Heimat – Und Geschichtsverein Für Heinade – Hellental – Merxhausen E.V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heimat – Und Geschichtsverein Für Heinade – Hellental – Merxhausen E.V Heimat – und Geschichtsverein für Heinade – Hellental – Merxhausen e.V. Mitglieder - Rundbrief Nr. 12 Dezember 2013 Programm 1. Halbjahr 2014 Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. Januar 2014 Multimediale Diashow Mit der Hurtigrute entlang der norwegischen Küste Freitag, 18. Januar 2014 um 19:30 Uhr -Lönskrug Hellental- Freitag 24. Januar 2014 um 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Lönskrug Hellental Mittwoch 02. April 2014 19:00 Uhr Volksmedizin im Solling Vortrag Dr.Weber & Dr. Schäfer Glasmuseum Boffzen – mit KVHS Holzminden Bad Gandersheim am 17.oder 24. Mai 2014 10 Uhr Führung – Altstadt und Kaisersaal oder Altstadt und St. Georgskirche – 4 Euro Dauer 1 Std. Danach Museum 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet – Eintritt frei 12.30 bis 14.00 Uhr Mittagspause – Gemeinsames Essen? 14.00 Uhr Kloster Brunshausen mit Führung 5 Euro (Führung nur Sa/So 14 Uhr !Organisation: HGV JUNI 2014 Besichtigung des Kalkofens Merxhausen Mit anschließender Fahrt nach Heinsen Dort Besuch des Kalkofens und Ausklang Bei Kaffee und Kuchen Organisation HGV Juli 2014 Halbjahresausklang Grillen usw. Organisation HGV Achtung: Die aktuellen Termine des HGV finden sie auch im Internet unter unserer Web-Site:www.hgv-hhm.de HELLENTAL 300. Geburtstag von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel „Bey jeglicher Gemeinde ein Back-Haus – Das Hellentaler Dorfbackhaus im Spiegel der Wirtschaftsförderung von Herzog Carl I. Dr. Klaus A.E. Weber (Hellental) & Dr. Hilko Linnemann (Holzminden) Die Vortragsreihe zum 300. Geburtstag Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780), wurde 23. September 2013 mit einem Vortrag von Dr. Klaus A.E. Weber und Dr. Hilko Linnemann zur Geschichte des 18. Jahrhunderts im braunschweigischen Weserdistrikt im „Lönskrug“ in Hellental fortgesetzt. Herzog Carl I. Werkstatt Johann Georg Ziesenis d.J., um 1760 In der fast fünfzig Jahre währenden Regierungszeit Herzog Carls I. von Braunschweig- Wolfenbüttel konnten im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden, wie etwa die Anlage von Manufakturen, die Verbesserung der Forsten oder die verstärkte Nutzung der vorhandenen Energiequellen, wie Holz und Wasser. Andere Maßnahmen komplettieren das Bild eines Fürsten und seiner Herrschaft, in der „Verbesserung“ der wirtschaftlichen Situation als übergeordnetes Ziel der Politik galt. Der so genannte Weserdistrikt, in etwa dem jetzigen Landkreis Holzminden entsprechend, kann in diesem Geschehen bis heute als exemplarischer Fall angesehen werden. Eine dieser Maßnahmen betraf die Bevölkerung der damaligen Zeit ganz besonders, die Verordnung zur Einführung zentraler Gemeinde-Backhäuser in den Dörfern und die damit verbundene Abschaffung der Einzelbackhäuser. Diese Verordnung und die Folgen für die Bevölkerung waren das zentrale Thema des Vortrages. Darüber hinaus wurde die Restaurierung des Dorfbackhauses in Hellental und die damit verbundenen Forschungsergebnisse thematisiert. Die Vortragsreihe, die in Kooperation zwischen dem Heimat- und Geschichtsverein Holzminden e.V., dem Stadtarchiv Holzminden, dem Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e.V. und dem Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG durchgeführt werden, verstand sich als Begleitprogramm zu den Ausstellungen „Arbeit, Holz und Porzellan – Carl I. und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert“ im Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG und „Carl300 Heute - Spurensuche in der Kulturlandschaft - Wirtschaftsförderung vor 300 Jahren“ im Weserrenaissance Schloss Bevern anlässlich des diesjährigen 300. Geburtstages von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Zentrale Gemeinde-Backhäuser infolge der herzoglichen Verordnung von 1744 zur ansehnlichen Holz-Ersparung Durch diese Verordnung gab Herzog Carl I. von Braunschweig–Wolfenbüttel seinen getreuen Unterthanen im Weserdistrikt verpflichtend vor, in den Dörfern Gemeinde Back- Häuser zu errichten. Um dem bisherigen Holz-Verderb entgegen zu wirken, ordnete Herzog Carl I. das Abschaffen aller Privatbacköfen und die Anlegung besonderer Gemeinde Back-Häuser oder von Gemeinde-Back-Oefen genormter Structur und vorbeschriebenen Maasse an. Die energiewirtschaftliche Bilanzierung der Fürstlichen Cammer in Braunschweig galt hierbei der Schonung des Holzes herzoglicher Waldungen - neben dem Wasser die wichtigste Energieressource jener Zeit. 1772 folgte eine weitere Verordnung zur gehörigen Einrichtung der Gemeinde=Backöfen. MERXHAUSEN Archäologisches Zeugnis eines Kalkofens in der Flur „Steinlah“ bei Merxhausen Dr. Klaus A.E. Weber (Hellental) Im Hellental wurden gegenüber dem Standort einer mittelalterlichen Waldglashütte des 13. Jahrhunderts bei böschungsnahen Baggerarbeiten Reste eines alten Kalkofens am 03. April 2013 entdeckt (Fundmitteilung von Uwe Hoffmann, Leiter des Forstreviers Merxhausen). Reste der runden Kalkbrennkammer Bei fehlender Frontseite des Kalkofens ist die angeschnittene Innenwandung der Rückseite eines schichtweise aus Sandsteinen gemauerten Brennofens erhalten. Weitere Kalköfen dürften nahe dem freigelegten Brennofen in dem wasserreichen Quellgebiet der topografisch günstigen Flur „Steinlah“ bestanden haben. In deren Umgebung sind noch heute Geländespuren des Abbaus lokaler Muschelkalke auszumachen. Ohnehin wird seit alters her das Fundstellenareal volkstümlich als „Kalkofen“ bezeichnet. Der Kalkofen wurde vermutlich im Zeitraum spätes 18. bis Ende 19. Jahrhundert im Forstrevier Merxhausen betrieben. Die sichtbare, gleichmäßig blau-grüne „Oberflächenverglasung“ ist auf das beim Kalkbrennen entstandene Erhitzen des Quarzes in den vermauerten Solling- Buntsandsteinen zurückzuführen. Der Brennofen diente einst zur technischen Gewinnung von Branntkalk aus örtlichem Kalkstein Die Umwandlung von natürlichem Kalkstein zu dem vielseitigen Werkstoff „Branntkalk“ zählt zu den historisch bedeutendsten technischen Produktionsverfahren. Die traditionell zugrundeliegende Verfahrenstechnik wird als „Kalkbrennen“ bezeichnet. Zur Rohstoffgewinnung wurde ortständiger Muschelkalk in mühevoller Arbeit von der Hand gebrochen und zerkleinert. Nach der Anlieferung wurden die Kalksteinbrocken von oben - über eine noch heute an der Wegeführung erkennbare Rampe - in den Kalkofen gefüllt. Um aus dem im Kalkstein als Hauptbestandteil vorhandenen Calciumcarbonat Kohlendioxid technisch auszutreiben, wurde die Kalksteinfüllung von unten über einen Befeuerungskanal wahrscheinlich mit örtlichem Buchenholz tagelang stark erhitzt („gebrannt“ bei ca. 800–1.400° C). Durch den Brennvorgang wurde der Kalkstein entsäuert und das Produkt „Branntkalk“ (Calciumoxid) gewonnen. Vielfältige Verwendung des „Branntkalks“ Branntkalk, auch als „gebrannter“ oder „ungelöschter Kalk“ bezeichnet, wurde/wird als hochwertiger