Unterer Neckar – Wassersport Und Naturschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterer Neckar – Wassersport Und Naturschutz DER NECKAR ALS BUNDESWASSERSTRASSE Für die Binnenschifffahrt ist der Neckar von großer Bedeutung. Von Plochingen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim kann er mit Informationen Wassersport Binnenschiffen von 105 Meter Länge und 11,45 Meter Breite befahren werden. Der Schiffsverkehr findet hauptsächlich im natürlichen Fluss- bett statt, das zumeist mindestens 36 Meter breit und zwischen 2,50 und ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR WASSERSPORTLER: Der Untere Neckar ist durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft, MOTORBOOT FAHREN 2,80 Meter tief ist. An einigen Stellen werden von der Binnenschifffahrt www.wsa-heidelberg.wsv.de – Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg die vielen Burgen und Schlösser sowie die sehenswerten Orte und Auch weil es am Neckar an mehreren Orten Motorboot-Clubs, z. B. in Seitenkanäle genutzt, weil die Fahrwassertiefe in den Flussabschnitten www.wsv.de – Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Städte, die seinen Lauf säumen, ein reizvolles Wassersportrevier. An den Haßmersheim, Obrigheim, Zwingenberg, Neckargemünd und Heidelberg des Alt-Neckars zu gering ist. Binnenfrachtschiffe, Ausflugschiffe und www.rudern.de – Deutscher Ruderverband Schleusen ist allerdings mit Wartezeiten zu rechnen. Stellenweise sind mit Häfen, Slipanlagen, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie Sportboote werden an den Staustufen geschleust, wobei Fracht- und Fahr- www.kanu-bw.de – Kanuverband Baden-Württemberg www.skipperguide.de/wiki/Neckar – Informationen für Segler dort auch getrennte Bootsschleusen oder Bootsschleppen vorhanden. Gästeliegeplätzen gibt, ist der Neckar ein reizvolles Revier für Motorboot- gastschiffe Vorrang haben. Dabei sind die Betriebszeiten der Schleusen www.lvm-bw.de – Landesverband für Motorbootsport e. V. fahrer. Kleine Motorboote werden zusammen mit der Berufsschifffahrt zu beachten. Die Bundeswasserstraße Neckar wird von den Wasser- und SEGELN geschleust. Die Höchstgeschwindigkeit für Motorboote beträgt 18 Km/h, Schifffahrtsämtern Stuttgart und Heidelberg verwaltet. Auf dem Neckar Besuchen Sie das Internetportal zum Natursport in Baden-Württemberg: LAGE, GRÖSSE UND SCHUTZZWECK VON NATURSCHUTZGEBIETEN: http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/ Der Neckar ist kein klassisches Segelrevier, nur stellenweise im Oberwasser in den Seitenkanälen 14 Km/h, an einigen Stellen des unteren Neckar gilt für alle Wasserfahrzeuge die Bundesschifffahrtsstraßen-Ordnung. www.natursport-bw.de naturschutz/schutzgebiete/select.aspx von Staustufen auf ein paar landschaftlich reizvollen Flusskilometern ist ist eine Höchstgeschwindigkeit für Motorboote von 35 Km/h erlaubt. Im Rahmen des Ausbaus des Neckars für 135-m-Binnenfrachtschiffe bis Segeln möglich. Es wird der Boots-Führerschein Binnen benötigt. Entlang des Eine zum Wasserskilaufen freigegebene Strecke befindet sich zwischen Heilbronn sollen in den kommenden Jahren Schleusen instandgesetzt TOURISTISTISCHE INFORMATIONEN ZUM NECKAR: Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Regierungspräsidien www.neckar-tourismus.de Flusses gibt es nur wenige Segelclubs und Segelschulen, z. B. in Heidelberg. Heinsheim und Offenau (km 94,92 bis km 97,2 sonntags ab 16 Uhr). und ausgebaut, Wehre instandgesetzt und neu gebaut, Seitenkanäle ge­­- unter