WIR Im Frankenwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Etz Isch Noch Go Gnuag Hai Hunta! Etz Isch Nooch Gau Gnua Hai Honta!*
Etz isch noch go gnuag Hai hunta Ludwig Mich. Dorner Etz isch noch go gnuag Hai hunta! Etz isch nooch gau gnua Hai honta!* (Jetzt ist dann demnächst genug Heu herunten!) 3475 gesammelte Sprüche, Redensarten, Lebensweisheiten, Lieder und vieles mehr aus Oberschwaben Beispiel (zugleich Erklärung zum Titel der Sammlung): A) Etz isch noch go gnuag Hai hunta! (Unterstrichenes betonen!) B) Jetzt ist dann demnächst genug Heu herunten! C) Stammt aus der bäuerlichen Viehfütterung, als man vom Heuboden (Lagerraum im Dachgeschoß) die benötigte Tagesration an Heu (oder Öhmd) durch eine Luke abwarf, um sie dann dem Vieh vorzulegen. a) Kommentar zur eigenen Arbeit (auch im Team): Für heute ist es genug. Lasst uns Feierabend machen. b) Warnung an einen anderen, er habe genug provoziert. Das Maß sei jetzt voll. D) Schussen Legende (wie jeder Datensatz aufgebaut ist) A) Spruh, Redensart, Leensweisheit, Lied … B) möglichst wortgetreue Übertragung in die Schriftsprache C) Erklärung, ggf. Wortherkunft einzelner Begriffe, Sinn des »Spruchs« D) (oft) Die Region innerhalb Oberschwabens: Allgäu, Schussen, Riß, Donau Angaben zu B-D können ggf. entfallen. Etz isch noch go gnuag Hau hunta: Sprachregion Allgäu, Schussen *Kleine Überschrift darunter »Etz isch nooch gau gnua Hai honta!«: Sprachregion Riß, Donau (Näheres zu den Sprachregionen im Vorwort) Appetitmacher 1 Etz isch noch go gnuag Hai hunta Ludwig Mich. Dorner Etz isch noch go gnuag Hai hunta! Etz isch nooch gau gnua Hai honta! Die Sammlung entstand über geschätzt vier Jahrzehnte. Im Silberburg-Verlag waren zwei Bücher von mir erschienen. Sie enthielten größere Teile der jetzt vorliegenden Sammlung, die ich aber bis zum Erscheinen dieser Ausgabe unermüdlich weiterführte und im Umfang annähernd verdoppeln konnte. -
Jahresbericht Der KAB Hüls
Jahresbericht 2015 1 Jahresbericht 2015 KAB St. Cyriakus Krefeld-Hüls e.V. ISSN 1619-7275 2 KAB St. Cyriakus Krefeld-Hüls e.V. KAB St. Cyriakus - Krefeld-Hüls Vorstand 2015 1. Vorsitzender Ralf Krudewig, Kempener Str. 12 32 50 780 2. Vorsitzende Monika Thißen, Im Paradies 36a 73 14 63 Geschäftsführer Gerd Hombergs, Leidener Str. 39 73 41 25 Geistliche Begleiterin Dr. Adelheid Jacobs-Sturm, Rektoratsstr. 19 73 96 492 Schriftführer Jutta Foerster, Herrenweg 24 73 48 44 Öffentlichkeitsarbeit Werner Stenmans, Josef-Heinrichs-Str. 12 73 49 49 Arbeitsgruppen/Arbeitskreise ABS - AK für bessere Spielbedingungen Hildegard Fuhs, Oedter Str. 14 74 33 26 Jochen Scheller, Am Brustert 50 62 15 955 Arbeitskreis Junge Familien Nadja von der Ruhren, Botzweg 53a 89 16 372 Seniorenarbeit: - KAB-60plus - Dritter Lebensabschnitt Willy Goertz, Kreuzstr. 19 73 14 19 Hans Hinkes, Lerchenstr. 23 A 73 19 36 - Alten- und Rentnergemeinschaft z.Zt. NN Kontakt: 73 41 25 - Doppelkopf Wilfried Stöckel, Bruckersche Str. 168 73 15 53 - Reisegruppe Hans Hinkes, Lerchenstr. 23 A 73 19 36 - Schwimmgruppen: - Frauen Heike Thiem, Bruckersche Str. 27 44 61 807 - Menschen mit Behind. Helga Pesch, Schönwasserstr. 171 59 34 14 - Alten- und Rentnergem. Hildegard Tekath, Mannshofweg 22 73 45 24 AK f. Menschen m. Behind. Heike Lothmann, Leidener Str. 117 A 73 55 81 Frauengruppe Gertrud Koenen, Jakob-Hüskes-Str. 33 73 23 39 AG Geselligkeit u. Theater Ludwig Croonenbroeck, Im Hessle 7 73 37 43 Vertretung der KAB-Hüls im Forum 1 A für Stadtteilplanung Renate Stenmans, Josef-Heinrichs-Str. 12 73 49 49 Vertrauensleute: Walter Acker, Klever Str. -
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Landkreis Hof
BAUBROSCHÜRE LANDKREIS HOF 2. Aufl age Bauinformationsbroschüre Landkreis Hof Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein eigenes Haus zu bauen, ist eine der wichtigsten Ent- scheidungen im Leben. Ehe der erste Spatenstich erfolgt, muss eine ganze Reihe von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden. Das Landratsamt als zuständige Baugenehmigungs-Behör- de hat sich bei seinen Entscheidungen an diesen rechtlichen Vorgaben zu orientieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Bauamt wollen Ihnen dabei nicht nur die Genehmi- gung in einem angemessenen Zeitrahmen erteilen, sondern darüber hinaus bei Bedarf auch in schwierigeren Fällen ge- meinsam mit Ihnen nach vernünftigen Lösungen