Der Fall Filbinger Auf Die Kampagne Und Die Historischen Fakten Günther Gillessen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Fall Filbinger Auf Die Kampagne Und Die Historischen Fakten Günther Gillessen 408_67_74_Gillessen 23.10.2003 15:03 Uhr Seite 67 Ein Rückblick Der Fall Filbinger auf die Kampagne und die historischen Fakten Günther Gillessen Der 90. Geburtstag von Hans Filbinger, eine Akte in die Registratur abgegeben dem ehemaligen Ministerpräsidenten von werden könnte, und auch das andere, Baden-Württemberg, im Herbst 2003 war dass man im Besitz eines „Sinnbildes“ gar in journalistischen Würdigungen aber- nicht näher zu wissen braucht, wie es mals Anlass, vor allem auf seine Tätigkeit denn nach dem berühmten Rancke-Wort als Militärrichter im Krieg und auf die Um- „eigentlich gewesen war“. Filbingers stände seines Sturzes im Jahre 1978 auf- Schuld gilt als gegeben – und diese Schuld merksam zu machen. Seit damals sind sich vermehrt der Angeklagte durch seine Un- Filbinger und seine Gegner gegenseitig ein bußfertigkeit und hartnäckige Weige- fortwährendes politisches Ärgernis. Der rung, das Schuldbekenntnis und die öf- Umgang mit der NS-Zeit, soweit er sich fentliche Reuebekundung abzuliefern, auf öffentlichen Foren abspielt, ist leider die seine Gegner von ihm verlangen. durch und durch politisiert und verengte Dabei lässt sich der Vorwurf, die Ver- sich zusehends auf das Täter-Opfer- gangenheit nicht „aufgearbeitet“ zu ha- Schema. Wer nicht Opfer war, muss Täter ben, mühelos gegen diejenigen wenden, gewesen sein. Alle dritten Verhaltenswei- die ihn erheben. Das publizistische Urteil sen in einem Dutzend Stufen zwischen ak- von 1978, das zu Filbingers Sturz führte, tivem Widerstand, beharrlicher Verwei- war die gemeinsame Fehlleistung eines gerung und mitläuferischer Schwäche Schriftstellers voller Zorn und Eifer und scheinen die Unterscheidung nicht zu loh- des Versagens des kritischen Unterschei- nen. Der mangelnde Unterscheidungs- dungsvermögens gerade in demjenigen wille ist wohl als radikaler Entlastungs- Teil des deutschen Journalismus, der sich mechanismus zu verstehen. Von dem nö- für besonders kritisch hielt. Das „Sinn- tigen Maß an Detail-Wissen und an Über- bild“ ist eine bis heute wirkungsvolle Er- blick, auch an Geduld und Mitleid, das ein findung. guter Historiker braucht, um eine andere Zeit zu verstehen, sind wir als Nation noch Zwei verschiedene Fälle weit entfernt. Was kann man ein Vierteljahrhundert Der politische Tageskampf hat sich im nach dem Sturz Filbingers zu seinem Fall Umgang mit den zwölf Hitler-Jahren sagen? Methodisch zunächst dies: dass es gleichsam eine zweite Bühne geschaffen. sich um zwei verschiedene Fälle handelt, Auf dieser ist Filbinger zum „Sinnbild ei- nämlich das tatsächliche Verhalten des ner nicht aufgearbeiteten Nazi-Vergan- Marinestabsrichters Filbinger im Kriege, genheit“ (so drückte sich eine Freiburger wie es sich aus den Akten und Zeugen- Kommunalpolitikerin aus) geworden – aussagen ergibt, und der Fall des Minis- eine Äußerung, in der gleich zwei Fehlur- terpräsidenten Filbinger in der politi- teile stecken: als ob die NS-Vergangenheit schen Kampagne des Sommers 1978. Dass jemals „aufgearbeitet“ und damit wie Filbinger die Wucht und auch die Wut der Nr. 408 · November 2003 Seite 67 408_67_74_Gillessen 23.10.2003 15:03 Uhr Seite 68 Günther Gillessen Herausforderung von 1978 zunächst bewegung des 20. Juli gehörten. Zwei der unterschätzte, dass er sich in ersten Äu- 1945 ermordeten Verschwörer, beides ßerungen zu Einzelheiten seiner Erinne- Militärjuristen, nämlich der Chef des rung irrte, bis er mit den Akten konfron- Heeresgerichtswesens, Karl Sack, und tiert wurde, dass er sich taktisch falsch der Völkerrechtsreferent im Oberkom- verteidigte und dass die Stasi heimlich mando der Marine, Berthold Graf von mitmischte – das alles gehört zum zwei- Stauffenberg, ein Bruder des Attentäters ten Fall. Das Zweite sagt nichts über das vom 20. Juli, hatten den Marinestabsrich- Erste, aber das Erste alles, was zum Zwei- ter Filbinger ohne dessen Wissen dem ten zu