Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort

Jahrgang 2020 1. Ausgabe Oktober 2020 Donnerstag, 1. Oktober 2020

Herausgeber: Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal ∙ Markt 8 ∙ 09484 Kurort Oberwiesenthal Verantwortlich: Bürgermeister Dipl.-Ing (FH) Mirko Ernst

Inhalt Mitarbeiter melden. Alle Besucher sind verpflichtet, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen und sich die Hände zu desinfizieren. Des Weiteren wird ein Besucherbuch Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geführt, in welches Name und Erreichbarkeit der Besucher Öffnungszeiten/ Telefonnummern des "Wiesenthaler eingetragen wird. Diese Daten dienen ausschließlich der K3" Gästeinformation ∙ Museum ∙ Bibliothek Nachvollziehbarkeit eventueller Infektionsketten.

Sprechzeiten für Bürger von Kurort Oberwiesenthal Zahlreiche Anliegen können durchaus auch postalisch, per E-Mail oder telefonisch erledigt werden. Sprechzeiten der gemeinsamen Schiedsstelle der Anträge wie z. B. Gewerbean-/-um-/-abmeldungen, Gemeinden , Bärenstein und der Stadt Kurort Wohngeld, Bauanträge u. ä. sollen nach Möglichkeit Oberwiesenthal schriftlich, per E-Mail an [email protected] oder Informationen der Stadtverwaltung ggf. durch telefonische Absprache unter 037348 1550-0 • Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem gestellt bzw. abgestimmt werden. Coronavirus SARS-CoV-2 • Planmäßige Sitzungstermine des Stadtrates im Oktober Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: 2020 Montag 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr • Information ZAS – Zweckverband Abfallwirtschaft Dienstag 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr Südwestsachsen Mittwoch geschlossen • Pflicht zur Freihaltung des Lichtraumprofils an Donnerstag 09:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr öffentlichen Straßen und Verkehrsflächen Freitag 09:00 - 12:00 Uhr • Umweltgerechte Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt und anderen pflanzlichen Abfällen Das Standesamt hat folgende Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen Dienstag 09:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr • Beschlussauszüge Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr Stellenausschreibungen Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung • Mitarbeiter für den Parkdienst (m/w/d) • Eine/einen Mitarbeiter/in Schanzenkomplex (m/w/d) E-Mail [email protected] • Fichtelberg Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal – FSB

GmbH: Arbeitskräfte (w/m/d) als Kassierer/in, Homepage www.oberwiesenthal.de Liftpersonal/Kabinenführer, Beschneiungspersonal, Facebook www.facebook.com/kurort.oberwiesenthal.de Pistenbullyfahrer, Mitarbeiter Eisbahn

Informationen der Gästeinformation im Öffnungszeiten des "Wiesenthaler K3" "Wiesenthaler K3" Gästeinformation - Museum - Bibliothek • Neuigkeiten aus dem "Wiesenthaler K3" Karlsbader Straße 3

Informationen (diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Öffnungszeiten der Gästeinformation ab 15. Mai 2020 • Vorverkauf Saisonskipässe Wintersaison 2020/2021 Sprechzeiten Bürgerzentrum Stadt Annaberg-Buchholz Montag - Samstag: 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr • 21. Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge am 24.12./31.12./01.01. 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr 18.10.2020 Am Sonntag bleibt das „Wiesenthaler K3“ geschlossen. • Kliniken Erlabrunn - Ausbildungsbeginn 2020 • Bereitschaftsdienst der Tierärzte vom Es gelten die Kontaktbeschränkungen sowie die Hygiene- 05.10.2020 – 03.01.2021 -Gebiet Annaberg und Abstandsregelungen der Sächsischen Corona-Schutz- • Auftakt für Schülerwettbewerb des Erzgebirgskreises Verordnung vom 14.07.2020. • Koordinierungsstelle Alphatbetisierung E-Mail [email protected] Veranstaltungen u. Freizeitmöglichkeiten im Homepage www.oberwiesenthal.de Oktober 2020 Facebook www.facebook.com/kurort.oberwiesenthal.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Sprechzeiten für Bürger von Kurort Oberwiesenthal, Markt 8 Kurort Oberwiesenthal

Das Rathaus von Kurort Oberwiesenthal ist seit dem 25. Mai Sprechzeiten des Bürgermeisters für die Einwohner von 2020 unter Einschränkungen wieder zu den üblichen Kurort Oberwiesenthal finden jeweils am 2. und 4. Sprechzeiten geöffnet. Die Glastür im Foyer bleibt Dienstag des Monats in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geschlossen und kann nur durch Mitarbeiter des Rathauses im Amtszimmer des Rathauses statt. geöffnet werden. Dazu müssen die Besucher zunächst die Rufeinrichtung nutzen und sich beim jeweiligen 1 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Sprechzeiten der gemeinsamen genehmigten Hygienekonzept. Wettkämpfe im Breiten- Schiedsstelle der Gemeinden Sehmatal, und Vereinssport mit bis zu 50 Besuchern benötigen kein genehmigtes Hygienekonzept. Ab 1. September dürfen Bärenstein und der Stadt Kurort Groß- und Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Oberwiesenthal Besuchern stattfinden, wenn eine Kontaktverfolgung möglich ist und die Hygieneregeln eingehalten werden Es kann der "Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es (genehmigtes Hygienekonzept erforderlich). Alle anderen dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ Diese Worte von Großveranstaltungen sind bis 31. Oktober untersagt. Friedrich Schiller bewahrheiten sich leider oftmals. Wenn Sowie die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner Sie Streitigkeiten mit Ihren Nachbarn haben, kann Ihnen wieder auf ein bestimmtes Maß ansteigt, sind erneute sicher unsere Friedensrichterin Frau Simone Kolibius Einschränkungen zur Eindämmung des weiterhelfen. Infektionsgeschehens vorgesehen (z.B. Entfallen bereits Sprechzeit/Amtsräume der gemeinsamen Schiedsstelle zugelassener Sport- und Großveranstaltungen ab der Gemeinden Sehmatal, Bärenstein und der Stadt Neuinfektionsrate von 20 pro 100 000 Einwohner in den Kurort Oberwiesenthal: letzten 7 Tagen vor Beginn der Veranstaltung). Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet unter jeder 1. Montag im Monat https://www.coronavirus.sachsen.de/. von 17:00 bis 18:00 Uhr Turnerheimstraße 3, Betreten der kommunalen Einrichtungen: 09465 Sehmatal-Cranzahl Im Rathaus und den kommunalen Einrichtungen gilt, nicht

Weitere Termine können gern telefonisch vereinbart zuletzt aus Gründen des Arbeitsschutzes, weiterhin ein werden unter Tel.-Nr. 0152/54195632. Betretungsverbot für an Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankte Personen und Personen bei denen der dringende Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Informationen der Stadtverwaltung Dringender Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, wenn Sie Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem • Symptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Coronavirus SARS-CoV-2 Fieber aufweisen und

sich vor Auftreten der Symptomatik 14 Tage vorher in Die Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal beurteilt die • einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus SARS-CoV-2 aufgehalten haben oder tagesaktuell und steht hierzu im kontinuierlichen Kontakt mit dem . In die Bewertung der Lage fließen • Kontakt mit bestätigt Erkrankten hatten. u.a. Informationen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie des Im Rathaus sieht das Hygienekonzept zudem vor, dass das Robert-Koch-Institutes (RKI) ein. Alle relevanten Betreten des Rathauses während des Geschäftsbetriebs Informationen zum Coronavirus fasst das für nur mit angelegter Mund-Nase-Abdeckung gestattet ist. Infektionskrankheiten zuständige Institut auf seiner Der/die Besucher/in hat sich beim Betreten des Rathauses Internetpräsenz zusammen und aktualisiert diese die Hände zu desinfizieren. Im Eingangsbereich befindet fortlaufend. sich eine Türsprechanlage, wo sich der/die Besucher/in bei dem/der Mitarbeiter/in, welche/n er/sie aufsuchen Wichtige Internetadressen hierzu sind: möchte, telefonisch voranmelden muss. Es wird ein www.bundesgesundheitsministerium.de Betretensprotokollbuch geführt, in welchem Tag und www.coronavirus.sachsen.de Uhrzeit des Betretens und der Name des Besuchers / der www.sms.sachsen.de Besucherin und dessen/deren Erreichbarkeit im Falle eines www.smwa.sachsen.de/4358.htm Infektionsgeschehens festgehalten werden. www.rki.de www.infektionsschutz.de Bitte prüfen Sie, ob Ihr Anliegen eventuell telefonisch oder www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/coronavirus/ schriftlich (z.B. per Email) erledigt werden kann.

