SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 1

SchweinfurterSchweinfurter Informationen aus Kultur, Tourismus, OberOberLandLand und Wirtschaft für das »Schweinfurter Oberland« Schonungen – Üchtelhausen – KURIER und angrenzende Gebiete

Ausgabe 6 — 2007

Juni – August 2007 e

i

n !

f MIT a n

c nehmen e h m m it n e h SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 2

Schweinfurter OberLand Kurier Nummer 6

Herausgeber Druckerei Rudolph

Redaktion Volker Elsner, Renate Bönninger, Hans Hatos, Norbert Ledermann. v.i.S.d.P.: Theresia Rudolph

Anschrift Schweinfurter OberlandKurier Schleifweg 1 97532 Ebertshausen Telefon 0 97 24 93 00, Fax 0 97 24 93 01

E-Mail Adresse [email protected]

Internet Adresse www.oberlandkurier.de

Auflage Der OberLand Kurier erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 4500 Verteilung durch Auslage an öffentlich zugänglichen Stellen. Nächster Erscheinungstermin: Anfang September Redaktionsschluß: 30. Juli 2007

Layout/Gestaltung Druckerei Rudolph

Haftungsausschluss Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder.

Leserbriefe Sind ausdrücklich erwünscht und die Redaktion ist dafür dankbar, ohne aber den Abdruck zu garantieren.

Anzeigenpreise Fordern Sie bitte die Preisliste an. Als Postsendung oder Pdf-Datei zum freien Download unter www.oberlandkurier.de

Titelbild Ein Bett im Kornfeld mit freundlicher Genehmigung von Frau Futz. www.ein-bett-im-kornfeld.de SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 3

3

Der Sommer im Schweinfurter Oberland Nicht nur Baden

Sie haben die Eröffnung und die Hofstüble Levi e.V., Mainberg; Termin in letzter Minute: ersten Ausstellungstage in Scho- Gasthaus Zellertal Zell; Konzert der besonderen Art: nungen verpasst. Kein Problem. In Gasthaus Stöhr Stadtlauringen Zu einem besonderen Konzert am Üchtelhausen und Stadtlauringen und Gasthaus Schäd Mailes. 24.06.2007 um 17:00 im Schüttbau kann man sie sich noch anschauen, Das verspricht diesmal noch mehr in Stadtlauringen lädt der Diplom die Ausstellung „Alle Jahre wieder... als das erste Mal! Musiklehrer Fabian Usleber ein. Feste und Bräuche in Unter- Umrahmt vom Blechbläserensemble franken“. Wer noch einen Besuch Noch eine Vorankündigung für das der Jugendblaskapelle Stadtlau- plant, sollte die Seite 20 beachten. 2. Süssmost- und Kürbisfest ringen und unter der Klavierbeglei- in Fuchsstadt ist nötig. Denn die tung von Wolfgang Bamberger wird Die Aktion „Das Schweinfurter Kürbisse, die jedes Kind dann dort der junge Musiker virtuos seine Oberland kocht auf“ wird fortge- gestalten kann, müssen ja erst noch Posaune erklingen lassen. führt. Der durchschlagende Erfolg wachsen. Gespielt werden Werke von: am Ostermontag gibt der Aktion Und dazu dient der Aufruf des Groendahl, David, Jongen, Händel, recht. Denn kulinarische Spezia- Vereins für Gartenbau und Landes- Crespo, Marcello, Wagenseil litäten wie „Saubuggl“, Lammtopf pflege in Fuchsstadt. Der Eintritt ist frei. oder Wildragout lockten auch aus Das Süssmost- und Kürbisfest Über eine Spende würde sich der den benachbarten Landkreisen findet dann am 3. Oktober statt. Künstler sehr freuen. Bad Kissingen, Haßberge und (Siehe auch Seite 21). Rhön-Grabfeld zahlreiche Besucher. Am Freitag, 22. Juni 2007, werden die Gastronomen des Schweinfurter Oberlandes erneut jeweils ein besonderes Schmankerl zu einem besonderen Preis anbieten. Folgende Wirtschaften sind gemeldet: As Madenhäusle Madenhausen; Zum Zapf Schonungen; Ellerts- häuser Seegaststätte Fuchsstadt; Vier Jahreszeiten Forst;

̈ Neu- & Gebrauchtwagenverkauf ̈ Finanzierung & Leasing über die Fiat Bank GmbH ̈ KFZ-Meisterwerkstatt für alle Marken ̈ DEKRA-Prüfstützpunkt Autohaus ̈ Fahrradverkauf & -reparatur ̈ Propangas-Verkauf ̈ Heizöl-Bestellannahme ̈ Schlüsselfertigung Schweinfurter Straße 16 · 97488 Stadtlauringen

Telefon (0 97 24) 519 · [email protected] · www.sterzinger-kaufmann.de SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 4

4

Wer erinnert sich noch daran? Schreibwerkstatt Unser Aufruf zum Schreiben von Glossen, Erlebtem Das „Natterle“ in Schonungen oder Geschicht lichem aus dem Schweinfurter Oberland hat Herrn Claus Bebersdorf angeregt. Er schreibt: Viele ältere Schonunger, deren außer Reichweite ihres „Eurem Wunsch nach persön lichen Erinnerungen Kinder- und Jugendzeit in die Stockes – nach und komme ich gerne nach und füge eine Kurzgeschichte bei.“ schweren Kriegs- oder Nachkriegs- riefen lauthals: jahre gefallen ist, werden sich noch „Natterle, Natterle!“ Wenn sie sich die sie ausgelacht hatten. Später an das „Natterle“ erinnern und an umdrehte und wild herumfuchtelte, hatte ich dann nochmals ein unver- die eine oder andere – selbst miter- stoben die Dreikäsehochs aber doch geßliches Erlebnis mit dem lebte – Begebenheit mit diesem erschreckt auseinander. Und dies „Natterle. Ich absolvierte gerade Original noch zurückdenken. wiederholte sich fast jeden Tag. meine Lehrzeit und es gehörte zu Ich weiß nicht warum, aber früher Denn komischerweise, wenn der meinen Aufgaben, die Geschäftspost gab es doch wesentlich mehr solcher Kindergarten aus war, kam auch das zu erledigen. Ich stand mit einem »Originale“ als in unserer heutigen, „Natterle“ dort vorbei. Später, als Paket unter dem Arm in einer langen so schnelllebigen Zeit. Vor allem auf ich in der Schule war, war weniger Warteschlange vor dem Postschalter. dem flachen Lande war dies weit das „Natterle“ als ihr großer Ganz vorne war einer mit Auslands- verbreiteter als in der großen Stadt, Wengert unser viel aufgesuchtes paketen und dies dauerte fast zehn zumindest waren die Originale dort Ziel. Nicht nur die Weintrauben Minuten. Danach noch welche, die noch orgineller. Oder kommt dies waren da zu holen, sondern schon den Schalterbeamten arg strapa- daher, weil dort einfach jeder jeden früher reiften dort Johannis- und zierten. Und dann das „Natterle“, kennt? Stachelbeeren und auch ein großer welches über die lange Wartezeit Ausgerechnet jedesmal, wenn unsere Kirschbaum stand darin. Obwohl schon sehr ungehalten war. Es war Post das Porto erhöht, muss ich an das ganze eingezäunt war, das „Natterle“ denken. Ich weiß hatten wir immer ein bis nicht einmal, wie ihr richtiger Name zwei Löcher im Zaun lautete, sie war für uns einfach das entdeckt oder selbst angelegt. „Natterle“; doch selbst woher Wenn sie dann bergauf und dieser Ausdruck stammt, ist mir nie völlig außer Atem ange- bekannt geworden. Und ich habe sie schnauft kam, konnten wir in all den Jahren immer nur allein immer rechtzeitig Reißaus gesehen, niemals in Begleitung einer nehmen. Nur einmal nicht, anderen Person. Schon im Kinder- da muss sie sich wohl schon garten war das „Natterle“ in einer vorher auf die Lauer gelegt etwas gebeugten Haltung und haben, denn plötzlich immer mit einen großen Stock machten wir unliebsame unterwegs; sowas wie die böse Hexe Bekanntschaft mit ihrem von Hänsel und Gretel. Schon die großen Stock. Es war das einzige gerade zwei Tage nach einer Portoer- kleinen Knirpse liefen ihr – natür- Mal, wo ich sie habe laut lachen höhung, wo das Briefporto von 30 lich in respektvollem Abstand und hören, sonst waren wir es immer, auf 40 Pfennige heraufgesetzt wurde.

