PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Nach 62 Jahren Ist Schluss!
POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION Das Bezirksgendarmeriekommando/ Bezirkspolizeikommando Wien-Umgebung Nach 62 Jahren ist Schluss! P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030400 M 4/2016 Inhalt Die 5 12 73 NIEDERÖSTERREICH Abschied ins Burgenland 40 Jahre Sicherheitszentrum Gendarmenmord vor 120 Jahren 2 Vorwort Hofrat Dr. Franz Prucher Verabschiedung in den Ruhestand Verstorben 46 Verabschiedung ChefInsp Franz Heigl in den 65 Nachruf – GrInsp iR Edmund Ortner Aktuelles Ruhestand 3 40. Sicherheitsverdienstpreis für 47 GrInsp Leopold Macher verabschiedete sich Personelles Niederösterreich 66 Personalnachrichten vom 4 Award „Kriminalist 2016“ Geburtstage 1. August 2016 bis 31. Oktober 2016 5 Goldene Verdienstmedaille des 49 AbtInsp iR Alexander Nachbagauer - Österreichischen Roten Kreuzes verliehen 90. Geburtstag Polizeiseelsorge 5 Abschied ins Burgenland! 50 Oberst iR Josef Piringer – 80. Geburtstag 70 Gedenkmesse am Joachimsberg 6 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 51 BezInsp iR August Hammerschmid – 72 Polizeiwallfahrt nach Mariazell 8 Neue Kommandanten bei der LPD NÖ 80. Geburtstag 73 Im Gedenken an Adolf Robl 10 Ermittlungserfolge des LKA NÖ – Klärung 53 ChefInsp Walter Ebner – 75. Geburtstag 75 Seelenmesse zum Gedenken zahlreicher Kfz-Diebstähle und Einbrüche 54 KontrInsp iR Johann Teubl – 75. Geburtstag 11 EE-Übungstage vom 20.-22. September 2016 54 AbtInsp iR Josef Jansen – 75. Geburtstag Magazin im Tritolwerk, Bezirk Wr. Neustadt 55 KontrInsp iR Helmut Schneider – 12 40 Jahre Sicherheitszentrum Dobersberg 76 Pistolenschießen des BPK Mistelbach im 75. Geburtstag September 2016 14 Ball der LPD NÖ 56 GrInsp iR Herwig Altinger – 75. Geburtstag 77 3 Lucky 4 14 Aus- und Fortbildungsseminar für 57 ChefInsp iR Richard Mahrhofer – 78 Notfall(tat)ort – Rotkreuz-Schulung Polizeischiffsführer 70. -
Gesamte Rechtsvorschrift Für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung Vom 03.02.2016
Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung vom 03.02.2016 Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Langtitel NÖ Kehrgebietsverordnung 2001 StF: LGBl. 7000/51-0 Änderung LGBl. 7000/51-1 Präambel/Promulgationsklausel Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. März 2002 aufgrund des § 106 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl.Nr. 194/1994 in der Fassung BGBl. I Nr. 136/2001, verordnet: Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Text § 1 (1) Das Land Niederösterreich wird für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in die im § 2 umschriebenen Kehrgebiete eingeteilt. (2) Die bei der Umschreibung der Kehrgebiete verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: D ….. Dorf E ….. Einschicht KG ….. Katastralgemeinde R ….. Rotte Schh. ….. Schutzhaus W ….. Weiler ZH ….. Zerstreute Häuser Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Landesrecht Niederösterreich § 2 Kehrgebiet 1 Verwaltungsbezirk Amstetten und die Stadt Waidhofen an der Ybbs zuzüglich vom - Verwaltungsbezirk Scheibbs: - die Gemeinde Göstling an der Ybbs - die KG Phyrafeld von der Gemeinde Wang mit Ausnahme der - Gemeinde Ferschnitz - Gemeinde St. Georgen -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Fischamend 2 Neues Aws Report #4/17
Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at NR. 4/NOV. 2017 REPORTINFORMATIONEN ÜBER UMWELT UND ABFALL GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLWIRTSCHAFT IM RAUM SCHWECHAT 02230/24 18 ERÖFFNUNG … ABFALLSAMMELZENTRUM MOOSBRUNN IM ZENTRUM … DIE PROBLEMSTOFFSAMMELSTELLE FISCHAMEND 2 NEUES AWS REPORT #4/17 v.l.n.r.: Bgm. Ernst Schüller, Obmann Bgm. Erich Klein, GF Jürgen Maschl Sehr geehrte Leserinnen und Leser! EDITORIAL Ich freue mich ganz besonders darüber, Ihnen berich- ten zu können, dass der Umbau im Abfallsammelzen- trum Moosbrunn abgeschlossen ist. Die neue Rampe beim Grünschnittcontainer verbessert die Benutzer- freundlichkeit enorm. Seit 40 Jahren wird in Österreich Altglas gesam- melt. Wir gratulieren der Austria Glas Recycling herz- lich zum Jubiläum. Aber auch wenn wir glauben, dass wir ganz genau wissen, was in die Glascontainer hin- HEUTE SCHON GELESEN? ein kommt, kann es nicht schaden, nochmals nach- zulesen. Gleiches gilt für das Altpapier. Eigentlich NEUER AWS-BÜCHERKASTEN IN RAUCHENWARTH wissen wir doch alle, was in unsere rote Tonne hinein darf. Und doch kommen immer wieder Fragen auf, bei Der Bücherkasten ist das erste Projekt des AWS im Bereich Re-Use und er- denen wir vom Abfallverband einmal darüber nach- freut sich seit 2014 immer größerer Beliebtheit. Nunmehr auch in Rauchen- denken und recherchieren müssen. Vielleicht ist auch warth! Den zehnten AWS-Bücherkasten finden Sie im Sitzungszimmer der für Sie eine neue Information dabei. In dieser Ausgabe Gemeinde. In einem eigenen Regal steht Lesestoff aus vielen Genres gratis des AWS-Reports finden Sie Artikel dazu. zur Verfügung: Kirchenplatz 1, 2320 Rauchenwarth Können Sie sich vorstellen, 857 Kilometer zur Fuß (Mo–Fr 8–12 Uhr, Mi 15–18.30 Uhr) durch Deutschland zu gehen und dabei nichts zum Es- sen zu haben? Die Rauchenwartherin Conny Köpper Wie funktioniert der Bücherkasten: Jeder kann sich hier Bücher holen oder hat es gemacht und geschafft! Lesen Sie einen Bericht auch bringen. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz -
ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other -
Leopoldsdorfer Gemeindezeitung 06-2019
Amtliche Mitteilungen” An einen Haushalt LEOPOLDSDORFER GEMEINDEZEITUNG 39. Jahrgang / Nummer 149 / Juni 2019 UNSERE NEUE AMTSLEITERIN UND DAS GEMEINDEMITARBEITER-TEAM mehr dazu auf Seite 6 LANDESAUSSTELLUNG EIN VOLLER ERFOLG Die Marktgemeinde Leopoldsdorf erhielt viel Lob aus der Region für die exzellente Umsetzung der Landesaussstel- lung im AG 34er-Haus. Die interessante Ausstellung punktet mit vielen detailgetreuen Modell en, Nachbildungen und zeitgeschichtlichen Relikten. Bürgermeister Blasnek hat es geschafft, ein interessantes Programm für alle Generationen zusammen zu stellen. Die Ausstellung läuft noch bis 10.11.2019 und ist MI von 9 - 13 Uhr sowie SA und SO von 13-18 Uhr geöffnet! mehr dazu auf Seite 4 ...................................................... LEOPOLDSDORFER KINDERFERIENSPIEL Jährlich wird das Ferienspiel zur Freude der Kinder und Eltern weiterentwickelt. Das Angebot an Veranstaltungen ist heuer so groß wie noch nie! Als besonderen Service für die Familien bietet die Marktgemeinde Leopoldsdorf bei Veranstaltungen, die nicht im Ort stattfinden, einen kostenlosen Transfer an. Die Anmeldung erfolgt ab heuer über die Gemeindehomepage. mehr dazu auf Seite 10 GEMEINDEZEITUNG LEOPOLDSDORF INHALTSVERZEICHNIS & BÜRGERINFORMATION INHALTSVERZEICHNIS SPRECHSTUNDEN Seite 3 Bürgermeister-Vorwort Seite 4 - 5 Leopoldsdorfer Ausstellung als Highlight der Region Seite 6 - 7 Die neue Leopoldsdorfer Amtsleiterin und das Team des Gemeindeamtes Bürgermeister Seite 8 Leopoldsdorf hält sich fit! Radwegeröffnung, Fit- und Vitaltag Fritz Blasnek Seite 9 Den Badeteich in Schuss halten, Ortsbildpflege Mo 9.00 - 11.00 Uhr Seite 10 Das Leopoldsdorfer Kinderferienspiel mit tollem, erweiterten Programm Do 17.00 - 19.00 Uhr am Gemeindeamt Seite 11 Rechnungsabschluss 2018, Gemeindekalender 2020 und nach Ter min - Seite 12 - 13 Muttertagsfahrt, Gesunde Runde, Wochenmarkt vereinbarung bei Seite 14 Gemeindeseniorenurlaub Trencianske Fr. -
The Effects of a New Park and Ride Facility Supply in the City of Vienna, Austria