sagen ist. Stadtkommandanten von Berlin, Paul Über Filbingers Tätigkeit als Marine- von Hase, für eine Verwendung nach ge- richter eine zutreffende Vorstellung zu lungenem Putsch empfohlen mit der Be- erlangen setzt zunächst voraus, die Be- merkung, auf Filbingers „antinationalso- dingungen und Umstände zur Kenntnis zialistische Grundsatztreue und Loya- zu nehmen, die seinen Entscheidungs- lität“ könne man sich jederzeit verlassen. raum in der Militärgerichtsbarkeit der Das macht Filbinger nicht zum Wider- Marine begrenzten. Die erste fachhistori- standskämpfer, aber es zeigt, dass er dem sche Untersuchung zur Person und zur Justiz-Kollegen Karl Sack einigen Grund Sache stammt von Hugo Ott, Heinz Hür- gegeben haben muss, ihn „in petto“ zu ten und Wolfgang Jäger (Hans Filbinger, nehmen. der ,Fall’ und die Fakten, 1980). Die zweite von Franz Neubauer (Das öffentliche Fehl- Haltung zur Todesstrafe urteil, 1990) behandelt speziell die juristi- Ihre verstörende Färbung erhält Filbin- schen Sachverhalte. Neubauer macht auf gers Tätigkeit in der Marinejustiz durch Dutzende sachlicher Irrtümer bei dem die Todesstrafe. Heute wird sie weithin Schriftsteller Rolf Hochhut, in Zeitungs- als absoluter Skandal empfunden. Doch artikeln namhafter Journalisten und damals war das anders. Noch 1949, bei selbst bei den an Filbingers Prozess vor der Inkraftsetzung des Grundgesetzes, dem Landgericht Stuttgart beteiligten war die Mehrheit der westdeutschen Be- Rechtsanwälten und Richtern aufmerk- völkerung gegen die Abschaffung der To- sam. desstrafe. Die Einstellung zur Todesstrafe war kein Merkmal zur Unterscheidung „Antinationalistische zwischen Nazis und Nicht-Nazis. Sie Grundsatztreue“ stand während des Zweiten Weltkrieges Dokumentiert ist, dass der „Oberfähnrich in den Strafkatalogen vieler Länder Euro- z. See Dr. jur. Hans Filbinger“ im Frühjahr pas, auch wenn deren Gerichte zurück- 1943 gegen seinen erklärten Willen als haltend damit umgingen. Neubauer be- Stabsrichter zur Militärjustiz der Marine richtet, dass selbst in der Schweiz, obwohl kommandiert wurde und dass er sich die- nicht Kriegspartei, im Zweiten Weltkrieg sem Auftrag durch freiwillige Meldung 33 Todesurteile gegen Soldaten ausge- zur U-Boot-Waffe zu entziehen suchte. sprochen und siebzehn auch vollstreckt Erwiesen ist auch, dass er als Heranwach- worden sind. sender aktiv in dem katholischen Jugend- In jeder Armee ist zwingendes Gebot, bund „Neudeutschland“ gewesen und die Disziplin der Truppe unter allen Um- als Student in Freiburg Kreisen verbun- ständen aufrechtzuerhalten, weil anders den war, die zum religiösen, konservati- die bewaffnete Macht weder unter politi- ven und freiheitlichen Umfeld (unter an- scher Kontrolle der Regierung noch in mi- deren Walter Eucken) der Widerstands- litärischer Einsatzbereitschaft gehalten Seite 68 Die politische Meinung 408_67_74_Gillessen 23.10.2003 15:03 Uhr Seite 69 Der Fall Filbinger werden kann. Fahnenflucht im Felde, un- werden, da ja möglich sei, dass das Be- erlaubte Entfernung von der Truppe, sprochene einem Dritten weitererzählt Wachvergehen können die Sicherheit werde. ganzer Einheiten gefährden. Im Militär- strafrecht aller Länder gehört Desertion Militärrichter und Gerichtsherr im Kriege zu den Delikten mit höchsten Die Militärgerichte bestanden seit der Strafandrohungen. Kaiserzeit aus einem ausgebildeten Juris- Das Militärstrafrecht der Wehrmacht ten als Vorsitzendem und zwei Soldaten war kein Geschöpf des NS-Staates, son- als Beisitzern. In der Rechtsfindung wa- dern das im Kern unveränderte deutsche ren sie unabhängig. Das Urteil bedurfte Militärstrafrecht von 1872. Es entsprach jedoch der Bestätigung eines höheren dem international Üblichen und kann Kommandeurs als „Gerichtsherrn“. Er nicht deshalb als „Nazi-Recht“ abgetan hatte dazu ein Gutachten seines juristi- werden, weil die alten Bestimmungen schen Beraters einzuholen. Verweigerte auch im NS-Staat weitergalten oder weil der Gerichtsherr die Bestätigung des Ur- Hitler die Wehrmacht in einen Angriffs- teiles, ging die Sache in der Regel an das krieg führte. Im