Bau- und Werkstoff verwendet. So dient er beispielsweise als Beimischung zu Mörtel und Putzen bzw. zum Herstellen von Kalkmörtel im Dekorations- und Bauwesen, als Zuschlagstoff bei der Verhüttung von Eisenerzen (in den Eisenhütten von Merxhausen?), in der Landwirtschaft als Kunstdünger oder zur Desinfektion von Ställen („Kalken“ der Stallwände). Örtliche Kalkbrenner des 18./19. Jahrhunderts Aus dem technischen „Kalkbrennen“ leitet sich die Berufsbezeichnung „Kalkbrenner“ ab. Mit dieser Berufsbezeichnung sind im Kontext des hiesigen Kalkofens genealogisch folgende Personen nachweisbar: Becker, Johann Heinrich (getraut 1797), Merxhausen Becker, Karl Heinrich (1797-1864), Merxhausen Grave, Friedrich Ludewig (1799-1877), Merxhausen, Händler und Kalkbrenner Schattenberg, Johann Carl Friedrich (1741-1796), Merxhausen Schattenberg, Carl Friedrich Ludwig (1817-1902), Merxhausen Schattenberg, Carl Heinrich August (1843-1920), Merxhausen Schattenberg, Karl August Wilhelm (1874-1951) Merxhausen Verwohlt, Johann Henrich (1738-1797), Heinade MERXHAUSEN Rückgekehrter Grabstein des „ehrbaren“ Jürgen Specht (1608-1681) – Ehemals „Wirt und Gastgeber zu Merxhausen“ Klaus A.E. Weber (Hellental), Rolf Clauditz (Merxhausen) & Wolfgang Nägeler (Stadtoldendorf) Vergessen und ortsfremd lag er einst in dem dunklen Keller des alten Rathauses der benachbarten Stadt Dassel, nun hängt er kunstvoll in einem schmiedeeisernen Gestell befestigt und allgemein sichtbar im Vorraum der Friedhofskapelle von Merxhausen - der imposante, 332 Jahre alte Grabstein des „ehrbaren“ Jürgen Specht, verstorben in Merxhausen. Grabstein des 17. Jahrhunderts aus Solling-Buntsandstein mit Epigrafie ANNO 1681 AM 22. JULY IST DER EHRBARER JÜRGEN SPECHT WIRTH UND GASTGEBER ZU MERXHAUSEN SEHLIG IN GOTT ENTSCHLAFEN SEIN ALTER 73 JAR Den „Rückweg“ des frühneuzeitlichen Grabsteins von Dassel nach Merxhausen bahnte vor längerem Prof. Dr. Ludger Kappen, Vorsitzender des Fördervereins Museum „Grafschaft Dassel“. Als er mit seinem Museumsteam im Ratskeller von Dassel die relativ gut erhaltene Grabstele aus Solling-Buntsandstein des „Wirtes und Gastgebers zu Merxhausen“ Jürgen Specht „entdeckte“, setzte er sich sofort mit Dr. Klaus A.E. Weber, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins für Heinade-Hellental-Merxhausen, in Verbindung mit dem Ziel, den für Merxhausen ortshistorisch bedeutenden Grabstein wieder an seinen originären „Stammort“ am Sollingrand zurückzuführen. Rückführung des historischen Grabsteins Die buchstäblich schwere Aufgabe der Rückführung des Grabsteins aus Dassel übernahm Rolf Clauditz mit seiner Vereinsarbeitsgruppe Merxhausen. Sandsteine haben bekanntermaßen ihr Gewicht, so dass wohlweißlich 4 Mitglieder der AG Merxhausen sich auf den Weg nach Dassel machten, um den Grabstein, der von
Recommended publications
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Males Females Total
    9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Holzminden, Landkreis / Heinade Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Arholzen Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Eschershausen, AdminstatBevern, Kr logo Stadt DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Holzminden GERMANIA Fürstenberg Bodenwerder, Stadt Golmbach Boffzen Grünenplan, gem.fr. Geb. Boffzen, gem.fr. Geb. Halle, Kr Holzminden Brevörde Hehlen Deensen Delligsen Heinade Derental Heinsen Dielmissen Heyen Eimen Holenberg Eimen, gem.fr. Holzen Geb. Holzminden Eschershausen, Holzminden, gem.fr. Geb. gem.fr. Geb. Kirchbrak Lauenförde Lenne Lüerdissen Merxhausen, gem.fr. Geb. Negenborn Ottenstein Pegestorf Polle Stadtoldendorf, Stadt Vahlbruch Wangelnstedt Wenzen, gem.fr. Geb. Provinces Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE LANDKREIS STADT LÜCHOW- DIEPHOLZ, DANNENBERG, LANDKREIS LANDKREIS
