AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen

am Harz

Jahrgang 19 Nordhausen, den 26.08.2009 Nr. 21/2009

Inhalt Seite Amtlicher Teil

Nr. 93 2 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kreiswahlleiterin – Betrifft: Bildung von Briefwahlvorständen bei den Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden im Wahlkreis 189 ( – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I) für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27.09.2009

Nr. 94 3 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Wasserverband Nordhausen: Amtliche Bekanntmachung der 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung vom 06.05.2009 und der Eingangsbestätigung

Nr. 95 5 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Gewässerunterhaltungsverband „Harzvorland“, Nordhausen: Amtliche Bekanntmachung der Neufassung der Verbandssatzung vom 26.06.2009 und deren Genehmigung

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 2 -

Nr. 93

Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kreiswahlleiterin – Betrifft: Bildung von Briefwahlvorständen bei den Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden im Wahlkreis 189 (Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I) für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27.09.2009

Für die anstehende Bundestagswahl sind unter anderem Briefwahlvorstände zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses zu bilden. Hierzu wird gemäß § 8 (3) BWG Folgendes festgelegt:

1. Für die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaften Dingelstädt, , Eichsfeld-Südharz, Eichsfeld-Wipperaue, Ershausen/Geismar, Goldene Aue, Hainleite, Hanstein/Rusteberg, Hildebrandshausen/Lengenfeld unterm Stein, Hohnstein/Südharz, Leinetal, Lindenberg/Eichsfeld, Uder, Westerwald-Obereichsfeld sowie für die Mitgliedsgemeinden der erfüllenden Gemeinde Stadt Bleicherode ist jeweils ein gemeinsamer Briefwahlvorstand für den gesamten Bereich der Verwaltungsgemeinschaft bzw. erfüllenden Gemeinde (überregionale Briefwahlbezirke) zu bilden.

Die Briefwahlvorsteher, deren Stellvertreter und die Beisitzer dieser Briefwahlvorstände werden gemäß § 1 (3) Satz 2 der Thüringer Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Bundes- und dem Europawahlgesetz vom 31.08.1993 (GVBl. S. 596) durch den Landrat des jeweiligen Landkreises ernannt bzw. berufen.

2. Die Städte bzw. Gemeinden Anrode, Dünwald, Ellrich, Hohenstein, Leinefelde, Sollstedt, Werther und Unstruttal bilden für ihr Gemeindegebiet einen Briefwahlvorstand.

Für die Bereiche der Stadt Nordhausen, der Stadt Heilbad Heiligenstadt sowie der Stadt Mühlhausen ist die Bildung mehrerer Briefwahlvorstände zulässig.

3. Die Einteilung der Briefwahlbezirke erfolgt eigenverantwortlich und ist neben der Einteilung der Urnenwahlbezirke mittels Webanwendung des TLS (Wahlsoftware) an das Büro des Landeswahlleiters zu melden. Mit der Durchführung der Briefwahl wird die jeweilige Verwaltungsgemeinschaft, Stadt bzw. Gemeinde betraut.

4. Die Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden haben für ihre Briefwahl-vorstände auch die Aufgaben der Kreiswahlleiterin gemäß § 7 Nr. 5 BWO wahrzunehmen.

Nordhausen, 17.08.2009

gez. i. V. Stiegler Krauth Kreiswahlleiterin

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 3 -

Nr. 94

Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Wasserverband Nordhausen: Amtliche Bekanntmachung der 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung vom 06.05.2009 und der Eingangsbestätigung

(A) Satzungstext:

Wasserverband Nordhausen 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung

Die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Nordhausen hat in ihrer Sitzung vom 06.05.2009 gem. §§ 38 Abs. 1, 31 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) folgende 3. Änderungssatzung zur im Amtsblatt des Landkreises Nordhausen, Nr. 33/2003 v. 17.12.03 veröffentlichten Verbandssatzung beschlossen:

Artikel I - Änderungen der Verbandsatzung:

1. § 6 (2) Die Verbandsräte gehören der Verbandsversammlung für die jeweilige Dauer der Kommunalwahlperiode an. Die Verbandsräte üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Verbandsräte weiter aus. Abweichend hiervon endet die Amtszeit bei vorzeitigem Ausscheiden eines gesetzlichen Vertreters der Gebietskörperschaft bzw. durch Abberufung durch das Beschlussorgan der Gebietskörperschaft.