https://rp.baden-wuerttemberg.de sowie der entsprechenden Stadt- www.neckar-magazin.de Jetskifahren ist in Neckarsulm zwischen Km 107,5 und 107,8 erlaubt. sichert und Fischaufstiegsanlagen am gesamten Neckar neu gebaut werden. Unterer Neckar – und Landkreise über die speziellen Regelungen und Verordnungen zu PADDELN Während der Baumaßnahmen kann es zu Behinderungen an Schleusen ARBEITSKREIS „LEBENDIGER NECKAR“: den Naturschutzgebieten. www.lebendiger–neckar.de Der untere Neckar weist bei normalem Wasserstand eine geringe Strö- WANDERN und Bootsschleppen kommen. mung auf und kann mit Kajak und Kanu durchgängig befahren werden. Das untere Neckartal stellt mit seiner abwechslungsreichen Uferland- LITERATUR: Für die Sportschifffahrt bietet die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Allerdings muss an den zahlreichen Staustufen mit Wehren das Boot schaft, zusammen mit seinen Nebenflusstälern, der vielfältigenMischung HINWEISE FÜR WASSERSPORTLER Wassersport und • „Der Neckar. Das Land und sein Fluss“, (WSV) auf www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt einen Leitfaden mit dem Titel Hrsg.: LUBW Landesamt für Umwelt, Messung und Naturschutz, umgesetzt werden, falls eine Schleusung zusammen mit anderen Booten aus Wäldern, Wiesen, Hanglagen, historischen Städten und Burgen an Unter www.elwis.de hat die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung unter „Sicherheit auf dem Wasser“ sowie „wasserstraßenbezogene Hinweise“ Verlag Regionalkultur, 1. Auflage 2007 oder Schiffen, die auf eigene Gefahr erfolgt, nicht möglich ist. Die meis- vielen Stellen ein reizvolles Wanderrevier dar. Der „Neckarsteig“ führt in dem Titel „Hinweise für Wassersportler auf dem Neckar“ alle wichtigen für Wassersportler an. • Wolfgang Banzhof: „Der Neckar – Von Mannheim bis Plochingen“, ten Schleusen sind mit Bootsschleppen (Rollwagen auf Schienen) zum acht Etappen von Heidelberg nach Bad Wimpfen. Bestimmungen, wertvolle Informationen sowie Hinweise zum Befahren Naturschutz Guide für die Schifffahrt, Verlag Rheinschifffahrt, 4. Auflage 2007 Umsetzen ausgerüstet. Gruppen von Booten können nach rechtzeitiger (www.neckartalradweg-bw.de) des Neckars mit Sportbooten und zum Schleusen zusammengestellt! www.verlag-rheinschifffahrt.de Anmeldung geschleust werden. Es gibt an mehreren Orten Kanuvereine mit speziellen Hinweisen zur Strecke • „Naturschutzgebiete am Neckar mit Schiff, Rad und Bahn“, Hrsg. Regierungspräsidium Stuttgart. Flyer als pdf unter und -verleiher, die Kurse und auch geführte Ein- und Mehrtagestouren RADFAHREN • Informieren Sie sich auf www.kanu-bw.de über die aktuellen Befahrens­­- Herausgeber: anbieten. Drachenbootfahren wird z. B. in Heidelberg angeboten. Der Neckartalradweg ist ein Paradies für Radler, er führt durch das re gelungen für den mittleren Neckar und über die aktuellen Pegelstände. Von Heilbronn (km 108,0) bis Ministerium für Kultus, Jugend und Sport www.lubw.baden-wuerttemberg.de • RP Karlsruhe, Joachim Weber: Natur- und Landschaftsschutzgebiet land schaftlich abwechslungsreiche Neckartal mit seinen vielen reizvollen • Informieren Sie sich auch bei den örtlichen Behörden/Schifffahrts- Arbeitsgruppe Sport und Umwelt 2018 Mannheim (km 0) Unterer Neckar, 2. Auflage 2011 (Faltblatt) RUDERN Kontakt: Städten, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Er ist durch- ämtern und Wassersportvereinen über die Bestimmungen und die • „DKV-Gewässerführer Baden-Württemberg“, Günter Eck, Annette Brellochs, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Der