Aktuell gilt: Kindertagesbetreuung und Schulen Gemäß der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung (gültig Seit dem 31. August 2020 ist die neue Allgemeinverfügung vom 1. September bis 2. November 2020) gelten weiterhin zur Regelung des Betriebs von Einrichtungen der die wesentlichen Grundlagen zur Verhinderung von Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten in Infektionen mit dem Corona-Virus: Kontakt- Kraft getreten und gilt bis zum 21.02.2021. Die Kitas und beschränkungen, das grundsätzliche Abstandsgebot von Schulen sind seit diesem Zeitpunkt wieder im 1,50 Metern und die Pflicht, eine Mund- und Regelbetrieb. Die neue Allgemeinverfügung zur Regelung Nasenbedeckung in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim des Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung Einkaufen zu tragen. und von Schulen sieht u.a. vor: Aber auch Lockerungen bleiben erhalten: Neben Wer sich innerhalb der vergangenen 14 Tagen in einem Familienfeiern mit bis zu 100 Personen sind auch Betriebs- Risikogebiet aufgehalten hat, darf und Vereinsfeiern bis zu 50 Personen erlaubt. Auch Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Ferienlager mit entsprechenden Hygienekonzepten sind Kindertagespflege und Schulen nur mit einem negativen möglich. Jahrmärkte und Volksfeste mit genehmigtem Corona-Test betreten. Alle einrichtungsfremden Personen, Hygienekonzept mit maximal 1.000 Besuchern können wie etwa Eltern, müssen bei Betreten dieser Einrichtungen stattfinden. In Theatern, Kinos, Opern, Kongresszentren, stets eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. An Schulen wird Kirchen, Musikclubs und Zirkussen kann der Lehrkräften und Schülern das Tragen einer Mund-Nasen- Mindestabstand verringert werden, wenn es eine Bedeckung außerhalb des Unterrichts empfohlen. Schulen verpflichtende Kontaktverfolgung und ein genehmigtes können allerdings eine Maskenpflicht für diese anordnen. Hygienekonzept gibt. Organisierte Tanzveranstaltungen Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite von Tanzschulen und –vereinen sind wieder möglich. In https://www.coronavirus.sachsen.de/download/SMS- Reisebussen muss ein Mund- und Nasenschutz nur dann Allgemeinverfuegung-Schulen-Kitas-2020-08-13.pdf getragen werden, wenn der Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann. Sportwettkämpfe Sollten dringende Verdachtsfälle für eine Infektion mit mit Publikum bis 1000 Personen wieder zulässig – mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bestehen, d.h. wenn Sie 2 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 • Symptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Neuer Termin ist Samstag, 10.10.2020. Fieber aufweisen und Die Behälter sollen nach der Leerung am Donnerstag, 08.10.2020 bitte für die Reinigung stehen bleiben bzw. sich vor Auftreten der Symptomatik 14 Tage vorher in • wieder bereitgestellt werden. einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet

aufgehalten haben oder Verkauf Restabfallsäcke • Kontakt mit bestätigt Erkrankten hatten, Ab sofort werden im Rathaus, Liegenschaften Restabfallsäcke verkauft. Gebühr pro Stück EUR 3,40. so melden Sie sich je nach Schwere Ihrer Erkrankung Tel. 037348 1550-25 zwingend vorab telefonisch bei Ihrem Hausarzt, dem ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 oder in dringenden Ihre Stadtverwaltung Fällen in einem Krankenhaus. Über den telefonischen Kontakt werden weitere Schritte und Maßnahmen zur ______medizinischen Versorgung abgestimmt. Darüber hinaus steht Ihnen das Gesundheitsamt des Erzgebirgskreises Pflicht zur Freihaltung des Lichtraumprofils an unter den Telefonnummern 03733 831-3008 und 03733 öffentlichen Straßen und Verkehrsflächen 831-4444 sowie auch die Internetadresse www.sms.sachsen.de/coronavirus-faq.html zur Nach dem Sächs. Straßengesetz sind Eigentümer und Verfügung. Bewirtschafter von Grundstücken, die an öffentlichen

Straßen und Verkehrsflächen angrenzen und im Bereich Unsere Sorge gilt vor allem jenen Menschen, die aufgrund der Grundstücksgrenzen zu diesen Verkehrsflächen hin von Vorerkrankungen oder des Alters zu den besonders Bäume oder Sträucher gepflanzt haben, verpflichtet, diese gefährdeten Personengruppen zählen und deshalb so weit zurückzuschneiden, dass sie nicht über die möglichst zu Hause bleiben sollten. Um hier eine wirksame Grundstücksgrenze hinausragen und somit die Sicherheit Unterstützung zu leisten, hat sich mit dem Team Sachsen und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird. eine Initiative zusammengeschlossen. Diese besteht aus den sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter- Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Helferinnen und Helfer können sich unter www.teamsachsen.de registrieren und eine Online- Hygieneschulung absolvieren, denn auch beim Helfen steht der Selbstschutz an erster Stelle.

Sollten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sein, so können sie sich unter der Telefonnummer 037348 1550-0 oder unter der E- Mail [email protected] melden. Gleiches gilt für freiwillige Helferinnen und Helfer, die sich zur Unterstützung bei Einkäufen und anderen Angelegenheiten im Dienst der Allgemeinheit bereit erklären. Die Wir möchte eindringlich auf solche Situationen und Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal koordiniert die Gegebenheiten hinweisen und alle Besitzer solcher notwendige Unterstützung. Grundstücke, auch zur Vermeidung haftungsrechtlicher Ansprüche, bitten, die Pflanzen entlang von öffentlichen Das Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz bietet Verkehrsflächen wie Gehwegen, Radwegen oder auch der psychologische Notgespräche in psychologischen Fahrbahn bis auf die Grundstücksgrenze zurück zu Notsituationen per Telefon oder Video an. schneiden, damit keine Behinderungen entstehen können. Terminvereinbarungen dazu sind möglich unter [email protected] oder telefonisch Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßenmündungen sind unter 03733 80-1576, 03733 80-1840 und 03733 80-1513. Anpflanzungen auf die maximale Höhe von 80 cm ab Straßenniveau zurückzuschneiden, damit in diesen Ernst Bereichen keine Verkehrsgefährdungen entstehen und die Bürgermeister Sichtverhältnisse im Einmündungsbereich nicht eingeschränkt sind. ______Wir hoffen, dass die Grundstückseigentümer dem Planmäßige Sitzungen des Stadtrates im Oktober selbstständig nachkommen, damit Einzelaufforderungen 2020 nicht notwendig werden.

06.10. Technischer Ausschuss Ernst 13.10. Verwaltungsausschuss Bürgermeister

______

Information ZAS – Zweckverband Abfallwirtschaft Umweltgerechte Entsorgung von Baum- und Südwestsachsen Strauchschnitt und anderen pflanzlichen Abfällen

Biotonnenwäsche Jahreszeitlich bedingt fallen gerade im Herbst größere Das zuständige Entsorgungsunternehmen hat mitgeteilt, Mengen von pflanzlichen Abfällen auf dem eigenen dass die für den 09.10.2020 geplante Biotonnenwäsche Grundstück oder in Kleingärten an und der eigene in Kurort Oberwiesenthal um einen Tag verschoben Komposthaufen ist diesen Mengen nicht in jedem Fall werden muss. gewachsen. Die Entsorgung muss auf einem anderen Weg erfolgen. 3 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Hierzu geben wir erneut einige Hinweise zur Beschluss-Nr. 5 / 7 VWA ö. / 2020: umweltgerechten Entsorgung von diesen Abfällen: Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal Grundsätzlich dürfen Abfälle zum Zwecke der Beseitigung beschließt in seiner Sitzung am 01.09.2020 die (hier: Baum- und Strauchschnitt, Laub) nur in den dafür Deckensanierung des Parkplatzes Zechenstraße auf dem zugelassenen Anlagen (z. B. Kompostanlagen) behandelt Flst. 389/1, Gemarkung Oberwiesenthal im Rahmen der werden. Baumaßnahme „Sanierung Zechenstraße“ und die Beauftragung der Firma Nun hat das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz zum Inhalt, dass die Landesregierung durch Rechts- Tiefbau & Baumaschinenservice GmbH verordnungen die Beseitigung bestimmter Abfälle Albin-Trommler-Str. 9 außerhalb von zugelassenen Anlagen erlauben kann. Dies 08297 Zwönitz hat unsere Landesregierung mit der Pflanzenabfall- auf der Grundlage des Angebotes vom 06.07.2020 mit der verordnung (PflanzAbfV) getan. Angebotssumme 12.329,41 EUR als Auftragserweiterung.