wird gestrichen und ersetzt durch:

Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter werden für die Dauer der zum Zeitpunkt laufenden Kommunalwahlperioden der Gemeinderäte und Kreistage gewählt. Sie üben ihr Amt nach Ablauf der Zeit, für die sie gewählt sind, bis zum Amtsantritt des neu gewählten Verbandsvorsitzenden weiter aus. Die übrigen Verbandsräte und ihre Stellvertreter werden für die Dauer der zum Zeitpunkt der Bestellung laufenden Kommunalwahlperioden der Gemeinderäte und Kreistage bestellt. Abweichend hiervon endet die Amtszeit 1. bei Mitgliedern des Vertretungsorgans eines Verbandsmitglieds auch mit dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Vertretungsorgan, 2. bei kommunalen Wahlbeamten mit der Beendigung des Beamtenverhältnisses oder ihrer Abberufung durch das Beschlussorgan der Gebietskörperschaft, wenn die Beendigung oder Abberufung vor dem Ablauf der Kommunalwahlperiode nach Satz 1 liegt.

2. § 6 (3) Jedes Verbandsmitglied, mit Ausnahme der Stadt Nordhausen, hat eine Stimme. Die Stadt Nordhausen hat die gleiche Stimmenzahl wie die Summe der Stimmen aller übrigen Verbandsmitglieder.

wird gestrichen und ersetzt durch:

Jedes Verbandsmitglied, mit Ausnahme der Stadt Nordhausen, hat eine Stimme. Ist der Verbandsvorsitzende kein Verbandsrat kraft Amtes oder kein bestellter Verbandsrat, hat auch er eine Stimme. Die Stadt Nordhausen hat die gleiche Stimmenzahl wie die Summe der Stimmen aller übrigen Verbandsmitglieder. Ist der Verbandsvorsitzende kein Verbandsrat kraft Amtes oder kein bestellter Verbandsrat, muss für die Stadt Nordhausen zur Summe der Stimmen aller übrigen Verbandsmitglieder noch eine Stimme hinzugerechnet werden.

3. §10 (1) Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 4 -

wird gestrichen und ersetzt durch:

Der Verbandsvorsitzende wird von der Verbandsversammlung gewählt. Die Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.

Artikel II – In-Kraft-Treten:

Diese Änderungssatzung zur Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Nordhausen, den 14.08.2009

gez. Höche Siegel

Höche Verbandsvorsitzender

(B) Eingangsbetätigung der Rechtsaufsichtsbehörde:

Der Wasserverband Nordhausen hat die vorstehende Satzung der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Nordhausen gemäß §§ 42 Abs. 2, 44 Abs. 1 Nr. 3 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vorgelegt. Den Eingang der Satzung hat die Kommunalaufsicht dem Gewässerunterhaltungsverband mit Schreiben vom 13.08.2009 bestätigt, und deren Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung gemäß § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. § 23 Abs. 1 ThürKGG zugelassen.

Bekanntmachungshinweis:

Gemäß § 21 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. § 23 Abs. 1 Thüringer Gesetz über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) ist die Verletzung von Verfahrens und Formvorschriften – mit Ausnahme solcher, welche die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung betreffen – unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Zweckverband unter Darlegung des Sachverhaltes schriftlich geltend gemacht worden sind.

Nordhausen, den 18.08.2009

gez. Claus

Landrat (als Leiter der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde)

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 5 -

Nr. 95

Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Gewässerunterhaltungsverband „Harzvorland“, Nordhausen: Amtliche Bekanntmachung der Neufassung der Verbandssatzung vom 26.06.2009 und deren Genehmigung

(A) Satzungstext:

Neufassung V e r b a n d s s a t z u n g des Gewässerunterhaltungsverbandes „Harzvorland“ Nordhausen/Werther/Urbach/Görsbach/Windehausen

Der Gewässerunterhaltungsverband „Harzvorland“ erlässt auf der Grundlage des § 2 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert am 9. Oktober 2008 (GVBl. S. 369) und des § 17 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 11.06.1992 (GVBl. S 232), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) folgende Satzung:

§ 1 Name und Sitz

Der Zweckverband führt den Namen Gewässerunterhaltungsverband „Harzvorland“. Er hat seinen Sitz in Nordhausen.

