Rangliste 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zum Gut Älter Werden!
Altersbeauftragte und Seniorenrat der Gemeinden Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen 2019 WEGWEISER zum gut älter werden! INFORMATIONSSTELLEN LEBENSGESTALTUNG WOHNEN UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG GESUNDHEIT NOTFALLDIENSTE Wichtige Adressen und Informationen für Seniorinnen und Senioren, sowie deren Angehörigen in Grossaffoltern, Rapperswil, Schüpfen Liebe Leserin, lieber Leser Mai 2019 Aktualisiert Nov. 2019 Die Aktualisierung des Altersleitbildes hat gezeigt, dass ein grosses Informationsbedürfnis bei Senioren und Seniorinnen und deren Angehörigen besteht, bezüglich Dienstleistungen und Angeboten, welche zu einer guten Lebensqualität beitragen. Die Altersbeauftragte und der Seniorenrat der Gemeinden Grossaffoltern, Rapperswil und Schüpfen freuen sich, Ihnen den Wegweiser 2019 zum gut älter werden zu präsentieren. Er ersetzt die Broschüre «Informationen 60+». Er enthält eine breite Übersicht an Angeboten und Adressen zu verschiedenen Bereichen, die für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung wichtig sind. Wir danken allen Institutionen und allen Menschen, die dazu beitragen, dass wir in unseren Gemeinden über die Generationen hinweg in einer sorgenden Gemeinschaft leben können. Sie können den Wegweiser als Broschüre bei den Gemeindeverwaltungen beziehen. Elektronisch finden Sie den Wegweiser auf den Gemeindewebseiten unter der Rubrik «Senioren». Neu: finden Sie wichtige und aktuelle Informationen rund ums älter werden auf der Webseite: www.senioreninfo-grs.ch Mit freundlichen Grüssen Altersbeauftragte und Seniorenrat der Gemeinden Grossaffoltern, Rapperswil, Schüpfen Kontakt: Gabi Pfeiffer, Altersbeauftragte Hubel 6, Ottiswil 3257 Grossaffoltern 032 389 55 44 [email protected] Der Wegweiser wurde mit Sorgfalt erstellt. Wir haben vor allem öffentliche und gemeinnützige Angebote berücksichtigt, aber auch private Organisationen, die in der Region tätig sind. Für Änderungen, Ergänzungen sowie Hinweise auf neue Angebote sind wir Ihnen dankbar. Auflage 2019: 1500 Exemplare Seite 1 von 24 (Die elektronische Version wird 2x jährlich aktualisiert. -
Groundwater Model of the Seeland Aquifer
Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ........................................................................................... -
Bundesfeier Abgesagt
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5. -
Rangliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT Vom 13.07.2018-15.07.2018
Rangliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT vom 13.07.2018-15.07.2018 Prüfung: Preis der Alurex Kindt, Kräuliger Anton Lyss Prüfung Nr: 6 Datum: Samstag, 14. Juli 2018 Kategorie: R100 Wertung Wertung A mit Zeitmessung Plaketten Frei Sanitär, Lyss Anzahl gemeldet: 72 Flots Allianz Generalagentur Biel / Lyss, Michel Hirt Anzahl gestartet: 62 Anzahl beendet: 57 Anzahl klassiert: 19 Rang Reiter Pferd Resultat Besitzer Signalement 1 kl. Deborah Banz, Aarberg SANKAN TOLTIEN P: 0, T: 50.40 Franziska Häberli, Aarberg W,F,19,NED 2 kl. Christian Gartenmann, Biel/Bienne ARTBREAKER