    [Show full text]
  • Modellprojekt Umnutzung Landwirtschaftlicher Altgebäude Und Hofanlagen Als Beitrag Zur Vitalisierung Der Ortskerne
    Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „AG Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Abbildungen Deckblatt Fotos: AG Dorfentwicklung Übersicht Modelldörfer: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß (Projektleiter) (Geodätisches Institut) Prof. Dr.-Ing. Eckart Güldenberg (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Andreas Jürgens (Institut für Entwerfen und Städtebau) Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Nina Streibel (Geodätisches Institut) Mitarbeit: Carolin Blaumann Johannes Bureick Nadine Felkel Stefanie Hirche Melanie Ottenberg Hanna Schäfsmeier Hartmut Seidel Steuerungsgruppe: Ulrich Vorholt (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Ralf Gebken (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Klaus-Dieter Karweik (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Amt für Landentwicklung Verden) Projektlaufzeit: 01.09.2008 - 31.08.2010 Zusammenfassung Anlass und Ziel Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des de- mographischen Wandels geprägt. Die
    [Show full text]
  • Volunteer Translator Pack
    TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Ahlden (Aller) Haßbergen Grethem Eickeloh Hankensbüttel Rohrsen Steinhorst Hademstorf Winsen Heemsen Heemsen Essel (Aller) Dedelstorf Gilten WITTINGEN Schwarmstedt CELLE Rodewald Eldingen Steimbke Schwarm- stedt Buchholz (Aller) Beeden- Steimbke bostel NIENBURG Wietze Lachendorf Groß Oesingen Schöne- Lachendorf wörde Stöckse Hambühren Lindwedel Wesendorf Flecken Ahnsbeck Wahrenholz Brome Bezirk des Oberlandesgerichts Hohne Wesendorf Ehra-Lessien Tülau Linsburg Ummern Wienhausen Brome und der Generalstaatsanwaltschaft Husum Niedersachsen Adelheidsdorf Gifhorn Nienburg/Weser Wagen- Braunschweig Gemeindegrenzenkarte Wathlingen Flotwedel Langlingen hoff Wedemark Bergfeld NEUSTADT Parsau Nien- Eicklingen am Rübenberge Barwedel - Organisation der ordentlichen Gerichte hagen Sassenburg BURGWEDEL Wath- lingen Müden und Staatsanwaltschaften - Region Bröckel (Aller) Boldecker Land Grenze eines Bundeslandes GIFHORN Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen Grenze eines Nds. Landkreises Tappen- Meinersen Osloß beck Stand: 1. September 2015 Grenze einer Nds. Einheitsgemeinde / Samtgemeinde Meinersen Wey- LANGENHAGEN BURGDORF hausen GARBSEN Isernhagen Uetze Isenbüttel Graf- Grenze einer Nds. Mitgliedsgemeinde horst Leiferde Isenbüttel Dann- Ribbesbüttel dorf Calberlah Flecken Gemeindefreies Gebiet in Niedersachsen Hagenburg WUNSTORF Velpke Wölping- Hillerse Wasbüttel WOLFSBURG hausen Peine Name eines Nds. Landkreises Rötgesbüttel Sachsenhagen Edemissen Velpke SACHSEN- (Peine) Au- WOLFSBURG Name einerLandeshauptstadt Kreisfreien Stadt Adenbüttel HAGEN hagen
    [Show full text]
  • Kennzeichnungs-Und Kastrationspflicht Für Katzen