Verlauf des Krieges erkennende Gericht zurück, das dann in drängte die politische Führung die militä- anderer Besetzung ein zweites Mal zu rische Führung und diese die Militärge- verhandeln hatte. In diesem Falle enthielt richte zunehmend zur Ausschöpfung des die schriftliche Begründung der Nicht- gesetzlichen Strafrahmens, vor allem zur Bestätigung zugleich die Weisung an den Verhängung von Todesstrafen. Vertreter der Anklage, wie er im zweiten Verfahren zu plädieren habe. Die Wei- „Zersetzung der Wehrkraft“ sung war bindend, Nichtbefolgung Ge- Die schwerwiegendste Änderung des horsamsverweigerung. hergebrachten Militärstrafrechtes erfolg- Bei hart umkämpften Urteilen kletterte te bei Kriegsbeginn mit der Einführung die Funktion des Gerichtsherrn zum eines typischen NS-Deliktes, der „Zerset- nächsthöheren Befehlshaber und sogar zung der Wehrkraft“. Jeder, der im Kriege noch höher, bis zum Oberbefehlshaber Soldat war, erinnert sich an den Schre- der Teilstreitkraft hinauf. Man kann also cken, den dieser Begriff umgab. Mit der nicht von einem mehrstufigen Gerichts- Todesstrafe konnte bestraft werden, „wer verfahren sprechen, wohl aber von einem öffentlich dazu auffordert oder anreizt, mehrstufigen, normierten Verfahren. die Erfüllung der Dienstpflicht in der Doch konnte der Gerichtsherr dem Ge- deutschen oder verbündeten Wehrmacht richt das Urteil nicht vorschreiben. zu verweigern oder sonst öffentlich den Aus dem Verhältnis beider Institutio- Willen des deutschen oder verbündeten nen – der einen, die Recht allein nach dem Volkes zur wehrhaften Selbstbehauptung Gesetz sprechen, und der anderen, die die
Recommended publications
  • 13. Parteitag Der Cdu Deutschlands
    13. PARTEITAG DER CDU DEUTSCHLANDS 9.-11. April 2000 Grugahalle Essen PROTOKOLL 13. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Essen, 10./11. April 2000 Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, 53113 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Verlag und Gesamtherstellung: Union Betriebs-GmbH, Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach 2 I N H A L T Seite Eröffnung und Begrüßung: Dr. Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 10 Grußwort des Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers 10 Beschlussfassung über die Tagesordnung 14 Bestätigung der Antragskommission 15 Wahl der Mandatsprüfungskommission 15 Wahl der Stimmzählkommission 16 Grußworte – Dr. Wolfgang Reiniger, Oberbürgermeister der Stadt Essen 16 – Ministerpräsident a.D. Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 18 – Vizepremierminister Sauli Niinistö, Vorsitzender der Europäischen Demokratischen Union 19 Bericht des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Schäuble 21 Aussprache zum Bericht des Vorsitzenden 35 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Matthias Wissmann, zugleich Einführung in die Anträge des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands zu den Konsequenzen der Finanzaffäre 54 Bericht der Rechnungsprüfer 61 Bericht der Mandatsprüfungskommission 64 Aussprache zu den Berichten des Bundesschatzmeisters und der Rechnungsprüfer sowie Beschlussfassung zu den Anträgen des Bundesvorstandes 64 3 Entlastung des Bundesvorstandes
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg
    Baden-Württemberg STAATSMINISTERIUM PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG PRESSEMITTEILUNG Nr. 113/2007 12. April 2007 Ansprache des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger anlässlich des Staatsakts zum Tod von Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Filbinger im Frei- burger Münster Verehrte liebe Frau Filbinger, liebe Familie Filbinger, ich grüße die fünf Kinder, 14 Enkelkinder, zwei Urenkel, und alle Angehörige, Herr Landtagspräsident, Herr Bundesminister, lieber Lothar Späth, lieber Erwin Teufel, verehrte Vertreter der Regierung und von Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, verehrte akti- ve und ehemalige Mitglieder der Landesregierung Baden-Württembergs, des Deutschen Bundestages und des Landtags von Baden-Württemberg, Herr