10 Jahre Selketal-Stieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

10 Jahre Selketal-Stieg SEPTEMBER 03. bis 04. September 2016 – ganztägig FESTVERANSTALTUNG »Lenné Sommer« Eintritt: frei Adresse: Schlosspark Ballenstedt Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt / Tel.: 039483 - 263 04. September 2016 – 10:00 Uhr ab Alexisbad und Gernrode 3. HARZSPARKASSEN-FAHRRADTAG im Selketal Eintritt: frei Adresse: Stadt Harzgerode Ansprechpartner: Stadtinformation Harzgerode / Tel.: 039484 - 7476703 TAG DES OFFENEN DENKMALS – diesmal unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. Landschaftspark Degenershausen In unseren Städten können Sie viele historisch interessante Gebäude besuchen, zum Beispiel: am 11. September 2016 – 10:00 bis 16:00 Uhr in BALLENSTEDT Eintritt: frei Adresse: Stadtgebiet Ballenstedt Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt / Tel.: 039483 - 263 am 11. September 2016 ab 10:00 Uhr in GERNRODE mit »Alte Elementarschule«, Stiftskirche St. Cyriakus, »Anhaltinisches Harzbahnmuseum« Eintritt: k. A. Adresse: Stadtgebiet Gernrode Ansprechpartner: Gernrode-Information, Marktstraße 20, OT Gernrode, Tel.: 039485 - 93022 am 11. September 2016 ab 10:00 Uhr in der STADT HARZGERODE mit Schloss, Rathaus, St. Marien- Kirche, und histor. Brauerei in Harzgerode, histor. Sägegatter Schlosspark Ballenstedt, Peter Joseph Lenné in Königerode, Bergwerks museum in Straßberg, Carlswerk in 10 Jahre Mägdesprung mit Schauschmieden OKTOBER Selketalbahn Eintritt: nur im Bergwerk und St.-Marienkirche, sonst kein Eintritt Ansprechpartner: Stadtinformation Harzgerode / Tel.: 039484 – 7476703 22. Oktober 2016 – 10:00 Uhr SCHAUSCHMIEDEN im »Carlswerk« Selketal-Stieg am 11. September 2016 von 10:00 bis 13:00 Uhr in STIEGE mit dem Geschichtsverein »History 4 You« Blanken- Eintritt: frei – um eine Spende wird gebeten Adresse: Begehbares technisches Denkmal »Carlswerk«, Mägdesprung Veranstaltungen 2016 rund um den Stieg burg Tel.: 039484 - 7476703 / E-Mail: [email protected] Eintritt: frei Ansprechpartner: Elke Schindler Adresse: »Schwedenschanze« bei Stiege an der B 242 Richtung Güntersberge Ansprechpartner:Tourist-Information Hasselfelde, Breite Str. 17, 24. Oktober 2016 – 11:00 Uhr Tel.: 039459 – 71369 TAG DER REGIONEN im Selketaler Waldgasthof Impressum: Selketal-Stieg Pool über Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH am 11. September 2016 ab 10:00 Uhr Eintritt: k. A. Markt 4, 06484 Quedlinburg in QUEDLINBURG mit Schloss und Stiftskirche St. Servatii, Adresse: Selketaler Waldgasthof / Tel. 039484 - 2715 Tel.: 03946 9056-24/-25 E-Mail: [email protected] [email protected] / www.unterharz-info.de / www.selketalinfo.de Rathaus, Fachwerkmuseum »Ständerbau« u.v.m. Ansprechpartner: Liane und Ralf Klock © Fotos: J. Meusel, W. Fischer, LK Harz Eintritt: frei Layout: SIGNA Graphic Design Atelier Fischer, Quedlinburg Adresse: Stadtgebiet Quedlinburg Ansprechpartner: Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH, Markt 4, 06484 Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Stand: 07.03.2016, Änderungen vorbehalten! Quedlinburg / Tel.: 03946 – 905624 http://www.harzinfo.de/nc/veranstaltungen.html www.selketalinfo.de Der Fernwanderweg »Selketal-Stieg« begeht am 23.August JULI 2016 sein 10. Jubiläum. Auf 69 km werden – zwischen März und November – für alle Wanderfreunde zahlreiche Veranstal- 20. / 22. / 27. / 29. Juli 2016 sowie 03. / 06. August 2016 – tungen geboten, hier eine kleine Auswahl: jeweils 20:00 Uhr MÄRZ THEATERAUFFÜHRUNG »Der Name der Rose« in der Stiftskirche St. Servatius Eintritt: ab € 29,00 pro Person 27. März 2016 – 14:00 Uhr Kartenvorverkauf: Quedlinburg-Information; Markt 4, 06484 Quedlinburg Osterspaß für die ganze Familie auf der Roseburg Schlosspark Roseburg Oberhof Ballenstedt Das »Carlswerk« von außen und innen Tel.: 03946 – 905625 / E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Andrea Fleischmann Eintritt: € 4,00 pro Person, alle Besucher bis 10 Jahre haben freien Eintritt Adresse: Roseburg Ballenstedt / OT Rieder MAI JUNI Tel.: 0152 - 59718974 AUGUST Ansprechpartner: Förderverein Roseburg e.V. 15. Mai 2016 04. bis 05. Juni 2016 – ganztägig APRIL INTERNATIONALER TAG DER FAMILIE – Forstlicher Spaziergang BLUMENFEST IN BALLENSTEDT – Schlosspark 12. August 2016 – 20:00 Uhr Eintritt: k. A. Eintritt: k. A. SOMMER KLASSIK Open Air »Nabucco« Adresse: Fremdenverkehrsverein Meisdorf, Hauptstraße 31, 06463 Meisdorf Adresse: Schlosspark Ballenstedt / Tel.: 039483 - 263 Eintritt: ab € 44,00 pro Person 09. April 2016 – 10:00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel.: 034743 - 8200 Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt Adresse: Schlossplatz Ballenstedt / Tel.: 039483 - 263 WELTGESUNDHEITSTAG – Kräuterwanderung durch das E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt Ansprechpartner: Dieter Grasshof Selketal 05. Juni 2016 – 11:00 Uhr Eintritt: € 5,00 pro Person Landschaftspark Degenershausen – 22. PARKFEST 14. August 2016 – 14:00 Uhr 16. Mai 2016 – 10:30 Uhr Adresse: Fremdenverkehrsverein Meisdorf, Hauptstraße 31, 06463 Meisdorf Eintritt: mit Eintritt »MUSIKSOMMER« Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel.: 034743 - 8200 LANDSCHAFTSPARK DEGENERSHAUSEN – »Zwischenstopp der Adresse: Degenershausen 8, 06543 Falkenstein/Harz / Tel.: 034743 – 53681 Eintritt: mit Eintritt E-Mail: [email protected] Seven IG während der Harzrundfahrt« Ansprechpartner: Frau Krosch Ansprechpartner: Dieter Grasshof Adresse: Degenershausen 8, 06543 Falkenstein/Harz / Tel.: 034743 – 53681 Eintritt: k. A. Ansprechpartner: Frau Krosch Adresse: Degenershausen 8, Falkenstein/Harz / Tel.: 034743 - 53681 11. Juni 2016 – 9:45 Uhr 17. April 2016 – 10:00 Uhr Ansprechpartner: Frau Krosch WELTUMWELTTAG – Wanderung von der Stiftskirche 27. August 2016 – 16:00 Uhr TAG DER INDUSTRIEKULTUR in Sachsen-Anhalt im »Carlswerk« Quedlinburg zur Stiftskirche Gernrode (ca. 10 km) »Folk im Park VI« mit Schauschmieden 22. Mai 2016 – 11:00 Uhr und 13:00 Uhr Eintritt: € 6,00 pro Person zzgl. Rückfahrt Eintritt: mit Eintritt Eintritt: frei - um eine Spende wird gebeten INTERNATIONALER MUSEUMSTAG – »Museen in der Kultur- Adresse: Quedlinburg-Information; Markt 4, 06484 Quedlinburg Adresse: Schlosspark Ballenstedt / Tel.: 039483 - 263 Adresse: Begehbares technisches Denkmal »Carlswerk«, Mägdesprung landschaft« – Sonderführung im Schloß Harzgerode Tel.: 03946 - 905620 – Anmeldung