Forum

Sylvia Asmus Der Teilnachlass des SPD-Politikers Hans (Johann) Vogel im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945

Das Deutsche Exilarchiv 1933 - 1945 der Deut- schen Landtag im Jahr 1912. Nach unterschied- schen Nationalbibliothek verfolgt mit seiner lichen Stationen, u. a. nach Ende des Ersten Welt- Parteikarriere innerhalb der SPD Sammlung von Exilpublikationen sowie von kriegs im Nürnberger Arbeiter- und Soldatenrat Nachlässen und Autografen das Ziel, die deutsch- sowie der Nationalversammlung in Weimar und sprachige Emigration 1933 - 1945 in ihrer ganzen der SPD-Reichstagsfraktion in Berlin, gehört er seit Breite und Vielfalt zu dokumentieren. Gesammelt 1927 zum SPD-Parteivorstand und wird schließlich werden daher Publikationen und Unterlagen zur 1931 stellvertretender Vorsitzender der SPD. jüdischen, zur intellektuellen, literarischen und Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten künstlerischen sowie zur politischen Emigration. emigriert Vogel über das Saargebiet zunächst in Umfassendes Zum Gebiet der politischen Emigration zählen die Tschechoslowakei; am 21. Mai 1933 hatte der Sammelspektrum zur Dokumenta- z. B. die Bestände zu Egon Breiner, Walter Parteivorstand der SPD in Saarbrücken beschlos- tion der deutsch- sprachigen Fabian, Curt Geyer, Hermann M. Görgen, Albert sen, seinen Sitz nach Prag zu verlegen. 1934 wird Emigration Grzesinski, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Karl Vogel aus dem Deutschen Reich ausgebürgert. Sein Retzlaw, William S. Schlamm und Hugo Simon. Name findet sich auf der zweiten Ausbürgerungs- Mit dem Ankauf des Nachlasses des SPD-Politikers liste des »Deutschen Reichsanzeigers und Preu- Ausbürgerung Vogels aus dem Hans Vogel konnte die Nachlasssammlung des ßischen Staatsanzeigers« vom 29.3.1934, seiner Frau Deutschen Reich Deutschen Exilarchivs um einen wichtigen Bestand und den drei Kindern wird die deutsche Staats- im Jahr 1934 aus diesem Bereich erweitert werden. angehörigkeit im April 1937 aberkannt.2) Eine Abschrift der Bekanntmachung der Ausbürgerung durch den Preußischen Minister des Inneren ist im Teilnachlass überliefert. Von Prag aus emigriert Hans Vogel 1938 gemeinsam mit seiner Frau Dina, geb. Liebel, mit der er seit 1904 verheiratet ist, nach , wohin auch der Sitz des Sopade-Vorstands verlegt worden war. Ende 1940 gelangen sie über Spanien und Portugal nach England. Die Kinder Frieda und Willi werden nach Schweden, der Sohn Ernst in die USA emigrieren. Bei der Ankunft in England ist Vogel bereits Vor- sitzender der Sopade; nach dem Tod von im September 1939 war er diesem im Amt des Parteivorsitzenden nachgefolgt. Zudem wird er Familie Vogel, 27. März 1929 Vorsitzender der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien. Der am 16. Februar 1881 in Oberartelshofen in der Von England aus versucht Vogel, auch mit Beiträ- Nähe von Nürnberg geborene Hans Vogel fand gen in Exilpublikationen gegen das NS-Regime zu Beiträge in Exilpublikationen durch seinen älteren Bruder Michael bereits früh wirken. Insbesondere schreibt er für den »Neuen gegen das Zugang zur Arbeiterbewegung und zur Sozialde- Vorwärts« und die »Sozialistischen Mitteilungen«, NS-Regime mokratischen Partei.1) Ein erster Meilenstein in ist aber z. B. auch im »Aufbau« und in »Das Ande- Vogels Parteikarriere war seine Wahl in den Bayeri- re Deutschland« mit einzelnen Artikeln vertreten.

