er- ses wie unsere Kliniken in Delitzsch und Eilen- klärt Schwester Cornelia Griebel. burg, nah am Patienten zu sein. „Wir kümmern uns um seine Nachsorge und in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie auch um seine Mobilisati- Fortsetzung auf S. 13 12 12 Einblick, Ausgabe März 2020

Fortsetzung: … Internistische Pflegestationen in den Kliniken Delitzsch und Eilenburg

„Manche kommen ja bereits von zu Hause mit ei- als auch der Gefäßchirurgie zugeordnet ist. Dort nem höheren Pflegegrad oder sind dement. Diese werden vorwiegend Patienten mit Gefäßerkran- benötigen dann eine erhöhte Aufmerksamkeit“, kungen betreut und gepflegt. Hier haben es die ergänzt Kornelia Jost, Teamleiterin der Station 1 Pflegenden beispielsweise mit aufwendigen in Eilenburg, wo vorwiegend kardiologische Pati- Wundversorgungen zu tun. Eine besondere Her- enten gepflegt werden. „Man muss immer den ausforderung ist aber auch hier wie auf allen an- Menschen sehen, sein Alter und seine Erkran- deren Stationen die Versorgung von hochpflege- kung.“ aufwendigen Patienten. „Immobile Patienten Die Station 5 in Delitzsch sowie die Station 1 in müssen regelmäßig gedreht und gelagert werden, Eilenburg haben jeweils einen Intermediate-Care- um das Wundliegen (Dekubitus) zu vermeiden“, Bereich mit 10 Betten, auch Intensivüberwa- erklärt Stationsleiterin Gabriele Göhrmann. „Bei chungspflege genannt. Intermediate Care ist das inkontinenten Patienten müssen häufiger Bettwä- Bindeglied zwischen der Intensivstation und den sche und Inkontinenzeinlagen gewechselt wer- Normalstationen eines Krankenhauses. Hier lie- den.“ Dennoch: „Trotz aller Arbeit und Hektik ist gen überwachungspflichtige und pflegeintensive es wichtig, die Patienten nicht im Stich zu lassen Patienten, die nicht beatmungspflichtig sind. Da- und einen sensiblen und höflichen Umgang mit zu gehören Herzinfarkt- und Schlaganfall- ihnen zu pflegen“, betont sie. Hier ist auch Team- Patienten sowie Diabetes-Patienten, die infolge geist gefragt. Nur in einem funktionierenden von Blutzuckerentgleisungen liegen. Hierher wer- Team kann optimale Leistungsfähigkeit erreicht den nicht nur internistische Patienten verlegt. werden. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräfte- „Bei uns werden aber auch chirurgische Fälle auf- mangels eine wichtige Ressource. Dies wirkt sich genommen“, erklärt Frau Griebel. „Das sind bei- nicht nur positiv auf die Arbeitsqualität, sondern spielsweise Patienten, bei denen in der ersten auch auf die Zufriedenheit der Patienten und Mit- Nacht nach einer Knie-, Wirbelsäulen- oder Hüft- arbeiter aus. Anne-Kathrin Klepzig von der Station operation erhöhter Schmerzmittelbedarf besteht. 3 in der Klinik Delitzsch ist Eines ganz besonders Bestimmte Schmerzmedikamente können nur wichtig: „Ich möchte mit einem guten Gefühl nach verabreicht werden, wenn danach über Monitor der Arbeit nach Hause gehen, mit dem Gefühl, permanent die Vitalzeichen kontrolliert werden.“ dass die Patienten zufrieden sind und man sich auf sein Team verlassen kann.“ Interdisziplinär ausgerichtet ist auch die Station 2 in der Klinik Eilenburg, die sowohl der Angiologie Tobias Kirchner

Cornelia Griebel (2.v.r.), Leiterin der Station 5 in der Klinik Delitzsch, mit Stationssekretärin Stefanie Schellberg, Pfleger Axel Schuhknecht und Schwester Elisabeth Simon (v.l.n.r.)