So können pflanzliche Abfälle, welche auf gärtnerisch Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Firma Tiefbau & genutzten Grundstücken oder in Gärten anfallen, durch Baumaschinenservice GmbH aus Zwönitz mit der Leistung Verrotten, Liegenlassen, Untergraben bzw. –pflügen oder entsprechend des Angebotes vom 06.07.2020 zu Kompostieren auf dem Grundstück, auf welchem sie beauftragen. anfallen, entsorgt werden. Abstimmungsergebnis:

Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen darf nur in Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Ausnahmefällen erfolgen! Hierbei ist zu beachten, dass Ja-Stimmen 3 dies nur geschehen darf, wenn ein anderer Entsorgungsweg Nein-Stimmen 2 nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Im Altlandkreis Stimmenthaltungen 1 Annaberg ist aber kaum eine Grundlage für eine Ausnahme gegeben, da für die Einwohner ausreichende Alternativangebote zur Entsorgung der pflanzlichen Abfälle geschaffen wurden. Beschlussauszug aus der 8. außerplanmäßigen Sitzung des Stadtrates am 01.09.2020 Ein Angebot zur kostenpflichtigen Entsorgung der pflanzlichen Abfälle gibt es mit der Einrichtung der Beschluss-Nr.: 45 / 8 STR ö. / 2020

Wertstoffhöfe z. B. an der Deponie in und Der Stadtrat der Stadt Kurort Oberwiesenthal beschließt in ‚Himmlisch Heer‘ in Annaberg. seiner Sitzung am 01.09.2020 gemäß §76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen die Weiterhin kann die Nutzung einer Biotonne in Betracht Haushaltssatzung für das Jahr 2020 gemäß Anlage. gezogen werden. Diese Behälter werden für die täglich im Haushalt bzw. Garten anfallenden biologisch abbaubaren Abstimmungsergebnis:

Abfälle in den Größen 50 l, 80 l und 120 l bereitgestellt Anwesende Stadträte 9 und der Bürgermeister und können bei Bedarf laut Abfallkalender (ZAS) zur Ja-Stimmen 6 Entleerung bereitgestellt werden. Eine solche Biotonne Nein-Stimmen 0 kann unter Angabe der Personenkontonummer im Stimmenthaltungen 4 Umweltamt / Sachgebiet Abfall, Bodenschutz,

Immissionsschutz schriftlich beantragt werden.

Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Beschlussauszüge aus der 9. Sitzung des Verbrennung von pflanzlichen Abfällen nicht zulässig ist Technischen Ausschusses am 08.09.2020 (auch nicht in kleinsten Mengen im Garten). Beschluss-Nr.: 24 / 9 TA ö. / 2020 Ernst Bürgermeister Der Technische Ausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal erteilt auf seiner Sitzung am 08.09.2020 zum Bauantrag „Neubau Unterstand Freilichtbühne“ auf dem Flurstück Öffentliche Bekanntmachungen 300/2, Gemarkung Oberwiesenthal, Vierenstraße 3A in 09484 Kurort Oberwiesenthal sein Einvernehmen. Beschlussauszüge aus der 7. Sitzung des Abstimmungsergebnis: Verwaltungsausschusses am 01.09.2020 Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Beschluss-Nr. 4 / 7 VWA ö. / 2020: Ja-Stimmen 5

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal Nein-Stimmen 0 beschließt in seiner Sitzung am 01.09.2020, dem WSC Stimmenthaltungen 1 Erzgebirge Oberwiesenthal e. V. einen Zuschuss aus Kurtaxemitteln in Höhe von 10.000,00 Euro zweckgebunden zur Finanzierung von kulturellen Beschluss-Nr.: 25 / 9 TA ö. / 2020

Beiträgen innerhalb des Rahmenprogramms der FIS Der Technische Ausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal Juniorenweltmeisterschaft Ski Nordisch und der U23 erteilt auf seiner Sitzung am 08.09.2020 zum Bauantrag Skilanglaufweltmeisterschaften zu gewähren. „Errichtung einer Garage“ auf dem Flurstück 186/11,

Abstimmungsergebnis: Gemarkung Hammerunterwiesenthal, Bärenlohe 52, 09484 Kurort Oberwiesenthal sein Einvernehmen. Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 5 Nein-Stimmen 1 Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Stimmenthaltungen 0 Ja-Stimmen 6 Nein-Stimmen 0 Stimmenthaltungen 0 4 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Beschluss-Nr.: 26 / 9 TA ö. / 2020 1. Die Stadt Kurort Oberwiesenthal unterstützt weiterhin die Nachwuchsleistungssportkonzeption Ski Der Technische Ausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal Alpin im vollen Umfang. erteilt auf seiner Sitzung am 08.09.2020 zum Bauantrag 2. Die anteilige Finanzierung in Höhe von 5.000 Euro pro „Abbruch Gebäude Mühlengasse 2 und Zwischenbau zum Jahr wird für einen Zeitraum von drei Jahren (2020 bis Gebäude Markt 3A; Neubau Hoteltrakt als Anbau 2022) übernommen. Der Bürgermeister wird Rathaushotel Markt 3A mit 12 Hotelzimmern“ in 09484 ermächtigt, die Kooperationsvereinbarung für den Kurort Oberwiesenthal sein Einvernehmen. Einsatz eines Schülertrainers Ski Alpin im Skiverband Das Einvernehmen erfolgt nur unter der Bedingung, dass Sachsen e. V. zu unterzeichnen. das vorhandene Parkplatzdefizit mit dem Bauantrag gelöst Abstimmungsergebnis: bzw. eine dauerhafte rechtliche Sicherung der erforderlichen Stellplätze für die bereits bestehenden Anwesende Stadträte 6 und der Bürgermeister Rathaushotels und für den Erweiterungsbau auf anderen Ja-Stimmen 7 Grundstücken nachgewiesen wird. Nein-Stimmen 0

Abstimmungsergebnis: Stimmenthaltungen 0

Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Ja-Stimmen 6 Nein-Stimmen 0 Beschlussauszüge aus der 9. Sitzung des Stimmenthaltungen 0 Stadtrates am 22.09.2020

Beschluss-Nr.: 46 / 9 STR ö. / 2020 Beschluss-Nr.: 27 / 9 TA ö. / 2020 Der Stadtrat der Stadt Kurort Oberwiesenthal Der Technische Ausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal beschließt in seiner Sitzung am 22.09.2020 die Vergabe erteilt auf seiner Sitzung am 08.09.2020 zum Bauantrag der ausgeschriebenen Lieferleistung „Kleintransporter „Nutzungsänderung von Wohnhaus in Ferienwohnungen“, mit Allradantrieb 3,5t“ auf der Grundlage des Brauhausstraße 10, 09484 Kurort Oberwiesenthal sein Angebotes vom 18.08.2020 an das Unternehmen Einvernehmen. Sachsengarage GmbH, Abstimmungsergebnis: 01172 Dresden.

Anwesende Stadträte 4 und der Bürgermeister Der Bürgermeister wird ermächtigt, das Unternehmen Ja-Stimmen 3 Sachsengarage GmbH, 01172 Dresden mit der Leistung Nein-Stimmen 0 entsprechend des Angebots vom 18.08.2020 zu Stimmenthaltungen 2 beauftragen.