O- berbürgermeister, Herr Weihbischof Klug, verehrte Vertreter der Kirchen, liebe Freunde und Weggefährten von Hans Filbinger, verehrte Trauergemeinde, Tief bewegt nehmen wir Abschied von Hans Karl Filbinger. In Trauer, aber auch voller Respekt und Hochachtung verneigen wir uns vor ei- ner großen Persönlichkeit, einem herausragenden Politiker und vor seinem Le- benswerk. Unser Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gilt Ihnen, liebe Frau Filbinger und gilt den Kindern, den Enkeln und den Angehörigen. In christli- cher Verbundenheit teilen wir Ihre Trauer, auch wenn wir wissen, dass Worte und Gesten über den schweren Verlust nicht hinweghelfen können. Die Nach- richt vom Tode Hans Filbingers hat uns alle tief bewegt. Viele sind heute hier, die Hans Filbinger nahestanden: Persönlichkeiten des öf- fentlichen Lebens, Weggefährten, Mitarbeiter von einst und Freunde. Aus Günterstal, aus Freiburg, aus Südbaden, aus Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart, Telefon (0711) 21 53 - 213, Fax (0711) 21 53 - 340 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.baden-wuerttemberg.de 2 Auch viele Bürger im Land denken in diesen Tagen an Hans Filbinger.
    [Show full text]
  • Umweltpolitische Positionen Hans Filbingers
    LEBENSBILDER Umweltpolitische Positionen Hans Filbingers Erik Lommatzsch „Und wer im Besonderen die Verhältnisse in Baden-Württemberg unter die Lupe nimmt, wird einräumen müssen, daß hier schon frühzeitig und mit be- achtlicher Tatkraft für den Umweltschutz gearbeitet worden ist. Die baden- württembergische Landespolitik hat die elementare Bedeutung des Umwelt- schutzes erkannt und hiernach gehandelt, längst ehe dieser Begriff geboren war. Sie kann heute auf einem breiten Fundament bereits erbrachter Leistungen ihre Anstrengungen fortsetzen und intensivieren.“1 Diese Passage findet sich in einem Büchlein mit thesenhaften, nicht allzu stark ins Detail gehenden Ausführungen zu verschiedenen politischen The- men, welches vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Fil- binger 1976 veröffentlicht wurde. Eindeutig ist die wahlkämpferische Absicht der Publikation, schließlich standen am 4. April 1976 Landtagswahlen an. In Erinnerung geblieben ist diese Wahl vor allem durch den CDU-Wahlspruch „Freiheit statt Sozialismus“. Hans Filbinger gelang es, nach 1972 abermals die absolute Mehrheit zu holen und mit 56,7 Prozent das vorherige Wahlergebnis für die Union noch zu steigern. Auch wenn man in Veröffentlichungen, die Wahlkampfzwecken dienen, gern eigenlobende Worte aufnimmt, die wie die eingangs zitierten Sätze eher im Allgemeinen verbleiben, so ist doch der Bereich „Umweltschutz“ zurecht von Filbinger besonders hervorgehoben worden. Mit Fragen des Umwelt- schutzes bzw. der Umweltpolitik sah er sich in der Zeit seines Wirkens in der baden-württembergischen
    [Show full text]
  • Was Damals Rechtens War, Kann Heute Nicht Unrecht Sein
    JuristInnenbiografie JuristInnenbiografie »Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein« Zum Tod des ehemaligen Nazimarinerichters Hans Filbinger Für tagelange Aufregung in den bürgerlichen Medien sorgte die Rede des baden- württembergischen CDU-Ministerpräsidenten Günther Oettinger anlässlich der Trauer- feier mit anschließendem Staatsakt für den im Alter von 93 Jahren im April verstor- benen Ministerpräsidenten a. D. Hans Filbinger. Darin behauptete er, dieser sei Zeit seines Lebens ein ersichtlicher »Gegner des Nationalsozialismus« gewesen1. VON SONja MANgoLD Aufgrund der öffentlichen Reaktionen und nachdem Menschen beteiligt war, die sich dem faschistischen sogar Kritik in den eigenen Reihen laut geworden Krieg entziehen wollten. 1 Vgl. focus online, www. war, sah sich Oettinger schließlich gezwungen, seine Der Versuch Oettingers, einen Nazimilitär- focus.de/politik/deut geplante Reise nach Rom zum Geburtstag Papst Be­ richter posthum zum Widerstandskämpfer gegen schland/portraet_aid nedikts XVI. kurzfristig abzusagen und ließ seinen das NS-Regime zu erklären, scheint aber dann doch _52453 (abgerufen am Redenschreiber auf einen anderen Posten innerhalb ein bisschen zu »starker Tobak« gewesen zu sein 12. 