Neckar ist aufgrund der abwechslungsreichen Landschaft und der gehend gut ausgeschildert. (www.neckartalradweg-bw.de) Wasser- und Strömungsverhältnisse vor Ort. DKV-Verlag, 6. Auflage 2016 Baden-Württemberg, Referat 12 (Sport und Sportförderung) geringen Strömung ein reizvolles Ruderrevier, das durchgängig flussabwärts • Prüfen Sie die Wetterlage und informieren Sie sich über die Wetter- Aufgabengebiet: wie flussaufwärts befahren werden kann. Ruderboote werden in der GLEITSCHIRMFLIEGEN entwicklung. Sport und Umwelt, Thouretstr. 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart Regel bei rechtzeitiger Anmeldung zusammen mit anderen Booten oder In Mosbach und Heidelberg gibt es Gleitschirmfliegervereine, in Mannheim • Beachten Sie die Schifffahrtszeichen, besonders in den Schleusenbe- Text und Fotos: Bernd Puhl, keller-fotografie nürtingen Gestaltung und Produktion: Schiffen geschleust. In Heilbronn, Bad Wimpfen, Eberbach, Neckarelz, eine Gleitschirmflugschule. Der Königstuhl bei Heidelberg ist einer der reichen. Sie gelten auch für Wassersportler. KonzeptQuartier GmbH ®, Hirschenstraße 16, 90762 Fürth Heidelberg und Mannheim gibt es Rudervereine. schönsten Startplätze. • Weichen Sie der Berufsschifffahrt weiträumig aus. NSG 2.099 Der untere Neckar von NATURSCHUTZ AM UNTEREN NECKAR Unterer Neckar: Neckaraue 5,5 ha, auentypische Fauna, gefährdete Vogelarten Ziel des Naturschutzes ist es, Natur und Landschaft so zu schützen, Badeverbot Der Neckar Heilbronn bis Mannheim dass die biologische Vielfalt, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit NSG 2.100 des Naturhaushaltes, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Unterer Neckar: Altneckarschleife-Neckarplatte 84,9 ha, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Brut-, Rast und Überwinterungs- Erholungswert auf Dauer gesichert sind. Aus diesem Grund sind alle gebiet für wandernde Tierarten Badeverbot Der Neckar entspringt im Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ In Heilbronn, der großen Industrie-, Handels- und Hafenstadt, gibt es bevor in Neckargemünd die Elsenz in den Neckar mündet. In Heidelberg Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung (706 m ü. NN) und mündet nach 367 km bei Mannheim (85 m ü. NN) neben dem Neckarkanal auch den Alten Neckar. Die dazwischen liegende mit seiner berühmten Altstadt durchfließt er die Stadt zunächst von Ost NSG 2.101 des Naturschutzgebietes oder seiner Bestandteile führen können, Unterer Neckar: Wörthel in den Rhein. Er hat ein Einzugsgebiet von ca. 14.000 km2 und wird auf Horkheimer Insel ist ein grünes Naherholungsgebiet. Die Region ist auch nach West, wendet sich dann nach Nordwesten und teilt sich in den als verboten. In Verordnungen ist festgelegt, dass z. B. die Wege in Natur- 20,9 ha, Brut-,Rast und Überwinterungsgebiet für wandernde Tierarten Badeverbot seinem Weg von 18 Nebenflüssen wie Eschach, Eyach, Fils, Körsch, Bereits die
Recommended publications
  • Presseinformation 11/07/2016
