Rote Kapelle / Gruppe Berlin „Deutsche Linke“ Am Kreuzweg Aus Den Lebenserinnerungen Einer Widerstandskämpferin DIE ZEIT, 23

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Kapelle / Gruppe Berlin „Deutsche Linke“ Am Kreuzweg Aus Den Lebenserinnerungen Einer Widerstandskämpferin DIE ZEIT, 23 Rote Kapelle / Gruppe Berlin „Deutsche Linke“ am Kreuzweg Aus den Lebenserinnerungen einer Widerstandskämpferin DIE ZEIT, 23. März 1973 Von Claus Donate Noch immer schwankt das Bild der Widerstands- und Spionageorganisation „Rote Kapelle“ in Geschichte und Literatur. Es ist kontrovers, teils dunkel, teils schillernd. Deshalb ist es so wichtig, daß jetzt zum erstenmal ein aktiver Mitkämpfer aus der Berliner Gruppe, der die Verfolgung durch die Gestapo überlebt hat, seine Memoiren vorlegt. Gewiss, auch andere Überlebende der Gruppe hatten schon Rechenschaft abgelegt, so der Bühnenschriftsteller Günter Weisenborn, der letzte sozialdemokratische Kultusminister in Preußen und spätere niedersächsische Kultusminister Adolf Grimme und der DDR-Historiker Heinrich Scheel. Aber sie waren wohl mehr Randfiguren. Greta Kuckhoff jedoch stand im Zentrum. Sie brachte den Dichter Adam Kuckhoff mit dem ihr schon seit ihrem Studienaufenthalt in Amerika am Ende der zwanziger Jahre bekannten Ehepaar Arvid und Mildred Harnack zusammen, sie nahm Verbindung mit den Schulze-Boysens auf, sie wusste von der Spionagetätigkeit Harnacks und dessen Verbindungen zum sowjetischen Geheimdienstmann Erdberg, sie schleppte sowjetische Funkgeräte bereits acht Tage vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion durch Berlin. In dem bekannten Buch des Spiegel-Redakteurs Heinz Höhne über die „Rote Kapelle“, worin Greta Kuckhoff ziemlich schlecht wegkommt, heißt es über die Zeit nach 1945 lapidar: „Lebt in der DDR“ – nun, im Dezember 1972 feierte die gelernte Ökonomin Kuckhoff, hochgeehrt, ihren 70. Geburtstag – sie war langjährige Volkskammerabgeordnete, Präsidentin der Notenbank der DDR und zeitweiliges Mitglied des Ministerrates. Die kommunistische Funktionärin – sie fand erst über den Widerstand zur Partei – entstammt ärmlichen katholischen Verhältnissen. Sie scheut sich nicht, in warmen Worten von ihrer katholischen Jugend zu sprechen, von Gedichten für den Erzbischof, die sie als Kind verfasste. Sie schildert ihren Studienaufenthalt in Amerika – den Trotz, das Nicht-Sich-Anpassen, das sie ihr ganzes Leben lang beweisen sollte: im Dritten Reich, in der Zusammenarbeit der Roten Kapelle, im Zuchthaus, im Staat der DDR – sie berichtet von ihrem Zusammentreffen mit der großen Liebe ihres Lebens, mit dem Dichter Adam Kuckhoff, von der täglichen schwierigen Arbeit in der Illegalität, von Nervenzusammenbrüchen, Verhaftungen und Verhören, vom Prozess, von der Gefangenschaft und von der Befreiung durch die Rote Armee. Aber sie gesteht sich auch ein, daß sie in ihrer Schweizer Zeit an „unsozialistischen“ Schlemmereien ihre Freude hatte, sie verteidigt ihre in den Augen ihres Mannes oft zu bürgerlich- damenhaften Allüren, ihre Liebe zu Antiquitäten Sie lässt die Gestalten der Roten Kapelle wiederauferstehen, Harro Schulze-Boysen, den „wagemutigen jungen Offizier“, der „uns alle belebte“, zwar „den Worten nach“ kein Marxist, aber „dem Geiste nach“; seine nervlich überspannte Frau Libertas, anders dargestellt als in der üblichen DDR-Lesart; die Amerikanerin Mildred Fish-Harnack; der Theoretiker Arvid Harnack; der von der abstrakten Kunst herkommende Bildhauer Kurt Schumacher, eine der faszinierendsten Figuren des Widerstands überhaupt, der sich in seinem Abschiedsbrief als Testamentsvollstrecker der Tilman Riemenschneider, Jörg Rathgeb und Veit Stoß sieht, die auf der Seite der unterdrückten Bauern gekämpft hatten. Greta Kuckhoff erinnert sich aber auch in Freundschaft an den religiösen Sozialisten Adolf Grimme, über den sie zwar nach 1945 