erforderlich Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt Tel.: 039484 - 7476703 / E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Olaf Eiding Ansprechpartner: Elke Schindler Eintritt: frei Adresse: Schloß Harzgerode, Schloßstraße 1, 06493 Harzgerode 11. bis 12. Juni 2016 – 14:00 Uhr 27. August 2016 – 10:00 bis 16:00 Uhr Tel.: 039484 - 7476703 / E-Mail: [email protected] 23. April 2016 – 10:00 Uhr Ansprechpartner: Elke Schindler TAG DER PARKS UND GÄRTEN – öffentliche Parkführung JUBILÄUMSFEST – 10 JAHRE SELKETAL-STIEG! DIE WINTERLINDE IM OSTHARZ – Vortrag und geführte Landschaftspark Degenershausen mit musikalischer Untermalung und kulinarischen Wanderung zum Baum des Jahres 2016 22. Mai 2016 – 10:00 Uhr Eintritt: frei – Spenden erwünscht Köstlichkeiten im Museumshof Meisdorf Adresse: Degenershausen 8, 06543 Falkenstein/Harz Eintritt: € 5,00 pro Person / Kinder sind frei / Imbiss im Angebot Mit dem E-Bike den Selketal-Stieg entdecken Eintritt: frei Tel.: 034743 – 53681 Adresse: Waldhof Silberhütte Adresse: Fremdenverkehrsverein Meisdorf, Hauptstraße 31, 06463 Meisdorf Eintritt: € 7,00 pro Person Ansprechpartner: Frau Krosch Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 034743 - 8200 Tel.: 039484 - 7476703 / E-Mail: [email protected] Adresse: Fremdenverkehrsverein Meisdorf, Hauptstraße 31, 06463 Meisdorf Ansprechpartner: Wulfram Presch E-Mail: [email protected] Um Anmeldung wird gebeten unter: 12. Juni 2016 – 16:00 Uhr Ansprechpartner: Dieter Grasshof Tel.: 034743 - 8200 / E-Mail: [email protected] 24. April 2016 – 10:00 Uhr Ansprechpartner: Dieter Grasshof SOMMERCLASSIK Open Air ANRADELN in Meisdorf Eintritt: mit Eintritt 22. Mai 2016 – ab 10:00 Uhr Adresse: Roseburg Ballenstedt / OT Rieder / Tel.: 0152 - 59718974 Eintritt: k. A. Ansprechpartner: Förderverein Roseburg e.V Adresse: Fremdenverkehrsverein Meisdorf, Hauptstraße 31, 06463 Meisdorf 39. INTERNATIONALER MUSEUMSTAG Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel.: 034743 - 8200 / Eintritt: k. A. E-Mail: [email protected] 18. Juni bis 10. September 2016 Adresse: Städtische Museen Quedlinburg 36. QUEDLINBURGER MUSIKSOMMER Ansprechpartner: Dieter Grasshof Ansprechpartner: www.quedlinburg.de Eintritt: veranstaltungsabhängig 24. April 2016 – 15:00 Uhr Kartenvorverkauf: Quedlinburg-Information; Markt 4, 06484 Quedlinburg 24. Mai 2016 Tel.: 03946 – 905625 / E-Mail: [email protected] FRÜHLINGSKONZERT – Chorsingen im Park (Oberhof) EUROPAWEITER TAG DES PARKS Ansprechpartner: Andrea Fleischmann Eintritt: frei – um eine Spende wird gebeten Führung durch den Landschaftspark Degenershausen Adresse: Oberhof Ballenstedt (Rathausplatz) 25. Juni 2016 – 12:10 Uhr ab Bhf. Quedlinburg Tel.: 039483 - 263 Eintritt: € 2,00 pro Person Ansprechpartner: Tourist-Information Ballenstedt Adresse: Degenershausen 8, 06543 Falkenstein/Harz DIXIE-TRAIN nach Silberhütte mit Live-Bands Tel.: 034743 - 53681 Eintritt: Fahrkarte € 40,00 incl. Platzreservierung und Freigetränk Ansprechpartner: Frau Krosch Adresse: Quedlinburg Bahnhof / Tel.: 03946 - 907007 Ansprechpartner: Freundeskreis Quedlinburg Swingt Schloß Harzgerode.
Recommended publications
  • MDM Online: Quedlinburg/Harz
    PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar.