    DATUM PRESSEINFORMATION 11/07/2016 TransnetBW GmbH Pariser Platz Osloer Straße 15-17 70173 Stuttgart TransnetBW informiert Öffentlichkeit im Rhein-Neckar-Kreis zu Fortschritt des Projekts ULTRANET und zur 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe / Einladung zu Infomärkten in Ilvesheim am 21. Juli und in Schwetzingen am 22. Juli / Planungsstand ULTRANET wird vorgestellt / Erstinformation der Bürgerschaft zur Netzverstärkung Stuttgart. TransnetBW bereitet für ihr Netzausbauprojekt ULTRANET den nächsten Planungsschritt vor: Im Herbst 2016 soll der Untersuchungsrahmen für das Leitungsvorhaben abgearbeitet und der Antrag nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Das Gleichstromprojekt ULTRANET verbindet Baden- Württemberg mit den erneuerbaren Energiequellen von morgen und ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Um die Öffentlichkeit wie bisher über die Planungen auf dem Laufenden zu halten, veranstaltet TransnetBW im Juli zwei Infomärkte im Rhein-Neckar-Kreis in Ilvesheim und Schwetzingen. Bürgerinfomarkt Ilvesheim, 21. Juli 2016, 16:00-20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Ilvesheim, Mühlenweg 71, 68549 Ilvesheim Bürgerinfomarkt Schwetzingen, 22. Juli 2016, 16:00-20:00 Uhr, Josefshaus Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen, Schlossstraße 8, 68723 Schwetzingen „Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist ein elementarer Bestandteil in unserer Projektarbeit“, sagt Projektsprecherin Maria Dehmer. „Mit unseren beiden Veranstaltungen bieten wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich individuell über den Projektfortschritt zu informieren und die sie betreffenden Themen mit den Experten der TransnetBW zu erörtern.“ Die Infomärkte dienen auch dazu, die Öffentlichkeit bereits vor der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem aktuellsten Planungsstand vertraut zu machen. Ein weiteres Projekt, das die TransnetBW zu den Infomärkten erstmalig in der allgemeinen Öffentlichkeit präsentiert, ist die 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen Hat Zwei Stadtteile
    ca. 7 000 Einwohner Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen hat zwei Stadtteile. Der ältere Teil, Wimpfen im Tal, liegt in der Neckaraue, wo schon im 1. und 2. Jahrhundert ein römisches Kastell zur Sicherung des Obergermanischen Limes stand, der später weiter nach Osten verlegt wurde. Wimpfen im Tal war neben Ladenburg und Rottweil einer der bedeutendsten römischen Siedlungsorte am Neckar, zumal hier eine Brücke über den Fluss führte. Der andere Stadtteil, Wimpfen am Berg, verdankt seinen Aufstieg einer 1182 erstmals erwähnten staufischen Kaiserpfalz, die heute die größte noch erhaltene Pfalz nördlich der Alpen ist. Nach dem Ende der Stauferzeit wurde Wimpfen zur Reichsstadt. 1622 fand mit der Schlacht bei Wimpfen eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges statt, in deren Folge die Ent- wicklung der Stadt durch Zerstörungen und Plünderungen weit zurückgeworfen wurde. Ab 1803 war Wimpfen eine Exklave des Großherzogtums Hessen zwischen dem Großherzogtum Baden im Westen und Norden und dem Königreich Württemberg im Süden und Osten. Erst 1952 wurde Bad Wimpfen nach einer Volksabstimmung in den nordwürttembergischen Landkreis Heil- bronn eingegliedert, wobei der staatsrechtliche Status der Stadt bis heute noch nicht abschließend geklärt ist. Die Wappen am Rathaus von Bad Wimpfen von links nach rechts: staufisch 12./13. Jh. - Reichsstadt 14. Jh. bis 1802 – Hessen 1803-1951- Baden-Württemberg seit 1952 Die Region zwischen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Heilbronn ist reich an Salzvorkommen. 1817 wurde in Wimpfen erfolgreich nach Sole gebohrt, 1835 der Kurbetrieb auf- genommen, und (erst) seit 1930 führt Wimpfen den Ortsnamenszusatz „Bad“. Die 1866 eröffnete Elsenztalbahn von Heidelberg nach Heilbronn sorgte für Aufschwung in der Kurstadt und bescherte Wimpfen angesichts der illustren Kurgäste einen besonders schönen neugotischen Bahnhof.