Bemerkung: Aufgrund des § 20 SächsGemO war Herr Abstimmungsergebnis: Stadtrat Raupach wegen Befangenheit von der Beratung Anwesende Stadträte 14 und der Bürgermeister und Beschlussfassung ausgeschlossen Ja-Stimmen 12 Nein-Stimmen 0 Beschluss-Nr.: 28 / 9 TA ö. / 2020 Stimmenthaltungen 3

Der Technische Ausschuss der Stadt Kurort Oberwiesenthal beschließt in seiner Sitzung am Beschluss-Nr.: 47 / 9 STR ö. / 2020 08.09.2020 den Kauf und Einbau einer elektrisch versenkbaren Polleranlage am Standort Vierenstraße in Der Stadtrat der Stadt Kurort Oberwiesenthal Höhe Hausnummer 6 auf der Grundlage des Angebotes vom beschließt in seiner Sitzung am 22.09.2020, 06.08.2020 an die Firma entsprechend § 73 Absatz 5 SächsGemO eine Spende in Höhe von 300,00 Euro von der Fa. KONE Garant Aufzug Elektro Vieweg GmbH & Co KG GmbH Chemnitz für die Jugendfeuerwehr Kemtauer Straße 1 anzunehmen. 09123 Chemnitz Abstimmungsergebnis: mit der Vergabesumme brutto von 13.442,66 €. Anwesende Stadträte 14 und der Bürgermeister Der Bürgermeister wird ermächtigt, das Unternehmen Ja-Stimmen 15 Elektro Vieweg GmbH & Co KG mit der Leistung Nein-Stimmen 0 entsprechend des Angebotes vom 06.08.2020 zu Stimmenthaltungen 0 beauftragen.

Abstimmungsergebnis: Stellenausschreibungen Anwesende Stadträte 5 und der Bürgermeister Ja-Stimmen 3 Die Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal sucht für die Nein-Stimmen 0 Wintersaison 2020/2021 Stimmenthaltungen 3 zuverlässige

Mitarbeiter für den Parkdienst (m/w/d) Beschlussauszug aus der 4. Sitzung des Tourismus- und Sportausschusses am 15.09.2020 auf Basis Minijob (450 Euro).

Beschluss-Nr.: 3 / 4 ö. TSA / 20 Die Vergütung erfolgt nach Mindestlohn.

Der Tourismus- und Sportausschuss der Stadt Kurort Die Bewerber sollten flexibel einsetzbar sein und Oberwiesenthal beschließt in seiner Sitzung am Arbeitszeiten vorwiegend am Wochenende und an 15.09.2020: Feiertagen nicht scheuen.

5 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Der Einsatz erfolgt während der Wintersaison, je nach • einen abwechslungsreichen und innovativen Bedarf. Aufgabenbereich,

die professionelle Arbeitsplatzausstattung. Auch für Schüler ab 16 Jahren geeignet. •

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung Ihre kurze Bewerbung richten Sie bitte an die vorrangig berücksichtigt.

Für weitergehende Informationen können Sie sich gern Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal, vertraulich an Bürgermeister Mirko Markt 8, Ernst, Tel. 037348 1550-21 oder Frau Wagler, Telefon 09484 Kurort Oberwiesenthal 037348 1550-15 wenden. oder an [email protected]

Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 25. Mit der Abgabe der Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig Ihr Oktober 2020 an die Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal, Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist Markt 8, jederzeit möglich 09484 Kurort Oberwiesenthal

oder an [email protected]. Ernst

Bürgermeister Mit der Abgabe der Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig Ihr

Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer ______persönlichen Daten bis zum Abschluss des

Bewerbungsverfahrens. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist Arbeiten höchst gelegen... jederzeit möglich

Verstärken Sie das Team an der Schanze in Deutschlands Ernst höchstgelegener Stadt! Bürgermeister

Die Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal im ______Erzgebirge sucht zum 1. November2020 unbefristet

Saisonkräfte 2020/2021 eine/einen Mitarbeiter/in Schanzenkomplex (m/w/d) Die Fichtelberg Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal – FSB GmbH stellt für die Wintersaison 2019-2020 in einem Umfang von 40 Wochenstunden. Arbeitskräfte (w/m/d) als

Anforderungen: - Kassierer/in • Handwerkliche Ausbildung in einem technischen - Liftpersonal/Kabinenführer Beruf, - Beschneiungspersonal • Tauglichkeit für Arbeiten in großen Höhen, - Pistenbullyfahrer • Freude am Wintersport und sicheres - Mitarbeiter Eisbahn Beherrschen des alpinen Skifahrens, • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, ein.

• Bereitschaft zur Wochenend- und Bewerbungsbogen können ab sofort in der Verwaltung der Feiertagsarbeit sowie Rufbereitschaft bei FSB GmbH, Vierenstraße 10, ehemals Ärztehaus, in den Störungen, Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag 7.00 – 16.00 • Teilnahme an Schulungsmaßnahmen und Uhr und Freitag 7.00 – 12.00 Uhr abgeholt werden. Fortbildungen, • Führerschein Klasse B, wünschenswert jedoch Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Bewerbungsbogen auch Klasse CE, auf www.fichtelberg-ski.de herunterzuladen.

freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und • Bewerbungsschluss: 31.10.2020. Flexibilität,

• universell und flexibel einsetzbar, Bitte geben Sie Ihren vollständig ausgefüllten • Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Bewerbungsbogen bis zum angegebenen Zeitpunkt in der Freiwilligen Feuerwehr Kurort Oberwiesenthal Verwaltung der Fichtelberg Schwebebahn Kurort (einschl. Dienst, Lehrgänge, Einsätze u. ä.) Oberwiesenthal – FSB GmbH, Vierenstraße 10 ab. wünschenswert. Nach Eingang der Bewerbungen erfolgt eine Auswahl der Aufgaben: Personen für die zu besetzenden Stellen. Die Einstellung • Bewirtschaftung und Pflege des städtischen erfolgt dann mit Beginn der Wintersaison und in Schanzenareals zur Absicherung des Trainings- Abhängigkeit des Ihnen zugeordneten Einsatzortes. und Wettkampfbetriebes, • Wartung und Pflege der zugehörigen Werkzeuge Details zu den einzelnen Stellen finden Sie hier: und Gerätschaften, • Kassierer/in • Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten im https://www.fichtelberg- städtischen Bauhof und in kommunalen ski.de/kontakt/jobs/kassiererin-m-w-d/ Immobilien.

Wir bieten: • Liftpersonal https://www.fichtelberg- eine Vergütung nach dem TVöD, • ski.de/kontakt/jobs/liftpersonal-m-w-d/

6 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 • Mitarbeiter Beschneiung Sprechzeiten Bürgerzentrum Stadt Annaberg- https://www.fichtelberg- Buchholz ski.de/kontakt/jobs/mitarbeiter-beschneiung-m-w-d/ Das Einwohnermeldeamt für die Stadt Kurort • Pistenbullyfahrer Oberwiesenthal ist an das Bürgerzentrum Annaberg- https://www.fichtelberg- Buchholz abgegeben. Dort können alle ski.de/kontakt/jobs/pistenbullyfahrer-m-w-d/ Meldeangelegenheiten der Einwohner von Kurort Oberwiesenthal erledigt werden: • Mitarbeiter Eisbahn https://www.fichtelberg- • Ausstellung von Pässen, Kinderpässen und ski.de/kontakt/jobs/mitarbeiter-eisbahn-mwd/ Personalausweisen, • An-, Ab- und Ummeldungen Informationen der Gästeinformation • Auskünfte aus dem Melderegister • Ausstellung von Führungszeugnissen und im "Wiesenthaler K3" Meldebescheinigungen

Neuigkeiten aus dem „Wiesenthaler K3“ Das Bürgerzentrum befindet sich im 1. Stock des Annaberger Rathauses und dient als zentrale Anlaufstelle. Museum: Das Museum im „Wiesenthaler K3“ kann Mo.-Sa. zwischen Das Bürgerzentrum der Stadt Annaberg-Buchholz hat 09:30 – 16:00 Uhr besucht werden. Der letzte Einlass folgende Öffnungszeiten: erfolgt eine Stunde vor Schließung. Montag, Mittwoch Die Hauptausstellung zeigt auf zwei Etagen eine große und Donnerstag: 09.00 bis 16.00 Uhr Wintersportausstellung und die Geschichte des Dienstag: 09.00 bis 18.00 Uhr Wiesenthals. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr

Öffentliche Museumsführungen: Telefon: 03733 425 – 0 Museumsführungen bzw. kombinierte Stadt- und Telefax: 03733 425 – 144 Museumsführungen finden wieder regulär statt. Die E-Mail: [email protected] genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. Allerdings erfolgt zum Schutz der Beschäftigten und der Bürger die Öffnung unter folgenden Bedingungen:

Informationen - Eine Vorsprache ist nur nach vorheriger (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Terminvereinbarung möglich. Es sollten möglichst nur Einzelpersonen, bei Gruppen (z.B. Familien) ein Vorverkauf Saisonskipässe Wintersaison Vertreter vorsprechen. 2020/2021 - Der Zugang erfolgt ausschließlich über den Seiteneingang, der von Mitarbeiterinnen des Bürgerzentrums überwacht wird. - Es ist auf eine bargeldlose Bezahlung der Verwaltungsleistungen zu orientieren. - Bei Übergabe von Gegenständen (Akten, Fundsachen, Bücher, Dokumente) sind Einweghandschuhe bzw. Desinfektionsmittel zu benutzen.