    [Show full text]
  • G 02 Wald, Wasser Und Köhlerei Im Mittelharz
    G 02 Wald, Wasser und Köhlerei im Mittelharz Ganztags-Exkursion Samstag, den 1. Juni 2013 Leitung Joachim Bauling, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Begleitung Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 1. Überblick Leitung: Joachim Bauling Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Tel.: 039459/74133, Mobil: 0173/2173510 Führung: Joachim Bauling Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Tel.: 0174/3468900 Uwe Hartmann, Leiter Forstrevier Stiege Tel: 0172/3996828 Detlef Cöster, Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Tel: 03944/942246 Programm: Zeitplan Samstag, 01.06.2013 8.00 Uhr Abfahrt ab Katzenteichparkplatz, Wernigerode bis 13.00 Uhr Waldexkursion im Forstrevier Stiege bis 14.15 Uhr Harzköhlerei Stemberghaus und Mittagessen bis 16.00 Uhr Führung durch die Wendefurther Talsperre bis 17.15 Uhr Floßfahrt bei Kaffee und Kuchen ca. 18.00 Uhr Ankunft in Wernigerode 2. Exkursionsbeschreibung Mit 20 Tha relativ kompakter Landeswaldfläche zählt der Forstbetrieb Oberharz zu den größeren Forstbetrieben im Harz. Die gesamte Waldfläche wird von Landschaftsschutz-, Naturschutz- und Wasserschutzgebieten geprägt. Die Vormittagsexkursion führt durch naturnahe Buchen-Fichten-Mischwälder. Neben den Nutzungsstrategien soll die Pflege der Naturverjüngungen und die Einbringung zusätzlicher Baumarten diskutiert werden. Keine andere historische Waldnutzungsart hat den Harzer Forst derart tiefgreifend gestaltet und verändert wie die Holzköhlerei. Die Harzköhlerei Stemberghaus produziert Holzkohle und ist gleichzeitig Köhlereimuseum. Hier wird eine zünftige Köhlerrast eingelegt. Am Nachmittag steht das Rappbodetalsperrensystem auf dem Programm. Nach einer Talsperrenbesichtigung klingt der Tag mit einer Floßfahrt in landschaftlich reizvoller Umgebung mit Kaffee und Kuchen aus. 1 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 Vorstellung des Forstbetriebes Oberharz Größe: ca.
    [Show full text]
  • BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990
    Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990 Lage Gemarkung: Siptenfelde Landkreis: Harz Nutzung: Ackerland Klima Höhe über NN: 417 m mittlere Jahrestemperatur:1) 7,7 oC (Station Harzgerode) mittlerer Jahresniederschlag:1) 841 mm (Station Südharz-Hayn) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit:2) Unterharz Bodenregion:3) Paläozoische Mittelgebirge und Berg- länder Bodenlandschaft:3) Unter- und Mittelharz mit Ramberggranit (a), Rübeländer Kalkstein (b) 1) Daten des Regionalen Klimainformationssystems für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (ReKIS), Zeitraum 1988 bis 2017 3) 2) Abb. 1: Karte der Bodenregionen mit BDF-Standorten aus „Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts. Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschafts- programmes des Landes Sachsen-Anhalt“ (Stand 01.01.2001) 3) aus „Bodenatlas Sachsen-Anhalt“, Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 1999 Weitere Angaben zu Bodenaufbau, -physik und – chemie unter www.lagb.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 62 - Seite 1 (Stand 03.04.2019) Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 1 Biologische Bodeneigenschaften 1.1 Entwicklung des Regenwurmbesatzes Bodenzoologische Parameter werden erhoben, weil sie sich in Abhängigkeit vom Bodennutzungsregime sehr schnell ändern und deshalb einen hohen diagnostischen Wert haben. 300 250 200 150 100 50 0 Anzahl Individuen/m² Biomasse g/m² Artenanzahl 1995 247 59,57 2 1999 52 25,08 3 2003 61 8,34 4 2008 97 73,42 2
    [Show full text]
  • Zur Stratigraphie Der Harzgeröder Zone Im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen Am 11
    Aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktoren: Prof. Dr. H. W. Matthes und Prof. Dr. R. Hohl) Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen am 11. Januar 1968) I. Einleitung Durch zahlreiche Arbeiten der letzten Jahre ergab sich, daß der hercyn­ kalkführende Teil der Harzgeröder Zone westlich vom Arbeitsgebiet keine stratigraphische Einheit, sondern eine stark verschuppte Zone darstellt, die sich völlig heterogen aus unterdevonischen, eventuell silurischen bis unter­ karbonischen Schichtenelementen zusammensetzt. Im Anschluß an vorange­ gangene Diplomarbeiten auf den Meßtischblättern Stolberg und Schwenda (Karpe 1958, Burchardt 1959, Schützenmeister 1962, Schulze 1963, Hoffmann 1964) wurde nun auch westlich davon der Raum um das Tal der Schmalen Wipper zwischen Königerode und Wippra (Mbl. Wippra und