The Bell of Treason
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Analysing Otto Wels' Speech
Susanne Staschen-Dielmann INTERMEDIATE RANGE I: ANALYSING OTTO WELS’ SPEECH – SOURCE AND TASKS 1 Otto Wels (SPD) on the Enabling Act addressing the Annotations: Reichstag in the Kroll Opera House, 23rd March 1933 1 Meine Damen und Herren! (...) Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. freedom and life, honour, (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten) 5 Nach den Verfolgungen, die die Sozialdemokratische Partei in der persecutions letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr justly verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte introduced Enabling Act Ermächtigungsgesetz stimmt. (...) 10 Noch niemals, seit es einen Deutschen Reichstag gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten public affairs Vertreter des Volkes in solchem Maße ausgeschaltet worden, wie eliminated es jetzt geschieht, (Sehr wahr! Bei den Sozialdemokraten) 15 und wie es durch das neue Ermächtigungsgesetz noch mehr geschehen soll. Eine solche Allmacht der Regierung muss sich um omnipotence so schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. room for manoeuvre 20 (...) Wir sehen die machtpolitische Tatsache Ihrer augenblicklichen Herrschaft. Aber auch das Rechtsbewusstsein sense of right and wrong des Volkes ist eine politische Macht, und wir werden nicht aufhören, an dieses Rechtsbewusstsein zu appellieren. 25 Die Verfassung von Weimar ist keine sozialistische Verfassung. Aber wir stehen zu den Grundsätzen des Rechtsstaates, der state under the rule of law, Gleichberechtigung, des sozialen Rechtes, die in ihr festgelegt equal rights sind. Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser admit ourselves to geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der 30 Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des humanity, justice, Sozialismus. -
Philipp-Scheidemann-Sammlung Hrsg. U. Kommentiert V. Christian
Philipp-Scheidemann-Sammlung hrsg. u. kommentiert v. Christian Gellinek I. Band. Schriften von Kassel nach Kopenhagen Münster, 2010 I. Band Abstract Dieser Eingangsband sucht den Zugang zu Philipp Scheidemanns Gesammelten Werken in der internationalen Solidarität, die von 1913-1919 zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien in Berlin und Kopenhagen herrschte. Europas erste sozialdemokratische Ministerpräsidenten, Philipp Scheidemann (1865-1939) und Thorvald Stauning (1873-1942), bemühten sich schon 1917, lange vor ihren Ernennungen in die höchsten Landesämter, um den europäischen Frieden. Einige unbekannte oder vergessene Dokumente aus der Stauning- Sammlung der Arbejderbevægelse Bibliotek bilden in Text, Abbildung und Karikatur eine Klammer zu Scheidemanns späterer Exilzeit 1934-39 in Kopenhagen, während derer er heimlich Ergänzungsmemoiren schrieb (vgl. III. Band) und Stauning ihn hinter den Szenen vor Gefahren seitens der Gestapo im Exil schützte. Abstract This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919, and between their two rising leaders, Philipp Scheidemann (1865-1939) and Thorvald Stauning (1873-1942). Recently, documents concerning peace initiatives in 1917/18 came to light in the Stauning Collection of the Kopenhagen Arbejderbevægelse Bibliotek. Such texts, pictures and caricatures throw new light on Stauning clandestinely protecting his friend Scheidemann’s special expatriate status as an anonymous writer in Kopenhagen (see Third Volume below) during his exile, which lasted from 1934 until his death in November, 1939. Inhaltsverzeichnis Band I I. Inhaltsverzeichnis aller vier Bände der Onlineausgabe 4 S. II. Einleitender Aufsatz „Unbekannt Gebliebenes aus Kopenhagen zu Scheidemann und Stauning“ 51 S. -
Ermächtigungsgesetze Von 1914 Bis 1933 Und Die SPD Ausarbeitung
Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD © 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 015/14 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 1 - 3000 - 015/14 Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 015/14 Abschluss der Arbeit: 05.03.2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 1 - 3000 - 015/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verwendung des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“ in Wissenschaft und Politik 5 3. Chronologie der Ermächtigungsgesetze 1914-1933 8 3.1. Ermächtigungsgesetz im Kaiserreich 8 3.2. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Nationalversammlung 8 3.3. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik 9 3.4. Ermächtigungsgesetz im nationalsozialistischen Deutschen Reich 12 4. Die Haltung der SPD zu den Ermächtigungsgesetzen 13 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 15 5.1. Quellen 15 5.2. Literatur 15 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 1 - 3000 - 015/14 1. Einleitung -
Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem
1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4. -
Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933