Die Terminvergabe erfolgt unter der Telefonnummer 03733/425174 ______

21. Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge am 18.10.2020

Sehen. Staunen. Mitmachen. Die Region wartet mit handwerklichen Überraschungen auf. Herbstrevision Fichtelberg Schwebebahn (In diesem Zeitraum ist kein Fahrbetrieb möglich.) Am 18. Oktober 2020 ist es wieder soweit, alljährlich am 01.11.2020 – 17.11.20 dritten Sonntag im Oktober öffnen zahlreiche Werkstätten im Erzgebirge ihre Türen, um exklusive Einblicke hinter die Vorverkauf vor Ort Kulissen zu geben und Besucher in die Welt des Handwerks Zeitraum: 09.11. bis 13.11.2020 mitzunehmen. Dabei ist Vielfalt angesagt, denn es werden Verkaufszeiten: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gewerke jeglicher Art vorgestellt und präsentiert. Vorverkaufsstelle: Kasse Talstation Vierersessellift

Zeitraum: 16.11. bis 17.11.2020 In diesem Jahr stehen die teilnehmenden Handwerker, Verkaufszeiten: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Museen und Vereine vor neuen Herausforderungen bei der Vorverkaufsstelle: Zentralkasse Talstation Schwebebahn Organisation. Trotz der besonderen Umstände haben sich 100 Teilnehmer angemeldet, darunter sogar sieben neue. Zeitraum: 18.11. bis 30.11.2020 Verkaufszeiten: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vorverkaufsstelle: Zentralkasse Neben traditionellem Holzkunsthandwerk, den textilen Talstation Schwebebahn Handwerkstechniken, wie Klöppeln, Sticken, Spinnen oder Weben sind auch wieder viele andere, seltene und alte Vorverkauf Onlineshop Gewerke zu erleben. Bestaunt werden kann zum Beispiel ab 09.11.2020 – 30.11.2020 die Strumpfherstellung um 1920, die Senfherstellung auf einer traditionellen Senfmühle, das Restaurieren alter Polstermöbel, das Drucken in einer historischen Druckerei, 7 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 das Papierschöpfen und Baumkuchenschaubacken, um nur 19 Schüler erlernen den Beruf Pflege- Einiges zu nennen. fachmann/Pflegefachfrau, 2 Schüler den Beruf Operationstechnische/r Assistent/in, ebenfalls 2 Schüler Besucher haben zudem die Möglichkeit, sich einmal selbst den Beruf Anästhesietechnische/r Assistent/in, 1 Schüler an der Werkbank auszuprobieren: Sei es, das glühende den Beruf Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung, 1 Eisen mit dem Schmiedehammer zu bearbeiten, eine Schüler den Beruf Krankenpflegehelfer sowie 3 Schüler den Glaskugel zu blasen, behutsam das Eisen beim Drechseln Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. zu führen oder einen typisch erzgebirgischen Spanbaum zu stechen. Unnachahmlich ist dabei die Atmosphäre in den Erstmals bilden wir den Beruf Fachkraft für Werkstätten – hier wird geplaudert, gestaunt und Medizinprodukteaufbereitung aus. Hier ist die gefachsimpelt. Berufsschule in Potsdam.

Viele Handwerker haben spezielle Angebote für Kinder Nicht zuletzt auf Grund der Reform der Pflegeausbildung vorbereitet, so zum Beispiel das Basteln von wollen wir unsere Ausbildungskapazitäten in der Sockenmonstern, das Trockenfilzen kleiner Schäfchen, das Krankenpflege erweitern und damit mehr jungen Leuten Schnitzen von Reifentieren, Ponyreiten, eine die Möglichkeit geben, den Beruf Pflegefachmann/-frau Mineralienschatzsuche, das Basteln von Weihnachtsengeln zu erlernen. Dazu wurden Kooperationsverträge mit oder das Glasgravieren. Schulen sowie anderen Einrichtungen der Region geschlossen, mit denen wir bei dieser Ausbildung Zur Stärkung gibt es vielerorts kulinarische Köstlichkeiten zusammenarbeiten. vom Grill, Kaffee und Kuchen oder vielleicht schon einen ersten Glühwein. Mit freundlichen Grüßen

Besucher werden gebeten, die geltenden M. Knoch Hygienevorschriften einzuhalten (Abstand halten, das Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit Tragen eines Mund-Nasen- Schutzes). Aufgrund der Projektmanagement/ vorgeschriebenen Maßnahmen kann es besonders in Öffentlichkeitsarbeit kleineren Werkstätten zu Wartezeiten kommen. Die Frau M. Knoch Handwerker bitten um Verständnis. Telefon: 03773 6-1080 Telefax: 03773 6-1031 Alle Angebote und teilnehmenden Betriebe werden auf der E-Mail: [email protected] Internetseite www.erzgebirge-tourismus.de/tag-des- Internet: www.erlabrunn.de handwerks/ vorgestellt. ______

Hintergrundinformationen zum Tag des traditionellen Bereitschaftsdienst der Tierärzte Handwerks: vom 05.10.2020 – 03.01.2021 „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge“ ist ein Gebiet Annaberg in Deutschland einmaliges Angebot. Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. führt ihn seit 2000 jedes Jahr am dritten 05.10.-11.10.2020 Herr TA Alexander Armbrecht/ Sonntag im Oktober durch. Auch in diesem Jahr öffnen wieder zahlreiche Werkstätten, Vereine und Unternehmen Groß- und Kleintiere ihre Türen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen, Tel. 0162 3280467 (Großtiere) insgesamt haben sich 100 Teilnehmer angemeldet, davon Tel. 0162 9182739 (Kleintiere) sind 28 Unternehmen am Samstag und Sonntag geöffnet. Zu den neuen Partnern in diesem Jahr zählen das 12.10.-18.10.2020 Frau TÄ Susann Zieboll/ Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz, Fleischerei und Partyservice Schaarschmidt, Erzgebirgische Volkskunst Kleintiere Neuber, Erstes Deutsches Strumpfmuseum , Essig Tel. 037341 574380 Schneider, AWO Bürgerhaus Drebach und Imkerei und Herr TA Denny Beck / Gelenau Senfmanufaktur René Weißbach. Großtiere Tel. 0173 9173384 Vielerorts lädt ein besonderes Rahmenprogramm aus Vorträgen, Ausstellungen, musikalischer Unterhaltung und 19.10-25.10.2020 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/ Gelenau künstlerischen Darbietungen zum Verweilen ein. Kleintiere (kein Außendienst, nur Kulinarische Angebote sorgen für das leibliche Wohl. Fast Stationspraxis) alle Einrichtungen bieten obendrein ein besonderes Tel. 0900 1773388 oder 0174 3160020

Kinderprogramm. Der Tag des traditionellen Handwerks ist 26.10.-01.11.2020 Herr TA Lindner/ OT Herold zu einem festen Bestandteil der Veranstaltungsplanung im Groß- und Kleintiere Erzgebirge geworden und begeistert weit über die Region Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419 hinaus. 02.11.-08.11.2020 Herr TA Alexander Armbrecht/ Kontakt & Informationen: Schlettau Tourismusverband Erzgebirge e.V. Groß- und Kleintiere Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 0162 3280467 (Großtiere) Tel. +49 (0) 3733/1880088 Tel. 0162 9182739 (Kleintiere) www.erzgebirge-tourismus.de/tag-des-handwerks/ ______09.11-15.11.2020 Herr Dr. Stanley Geisler/ Annaberg- Buchholz Ausbildungsbeginn 2020 Kleintiere Tel. 0160 96246798