    [Show full text]
  • 20191024 GR Gemeinsamer Gutachterausschuss Mit Weinheim
    6. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses mit Geschäftsstelle in Weinheim mit den benachbarten Gemeinden im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis; Beschluss. Sachverhalt: Wie bereits in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. April 2016 vorgestellt, besteht die Absicht zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses mit den benachbarten Gemeinden und der Kreisstadt Weinheim. Die gesetzlichen Aufgaben der Gutachterausschüsse sind bundesweit im § 192 ff. BauGB geregelt. Neben der Erstattung von Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Rechten an Grundstücken gehören dazu insbesondere die Ermittlung von Bodenrichtwerten und die Ableitung von sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten wie Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten und Vergleichsfaktoren für verschiedene Grundstücksarten. Um diese gesetzlich geforderten Daten verlässlich ableiten zu können, ist eine ausreichende Anzahl von Kauffällen erforderlich, die in der Kaufpreissammlung gespeichert und ausgewertet werden müssen. Während die Aufgaben der Gutachterausschüsse bundesweit geregelt sind, sind die Einzelheiten bezüglich ihres Zuständigkeitsbereichs und ihrer Zusammensetzung in den Gutachterausschussverordnungen der Länder festgelegt. In Baden-Württemberg sind daher die Gutachterausschüsse bei den Gemeinden zu bilden. Damit unterscheiden sich die hiesigen Strukturen gravierend von denen in anderen Bundesländern, die größere Zuständigkeitsbereiche, z.B. auf Kreisebene, festgelegt
    [Show full text]
  • Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
    Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist.
    [Show full text]
  • Youth Hostel Flyer
    Welcome to BADEN-WÜRTTEMBERG Amenities Arriving by train/bus/metro Travel to Aalen station. The hostel is about a 2 km walk from Rooms the station. Take bus number 32, 33 or 34 and get off at ”Fachhochschule”. Then walk 600 m to the hostel. Walk along • 102 beds in 29 rooms Beethovenstraße and then turn right into Rombacherstraße. • 1 single room After 50 m, turn left into Stadionweg and you will come to • 6 two-bed rooms the hostel. • 5 three-bed rooms % recycled paper bearing the Blue Angel environmental label. environmental Blue Angel the paper bearing % recycled • 15 four-bed rooms Main a.M. >Würzbu • 1 six-bed room Ta uber ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 eight-bed room > Walldürn Mannheim Creglingen • 7 rooms for group leaders Heidelberg TAUBERTAL Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 • 4 recreation rooms < 5 Neckargemünd- agst Dilsberg Neck J HOHENLOHE – Printed climate neutrally on 100 neutrally climate Printed ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Amenities for groups Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Enz Room m2 Persons 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Baden-Baden MITTLERER Aalen Stuttgart Room 1 57 max. 72 NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Room 2 40 max. 24 Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen 7 8 Conference equipment: CD player, DVD player, flip chart, Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü internet access (WLAN), overhead projector, projector, Blaubeuren nc RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- screen, slide projector, TV set. Erpngen Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Leibertingen- Münc (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Überlingen Schluchsee- 81 Seebrugg Friedrichshafen St.