Power Distribution in the Weimar Reichstag in 1919-1933 Fuad Aleskerov1, Manfred J. Holler2 and Rita Kamalova3 Abstract: ................................................................................................................................................2 1. Introduction .......................................................................................................................................2 2. The Weimar Germany 1919-1933: A brief history of socio-economic performance .......................3 3. Political system..................................................................................................................................4 3.2 Electoral system for the Reichstag ..................................................................................................6 3.3 Political parties ................................................................................................................................6 3.3.1 The Social Democratic Party of Germany (SPD).....................................................................7 3.3.2 The Communist Party of Germany (Kommunistische Partei Deutschlands – KPD)...............8 3.3.3 The German Democratic Party (Deutsche Demokratische Partei – DDP)...............................9 3.3.4 The Centre Party (Deutsche Zentrumspartei – Zentrum) .......................................................10 3.3.5 The German People's Party (Deutsche Volkspartei – DVP) ..................................................10 3.3.6 German-National People's Party (Deutsche -
Otto Wels Und Die Verteidigung Der Demokratie
1 Gesprächskreis Geschichte Heft 45 Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Vortrag im Rahmen der Reihe „Profile des Parlaments“ der Evangelischen Akademie zu Berlin am 14. Februar 2002 Friedrich-Ebert-Stiftung Historisches Forschungszentrum 2 ISSN 0941-6862 ISBN 3-89892-080-1 Herausgegeben von Dieter Dowe Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Kostenloser Bezug beim Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn (Tel. 0228 - 883-473) E-mail: [email protected] © 2002 by Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn (-Bad Godesberg) Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druck: Toennes Satz+ Druck GmbH, Erkrath Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2002 3 Inhalt Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie 5 Anhang Rede von Otto Wels zum „Ermächtigungsgesetz“ auf der Sitzung des Reichstags vom 23. März 1933 29 4 5 Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe Otto Wels und die Verteidigung der Demokratie Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mir eine Ehre und Freude zugleich, heute zu Ihnen spre- chen zu dürfen, noch dazu an diesem schönen Ort. Der Gendar- menmarkt ist ein architektonisches Juwel, ein Gesamtkunstwerk, dessen Schönheit seine Besucher immer wieder aufs Neue in seinen Bann zieht - eine Kulisse, die Lust macht auf Geschichte und zum Abschweifen in vergangene Zeiten verführt. Die Vortragsreihe „Profile des Parlaments“ lädt ein zu einer Zeitreise ganz besonderer Art. Die Idee, anhand herausragender Politiker die demokratische Entwicklung Deutschlands von der Weimarer Zeit bis heute nachzuzeichnen, hat sich als überaus fruchtbar erwiesen. Politiker werfen einen Blick auf die Arbeit ihrer „Kollegen“ von einst. Entstanden ist ein Reigen interessan- ter Biografien, die eindrucksvolle Einblicke in das Funktionie- ren, aber auch das Scheitern des deutschen Parlamentarismus vermitteln. -
Why the SPD Exiles in Scandinavia Failed to Persuade the Post-1945 SPD to Adopt the Ideas and Ideals of the Scandinavian Social Democrats
Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev 30 of August 2004 Beer-Sheva Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev Approved by the advisor Approved by the Dean of the Kreitman School of Advanced Graduate Studies 30 of August 2004 Beer-Sheva This work was carried out under the Supervision of Professor Frank Stern In the Department of History Faculty of Humanities and Social Sciences Table of Content Introduction Chapter A: The aims of the research, the existing scholarship in this area, 1 the nature of the sources and the structure of the dissertation. Chapter B: The development of SPD ‘pragmatism’ and Swedish Social 7 Democratic ‘reformism’ up to 1914. Chapter C: The development of the Swedish Social Democrats ‘Functional 19 Socialism’ from 1914 to 1956, and main similarities with the Danish and Norwegian Social Democratic parties. Part 1- Good Cooperation but only Limited Influence (The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats up to 1940) Chapter 1.1: SPD ‘party ideology’ from 1920 to 1933 compared to the ‘party 40 Ideology’ of the Scandinavian Social Democrats; the role played by the most senior SPD exiles in Scandinavia (Fritz Tarnow and Kurt Heinig) during this period and their views regarding the ‘Weimar SPD party ideology’. -
The Enabling Act of 23 March 1933 the Political Situation in the Final Stages of the Weimar Republic Was Confusing and Unstable
HISTORICAL EXHIBITION PRESENTED BY THE GERMAN BUNDESTAG ____________________________________________________________________________________________________ The Enabling Act of 23 March 1933 The political situation in the final stages of the Weimar Republic was confusing and unstable. Changing cabinets and coalitions and political, social and economic crises were the order of the day. Paul von Hindenburg, President of the Reich, was resorting more and more frequently to emergency decrees and dissolved the Reichstag twice in 1932. The prevailing political conditions facilitated the transition of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) from a radical splinter group to a party of government. In the two elections to the Reichstag in 1932 and in the election of 1933, which was free only on paper, the NSDAP won the largest share of the vote by far. On 30 January 1933, Adolf Hitler was appointed Chancellor of the Reich by President Hindenburg. Hitler was thus placed at the head of a cabinet comprising non-attached Conservative ministers, members of the NSDAP and representatives of the German National People’s Party (DNVP). The direction in which the political situation would develop under Hitler became clear only shortly after he took office. The Reichstag Fire Decree (Reichstagsbrandverordnung), enacted only one day after the fire in the Reichstag building on 27 February 1933, severely curtailed fundamental rights, subjected the police largely to the control of the national government and thereby created all sorts of opportunities for the persecution and elimination of political opponents, which the police and the so- called auxiliary police forces formed by SA and SS troops exploited to the full. The next step towards the ‘Führer state’ was the abolition of parliamentary democracy and the rule of law. -