4. 2007). 2 Vgl. Rainer Bal- des Staatsministeriums versetzen. und ist angesichts der historischen Fakten, gelinde cerowiak, Lehrstück Zuvor hatte es sich allerdings auch ein Groß- gesagt, abenteuerlich. Filbinger, in: junge teil der deutschen Presse in ihren Nachrufen nicht Welt vom 4. 4. 2007. nehmen lassen, die »Leistungen« des ehemaligen Filbinger im Dritten Reich 3 Siehe Fn 1. 4 Reinhard Mohr, »Landesvaters Baden-Württembergs« und CDU- Denn bereits als 20-Jähriger trat Filbinger dem Nachruf auf Hans Ehrenvorsitzenden Filbinger hervorzuheben, was Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund Filbinger, in: Spiegel die spätere einhellige Empörung über die Oettinger- bei und war in den Jahren 1935–1937 Mitglied des Online, www.spiegel.
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg Unter Grüner Führung. Bilanz Zweier
    Notes de l’Ifri Notes du Cerfa 159 Baden-Württemberg unter grüner Führung Bilanz zweier Regierungsperioden unter Winfried Kretschmann Ulrich EITH März 2021 Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) Das Französische Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) ist in Frankreich das wichtigste unabhängige Forschungszentrum, das über zentrale internationale Fragen informiert und einen Diskussionsrahmen bietet. Von Thierry de Montbrial im Jahr 1979 gegründet, ist das IFRI als gemeinnütziger Verein anerkannt (Gesetz des Jahres 1901). Es ordnet sich keiner Amtsvormundschaft unter, legt nach eigenem Ermessen seine Aktivitäten fest und publiziert regelmäßig seine Berichte. Durch interdisziplinär angelegte Studien und Debatten bringt das Ifri Entscheidungsträger und Experten auf internationaler Ebene zusammen. Die Tätigkeiten des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, Cerfa (Forschung und Veröffentlichungen) werden vom Referat Frankreich des Auswärtigen Amtes und vom Planungsstab des Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères gefördert. Die Verantwortung für die im weiteren Text geäußerten Standpunkte tragen die Autoren. ISBN: 979-10-373-0323-3 © Alle Rechte vorbehalten, Ifri, 2021 Diese Veröffentlichung zitieren: Ulrich Eith, ,,Baden-Württemberg unter grüner Führung – Bilanz zweier Regierungsperioden unter Winfried Kretschmann“, Notes du Cerfa, Nr. 159, Ifri, März 2021. Ifri 27 rue de la Procession 75740 Paris Cedex 15 – FRANCE Tel. : +33 (0)1 40 61 60 00 – Fax : +33 (0)1 40 61 60 60 Email: [email protected] Webseite: Ifri.org Notes du Cerfa Die Reihe „Notes du Cerfa“ erscheint seit 2003 in regelmäßigen Abständen und analysiert die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands in den Bereichen: Außen- und Innenpolitik, Wirtschaftspolitik und Gesellschaftsthemen. Die „Notes du Cerfa“ bieten kurze wissenschaftliche Analysen mit einer klaren policy-Orientierung.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg 23
    Plenarprotokoll 14 / 23 25. 04. 2007 Landtag von Baden-Württemberg 23. Sitzung 14. Wahlperiode Stuttgart, Mittwoch, 25. April 2007 • Haus des Landtags Beginn: 10:04 Uhr Mittagspause: 12:50 bis 14:16 Uhr Schluss: 18:41 Uhr NHALT Eröffnung – Mitteilungen des Präsidenten ������������������� 1325 Minister Helmut Rau ����������������������� 1344 Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP (Erklärung zur Glückwünsche zum Geburtstag des Ministers Heribert Abstimmung) ����������������������������� 1351 Rech ��������������������������������������� 1325 Abg. Dieter Ehret FDP/DVP (Erklärung zur Ab- stimmung) ������������������������������� 1351 Absetzung des Tagesordnungspunkts 8 ����������������������� 1325 Beschluss ������������������������������� 1351 Erklärung des Präsidenten zu bedeutenden landeshis- torischen Ereignissen, die sich 2007 zum 60. bzw. 3. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion zum 55. Mal jähren ���������������������������� 1325 der SPD – Baden-Württembergisches Tarif- treuegesetz für öffentliche Dienstleistungs- und 1. Aktuelle Debatte – Die geschichtsverfälschende Bauaufträge (BW TariftG) – Drucksache 14/849 Trauerrede des Ministerpräsidenten: Ihre Fol- Beschlussempfehlung und Bericht des Wirt- gen für das Ansehen Baden-Württembergs schaftsausschusses – Drucksache 14/1087 ����� 1352 und ihre Konsequenzen für die Landespolitik – beantragt von der Fraktion der SPD ������������������� 1327 Abg. Claus Schmiedel SPD ����������������������������������� 1352 Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU ��������������� 1353 Ministerpräsident Günther