schäft od Ge er privat im … hen für ob sac das tä nd Ab ck gliche Auf u DRUCKEREI RUDOLPH Dru Schleifweg 1 · 97532 Ebertshausen · Telefon (0 97 24) 93 00 · Mail:[email protected] SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 5

5

Das „Natterle“ verlangte eine also auch in der letzten Woche, der Anlass, warum später viele Post- 40-Pfennig-Briefmarke und sagte 40 Pfennige gekostet. Doch da schalter mit einem bruchsicheren zu dem Beamten, die Post würde wurde das „Natterle“ fuchsteufels- Glas ausgestattet wurden und nur auch immer teurer, in der letzten wild, hob ihren Stock, holte aus und noch einen kleinen Einlieferungs- Woche hätte diese Marke noch „Peng“ krachte der auf den Stuhl schlitz hatten. Somit ist also das dreißig Pfennige gekostet. Sie meinte des Beamten nieder, der im aller- Schonunger „Natterle“ mit ihrem damit natürlich das Porto für einen letzten Moment noch zur Seite Globalangriff von damals dafür Brief, hatte aber ausdrücklich eine gesprungen war. Zum Glück war verantwortlich, dass viele Post- 40-Pfennig-Marke verlangt. Der der Herr Pfarrer auch in der Warte- schalter heute schlagstocksicher Postbeamte, stur wie Beamten nun schlange, der das „Natterle“ beru- ausgerüstet sind. Ja, ja – diese alten mal sind – oder wollte er gar auch higte und sie hinaus führte. Originale – schade, dass sie fast das „Natterle“ ärgern? – sagte zu Doch dieser, für uns Anwesenden ausgestorben sind. Zumindest ist die ihr, dies stimme nicht, die 40-Pfen- überaus lustige Vorfall, war dann Jugend von heute um solche Erleb- ning-Marke hatte schon immer, vielleicht im Postministerium mit nisse ärmer dran.

Die Ebertshäuser Dorfmusikanten damals und heute

Es war im 19. Jhd., in den 70er Jahren muss es wohl gewesen sein, als Josef Berbier (er war der Großvater von Erwina Memmel, geb. Zwiefel), Ebertshäuser Burschen suchte, die wie er, eine Begeisterung für die Dorfmusik zeigten – so heißt es in einer schrift- lichen Notiz von Theo Haupt. Josef Berbier, der bereits ein Instrument – nämlich Trompete – spielen konnte, Musikproben wurden bei ihm zu „Kapellmeistern“ Bernhard Erhard, übernahm es, die angehenden Hause in der Küche abgehalten. Das dem Lehrer Josef Burger, Hermann Musiker zu unterrichten. Unter seinerzeitige Liedgut umfasste neben Hofmann und Ewald Zehner ist seiner Leitung formierte sich die geistlicher Musik auch Märsche, es gelungen, die Freude am Musikkapelle Ebertshausen. Der Walzer und Dreher; ein Musik- Musizieren an die kommenden einstige Musikschüler Eugen Haupt schlager aus der damaligen Zeit war Generationen weiterzugeben. (Vater von Theo Haupt), wurde um z.B. der Kuckuckswalzer. Abwech- Im November 1986 übernahm 1912 sein Nachfolger. Dieser hatte selnd in den beiden Wirtshäusern Josef Hart den Dirigentenstab; er das Glück, während seiner Wehr- „Popp“ und „Reichert“ wurde zum ist bis heute für den kirchlichen dienstzeit in einer Militärkapelle Tanz aufgespielt. Der Feuerwehrball Bereich der Ton angebende Mann, mitwirken zu können. Die dabei am Dreikönigstag, aber auch der für die Festauftritte teilen sich gewonnenen Erfahrungen kamen Kirchweihtanz im Herbst erfreuten diese Aufgabe Heinz Schmitt und den Musikern daheim zugute. Der sich großer Beliebtheit. Selbst Alexander Dietz. passionierte Musikant fand darüber überörtliche Auftritte waren damals Besuchen Sie uns bei einem unserer hinaus noch Zeit, das bescheidene schon zu verzeichnen, so in den Auftritte – es lohnt sich. Notenmaterial zu verbessern, indem Dörfern Seubrigshausen, Reich- Ihre er die Liednoten in die verschie- mannshausen, Schlüsselfeld und Ebertshäuser Dorfmusikanten denen Stimmlagen übersetzte. Die Wettringen. Mit den weiteren SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 6

6 Eine vier Jahre alte Tradition Lust Fische und Dorfmusikanten auf Genuss … … für die Augen? Ein kleiner Rückblick zu den idyllischen Dorfweiher drängte sich Anfängen: Gedacht – Gemacht! hierfür nahezu auf. Die Zustim- … für die Ohren? Das erste Genuss-Event dieser Art mung der Gemeinde Üchtelhausen … und für den Gaumen? liegt bereits vier Jahre zurück. als Grundstückseigentümerin wurde Die Idee, ein Fest der Ebertshäuser eingeholt. Die Phase der Planung Dann sind Sie beim Dorfmusikanten mit den Eberts- und Ausführung konnte beginnen. FISCHFEST häuser Dorfmusikanten für die Ja, und das Ergebnis war einfach der Ebertshäuser Ebertshäuser Dorfmusikanten überwältigend. Dorfmusikanten Das 1. ! genau richtig! Fischfest Am 24.+ 25. August 2007 der Eberts- ist es wieder so weit. häuser Dorfmu- Genießen Sie den See-Zauber sikanten am herrlich gelegenen Dorf- wurde weiher von Ebertshausen. ein toller Erfolg. Bunte Lichter, Fackeln Der und schwimmende Kerzen Besuch sorgen für eine romantische auszurichten, entstand im Jahr 2004 und die Zufriedenheit der Gäste – und, es sollte ein etwas anderes gaben uns Recht. Die Fortsetzung Atmosphäre. Fest sein, so war die einhellige im nächsten Jahr 2005 war Meinung. beschlossene Sache; ebenso auch in Beide Festtage stehen ganz Ein Fischfest gab es bislang im 2006 … und es war Sommer(!) im Zeichen der Blasmusik. Veranstaltungsangebot der Eberts- Es hatte alles so herrlich begonnen Die Feuerwehrkapelle häuser Dorfgemeinschaft nicht. … doch leider wurde der schöne Reichmannshausen über- Das sollte sich nun ändern! Sommerabend durch ein heftiges nimmt beim Bieranstich Der „Festplatz“ war gleich ausge- Unwetter abrupt beendet. am Freitag, 24. August, macht. Die Anlage rund um den Dass dies völlig in Ordnung war, ab 20.00 Uhr die musika- belegt das nachfolgende lische Unterhaltung. Sprichwort: Mit böhmischen Klängen „Fisch muss schwimmen.“ erwarten Sie die Steiger- Was bleibt dem zu entgegnen? waldräuber am Samstag, Ein gut gemeinter Rat: Es könnte durchaus nützlich 25. August, um 19.00 Uhr. sein, einen Schirm mitzu- Dazu werden Ihnen bringen - für alle Fälle - (natür- kulinarische Gaumenfreuden lich der Sonne wegen!), denn angeboten: gegrillte manchmal kommt es ja anders als man denkt. Makrelen, Fischbrötchen Es freuen sich auf Ihren Besuch sowie geräucherte Forellen. die Selbstverständlich stehen Ebertshäuser auch Steaks und Bratwürste Dorfmusikanten auf der Speisenkarte. SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 7