Mbl. Pansfelde) im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht. Die Bearbeitung dieses Gebietes erfolgte auf Anregung von Herrn Dozent Dr. Reichstein und stellt einen Teil eines größeren Forschungsprogrammes dar. Außer einem schmalen Saum Silur im NW wird das Gebiet vollständig vom sogenannten hercynkalkführenden Devon eingenommen, wobei sich der größere Teil südlich der Nordgrenze der albitführenden Quarzgänge LossEms befindet und somit zur Metamorphen Zone im weiteren Sinne gehört. Außer• dem wurde das ebenfalls in diese Region gehörende Gebiet zwischen Abbe­ rode und Ritzgerode (Mbl. Pansfelde) untersucht, das von Dahlgrün (1934) als ein vom übrigen Silur des Ostharzer Hauptsilursattels isoliertes Vorkommen auskartiert worden war. In den recht fossilarmen Sedimenten des Unterharzes bieten die Kalk­ einlagerungen ausgezeichnete Möglichkeiten, genaue Datierungen zu bekom­ men. Daher wurde auch bei dieser Kartierung das Hauptaugenmerk auf das Auffinden von Kalken gerichtet.
    [Show full text]
  • Entwicklung Des Landschaftsschutzrechtes In
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 4 Autor(en)/Author(s): George Klaus Artikel/Article: Entwicklung des Landschaftsschutzrechtes in Sachsen- Anhalt am Beispiel der Landschaftsschutzgebiete im Harz 285-299 Göttinger Naturkundliche Schriften 4, 1997: 285-299 © 1997 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Entwicklung des Landschaftsschutzrechtes in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Landschaftsschutzgebiete im Harz Development and implementation of nature laws in Saxony-Anhalt, as exem­ plified through nature reserves in the Harz Mountains Kl a u s G eo rg e Summary This article details the development and implementation of laws relating to nature conservation as illustrated by nature reserves in the Harz mountains. Although the Reich nature conservancy law of 1935 allowed for the protection of the environment, it was not until the former German Democratic Republic introduced a nature conservancy law in 1954 that this instrument became legally established. This law was aimed at protecting areas of national importance and of either special importance or beauty for the benefit and recreation of the general population. The form and content of nature conservancy plans as well as their legal implementation both before, during and after the reunification of Germany are explained using as examples nature re­ serves in the former district of Halle and the resolution of the Magdeburg Council regarding the nature reserve „Harz mountains" which is still in force in the administrative district of Wernige- rode. From 1968 to 1994 those parts of the Harz mountains in Saxony-Anhalt, including the towns and villages, were under the protection of the 1954 nature conservancy law.
    [Show full text]
  • Rare Earth Elements (Rees) As Natural Tracers in Mine Waters
    Rare Earth Elements (REEs) as Natural Tracers in Mine Waters Christian Wolkersdorfer TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Gustav-Zeuner-Str. 12, 09596 Freiberg/Sachsen; e-mail: [email protected] Abstract. Rare earth elements (REE) in mine waters from two European mines are analysed and discussed: Straßberg/Harz (Germany) and Georgi-Unter- bau/Tyrol (Austria). From the REE patterns differences in the mine and surface waters can be seen, which are attributed to the mineralogy. Furthermore, the REEs’ qualities as natural tracers are described and the results interpreted in con- junction with the findings of artificial tracer tests conducted at the two sites. Ac- cordingly, REEs can be used as natural tracers in mines to study stratification and hydrodynamic conditions. Introduction Trace elements are widely used to characterize the geochemical evolution or pet- rologic composition of rocks, sediments or archaeological artefacts (Petrascheck 1956; Taylor and McLennan 1988; Seim and Tischendorf 1990; Knacke-Loy et al. 1992). Though, trace elements and in some cases REEs (Rare Earth Elements) are regularly analysed during hydrogeochemical investigations of mine waters (e.g. Wolkersdorfer 1996; Sanden 1997; Davis et al. 1998), systematic investigations of trace elements or REEs in mine waters of different mining sites have rarely been conducted. Important case studies of REE pattern distributions and their behaviour in mine waters were given recently by Worrall and Pearson (2001) in Great Brit- ain and Protano and Riccobono (2002) in Italy. Contrary to a lack of REE studies for mine waters, the use of REEs as tracers in ground and surface waters has been reported and their complexes studied more frequently (e.g.
