MUSIC OF PAUL BEN-HAIM Symphony No. 1 Pastorale variée Pan

Claudia Barainsky soprano John Bradbury clarinet BBC Philharmonic Omer Meir Wellber The National Library of Israel (MUS 55) of Israel National Library The Courtesy of Archive of Paul Ben-Haim, Music Department, of Paul of Archive Courtesy

Paul Ben-Haim, 1930s Paul Ben-Haim (1897 – 1984)

premiere recording Pan, Op. 17 (1931)*† 15:16 A Symphonic Poem for Soprano and Orchestra Poem by Heinrich Lautensack Alex Jakeman flute 1 Tempo I. Sehr ruhige Bewegung – Tempo I – Tempo I – Ruhig bewegt – Allmählich verlangsamen – Ruhiger – Ein wenig vorangehen – Wieder zurückhalten – Più mosso ed un poco agitato – Allmählich ruhiger – Ruhiges Hauptzeitmaß [Tempo I] – Sehr ruhig – 7:13 2 Zwischenspiel. Andantino molto rubato – Lebhafter – Wieder lebhafter – Etwas zurückhalten in Tempo – Fließend – Große Steigerung – Stark verbreitern – Tempo I – Sehr ruhig – Ende des Zwischenspiels – 3:30 3 Sehr langsam und ruhig beginnen – Zeit lassen – Aufblühend – Von hier ab große Steigerung! Vorwärts! Drängend! Wachsend! – Vorwärts! – Ekstatisch verbreitern – Sehr bewegt – Sehr breit – Tempo I 4:33

3 Pastorale variée, Op. 31b (1945, revised 1948)†‡ 16:57 for Solo Clarinet with String Orchestra and Harp To Gys Karten 4 Thema. Sostenuto e dolce – 1:53 5 Variation I. Lo stesso movimento – 1:50 6 Variation II. Un poco più mosso – Calmo – 1:35 7 Variation III. [Calmo] – 2:16 8 Variation IV. Ancora più calmo – 2:24 9 Variation V. Allegretto, poco a poco accelerando – Allegro – Più allegro – Accelerando – Con fuoco – 1:45 10 Variation VI (Epilogue). Molto calmo e misterioso – Allegretto molto grazioso – Calando – Lento – Tempo I (Allegretto) – Calmo 5:05

4 Symphony No. 1 (1939 – 40)§ 28:32 for Symphony Orchestra Edited by Maestro Lahav Shani In memory of my father 11 I Allegro energico – Più moderato – Ancora più calmo – [Più mosso] – Calmo – Tempo I – Calmo – Tempo I – Calmo – Tempo I – [Allegro energico] – Largamente – Allegro – Sempre lostesso movimento (‘alla marcia militare’) – Animando – Stretto e feroce 10:24 12 II Molto calmo e cantabile – Poco a poco movendo – Largamente – Largamente e solenne – Tempo I (molto calmo) – Calmo, ma rubato (quasi Cadenza) – Largo 9:22 13 III Presto con fuoco – Mezzo movimento, ma un poco più calmo e molto solenne – Doppio movimento come prima 8:28 TT 60:45

Claudia Barainsky soprano* John Bradbury clarinet‡ BBC Philharmonic § Zoë Beyers† • Midori Sugiyama leaders Omer Meir Wellber

5 © Jens Gerber Jens ©

Omer Meir Wellber Paul Ben-Haim: Pan / Symphony No. 1 / Pastorale variée

A composer at the crossroads Haim, and within a few years he established On 21 June 1931, Maestro Paul Frankenburger himself as a cultural icon, a highly esteemed (born in Munich on 5 July 1897) took his last and influential composer, and the founder bow, after a highly successful performance of a new musical tradition. Some consider of Verdi’s opera Otello. The audience at the Ben-Haim the national composer of the young opera house in Augsburg was ecstatic, state established in 1948, fifteen years after but on that night, the young composer and his immigration. conductor found himself at a crossroads. The compositions on this album are He had been dismissed from his position, closely linked to those dramatic years, during owing to the dire financial straits of the opera which he changed homelands, swapped house. In the following months, he made his identities, and, to a large degree, even living from occasional performances as a replaced, or forged, his own unique personal chamber pianist and accompanist to singers, style. and from composing various commissioned pieces for choirs around Bavaria, including Pan the Munich Synagogue Choir. Pan, a symphonic poem for soprano and In the second half of 1931, and in 1932, he orchestra, is very representative of his completed many compositions on which he first steps as a promising young German had started working several years before: a composer, whose style was influenced by considerable number of choir pieces, a few Claude Debussy’s impressionism and the songs for voices and orchestra, a concerto post-romanticism of Richard Strauss and grosso, the symphonic poem Pan, his first Gustav Mahler. His confident, accomplished large orchestral composition, and the epic language, rich in instrumental sonorities oratorio Joram. In 1933, he left Germany and and expression, even so early in his creative immigrated to Mandatory Palestine. career, garnered much attention in Germany, Immediately upon arriving at the new and the music critics of the 1920s had country, he changed his name to Paul Ben- seen great promise in him. The début of the

7 symphonic poem, under the composer’s the universe and nature, until his wild and baton, at the July 1932 Bayerische dangerous lunge, an expression of hidden Künstlerwoche in Munich, won great acclaim passions and the human unconscious. The from the audience and critics alike. mysterious dream world, which culminates The work is based on one of the cycle in a burst of passion, is characteristic of of ‘Five Poems’ (1907) by the German poet the poet’s psychological work. The Catholic Heinrich Lautensack (1881 – 1919), and its first vespers prayer, which represents nature sketches date from the mid-1920s, following and the chiming bells, and the erotic rupture, the return of the composer from his long and in the spirit of ancient Hellenism, are the dismal service in the German army in the First two facets of the text that captured the World War. He completed and orchestrated composer’s imagination. his sketches in late 1931, after he had found The piece is written for a sizeable himself jobless in a homeland that was orchestra that includes a large woodwind increasingly turning its back to him, as the section, a brass section, timpani and first signs of anti-Semitism started to appear. percussion, a celesta, two harps, mandolins, The lyrics describe a woman speaking to a and strings. It opens with airy chords on man in a dream. The poem starts by depicting the violins, accompanying the solo flute, all the sunset over the shore of an imaginary painting the scene of evening descending, sea, which is in fact the dream’s coast. There portrayed in the poem’s first stanza. is much weariness. Men are drowsy after their day of toil, and their falling asleep is represented as boats returning to the shore, to the sound of mysterious bells. The last part This airy, luminous orchestration would, of the poem describes a woman overtaken over the next years, become emblematic of by a tempestuous erotic experience brought the composer’s style. The singer enters and about by the god Pan. The choice of that the piece commences with a description mythological figure is surely related to of the approaching evening. She proceeds the seductive character of the Greek god through all the stanzas, except for the last of shepherds and their flocks, who draws one. The orchestra gradually joins in, until the heroine to him with his enthralling the magical moment when stars appear in charms, which represent the splendour of the night sky. The warm sound of the strings