7

Josef Felkl Ich habe ein offenes Haus

Das Thema des Gesprächs ist das wie ein Riegel drin. Es wurde auch Künstlerdasein hier in unserer von der Gemeinde nur minimal Region. Ich frage -Was ist anders, etwas getan, was mit Kunst zu tun der Familie, als beim Verkäufer oder Installa- haben könnte. haben wir’s teur? Nun, sagt Josef Felkl man - Und hat sich das geändert? auf dem setzt seine Gedanken in Form um, je Das hat sich auch nicht geändert. Land nach Auftragsstellung. Das Ziel ist Der damalige Bürgermeister hat probiert. auf diese Weise auch nicht anders, zwar immer hereingeguckt, was ich Auch das wenn man auftragsbezogen arbeitet. so in meiner Werkstatt mache. Aber war freilich In erster Linie muss man sehen, Aufträge gab’s deswegen auch keine. nicht leicht. Geld zu verdienen…Familie…Haus Naja, Kleinigkeiten manchmal. Es Einen Vortragsbild für Wallfahrt …Altersvorsorge. ist schon Sudeten- nach Vierzehnheiligen - In der Bevölkerung manchmal, deutschen wird das Künstlerdasein vor allem in wollte man nach dem Krieg nicht doch etwas zwiespältig der Anfangs- unbedingt haben. Am Anfang war betrachtet. Entweder zeit, hart das tägliche Brot Krippenfiguren etwas abfällig als gewesen. schnitzen, mal ein Grabstein oder Spinner oder anderer- Das war eine Madonna. 1966/67 kam ein seits als etwas beson- nicht üppig junger Kaplan hierher, die Kirche deres. Was sind Ihre und die wurde umgebaut und ich bekam Erfahrungen? Ja, das freien Aufträge. Das war der Beginn. stimmt. Man wird Arbeiten Aber ich muss immer wieder fest- manchmal als ein ver - mache und stellen, dass die Leute sich nicht rückter Typ“ abgetan. machte ich recht trauen oder nicht neugierig Aber das ist oft nur mehr für genug sind. Ich meißelte vor ca. drei äußerlich. Diese Leute mich. Letz- Jahren einen 14-Heiligen-Baum aus beschäftigen sich gar tenendes hat Kalkstein. Eine Frau lief vorbei, nicht mit dem, was man man sich die auch an Wallfahrten teilnimmt. macht. In letzter Zeit Brunnen an der Schule in Stadtlauringen nach dem Die allerdings ist dann immer aber interessieren sich Bedarf wieder gekommen um den Baum schon mehr Leute für meine strecken müssen. Schön ist’s, wenn wachsen zu sehen. So muss es sein, Arbeiten. Früher war es auch einem auch bei Auftragsarbeiten denn ich habe ein offenes Atelier. schwieriger, als Künstler Anerken- freie Hand gelassen wird. Und auch mein Haus ist offen. nung zu finden. Vor allem hier in -Wie sehen Sie das Leben hier auf der Region. Die Grenze hat sich dem Land? Werner Enke schon bemerkbar gemacht. Es war Das hat Vor- und Nachteile. Nach dem Studium in Nürnberg Josef Felkl Bildhauer hatte ich Lebt in Stadtlauringen schon Jahrgang 1933 gedacht in Machte eine Steinmetzlehre, der Stadt zu besuchte dann die Holzschnitz- bleiben. Es schule in Bischofsheim. Die Engel der Kerlachskapelle wird sich Anschließend Kunstschule in Stadtlauringen dort sicher in Würzburg und Akademie der im Rohzustand. was tun. Bildenden Künste in Nürnberg Später, mit SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 8

8

Mit Pauken und Trompeten Stadtlauringen hat einen neuen Kulturverein

Die Pflege von Kultur und Brauch- tum hat sich der »Kulturverein Markt Stadtlauringen« zum Ziel gesetzt. Bei der konstituierenden Mitglieder- versammlung stellten 27 Bürger dafür die Weichen. Gerhard Stich ist zum 1. Vorsitzenden, Ruth v. Truchseß zur 2. Vorsitzenden gewählt worden. Michaela Kneissl wird Schriftführerin, Walter Düring Schatzmeister. Ute Baumeister, Friedel Heckenlauer und Wilfried Höhne sind als Beisitzer in den Der Vorstand des Kulturvereins Markt Stadtlauringen stellt sich vor (v.l.n.r.): Vorstand entsandt worden. Die Wilfried Höhne, Beisitzer; Gerhard Stich, 1. Vorsitzender; Ruth v. Truchseß, Kassenprüfung obliegt Gertrud 2. Vorsitzende; Heike Weipert, Kassenprüfung; Ute Baumeister, Beisitzerin; Scholz und Heike Weipert. Gertrud Scholz, Kassenprüfung; Walter Düring, Schatzmeister; Michaela „Ich werde mich bemühen den Kneissl, Schriftführerin; Friedel Heckenlauer, Beisitzer Foto: A. Guzi Kulturverein so zu führen, dass die Bürger zufrieden sein können“, fränkischem Liedgut: für jeden Bürgermeister Heckenlauer sicherte versprach der frisch gewählte Geschmack soll etwas dabei sein. zu, im Haushalt 2.000 € für Kul - Vorsitzende. Um mögliche Befürch- Thematische Schwerpunktsetzungen turelles einzustellen. Außerdem tungen im Vorfeld auszuräumen, über die einzelnen Sparten hinweg konnte er als Ansporn den versam- versicherte er, dass der Verein mit sollen nach außen für ein klares melten Mitgliedern mitteilen, dass den bestehenden Vereinen zusam- Profil sorgen. die Sparkasse und der Stromver- menarbeiten und alle Ortsteile der „Mit Pauken und Trompeten“ wird sorger E.On eine Anschubfinanzie- Marktgemeinde einbeziehen werde. sich der Kulturverein erstmals im rung leisten werden. Dabei will der Verein mit einer Sommer (28. Juli) mit einer musika- Weitere Mitglieder, Ideen und Unter- abwechslungsreichen Kulturarbeit lischen Veranstaltung vorstellen. stützung sind natürlich willkommen. eine möglichst große Bandbreite Eine Big Band soll hier für Schwung „Wir fangen bei Null an“, sagte abdecken. So reichen die Ideen für sorgen. Eine Beteiligung am Tag des Gerhard Stich und bat die Anwesen- künftige Veranstaltungen von offenen Denkmals und ein vorweih- den deshalb, in den Ortsteilen für Kleinkunst und Kabarett über nachtliches Märchenprogramm für den Verein zu werben. Ausstellungen bis zu Musik und Kinder sind für dieses Jahr geplant. Arkadius Guzi SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 9

9 Bildstock erstrahlt wieder im hellen Glanz Zeichen in unserer fränkischen Heimat Auf Initiative des Vereins für Krönung Mariens, in der Mitte Gartenbau- und Landespflege Birn- Maria, rechts Gott Vater, links Gott feld wurde die Restaurierung dieses Sohn mit dem Kreuz, darüber der Bildstocks in der Flurabteilung heilige Geist in Gestalt der Taube. Malm durchgeführt. Vater und Sohn setzen Maria Der Bildstock steht ca. 150 m vom die Himmelskrone auf. Das Waldrand entfernt am Burgen-, Zwischenstück ist hinten und vorne Kelten- und Marienwanderweg. mit einem Kranz geschmückt. Im Er hat zwei Schauseiten in Bogen- Kranz steht die Jahreszahl 1824. um rahmung. Ansgar Albert, Birnfeld Sichtseite: Kreuzigung Christi, links Maria, rechts Johannes, Rückseite:

Biergartentipp Biergarten und Scheuer „Zur Alten Post“

Günstig am Rückert-Wanderweg „scheunenmäßig“ gelegen und mit dem Fahrrad rustikal ein gerichtet und selbst bei fränkischer Gasttradition üblich ist. bei einer Oberland-Tour gut zu kühleren Tagen mit seinem Spezialitäten wie Steckerl fisch, erreichen ist unser heute vorge- bollernden Kaminofen gemütlich, Spanferkel, Kesselfleisch oder stellter Biergarten (+Scheuer). bietet 30 Personen Platz. Draußen Wildschweinbraten werden im Büffel’s Anwesen, ein Fachwerkhaus im Garten ist Platz für weitere 50. Wechsel angeboten und sind auf wurde ca. 1710 als Posthalterei Ungestört vom Straßenlärm, der in Bestellung für Gruppen immer heiß erbaut und von Roland Hellmuth Oberlauringen ja sowieso draußen begehrt. (genannt Büffel) seit 1988 bis zum gehalten wird, lässt man es sich hier Montag bis Freitag ist ab 16.00 Uhr heutigen Tag renoviert. bei Bier, Kaffee und Kuchen oder geöffnet. Am Samstag bereits ab Auch bei ungünstigen Wetterver- kleinen Speisen gut gehen. Gerne 14.00 Uhr und am Sonntag, damit hältnissen ist es empfehlenswert, dürfen Wanderer ihre mitgebrachte der Frühschoppen ermöglicht wird hier einzukehren. Die »Scheuer«, Brotzeit verzehren, wie es in guter ab 9.30 Uhr.

Der gemütliche Mo. – Fr. ab 16.00 Sitzplatz im Samstag ab 14.00 Lauertal Biergarten + Scheuer Sonntag ab 9.30 97488 Oberlauringen · Am Plan 2 · Telefon (0 9724) 2613 · Fax (0 9724) 90 63 70 Mobil: 01 71/62 56 79 · www.biergartenbueffel.de · e-mail: [email protected] . - - richtige finden ! Und

KinderseiteE Zecken K Volker Elsner Volker auf der Welt ist! auf der Welt herunternehmen und muss nun ver suchen diesen Baum wieder zu Dazu muss dein Freund oder Freundin dann ganz genau die Baumstämme angucken und überlegen ob der Baum dabei ist. Hingehen und Fühlen ist auch erlaubt. Wenn der richtige Baum gefunden ist, bist du an der Reihe. Ihr werdet feststellen, dass jeder Baum individuell, also einmalig Übrigens: In den Wäldern im Schwein- furter Oberland gibt es keine gefähr Wölfe und keine keine lichen Tiere, Bären. Allenfalls vor denen solltest du dich durch entsprechende Kleidung oder anderen Hilfsmitteln schützen. Frag dazu am besten deine Eltern, was sie für richtig halten und dann ab in den Wald! Spaß, Viel LA T Wirklichkeit B aussieht. Nun führst du das Kind zurück und wenn du es schwieriger machen möchtest, drehst du es am Ende ein bisschen im Kreis (ein bis zweimal genügt). Anschließend darf dein Mitspieler die Augenbinde der Baumstamm an dem er oder sie gerade steht, wohl in ??? Händen Wie fühlt Wie Augenbinde ? Gibt es irgendwo L F E T Und so weiter! B K A ? ? (auch auf Umwegen).

F

Begegnung mitBegegnung Baum einem . Ja und Wald gibt es hier . Ja und Wald Baum Seite 10 Seite Wald im Schweinfurter Oberland bestimmt auch in deiner Nähe. Dort Ihr geht also in den Wald. verbindest du einem Mitspieler die Augen. Dann führst du ihn oder sie zu einem Achte darauf, dass dein Mitspieler nicht stolpern kann. Diesen Baum soll nun dein Freund/Freundin mit verbundenen Augen mit den möglichst genau untersuchen: „Wie dick ist der Baum Äste oder Verdickungen Der „blinde“ Mitspieler soll sich dabei vorstellen, wie die Rinde oder Bist du schon mal einem Baum Bist du schon begegnet? du jetzt: denkst Vielleicht „So ein Quatsch! kann man Bäumen ja nicht nicht begegnen, die laufen einfach so durchs Dorf.“ wie du aber, Ich schreibe dir heute Freundin mit einem Freund, einer oder gleich mit allen zusammen Bäumen begegnen kannst. du zu zweit Das folgende Spiel kannst spielen. oder mit mehreren Kindern Aufsichts- Sicherer ist es, wenn eine person, z.B. Papa deine Mama, großer Bruder oder große Schwester, dabei ist. du brauchst ist eine Was und sich die Rinde an SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 10 Seite Uhr 10:06 01.06.2007 4 6:SOL-Kurier SOL-Kurier SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 11

Kt 11

Das Dorf der vielen aktiven Kinder Altenmünster

Durch Initiative einiger Mütter startete im Fruhjahr 1997 unser Mini-Treff. Dieser begann mit Sing- und Fingerspielen. Durch großzü- gige Spenden der ansässigen Vereine konnten wir schnell unser Programm und dadurch das Angebot für die Kinder erweitern. Seit Bestehen des Mini-Treffs findet auch der alljährliche Martinsumzug statt. Da auch unsere Kinder größer werden und die Anzahl der Kinder stetig angestiegen ist (33% der Dorfbewohner), überlegten wir uns eine Alternative und daraus entstand der Spielenachmittag. Dieser findet in der »Neuen Alten Die aktiven Kinder von Altenmünster bei der Kinderrallye im Frühjahr 2007 Schule« statt. Die Kids und Jugend- lichen nehmen begeistert und zahl- • In welchem Jahr belegte unser Gartenverein, Flurbereinigung). reich daran teil. Die Möglichkeiten Spielplatz den 1. Platz? Hilfe bekamen die Kids von den reichen von Tischspielen über Dart- • Welches Schuljahr war das letzte Dorfbewohnern, u.a. auch vom und Kickerturniere bis hin zu Sport- in der »Alten Schule«? • Wo stand Dorfältesten und ehemaligen platzspielen. Das diesjährige High- das alte Rathaus von Altenmünster? Bürgermeister Norbert Gock. Zum light war unsere Dorfrally. An • Wann wurde der Ellertshäuser See Abschluss wurden die Teilnehmer einem Samstagvormittag durften die gebaut? • Wie viele Mühlen gab es mit Getränken, Pommes und Wiener Kids ihr Wissen über das Dorfleben in Altenmünster? • Wie heißt der versorgt, was durch die Spenden der und die Dorfgeschichte an über 60 Bach, der vom Weiher Richtung Vereine ermöglicht wurde. Zur Erin- Fragen austesten. Hier ein Auszug Sulzdorf fließt? • Wann wurden die nerung erhielten die Kids eine der interessantesten Fragen: katholische Kirche, wann wurde die Urkunde mit einem kleinen Preis. evangelische Kirche gebaut? Selbst die übrigen Dorfbewohner • Wann war der zeigten großes Interesse an den Wettbewerb »Unser gestellten Fragen. Daraufhin Dorf soll schöner wurden diese öffentlich ausgehängt. werden«? • Welchen Platz belegte Alten- Da in den Sommermonaten der münster damit Spielenachmittag ruht, die Kinder und wo steht der sich aber trotzdem treffen wollen, Gedenkstein dazu? organisieren sie selbständig abend- • Wie viele Obst- liche Straßenspiele. Für diesen bäume stehen auf Sommer ist eine Junior-Beach- unserer Obstbaum- Volleyball Mannschaft geplant. wiese? sowie weitere Fragen Manuela Warmuth Norbert Gock bei der Beantwortung zu unseren Vereinen Sanda Raab der Kinderfragen (FFW, Obst- und Ute Weisensee SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 12