P: 0, T: 50.42 Christian Gartenmann, Biel/Bienne W,Sch,13,NED 3 kl. Céline Marquis, Stettlen ARPEGE DE GESTO CH P: 0, T: 50.93 Céline Marquis, Stettlen W,F,10,CH 4 kl. Maya Eng, Lengnau ESPERANZA E CH P: 0, T: 53.14 Monika Eng-Spielmann, Hergiswil S,dbr,7,CH 5 kl. Isabel von Steiger, Uettligen AMBER VII CH P: 0, T: 53.44 Isabel von Steiger, Uettligen S,F,8,CH 6 kl. Nancy Meier, Diessbach b. Büren BORLONDA DE DIGOIN CH P: 0, T: 53.57 Otto Rufer, Diessbach b. Büren S,F,9,CH 7 kl. Rebecca Zbinden, Schüpfen PANDONIO VON SPINS CH P: 0, T: 53.77 Heinz Häberli, Aarberg W,dbr,10,CH 8 kl. Marco Gurtner, Uttigen BELLADONNA III P: 0, T: 53.85 K + J Dr. Stampfli, Buxtehude S,br,6,HOLST 9 kl. Regula Moser, Oberhünigen EARL GREY II P: 0, T: 54.97 Hans-Jörg Moser, Enggistein S,dbr,14,HANN 10 kl. Thinh-Phuc Nguyen, Lausanne CASINO ROYALE B P: 0, T: 56.00 Daniel Schneider, Fenin W,F,7,IRL 11 kl. -
Gottesdienste Im Freien Träume Ohrwürmer RA / an Den Drei August-Sonntagen Einmal Nicht Die Orgel, Sondern Der Christlichen Gemeinde Er- Vom 14., 21
www.kirchenbezirk-aarberg.ch | AUGUST 2011 13 GEMEINSAM - WENGI SCHÜPFEN GROSSAFFOLTERN REGIONALREDAKTION Anita Kreuz Birkenweg 12, 3262 Suberg Telefon: 032 389 52 52 Mail: [email protected] RAPPERSWIL-BANGERTEN GEMEINDESEITENGLAUBENSBEKENNTNIS REGIONALE VERANSTALTUNG Gottesdienste im Freien Träume Ohrwürmer RA / An den drei August-Sonntagen einmal nicht die Orgel, sondern der christlichen Gemeinde er- vom 14., 21. und 28. August wer- die Brass-Band oder ungewohnte wähnt. Paulus schreibt der Ge- den in den «Gemeinsam-Kirchge- Instrumentalisten die Lieder be- meinde zu Rom (Röm. 12,1-2) was meinden» Gottesdienste im Freien gleiten und den Gottesdienst um- er als «vernünftigen» Gottesdienst gefeiert. Wie vielfältig die Möglich- rahmen. Bei Gottesdiensten im erachtet. keiten sind, sich in einem andern Freien ist nebst der Pfarrerin, Gottesdienste im Freien können Umfeld dem Schöpfer und der bzw. dem Pfarrer immer eine Rei- eine Gelegenheit sein, um Be- Schöpfung zu nähern, zeigen die he von Freiwilligen aus der Ge- gegnungen mit der Schöpfung G G Einladungen von Wengi, Rappers- meinde, die zum Gelingen beitra- und ihrem Schöpfer zu erfahren. :ZV :ZV wil-Bangerten und Schüpfen. Aus- gen. FOTOS FOTOS nahmsweise fällt der Waldgottes- Bereits in den Paulusbriefen und Wir wünschen allen einen erfül- dienst 2011 in Grossaffoltern aus, in der Apostelgeschichte werden lenden Gottesdienst im Freien. «Em Jakob si Troum» MUSIK-BISTRO weil die grossen Seeländer-Turnta- verschiedene Formen von gottes- ge das übliche Waldfest der Turner dienstlichen -
Protokoll Der Mitgliederversammlung
Protokoll der Mitgliederversammlung Donnerstag, 10. Dezember 2020 Aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Mitgliederver- sammlung nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Der Vorstand hat beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen. Die schriftliche Abstimmung ist gemäss der Verordnung 3 über Massnah- men zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) möglich, ohne dass dies in den Statuten vorgesehen ist. Stimmenzähler/in: Thomas Berz, Geschäftsleiter Laura