BEGRÜNDUNG Zum Bebauungsplan 8-66 Gemäß § 9 Abs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplan 8-66 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB für das Gelände zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm, der Landesgrenze Berlin • Brandenburg und der östlichen Grenze des Grundstücks Gerlinger Straße 25/29 im Bezirk Neukölln, Ortsteil Buckow Endfassung zur Festsetzung am 07. August 2019 mit: - Zusammenfassender Erklärung gemäß § 10a Abs. 1 Baugesetzbuch - Rechtsverordnung veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin vom 20.08.2019, Seite 508 Inhaltsverzeichnis I. PLANUNGSGEGENSTAND UND ENTWICKLUNG DER PLANUNGSÜBERLEGUNGEN 8 1. Veranlassung und Erforderlichkeit der Planung 8 2. Beschreibung des Plangebiets 8 2.1. Stadträumliche Einbindung/Gebietsentwicklung 8 2.1.1. Stadträumliche Einbindung 8 2.1.2. Gebietsentwicklung 9 2.2. Geltungsbereich und Eigentumsverhältnisse 10 2.2.1. Geltungsbereich 10 2.2.2. Eigentumsverhältnisse 11 2.3. Städtebauliche Situation und Bestand 11 2.3.1. Bebauungs- und Nutzungsstruktur 11 2.3.2. Geologie/Altlasten 11 2.3.3. Ökologie und Freiflächen 12 2.4. Geltendes Planungsrecht 13 2.5. Verkehrserschließung 13 2.5.1. Motorisierter Individualverkehr (MIV) 13 2.5.2. Ruhender Verkehr 14 2.5.3. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 14 2.5.4. Geh- und Radwege 14 2.6. Technische Infrastruktur 15 2.6.1. Wasserversorgung 15 2.6.2. Entwässerung 15 2.6.3. Gasversorgung 15 2.6.4. Stromversorgung 15 2.6.5. Fernwärme 16 2.6.6. Telekommunikation/Richtfunk 16 2.7. Denkmalschutz 16 2.8. Wasserschutzzone 16 3. Planerische Ausgangssituation 16 3.1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 16 3.2. Flächennutzungsplan (FNP) 17 3.3. Landschaftsprogramm (LaPro) und Landschaftspläne 18 3.4. Stadtentwicklungsplanungen 18 3.4.1. Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 18 3.4.2. Stadtentwicklungsplan (StEP) Zentren 19 3.4.3. Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima und StEP Klima KONKRET 19 3.4.4. Stadtentwicklungsplan (StEP) Verkehr 19 2 Begründung zum Bebauungsplan 8-66 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB 3.5. Sonstige vom Senat beschlossene städtebauliche Planungen 20 3.5.1. Nahverkehrsplan Berlin 20 3.5.2. Lärmminderungsplanung 20 3.5.3. Luftreinhalteplan 21 3.5.4. Modell der kooperativen Baulandentwicklung 22 3.6. Sonstige vom Bezirk beschlossene und im Verfahren befindliche Planungen 22 3.6.1. Landschaftsplan 22 3.6.2. Konzept für die Soziale Infrastruktur (SIKo) 23 3.6.3. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 23 3.6.4. Angrenzende festgesetzte und im Verfahren befindliche Bebauungspläne 23 3.7. Tempohome 24 4. Entwicklung der Planungsüberlegungen 24 II. UMWELTBERICHT 27 1. Einleitung 27 1.1. Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplans 27 1.1.1. Gegenstand und Ziele des Bebauungsplans 27 1.1.2. Festsetzungen mit Umweltbelang 28 1.2. Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Bauleitplan von Bedeutung sind sowie die Art der Berücksichtigung im Aufstellungsverfahren 29 1.2.1. Baugesetzbuch (BauGB) 29 1.2.2. Berücksichtigung der Ziele und Umweltbelange bei der Aufstellung 30 1.2.3. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 30 1.2.4. Berliner Naturschutzgesetz (NatSchG Bln)/Baumschutzverordnung (BaumSchVO) 32 1.2.5. Landschaftsprogramm (LaPro) 32 1.2.6. Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)/Bundes- Bodenschutzverordnung (BBodSchV)/Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) 37 1.2.7. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und seine Verordnungen/Lärmminderungsplanung 37 1.2.8. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Berliner Wassergesetz (BWG) 39 1.2.9. Denkmalschutzgesetz Berlin (DSchG Bln) 40 1.2.10. Stadtentwicklungsplan Klima (StEP Klima 2011) und Klima KONKRET (2016) 40 2. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 41 2.1. Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes 41 2.1.1. Schutzgut Mensch, Gesundheit und Bevölkerung 41 2.1.2. Schutzgut Pflanzen und Tiere 44 2.1.3. Schutzgut Boden/Altlasten 52 2.1.4. Schutzgut Wasser 55 2.1.5. Schutzgut Luft/Klima 56 2.1.6. Schutzgut Landschaft 57 2.1.7. Schutzgut Kultur- und Sachgüter 58 2.1.8. Wechselwirkungen (Bestand) 59 Begründung zum Bebauungsplan 8-66 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB 3 2.2. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes 59 2.2.1. Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch, Gesundheit und Bevölkerung 59 2.2.2. Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen und Tiere 63 2.2.3. Auswirkungen auf das Schutzgut Boden/Altlasten 67 2.2.4. Auswirkungen auf Schutzgut Wasser 70 2.2.5. Auswirkungen auf das Schutzgut Luft/Klima 70 2.2.6. Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft 71 2.2.7. Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und Sachgüter 71 2.2.8. Wechselwirkungen (Planung) 72 2.2.9. Entwicklung bei Nichtdurchführung der Planung 72 2.3. Vermeidung, Verringerung und Ausgleich nachteiliger Auswirkungen sowie Eingriffsbeurteilung und Ausgleichsentscheidung gem. § 18 BNatSchG i.V.m. § 1a BauGB 72 2.3.1. Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von nachteiligen Umweltauswirkungen 72 2.3.2. Maßnahmen zur Sicherung der geschützten Biotope 73 2.3.3. Maßnahmen zum Ausgleich von nachteiligen Umweltauswirkungen 74 2.3.4. Eingriffsbeurteilung 75 2.3.5. Ergebnisse der Eingriffsbilanz 75 2.3.6. Kompensationsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes 76 2.3.7. Artenschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen 77 2.4. Anderweitige Planungsmöglichkeiten 78 3. Zusätzliche Angaben 79 3.1. Technische Verfahren bei der Umweltprüfung 79 3.2. Hinweise zur Durchführung der Umweltüberwachung 84 4. Allgemein verständliche Zusammenfassung 85 4.1. Derzeitiger Umweltzustand 85 4.2. Prognose der Entwicklung des Umweltzustandes 85 4.3. Ergebnis 87 III. PLANINHALT UND ABWÄGUNG 88 1. Ziele der Planung und wesentlicher Planinhalt, Grundzüge der Abwägung 88 2. Städtebauliches Konzept 90 3. Entwickelbarkeit aus dem Flächennutzungsplan 91 4. Begründung der Festsetzungen 93 4.1. Art der baulichen Nutzung 93 4.2. Maß der baulichen Nutzung 98 4.2.1. Überschreitung des Maßes der baulichen Nutzung 100 4.2.2. Höhe baulicher Anlagen, Anzahl der Vollgeschosse 103 4.2.3. Dachaufbauten 104 4.3. Überbaubare Grundstücksfläche 105 4 Begründung zum Bebauungsplan 8-66 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB 4.4. Immissionsschutz/Klimaschutz 109 4.4.1. Lärmschutz 109 4.4.2. Klimaschutz 120 4.5. Grünfestsetzungen 120 4.5.1. Baumpflanzungen innerhalb der allgemeinen Wohngebiete 121 4.5.2. Fassadenbegrünung 121 4.5.3. Wasser- und luftdurchlässiger Aufbau von Wegen und Zufahrten 122 4.5.4. Baumpflanzung im Bereich von Stellplätzen auf der privaten Verkehrsflächen 122 4.5.5. Baumpflanzung im allgemeinen Wohngebiet entlang der Planstraße E und F 123 4.5.6. Dachbegrünung 123 4.5.7. Begrünung der Dächer von Tiefgaragen 124 4.5.8. Öffentliche naturnahe Parkanlage/Spielplatz 125 4.5.9. Private naturnahe Parkanlage 127 4.5.10. Landwirtschaftsflächen 128 4.5.11. Pflanzliste 129 4.6. Verkehr 129 4.6.1. Öffentliche Straßenverkehrsflächen 129 4.6.2. Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 130 4.6.3. Private Verkehrsflächen 131 4.6.4. Einteilung der Straßenverkehrsflächen 132 4.7. Sonstige Festsetzungen 132 4.7.1. Versorgungsfläche 132 4.7.2. Umgang mit Regenwasser innerhalb der Baugebiete 132 4.7.3. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte 133 4.8. Außerkrafttreten bisheriger Vorschriften 135 4.9. Städtebaulicher Vertrag (planergänzende Vereinbarungen) 135 4.10. Flächenübersicht 139 5. Abwägung der öffentlichen und privaten Belange 140 5.1. Öffentliche Belange 141 5.1.1. Wohnbedürfnisse der Bevölkerung (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB) 141 5.1.2. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB) 141 5.1.3. Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange von Sport, Freizeit und Erholung (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB) 142 5.1.4. Erhaltung, Erneuerung und Fortentwicklung vorhandener Ortsteile und zentraler Versorgungsbereiche (§ 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB) 143 5.1.5. Belange des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB), Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen (§ 1a Abs. 3 BauGB) 143 5.1.6. Erfordernisse des Klimaschutzes (§ 1a Abs. 5 BauGB) 144 5.1.7. Sparsamer Umgang mit Grund und Boden (§ 1a Abs. 2 BauGB) 144 5.1.8. Belange der Landwirtschaft (§ 1a Abs. 2 BauGB) 145 5.1.9. Belange der Wirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 BauGB) 146 5.1.10. Belange von Baukultur und Ortsbildpflege (§ 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB) 146 5.1.11. Ergebnisse von städtebaulichen Entwicklungskonzepten (§ 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) 146 Begründung zum Bebauungsplan 8-66 gemäß § 9 Abs. 8 BauGB 5 5.1.12. Belange der Mobilität der Bevölkerung, Verkehrsbelange (§ 1 Abs. 6 Nr. 9 BauGB) 146 5.2. Private Belange 147 5.2.1. Eigentums- und Eigentümerrechte 147 5.2.2. Interessen von Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzern und den privaten Belangen der Nachbarn im Umfeld 148 5.2.3. Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB) 148 IV. AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 149 1. Auswirkungen auf die Wohnbedürfnisse und Arbeitsstätten 149 2. Auswirkungen auf ausgeübte Nutzungen 149 3. Auswirkungen auf geschlechts- und altersspezifische Belange 149 4. Verkehrliche Auswirkungen 149 5. Auswirkungen auf das Eigentum an Grundstücken 150 6. Auswirkungen auf den Haushalt und die Finanz- bzw. Investitionsplanung 150 7. Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur 151 8. Auswirkungen auf die technische Infrastruktur 151 V. VERFAHREN 152 1. Mitteilung der Planungsabsicht 152 2. Aufstellungsbeschluss 152 3. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB 153 4. Ergebnis der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB 161 5. Frühzeitige Beteiligung