8 and horns introduces the poem’s second sensual experience. She sings about losing stanza, describing the tired men who are herself to her passions and taking off her drowsing off to sleep. The sounds of the clothes. The melody played by the violins in harp, and afterwards the woodwinds, in the interlude now returns to lead to one last extensive solo segments, stir bold colours orchestral climax. When the orchestra quiets that depict the water, sky, and the chimes down, the flute repeating the same melody of bells described in the poem. The third with which it opened the work, the narrator stanza, describing the boats that lead us feels the cold touch of Pan. into the dream realm, opens with two flutes This symphonic poem is one of the few and continues to an expansive and strongly earlier compositions by Ben-Haim that expressive development of the airy chords of were also performed in Palestine after the beginning of the piece. the composer’s immigration. In 1937, the Palestine Symphony Orchestra, later to become the Israel Philharmonic Orchestra, performed the work, in a Hebrew version The soprano ceases singing. A long prepared by Efraim Dror. orchestral transition, again starting with the solo flute, depicts the dream visions The move to a new homeland in an unusual orchestration that includes In the last months of 1932, and early 1933, mandolins, the expressive, quivering sound Frankenburger was busy composing an epic of which stands out as they accompany work, an oratorio based on Das Buch Joram short solos by the clarinets, horns, and other by Rudolf Borchardt (1877 – 1945), one of the wind instruments. This orchestral segment earlier novels by this Protestant author of develops into a fiercely expressive melody on Jewish descent, published in 1905. A travel the strings, which takes the composition to book, written in archaic German, it was its inspiring peak. inspired by Luther’s German bible. The journey of the supposedly biblical protagonist takes him through a series of personal disasters, much like those of Job. At the end of the book, Now the soprano returns to sing the last the hero returns to his wife, and humanity stanza, which describes an uncontrollable learns of the coming of the messiah. The

9 oratorio, which had to wait until 1979 for a to Palestine. In August 1934, his fiancée, Hali, partial performance in Israel, in a Hebrew arrived at . They married immediately translation, and until 2008 for its first full upon her arrival. In May 1935, their first son performance in Germany, is both a summary was born, whom they named Yoram, recalling of the German period of the composer’s life, the hero of the last work that Ben-Haim had and a work through which the composer’s composed in Germany. mature and innovative style is formed. Ben- The first two years of their life in Tel Aviv Haim used an entire segment from the ending were harsh. Ben-Haim worked as a piano of the oratorio’s first part when he came and music theory teacher, and as a pianist to compose the last movement of his first in many concerts. He composed little music, symphony, in 1939. mostly piano pieces and songs, and devoted Upon completing the oratorio, and himself entirely to his family’s livelihood. With approximately three weeks after the Nazi each passing month the news from Germany party had risen to power, Paul Ben-Haim grew increasingly worrisome. In 1936, the started planning his future. After many musical scene in Ben-Haim’s new homeland meticulous preparations, which even was greatly transformed. A broadcasting included learning Hebrew, in May 1933 he service was established in , with a visited Palestine as a tourist. He travelled the small orchestra, and Tel Aviv saw the arrival land for six weeks, getting acquainted with of the musicians of the Palestine Symphony its people and landscapes, establishing his Orchestra, founded by the renowned violinist first professional relationships in Tel Aviv, and Bronisław Huberman. These developments preparing the ground for his immigration to a opened up new possibilities for Ben-Haim. new homeland. During his stay in Tel Aviv, he With the city’s new musicians he organised even took part in a concert, performing as an a concert of his works, which included music accompanist. His name, in the programme, that he had composed in Germany. The two appeared for the first as Paul Ben-Haim. He piano suites – the first composed in Germany returned to Germany, where he made orderly following his first visit to Palestine, and the preparations for his departure, and in October second in Tel Aviv – were broadcast on the 1933 he arrived at Tel Aviv, where he would radio, performed by the composer himself. continue to live and work until his death. In In 1937, he completed a string quartet, the March 1934, his sister and her family moved performance of which was highly successful,

10 garnering excellent reviews in the local had adopted a special style, and sang newspapers. In 1938, he completed several wonderfully in both Hebrew and Arabic. At songs for soprano and piano, based on the time she met Ben-Haim, Zefira was a very verses from the Song of Songs. In early active and well-known artist, having many 1939, he finished a trio for violin, cello, and fans in Israel. She introduced Ben-Haim to piano, based on the Israeli song ‘Moladeti, a whole new world of melodies, and was Erets Kena’an’ (My Homeland the Land of an important source of inspiration for his Canaan), which is actually a Hebrew lyric further stylistic development. His intense set to a traditional Arab melody. These collaboration with her and his continued pieces indeed continued his post-romantic, work as a teacher led Ben-Haim to begin impressionist style, but already showed work on his first symphony, for the Palestine new components that referenced the Symphony Orchestra. While composing the Middle-Eastern landscapes and the music first pages of this work, news reached him that Ben-Haim heard in his new homeland. that war had broken out in Europe. As he In each piece, he evokes a story through was completing the symphony, France was sounds, and presents two distinctly different conquered by the Germans. In September styles. The first style was airy and sunlit, and 1940, as Ben-Haim was orchestrating the absorbed the melodies of the new homeland. piece and finishing the copying of parts, The second was romantic and, in essence, the Italian air force bombed Tel Aviv, killing European. The contrast between these two scores. Against this background, in January styles expressed the tension between the 1941, his Symphony No. 1 premièred, under hopeful life in the new homeland and the the composer’s baton, and made its mark on great anxiety regarding the future of the old listeners and critics alike. homeland. In contrast to the individualistic expression, ranging between religious Symphony No. 1 spirituality and erotic passion, of In 1939, Ben-Haim also met the singer Frankenburger’s symphonic poem Pan, Bracha Zefira (1911 – 1988), who asked him Ben-Haim’s Symphony No. 1 champions the to accompany her in her concerts, and epic principle and historical awareness. In to compose and arrange music for her. his introduction to the first performance, This unique singer of Yemenite origins Ben-Haim wrote that the composer felt a