Speech by the Social Democratic Delegate Wells
Volume 7. Nazi Germany, 1933-1945 Speech by the Social Democrat Otto Wels against the Passage of the “Enabling Act” (March 23, 1933) By the time Hitler proposed the “Enabling Act,” the National Socialists had virtually smashed the Communist opposition. Many Social Democratic delegates were in “protective custody,” and the Center Party had already announced its support of the measure. Nonetheless, on March 23, 1933, the day the vote was taken in the Reichstag, there were still plenty of SA men on hand at the Kroll Opera House to intimidate potential opponents and those who were on the fence. Only the Social Democratic delegates – at least those who were not in custody – voted against the law that became the legal basis for Hitler’s dictatorship. But before the Reichstag relinquished its legislative authority, SPD Chairman Otto Wels (1873-1939) spoke out once more in support of the democratic ideals of the Weimar Republic. Ladies and gentlemen! We Social Democrats agree with the foreign policy demand raised by the Reich Chancellor of equal treatment for Germany, [and do so] all the more emphatically since we have always fundamentally championed it. In this context, I may be permitted the personal remark that I was the first German who stood up to the untruth of Germany’s guilt for the outbreak of the world war before an international forum, at the Bern Conference on February 3, 1919. Never was a principle of our party able to or did in fact prevent us from representing the just demands of the German nation to the other peoples of the world. -
Diss Gradschool Submission
OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War. -
(Johann) Vogel Im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945
Forum Sylvia Asmus Der Teilnachlass des SPD-Politikers Hans (Johann) Vogel im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945 Das Deutsche Exilarchiv 1933 - 1945 der Deut- schen Landtag im Jahr 1912. Nach unterschied- schen Nationalbibliothek verfolgt mit seiner lichen Stationen, u. a. nach Ende des Ersten Welt- Parteikarriere innerhalb der SPD Sammlung von Exilpublikationen sowie von kriegs im Nürnberger Arbeiter- und Soldatenrat Nachlässen und Autografen das Ziel, die deutsch- sowie der Nationalversammlung in Weimar und sprachige Emigration 1933 - 1945 in ihrer ganzen der SPD-Reichstagsfraktion in Berlin, gehört er seit Breite und Vielfalt zu dokumentieren. Gesammelt 1927 zum SPD-Parteivorstand und wird schließlich werden daher Publikationen und Unterlagen zur 1931 stellvertretender Vorsitzender der SPD. jüdischen, zur intellektuellen, literarischen und Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten künstlerischen sowie zur politischen Emigration. emigriert Vogel über das Saargebiet zunächst in Umfassendes Zum Gebiet der politischen Emigration zählen die Tschechoslowakei; am 21. Mai 1933 hatte der Sammelspektrum zur Dokumenta- z. B. die Bestände zu Egon Breiner, Walter Parteivorstand der SPD in Saarbrücken beschlos- tion der deutsch- sprachigen Fabian, Curt Geyer, Hermann M. Görgen, Albert sen, seinen Sitz nach Prag zu verlegen. 1934 wird Emigration Grzesinski, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Karl Vogel aus dem Deutschen Reich ausgebürgert. Sein Retzlaw, William S. Schlamm und Hugo Simon. Name findet sich auf der zweiten Ausbürgerungs- Mit dem Ankauf des Nachlasses des SPD-Politikers liste des »Deutschen Reichsanzeigers und Preu- Ausbürgerung Vogels aus dem Hans Vogel konnte die Nachlasssammlung des ßischen Staatsanzeigers« vom 29.3.1934, seiner Frau Deutschen Reich Deutschen Exilarchivs um einen wichtigen Bestand und den drei Kindern wird die deutsche Staats- im Jahr 1934 aus diesem Bereich erweitert werden. -
Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and Their Shifting Alliances 1933-1945
Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Anti-Nazi Exiles German Socialists in Britain and their Shifting Alliances 1933-1945 by Merilyn Moos Community Languages Published by Community Languages, 2021 Anti-Nazi Exiles, by Merilyn Moos, published by the Community Languages is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Front and rear cover images copyright HA Rothholz Archive, University of Brighton Design Archives All other images are in the public domain Front and rear cover illustrations: Details from "Allies inside Germany" by H A Rothholz Born in Dresden, Germany, Rothholz emigrated to London with his family in 1933, to escape the Nazi regime. He retained a connection with his country of birth through his involvement with émigré organisations such as the Free German League of Culture (FGLC) in London, for whom he designed a series of fundraising stamps for their exhibition "Allies Inside Germany" in 1942. Community Languages 53 Fladgate Road London E11 1LX Acknowledgements We would like to thank Ian Birchall, Charmian Brinson, Dieter Nelles, Graeme Atkinson, Irena Fick, Leonie Jordan, Mike Jones, University of Brighton Design Archives. This work would not have been publicly available if it had not been for the hard work and friendship of Steve Cushion to whom I shall be forever grateful. To those of us who came after and carry on the struggle Table of Contents Left-wing German refugees who came to the UK before and during the Second