suchen. Nach dem großen Erfolg der 1. Aufl age der Baubroschüre für den Landkreis Hof haben wir uns entschlossen, diese jetzt neu aufzulegen – mit aktuellen Texten und Fotos und unter Einbeziehung der inzwischen erfolgten Änderung der Bayerischen Bauordnung. Auch die 2. Aufl age enthält wiederum nützliche Informati- onen, die man schon vor der konkreten Planung eines Bau- vorhabens beachten sollte – unter anderem geht es um die Bebaubarkeit der Grundstücke, um Regeln der Baugestal- tung und um das für die Bauvorlage und den Bauantrag vor- geschriebene Verfahren. Angesichts vieler wertvoller alter Bausubstanzen im Hofer Land wird auch in der Neuaufl age das Thema Denkmalschutz behandelt. Wohnbauförderung und Gartengestaltung runden die gesamte Themenvielfalt ab. Für Detailfragen stehen Ihnen selbstverständlich die Mit- arbeiter unseres Bauamtes gerne zur Verfügung. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
American Fly Fisher (ISSN - ) Is Published Four Times a Year by the Museum at P.O
The America n Fly Fisher Journal of the American Museum of Fly Fishing Briefly, the Breviary William E. Andersen Robert A. Oden Jr. Foster Bam Erik R. Oken Peter Bowden Anne Hollis Perkins Jane Cooke Leigh H. Perkins Deborah Pratt Dawson Frederick S. Polhemus E. Bruce DiDonato, MD John Redpath Ronald Gard Roger Riccardi George R. Gibson III Franklin D. Schurz Jr. Gardner Grant Jr. Robert G. Scott James Heckman, MD Nicholas F. Selch Arthur Kaemmer, MD Gary J. Sherman, DPM Karen Kaplan Warren Stern Woods King III Ronald B. Stuckey William P. Leary III Tyler S. Thompson James Lepage Richard G. Tisch Anthony J. Magardino David H. Walsh Christopher P. Mahan Andrew Ward Walter T. Matia Thomas Weber William McMaster, MD James C. Woods Bradford Mills Nancy W. Zakon David Nichols Martin Zimmerman h c o H James Hardman David B. Ledlie - r o h William Herrick Leon L. Martuch c A y Paul Schullery h t o m i T Jonathan Reilly of Maggs Bros. and editor Kathleen Achor with the Haslinger Breviary in October . Karen Kaplan Andrew Ward President Vice President M , I received an e-mail from (page ), Hoffmann places the breviary’s Richard Hoffmann, a medieval scholar fishing notes in historical context. Gary J. Sherman, DPM James C. Woods Lwho has made multiple contribu - In October, with this issue already in Vice President Secretary tions to this journal, both as author and production, I made a long overdue trip to George R. Gibson III translator. He had been asked to assess a London. Before leaving, I contacted Treasurer text in a mid-fifteenth-century codex—a Jonathan Reilly of Maggs Bros. -
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH A.D.S
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Öffnungzeit Öffnungzeit Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9-18 Uhr 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 10-17 Uhr 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10-17 Uhr 8.58* 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. -
Waldstein-Blättla März 2021
03/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN Amtsblatt des Markts Sparneck, der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 27. März 2021 03/2021 2 Waldstein-Blättla 03/2021 Bevölkerungsstand § 2 Am Stichtag 28.02.2021 lautet der Bevölkerungs- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Inves- stand des Marktes Sparneck: titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird (Vergleich: auf 1.000.000 € 31.01.2021) festgesetzt. Gesamteinwohnerzahl: 1681 1682 § 3 Davon Hauptwohnsitze: 1570 1570 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- Nebenwohnsitze: 111 112 halt werden nicht festgesetzt. Am Stichtag 28.02.2021 lautet der Bevölkerungs- § 4 stand der Gemeinde Weißdorf: (Vergleich: Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Ge- 31.01.2021) meindesteuern werden wie folgt Gesamteinwohnerzahl: 1229 1225 festgesetzt: Davon 1. Grundsteuer Hauptwohnsitze: 1153 1148 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Nebenwohnsitze: 76 77 Betriebe (A) 370 v.H. b) für die Grundstücke (B) 360 v.H. Bekanntmachung 2. Gewerbesteuer Haushaltssatzung der Gemeinde Weißdorf für das Haushaltsjahr 2021 350 v.H. Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat § 5 der Gemeinderat Weißdorf folgende Haushaltssat- zung erlassen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeiti- 1 und 2 und Art. 26 Abs. 2 GO amtlich bekannt ge- gen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan macht wird. wird auf 300.000 EUR festgesetzt. I. § 6 § 1 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- in Kraft. haltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt II. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Die Haushaltssatzung 2021 bedarf für den Gesamt- 2.239.616 € betrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- vestitionsfördermaßnahmen in Höhe von 1.000.000 und € der Genehmigung gemäß Art. -