11 sense of great responsibility in composing group of motifs, in C, which starts with a the first symphonic work in the Land of songlike melody, first heard on the cellos. Israel. He emphasised the efforts entailed in composing a symphony in the dramatic period of war, writing that ‘the dreadful ravages of diabolical forces have certainly The development is governed by the left its mark’ on the work, especially the first rhythm of a marching song. It first presents movement, but to a great degree also on motifs of the first thematic group, which are the third and final movement. However, he followed by the main theme of the second stressed that this was not programme music. group. At the end of the development, motifs ‘I made no attempt to give any concrete of both groups are woven together in a rare descriptions, which are outside the bounds moment of touching romantic expression. of music’, he wrote. The recapitulation, entirely in the tonality of Paul Ben-Haim’s Symphony No. 1 consists F, is succinct, referring to the two motivic of three movements. It is composed for a groups, and leads to a coda, again in the large orchestra that includes an enlarged spirit of a marching song, which ends the woodwind section, a brass section, timpani movement in the same combative storm with and percussion, a harp, and strings. The which it began. first movement is in quick tempo – Allegro The second movement is one of Ben-Haim’s energico – and adopts the romantic-classical most miraculous compositions, and one of sonata allegro form. The expanded romantic the greatest moments of grace in twentieth- harmony relies on clear tonal centres – F and century concert music. The movement is in C. The exposition presents two groups of A minor, its tempo is slow, and it is songlike motifs. The first, in F, is dramatic and opens in nature – Molto calmo e cantabile. The long with a turbulent Beethovenian idea. melody that opens the movement is inspired by the Jewish prayer melodies that the composer studied in his first years in Israel, very much inspired by Bracha Zefira, with The warlike and tempestuous spirit of this whom, as already noted, he was collaborating opening gradually subsides, to be replaced intensively during that period. The melody by the poignant spirit of prayer of the second starts with the motif that opened the first

12 movement, and develops prayer-like on the The third movement is a fast and strings, which play it in unison. It concludes temperamental Presto con fuoco. It begins with a quotation from a Persian Jewish piyut, with a loud E flat on the timpani, which or liturgical poem, called ‘Essa Einai El Heharim’ gradually subsides, until it reaches B. At this (I Will Lift Up Mine Eyes unto the Hills), that point, a fast perpetuum mobile (continuous Ben-Haim arranged for Zefira in the very same movement) starts, steadily increasing in period that he worked on the symphony. tempo, beginning with the violas.

As the ongoing motion continues, the violas are gradually joined, first, by the violins and, afterwards, by the entire orchestra. This long melody continues its development, The combative and turbulent spirit of played by the oboe, flute, and French horn, the first movement makes a return and, while the harp is prominent in the harmonically finally, the symphony’s central tonality lavish accompaniment. In the movement’s of F is established. Over the constantly two climaxes, the entire orchestra plays this tempestuous motion, the trumpets, later beautiful theme, excited and inspiring, until it joined by the whole brass section, present subsides and concludes with solos from flute a new theme. This derives from the final and clarinet. section of the first act of the oratorio This second movement made a particularly Joram. strong impression on the musicians and audience. Often, after the symphony had been premièred, this movement was performed separately, as a standalone piece. At the advice of the musicians of the Palestine It is a chorale that soars above the constant Symphony Orchestra, Ben-Haim titled the motion, which continues simultaneously, and movement ‘Psalms’ and, after the war, it was leads to an epic and impressive orchestral performed under this name in the orchestra’s climax. The tune is gradually transformed into tours abroad. a melody of a different, dancelike character,

13 similar to the hora, which was considered popular dance rhythms, which end the work an iconic and distinct local symbol when the in F major, played by the entire orchestra. symphony was composed.

This is not a festive ending, in the romantic sense of the word. Yet it is a striking The contrast between the European conclusion, which preserves the combative chorale, representing the old homeland, and turbulent spirit, despair replaced by hope and the local dance, representing the new and resolve. homeland, is a kind of secret, to which the composer does not draw explicit attention, Pastorale variée for nowhere in his commentary on the piece Soon after the successful début of did he note the extensive quotation from the Symphony No. 1, in late 1941, Paul Ben-Haim never-performed oratorio, nor refer to the completed a quintet for clarinet and strings, source of the popular dance rhythms. The which was performed shortly after. Ben-Haim perpetual motion ceases with one dramatic wrote in his diary that the piece was indeed beat of the drum, then resumes, even more less successful than the string quartet turbulent, the drum beats and the piercing that he had composed about five years accents of the wind instruments even more earlier, but for him it was a very significant warlike than previously. The symphony’s work, because he felt that he was done opening motif is occasionally alluded to – searching for his style and had found a way mainly in the bass line, which returns to the of expressing himself in his own unique central tonality of F – as is the theme from the language in the new homeland. He also added oratorio Joram – in the double-basses. that, in this piece, he sought to take a break from the big drama of the symphony and to express himself personally and lyrically, detached from the turbulent spirit of the times. The work further established the This theme is now developed in the spirit of techniques we have already encountered an epic prayer, until it is replaced with the in the previous compositions, especially

14 the airy and sunlit orchestration heard in motion to the theme. Against the undulating the symphonic poem Pan and in the second melody on the strings, the clarinet plays movement of Symphony No. 1. a counter-melody. The voices move freely Almost five years after composing around each other, the added ornamentations the quintet, Ben-Haim arranged the reminiscent of oriental improvisation. All this last movement of it as a separate work, occurs, throughout the variation, over the orchestrating it for solo clarinet, string repeated playing of the note A on the cellos orchestra, and harp. This is how the Pastorale and double-basses. Towards the end, the variée, of 1945, was born. clarinet plays a solo segment resembling an The main theme of these variations is in improvisation, after which the strings several A major, and its tempo is slow – Sostenuto e times play an F major chord, heralding the next dolce. The theme, played by the clarinet, is variation. distinctly and unusually bright, both in the That variation is characterised by more orchestration for harp and strings, which motion – Un poco più mosso. The clarinet plays uses an exceptionally high register, and in fast scales and arpeggios over the regular the major mode harmony. An atmosphere full motion of the strings, moving in and out of of blinding sunlight is evoked. Ideas already F major. Later, the strings repeat parts of the encountered in previous compositions are clarinet’s fast improvisation. This variation, brought to an extreme, which creates what too, ends with an improvisation, now more will eventually be termed the Mediterranean dramatic, on the clarinet, and an open and airy style. The melody is somehow liberated, light F major chord, Calmo, on the strings signals and free of the past, dazed by the sunlight the next variation. and heat of the new homeland. This third variation, maintaining the relaxed tempo, has a free, improvisatory sense of rhythm, the clarinet part marked dolce, quasi improvisando. Over the airy chords on the strings and harp, rich in harmonics and reminiscent of the beginning of Pan, the soloist The first variation preserves the tempo plays free ornamental lines that are answered of the subject – Lo stesso movimento. This by the strings. The variation, which started in variation adds emotional expression and F major, ends with a quiet chord in C minor.