Sehr geehrte Damen und Herren, 16.11.-22.11.2020 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/ Gelenau Kleintiere (kein Außendienst, nur wir freuen uns, dass wir insgesamt 28 neue Auszubildende Stationspraxis) begrüßen konnten, die ihre Ausbildung in insgesamt 6 Tel. 0900 1773388 oder 0174 3160020 Ausbildungsberufen beginnen. 8 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 23.11.-29.11.2020 Frau TÄ Susann Zieboll/ Landrat Frank Vogel im Beisein von Schulleiterinnen und Ehrenfriedersdorf Schulleitern, Lehrern, Vertretern der Kreistagsfraktionen, Kleintiere der Sächsischen Staatskanzlei und des Landesamtes für Tel. 037341 574380 Schule und Bildung sowie Zeitzeugen im Landratsamt Herr TA Denny Beck / Gelenau eröffnet. Großtiere Tel. 0173 9173384 „Im 30. Jahr der Deutschen Einheit ist es mir ein großes Anliegen, das Demokratieverständnis stärker in den 30.11.-06.12.2020 Herr TA Lindner/ Thum OT Herold Mittelpunkt zu rücken. Es ist heute zu spüren, dass es zu Groß- und Kleintiere diesem Thema mehr Aufklärung bedarf, insbesondere bei Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419 jungen Menschen. Dank des Förderprogramms der Sächsischen Staatskanzlei „Revolution und Demokratie“ 07.12.-13.12.2020 Herr TA Alexander Armbrecht/ konnten wir rechtzeitig zu Schuljahresbeginn Schulen im Schlettau Erzgebirgskreis einen Wettbewerb zum Thema mit dem Groß- und Kleintiere Titel „Demokratie selbstverständlich?!“ anbieten.“, so Tel. 0162 3280467 (Großtiere) Landrat Vogel. Tel. 0162 9182739 (Kleintiere)

14.12.-20.12.2020 Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/ Gelenau Mit der Auslobung dieses Schülerwettbewerbes sollen sich Kleintiere (kein Außendienst, nur die Schülerinnen und Schüler mit den geschichtlichen Stationspraxis) Ereignissen insbesondere aus der Zeit der Friedlichen Tel. 0900 1773388 oder 0174 3160020 Revolution auf dem Gebiet des heutigen Erzgebirgskreises vertraut machen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse 21.12.-27.12.2020 Herr Dr. Stanley Geisler/ Annaberg- für sich nutzen. Diese Erfahrungen können für die Zukunft Buchholz unserer Demokratie nutzbringend sein. Junge Menschen Kleintiere sollen befähigt werden, mit Konflikten in der heutigen Tel. 0160 96246798 Gesellschaft konstruktiv umzugehen und offen über Themen und Probleme miteinander zu sprechen, sich 28.12.-03.01.2021 Herr TA Denny Beck / Gelenau einzubringen und mit gemeinsamen Projekten erfolgreich Großtiere zu sein. Ziel ist es zu vermitteln, dass es sich lohnt, selbst Tel. 0173 9173384 Teil der Geschichte zu werden, indem man gesellschaftlich aktiv ist. Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag 06:00 Uhr. Die Enrico Huth, ein Mitinitiator des Schülerwettbewerbes, Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und sieht aus Sicht der Lehrerschaft ebenfalls die endet Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den Notwendigkeit, dass sich Jugendliche im Rahmen des tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen Wettbewerbes mit dem Thema Demokratie befassen. „30 in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Jahre Leben nach der Wende ist einerseits Grund zu feiern, Notdienstes telefonisch anzukündigen. aber auch ein Grund zurückzuschauen. Freiheit und selbstbestimmtes Leben ist für unsere junge Generation gez. Dr. Mario Stein heute selbstverständlich!", so der Schulleiter des Amtstierarzt Gymnasiums Marienberg. ______Der Wettbewerb war ursprünglich für Gymnasien, Oberschulen und Förderschulen im Landkreis ausgelegt.

„Vor einigen Tagen hat mich eine Grundschule angeschrieben und gebeten, ob dieser Wettbewerb nicht auch auf diese Schulart erweitert werden könnte.“, zeigte Pressemitteilung Nr. 204 sich der Landrat erfreut vom Zuspruch. Bei Interesse wird es selbstverständlich auch Grundschulen im Auftakt für Schülerwettbewerb des Erzgebirgskreis möglich sein, sich zu beteiligen. Erzgebirgskreises Klassensätze des Arbeitsheftes zum Wettbewerb mit Landrat eröffnet Wettbewerb „Demokratie Informationen über die Friedliche Revolution und einer SELBSTVERSTÄNDLICH?!“ Auswahl an Aufgabenstellungen zum Thema sind bereits an die Schulen verteilt. Interessierte können sich das Material Der Schülerwettbewerb des Erzgebirgskreises „Demokratie auch auf der Homepage des Erzgebirgskreises SELBSTVERSTÄNDLICH?!“ wurde am 23. September von herunterladen und sich zum Wettbewerb informieren. https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/schuelerw ettbewerb/

9 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020

10 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Veranstaltungen & Freizeitmöglichkeiten im Oktober 2020

Montag bis Samstag | 09:30 bis 16:00 Uhr | „Wiesenthaler K3“ Besuchen Sie das Museum im „Wiesenthaler K3“ "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Zu bestaunen sind Trophäen, Pokale und Olympisches Gold. Außerdem lernen Sie die Ortsgeschichte kennen und können den Liedern Anton Günthers lauschen. Preise: 4,00 € mit Gästekarte, 5,00 € ohne Gästekarte und Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei.

Jeden Montag | 10:00 bis 14:00 Uhr | Treff: Rathaushotels Oberwiesenthal (Markt 15) Begrüßungswanderung zum Amtsfelsen Ski+Sport Kowarik, Breite Gasse 4, Tel.: 0178 5311865, www.ski-und-sport.de Bei einer schönen Wanderung rund um Oberwiesenthal erfahren Sie Geschichte und Geschichten. Freuen Sie sich auf einen grandiosen Ausblick und den Eintrag ins Gipfelbuch. Streckenlänge: ca. 9 km, Selbstverpflegung, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 8,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Jeden Montag | 11:00 bis 12:30 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Stadtführung mit dem Klöppelweibl "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Je nach Witterungslage erfahren Sie während eines 1 bis 1 1/2 - stündigen Rundganges allerlei Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Kurort Oberwiesenthal. Preise: 3,00 € mit Gästekarte, 4,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuellen Sächs. Corona-Schutz-Verordnung.

Jeden Dienstag | 10:00 bis 14:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" geführte Wanderung im Gebiet des Fichtelbergs und Klínovec "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Frische Mittelgebirgsluft ist der gesundheitsfördernde Begleiter dieser Wanderung, rund um den Luftkurort und das Fichtelberggebiet. Die Wanderung dauert ca. 3-4 Stunden. Preise: kostenfrei mit Gästekarte, 5,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei. Hinweis: Am 27.10.20 findet die Wanderung im Rahmen der "Wanderwoche zum Saisonabschluss" statt und geht an diesem Tag bis ca. 16:00 Uhr.

Jeden Mittwoch | 10:00 bis 12:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Stadtrundgang mit Museumsführung "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Bei einem Stadtspaziergang lernen Sie unsere Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten kennen, anschließend besuchen wir das Museum unter fachkundiger Führung. Preise: 6,00 € mit Gästekarte, 10,00 € ohne Gästekarte. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuellen Sächs. Corona-Schutz-Verordnung. Entfällt am 28.10.20!

Jeden Mittwoch | ganztägig | Sport Gahler Rent Individuelle Radtour inkl. Guide & Bike Sport Gahler Rent, Vierenstraße 3d, Tel.: 037348 23874, www.sportgahler.de Erleben Sie die einzigartige Natur des Erzgebirges und profitieren Sie von der Ortskundigkeit unseres Guides. Jeden Mittwoch bieten wir Ihnen eine individuelle Radtour mit Guide & Bike zum Aktionspreis an: 43,00 € inkl. MTB / 59,00 € inkl. E-Bike pro Person, Dauer: ca. 4 Sunden, mind. 4 Personen, bitte Anmeldung spätestens am Vortag. So melden Sie sich an: persönlich vor Ort, telefonisch unter 037348 23874 oder per E-Mail an [email protected]

Jeden Donnerstag | 10:00 bis 12:00 Uhr | Heikes Kerzenstübl Kerzen ziehen in Heikes Kerzenstübl Heikes Kerzenstübl, Markt 14, Tel.: 0174 9489404, www.heikes-kerzenstuebl.de Sie stellen bei mir im Geschäft ihre eigenen, individuellen Kerzen her. Dabei können Sie mit Farben experimentieren und kreativ tätig sein. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden. Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen, Kinder ab 5 Jahre, Mundschutz mitbringen, 2 Kerzen kosten 6,00 €. Wir bitten Sie, die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen zu beachten.