58 Dialog mit Bibliotheken 2011/1 Forum

Carte d’Identité, Juni 1939

In einem Beitrag aus dem »Neuen Vorwärts« vom September ersucht er bei Philip Noel-Baker, Mitglied 4. Februar 1940 weist er unter dem Titel »Macht der Labour Party und des britischen Parlaments, um euch nicht mitschuldig! Eine Mahnung an das Unterstützung, um vom 5. bis 7. Oktober 1945 an Vogel plant seine Rückkehr nach deutsche Volk« auf Deportationen und Massentö- der Wennigser Konferenz der Sozialdemokraten in Deutschland im tungen in Polen und in der Tschechoslowakei hin Deutschland teilnehmen zu können: »In his [...] Jahr 1945 und er fordert: »Macht euch an dem ungeheuren letter [] informs me, that he and Verbrechen nicht mitschuldig durch Schweigen his friends have convened for 5., 6. and 7th Octo- oder Duldung oder gar Billigung! Lasst nicht den ber a conference of representatives of our party in Eindruck entstehen, dass alle Kräfte des Rechts und the western zones of in order to make der Moral im deutschen Volk ertötet wären! [...] In preparations for the rebuilding of the party in der Hand des deutschen Volkes liegt es, dass der these zones and to discuss outstanding political Weg zum wahren Frieden, zur Versöhnung der problems. He sends me an urgent invitation to befreiten Völker nicht versperrt wird durch die Ver- come to this conference and he also asks that the brechen Hitlers.«3) comrades Ollenhauer, Schoettle and other leading Das Ende der nationalsozialistischen Diktatur comrades, living in Great Britain, should partici- erlebt Hans Vogel in London und er plant, schon pate in this conference. [...] You will sureley see the bald nach Deutschland zurückzukehren. Am 6. great political and personal importance of this

Dialog mit Bibliotheken 2011/1 59 Forum

sozialistischen Lager alle Kräfte in einer Partei zusammenzuführen, die auf dem Boden des frei- heitlich-demokratischen Sozialismus stehen. [...]

Wir haben den Versuch gemacht, in diesem Brief einen Beitrag zu Euren Diskussionen zu liefern. Wir haben es getan als Vertreter der Partei, die seit 1933 im Ausland versucht haben, für die Leistun- gen und Auffassungen der Partei zu werben und für die Genossen im Lande zu sprechen, die durch die Diktatur mundtot gemacht worden waren. Unsere Mission geht mit der Rückkehr der Partei in die Legalität ihrem Ende entgegen. Wir hoffen, Ehepaar Vogel, Ehepaar Ollenhauer, Herta Leeb, Frankreich um 1939 dass wir bald die Möglichkeit haben werden, unse- ren Genossen im Lande Rechenschaft abzulegen direct and unconditional invitation, and I’m sure und ihnen unser Mandat zurückzugeben. Es ist you will understand that we think it of utmost immer unser dringlichster Wunsch, dann wieder in importance to accept this invitation.«4) Die Kon- den Reihen der Parteigenossen in Deutschland mit ferenzteilnahme gelang dennoch nicht. In einem Euch allen gemeinsam für die gemeinsame Sache im Nachlass überlieferten Rundschreiben legten wirken zu können.«6) Fritz Heine, Erich Ollenhauer5) und Hans Vogel Während Heine und Ollenhauer 1946 nach daher ihre Einschätzung der politischen Lage und Deutschland zurückkehrten, war für Hans Vogel der Zukunft Deutschlands und der SPD schriftlich die Rückkehr nicht mehr möglich. Bereits am 6. dar: »Wir glauben, dass es vor allem die Aufgabe Oktober 1945 ist Hans Vogel an den Folgen einer einer erneuerten deutschen Sozialdemokratie sein Krankheit in London gestorben. In den Ausein- muss, die Mehrheit des deutschen Volkes für eine andersetzungen um den Anspruch auf die Führung Politik zu gewinnen, die aufrichtig bestrebt ist, der SPD in Deutschland bedeutete Vogels Tod eine Vogel stirbt 1945 in London Deutschland von den nazistischen und militäri- Schwächung der Position des Londoner Parteivor- an den Folgen schen Einflüssen zu reinigen, an der Wiedergutma- stands. Auf der SPD-Konferenz in Wennigsen einer Krankheit chung der durch den Hitlerkrieg angerichteten wurde diesem dann auch »der Status einer Aus- Schäden mitzuhelfen und Deutschland zu einem landsvertretung zugemessen.«7) demokratischen und friedlichen Gemeinwesen [zu] Vogels politische Bedeutung spiegelt sich im Nach- entwickeln. lass auch in erhalten gebliebenen Zeitungsartikeln [...] über ihn sowie in einem Konvolut von Kondo- lenzschreiben, u. a. von Irene Herzfeld und Curt Es ist heute noch zu früh, über das Programm der Geyer, Philip Noel-Baker, Fritz Demuth, Victor neuen Partei im Einzelnen zu sprechen. Gollancz, Ernst Reuter und Wilhelm Sternfeld [...] wider. So schreibt Wilhelm Sternfeld aus London: »Die deutsche Emigration verliert in ihm eine ihrer Schon in diesem früheren Stadium der neuen Ent- lautersten Gestalten – einen Menschen, dessen rei- Einschätzung der wicklung sollte jedoch die Partei den Versuch nes Wollen und dessen anstaendige Kampfesweise politischen Lage Deutschlands machen, das Sammelbecken für die Menschen aus in einer Zeit wildesten nationalen Hasses dazu durch führende Sozialdemokraten allen Schichten des Volkes zu werden, die der Frei- beigetragen hat, dass auch im Kreise der Gegner heit und der Würde jedes einzelnen Menschen auf die Achtung vor allem, was deutsch ist, nicht ganz allen Lebensgebieten zu ihrem Recht verhelfen und erloschen ist.«8) Erhalten geblieben ist auch ein sie vor Willkür und Gesetzlosigkeit schützen wol- Genesungsschreiben vom Oktober 1945, das u. a. len. Im gleichen Geist sollten wir uns bemühen, im von Otto Grotewohl, Fritz Heine, Erich Ollenhau-