15 The fourth variation is calmer still – Ancora più calmo – and delicate. It is centred on a new melody, on the cellos, moving from A minor to A major, which is answered by an emotional and The sixth variation, which concludes the songlike response from both the clarinet and composition, brings us back to the opening the violins. After the return of the melody on the theme. This Epilogue begins with a calm cellos, the clarinet answers in a free virtuosic statement of the main theme, Molto calmo e passage that leads to the variation’s relaxed misterioso, in A major; it is orchestrated conclusion, over D in the bass line which leaves with the same airiness, the bows this time the impression of the Dorian mode. employing tremolo. A fast segment follows, in dance rhythm, Allegretto molto grazioso, the style of which represents another synthesis that from this point on would become typical for Ben-Haim. The fifth variation is fast, and gradually hastening its pace – Allegretto, poco a poco accelerando. It starts with all strings playing together in unison, in a style that evokes the local Arab music that Ben-Haim encountered in his new homeland. Bracha Zefira’s influence The style of the dance, which starts in is evident in the flow, rhythmic feel, and A major and moves to B major and E major, dancelike atmosphere. The bold rhythms are is influenced by both oriental and Hassidic a development of the dance rhythms that we music, which Ben-Haim also discovered heard in the final movement of Symphony No. 1, in the course of his research. It is a style and the harmony gradually forming in this that would be difficult to ascribe to a single variation also refers to the harmonies of jazz source of inspiration. In terms borrowed and the popular music of the period. Ben-Haim from chemistry, we could say that it is not presents a new synthesis of styles, one that a mixture, but a compound: the rhythm would become emblematic of many passages and energy bring to mind several possible in his future work. The variation starts in G and influences at the same time, constituting, at ends in C. the end of the day, the composer’s new style.

16 After the fast dance, the music returns to a became the State of Israel, where Paul slow tempo – Lento – and the composition Ben-Haim would continue to live, teach, and ends in a light, sunlit, calm, and detached compose until his death, on 14 January 1984. A major. © 2020 Professor Michael Wolpe Sde Boker, Israel A new horizon Ben-Haim’s beautiful Pastorale is in fact the fruition of a process which is well Bibliography documented in the three works on this album. Gradenwitz, Peter Emmanuel, The World of Symphony By way of repeated listening to these singular (in Hebrew), Massadah Ltd, Ramat Gan, Israel, 1974, pieces, we join the composer through the especially pp. 538 – 547 (Ben Haim orchestral music) dramatic years in which he changed his Hirshberg, Jehoash, Paul Ben-Haim, His Life and name, changed his homeland, and confronted Works, Israel Music Institute (IMI), Tel Aviv, Israel, an environment of new landscapes and 1990 sounds. Paul Frankenburger has left the Ben-Haim, Paul, My to Israel (autobiography, in west; Paul Ben-Haim has reached the east. Hebrew), 1933, National Library of Israel Archive He now stands on the shoreline of the very same dream that he evoked in the symphonic poem Pan. Internationally recognised as one of the However, the dark sea, the church bells, most versatile singers of her generation, her the choir’s song, and the shadow-ridden extensive repertoire covering all musical sunset views over the European coasts of eras, the soprano Claudia Barainsky studied that earlier work have been replaced by the with Ingrid Figur, Dietrich Fischer-Dieskau, Mediterranean sea shore, the Muslim call to and at the Universität der prayer, synagogue liturgy, and the views of Künste in her native . She made her the exposed, blinding dawn of the eastern operatic début in the title role of Reimann’s Mediterranean coast. Melusine at the Dresden, where And thus, through the process of the she has also sung Queen of the Night and composer’s highly personal journey, a Pamina (Die Zauberflöte), Konstanze new school of concert music was born in (Die Entführung aus dem Serail), Sophie Mandatory Palestine, which in a few years (), und Badi’aet (Henze’s

17 L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe). Royal Academy of Music where he won the She has sung Anna (Marschner’s Hans Hawkes Clarinet Prize and Principal’s Prize. He Heiling) at under held the sub-principal chairs in the Chamber and Marie () Orchestra of Europe and London Symphony at Théâtre royal de la Monnaie in Brussels, Orchestra, before being invited to become as well as the title roles in Keiser’s Octavia Principal Clarinet with the BBC Philharmonic, and Berg’s and Marie in Bernd Alois an orchestra that enjoys unrivalled exposure Zimmermann’s . On concert on radio, television, CD, and online. He has platforms and at festivals across Europe she played Guest Principal with all the major has performed with orchestras of the first orchestras in the UK as well as with John rank under conductors such as , Wilson and his hand-picked orchestra at the Marc Albrecht, Vladimir Ashkenazy, Herbert BBC Proms. He has appeared frequently as Blomstedt, , Frans Brüggen, soloist with the BBC Philharmonic, highlights , , Daniel including performances of the concertos by Harding, Marek Janowski, Emmanuel Krivine, Mozart, Nielsen, Stanford, and MacMillan. His , , Sir Roger discography for Chandos includes recordings Norrington, Kazushi Ono, Giuseppe Sinopoli, of Busoni’s Concertino and Arnold’s Tugan Sokhiev, and Lothar Zagrosek. As a Scherzetto, the latter of which appeared on a chamber musician and recitalist, Claudia disc of film music by Sir Malcolm Arnold that Barainsky counts Axel Bauni, Eric Schneider, was an Editor’s Choice in Gramophone. Ten Burkhard Kehring, and Jan Philip Schulze, years after its release his celebrated disc as well as Klangforum Wien, Ensemble The English Clarinet remains a best-seller. Musikfabrik, Ensemble InterContemporain, John Bradbury was awarded Fellowship of the Concerto Köln, and Scharoun Ensemble Royal Academy of Music in 2018. among her frequent artistic partners. Based in Salford, Greater Manchester and Having studied Natural Sciences at St John’s having earned worldwide recognition as College, Cambridge, the clarinettist John one of the most adventurous, innovative, Bradbury was awarded a Travel Scholarship and versatile orchestras in Europe, the to study with Larry Combs of the Chicago BBC Philharmonic brings a rich and diverse Symphony Orchestra, then went on to the variety of classical music to the broadest