Jeden Donnerstag | 14:00 bis 15:00 Uhr | "Wiesenthaler K3" Öffentliche Museumsführung "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Machen Sie Bekanntschaft mit der Ortsgeschichte des Wiesenthals, lernen Sie den Künstler William Wauer kennen und lauschen Sie den Liedern Anton Günthers. Den krönenden Abschluss bilden Medaillen, Ausrüstungen und Filme zum Oberwiesenthaler Wintersport. Preise: 6,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuellen Sächs. Corona-Schutz-Verordnung.

Jeden Freitag | Abfahrt 10:00 Uhr und 14:10 Uhr | Treff: Marktplatz Kurort Oberwiesenthal Erzgebirgsexpress Erzgebirgsexpress, Talstraße 20, 09456 Annaberg-Buchholz, Tel.: 0160 7744334, www.erzgebirgsexpress.de Jeden Freitag fährt der Erzgebirgsexpress zwei tolle Touren in Kurort Oberwiesenthal. Am Vormittag gibt es die "Kurort Oberwiesenthal - Bozi Dar" Tour mit 10:00 Uhr Abfahrt am Markt. Am Nachmittag führt die Tour "Zum Kaffee zu Jens Weißflog", hier ist 14:10 Uhr Abfahrt am Markt. Fahrpreis mit Stadtbilderklärer: "Kurort Oberwiesenthal - Bozi Dar" Tour pro Person 10,00 €, Kinder ab 6 Jahre 5,00 € und "Zum Kaffee zu Jens Weißflog" Tour pro Person 7,00 €, Kinder ab 6 Jahre 3,50 €.

Jeden Freitag | 11:00 bis 12:00 Uhr | "Wiesenthaler K3" Öffentliche Museumsführung "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Machen Sie Bekanntschaft mit der Ortsgeschichte des Wiesenthals, lernen Sie den Künstler William Wauer kennen und lauschen

11 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Sie den Liedern Anton Günthers. Den krönenden Abschluss bilden Medaillen, Ausrüstungen und Filme zum Oberwiesenthaler Wintersport. Preise: 6,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre Eintritt frei. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuellen Sächs. Corona-Schutz-Verordnung. Die Führung wird vom 30.10.20 auf Samstag, 31.10.20, mit Beginn 11:00 Uhr verschoben!

Jeden Samstag | 13:00 bis 15:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Stadtrundgang mit Museumsführung "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Bei einem Stadtspaziergang lernen Sie unsere Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten kennen, anschließend besuchen wir das Museum unter fachkundiger Führung. Preise: 6,00 € mit Gästekarte, 10,00 € ohne Gästekarte. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen der aktuellen Sächs. Corona-Schutz-Verordnung. Die Führung am 03.10.20 wird auf Freitag, den 02.10.20, und die Führung am 24.10.20 auf Freitag, den 23.10.20, mit jeweils Beginn um 13:00 Uhr verschoben.

Jeden Sonntag | 16:00 Uhr | Fichtelbergplateau Läuten der Friedensglocke auf dem Fichtelberg Hotel Fichtelberghaus, Fichtelbergstraße 8, Tel.: 037348 1230, www.hotel-fichtelberghaus.de Jeden Sonntag wird um 16:00 Uhr die Friedensglocke auf dem Fichtelbergplateau geläutet.

Do 01.10.2020 | 10:00 bis 15:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Unruhe am Sonnenwirbel - geführte Wanderung Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt zum Dreiländer- bzw. Wappenstein unterhalb des Klínovec. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen. Da diese Wanderung grenzüberschreitend ist, sind die Personaldokumente mitzuführen. Streckenlänge: ca. 14 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Fr 02.10.2020 | 10:00 bis 15:30 Uhr | Bahnhof Kurort Oberwiesenthal Dampf & Räuchertour mit der Fichtelbergbahn SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Fichtelbergbahn, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510, www.fichtelbergbahn.de Dampfzugfahrt mit der Fichtelbergbahn trifft auf selbstgemachte "Weihrichkarzle". Stellen Sie wie zu Großvaters Zeiten Ihre eigenen Weihrichkarzle her. Exklusives Erlebnis zwischen Dampfeisenbahn und Räucherkerzen. Preise: Erwachsene 36,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 26,00 €, inkl. MwSt. und Hin- & Rückfahrt mit der Fichtelbergbahn.

Sa 03.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Erste Wanderung nur für Oberwiesenthaler Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Unter dem Motto "Mitten im Wald und fast vergessen" führt die erste Wanderung nur für Oberwiesenthaler zum Kalkofen Stolzenhain. Diese mittelschwere Rundwanderung hat eine Gesamtlänge von 13 km. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen, da eine Einkehr erst am Ende der Tour möglich ist. Die Wanderung ist für alle Teilnehmer kostenfrei!

Sa 03.10.2020 | 11:00 bis 17:00 Uhr | Konditorei-Bäckerei-Cafe Schmiedl Stollen- und Lebkuchenverkostung Konditorei-Bäckerei-Cafe Schmiedl, Annaberger Straße 2, Tel.: 037348 7753, www.cafeschmiedl.de Das Geschäft "Konditorei-Bäckerei-Cafe Schmiedl" lädt am Samstag, den 03.10.20, in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr zur Stollen- und Lebkuchenverkostung ein.

Sa 03.10.2020 | Beginn: 14:00 Uhr | Fichtelbergplateau Ökumenische Bergandacht an der Friedensglocke auf dem Fichtelberg Hotel Fichtelberghaus, Fichtelbergstraße 8, Tel.: 037348 1230, www.hotel-fichtelberghaus.de

Do 08.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Mitten im Wald und fast vergessen - geführte Wanderung Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Ziel der mittelschweren Rundwanderung ist das technische Denkmal "Kalkofen Stolzenhain" (tschech. Haj). Diese Wanderung ist grenzüberschreitend. Die Personaldokumente sind mitzuführen. Eine Einkehr ist erst am Ende der Tour möglich. Die Mitnahme eines Lunchpaketes wird empfohlen. Die Mitnahme eines Hundes (gültiger Impfpass erforderlich) ist möglich. Streckenlänge: ca. 15 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Mi 14.10.2020 | 13:00 bis 14:30 Uhr | Wiesenthaler Klöppelstub Schnupperkurs Klöppeln Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Einmal diese alte Handwerkskunst selbst ausprobieren, gefertigt wird ein Lesezeichen! Eine Voranmeldung ist erforderlich! Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0162 4890561, Preise: 5,00 € Erwachsene, 3,00 € Kinder bis 16 Jahre

Do 15.10.2020 | 10:00 bis 15:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Unruhe am Sonnenwirbel - geführte Wanderung Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt zum Dreiländer- bzw. Wappenstein unterhalb des Klínovec. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen. Da diese Wanderung grenzüberschreitend ist, sind die Personaldokumente mitzuführen. Streckenlänge: ca. 14 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

12 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Sa 17.10.2020 | 15:19 - 16:40 Uhr | Bahnhof Kurort Oberwiesenthal KräuterZauber - Hochprozentig - Mit dem Dampfzug in die Kräuterwelt des Erzgebirges SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Fichtelbergbahn, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510, www.fichtelbergbahn.de Gemeinsam mit der Manufaktur "Grenzwald Destillation" aus Crottendorf streifen wir beim "KräuterZauber – Hochprozentig" mit unseren Gästen durch die Kräuterwelt des Erzgebirges, verzaubern Sie mit einer Schaudestillation und probieren genussvoll fünf Likörspezialitäten. Dazu reichen wir frisch gebackenes Brot mit einem hausgemachten Kräuteraufstrich. Preis: ab 13,50 € zzgl. Fahrkarte lt. gültigem Tarif.