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs JJNINETEEN SEVENTY-SEVEN was a challenging year for the federal government in Bonn. The main challenge was to safeguard domestic security and combat terrorism. In addition, the government sought to breathe new life into a stagnant economy. Left-wing extremism dominated the news during the year. In comparison, right- wing extremism remained a marginal phenomenon, although its intensification made for added unrest, particularly among Jews and others who had been per- secuted by the Nazi regime. The political leadership systematically sought to curb excesses on the left, while keeping a watchful eye on the right. A chronology of events relating to left-wing extremism includes the following: on January 8, two terrorists opened fire on a Swiss official at a German-Swiss border crossing; on March 24, law offices in Frankfurt were bombed; on April 7, in Karlsruhe, terrorists killed Chief Federal Prosecutor Siegfried Buback; on April 28, in Stuttgart, terrorist leaders Andreas Baader, Jean-Carl Raspe, and Gudrun Ens- slin were sentenced to life in prison for murder; on May 9, Hans-Joachim Klein, a wanted terrorist, revealed a plot to assassinate the presidents of the Jewish congre- gations in West Berlin and Frankfurt; on June 2, in Kaiserslautern, terrorists Manfred Grashof and Klaus Juschke were given life sentences; on July 20, in Diisseldorf, terrorists Hanna Krabbe, Lutz Taufer, Karl-Heinz Dellwo, and Bern- hard Rossner received life sentences; on July 30, terrorists in Oberursel
    [Show full text]
  • INHALT 11 Vorwort Der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND
    INHALT 11 Vorwort der Herausgeber ERWIN TEUFEL EINDRÜCKE UND BEGEGNUNGEN 15 Hans Küng Politische Verantwortung - Lehrfreiheit - Kirchenreform - Weltethos 23 Berthold Leibinger Nachdenkliche Unruhe 26 Helmut Kohl Unverwechselbar seinen eigenen Weg gegangen 28 Bernhard Vogel Beharrlichkeit, Sicherheit und Selbstvertrauen 33 Hans Filbinger Bewahrung der geistigen Grundlagen unseres Gemeinwesens 37 Manfred Rommel Ein Mann der Ordnung 42 Hildegard Hamm-Brücher Schulungsmöglichkeiten für eine lebendige Demokratie 46 Martin Walser Festtags-Heraldik 48 Heiner Geißler Ein Self-Made-Man im besten Sinne des Wortes 53 Dieter Spöri Verläßlichkeit und Politik 57 Dieter Hundt Er will Politik nicht nur glaubwürdig, sondern auch solide betreiben 62 Sibylle Krause-Burger Der politischen Scholle verhaftet 65 Helmut Rilling Ein verläßlicher Partner 66 Alois Glück Eine Bereicherung für unsere Zeit 70 Erhard Eppler Einübung in Demokratie 72 Christoph Bohr Standfest in den Grundsätzen: Von der Treue eines Politikers zu seinen Überzeugungen 76 Catherine Trautmann Grundlegend für den Aufbau Europas 78 Werner Remmers Es gab etwas, was auszuspionieren sich lohnte 82 Winfried Kretschmann Der gute Teufel steckt im demokratischen Detail 88 Dorothee jetter Auf dem verläßlichen Fundament des Glaubens 93 Friedrich Kronenberg »Mit meinem Gott überspringe ich Mauern« 96 Volker Kauder Etwas vorzugaukeln ist nicht nicht sein Verständnis vom mündigen Bürger 99 Manfred Matusza Oberflächliche Lösungen sind nicht seine Sache POLITISCHES WIRKEN GRUNDLAGEN SICHERN - AUFBRÜCHE WAGEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG 106 Wolfgang Schäuble Politik aus christlicher Verantwortung 1 16 Roland Koch Was nehmen wir mit ins nächste Jahrtausend? 124 Annette Schavan Verständigung zwischen den Generationen als politische Herausforderung 131 Günther H. Oettinger Baden-Württemberg: Herausforderungen für das europäische Jahrhundert 143 Matthias Wissmann Wirtschaftspolitik für das 21.