enttäuscht war (da er nicht wie sie den Weg zur SED und in die DDR fand, sondern in der Bundesrepublik als Sozialdemokrat ein Mann der ersten Stunde wurde), den sie aber nicht verdammt. Sie hält ihren Freunden und Helfern die Treue; den Hartensteins, ebenfalls Sozialdemokraten, welche die Vormundschaft für den kleinen Sohn Ule übernommen hatten; der „kriminellen“ Zellengenossin Hanna Melzer, die in den schweren Tagen der Haft zu ihr gehalten hatte; dem Gefängnispfarrer Dr. Ohm; der lutherisch-frommen Gefängnisdirektorin Anne Weider; dem Pflichtanwalt Rudolf Behre und dem NS-Gerichtsvorsitzenden Alexander Kraell, dem sie – zum Teil wenigstens – ihr Leben verdankt. Kurzum: Ihr Buch ist ein Hohelied auf Menschen, denen sie – die Kommunistin und „Parteifrau“ – begegnet ist und denen sie über Parteischranken hinweg ein ehrendes Angedenken bewahrt. In fast lyrischen Szenen schreibt sie von der späten Geburt und der frühen Kindheit des Sohnes Ule, dem der todgeweihte Vater ein paar Verse hinterließ: „Mein lieber Sohn, du großes spätes Glück / so lasse ich dich vaterlos zurück? / Ein ganzes Volk, nein, das ist viel zu klein / das Menschenvolk wird dir dein Vater sein.“ Durch den Gefängnispfarrer erfuhr sie von der Hinrichtung des Gatten und der Freundinnen; erst vermeinte sie, nicht mehr weiterleben zu können, bis sie erkannte: „Ich Narr – der Schmerz des Abschieds – er ist nie der letzte – bis man selber der ist, der für immer geht.“ Auch Greta Kuckhoff bestätigt die Entdeckung Margret Boveris, daß der Kommunist zwei Vaterländer besitzt: das natürliche – Deutschland – und das ideologische – den Kommunismus und damit die Sowjetunion. Sie bleibt überzeugt, daß die Tätigkeit der Roten Kapelle – im Gegensatz zur Gruppe um den 20. Juli – den Krieg verkürzt und damit das Leben französischer, russischer und vor allem auch deutscher Soldaten gerettet hat – die makabre Wahl, wie Weisenborn sie nennt, zwischen 100 000 und zwei Millionen toten Soldaten (ob das der tatsächlichen Wirkung entspricht, sei dahingestellt). Noch vieles mehr wäre zu nennen: die Verbindung mit anderen Gruppen des Widerstands, mit der einzigen jüdischen Widerstandsgruppe um Herbert Baum, zur „Weißen Rose“ über Arvids Bruder Falk Harnack, zum Kreisauer Kreis über Arvids Bekannten Dohnaniy, zu dem Dichter Albrecht Haushofer, zu den Brüdern Bonhoeffer. Zwar fließen in das Buch hie und da marxistisch-leninistische Formeln ein, von denen der mit ihr seit den zwanziger Jahren befreundete Historiker Jürgen Kuczinski zu ihr sagte, sie klängen so, „wie wenn Truppen in die Schlacht ziehen würden mit dem Ruf ‚Tod dem Imperialismus als höchstem Stadium des Kapitalismus‘ “. Jedoch für eine Marxistin, deren Gebot, wie sie selbst schreibt, Parteilichkeit heißt, sind es erstaunlich wenig. Greta Kuckhoff hat gegen den Nationalsozialismus gekämpft mit all den Mitteln, die sie für Rechtens hielt. Dies hinderte sie nicht, als Überlebende vor der Volkskammer Milde für die kleinen Nazis zu fordern. Anpassen wollte sie sich auch in der DDR nicht. 1958 schied die Notenbankpräsidentin aus Volkskammer und Ministerrat aus, weil sie sich mit Walter Ulbrich; über die Rolle der Banken im sozialistischen Staat nicht einig wurde. Seitdem sitzt sie als „Vizepräsidentin des Deutschen Friedensrats“ in der – wie der DDR-Kundler Ernst Richert es nennen würde – „Ehrenvitrine verdienter Funktionäre“. Ihr Buch ist „parteilich“, kämpferisch, aber ehrlich. Als das SED-Zentralkomitee sie aufforderte, in ihrem Manuskript einiges zu streichen oder zu verändern, erwiderte sie, dies sei keine Geschichte der Roten Kapelle, sondern die „Geschichte meines Lebens“, und beließ die meisten beanstandeten Stellen. Auf meine Frage, ob die DDR der Staat sei, für den Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack und Adam Kuckhoff ihr Leben gelassen hätten, antwortete sie: „Ich weiß nicht, ob Adam hier glücklich wäre, auf jeden Fall aber glücklicher als in der Bundesrepublik.