    Kennzeichnungs-und Kastrationspflicht für Katzen Stand: Januar 2016 (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Baden-Württemberg noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Bayern noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Berlin keine Kastrationspflicht Brandenburg Bad Belzig Jüterbog Frankfurt (Oder) Luckenwalde Bremen Bremen Bremerhaven Hamburg keine Kastrationspflicht Hessen Borken Darmstadt Hessisch Lichtenau Homberg (Efze) Kirchheim Melsungen Mörfelden-Walldorf Mecklenburg-Vorpommern Rostock Niedersachsen Amelinghausen, Betzendorf, Oldendorf/Luhe, Rehlingen, Soderstorf Amelinghausen (Samtgemeinde: 5) Apen Apensen, Grundoldendorf Apensen (Samtgemeinde: 2) Bad Bodenteich, Lüder, Soltendieck, Wrestedt Aue (Samtgemeinde: 4) Bad Harzburg Bad Münder am Deister Bad Pyrmont Bad Zwischenhahn Barsinghausen Berne Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste Bersenbrück (Samtgemeinde: 7) Altenmedingen, Barum, Bad Bevensen, Ebstorf, Emmendorf, Hanstedt, Himbergen, Jelmstorf, Natendorf, Römstedt, Schwienau, Weste, Wriedel Bevensen-Ebstorf (Samtgemeinde: 13) Flecken Bevern, Dölme, Lobach, Lütgenade, Reileifzen, Golmbach, Warbsen, Holenberg, Negenborn Bevern (Samtgemeinde: 11) Beverstedt Bleckede Bockhorn (Bodenwerder, Brevörde, Halle, Hehlen, Heinsen, Heyen, Kirchbrak, Flecken Ottenstein, Pegestorf, Flecken Polle, Vahlbruch) Bodenwerder-Polle (Samtgemeinde: 11) Bohmte Bramsche Braunschweig Bückeburg Celle Barßel, Bösel, Cappeln, Cloppenburg, Emstek, Essen, Friesoythe, Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Molbergen,
    [Show full text]
  • Breitbandausbau Für Den Landkreis Holzminden
    BreitBandausBau für den Landkreis HoLzminden Stadtoldendorf 06.09.2018 Telekom Deutschland GmbH VorsteLLungsrunde– dieter scHuLz 2 agenda . Vorstellungsrunde und Agenda – Dieter Schulz . Deutsche Telekom / PTI 24 Braunschweig – Martin Prescher . Anforderungen der Ausschreibung – Dieter Schulz . Der Landkreis Holzminden in Zahlen – Dieter Schulz . Netzstruktur – Jens Göppert . Produkte – Jens Göppert . Verlege- und Tiefbautechnologien – Martin Prescher . Zustimmungsverfahren– Martin Prescher . Anforderungen an Wege,- und Standortsicherung . Zusammenarbeit mit Bauämtern . Sicherstellung von Informations- und Kommunikationsmaßnahmen . Ihre Fragen 3 die deutscHe teLekom -- Pti 24 BraunscHweig 4 die deutscHe teLekom Die Telekom TreibT Den breiTbanDausbau in DeuTschlanD wie kein anDeres unTernehmen voran. Im Jahr 2015 und 2016 wurden pro Jahr rund 30.000 km Glasfaser verlegt. Im Jahr 2017 erstmals über 40.000 km. Ziel im Jahr 2018 60.000 km. (Das geht aber nur, wenn wir in Deutschland verstärkt auf alternative Ausbaumethoden wie Pflügen, oberirdischer Ausbau und Trenching setzen. Mit klassischem Tiefbau allein sind diese Mengen nur schwer zu schaffen.) DamiT haT Die Telekom in 2017 mehr GlasfaserkilomeTer verlegt als Das GesamTneTz Der bunDessTraßen in DeuTschlanD an kilomeTern haT. "Wir bauen nicht nur Datenautobahnen zwischen den großen Metropolen und Ballungsräumen, sondern unser Netz geht in die Fläche.“ Für den Ausbau wurden 25.000 Multifunktionsgehäuse aufgestellt und mit Glasfaser angebunden. Im Zuge des Breitbandausbaus hat die Telekom 2017 in Deutschland rund 240.000 Bau- und Montagegruben ausgehoben, genug um rund 13.000 Sattelschlepper zu füllen. Die Telekom hat 2017 in Deutschland über 2,5 Millionen Haushalte zusätzlich mit VDSL versorgt. Die Gesamtzahl der Haushalte beträgt damit rund 30 Millionen. 5 die deutscHe teLekom / PTI 24 BraunscHweig PTI 24 Braunschweig Leiter: Martin Prescher Mitarbeiter/innen: 325 (Stand Mai 2018) Standorte: Braunschweig– Friedrich-Seele-Straße 7 Göttingen – Uelzen Leistungsmengen 2017 • 1.075 km Glasfaser zzgl.