Graziani, Geschäftsstelle Aufsicht: Madeleine Deckert, Präsidentin Christine Jakob, Vize-Präsidentin Stimmformulare eingegangen: (53) Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Brüttelen, Büetigen, Bühl, Büren an der Aare, Diessbach, Dotzigen, Epsach, Erlach, Evilard, Finsterhennen, Hagneck, Hermrigen, Gals, Gampelen, Grossaffoltern, Ins, Ipsach, Jens, Kallnach, Kappelen, Lengnau, Leuzigen, Ligerz, Lüscherz, Lyss, Meinisberg, Merzligen, Mörigen, Müntschemier, Nidau, Oberwil bei Büren, Orpund, Pieterlen, Port, Radelfingen, Rapperswil, Rüti bei Büren, Safnern, Scheuren, Schüpfen, Schwadernau, Seedorf, Siselen, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Treiten, Tschugg, Twann-Tüscherz, Vinelz, Walperswil, Wengi, Worben Eingegangene Stimmen: 155, absolutes Mehr 78 Stimmformulare nicht eingegangen: (8) Bühl, Meienried, Müntschemier, Nidau, Port, Radelfingen, Scheuren, Twann-Tüscherz Traktanden 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 1. Juli 2020: Genehmigung 2. Tätigkeitsprogramm und Budget 2021: Genehmigung -
Anleitung Sirenentest 2021
Amt für Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17v Sport und Militär 3000 Bern Abteilung Bevölkerungsschutz +41 31 636 05 34 Anleitung Sirenentest 2021 1. Durchführung 1.1 Stationäre Sirenen "Allgemeiner Alarm" 13.30 Uhr Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.35 Uhr automatisch wiederholt). Gleichzeitig manuelle Auslösung aller nicht an der Fernsteuerung angeschlossenen Si- renen mittels externem Schlüsselschalter (wenn vorhanden) oder mittels Auslösedisposi- tives im Sirenenschrank der jeweiligen Sirene. 13.45 Uhr Zweite Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.50 Uhr automatisch wiederholt). Diese Auslö- sung erfolgt anstelle der manuellen Handauslösung vor Ort. 14.00 Uhr Ende des "Allgemeinen Alarms". 1.2 Stationäre Sirenen "Wasseralarm" 14.15 Uhr Auslösung ab Kapo des Wasseralarms der Kombisirenen in der Nahzone von Stauan- lagen (Oberhasli/Grimsel, Sanetsch-Arnensee, Wohlensee). 15.00 Uhr Zweite Fernauslösung ab Kommandogerät der Wasserkraftwerke der Kombisirenen in der Nahzone von Stauanlagen. Im 2021 sind die Gemeinden Guttannen, Innerkirchen, Meiringen, Aarberg, Bargen, Mühleberg, Kappelen, Wileroltigen, Radelfingen, Kallnach, Saanen und Gsteig davon betroffen. 15.30 Uhr Ende des "Wasseralarms". Hinweis zur manuellen Auslösung im Ernstfall: Die Bevölkerung wird im Normalfall mittels „Allgemeinem Alarm“ zwei Mal vorgewarnt. Der Wasseralarm (Evakuierungsaufforderung) ertönt -
Kw 03 17.01.2020
PPA 3232 Ins Post CH AG Anzeiger Region Erlach Brüttelen Erlach Finsterhennen Gals Gampelen Ins Lüscherz Müntschemier Siselen Treiten Tschugg VinelzVinelz A.Z. Erscheint freitags Annahmeschluss für die Erscheinungswoche: Anzeigen nimmt entgegen: Ausserhalb der Region Erlach: Insertionstarife: Pro Spalte und Millimeter Anzeiger Region Erlach: Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Dätwiler AG, DTP Offset Buchdruck, 3232 Ins Anzeiger: Fr. –.69 exkl. 7,7% MWSt. Nr. 3 Amtliches Publikationsorgan Dienstag, 12 Uhr (schriftlich) Telefon 032 313 15 41 Telefon 032 313 15 41 Seeland-Combi: Fr. 1.33 exkl. 7,7% MWSt. 1 1 Seeland-Combi: Telefax 032 313 16 72 Telefax 032 313 16 72 Abonnements-Preise: /4 Jahr Fr. 46.