18 range of listeners. While performing more BBC Philharmonic enthusiastically explores than 100 concerts a year for broadcast on new ways of making classical music BBC Radio 3, it undertakes its flagship season accessible to the widest audiences and has at Manchester’s Bridgewater Hall every year brought new technology into the concert hall from September to June – a residency that through its Notes web-app, which beams features world and UK premières alongside the free digital programme notes to smartphones performance of landmark classics and little- during concerts. www.bbc.co.uk / philharmonic heard repertoire rarities. One of the BBC’s six orchestras and choirs, it also appears annually Having established himself as one of at the BBC Proms, performs across the North today’s leading conductors of operatic of England, tours frequently to the European and orchestral repertoire alike, Omer Meir continent and beyond, and records regularly Wellber has held the position of Principal for Chandos, its catalogue now extending to Guest Conductor at the Semperoper Dresden more than 250 recordings and more than one since September 2018 and Music Director million albums sold. of Teatro Massimo in Palermo since January In October 2018 the orchestra appointed the 2020. He has been Chief Conductor of the Israel-born Omer Meir Wellber, internationally BBC Philharmonic since July 2019 and made recognised as one of the most exciting his debut at the BBC Proms conducting young conductors working today, as its Chief the orchestra in two concerts featuring Conductor – a move that Richard Morrison works by Mozart, Haydn, and Ben-Haim. In (The Times) hailed as ‘arguably the most collaboration with the BBC Philharmonic and inspired musical appointment the BBC has the Royal Northern College of Music, he leads made for years’. The orchestra maintains master-classes and courses for students strong relationships with the Finnish and also supports musical education in conductor and violinist John Storgårds, its the UK through innovative concerts for Chief Guest Conductor, the brilliant young children. He has conducted some of the maestro Ben Gernon, its Principal Guest world’s most prestigious ensembles, Conductor, and the former BBC Young Musician including the London Philharmonic Orchestra, of the Year Mark Simpson, its Composer Gewandhausorchester Leipzig, Pittsburgh in Association. Making bold moves to Symphony Orchestra, Orchestra del Teatro La re-imagine the orchestral experience, the Fenice in Venice, Swedish Radio Symphony

19 Orchestra, Orchestre national de Lyon, native Israel where, since 2009, he has been Staatskapelle Dresden, NDR Elbphilharmonie Music Director of the Raanana Symphonette Orchester in Hamburg, Orchestra Sinfonica and promotes the next generation of Nazionale della RAI di Torino, WDR conductors through workshops, courses, and Sinfonieorchester Köln, and Tonhalle Orchester visits to universities. In October 2019, Berlin Zürich, as well as at The Metropolitan Opera Verlag published Omer Meir Wellber’s first in New York and Bayerische Staatsoper in novel, Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner. Munich. Despite his demanding schedule of In 2020, the novel will also be published in international engagements, he maintains a French, by Éditions du sous-sol, and in Italian, deeply rooted commitment to ensembles in his by Sellerio Editore.

20 Claudia Barainsky

© Peter Adamik John Bradbury Paul Ben-Haim: Pan / Sinfonie Nr. 1 / Pastorale variée

Ein Komponist am Scheideweg Oratorium Joram. 1933 schließlich verließ er Am 21. Juni 1931 verbeugte sich Maestro Paul Deutschland und emigrierte in das zu der Frankenburger (geboren am 5. Juli 1897 in Zeit unter dem Mandat des Völkerbundes München) nach einer überaus erfolgreichen stehende Palästina. Aufführung von Verdis Oper Otello ein letztes Unmittelbar nach seiner Ankunft in der Mal vor seinen Zuhörern. Das Publikum im neuen Heimat änderte er seinen Namen zu Augsburger Opernhaus war hochbegeistert, Paul Ben-Haim, und es gelang ihm innerhalb doch an diesem Abend fand der junge weniger Jahre, sich als kulturelle Ikone zu Komponist und Dirigent sich an einem etablieren – er entwickelte sich zu einem Scheideweg. Er war aufgrund der ernsten hochgeschätzten und einflussreichen finanziellen Notlage des Opernhauses aus Komponisten und wurde zum Begründer seiner Stellung entlassen worden. In den einer neuen Musiktradition. Manche halten folgenden Monaten verdiente er seinen Ben-Haim für den Nationalkomponisten Lebensunterhalt mit gelegentlichen Auftritten des 1948 – fünfzehn Jahre nach seiner als Kammerpianist und Liedbegleiter, Immigration – gegründeten jungen Staates außerdem komponierte er verschiedene Israel. Auftragswerke für Chöre in ganz Bayern, Die auf diesem Album präsentierten darunter auch für den Chor der Münchner Kompositionen sind eng mit jenen Synagoge. dramatischen Jahren verknüpft, in denen In dem Zeitraum zwischen Mitte 1931 und er seine Heimat gegen ein neues Land 1932 vollendete er mehrere Kompositionen, eintauschte, eine neue Identität annahm die er bereits einige Jahre zuvor begonnen und sogar seinen einzigartigen Personalstil hatte – eine beträchtliche Anzahl von weitgehend veränderte oder neu erfand. Chorwerken, einige Lieder für Singstimmen und Orchester, ein Concerto grosso, die Pan Sinfonische Dichtung Pan, sein erstes Die Sinfonische Dichtung für Sopran und großes Orchesterwerk, und das epische Orchester Pan ist ausgesprochen typisch