12

Der Apfelweg - eine Tageswanderung im Schweinfurter Oberland

Im Jahr 2005 markierte der Verein man rechts ab und nach einigen der Renatur ierung ist er nun Teil für Gartenbau und Landespflege Metern links zur Holzbrücke über eines Landschaftsschutzgebietes. Schonungen den Apfelweg, eine die Schlucht (im Volksmund „die Jetzt geht es durch den landschaftlich Tageswanderung von ca. 18 km. Brücke am Kwai“ genannt). reizvollen Ottenhäuser Grund, den Rucksackverpflegung ist angebracht, Weiter führt der Weg am Waldrand man nach rechts über eine Holz- da unterwegs kaum Einkehrmöglich- entlang bis zum „Dreiflureneck“ brücke wieder verlässt. Vom keiten sind. (Mainberg, Hausen und Üchtel- Wegweiser „Dreiflureneck“ bis Der Weg beginnt am Marktplatz in hausen). Ein Wegweiser mit zwei hierher ist der Apfelweg identisch Schonungen. Man folgt dem Zeichen Nistkästen zeigt die Richtungen nach mit dem „Rückertweg“. Quer durch des roten Apfels auf weißem Grund. Mainberg, Hausen, Üchtelhausen, den Wald führt von hier aus der sog. Vorbei an der Alten Kirche geht es Schäfersmarterl und Kaltenhof. Man „Schandarmenweg“, der durch die steil bergauf zum Gut Kaltenhof. gelangt dann zum Hesselbacher Waldabteilungen Röthen und Lange Zeit wurde es von Münster- Grund und bald geht es wieder nach Wildenstall verläuft. Rechts neben schwarzacher Mönchen bewirt- links und steil den Mohrrangen dem „Schandarmenweg“ liegt der schaftet, heute vom Verein Levi, wo bergauf, von wo aus man nach höchste Punkt der Großgemeinde man sich an manchen Tagen mit ca. 1,5 km zum ehemaligen Stein- Schonungen, die Siebenkohlplatte. Kaffee und Kuchen in der Hofstube bruch Hausen gelangt, der jahr - Bald kommt man zum Naturfreun- stärken kann. Am Kaltenhof biegt zehntelang abgetragen wurde. Nach dehaus Marktsteinach. Hier ̈ SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 13

13

Hoppachshof feiert vom 3.– 6. August Kirchweih

̈ findet der Wanderer einen Bier- Bürgerverein und Feuerwehr richten schreibung: „Hoppachshof liegt garten und für Kinder gibt es Spiel- das „Hochfest des Jahres“ aus. nordöstlich von im möglichkeiten, evtl. auch etwas Es wird betont, dass es eine echt Herzen Unterfrankens (wie das zum Essen und Trinken. fränkische Zelt-Kirchweih wird mit gesamte Oberland) zwischen des Nun ist es nicht mehr weit nach den entsprechenden Angeboten und Ausläufern der Rhön und den Marktsteinach. Der Weg führt mit einer „gesunden Mischung aus Haßbergen im Norden. durch den Ort, vorbei an der Stimmung und Gemütlichkeit“. Es gehört zur Großgemeinde Üchtel- Kirche, rechts auf einen Teerweg Also Zwiebelplootz und am hausen. Mit ca. 400m der höchstge- ziemlich steil bergauf zum Geflü- Sonntag das typisch bäuerliche legene Ort im Landkreis und mit gelzuchtverein. Von hier aus geht es Mittagessen. dem größten zusammenhängenden nach links an der Waldabteilung Und für alle, die „Hoppich“ noch Waldgebiet, dem Hesselbacher „Klingenholz“ entlang – und nun nicht kennen, hier eine Kurzbe- Wald. genießt man einen herrlichen Blick auf Schonungen, den links des Mains gelegenen Reichelshof und in der Ferne auf die Höhen des Steigerwalds mit dem Zabelstein. Bald ist der Schonunger Berg- friedhof erreicht. Links davon führt der Apfelweg bergab zum Ausgangspunkt Marktplatz. SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:06 Uhr Seite 14

Wann? Was? Wo? 14

Die genauen Daten (Uhrzeit) Das Schweinfurter Oberland schreibt – einen mit Schilf- entnehmen Sie bitte der und Sumpfpflanzen Tagespresse und sein historischer Name Sonntag, 20. Mai bewachsenen Landstrich. Altenmünster Nach alten Aufzeichnungen Sternwallfahrt Durch die kommunale Allianz der drei war der Schlettach oberhalb der Stadt Fr., 25. – So., 27. Mai Gemeinden Schonungen, Stadtlauringen Schweinfurt, das den Haßbergen Altenmünster und Üchtelhausen entstand der neue vorgelagerte, durch Rodungen stark Gemeindefeuerwehrtag Festscheune Raumbegriff »Schweinfurter Ober- gelichtete, hügelige Waldgebiet zwischen So., 27. – Mo., 28. Mai land«. Dieses setzt sich aus den Teil- Schonungen, Ottendorf, Sailershausen, Ottenhausen landschaften Naturpark Haßberge, Humprechtshausen, Fuchsstadt, Stadt- Kirchweih Hesselbacher Waldland und Maintal lauringen, Maßbach, Pfersdorf, Zell (Pfingst)-Montag 28. Mai (bei den beiden letztgenannten Teilge- und Mainberg. Das hat der Rektor Zell biete davon) des Schweinfurter Landes Franz Bedenk aus Reichmannshausen Pfingstgottesdienst am Fichtenbusch zusammen. herausgefunden und 1958 in einer Freitag, 1. Juni Der ursprüngliche Name dieser Land- Skizze dokumentiert. Der Schlettach Schonungen schaft ist jedoch ein ganz anderer: erstreckte sich demnach über Gebiete Bauernmarkt am Marktplatz Der Schlettach. Fr., 8. – Mo., 11. Juni Diese Bezeich- Reichmannshausen nung ist ab Vierzehnheiligenwallfahrt Sa., 9. – So., 16. Juni 1303 mehrfach Marktsteinach und urkundlich Schonungen belegt. Naturfreunde: Bundeswandertag Der Name Oberhof/Th.-Wald Schlettach Sonntag, 10. Juni Marktsteinach (mundartlich Pfarrgem.: Naturlauf „Rund Schlattig oder um den Kirchturm“ Schlettich) Donnerstag, 14. Juni bezeichnet – wie Schonungen Pfr. Sebastian Verein f. Gartenbau u. Landes pflege: Gartenbesichtigung Zeißner aus Fr., 15. und Sa., 16. Juni Altenmünster Oberlauringen 1928 in seinem Harley-Treffen, Jugendzeltplatz Buch »Der Oberlauringen Schlettach Fr., 15. – So., 17. Juni

Schonungen oberhalb Reusch H. Kulturkreis: Ausstellung Schweinfurt«

„Schonungen malt“ Foto: SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 15