– / /2 Jahr Fr. 61.– 3232 Ins, 17. Januar 2020 Freitag, 12 Uhr (schriftlich) [email protected] [email protected] 1 Jahr Fr. 96.– (inkl. 2,5% MWSt.) Druck und Verlag: // Dätwiler AG // DTP Offset Buchdruck // Postfach 139 // Bielstrasse 7 // 3232 Ins M1 Ärztlicher Notfalldienst Einwohnergemeinde Müntschemier Region Ins – Kerzers – Murten Überbauungsordnung Nr. 1 «Hagacher Bestatter mit Eidg. Fachausweis Region Erlach–Ins–Täuffelen sofern der Arzt eigener Wahl nicht 1 - Änderung Überbauungsplan ge- Tel. 032 313 10 00 erreichbar ist, kann der Notfallarzt über www.bestattungsdienst-beyeler.ch Martin Beyeler Telefon 0900 144 111 ringfügige Änderung nach Art. 122 (Kostenpflichtig mit Fr. 2.08 / Min. aus dem Festnetz; mit Natel easy unter 16 Abs. 7 BauV Jahren bei gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) E3 Beschluss des Gemeinderats / Bekannt- Wenn Ihr an mich denkt, seid nicht traurig, Spital Aarberg machung nach Art. 122 Abs. 8 BauV sondern habt den Mut, Wir sind für Sie da – von mir zu erzählen und zu lachen. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Diessbach Dotzigen Lengnau Leuzigen Meienried Meinisberg Oberwil Pieterlen Rüti
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 16 13. Mai 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste 16.00 Uhr: Lichtblick zur Woche. Kurzgottes- Offenes Pfarrbüro in Diessbach: jeweils Diens- dienst in der Kapelle Staad mit Christian Ringli tag, 8.00 – 12.00 Uhr und Freitag, 14.00 – (Bewegung Plus). 18.00 Uhr ist Pfarrer Pavel Roubík ohne Vor- ÄRZTE anmeldung erreichbar. Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Donnerstag, 20. Mai, 15.00 Uhr: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu Senioren-Gottesdienst im Altersheim «Luegi is Benötigen Sie Unterstützung oder möchten erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Land» in Arch mit Pfr. Matthias Hochhuth. Zentrale 032 391 82 82 Sie gerne anderen Menschen als Freiwillige(r) Rettungsdienst 144 helfen? Gerne vernetzen wir Hilfesuchende BÜREN AN DER AARE mit Helferinnen und Helfern. Sonntag, 16. Mai, 9.30 Uhr www.mobileboten.ch. Kontakt per Anruf, Reformierte Kirche: Predigtgottesdienst mit WhatsApp, SMS: 079 238 02 10 oder Mail: Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Taufe. Pfarrperson: Pfarrerin Nina Wüthrich. [email protected]. Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Montag, 17. Mai, 17.50-19.30 Uhr Seelsorge suchende Personen erreichen unsere Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Kirchgemeindehaus: KUW 9 Unterricht. Kon- Pfarrpersonen wie folgt: Pfarrer Ueli Burkhalter: Tel. 079 290 57 49 Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 takt: Nina Wüthrich, Tel. 032 351 19 70 oder Wollen Sie Ihre Situation verändern, verbessern, 079 410 09 13. Pfarrerin Susanne Kühlhorn: Tel. -
Rangliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT Vom 13.07.2018-15.07.2018
Rangliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT vom 13.07.2018-15.07.2018 Prüfung: Preis von Reitsport Wüthrich Prüfung Nr: 9 Datum: Sonntag, 15. Juli 2018 Kategorie: B90 Wertung Wertung A mit Zeitmessung Plaketten Hypona, Zollikofen Anzahl gemeldet: 50 Flots Allianz Generalagentur Biel / Lyss, Michel Hirt Anzahl gestartet: 36 Anzahl beendet: 33 Anzahl klassiert: 11 Rang Reiter Pferd Resultat Besitzer Signalement 1 kl. Ramona Wittwer, Lengnau BE LORINO III P: 0, T: 54.64 Lilian Meier, Arch W,Sch,18,IRL 2 kl. Maria Schweizer, Seedorf BE BELLEVUE P: 0, T: 55.36 Christian Winz, Zielebach S,dbr,15,OLDBG 3 kl. Mario Graf, Aetingen ARTUS XIV CH P: 0, T: 60.12 Brigitte Graf, Bätterkinden W,br,16,CH 4 kl. Fabienne Gurtner, Oberwangen b. Bern CAMILLE DE COMTESSE P: 0, T: 60.14 Corinne Feller, Münchenbuchsee S,br,9,SUI 5 kl. Annina Lara Rindlisbacher, Studen SPOTTYS ARAMIS CH P: 0, T: 61.11 Annina Lara Rindlisbacher, Studen W,TSche,9,KNABST 6 kl. Richard Aschwanden, Selzach HARISSA V CH P: 0, T: 62.45 Richard Aschwanden, Selzach S,dbr,10,CH 7 kl. Ramona Piller, Kleinbösingen GIARA II CH P: 0, T: 63.10 Anja Lüth, Cressier S,br,15,CH 8 kl. Claudia Messer, Lengnau LORDI O.S. CH P: 0, T: 63.40 Christian Messer, Büren an der Aare W,F,12,FM 9 kl. Marco Bürki, Neuenegg LUDWIG DES GENETS P: 0, T: 66.35 Marco Bürki, Neuenegg W,F,19,SF 10 kl. Eveline Gottier, Safnern VASALL MB TK P: 0, T: 69.20 Eveline Gottier, Safnern W,dbr,13,TRAK 11 kl. -
Verordnung Über Die Regionalkonferenzen
1 170.211 28. Verordnung Oktober über die Regionalkonferenzen (RKV) 2015 (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst: I. Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über die Regionalkonferenzen (RKV) wird wie folgt geändert: Anhang 1 zu Artikel 4 und 5 1. Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Perimeter Die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois umfasst das Gebiet der Verwaltungskreise Biel/Bienne, Seeland und Jura bernois (Verwaltungsregionen Seeland und Jura bernois) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 3. Unverändert. 4. Aufgehoben. 5. bis 115. Unverändert. 2. Regionalkonferenz Oberaargau Perimeter Die Regionalkonferenz Oberaargau umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Oberaargau (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 14. Unverändert. 15. Aufgehoben. 16. bis 53. Unverändert. 3. Regionalkonferenz Emmental Perimeter Die Regionalkonferenz Emmental umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Emmental (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 48 BAG 15–89 2 170.211 1. bis 22. Unverändert. 23. Aufgehoben. 24. Unverändert. 25. Aufgehoben. 26. bis 42. Unverändert. 4. bis 6. Unverändert. II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Die Verordnung vom 4. September 2013 über die Stimmkreise (SKV)1) wird wie folgt geändert: Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a bis e Unverändert. f Aufgehoben. g und h Unverändert. 2. Beschluss des Regierungsrates vom 7. Februar 1956 betreffend die amtliche Schreibweise der Gemeindenamen2): 1. bis 3. Unverändert. 4. Gemeindenamen, die für eine politische Gemeinde nur einmal vor- kommen, ausserdem aber noch als Ortsbezeichnungen gebraucht werden, haben einen für den Postverkehr bestimmten Zusatz erhalten, der keinen Namensbestandteil bildet.