    [Show full text]
  • Download Der Landestafel 50Er Jahre
    Aufbruch und Aufbau In die 1950er Jahre fällt die Geburtsstunde des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg. Keine leichte Geburt: Nach zähen Verhandlungen und gegen Widerstände vor allem aus Südbaden, mit Staatspräsidenten Leo Wohleb an der Spitze, gelingt mit Hilfe eines Bundesgesetzes die Durchführung einer Volksabstimmung. Am 9. Dezember 1951 befürwortet eine Mehrheit von 69,7 Prozent die Gründung des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg. Als Geburtstag gilt der 25. April 1952. Reinhold Maier von der FDP/DVP wird damals zum ersten Ministerpräsidenten des Landes gewählt. Die Ministerpräsidenten von links nach rechts Kurt Georg Kiesinger, Lothar Späth, Hans Filbinger und Gebhard Müller. Bereits 1953 übernimmt Gebhard Müller von der CDU das Amt des Ministerpräsidenten. Damals beginnt, wenn auch in unterschiedlichen Konstellationen oder mit absoluter Mehrheit, die ununter- brochene Führung aller Landesregierungen durch die CDU. Das ändert sich erst 2011 mit der grün-roten Koalition und dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Bild: LMZ Wahlwerbung für und gegen die Gründung eines Südweststaates Plakate: LMZ Die 1950er Jahre stehen für Aufbau, Wohlstand, Die „jungen Wilden“ sind eher ein städtisches Phänomen. In der bäuer- Wirtschaftswunder. Das ist jedoch nur eine Seite dieses lichen Wohnstube in Neenstetten Gründungsjahrzehnts. Die Verletzungen durch den auf der Ostalb ist davon 1955 wenig zu Krieg wirken bei vielen nach, vor allem bei Kindern und spüren. Mutter und Töchter sitzen anlässlich des Weihnachtsfestes ein- Jugendlichen. Wenn der Soziologe Helmut Schelsky trächtig zusammen. von der „skeptischen Generation“ spricht, dann von Jugendlichen, deren Lebensziele vor allem in Sicherheit, Wohlstand und privatem Glück bestehen, und die Experimente eher scheuen. Korrektheit und Anpassung an die gesellschaftlichen Konventionen drücken das Bedürfnis nach Orientierung und Ordnung aus.
    [Show full text]
  • Demonstration
    Festredner auf der traditionellen BDS-Mittelstandskundgebung seit 1970 2018 Daniel Caspary MdEP und Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament 2017 Nicole Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau CDU 2016 Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Vize-Kanzler SPD 2015 Guido Wolf Präsident des baden-württembergischen Landtags CDU 2014 Winfried Kretschmann Ministerpräsident Baden-Württemberg Grüne 2013 Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin Saarland CDU 2012 Dirk Niebel Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung FDP 2011 Stefan Mappus Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2010 Ernst Burgbacher Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Mittelstandsbeauftragter FDP 2009 Guido Westerwelle FDP-Partei- und Fraktionschef 2008 Dieter Althaus Ministerpräsident Thüringen CDU 2007 Peter Hauk Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg CDU 2006 Günther Oettinger Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2005 Lothar Späth Ministerpräsident a.D. Baden-Württemberg CDU 2004 Kurt Beck Ministerpräsident Rheinland-Pfalz SPD 2003 Rezzo Schlauch Wirtschafts-Staatssekretär; Mittelstandsbeauftragter Berlin Grüne 2002 Edmund Stoiber Ministerpräsident Bayern CSU 2001 Erwin Teufel Ministerpräsident Baden-Württemberg CDU 2000 Peter Müller Ministerpräsident Saarland CDU 1999 Herta Däubler-Gmelin Bundesjustizministerin Berlin SPD 1998 Friedrich Bohl Kanzleramtsminister Berlin CDU 1997 Klaus Töpfer Bundesbauminister Berlin CDU 1996 Erwin
    [Show full text]
  • Stasi State Or Socialist Paradise?