15 Wann? Was? Wo?

der heutigen Landkreise Schweinfurt, wanderweg namens Schlettachweg Samstag, 16. Juni Haßberge und Bad Kissingen. (Tour 3) enthalten, welcher »aus Schonungen In Anlehnung daran ließen 1997 die dem Maintal bei Schonungen hinauf Verein f. Gartenbau u. Landes- pflege: Sensenschnittkurs an der Eheleute Josef und Elisabeth Zehner in den Schlettach« (Höhenunterschied Panzerüberfahrt eine entsprechende Wandertafel an ca. 210 m) führt. Marktsteinach ihrem Haus Nr. 2 in der Schlettach- Es ist in heimatkundlicher Hinsicht sehr DJK: Beach-Soccer straße von Ebertshausen anbringen. wünschenswert, daß sich der historische Sonntag, 17. Juni Ein Ausschnitt davon zeigt die beschrie- Begriff Schlettach im Schweinfurter Schonungen bene Lage des Schlettachlandes – siehe Oberland wieder einbürgert. So wäre es SPD: Flohmarkt mit Sommerfest Abbildung. z.B. sinnvoll, die damalige Anregung im Alban-Park Sonst gibt es heute nur noch wenige von Franz Bedenk zu realisieren, Sa., 16. - So., 17. Juni Erinnerungen an diese historische Land- den Stausee bei Ebertshausen – siehe Stadtlauringen Backhausfest, Obst-und schaftsbezeichnung. Eine Volksmusik- Foto von Werner Ruf – als Schlettachsee Gartenbauverein gruppe in Löffelsterz nennt sich z.B. zu bezeichnen. Freitag, 22. Juni »Schlettach-Gimpel« (der Gimpel, auch Oberland kocht auf (Siehe S.3) Dompfaff genannt, ist ein Singvogel). Heribert M. Reusch Und in der neuesten Freizeitkarte Dipl. Ing. (FH) Fr., 22. – So., 24. Juni Stadtlauringen »Schweinfurter Land« ist ein Rad- Schonungen Trike Treffen der Grazy Triker Wettringen Samstag, 23. Juni Hausen Jugendgem.: Beachparty Sa., 23. und So., 24. Juni Reichmannshausen FFW & Musikkapelle: Seefest Schonungen TSV 1866: Beach-Handballturnier für Frauen u. Männer Kulturkreis: Ausstellung „Schonungen malt“ Sonntag, 24. Juni Schonungen Naturfreunde: Bergfest

W. Ruf Stadtlauringen Schüttbau: Konzert (Siehe S. 3) Foto: „Fuchsstadt Alte Schule: Historische Fotos „Fuchsstadt Anno dazumal“ Homöopathie und alternative Heilmethoden Freitag, 29. Juni Wetzhausen Präventionspharmazie Serenade im Franziskushof Umweltanalytik Fr., 29. – Sa., 30. Juni Fuchsstadt Ernährungsberatung Bolzplatzfest, TTC Fuchsstadt Venenkompetenz Freitag, 6. Juli Schonungen Hanne Schumm Bauernmarkt am Marktplatz Hofheimerstraße 6 97452 Schonungen Fr., 6. und Sa., 7. Juli Forst Tel. (0 97 21) 7 58 10 TSV: Party Weekend Fax (0 97 21) 7 5 81 20 E-Mail: [email protected] www.apotheke-schonungen.de SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 16

Wann? Was? Wo? 16

Fr., 6. – So., 8. Juli Zum 19. Mal! 15. und 16. Juni Brothers Oberlauringen in the Win 100 Jahre TSV, Festplatz H d Harley-Treffen in Oberlauringen D C Samstag, 7. Juli Der Harley-Davidson-Club »Brothers in eingeladen ist, um Üchtelhausen rley- Ha Da Kräuterwanderung the Wind« veranstaltet wie jedes Jahr den Mythos live vid sonForever Sa., 7. – Mo., 9. Juli wieder sein Treffen im Oberland. Der zu erleben. Ledig- Mainberg Motorradclub organisiert dieses Treffen lich am Samstagabend ist Kirchweih der Harley-Freunde nun schon zum ein Eintritt von Sa., 7. und So., 8. Juli neunzehnten Mal in Folge. 5 1 zu entrichten, da Bluesrock der Ebertshausen Ort ist wieder der Jugendzeltplatz Extraklasse von der Band »Hugo For Großgemeindepokal Stadtlauringen. Für Biker, die mit ihren Sale« geboten wird. Sportplatz Ebertshausen „Milwaukee-Eisen“ von weit her Ansonsten ist der Zugang tagsüber frei. Samstag, 7. Juli Üchtelhausen anreisen, stehen Camping- und Dusch- Nähere Informationen erhält man Kräuterwanderung möglichkeiten zur Verfügung. unter Telefon (0 97 24) 26 13 Marktsteinach Der Club betont aber, dass dies keine Sportangler: Königsangeln geschlossene Veranstaltung sei und nur Mo., 9. – Mi., 11. Juli stolze Besitzer einer solchen Harley- Birnfeld Davidson willkommen sind. 50 Jahre HSV Birnfeld Vielmehr ist es eine Veranstaltung, Stadtlauringen zu der die Öffentlichkeit herzlich Reiterfest, Reit-und Fahrverein Sa., 14. und So., 15. Juli Schonungen Freie Turner: Sommerfest Freitag, 20. Juli Schonungen Kräuterwanderung, Verein f. Gartenbau u. Landespflege Samstag, 21. Juli Stadtlauringen Fahrradwallfahrt nach Vierzehn heiligen, Obst- und Gartenb.ver. Forst Mei Dörfla: Dorfsingen Fr., 20. – So. 22. Juli Weipoltshausen Country-Weekend, Festplatz Sozialstation im Längental Löffelsterz Liborius Wagner e.V. Schulrangen 6 · 97488 Stadtlauringen · Tel. 0 97 24/9318 SV: Fest zum 60 jährigen Jubiläum v Krankenpßege v Hauswirtschaftliche Versorgung Oberlauringen Parkfest im Schlosspark MGV caritas v Altenpflege v Anleitung in der Pßege Samstag, 28. Juli Hausen Jugendgem.: Burning-Hill Die Köchin für Oberlauringen Ihr Wunschmenü W Meilen Mofarennen, oder -büffet Rainbow MC bei Taufe, Kommunion, Sa., 28. – Mo., 30. Juli rent a cook Mainberg Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum … Weinfest mit Bläsertreffen der Gerda Buttler · Ballingshäuser Straße 4 · 97532 Ebertshausen Großgemeinde Schonungen Telefon (0 97 24) 90 82 77 · e-mail: [email protected] SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 17

17 Wann? Was? Wo?

Kinderglück Pusteblume Sonntag, 29. Juli Wetzhausen Taraxum sect. Ruderalia Open-Air Konzert, Schloß Craheim Ja – der Löwenzahn war jungen Blätter als Salat zu Freitag, 3. August Schonungen und ist ein beliebtes Spiel- essen. Den ungeübten Bauernmarkt am Marktplatz zeug bei kleinen Kindern Gaumen erschreckt er jedoch und auch die Erwachsenen durch seine Bitterstoffe. Man Fr., 3. – Mo., 6. August Schonungen; Hoppachshof erinnern sich noch gerne kann sich langsam an den Kirchweih und blasen seine Samen- Geschmack gewöhnen, wenn Sa., 4. und So., 5. August schirmchen in den Früh- man nur einige Blätter dem Oberlauringen lingswind. Er erfreut unsere normalen Salat beifügt. Schützenfest mit Augen nach der grauen Eine Bereicherung ist er auf Vogelkönigschießen Winterzeit mit seinem leuch- jeden Fall, denn er enthält Montag, 13. August Forst tenden Gelb und spiegelt die neunmal so viel Vitamin C Frauenbund: Kräuterwanderung Farbe der Sonne. und vierzigmal soviel Mittwoch, 15. August Sehr beliebt ist es bei Vitamin A wie ein Salat aus Birnfeld Kindern, mit seinen langen, dem Supermarkt. Lindenfest, HSV Birnfeld hohlen Röhrenstängeln Auch den Humoristen Heinz Üchtelhausen Wasserleitungen zu bauen Erhardt hat der Löwenzahn Serenade, Hauptschule oder ihn in kleine Stücke zu beflügelt und er dichtete: Fr., 17. – Mo., 20. August schneiden und seitlich einge- Marktsteinach Kirchweih ritzt in Wasser zu legen, Löwenzahn ist schon Sa., 18. und So., 19. Aug. woraufhin er sich wunder - seit jeher Stadtlauringen bar einrollt um ihn zu Als höchst kriegerisch Straßenweinfest Ketten zu verarbeiten. Man verschrien Fr., 24. und Sa., 25. Aug. konnte schon ganze Nach- Denn er lässt bei gutem Ebertshausen mittage mit ihm verbringen. Winde Fischfest Für die Mütter ist er aller- Fallschirmtruppen feindwärts Sa., 25. und So., 26. Aug. dings eine echte Herausfor- ziehn. Stadtlauringen derung wenn es um die Und ich sitz auf der Veranda Dreschfest, Reithalle Flecken geht, die sein weißer Und verzehre meine Suppe Fr., 31. Aug. + Sa., 1. Sept. Hesselbach Milchsaft auf Kleidern und Und entdecke in derselben Open Air Festival, Musikjugend Haut hinterlässt. Zwei Versprengte dieser Samstag, 1. September Nicht wenige halten ihn für Truppe. Marktsteinach giftig auf Grund der weißen, Gudrun Zimmermann DJK: Beachvolleyballturnier klebrigen Milch, die sich Freitag, 7. September sofort aus dem abgebro- Schonungen chenen Stängel absondert. Bauernmarkt am Marktplatz Doch ganz im Gegenteil Fr., 7. – Mo., 10. Septmber ist er eine großartige Heil- Üchtelhausen pflanze und vor allen Kirchweih Samstag, 8. September Dingen ein Frühlings - Übrigens: Die gelben Blüten Stadtlauringen tonikum. Er wirkt anregend eignen sich zur Herstellung eines Apres-Sun-Party, Jugendblaskapelle auf alle unsere Ausschei- wohl schmec ken den, honigähn - Sonntag, 9. September dungsdrüsen: Leber, Galle, lichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich. Aus der getrock- Löffelsterz Milz, Bauchspeicheldrüse neten Wurzel der Pflanze wurde in Ausstellung 275 Jahre und die Nieren. Eine der der Nachkriegszeit ein Ersatz- Grundsteinlegung Kirche einfachsten Arten ihn zu kaffee hergestellt (Zichorien - Samstag, 15. September konsumieren ist es, seine wurzelersatz). Abersfeld Waddelturnier Hausen Kirchweih SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 18