“ Ihr Buch kann uns helfen, die deutsche Gruppe der Roten Kapelle künftig nüchterner und unvoreingenommener zu betrachten. Diese Gruppe war, anders als man es in einem Großteil der Literatur liest, mehr als nur eine obskure Gruppe von Abenteurern, Sexbesessenen, Hysterikerinnen und missbrauchten Idealisten. Sie bestand zum großen Teil aus „deutschen Linken“ – wobei beide Worte zu betonen sind –, die, von Hitler angewidert, das NS-Regime bekämpften und ihr Land vor Schaden und Schande bewahren wollten: Künstler, Soldaten, Arbeiter, Wissenschaftler, Ärzte, Studenten, eine übergroße Zahl an Frauen, auch an Kommunisten, die jedoch nicht die Unterwerfung Deutschlands unter das neue stalinistische, sondern seine Befreiung vom alten faschistischen Joch wollten, Kämpfer für eine – zweifellos idealisierte und nicht voll durchdachte – sozialistische Zukunft. Sie gingen einen Weg, den nicht jeder Widerstandskämpfer gehen konnte und auch nicht zu gehen brauchte. Doch sie stehen in den Reihen des deutschen Widerstands und verdienen geachtet zu werden, über Partei- und Ideologiegrenzen hinweg. Greta Kuckhoff: „Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle“; Verlag Neues Leben, Berlin 1972. .
Recommended publications
  • Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
    Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög­ Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs­ lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber­ ei­­gene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä­ liner Freundes­ und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro Schulze­Boy­ gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His­ sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil­ Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun­ courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NS­Gewalt­ Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider­ Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Greta Kuckhoff's Memories of Resistance in Vom Rosenkranz Zur
    5. Clarity and Insight: Greta Kuckhoff’s Memories of Resistance in Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle Members of Greta Kuckhoff’s resistance group were arrested in September 1942. At this point she saw for the first time that she was part of a large group of anti-Nazis who had resisted for a multitude of political and religious reasons. Many of this group, including her husband, were executed five months later. Collectively condemned as Communists and traitors by the Gestapo, they were labelled the ‘Rote Kapelle’ [Red Orchestra], a name designed to emphasize a connection to the Soviet Union. Greta Kuckhoff began writing autobiographical articles about her experiences of resistance and imprisonment in the immediate post-war period, but it was not until 1972 that her autobiography of some four hundred pages was first published in East Germany. While there are many historical studies on the circle of resisters to which Greta Kuckhoff belonged, there are no literary investigations of her autobiography. In this chapter I will consider how shifts in the contemporary reception of resistance facilitated the publication of Kuckhoff’s memories of her fight against the fascist system. I will examine the controversy surrounding her resistance group, focusing on how the text from 1972 engages with prevalent discourses about the Nazi past and negotiates issues of resistance and betrayal. Concentrating on the pivotal themes of class, gender and ‘race’, this analysis will explore how narrative tensions arise between a unifying teleological interpretation of the past and a gendered multiplicity of voices. Born on 14 December 1902 in Frankfurt an der Oder, Greta Lorke grew up in a Catholic lower-middle-class family.