23 für die ersten Schritte eines aufstrebenden ausbreitenden Antisemitismus unübersehbar jungen deutschen Komponisten, dessen wurden. Das Gedicht handelt von einer Stil vor allem von Claude Debussys Frau, die zu einem Mann in dessen Traum Impressionismus und der Postromantik spricht. Es beginnt mit der Beschreibung eines Richard Strauss und Gustav Mahler des Sonnenuntergangs über dem Ufer einer beeinflusst war. Seine schon früh in seiner imaginären See, bei dem es sich tatsächlich Laufbahn bemerkenswert souveräne und um das Ufer des Traumes handelt. Es kultivierte Tonsprache fand mit ihrem herrscht allgemein große Erschöpfung. Die klangvollen und ausdrucksstarken Idiom Menschen sind müde von ihrem mühevollen in Deutschland große Aufmerksamkeit und Tagwerk, und ihr Einschlafen ist dargestellt die Musikkritiker der 1920er Jahre sagten als die Rückkehr der Boote zum Ufer, begleitet ihm eine große Zukunft voraus. Die vom vom Klang geheimnisvoller Glocken. Der letzte Komponisten selbst dirigierte Uraufführung Teil des Gedichts beschreibt eine Frau, die des Werks fand im Juli 1932 im Rahmen der sich einer stürmischen erotischen Erfahrung Bayerischen Künstlerwoche in München mit dem Gott Pan hingibt. Die Wahl dieser statt und wurde vom Publikum und den mythologischen Figur ist sicherlich dem Kritikern gleichermaßen mit Begeisterung verführerischen Charakter des griechischen aufgenommen. Gottes der Hirten und ihrer Herden Das Werk basiert auf einem der 1907 geschuldet, der die Heldin des Gedichts von dem deutschen Dichter Heinrich mit seinen faszinierenden Reizen betört, Lautensack (1881 – 1919) veröffentlichten welche die ganze Pracht des Universums “Fünf Gedichte”. Nach seiner Rückkehr aus und der Natur repräsentieren, bis hin zu dem Ersten Weltkrieg, in dem er lange und seiner gefährlich-wilden Inbesitznahme, bedrückende Jahre in der deutschen Armee einem Ausdruck verborgener Passionen und gedient hatte, begann der Komponist um des menschlichen Unterbewusstseins. Die die Mitte der 1920er Jahre mit dem Entwurf geheimnisvolle Traumwelt, die hier in einem erster Skizzen. Diese vervollständigte und Ausbruch der Leidenschaft kulminiert, ist orchestrierte er Ende des Jahres 1931 – in charakteristisch für das psychologische einer Zeit, als er seine Arbeit verloren Schaffen des Dichters. Das katholische hatte und sein Heimatland ihn zunehmend Vespergebet, das für die Natur und die ausgrenzte, während die Anzeichen des sich läutenden Glocken steht, und der erotische

24 Ausbruch im Geiste des antiken Hellenismus werden, die sich dem Schlaf hingeben. In sind die beiden Facetten des Texts, die ausgedehnten Soloabschnitten zeichnen die Fantasie des Komponisten besonders die Harfe und später die Holzbläser mit angeregt haben. gesättigten Farben das Wasser, den Himmel Das Stück ist für ein vollbesetztes und das Glockengeläut, die in dem Gedicht Orchester geschrieben, das eine große beschrieben werden. Die dritte Strophe, Holz- und Blechbläserabteilung, Pauken die die Boote beschreibt, welche uns in die und Schlagzeug, eine Celesta, zwei Harfen, Traumwelt entführen, wird von zwei Flöten Mandolinen und Streicher umfasst. Es eröffnet und geht in eine weit ausladende beginnt mit ätherischen Klängen in den und ausdrucksstarke Weiterentwicklung der Violinen zur Begleitung der solistischen Flöte; ätherischen Klänge vom Anfang des Stücks gemeinsam entwerfen sie das Bild des sich über. herabsenkenden Abends, wie er in der ersten Strophe des Gedichts dargestellt wird.

Nun unterbricht die Sopranistin ihren Gesang. Eine lange orchestrale Überleitung, Diese ätherische, luminöse Orchestrierung die wiederum mit der Soloflöte beginnt, sollte sich in den folgenden Jahren schildert die Traumvisionen mit einer zu einem typischen Stilmerkmal des ungewöhnlichen Orchestrierung, zu der auch Komponisten entwickeln. Als Nächstes tritt Mandolinen gehören, deren expressiver, die Sängerin auf und das Stück beginnt bebender Klang bei ihrer Begleitung der mit einer Beschreibung des anbrechenden kurzen Soli der Klarinetten, Hörner und Abends. Sie trägt sämtliche Strophen vor, anderen Blasinstrumenten besonders mit Ausnahme der letzten. Schrittweise hervorsticht. Dieser Orchesterabschnitt stimmt auch das Orchester mit ein, bis zu entwickelt sich zu einer äußerst expressiven dem magischen Augenblick, als Sterne am Melodie in den Streichern, die die Komposition nächtlichen Himmel erscheinen. Der warme ihrem beeindruckenden Höhepunkt zuführt. Klang der Streicher und Hörner bereitet nun die zweite Strophe des Gedichts vor, in der die erschöpften Menschen beschrieben

25 Nun erklingt wieder die Sopranstimme, protestantischen Autors jüdischer Herkunft. um die letzte Strophe vorzutragen, die eine Das in archaischem Deutsch verfasste entfesselte sinnliche Erfahrung schildert – sie Reisebuch war von Martin Luthers deutscher singt davon, wie sie sich ihrer Leidenschaft Bibel inspiriert. Die Reise des wohl biblischen hingibt und ihre Kleidung abstreift. Die von Protagonisten führt diesen durch eine Reihe den Violinen im Interludium gespielte Melodie persönlicher Katastrophen, die denen Hiobs kehrt nun zurück und führt zum letzten vergleichbar sind. Am Ende des Buches orchestralen Höhepunkt. Nachdem der Tumult kehrt der Held zu seiner Frau zurück und im Orchester abgeebbt ist, wiederholt die die Menschheit erfährt vom Kommen des Flöte dieselbe Melodie, mit der sie das Werk Messias. Das Oratorium, das erst 1979 in eröffnet hat, und der Erzähler spürt die kalte Israel eine Teilaufführung in hebräischer Berührung Pans. Übersetzung erfuhr und erst 2008 in Diese Sinfonische Dichtung ist eine Deutschland vollständig zur Aufführung der wenigen frühen Kompositionen von kam, ist zum einen eine Art Resümee der Ben-Haim, die nach der Immigration deutschen Lebensphase des Komponisten; des Komponisten auch in Palästina zur zum anderen bildete sich in diesem Werk der Aufführung kamen. Im Jahr 1937 wurde das innovative reife Stil des Komponisten heraus. Werk vom Palästinensischen Symphonischen Einen ganzen Abschnitt vom Ende des ersten Orchester, aus dem später die Israelischen Teils des Oratoriums verwendete Ben-Haim Philharmoniker wurden, in einer von Efraim 1939 im letzten Satz seiner ersten Sinfonie. Dror angefertigten hebräischen Fassung Nachdem er das Oratorium vollendet dargeboten. hatte – und etwa drei Wochen nachdem die NSDAP die Macht ergriffen hatte –, begann Umzug in eine neue Heimat Paul Ben-Haim mit der Planung seiner Zukunft. In den letzten Monaten des Jahres 1932 Nach gründlicher Vorbereitung, zu der auch und Anfang 1933 war Frankenburger mit das Erlernen der hebräischen Sprache gehörte, der Komposition eines Werks von epischer besuchte er Palästina im Mai 1933 als Tourist. Länge beschäftigt – einem Oratorium, Sechs Wochen lang bereiste er das Land, das auf dem Buch Joram von Rudolf lernte dessen Einwohner und Landschaften Borchardt (1877 – 1945) basiert, einem kennen, knüpfte in Tel Aviv erste berufliche 1905 veröffentlichten frühen Roman des Kontakte und bereitete so seine Einwanderung