§ 2 Verbandsmitglieder

Verbandsmitglieder sind die Stadt Nordhausen, die Gemeinde Werther, die Gemeinde Urbach, die Gemeinde Görsbach und die Gemeinde Windehausen.

§ 3 Verbandsgebiet

Der räumliche Wirkungskreis des Zweckverbandes umfasst das Gebiet der Stadt Nordhausen, das Gebiet der Gemeinde Werther, das Gebiet der Gemeinde Urbach, das Gebiet der Gemeinde Görsbach und das Gebiet der Gemeinde Windehausen.

§ 4 Aufgaben des Gewässerunterhaltungsverbandes

Der Verband hat die Aufgaben

• die Unterhaltung von Gewässern zweiter Ordnung zur Sicherung des Wasserabflusses, • die Unterhaltung und den Bau von Anlagen in und an Gewässern zweiter Ordnung, • den Ausbau einschließlich naturnahem Rückbau von Gewässern zweiter Ordnung und • den Schutz von Grundstücken vor Hochwasser und die dazu notwendigen Maßnahmen entsprechend der jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.

§ 5 Verbandsorgane

Die Organe des Gewässerunterhaltungsverbandes sind der Verbandsvorsitzende die Verbandsversammlung

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 6 -

§ 6 Verbandsversammlung

(1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und den übrigen Verbandsräten.

(2) Die gesetzlichen Vertreter der Verbandsmitglieder gehören kraft Amtes als Verbandsräte der Verbandsversammlung an. Im Falle der rechtlichen oder tatsächlichen Verhinderung treten die gesetzlichen Vertreter an ihre Stelle.

(3) Die Verbandsversammlung besteht aus den gesetzlichen Vertretern der Stadt Nordhausen, der Gemeinde Werther, der Gemeinde Urbach, der Gemeinde Görsbach und der Gemeinde Windehausen sowie drei weiteren durch die Stadt Nordhausen zu bestellenden Verbandsräten, drei weiteren durch die Gemeinde Werther zu bestellenden Verbandsräten sowie einem durch die Gemeinde Urbach zu bestellenden Verbandsrat.

(4) Die Verbandsräte der Stadt Nordhausen haben jeweils zwei Stimmen, alle anderen Verbandsräte haben je eine Stimme.

§ 7 Verbandsvorsitzender

Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte den Verbandsvorsitzenden und seinen Stellvertreter.

§ 8 Aufgabenerledigung

Die tatsächliche Erledigung der Aufgaben des Zweckverbandes erfolgt, soweit nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen die Verbandsversammlung oder der Verbandsvorsitzende zuständig ist, durch die Stadt Nordhausen. Der Zweckverband hat der Stadt Nordhausen die ihr hierbei entstandenen Sach- und Personalkosten nach jährlicher Abrechnung zum 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres zu erstatten.

Die Stadt Nordhausen kann hierauf Vorauszahlungen monatlich in Höhe eines Zwölftels des voraussichtlich zu erwartenden Erstattungsbeitrages verlangen.

§ 9 Deckung des Finanzbedarfs – Umlageschlüssel

(1) Der Gewässerunterhaltungsverband erhebt von den Verbandsmitgliedern eine Umlage, soweit seine Einnahmen aus Kostenbeteiligungen gemäß § 71 Thüringer Wassergesetz und seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken.

(2) Die Umlage wird nach dem Verhältnis der Flächen bemessen, die zum Einzugsbereich der Gewässer II. Ordnung im Gebiet eines jeden Verbandsmitgliedes gehören. Danach sind die Verbandsmitglieder an einer Umlage wie folgt beteiligt: Stadt Nordhausen 62,2 % Gemeinde Werther 24,3 % Gemeinde Urbach 9,5 % Gemeinde Görsbach 2,4 % Gemeinde Windehausen 1,6 %

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 7 -

(3) Bei Investitionen für Ausbaumaßnahmen sind die durch Fördermittel nicht gedeckten Kosten (Eigenanteil) ganz oder anteilig durch das jeweils betreffende, besonders bevorteilte, Verbandsmitglied als Baukostenzuschuss zu tragen.

§ 10 Entschädigung der Verbandsräte

(1) Die Verbandsräte bzw. deren Stellvertreter erhalten für die Teilnahme an der Sitzung der Verbandsversammlung ein Sitzungsgeld i. H. v. 15,00 € je Sitzung.