    [Show full text]
  • Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983
    Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR, 1959-1983 David Joseph Zell A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of Doctor of Philosophy Department of Modern Languages The University of Birmingham October 2017 1 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Major Cultural Commemorations and the Construction of National Identity in the GDR 1959-1983 Abstract My thesis asks whether cultural commemorations helped the GDR to build a distinct national identity, and examines the role of political and cultural actors involved in them. Covering different strands of German cultural heritage, the aims, implementations and outcomes of anniversary commemorations are investigated as a longitudinal series of case-studies: Schiller (1959); Kollwitz (1967); Beethoven (1970); and Luther (1983). Substantial evidence from largely unpublished sources exposes recurring gaps between the theory and practice of these commemorations, essentially attributable to manifest examples of agency by commemoration stakeholders. Each commemoration produced some positive legacies. But driven mainly by demarcation motives versus West Germany, the appropriation of these German cultural icons as socialist role-models to promote national identity was mostly unsuccessful in three commemorations.
    [Show full text]
  • WIDERSTAND Gegen Den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus War Schwierig, Aber Möglich
    WIDERSTAND gegen den Nationalsozialismus in Berlin Widerstand gegen den Nationalsozialismus war schwierig, aber möglich. Er endete für die han- delnden Akteure oftmals mit Verhaftung, Folter, Verurteilung und Tod. Dennoch sind manche Menschen mutig diesen Weg gegangen. Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zent- rum unserer Arbeit stehen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der NachbarInnen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Tel: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin Herausgeber: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Geertje Andresen Madeleine Bernstorff Dörte Döhl Eckard Holler Thomas Irmer Jürgen Karwelat Ulrike Kersting Annette Maurer-Kartal Annette Neumann Cord Pagenstecher Kurt Schilde Bärbel Schindler-Saefkow Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin“ Januar bis Juni 2014 Eigenverlag der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Goltzstraße 49, 10781 Berlin, 2014 Druck: Rotabene Medienhaus, Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Irmgard Ariallah, Atelier Juch © für die Texte bei den Autorinnen und Autoren
    [Show full text]
  • SCHULZE-BOYSEN, HARRO 0016.Pdf
    UNCLASSIFIED ERNAL CONFIDENTIAL 0 SECRET 0 ONLY ROUTING AND RECORD SHEET . SUBJECT: (Optional) FOM litENSIoti NO. E )(. /c—/6 , DATE /-1-fi TO: (Officer designation, room number, and DATE building) OFFICERS COMMENTS (Number each comment to show from whom INITIALS to whom. Draw a lin, across column after each RECEIVED FORWARDED s 1/r/4 47 ---"S . 3. 4. 5. 6. ' 8. 12lafrAll1111111111 Ai di ABSTRICT ;INEETAIN 9. / 10. 11 . itti titi liCti ifLt tAl t1411. Ni tPt ttli 474101, 10 al Ric , pf.:I A Ef3 Ddo i 12. ON liAt I 041 colmto In (tumult! OM HO AC T 13. lig 1 "'Si k 14. • 15. • Ai.. 7 610 ItgOrs 0 SECRET 0 CONFIDENTIAL Alb 0 UNCLASSIFIED " • SECRET DATE 23 June 1967 TO Chief, Cl/RA SUBJECT EAST GERMAN POSTAGE STAMPS HONOR ROTE KAPELLE AGENTS Reference my memorandum of 1 June 1967 whorein I mentioned some of the by-product resulting from a research of the ROTE KAPEELE case. Attached hereto is more by-product in the form of a self-explanatory blind memorandum concerning the captioned subject. Buried in this memorandum are two items of special CI interest, albeit speculative in nature: - The SAEFKOW group could have been among "Lucys" sources (as ZIPPER states). ZSee page 12 and 13, and note on page 22.7 - Aenne SAEFKOWs present role in the East German government and her former relationship with Ernst THAELMANN and Heinz NEUMANN might help explain why Ernest WOLLWEBER recently died a forgotten man in the Communist doghouse while his colleague SAEFKOW (husband of AENNE), ended up in glory with his pic- ture today on an East German postage stamp.