26 in eine neue Heimat vor. Während seines Jerusalem wurde ein Rundfunksender Aufenthalts in Tel Aviv wirkte er sogar an etabliert, mit einem kleinen Orchester, einer Konzertaufführung mit, in der er die w und in Tel Aviv trafen die Musiker des übernahm. In dem Programm erschien sein von dem renommierten Geiger Bronisław Name zum ersten Mal als Paul Ben-Haim. Huberman gegründeten Palästinensischen Anschließend kehrte er noch einmal nach Symphonischen Orchesters ein. Diese Deutschland zurück, wo er seine Abreise Entwicklungen eröffneten auch Ben-Haim systematisch vorbereitete, und im Oktober neue Möglichkeiten. Zusammen mit den 1933 traf er schließlich in Tel Aviv ein, wo er neuen Musikern der Stadt organisierte er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Im ein seinem eigenen Schaffen gewidmetes März 1934 zogen auch seine Schwester und Konzert, in dem auch Musik erklang, die er ihre Familie nach Palästina. Im August des noch in Deutschland komponiert hatte. Die Jahres traf seine Verlobte Hali in Tel Aviv ein. beiden Klaviersuiten – die erste war nach Die beiden heirateten unmittelbar nach ihrer seiner ersten Palästina-Reise in Deutschland Ankunft. Im Mai 1935 wurde ihr erster Sohn entstanden, die zweite in Tel Aviv – wurden in geboren, den sie Yoram nannten nach dem eigenen Aufführungen des Komponisten vom Helden des letzten Werks, das Ben-Haim in Rundfunk gesendet. Im Jahr 1937 vollendete Deutschland geschaffen hatte. er ein Streichquartett, dessen Aufführung Die ersten beiden Jahre ihres Lebens in überaus erfolgreich war und in den Tel Aviv waren hart. Ben-Haim arbeitete als Lokalzeitungen mit ausgezeichneten Kritiken Klavierlehrer, gab Stunden in Musiktheorie bedacht wurde. 1938 schrieb er mehrere und wirkte in vielen Konzerten als Pianist Lieder für Sopran und Klavier zu Versen mit. Er komponierte nur wenig, vor allem aus dem Hohelied. Anfang 1939 vollendete Klavierstücke und Lieder, und widmete er ein Trio für Violine, Cello und Klavier, das sich ganz der Aufgabe, für seine Familie auf dem israelischen Lied “Moladeti, Erets den Lebensunterhalt zu verdienen. Mit Kena’an” (Meine Heimat, das Land Kanaan) jedem verstreichenden Monat wurden basierte, bei dem es sich eigentlich um ein die Nachrichten aus Deutschland hebräisches Gedicht handelt, das zu einer besorgniserregender. 1936 erfuhr die traditionellen arabischen Melodie gesungen Musikszene in Ben-Haims neuer Heimat wird. In diesen Werken dominiert noch sein eine grundlegende Veränderung. In postromantisch-impressionistischer Stil,

27 zugleich aber zeigen sie bereits neue Züge, Bewunderer hatte. Sie führte Ben-Haim in die auf den Landschaftsraum des Nahen eine ganz neue Melodienwelt ein und wurde Osten sowie die Musik weisen, der Ben-Haim für seine weitere stilistische Entwicklung in seinem neuen Heimatland begegnete. In zu einer wichtigen Quelle der Inspiration. jedem der Stücke beschwört er klanglich Seine intensive Zusammenarbeit mit eine Geschichte herauf und präsentiert zwei dieser Künstlerin sowie sein weiteres deutlich unterschiedliche Stile. Der erste pädagogisches Engagement führten dazu, Stil war ätherisch und sonnendurchflutet dass er die Arbeit an seiner Ersten Sinfonie und absorbierte die Melodien der neuen für das Palästinensische Symphonische Heimat. Der zweite war romantisch und Orchester aufnahm. Während er an den im Wesentlichen europäisch. Der Kontrast ersten Seiten des Werks saß, erreichte zwischen diesen beiden Stilen brachte ihn die Nachricht, dass in Europa der Krieg die Spannung zwischen dem Leben voller ausgebrochen war. Als er die Sinfonie Hoffnung in der neuen Heimat und den vollendete, wurde Frankreich gerade von den schlimmen Befürchtungen bezüglich der Deutschen erobert. Im September 1940, als Zukunft der alten zum Ausdruck. Ben-Haim an der Orchestrierung feilte und das Ausschreiben der Stimmen beendete, Sinfonie Nr. 1 bombardierte die italienische Luftwaffe Tel Im Jahr 1939 begegnete Ben-Haim auch Aviv und forderte Dutzende Todesopfer. Vor der Sängerin Bracha Zefira (1911 – 1988), diesem Hintergrund wurde seine Sinfonie die ihn bat, sie in ihren Konzerten zu Nr. 1 im Januar 1941 unter der Leitung des begleiten und für sie auch neue Stücke zu Komponisten uraufgeführt und beeindruckte schreiben oder Werke zu bearbeiten. Diese Zuhörer und Kritiker gleichermaßen. außergewöhnliche Sängerin jemenitischer Im Gegensatz zu der ausgesprochen Herkunft hatte sich einen ganz besonderen individualistischen Ausdrucksweise in Stil angeeignet und gab wundervolle Frankenburgers Sinfonischer Dichtung Pan, Gesangsaufführungen sowohl in hebräischer die zwischen religiöser Spiritualität und als auch in arabischer Sprache. Zu der erotischer Leidenschaft variiert, favorisiert Zeit, als sie Ben-Haim kennenlernte, war Ben-Haims Sinfonie Nr. 1 das epische Prinzip Zefira eine äußerst aktive und weithin und ein historisches Bewusstsein. In seinem bekannte Künstlerin, die in Israel zahlreiche Begleittext zur Uraufführung schrieb der