Naila Issigau Bad Steben Geroldsgrün Lichtenberg
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 23 · 11. Juni 2021 Ausgabe Naila Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Lichtenberg Titelfoto: Schlafen unter freiem Himmel Der Fischclub Carlsgrün lädt am 19. – die Campingsaison am Trekkingplatz und 20. Juni ab 11 Uhr zum Fischfest Issigau Döbraberg hat begonnen to go an die Krötenmühle ein AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 14 -16 Schwarzenbach a.Wald Seite 17 - 19 Bad Steben Seite 20 - 22 Geroldsgrün Seite 23 - 25 Berg Seite 26 - 27 Lichtenberg/ Issigau Seite 28 - 30 Buchvorstellung: Die Herrschaft der Radecker Seite 5 Auf Entdeckertour! Für diesen kleinen Fuchs, den Doreen Fichtelmann aus Geroldsgrün fotografiert hat, ist die Welt noch neu und voll mit interessanten Gerüchen. Alte Bekannte hingegen sind die beiden Schwarzstörche, die Karlheinz Gluth aus Bad Steben an die Redaktion gemailt hat. „Seit circa zehn Jahren brüten die beiden in der Nähe von Bad Steben“, ließ er uns zu seinem Foto wissen. Haben Sie ein Foto, das Sie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bild wird vielleicht im Amtsblatt abgedruckt. Das Thema wählen Sie. Bitte fügen Sie Ihren Namen, den Wohnort und eine kleine Bildbeschreibung hinzu. Bärwurz-Wiesen Erkundung mit dem BN Seite 9 Wir heiraten! Vanessa Toni Schmidt & Lemser Wir geben uns am 26. 06. 2021 das Ja-Wort. Über alle Glückwünsche & Geschenke freuen wir uns sehr und bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, ganz herzlich. Freiwillige Fleischerfachgeschäft Hirschberger Str. 10 · 95180 Berg Tel. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
The Austrian Problem of Language and Peter Handke: a Documentation
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1981 The Austrian Problem of Language and Peter Handke: a Documentation. Donald Russell Bailey Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Bailey, Donald Russell, "The Austrian Problem of Language and Peter Handke: a Documentation." (1981). LSU Historical Dissertations and Theses. 3667. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/3667 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This was produced from a copy of a document sent to us for microfilming. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or notations which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target” for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)”. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure you of complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a round black mark it is an indication that the film inspector noticed either blurred copy because of movement during exposure, or duplicate copy. -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Hof Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 FREIE WÄHLER (FW) 08 Aktive Landkreisbürger (ALB) 09 DIE LINKE (DIE LINKE) 10 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. Datum 04.02.2020 Unterschrift Angeschlagen am: ________________________ abgenommen am: _________________________ (Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: _________________________ im _____________________________________ Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Hof Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Dr. Bär, Oliver, Landrat, Berg 1977 102 Abraham, Michael, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Rehau 1973 103 Popp, Annika, wissenschaftl. Mitarbeiterin, Kreisrätin, ehrenamtl. 1. Bürgermeisterin, 1987 Leupoldsgrün 104 Baumann, Hans-Peter, 1. Bürgermeister, weiterer stv. Landrat, Kreisrat, Schwarzenbach 1961 a.d.Saale 105 König, Alexander, Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Bad Steben 1961 106 Wagner, Paul-Bernhard, wissenschaftl.