    [Show full text]
  • Heldenkinder Verräterkinder
    Eva Madelung Joachim Scholtyseck Heldenkinder Verräterkinder Wenn die Eltern im Widerstand waren unter Mitwirkung von Christine Blumenberg-Lampe und Petra Schneiderheinze Verlag C H. Beck Mit 26 Abbildungen © Verlag C. H. Beck oHG, München 2007 Gesetzt aus der Adobe Garamond Pro und der Frutiger bei Fotosatz Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Ebner & Spiegel, Ulm Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany ISBN 978 3 406 56319 5 Eingelesen mit ABBYY Fine Reader www.beck.de Inhalt Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams 7 Familientherapeutische, entwicklungspsychologische und anthropologische Erkenntnisse als Verständnishintergrund 9 Methodische Betrachtungen eines Historikers von Joachim Scholtyseck 21 Die Befragung von Zeitzeugen durch Zeitzeugen 34 Interviews Alfred von Hofacker (Caesar von Hofacker) 35 Petra Schneiderheinze (Friedrich August Schneiderheinze) 59 Heinz Hermann Niemöller (Martin Niemöller) 70 Christine Blumenberg-Lampe (Adolf Lampe) 88 Michael Hahn (Kurt Hahn) 102 Mechthild von Kleist (Ewald von Kleist-Schmenzin) 119 Herzeleide Stökl (Fabian von Schlabrendorff) 135 Wibke Bruhns (Hans Georg Klamroth) 148 Saskia von Brockdorff (Erika von Brockdorff) 166 Gabriele von Bülow (Hans Jürgen von Bülow) 181 Katharina Christiansen (Julius Leber) 193 Monika Popitz-Kuenzer (Richard Kuenzer) 209 Doris Asmussen (Hans Christian Asmussen) 219 Regine Sarstedt (Hannelore Thiel) 234 Uta Maass (Hermann Maass) 248 Schlusswort von Eva Madelung Lernen wir aus der Geschichte? 271 Dank 272 Anhang Anmerkungen 275 Bildnachweis 288 Glossar 289 Personenregister 304 Einleitung von Eva Madelung Zur Entstehung des Buches und des Autorenteams Es gibt viele Veröffentlichungen, die sich mit den Nachfahren der Opfer und Täter und auch der Mitläufer des NS-Regimes befassen.
    [Show full text]
  • Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
    Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2017 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin | www.sdl-online.de Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-407-4 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof.
    [Show full text]
  • Mellon Foundation Grant Establishes New Faculty Positions in Asian History
    history.wisc.edu FALL 2009 NEWS Mellon Foundation Grant Establishes New Faculty Positions in Asian History PROFESSOR LOUISE YOUNG The History Department plans to begin searches for two or three of the new he History Department will receive positions this coming academic year and funding for as many as six faculty complete the searches over the following Tpositions in Asian history through a two years. Two of the searches will be in generous grant received by the College of Chinese history (one modern, one pre- Letters and Science from the Andrew W. modern), one in modern South Asia, and Mellon Foundation. The grant is part of a one in Central Asia. The remaining two po- Mellon Foundation initiative to support the sitions are defined in transnational terms— E-mail your humanities at public research universities. It one focusing on intra-Asian diasporas (such correspondence to: will provide funds over three years to initi- as Chinese migration to Southeast Asia or historynewsletter@ ate new faculty positions focusing on inter- South Asian migration to the Middle East) lists.wisc.edu. disciplinary research and teaching on cross- and the other focusing on transnational regional and transnational connections, both East Asia and elsewhere throughout the within Asia and between Asia and the West. world. The new faculty will work with their Inside this issue: For the History Department, the grant colleagues in the History Department as represents an opportunity to rebuild and well as dozens of area studies experts in Message from the substantially expand its Asian, transnational, other departments on campus. Chair 2 and international history programs.