    Stasi State or Workers’ Paradise – socialism in the German Democratic Republic and what became of it by Bruni de la Motte & John Green First published in Britain in 2015 Copyright © John Green & Bruni de la Motte Designed by Michal Boncza Printed by ACIP catalogue record for this book is available from the British Library ISBN 978-0-9558228-6-5 Artery Publications, 11 Dorset Road, London W5 4HU Contents Introduction A difficult birth - how the GDR came about A more egalitarian society Social ethos – the community spirit Equal rights for women Childcare Young people Social wage Voluntary work Education A comprehensive system for all age groups The polytechnic principle Economy Workers’ rights Pros and cons of central planning Farming and Co-operatives Public transport Health service Culture, media and sport Freedom and democracy Justice and legal rights Religious freedom The state security services Internationalism and foreign aid The demise of the GDR The fall of the Wall Currency union The Treuhand and the asset-stripping process The so-called old debts The decapitation of the GDR’s intellectual workforce Housing vultures Women – the biggest losers East Germans treated worse than the Nazis Conclusion Notes Bibliography Foreword History is famously written by the victors. Nowhere is that more obvious than in the former communist states of central and eastern Europe. Their successor governments have systematically sought to demonise or even punish any attempt to recognise the social and economic achievements of east European- style socialism, alongside its constantly rehearsed failures and injustices. The more their citizens balk at such a one-sided account of their own lived experiences, the more any honest or remotely sympathetic discussion of the experience of post-war European communism is met with official denunciation and legal bans, from Hungary to Ukraine.
    [Show full text]
  • Filbinger Am 16. März 1945, Sieben Wochen Vor Kriegsende, Stand Der
    Filbinger Am 16. März 1945, sieben Wochen vor Kriegsende, stand der wegen Fahnen- flucht zum Tode verurteilte deutsche Matrose Walter Gröger mit verbundenen Au- gen auf dem Richtplatz der Festung Akershus in Oslo. »Der leitende Offizier las dem Verurteilten die Urteilsformel und die Bestätigungsverfügung vor. Der 33-jäh- rige Walter Gröger schwieg. Der Feldgeistliche trat zu ihm und redete auf den jun- gen Mann ein, doch auch auf ihn reagierte der zum Tode Verurteilte nicht. Das Vollzugskommando nahm Aufstellung. Der Offizier gab das Kommando ›Feuer!‹ Es war genau 16.02 Uhr. Gröger starb um 16 Uhr 04.« So steht es im Protokoll. Und weiter heißt es dort: »Der Sanitätsoffizier stellte den Tod fest. Die Leiche wurde durch das Wachpersonal gesargt und zum Zwecke der Bestattung abtrans- portiert.« Der leitende Offizier bei der Vollstreckung des Todesurteils war derselbe Staats- anwalt beim Feldkriegsgericht, der die Todesstrafe beantragt hatte und der dafür gesorgt hatte, dass ein vorausgegangenes milderes Urteil, das auf acht Jahre Zuchthaus gelautet hatte, verschärft wurde. Sein Name steht unter dem Protokoll: Dr. Hans Filbinger, Marinestabsrichter. Dieser Mann war nun Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Und das Urteil vom März 1945, das er zu verant- worten hatte, lag auf Christian Ebingers Schreibtisch. Er hatte es nicht ausgegra- ben, das hatte der Schriftsteller Rolf Hochhuth geschafft, der im Rechtsstreit mit Filbinger lag, weil er auch andere Episoden aus dessen Zeit als Kriegsrichter ans Licht gebracht und ihn deshalb einen »furchtbaren Juristen« genannt hatte. Filbin- ger gehöre hinter Gitter, meinte der Schriftsteller, der Ministerpräsident sei »nur auf freiem Fuß dank des Schweigens derer, die ihn kannten«.
    [Show full text]