Urban Transport XXV 11 THE EFFECTS OF A NEW PARK AND RIDE FACILITY SUPPLY IN THE CITY OF VIENNA, AUSTRIA ROMAN KLEMENTSCHITZ & PHILIPP GRASS Institute for Transport Studies, University Bodenkultur, Austria ABSTRACT Based on a field survey and 200 face-to-face interviews, the occupancy rate, the demand effects and the mobility characteristics of users (e.g. travel purpose, catchment area, travel time) of a new park and ride facility with a capacity of 234 spaces, located at a metro station in the 10th district of Vienna, were analysed. The facility opened in 2017 in the course of the extension of metro line U1 of the Viennese underground network. In parallel parking management (pay and display parking with a total maximum of 3 hours of parking time) was introduced in the built-up areas of the 10th district. Carrying out a manual counting at the park and ride facility on working days, the average occupation rate is 78.7%. Some results from the interviews are as follows: the median distance between the homes of the people being interviewed and the park and ride facility is 15.0 km, and its catchment area spreads out homogenously over the neighbouring municipalities in the region. Additionally, more than 51% claimed they were influenced by the implementation of the Viennese pay and display system in the 10th district of Vienna. More than 50% have good knowledge of their alternative of using public transport for the whole journey instead of using the park and ride facility. Nevertheless, only 25% of the interviewees stated that they use public transport at their place of residence in the surrounding regions of Vienna on a regular basis. -
50 Gemeinden Fordern Sofortigen Abbau Der Windkraft-Warteschlange
50 Gemeinden fordern sofortigen Abbau der Windkraft-Warteschlange Bürgermeister und Bürgermeisterinnen fordern dringend Verbesserungen bei der kleinen Ökostromnovelle Wien, am 2.3.2017: Während sich der Nationalrat im Parlament erstmals mit der kleinen Ökostromnovelle befasst, fordern vor dem Parlament Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Realisierungsperspektive für Windkraftprojekte in ihren Gemeinden und einen Abbau der Warteschlange bei der Förderstelle. Sie haben mit Bedauern festgestellt, dass der vorliegende Entwurf der Ökostromnovelle ihre Windparks verzögert oder sogar verhindert. „Der Regierungsentwurf würde den jährlichen Windkraftausbau sogar kürzen und enthält bisher keine Verbesserung für die Windkraft“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Daher liegt alle Hoffnung auf den Verhandlungen im Nationalrat.“ Aktuell hängen 260 Windräder mit einer Leistung von Windkraft bringt Arbeitsplätze und 850 MW in der Warteschlange bei der Förderstelle regionale Wertschöpfung fest. „Es kann nicht sein, dass wir zuerst von Land Die genehmigten Windparks sichern bei ihrer und Bund animiert werden, Windparks im Umsetzung viele Arbeitsplätze und regionale Gemeindegebiet zu genehmigen und dass dann die Wertschöpfung gerade in strukturschwächeren Umsetzung an den Rahmenbedingungen des Regionen. Bei der Errichtung werden Investitionen Ökostromgesetzes scheitert. Die kleine von 1,4 Milliarden Euro ausgelöst und es sind über Ökostromnovelle muss die rasche Umsetzung dieser 5.000 Personen beschäftigt. Zusätzlich werden 460 Projekte ermöglichen“, fordert Franz Werdenich, Dauerarbeitsplätze durch Wartung und Betrieb der Bürgermeister von Potzneusiedl. Anlagen gesichert. „In unserer Gemeinde stehen Die Windkraftprojekte, die in der Warteschlange schon seit Jahren Windräder und erzeugen sauberen hängen, sind alle von der Bevölkerung gewollt, fertig und umweltfreundlichen Strom. Für den neuen genehmigt und könnten morgen gebaut werden. Auf Windpark hat es keinen einzigen Einwand gegeben.