    [Show full text]
  • Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
    Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel
    [Show full text]
  • Marie Hübner Zeitzeugnis ENDFASSUNG
    Bernd Schüngel Berlin, 20. Juli 1997 Widerstand gegen das NS-Regime in Berlin Zeitzeugnis von Marie Hübner (1903-2001) Übersicht 1. Frau Hübner, die Hausmeisterin 1 2. Das Engagement von Marie Hübner für Mitglieder der Schulze-Boysen/Harnack-Organisation (Rote Kapelle) 2 3. Wer sind, wer waren die Hübners? 6 4. Anmerkung (2011) 8 5. Erwähnte Personen (2011) 9 1. Frau Hübner, die Hausmeisterin Ich habe Frau Hübner im Jahre 1976 kennen gelernt, als ich in eine Wohngemeinschaft in der Traunsteiner Str. 7 zog. Sie versah damals – sie war immerhin schon 73 Jahre alt – das Amt des Hauswarts und bewohnte die dafür vorgesehene Kleinstwohnung direkt hinter der Haustür. Frau Hübner sorgte resolut, aber nicht kleinlich und repressiv für die lebens- notwendige Ordnung im Haus. Sie kümmerte sich selbständig und verläss- lich um die Zentralheizung und um alle anfallenden Reparaturen, hielt Eingänge, Vorgarten, Hof und Kellerflure sauber. Sie besaß Schlüssel für alle Wohnungen, betreute diese in Abwesenheit der Mieter, ließ Handwer- ker in die Wohnungen und beaufsichtigte diese streng – Pfusch und Ab- rechnungsschummel ließ sie nicht zu. Unsere Wohngemeinschaft war das Zentrum der Arbeit des „Komitees zur Verteidigung demokratischer Grundrechte“, das Kampagnen, Kongresse und andere Aktivitäten gegen die Berufsverbote durchführte und häufig in unseren Räumen tagte. Vor allem während der Sitzungen stand oft ein Fahrzeug der Polizei, ausgerüstet mit Richtmikrofonen, vor den Fenstern unserer Parterrewohnung. Im Hause schräg gegenüber wohnte ein Rich- ter, der Prozesse gegen vermeintliche oder echte Terroristen leitete. Die- ses Haus war lange Zeit von mit Maschinenpistolen bewaffneten Polizisten „gesichert“. Wir kannten den Richter und seine Frau von Ansehen.
    [Show full text]
  • Kuckhoff Dossier
    Kuckhoff Dossier Als im 19. Jahrhundert das gesamte Gebiet auf der Lucke bebaut wurde, erhielten die Straßen gebräuchliche und beziehungsreiche Frauennamen. So befand sich das Marthahaus in der Sophienstraße. Doch im Jahr 1963 wurde die Straße in Adam - Kuckhoff - Straße umbenannt. Adam Kuckhoff wurde als Fabrikantensohn am 30. August 1887 in Aachen geboren Nach dem bestandenen Abitur studierte er Jura, Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Freiburg/Breisgau, München, Heidelberg, Berlin und Halle (Saale). Kuckhoff war überzeugter Anhänger der freistudentischen Bewegung, der Finkenschaft. Als Finkenschaft bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten. Die freistudentische Bewegung gilt als Wegbereiterin der heutigen studentischen Selbstverwaltung. 1912 promovierte er in Halle (Saale) mit einer Arbeit über Friedrich Schiller zum Doktor der Philosophie. Ab 1913 absolvierte er in Düsseldorf eine Ausbildung zum Schauspieler und Regieassistent. Nachdem er zu Beginn des Ersten Weltkriegs denselben noch aus patriotischer Überzeugung begrüßt hatte, wandelte er sich im Verlauf des Kriegs zum Pazifisten. Ab 1918 war er Mitglied der USPD. Von 1917 bis 1920 wirkte Kuckhoff als Dramaturg am Frankfurter Neuen Theater und von 1920 bis 1923 ebenfalls in Frankfurt als Intendant des Künstlertheaters, einer Wanderbühne, die im Rheinland zielstrebig volksbildnerische Absichten verfolgte. Aus Begeisterung für Georg Büchner entstand im Jahre 1927 eine kommentierte Volksausgabe der Werke Büchners mit einem Essay von Adam Kuckhoff. Er war inzwischen Marxist, ohne Mitglied der kommunistischen Partei zu sein. Schreiben hatte bereits für den Gymnasiasten und Studenten zum Alltag gehört. Tageszeitungen und Journale in Köln, Frankfurt und Berlin hatten später seine lebendig geschriebenen Theaterkritiken, Skizzen und Berichte veröffentlicht. Da sie weit über dem Niveau eines platten Tagesjournalismus standen, sorgten sie für Aufsehen.
    [Show full text]