    [Show full text]
  • Zur Stratigraphie Der Harzgeröder Zone Im Raum
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 1969 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Brandt Ulrike Artikel/Article: Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode- Braunschwende-Wippra 169-186 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktoren: Prof. Dr. H. W. Matthes und Prof. Dr. R. Hohl) Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen am 11. Januar 1968) I. Einleitung Durch zahlreiche Arbeiten der letzten Jahre ergab sich, daß der hercyn­ kalkführende Teil der Harzgeröder Zone westlich vom Arbeitsgebiet keine stratigraphische Einheit, sondern eine stark verschuppte Zone darstellt, die sich völlig heterogen aus unterdevonischen, eventuell silurischen bis unter­ karbonischen Schichtenelementen zusammensetzt. Im Anschluß an vorange­ gangene Diplomarbeiten auf den Meßtischblättern Stolberg und Schwenda (Karpe 1958, Burchardt 1959, Schützenmeister 1962, Schulze 1963, Hoffmann 1964) wurde nun auch westlich davon der Raum um das Tal der Schmalen Wipper zwischen Königerode und Wippra (Mbl. Wippra und Mbl. Pansfelde) im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht. Die Bearbeitung dieses Gebietes erfolgte auf Anregung von Herrn Dozent Dr. Reichstein und stellt einen Teil eines größeren Forschungsprogrammes dar. Außer einem schmalen Saum Silur im NW wird das Gebiet vollständig vom sogenannten hercynkalkführenden Devon eingenommen, wobei sich der größere Teil südlich der Nordgrenze der albitführenden Quarzgänge LossEms befindet und somit zur Metamorphen Zone im weiteren Sinne gehört. Außer• dem wurde das ebenfalls in diese Region gehörende Gebiet zwischen Abbe­ rode und Ritzgerode (Mbl.
    [Show full text]
  • Pflege Mit Werten
    AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 21. Juli 2018 | Nr. 7/2018 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 120.000 Exemplare Wanderausstellung Neue Internetseite „Ich bin integriert, weil …“ für Harzer Landwirtschaftsfest Thale. Ordnungsdezernentin Katharina Wendland (r.) und Maria Abel, die Reinstedt. Unter www.harzer-landwirtschaftsfest.de präsentieren sich für das Projekt verantwortliche Sozialarbeiterin aus der Koordinierungsstel- die Organisatoren des Harzer Landwirtschaftsfestes künftig mit einem zeit- le des Landkreises, eröffneten am 5. Juli in der Jugendscheune Wendhusen gemäßen Auftritt. Henry Saage (AOK Sachsen-Anhalt), Wilfried Feuerstack eine Wanderausstellung zur Integration im Landkreis Harz. Die Ausstellung (Bauernverband Nordharz), Karin Müller (Landkreis Harz), Diana Borchert präsentiert auf neun Roll-Ups Erfolgsgeschichten von Menschen, die in un- (Bauernverband Nordharz), Heino Oehring (Harzer Volksbank) und Ronald serem Landkreis eine neue Heimat gefunden haben. Das Projekt wird vom Göttel (Media-Konzept) (v.l.n.r.) drückten gemeinsam auf den Startknopf. Land Sachsen-Anhalt gefördert. Mehr auf Seite 7 Foto: R. Göttel Mehr auf Seite 7 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 14 Seite 15 Seite 17 Seite 21 Verdienstmedaille des Neue Dauerausstellung Fachtag zur Inklusion Vorgestellt: Kulturpatenprojekt Landes für Edda Müller im Brockenhaus in Kindertagesstätten Bäder im Landkreis Harz „Max geht in die Oper“ Pflege mit Werten Servicegesellschaft des Harzklinikum Pflege ist Vertrauenssache Dorothea Christiane
    [Show full text]
  • Haltepunkt Selketalbahn Straßberg (Harz)