18 Sommerfest im Juli Freier Turn- und Gesangverein 1905 e.V. Schonungen lädt ein

Nachdem der Verein seine Schulden- die Theaterabteilung: Erika Schreiber. Die Gaststätte mit Terrasse unter last endlich verringert hat, ist Es sollen außerdem neue Gruppen neuer Crew von Costa Liatifis hat die „alte Garde“ nun unter neuer aufgebaut werden, wie Sport + Spiel einiges zu bieten. Nachdem der Führung: 1. Vorsitzende Renate für Kinder, Seniorengymnastik, Tanz in den Mai mit der Gruppe Meth (Dirigentin), 2. Vorsitzende Wandern + Ausflüge, Gesellschafts- »Magic Four« ein voller Erfolg Ingrid Bauer und 3. Vorsitzender tanz, Skater etc. war, gibt es ihn im nächsten Jahr Ludwig Müller. Wer hat Interesse zur Mitarbeit in auf alle Fälle wieder. Bereits am Die Abteilungsleiter stehen diesen Bereichen? Auch in den 22. September 2007 spielt »Magic weiter hin mit vollem Einsatz zur bestehenden Abteilungen freuen wir Four« erneut zum Herbsttanz auf. Ver fügung. Dies sind für Fußball: uns über neue Mitstreiter. Und – Die Kegelbahn und der Saal kann Ludwig Müller, für den Gemischten besuchen Sie doch unser Sommerfest von jedem Interessierten angemietet Chor: Inge Schuhmann und Berno am 14./15. Juli 2007. Am Samstag- werden. Außerdem sind wir für Werb, für Gymnastik und Nordic abend ist ein Chorkonzert mit Gast- Anregungen immer offen – einfach Walking: Ingrid Mager, für die chören und Tanzeinlagen geplant und anrufen unter 01 70/3 51 71 34 Kegelabteilung: Rainer Mai, für am Sonntag danach ein „Bunter Tag“ (1. Vorsitzende) oder unter Korbball: Günter Ehrsam, für die in und um das Vereinsheim Am 09721/4727152(Gaststätte). Scho-Ka-Ge: Jürgen Mack, für den Albanpark in Schonungen. Gardetanz: Christina Bauer und für Renate Meth

SportgaststätteAm Alban Park Nebenraum Kegelbahn Geöffnet täglich ab 11.30 Uhr. Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr Terasse Ruhetag ist Mittwoch

Sportgaststätte Am Alban Park Jahnstraße 4 · 97453 Schonungen Tel. (0 97 21) 4 72 7152 griechische und deutsche Spezialitäten

Darauf haben Sie gewartet: Regen-, Wind-, Sonnen-, Allwetterschutz ̈ für Gastronomie und privat ̈ gestaltet jeden Außenbereich perfekt ̈ wasserdicht ̈ solide ̈ windstabil

Sonnenschutz, Glasfaltwände Kreuzbergring 27 · 97453 Schonungen · Telefon 0 97 21 7 51 41 · Fax 7 51 42 SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 19

19

Unsere Bäche Radfahren, Verweilen und Spielen. vitale Lebensadern oder monotone Abflussrinnen? Gleichzeitig sind als Wiese nutzbare Pufferstreifen auf öffentlichem Grund zwischen neuem Bach und Acker So wie im Schweinfurter Oberland Nachdem von Wasserwirtschaft, entstanden, die dem Landwirt den wurden allein in den 60er und 70er Landwirtschaft, Naturschutz und Gewässerschutz erheblich erleichtern. Jahren ca. 25.000 km Fließgewässer Politik auf allen Ebenen erheblicher Und es wurde ein wichtiger Beitrag begradigt. Als Beispiel für den Land - Handlungsbedarf erkannt wurde, zum vorbeugenden Hochwasser- kreis sei die Wern genannt, bereits in konnten inzwischen einige Renatur - schutz geleistet, da das Wasser im breiteren, schlängelnden Bachbett nun langsamer abfließt. Auch im Schweinfurter Oberland wurden inzwischen Teilstrecken verschiedener Bäche renaturiert, z.B. des Waldsachsener Grund baches, des Sauerquellenbaches bei Ebertshausen und der Leinach östlich Oberlau- VORHER NACHHER ringen. den 30er Jahren durch den Reichsar- ierungsprojekte durchgeführt werden. Die systematische Aufwertung beitsdienst kanalartig ausgebaut. Im Landkreis Schweinfurt wurden unserer Bäche zu landschaftsprä- Bäche blieben als letztes Stück Wild - seit ca. 15 Jahren kurze Bachab- genden, pulsierenden Lebensadern nis nur in Wäldern oder in schlecht schnitte bis zu Strecken von fast 10 würde unsere Heimat zweifellos ein bewirtschafteten Tälern unberührt. km (Renaturierung der Wern und des Stück liebens- und lebenswerter Die Begradigung der Fließgewässer Pfersbaches bei Hain, Pfersdorf, machen und stellt aufgrund ihrer viel- hatte fatale Folgen: Die Hochwasser- Holzhausen als Ausgleich für den Bau fältigen positiven Wirkungen eine probleme sind enorm gewachsen, da der A 71) zu neuem Leben erweckt. wichtige Zukunftsaufgabe im das Wasser über die begradigten Dabei entstanden aus geradlinigen Schweinfurter Oberland dar. Dies Bäche fast überall rasant abgeleitet Gräben wieder schlängelnde, ist auch das Ziel der EU-Wasser- wird und so die Pegel der Flüsse bei abwechslungsreiche Lebensadern mit rahmenrichtlinie, nach der bis 2015 starkem Regen schnell ansteigen. vielfältigen Ufern und Strömungsver- ein naturnaher Zustand der Fließ- Immense Kosten zur Beseitigung der hältnissen. Tiere wie Wasser amsel, gewässer erreicht werden soll. Hochwasserschäden müssen vom Eisvogel, Libellen, Frösche und Fische Anknüpfend an die realisierten meist Steuerzahler getragen werden. sowie auf Feuchtlebensräume ange- kleinen Projekte bestehen bei einer Viele Pflanzen und Tiere sind selten wiesene Pflanzen, z.B. Blutweiderich, von vorausschauendem Handeln geworden und auf der „Roten Liste“ Mädesüß, Sumpfdotterblume, geprägten Bereitschaft zu sinnvollen gelandet. Die Landschaft mit begra- Schwarzerle und Traubenkirsche und wichtigen Investitionen in unsere digten Bachläufen ist vielfach können sich wieder ausbreiten. Rena- Zukunft gute Chancen, dass leben- verarmt und unattraktiv für die turierte Bäche bereichern und glie- dige Bäche Zug um Zug wieder ein Erholungsnutzung geworden. dern wieder die Landschaft, ermögli- Markenzeichen des Schweinfurter