    [Show full text]
  • 543 Stadtoldendorf - Dassel 543 Regionalbus Braunschweig Gmbh, ` (08 00) 5 11 30 02, E-Mail: [email protected] Am 24
    gültig ab 01. August 2019 Ã 543 Stadtoldendorf - Dassel 543 Regionalbus Braunschweig GmbH, ` (08 00) 5 11 30 02, e-Mail: [email protected] Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag! Sind der 24. bzw. 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot für Sonn- und Feiertage! Am Tag der Zeugnisausgabe kann es bei einigen Fahrten zu geringfügigen Veränderungen kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Die Fahrzeiten der Anschlusslinien entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zug- bzw. Busfahrplan. Die Darstellung der Anschlusszeilen erfolgt ohne Gewähr. Montag bis Freitag Samstag Sonn- und Feiertage Fahrtnummer 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 6543 027 033 403 001 005 003 017 007 029 221 021 009 011 213 013 015 019 023 025 601 603 703 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S S F S S S F S S S Anmerkungen T T T T 99 T T T20 T20 T20 Stadtoldendorf W.-Raabe-Str. 7 45 7 50 13 05 14 59 17 03 7 45 13 05 12 05 Stadtoldendorf Krankenhaus 7 46 7 51 13 06 15 00 17 04 7 46 13 06 12 06 Stadtoldendorf Teichtorplatz 7 10 7 12 7 49 7 54 11 25 12 25 13 09 13 09 13 10 15 03 17 07 7 49 13 09 12 09 ᵛ 531 Holzminden Bahnhof 6 24 6 24 11 15 12 15 12 15 12 15 16 15 12 15 ᵛ 531 Stadtoldendorf Bahnhof 7 07 7 07 12 04 13 02 13 02 13 02 17 00 13 02 ᵛ 540 Holzminden Bahnhof 6 10 6 10 6 10 10 30 12 35 12 35 12 35 14 30 16 30 6 30 12 35 ᵛ 540 Stadtoldendorf Bahnhof 1 6 44 6 44 11 04 13 09 13 09 13 09 15 04 17 04 7 04 13 09 ᵮ NWB 84 Holzminden Bahnhof 6 29 6 29 7 11 7 11 11 58 12 38 12 38 13 26 16
    [Show full text]
  • Der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf 8 2.1 Brandbekämpfung
    Feuerwehr- bedarfsplan der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Eschershausen-Stadtoldendorf, im März 2018 Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Feuerwehrbedarfsplan Zur Einführung .............................................................................................................. 3 1 Einleitung ................................................................................................................ 4 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Gefahrenabwehr ............................................... 4 1.2 Ziel der Feuerwehrbedarfsplanung ................................................................... 6 1.3 Durchführung, Beteiligte.................................................................................... 6 2 Aufgaben der Feuerwehr der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf 8 2.1 Brandbekämpfung ............................................................................................. 8 2.2 Hilfeleistung ...................................................................................................... 8 2.3 Sonstiges .......................................................................................................... 8 3 Grundlagen und Ziele der Feuerwehrbedarfsplanung ........................................ 9 3.1 Gefährdungspotenzial ..................................................................................... 11 3.2 Schutzziele und deren Bedeutung für die Bedarfsplanung ............................. 11 4 Gefährdungspotenzial der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf .. 13
    [Show full text]
  • Eschershausen, Stadt, 032555409013