13 Einblick, Ausgabe März 2020

Verabschiedung in den Ruhestand

Beate Haupt hat erst im letzten Jahr ihr 25- jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Seit 1994 arbei- tet sie in unsere Klinik in Eilenburg als medizini- sche Schreibkraft und wurde im Februar in den Ruhestand verabschiedet. Karin Kuwilsky hat fast 45 Jahre bei uns im Delitz- scher Krankenhaus als Krankenschwester gearbei- tet. Zwischenzeitlich war sie Stationsleitung bzw. stellv. Stationsleitung. Zuletzt arbeitete sie auf Station 5 und trat zu Beginn dieses Jahres ihren wohlverdienten Ruhestand an. Ebenso zum Jahreswechsel wurde Hedwig Olbich endgültig in den Ruhestand verabschiedet. Sie machte Anfang der 1970er Jahre ihre Ausbildung zur Krankenschwester in der Klinik Delitzsch und arbeitete bis zu ihrem Renteneintritt 2018 als Fachkrankenschwester. Sie blieb uns anschlie- ßend noch als Aushilfskraft in der Pflege erhalten. Ende Februar wurde unsere langjährige Archivmit- arbeiterin am Standort Delitzsch, Frau Helga Sper- ling in den Ruhestand verabschiedet. Sie hatte 1988 als Mitarbeiterin der Wäscherei und Bügel- stube im Delitzscher Krankenhaus angefangen. Die Geschäftsführung der Kreiskrankenhaus Delitz- sch GmbH dankt Frau Haupt, Frau Kuwilsky, Frau Olbich und Frau Sperling für die langjährige Arbeit in unserem Haus und wünscht ihnen alles Gute! Dienstjubiläen

Bereits im September 2019 feierte Oberärztin Dr. Im Dezember 2019 feierte Thomas Rost seine 25 Christine Socha ihr 25-jähriges Dienstjubiläum, Jahre in der Klinik Eilenburg. Er begann 1994 als auch als Oberärztin der Inneren Abteilung der Kli- Krankenpfleger, qualifizierte sich zwischenzeit- nik Eilenburg. lich zur Stationsleitung, als die er auch tätig war. Im Oktober 2019 feierte Karl-Joachim Lorenz sein Derzeit arbeitet er als Gesundheits- und Kranken- 25-jähriges Dienstjubiläum. Er ist in diesen Jah- pfleger in der Notaufnahme in Eilenburg. ren vor allem als verantwortlicher Krankenhaus- Wir danken den Jubilaren für ihre langjährige ge- Controller bzw. als Leiter des Controllings tätig leistete Arbeit und wünschen ihnen auch zukünf- gewesen. Zwischenzeitlich übernahm er auch tig viel Erfolg und Freude am Beruf! Funktionen als EDV-Organisator und war von Die Klinikleitung 2008 bis 2013 Prokurist der Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH sowie Geschäftsführer der Kreis- krankenhaus Delitzsch Service GmbH. Danke!

Hiermit möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der rischen Teams der Station 4, der Anästhesie und des Klinik Delitzsch, welche in meine Behandlung ein- OP danken. Und zu guter Letzt gilt mein besonderer gebunden waren, ganz herzlich bedanken. Dank der Physiotherapieabteilung und hier beson- Insbesondere gilt der Dank meinen ärztlichen Kolle- ders Frau Jost, die mit viel Engagement und Geduld gen CA Krüger, OA Mothes und Herrn Thomas Müller meine Reha begleitet hat. sowie OÄ Fischer. Außerdem möchte ich den pflege- Dr. Axel Tamke

14 14 Einblick, Ausgabe März 2020

Herzlich Willkommen in unserem Team! Unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wün- schen wir einen guten Start und viel Erfolg.

Dezember 2019 Geyer, Julia Pflegefachkraft, Station 4, Delitzsch Heim, Juliane Mitarbeiterin Sozialdienst, Zentrales Fallmanagement, DZ / EB Uzdanova, Aynur Assistenzärztin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Eilenburg

Januar 2020 Fippel, Josephine Krankenpflegehelferin, Station 3, Delitzsch Hammi, Mohamed Helmi Assistenzarzt, Innere Medizin, Eilenburg Jaschke, Birgit med. Schreibkraft, Innere Medizin, Eilenburg Kasbera, Vivien-Elena Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station 1, Eilenburg Klauß, Yvonne Mitarbeiterin Sterilisation, Delitzsch Köhler, Beate Mitarbeiterin Sterilisation, Delitzsch Mazur, Tanja Mitarbeiterin Beteiligungsmanagement, Verwaltung, Delitzsch Paul, Claudia Fachärztin für Arbeitsmedizin, Delitzsch / Eilenburg Dr. med. Schwarzer, Bernhard Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie & Orthopädie, MVZ

Februar 2020 Alsalem, Manhal Assistenzarzt, Innere Medizin, Eilenburg Geßner, Sylvia Mitarbeiterin Sterilisation, Delitzsch

Herausgabe/ Gestaltung: Redaktion: Kreiskrankenhaus Tobias Kirchner Dr. Sigurd Hanke Auflage: 500 Exemplare Delitzsch GmbH Telefon: 034202 / 767-143 Telefon: 034202 / 767-101 Redaktionsschluss: 28.02.2020 Dübener Str. 3-9 t.kirchner@kkh-delitzsch- [email protected] Ausgabe: März 2020 04509 Delitzsch gmbh.de Nächste Ausgabe: Juni 2020

15 Einblick, Ausgabe März 2020

16