    [Show full text]
  • Pflegestützpunkte
    Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch
    [Show full text]
  • Heimatblatt 2017 Nr. 1 Zum Download
    ROTTWEILER HEIMATBLÄTTER Herausgegeben von Winfried Hecht für den Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein e.V. Redaktion: Andreas Pfannes, Rottweil 78. Jahrgang 2017 Nr. 1 Zur Geschichte des sogenannten Viererbundes von Winfried Hecht Mitte Januar 2017 treffen sich die Narrenzünfte öffentlichte (vgl. J. Weber, Erwin Krumm. Der von Elzach, Oberndorf a. N., Überlingen und Elzacher Maler und Bildhauer. Elzach 1998 Rottweil zu einem Narrentag, wie sie ihn alle S. 27). Mitte Januar 1937 wurde bei einem „Klei- drei bzw. vier Jahre in einer der vier Fasnets- nen Narrentreffen“ in Elzach deutlich, wer die hochburgen begehen. Wie es dazu gekommen Elzacher Kritik an der Vereinigung grundsätz- ist, soll mit den folgenden Zeilen aus Rottweiler lich teilte, denn an diesem Treffen nahmen auf Sicht kurz dargestellt werden. Einladung aus Elzach die Zünfte Villingen, Rott- weil, Überlingen und Oberndorf teil. Auf dem Weg in die »Vereinigung« Nach dem Narrentreffen der gesamten schwä- bisch-alemannischen Vereinigung im folgenden Die genannten vier „Narrenstädte“ blicken mit Jahr 1938 in Überlingen hörte man aus Rottweil ihrer Fasnet jeweils auf eine beachtliche Ge- noch schärfere Töne. Die Reichsstädter mit schichte zurück (vgl. dazu G. Danner, B. Narrenmeister Anton Villinger an der Spitze dis- Fackler, W. Hecht und R. Rammelt, Fasnet im tanzierten sich eindeutig von dem, was man an Viererbund. Konstanz 2012). In der einst ge- „Märchenprinzen und Abguckern“ von der Ver- schlossen katholischen Reichsstadt Überlingen einigung in Überlingen „vorgesetzt“ bekommen geht die Fastnacht mit einer Notiz im städti- hatte, und beschloss „künftig keine Narrentref- schen Vormerkbuch bis 1430 zurück. Ähnliches fen mehr zu besuchen“. Für die Überlinger Nar- gilt für die Reichsstadt Rottweil, für welche die ren vertrat der dortige Zunftmeister Victor Mez- Fasnet schon für 1476 mit wichtigen Einzelhei- ger einen ganz ähnlichen Standpunkt.
    [Show full text]
  • Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
    Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source.
    [Show full text]
  • STADTRADELN-WIKI Für Kommunen
    STATRADELN- Kommunen in Baden-Württemberg ab September Stand: 21.09.2020 Kommune Zeitraum Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Schramberg im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Zimmern ob Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Aalen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Achern im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Appenweier im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Bad Mergentheim 07.09. - 27.09.2020 Bartholomä im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Bietigheim 07.09. - 27.09.2020 Durbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Ellwangen (Jagst) im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Ettenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Fischerbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Friesenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gengenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gundelfingen 07.09. - 27.09.2020 Haslach im Kinzigtal im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hausach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hofstetten (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kappelrodeck im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kehl im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Lahr im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Meißenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mühlenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mutlangen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Neuried (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Nordrach im Ortenaukreis 07.09.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs
    Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs Die hier dargestellten Regelungen sind Mo. – Fr. von 00:00 bis 06:00 Uhr Bitte beachten Sie: Ob bei Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen und ab 09:00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig gültig. die Fahrradmitnahme möglich ist, wird bei Miltenberg jedem SEV entsprechend bekanntgegeben. Wertheim Bensheim Bei Drucklegung bekannte große Bau- Würzburg Grüne Strecken: Kostenlose maßnahmen mit SEV: bis 05.05.2018: Endingen – Riegel – Gottenheim Fahrradmitnahme Mo. bis Fr. (Werktag) 01.03. – 31.10.2018: Freiburg – Titisee – bis 06:00 und ab 09:00 Uhr, Rippberg Neustadt (Schwarzw) und Titisee – Seebrugg ab 01.05.2018: Neustadt (Schwarzw) – Walldürn Gaubüttelbrunn samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Weinheim Lauda Donaueschingen Mannheim ab 06.05.2018: Breisach – Endingen (Kaiserstuhlbahn West) Blaue Strecken: Kostenlose Ludwigshafen (Rhein) 10.09. – 08.12.2018: Ulm – Laupheim West Fahrradmitnahme mit Heidelberg Rosenberg Osterburken Einschränkung (siehe Einzel- Aglasterhausen fallerläuterung). Hüffen- Mosbach Ringzug: Fahrradmitnahme in einzelnen hardt Schrozberg Zügen im Schülerverkehr ausgeschlossen. Rote Strecken: Keine kosten- Rheinsheim Bitte Hinweise im Fahrplan beachten! Germersheim Malsch Sinsheim lose Fahrradmitnahme. Bad Friedrichshall Bad Schönborn Öhringen Gäubahn (Stuttgart Herrenberg Horb Graben-Neudorf Nürnberg Odenheim Rottweil Tuttlingen Singen): Pfeile: Strecke in andere Hochstetten Menzingen Eppingen Eschenau Züge des Fernverkehrs zwischen Stuttgart (Bundes-)Länder – grün: Die baden- Bruchsal Wackershofen und Singen (- Konstanz) mit Nahverkehrs- württembergische Regelung gilt Wörth Heilbronn Crailsheim fahrscheinen nutzbar. Fahrradmitnahme nur nach kostenpichtiger Reservierung (4,50 €) Bretten Schwäbisch Hall auch über die Landesgrenze hinaus. Maulbronn Stadt möglich. Reservierung bis einen Tag vor Karlsruhe Kirchheim/N. Reiseantritt in DB-Verkaufsstellen oder über Maulbronn Vaihingen/Enz West Fichtenberg DB-Hotline (Tel.
    [Show full text]
  • Eine Herkulesstatue Aus Der Sol-Villa Im Römischen Rottweil
    Eine Herkulesstatue aus der Sol-Villa im römischen Rottweil Rekonstruktion, Montage und Aufstellung im Dominikanermuseum Rottweil, Zweigmuseum des Archäologischen Landes- museums Baden-Württemberg Der Neufund einer Herkules-Skulptur Für die Anlage eines neuen Gehweges im Bereich der römischen Zivilstadt in Rottweil- Altstadt wurde im Jahr 2014 auch das Areal der sogenannten Sol-Villa im Zentrum des Municipiums Arae Flaviae tangiert. Im rück- wärtigen Teil der ehemaligen Insula wurde ein Hof- oder Gartenbereich angeschnitten, wobei sich neben einer fünfeckigen Säu- lenbasis auch mehrere Bruchstücke einer unterlebensgroßen Herkulesstatue fanden. Fragmente und die anschließende Fixierung Die acht größeren Fragmente umfassen den auf einem Standsockel erfolgen sowie eine Oberkörper, Oberarme und Beine sowie einen grafische Ergänzung der fehlenden Statuen- Löwenkopf und Teile eines Felsens. teile durchgeführt werden. Der Fund ist in zweierlei Hinsicht von beson- Für die Montagearbeiten konnte in Abstim- derer Bedeutung. Zum einen sind bisher aus mung mit dem Landesamt für Denkmal- Rottweil, im Gegensatz zu anderen Regionen, pflege im Regierungspräsidium Stuttgart nur ganz wenige Skulpturenfragmente über- und dem Archäologischen Landesmuseum liefert. Zum anderen lässt sich die Statue als Baden-Württemberg die Firma Weinreuter Teil der prunkvollen Ausstattung einer Privat- aus Freiberg am Neckar gewonnen werden. villa interpretieren, wie sie auch aus den Ve- Die Firma Weinreuter übernimmt seit vielen suvstädten in Italien bekannt ist, ein weiterer
    [Show full text]