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Eschershausen, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Eschershausen, Stadt (Landkreis Holzminden) Regionalschlüssel: 032555409013 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Eschershausen, Stadt (Landkreis Holzminden) Regionalschlüssel: 032555409013 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Breitbandförderung Im Landkreis Holzminden
    Breitbandförderung im Landkreis Holzminden Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung Breitbandförderung Bürgermeister- information Breitbandausbau im Landkreis Holzminden 28. Februar 2017 28.02.2017 1 Breitbandförderung im Landkreis Holzminden Informationsveranstaltung für die Bürgermeister Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung Gliederung Breitbandförderung Einführung über die Technik Vorherige Förderungen Clusterförderung des Landes Förderperiode 2009 bis 2014 Förderperiode ab 2015 Grundlagenermittlung Förderantragerstellung Gebietsabgrenzung Zeitplanung Schwierigkeiten mit Nachmeldungen der Telekom 28.02.2017 2 Breitbandförderung im Landkreis Holzminden Informationsveranstaltung für die Bürgermeister Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung Technische Einführung Breitbandförderung Unterscheidung in FttH/FttB- und FttC- Ausbau F = fiber (Glasfaser) tt= to the (bis zum) H = home, B = building (Haus/Gebäude) C = curb, Kvz (grauer Kästen der Telekom in ihren Orten) Ausbau im Landkreis in der Regel im FttC- Ausbau 28.02.2017 3 Breitbandförderung im Landkreis Holzminden Informationsveranstaltung für die Bürgermeister Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung Clusterförderung 2009 bis 2011 Breitbandförderung Fördergebiet LKe Holzminden, Northeim, Hameln-Pyrmont, Göttingen Förderung mit Konjunkturmitteln des Bundes Organisation über das Niedersächsische Wirtschaftsministerium Förderziel: 16 MBit/s, mind. 2 MBit/s Eigenanteil des Landkreises 10 % 28.02.2017 4 Breitbandförderung im Landkreis Holzminden Informationsveranstaltung für die Bürgermeister
    [Show full text]
  • THEMEN AUS ESCHERSHAUSEN, STADTOLDENDORF UND UMGEBUNG Gegründet 1976 | Neuauflage Seit 2012 Auflage 5000 Exemplare | Kostenfrei
    Ausgabe Nr. 34 | Frühjahr 2021 THEMEN AUS ESCHERSHAUSEN, STADTOLDENDORF UND UMGEBUNG Gegründet 1976 | Neuauflage seit 2012 Auflage 5000 Exemplare | Kostenfrei PROJEKT FÜR DEN ARTENSCHUTZ Im Stiftungswald in der Samtgemeinde rettet der NABU bedrohte Lebensräume für Amphibien WEGEN PANDEMIE GESCHLOSSEN Stimmen aus der Samtgemeinde geben einen Einblick in einen "neuen" Alltag Titelfoto: Michael Goduscheit, Stadtoldendorf Medienpartner: EU‐PROJEKT LIFE BOVAR von Sebastian Rustenbach NABU BETREIBT ARTENSCHUTZ IN DER SAMTGEMEINDE: NEUER LEBENSRAUM FÜR KAMMMOLCH UND GEBURTSHELFERKRÖTE Dem Kammmolch und der Geburtshelferkröte gelten die aktuellen Maßnahmen zwischen Stadtoldendorf und Eschershausen. Für sie sollen dabei neue Lebensräume entstehen. Fotos: Redaktion Weil sich zahlreiche Lebensräume gefährdeter Arten in den Das Waldgebiet der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert haben, wird in nördlich von Stadtoldendorf bietet durch seine strukturelle der Nähe von Stadtoldendorf nun etwas dagegen getan. Das Vielfalt Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzen- Amphibienschutzprojekt „Life Bovar“ des NABU Niedersachsen arten. Zwei dieser Arten sind der bedrohte Kammmolch und soll dafür sorgen, dass insbesondere Kammmolch und die stark gefährdete Geburtshelferkröte. Beide Amphibien Geburtshelferkröte künftig wieder passende Lebensräume in konnten bei den letzten Kartierungen im Jahr 2019 nach- den Wäldern rund um die Homburgstadt finden. Dazu fanden gewiesen werden. Während der Bestand des Kammmolches
    [Show full text]