Projekt wird teilfinanziert durch die Europäische Union.

Projekt-Steckbrief

Aufbau: National Contact Point, Hamburg Verantwortlich für die Inhalte: Die Projekte Letzte Änderungen am 30.07.2009

DIPOL

Projektname Website: DiPol (Diffuse Pollution - Impact of Climate Change www.interreg- on the Quality of Urban and Coastal Waters) dipol.de

Priorität Promoting the Sustainable Management of our Nr. 2 Environment Area of Intervention Adapting to and reducing risks posed to society and Nr. 2.3 nature by a changing climate Ziele und Inhalte DIPOL hat zum Ziel, die Auswirkung der bekannten Stichworte : Klimafolgen auf die Belastung von küstennahen Regionen Wasserqualität, durch Schadstoffe, Nährstoffe und pathogene Bakterien Küstenregionen, zu untersuchen, in Relation zueinander stellen, und Entscheidungshilfe, Schemata zu erarbeiten, wie Gesetzmäßigkeiten auf Kommunikation, andere Regionen zwischen Fluss und Meer übertragen Adaptives werden können. Damit soll eine Informationsgrundlage für Management politische Entscheidungsträger, Behörden und NGOs erarbeitet werden, die die Einbeziehung von bisher wenig beachteten aber möglicherweise stark nutzungs- relevanten Aspekten der Klimaveränderung in langfristige Planungen ermöglicht. Die regional betroffene Bevölkerung wird mit der Problematik diffuser Quellen durch Information und aktive Einbindung in das Projekt vertraut gemacht werden, damit potenzielle Maßnahmen gemeinsam entwickelt und getragen werden.

Lead Beneficiary Technische Universität Hamburg Harburg (TUHH) Hamburg, Deutschland Deutsche(r) Partner Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg FH Lübeck Lübeck Gymnasium Kirchdorf-Wilhelmsburg (Sub-Partner zur Hamburg TUHH) Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Sub- Hamburg Partner zur TUHH)

Kontakt in Prof. Wolfgang Calmano, Technische Universtität Hamburg Deutschland Hamburg-Harburg, Eißendorfer Str. 40, 21073 Hamburg [email protected]

Sonstige Partner Norwegian Geotechical Institute (N) N International Vrije Universiteit (NL) NL Deltares (NL) NL Statens geotekniska (SGI) (S) S University of Gothenburg (S) S Albertslund (DK) DK Technical University of (DK) DK University of (DK) DK

Projekt wird teilfinanziert durch die Europäische Union.

Projekt-Steckbrief

Aufbau: National Contact Point, Hamburg Verantwortlich für die Inhalte: Die Projekte Letzte Änderungen am 30.07.2009

Sub-Partners: Skole Elvebakken (N) N Norwegian Pollution Control Authority (N) N Hvidovre Forsyning A/S (DK) DK Copenhaben Municipality (DK) DK Municipality (DK) DK IVL – Swedish Environmental Research Institute SE Laufzeit 1.1.2009 – 31.12.2011 Gesamtbudget 4.142.779 € davon ERDF 1.997.990 €