So 18.10.2020 | 10:00 bis 17:00 Uhr | Konditorei-Bäckerei-Café Schmiedl Tag des traditionellen Handwerks in der Konditorei-Bäckerei-Café Schmiedl Konditorei-Bäckerei-Cafe Schmiedl, Annaberger Straße 2, Tel.: 037348 7753, www.cafeschmiedl.de Darstellung des Bäcker- und Konditorenhandwerks mit Stollen- und Lebkuchenverkostung sowie Herstellung von Backwaren und Gebäck

So 18.10.2020 | 10:00 bis 17:00 Uhr | "Wiesenthaler K3" Tag des traditionellen Handwerks am "Wiesenthaler K3" "Wiesenthaler K3", Karlsbader Straße 3, Tel.: 037348 1550-50, www.oberwiesenthal.de Als Teil der erzgebirgsweit angelegten Veranstaltung des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. öffnen auch in Oberwiesenthal zahlreiche Handwerker ihre Türen und lassen Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen. Neben ihnen zeigen auch andere Gewerke, dass ihre Tätigkeiten als „Handwerk“ zu verstehen sind. Abgerundet wird das Ganze durch die Handwerkermeile am „Wiesenthaler K3“ mit Tischler, Polsterer, Zimmerer, Schmied und Klöpplerin. Rahmenprogramm: - Kleine Landmaschinenausstellung - Schauvorführungen der Handwerker - Leckeres aus der Gulaschkanone

So 18.10.2020 | 10:00 bis 17:00 Uhr | Korbflechterei Trinks Tag des traditionellen Handwerks in der Korbflechterei Trinks Korbflechterei Trinks, Karlsbader Straße 9, Tel.: 037348 8864, www.korbflechterei-trinks.de Vorführung Flechthandwerk - UNESCO immaterielles Kulturerbe! Rahmenprogramm: - Flechtmöglichkeiten für Besucher bei gutem Wetter - Verkauf von Korbwaren, Lampen und Rattanmöbel aus eigener Herstellung - Verkauf von Erzgebirgischer Volkskunst, Keramik und Geschenkartikel

So 18.10.2020 | 10:00 bis 17:00 Uhr | Kunstgewerbe Taulin Tag des traditionellen Handwerks im Kunstgewerbe Taulin Kunstgewerbe Taulin, Annaberger Straße 50, Tel.: 037348 7001, www.taulin.de Herstellung von Laubsägearbeiten - Schwibbögen usw.

So 18.10.2020 | 11:00 bis 16:06 Uhr | Bahnhof Kurort Oberwiesenthal Dampfzugfahrt ins Suppenland mit der Fichtelbergbahn SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Fichtelbergbahn, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510, www.fichtelbergbahn.de Suppenland? Noch nie gehört? - Dann lassen Sie sich überraschen! Erleben Sie bei einer Fahrt mit der Fichtelbergbahn ins "Suppenland" einen kurzweiligen Tag rund um das Thema "Suppe". Preise: Erwachsene 39,00 €, Kinder 21,00 € inkl. MwSt. und Hin- & Rückfahrt mit der Fichtelbergbahn.

Mi 21.10.2020 | 13:00 bis 14:30 Uhr | Wiesenthaler Klöppelstub Schnupperkurs Klöppeln Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Einmal diese alte Handwerkskunst selbst ausprobieren, gefertigt wird ein Lesezeichen! Eine Voranmeldung ist erforderlich! Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0162 4890561, Preise: 5,00 € Erwachsene, 3,00 € Kinder bis 16 Jahre

Do 22.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Ein Thron mitten im Tal - geführte Wanderung Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt in das Tal der Königsmühle. Dieser Weiler bestand einst aus 5 Gebäuden und ist heute ein wildromantisches Tal. Die Wanderung ist grenzüberschreitend. Die Personaldokumente sind mitzuführen. Hinweis für Hundebesitzer: Der Impfpass des Tieres ist mitzuführen. Einkehrmöglichkeit ist am Ende der Tour gegeben. Streckenlänge: 10 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Fr 23.10.2020 | 11:15 - 11:45 Uhr und 12:45 - 13:15 Uhr | Bahnhof Kurort Oberwiesenthal Werkstattführung - Ein Blick hinter die Kulissen der Fichtelbergbahn SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Fichtelbergbahn, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510, www.fichtelbergbahn.de Technikinteressierte, Eisenbahn-Fans, Familien - aufgepasst! Mit der Werkstattführung gewähren wir den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen der Lokwerkstatt am Standort Oberwiesenthal. Die 30-minütige Führung durch die mechanische Werkstatt bietet viel Gelegenheit zum Staunen und natürlich können Sie auch ihre Fragen loswerden. Preis: 3,00 € pro Person.

13 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020 Sa 24.10.2020 | 10:00 bis 17:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Wanderung zum Saisonabschluss - "Ein Schloss am Wiesenthaler Berg" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt u.a. zu einem vergessenen 1000er - dem Loucna. Da sie grenzüberschreitend ist, sind die Personaldokumente mitzuführen. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen, da eine Einkehr erst am Ende der Tour möglich ist. Streckenlänge: ca. 18 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

So 25.10.2020 | 10:00 bis 14:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Wanderung zum Saisonabschluss - "Vogelsang für Füchse, Adler, Philosophen" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt durch eines der schönsten Naturschutzgebiete - den Zechengrund. Hier wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Bergbau betrieben. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen, da eine Einkehr nicht vorgesehen ist. Streckenlänge: ca. 10 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Di 27.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Wanderung zum Saisonabschluss - "Eine Runde um den Keilberg" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere, grenzüberschreitende Rundwanderung führt uns um den Keilberg (tschech. Klinovec) herum. Die Personaldokumente sind mitzuführen. Da eine Einkehr erst am Ende der Tour möglich ist, wird die Mitnahme von Verpflegung empfohlen. Streckenlänge: ca. 17 km, Preise: kostenfrei mit Gästekarte, 5,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Mi 28.10.2020 | 10:00 bis 16:30 Uhr | Treff: Parkplatz P12 an der Sparkassen-Skiarena Wanderung zum Saisonabschluss - "Heinz und Elias auf ewig verbunden" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Ziel dieser mittelschweren sowie grenzüberschreitenden Wanderung ist der Heinzenteich (tschech. Horky rybnik). Er wurde 1540 angelegt, um die Bergbautechnik der Elias Silbergrube mit Aufschlagwasser zu versorgen. Der Rückweg wird teilweise mit dem Bus absolviert. Die Personaldokumente sind mitzuführen. Die Mitnahme von Verpflegung wird empfohlen. Streckenlänge: ca. 16,5 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei, alle Preise zzgl. 1,00 € für den Fahrpreis des Busses.

Do 29.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Wanderung zum Saisonabschluss - "Ein Thron mitten im Tal" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Diese mittelschwere Rundwanderung führt in das Tal der Königsmühle. Dieser Weiler bestand einst aus 5 Gebäuden und ist heute ein wildromantisches Tal. Die Wanderung ist grenzüberschreitend. Die Personaldokumente sind mitzuführen. Hinweis für Hundebesitzer: Der Impfpass des Tieres ist mitzuführen. Einkehrmöglichkeit ist am Ende der Tour gegeben. Streckenlänge: 10 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei.

Fr 30.10.2020 | 10:00 bis 15:30 Uhr | Bahnhof Kurort Oberwiesenthal Dampf & Räuchertour mit der Fichtelbergbahn SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH Fichtelbergbahn, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510, www.fichtelbergbahn.de Dampfzugfahrt mit der Fichtelbergbahn trifft auf selbstgemachte "Weihrichkarzle". Stellen Sie wie zu Großvaters Zeiten Ihre eigenen Weihrichkarzle her. Exklusives Erlebnis zwischen Dampfeisenbahn und Räucherkerzen. Preise: Erwachsene 36,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 26,00 €, inkl. MwSt. und Hin- & Rückfahrt mit der Fichtelbergbahn.

Fr 30.10.2020 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Treff: Gästeinformation im "Wiesenthaler K3" Wanderung zum Saisonabschluss - "Schmiedeberg" Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261, www.kloeppelstub.de Ziel dieser mittelschweren bis schweren Rundwanderung ist der Ort Schmiedeberg (tschech. Kovarska). Diese Wanderung ist grenzüberschreitend, die Personaldokumente sind mitzuführen. Da eine Einkehr erst am Ende der Tour möglich wäre, wird die Mitnahme von Verpflegung empfohlen. Streckenlänge: ca. 17 km, Preise: 5,00 € mit Gästekarte, 7,00 € ohne Gästekarte, Kinder bis 16 Jahre frei

14 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020

15 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal 1. Ausgabe Oktober 2020