60 Dialog mit Bibliotheken 2011/1 Forum er und Kurt Schumacher unterzeichnet ist. Neben Gedanken zu machen. Auf alle Fälle ein Platz, wo dem oben zitierten Rundschreiben vom 23. Sep- Ihr Arbeitsmöglichkeiten habt und wir zusammen tember 1945 drückt sich Vogels Einschätzung zur leben können.«11) Der letzte überlieferte Brief Hans Zukunft der SPD auch in weiteren im Nachlass Vogels vom 28. September 1945 ist an seine Frau überlieferten Briefen aus, so in dem Schreiben an Dina Vogel gerichtet. die Mitglieder und Funktionäre der Sozialdemo- Der Nachlass enthält weitere Lebensdokumente kratischen Partei9) und in einem Brief an Otto zu Hans und Dina Vogel, sowie Familienunter- Grotewohl10). Überliefert ist weiter ein Konvolut lagen, darunter Manuskripte der Kinder Frieda von Schreiben an seine Kinder Ernst, Frieda und und Willi Vogel über die Besetzung des Berliner Willi aus den Jahren 1938 bis 1940 sowie 1945. Hauses der Familie Vogel durch die SA im Lebensdokumente, Familienunterlagen Als privaten Zukunftsentwurf formuliert Vogel im Sommer 1933. Die Erinnerungen von Frieda Vogel und Manuskripte komplettieren den September 1945: »Wegen unseres zukünftigen wurden von Stefan Appelius, Berlin, online veröf- Nachlass Wohnsitzes brauchen wir uns wohl noch keine fentlicht.12)

Anmerkungen

1 Zur Biografie Hans Vogels s.: Appelius, Stefan: Gegen den Strom. Hans Vogel (1881 - 1945). Unter: Eiber, Ludwig: Die Sozialdemokratie in der Emigration. Die »Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien« 1941 - 1946 und ihre Mitglieder. Protokolle, Erklärungen, Materialien. – Bonn: Dietz, 1998 (Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 19), S. XVI; Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 - 1945. Bd. 1. - München u. a.: Saur, 1980, S. 782 - 784. 2 Liste 10, Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 76 vom 5.4.1937. 3 Vogel, Hans: Macht euch nicht mitschuldig! Eine Mahnung an das deutsche Volk. In: Neuer Vorwärts (1940), Nr. 346, 4. Februar. 4 Hans Vogel an Philip J. Noel-Baker, London, 6.9.1945. 5 nahm als einziger Sopade-Vertreter an der Konferenz teil. 6 Hektographiertes Rundschreiben Fritz Heines, Erich Ollenhauers und Hans Vogels an »Werte Genossinnen und Genossen«, 23. September 1945. 7 Eiber, Ludwig: Die Sozialdemokratie in der Emigration. Die »Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien« 1941 - 1946 und ihre Mitglieder. Protokolle, Erklärungen, Materialien. – Bonn: Dietz, 1998 (Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 19), S. CXV. 8 Wilhelm Sternfeld an Dina Vogel, London, [o.D.]. 9 Hans Vogel an die Mitglieder und Funktionäre der Sozialdemokratischen Partei, London, Ende August 1945 (Durchschlag). 10 Hans Vogel an Otto Grotewohl, London, 6.9.1945 (Durchschlag). 11 Hans Vogel an Willi, Frieda und Hanne Vogel, London, 8.9.1945. 12

Dialog mit Bibliotheken 2011/1 61