    ® ® Haltepunkt Straßberg (Harz) – Glasebach im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt Von 1815 bis 1946 trennte die Selke hier die ten Quelle. Es ist das Mundloch des Heiligen- Länder Anhalt und Preußen bzw. die Orte Lin- berger Stollens, eines Wasserlösungsstollens. denberg und Straßberg. „Anhaltische Harz- Von dort ist es dann nur noch ein kurzes Stück bahn“ wurde die Selketalbahn ursprünglich Weges bis zum landschaftlich sehr reizvollen genannt. Sie verband seit 1. Juni 1890 die im Maliniusteich. Er war bereits 1703/04 erbaut anhaltischen Kreis Ballenstedt gelegenen Städ- worden, speicherte das dringend benötigte te Gernrode und Güntersberge. Der Bahnhof Aufschlagwasser für die Gruben, Pochwerke, 1 km fl ussaufwärts von hier war der Bahnhof Schneidmühlen und die Schmelzhütte in Straß- Lindenberg. Erst 1952 war Lindenberg in den berg. größeren Ort Straßberg eingemeindet und der Die Selke trennte Länder und Dörfer. Zurück nehmen wir den Oberen Poetenweg. Bahnhof umbenannt worden. Der Haltepunkt Vom Haldengebiet Wickenhöfen (Grube Neu- hier kam später hinzu. haus-Stolberg) haben wir einen wunderba- Spaziergänge rings um Straßberg lohnen auch, ren Ausblick über das Selketal bis zur Grube wenn das Schaubergwerk „Grube Glasebach“ Fluor, dem letzten Bergwerk im Unterharz, Kirche St. Christopherus geschlossen ist. Es gibt eine Vielzahl attrakti- das erst 1990 geschlossen wurde. Durch die ver Ausfl ugsziele im Umkreis von bis zu 2 km. Hintergasse kommen wir wieder in den Ort. In unmittelbarer Nähe des Schaubergwerks Besonders sehenswert ist die Kirche St. Chris- z. B. befi ndet sich ein kleiner Steinbruch, vor topherus, deren Grundstein 1732 gelegt wor- dem ein historischer Kalkbranntofen zu be- den war. staunen ist. Wem die kleine Rundwanderung nicht genügte, Kalk wurde gleich vor Ort gebrannt.
    [Show full text]
  • Der Bergbau Im Ehemals Anhaltischen Harz Ein Überblick 77-95 ©Univeritäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Oelke Eckhard Artikel/Article: Der Bergbau im ehemals anhaltischen Harz Ein Überblick 77-95 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F., Leipzig 10 (1973) 1, S. 77-95 Aus der Sektion Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor : Prof. Dr. sc. Mobs) Der Bergbau im ehemals anhaltischen Harz Ein Oberblick Von Eckhard Oelke Mit 1 Abbildung und 3 Tabellen (Eingegangen am 15. September 1972) Inhalt 1. Die Lagerstätten . 77 2. Von den Anfängen des Bergbaus bis zum Drei(ligjährigen Krieg . 78 3. Der Bergbau seit dem Drei(ligjährigen Krieg . 79 a) Grundzüge der Entwicklung des Bergbaus . 79 b) Der Bergbau auf Silber- und Bleierz . 81 c) Der Bergbau auf Eisenerz . 87 d) Der Bergbau auf Flu.(jspat . 89 e) Der Bergbau auf Steinkohle . 91 f) Der Bergbau auf weitere Erze . 92 4. Zusammenfassung . 92 5. Archivalien ..... ..... , . 93 6. Schrifttum . 94 1. Die Lagerstätten Die Genese der metallischen Lagerstätten in diesem Teil des Harzes geht sowohl auf den initialen als auch den subsequenten Magmatismus der variskischen Tektono­ genese zurück. Im Zusammenhang mit dem initialen Magmatismus entstanden zumeist nur kleine Lagerstätten (z. B. an den Jungfernköpfen). Die bedeutendste Lagerstätte dieser Alters­ stellung im anhaltischen Harz ist die von Tilkerode, die aus zwei örtlich getrennten Vorkommen besteht. Neben Eisenerz führte sie u. a. auch Gold und Selen (s. Tischen­ dorf). Dem subsequenten Magmatismus gehört die Intrusion des Ramberggranites an, deren Richtung und Gestalt gro(Je Bedeutung für die räumliche Verteilung der Lager­ stätten hatte.