Die biologische Selbstreinigungskraft chen Naturerlebnisse und laden ein Oberlandes werden. Gerhard Weniger der Bäche und so die Gewässergüte zum Spazieren- nahm stark ab. gehen, Wandern,

Libelle Eisvogel Heuschrecke Schwertlilie Mädesüß SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 20

20

Öiberländers Angnes Äs wor die best Party in Town – die blöd verkeffd wärn un nix gsochd Manchmol läffd wos dänahm annera Bardies ho ich nedd gfunna. kriechn. Sou gedds denk ich In fuchzich Johr ghörd dös aa nei momendan viela mid dann Schwei- a Brauchdumsausschdellung über ferder Oberland. Mer wess überhaubt Word är scho durt. Odder gedd är die Fire Brigades. nedd, wos läffd un wies weider gia noch hie? – Wuhie? Äs gidd Leud die soochn, ich hädd söll. Äs hömm sich sou viel Leud No zu dara Ausschdellung übers oh ölles wos rüm zu nörgeln. än haufn Ärberd gemochd, ich denk Brauchdum im Schweiferder Ober- Hei sou bin ich hald, ölles schüa die höm äs Rachd zu efohrn wies land. Wenn mer scho mol zom redd konn ich nedd un mouch weider gedd un wos momendan läffd wos auf die Bee schdelln, dann gedd ich aa nedd. Dös überloss ich dä un wos der Schdand is. Un vor mä aa hie! Obrich keid, die konn dös besser. ollem wos midd ihr Vorschläich un Ich wor aa noch nedd dörd, obber Ich finn wenn wos nedd läffd, konn ihr Ärberd werd. Un dös möglichst ich gä ganz beschdimmd hie. mär dös sooch, und nedd sou konkred un nedd wischiwaschi. Mir gedds nämli aa wie ölla Leud. doua als ob ölles in Ordnung wär. Äs gid dös Schlochword von der Där Freizeidschdräss hodd mich Die Leud sänn doch nedd blöd, „Bürgernähe“. Ich denk die eighold. Jeds Wochenend und jedn die wüssn doch aa däs nedd wär bidder nödich. Feierdoch wos anners. olles ümmer nua schüa odder nur Un, liebe Obrichkeid, draud euer Do a Fesdla, a Geburdsdoch, a guad is – und däs monchmol Bürcher wos zu, vor ollem än Ausfluuch un wäss där Herr noch wos dänahm läffd. gsundn Menschenverschdand un wos. O Pfingsdn hodd die Volunteer Und däs Fahler gemochd warn. Ver schdändnis für aufdauchnda Fire Brigade vo Münsder a grouss Denn nur dar wu nix möchd, Schwierichkeidn. Fesd khod, do ho ich naddürlich aa möchd kee Fahler. Un die ver - Euer Angnes hie gemüssd, äs lichd jo in die schdenn aa die Gründ däfür. Wos sa Nochberschofd – do gedd mer hie. nedd verdrochn, is wenn sa für

Feste und Bräuche in Unterfranken und Exponate aus dem Oberland

Die Wanderausstellung „Alle Jahre Kultur, Natur & Umwelt“ des Inte- Die drei Oberlandgemeinden wieder... Feste und Bräuche in Unter - grierten Ländlichen Entwicklungs- Schonungen, Stadtlauringen und franken“, die bereits in Schonungen konzepts beschlossen. Und so wurden Üchtelhausen präsentieren: gezeigt wurde, ist jetzt nur noch in zur Darstellung der Bräuche des Üchtelhausen und Stadtlauringen zu Schweinfurter Oberlandes außerge- Alle Jahre wieder sehen. wöhnliche Exponate für diese Feste und Bräuche in Unterfranken Die Kunsthistorikerin Daniela Schedel Ausstellung zusammengetragen. aus Kitzingen hat im Auftrag des Die Arbeitsgruppe will durch die Bezirks Unterfranken die Exponate Darstellung der Bräuche und Feste zusammengestellt. Viele Bräuche im Schweinfurter Oberland das werden im Rahmen der Wanderaus- Interesse für die Besonderheiten des stellung präsentiert; gleichzeitig soll kulturellen Lebens wecken und auch ein lokaler Bezug hergestellt dazu ermuntern, Bräuche zu pflegen werden. Das haben die Mitglieder der oder wieder aufleben zu lassen. Arbeitsgruppe „Tourismus, Kunst & Der Eintritt ist frei.

Üchtelhausen, Rathaus Stadtlauringen, Rathaus Vom 29. Mai bis 12. Juni Vom 14. Juni bis 28. Juni Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr täglich 7.30 – 12.00 Uhr Di 14.00 – 16.00 Uhr Mo 13.00 – 15.00 Uhr Do 14.00 – 18.00 Uhr Do 13.00 – 17.30 Uhr SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 21

21

VORANKÜNDIGUNG für das 2. Süssmost- und Kürbisfest am 3. Oktober in Fuchsstadt an und in der alten Schule

Jedes Kind kann mit einer eigenen Kürbisgestaltung teilnehmen! Bitte hierfür die Kürbisse mitbringen. Bis dahin: guten Anbau wünscht der Verein für Gartenbau und Landespflege in Fuchsstadt

Diese frühe Vorankündigung dient dazu, dass Sie als potentielle Teilnehmer Ihre Kürbisse auch rechtzeitig anbauen!

Annette Klietsch

Ab 23. Mai täglich Fluch der Karibik Am Ende der Welt

Ab 12. Juli täglich Harry Potter Der Orden des Phoenix

27. Juli– 5. August SOMMERKINO Tel. (0 97 21) 8 23 58 Open Air im Kino und Kneipe Rathenau-Innenhof Ignaz-Schön-Straße 32 97421 Schweinfurt SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 22

22 GESUCHT

Der Schweinfurter OberlandKu- rier sucht eine(n) Anzeigenverkäufer/in auf Provisionsbasis bei freier Zeiteinteilung.

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bei Druckerei Rudolph, Tel. (0 97 24) 93 00 [email protected]

Au# eigenem Revier!

u Reh, Hirsch und Wildschwein frisch auf den Tisch u Wild aus den Haßbergen auch küchenfertig zubereitet Volker Steigmeier Telefon(0 97 24)26 71 und (0173)6662961 SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 23

23

Hubert Bauer Raumgestaltung METALLBAU • Farben • Treppen • Tapeten • Geländer • Bodenbeläge • Vordächer • Gardinen • Türen • Sonnenschutz • Edelstahl

97488 Stadtlauringen · Beckenstraße 13 · Telefon (0 97 24) 5 34 · Fax (0 97 24) 28 48

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Unterstützen Sie mit einer Anzeige den OberlandKurier

Sollten Sie noch keine fertig gestaltete Anzeige haben, machen wir auch das für Sie.

Wenden Sie sich an den OberLandKurier und fordern Sie eine Preisliste an. Unter Telefon (0 97 24) 93 00 oder e-mail: [email protected] Im Internet können Sie eine Preisliste online herunterladen: www.oberlandkurier.de SOL-Kurier 6:SOL-Kurier 4 01.06.2007 10:07 Uhr Seite 24