(2) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter erhalten zur Abgeltung des ihnen durch die Wahrnehmung dieser Tätigkeit entstehenden Aufwandes eine monatliche Aufwandsentschädigung. Diese beträgt:

a) für den Verbandsvorsitzenden 150,00 € monatlich b) für den Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden 100,00 € monatlich.

§ 11 Sonstiges

(1) Vor Ausscheiden eines Verbandsmitgliedes hat eine finanzielle Auseinandersetzung zu erfolgen.

(2) Bei Streitigkeiten gemäß § 45 Nummer 2 und 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit ist zuerst der Thüringer Gemeinde- und Städtebund mit seiner Geschäftsstelle in Erfurt zur Schlichtung einzuschalten, bevor die Rechtsaufsichtsbehörde zur Entscheidung angerufen wird.

§ 12 Öffentliche Bekanntmachung

(1) Der Gewässerunterhaltungsverband „Harzvorland“ macht seine Satzungen und Verordnungen im Amtsblatt des Landkreises Nordhausen amtlich bekannt.

(2) Alle übrigen Bekanntmachungen werden in der Tageszeitung „Thüringer Allgemeine/ Nordhäuser Allgemeine“ (Herausgeber THÜRINGER ALLGEMEINE Verlag GmbH & Co. KG, Sitz der Betriebsstätte des Verlages in Erfurt) veröffentlicht.

(3) Hinweise auf die Veröffentlichungen sind von den Mitgliedsgemeinden ortsüblich bekannt zu geben.

§ 13 Inkrafttreten

(1) Diese Neufassung der Verbandssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Verbandssatzung vom 16.01.2001, öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt des Landkreises Nordhausen Nr. 32/2002 vom 11.12.2002 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 26.09.2007, bekannt gemacht im Amtblatt des Landkreises Nordhausen Nr. 25/2007 vom 28.11 2007, außer Kraft.

Nordhausen, den 20.08.2009 gez. i. V. Sebert

R i n k e Verbandsvorsitzende GUV „Harzvorland“

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz - Jg. 19, Nr. 21/09 – 26.08.2009, S. 8 -

(B) Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde:

Vorstehende, von der Verbandsversammlung des Gewässerunterhaltungsverbandes „Harzvorland“ am 26.06.2009 beschlossene, Neufassung der Verbandssatzung hat die Untere Rechtsaufsichtsbehörde – Kommunalaufsicht des Landratsamtes Nordhausen – durch bestandskräftigen Bescheid vom 06.08.2009 ( Az. 30/0.82.6 - 8.09 ) rechtsaufsichtlich genehmigt.

Bekanntmachungshinweis:

Gemäß § 21 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. § 23 Abs. 1 Thüringer Gesetz über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) ist die Verletzung von Verfahrens und Formvorschriften – mit Ausnahme solcher, welche die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung betreffen – unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Zweckverband unter Darlegung des Sachverhaltes schriftlich geltend gemacht worden sind.

Nordhausen, den 24.08.2009 gez. Claus

Landrat (als Leiter der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde)

______Impressum______

Für den Inhalt der Bekanntmachungen sind die jeweils zuständigen Körperschaften bzw. Ämter und Einrichtungen verantwortlich.

Das nächste Amtsblatt wird voraussichtlich am 09.09.2009 erscheinen.

Herausgeber: Landkreis Nordhausen Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Landratsamt Nordhausen, Grimmelallee 23, Zimmer 120, 99734 Nordhausen Telefon: (0 36 31) 91 12 22 Telefax: (0 36 31) 91 12 31 E-Mail: [email protected] www.landratsamt-nordhausen.de

Bezugsmöglichkeiten und Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal monatlich, in der Regel am letzten Mittwoch eines jeden Monats. Es ist über das Landratsamt Nordhausen, Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Grimmelallee 23, 99734 Nordhausen, im Jahresabonnement, als Einzelausgabe oder online kostenlos erhältlich. Ein vollständiger oder teilweiser Abdruck dieses Amtsblattes erfolgt zur Information der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Nordhausen zusätzlich zur Herausgabe dieser "Amtsausgabe" des Amtsblattes im Allgemeinen Anzeiger, Ausgabe Nordhausen/Sondershausen. Rechtsverbindlichen Charakter hat ausschließlich der Inhalt des beim Landratsamt erhältlichen Druckerzeugnisses (Amtsausgabe).