    [Show full text]
  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 35 „Solarpark Kleisiedlung“ in Quedlinburg
    Vorhabensbezogener Bebauungsplan Solarpark Kleisiedlung in Quedlinburg Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 35 „Solarpark Kleisiedlung“ in Quedlinburg Begründung nach § 9 Abs.8 BauGB - Entwurf - Auftraggeber: Planungshoheit Solar-Finance-27 GmbH Stadt Quedlinburg Heiligegeiststr. 17 Markt 1 06484 Quedlinburg 06484 Quedlinburg Auftragnehmer: Dipl.-Ing. (FH) Lutz Wilkerling Landschaftsplanerische Beratung: Bauplanungsbüro Thomas Wilkerling Rübchenstraße 34 Dipl.-Ing. (FH) der Landespflege 06502 Thale Am Judenfriedhof 10 55262 Heidesheim Abb. 1: Blick nach Süden über den Geltungsbereiche 1 Vorhabensbezogener Bebauungsplan Solarpark Kleisiedlung in Quedlinburg INHALT 1. Allgemeine Angaben ......................................................................................... 3 1.1 Vorhaben ...................................................................................................................... 3 1.2 Lage des Vorhabens .................................................................................................... 4 1.3 Geltungsbereich ........................................................................................................... 4 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................ 4 1.5 Bestand und gegenwärtige Nutzung ............................................................................ 5 1.6 Schutzgebiete .............................................................................................................. 6 2. Vorgaben
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Quedlinburg Mit Den Ortschaften Bad Suderode, Gernrode Und Rieder
    Ausgabe 10/2012 29. September 2012 AMTSBLATT der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode, Gernrode und Rieder Kaiserliche HOCH-ZEITEN zwei Ausstellungen auf dem Stiftsberg Familientradition Premiere Wirschaft regional Avantgardist 90 Jahre Kurcafe Benefizlauf Schleudergußanlage ProVinz Kunsttage ehren John Cage Seite 6 Seite 12 Seite 21 Seite 25 QUEDLINBURG www.quedlinburg.de Unesco-Welterbe 2 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 10/2012 WelterbeManagementPlan der Stadt Quedlinburg Aufgrund der klaren Forderung der UNESCO begann die Stadt Qued- Als erste Welterbestätte in Sachsen-Anhalt wird Quedlinburg – mit linburg im August 2009 – zunächst im Rahmen der Aktivitäten zur In- Hilfe von Beratungsunternehmen – über einen hochwertigen Welt- ternationalen Bauausstellung Sachsen – Anhalt 2010 (IBA) – mit den erbeManagementPlan verfügen. Im Vergleich der deutschen Welter- Arbeiten zur Erstellung eines WelterbeManagementPlan (WMP). Ins- bestätten und im internationalen Maßstab ist Quedlinburg sowohl gesamt wurden hierfür 700.000 € aufgewandt. Dies sind Mittel der EU, zeitlich als auch qualitativ in der Spitzengruppe. des Bundes und des Landes sowie ein städtischer Eigenanteil in Höhe von 14 %. Nach drei Jahren sind nun die konzeptionellen Arbeiten Grund genug, um unsere Ergebnisse bei einer Tagung der OWHC – das abgeschlossen. Übriggeblieben sind nur noch redaktionelle Arbei- ist die »Organization of World Heritage Cities« – in den Niederlanden ten, Gespräche und Schulungen zur Übernahme der Daten sowie der Mitte September vorzustellen. Druck der Broschüren. Der Endverwendungsnachweis des Projektes wird fristgemäß Ende September eingereicht. Dr. Eberhard Brecht Mit dem für alle Welterbestätten pflichtigen Managementplan biegt Oberbürgermeister die Stadt Quedlinburg nun auch in den Beratungen mit Stadtrat und Bürgerschaft in diesem Herbst pünktlich in die Zielgerade ein. Nachdem im Stadtrat am 19.
    [Show full text]