28 Komponist, er habe beim Verfassen des ersten sinfonischen Werks im Land Israel große Verantwortung empfunden. Er betonte die Anstrengung, die es ihn gekostet habe, Der kriegerisch-stürmische Duktus dieser in diesen dramatischen Kriegszeiten eine Eröffnung weicht allmählich zurück und Sinfonie zu komponieren und ergänzte, dass wird von der der zweiten Motivgruppe in C “das verheerende Wüten teuflischer Kräfte innewohnenden anrührenden Stimmung ganz sicher seinen Eindruck hinterlassen” eines Gebets ersetzt; diese beginnt mit einer habe, vor allem im ersten Satz, in gewissem liedhaften Melodie, die zunächst in den Celli Maße aber auch im dritten und letzten Satz. erklingt. Zugleich betonte er, dass es sich hierbei nicht um Programmmusik handele. “Ich habe mich nicht an irgendwelchen konkreten Beschreibungen versucht, die letztlich Die Durchführung wird von dem Rhythmus außerhalb der Grenzen der Musik liegen”, eines Marschliedes dominiert. Sie präsentiert schrieb er. zunächst Motive der ersten Themengruppe, Paul Ben-Haims Sinfonie Nr. 1 umfasst drei gefolgt von dem Hauptmotiv der zweiten. Sätze. Sie ist für großes Orchester konzipiert, Am Ende der Durchführung werden beide das eine erweiterte Holzbläsergruppe, Gruppen in einem seltenen Moment voller Blech, Pauken und Schlagzeug, eine Harfe ergreifender romantischer Ausdruckskraft und Streicher umfasst. Der erste Satz hat miteinander verwoben. Die Reprise, die ein rasches Tempo – Allegro energico – ausschließlich um das tonale Zentrum F und greift die romantisch-klassische kreist, ist prägnant gehalten und bezieht sich Sonatenhauptsatzform auf. Die erweiterte noch einmal auf beide Motivgruppen, bevor romantische Harmonik basiert auf den sie zu einer Coda überleitet, die wiederum die eindeutig definierten tonalen Zentren F Stimmung eines Marschliedes beschwört und und C. Die Exposition präsentiert zwei damit den Satz in demselben kämpferischen Motivgruppen. Die erste, in F, ist dramatisch Sturm beschließt, in dem er auch begann. und beginnt mit einem an Beethoven Der zweite Satz ist eine von Ben- gemahnenden turbulenten musikalischen Haims wundervollsten Schöpfungen und Gedanken. einer der gnadenvollsten Augenblicke

29 im Konzertrepertoire des zwanzigsten dieses schöne, erregende und inspirierende Jahrhunderts. Der Satz steht in a-Moll, sein Thema vom vollen Orchester angestimmt, Tempo ist getragen und sein Charakter bevor es verklingt und der Satz von Soli in liedhaft – Molto calmo e cantabile. Die den Flöte und Klarinette beschlossen wird. Satz eröffnende ausgedehnte Melodie Dieser zweite Satz hinterließ bei ist von den jüdischen Gebetsmelodien den Musikern und dem Publikum einen inspiriert, die der Komponist in seinen ersten besonders nachhaltigen Eindruck. Nach der Jahren in Israel studierte; hierzu hatte ihn Uraufführung der vollständigen Sinfonie vor allem Bracha Zefira angeregt, mit der wurde er häufig als eigenständiges er – wie bereits erwähnt – in dieser Zeit eng Stück gespielt. Auf Anraten der Musiker zusammenarbeitete. Die Melodie beginnt des Palästinensischen Symphonischen mit dem Motiv, mit dem auch der erste Satz Orchesters versah Ben-Haim den Satz mit einsetzte, und entwickelt sich gebetsartig in dem Titel “Psalmen”, und unter diesem den Streichern, die hier unisono spielen. Sie Namen wurde er nach dem Krieg auf endet mit einem Zitat aus einem persisch- den Auslandstourneen des Orchesters jüdischen Piyut oder liturgischen Gedicht mit aufgeführt. dem Titel “Essa Einai El Heharim” (Ich erhebe Der dritte Satz ist schnell und meine Augen zu den Bergen), das Ben-Haim temperamentvoll – Presto con fuoco. Er für Zefira genau in der Zeit bearbeitete, als er beginnt mit einem lauten Es in den Pauken, an der Sinfonie arbeitet. das allmählich verklingt, bis der Ton H erreicht wird. In diesem Augenblick setzt ein schnelles perpetuum mobile (ständige Bewegung) ein, das in den Bratschen beginnt und stetig an Tempo gewinnt.

Diese ausgedehnte Melodie wird von Oboe, Flöte und Waldhorn weitergesponnen, Indem diese andauernde Bewegung sich während die Harfe sich vor allem in der fortsetzt, gesellen sich zu den Bratschen harmonisch komplexen Begleitung hervortut. zunächst die Geigen und danach das An den beiden Höhepunkten des Satzes wird gesamte Orchester. Die kämpferisch-

30 turbulente Stimmung des ersten Satzes der Komponist an keiner Stelle explizit hierauf kehrt nun zurück und schließlich etabliert verweist – nirgendwo in seinem Kommentar sich das tonale Zentrum der Sinfonie (F). Über zu dem Werk erwähnt er das ausgedehnte der beharrlich stürmischen Grundbewegung musikalische Zitat aus dem nie aufgeführten präsentieren nun die Trompeten, zu denen Oratorium, noch benannte er jemals die später das gesamte Blech stößt, ein neues Quelle der populären Tanzrhythmen. Die Thema. Dieses ist aus dem letzten Abschnitt fortwährende Bewegung endet mit einem des Ersten Akts des Oratoriums Joram dramatischen Trommelschlag, hebt sodann abgeleitet. aber in noch turbulenterer Manier wieder an, wobei die Trommelschläge und die durchdringenden Akzente der Bläser noch kämpferischer ertönen als zuvor. Gelegentlich klingt das Eröffnungsmotiv der Sinfonie Es handelt sich um einen Choral, der sich über an – vor allem in der Bassstimme, die zu der die gleichzeitig fortfahrende Dauerbewegung Zentraltonart F zurückkehrt –, und ebenso erhebt und zu einem eindrucksvollen wird das Thema aus dem Oratorium Joram in orchestralen Höhepunkt von epischem den Kontrabässen zitiert. Ausmaß führt. Die Melodie verwandelt sich allmählich in eine Weise von ganz anderem, tanzartigem Charakter – sie gemahnt an eine Hora, die zu der Zeit, als die Sinfonie entstand, als typisches Symbol der Lokaltradition des Dieses Thema wird nun im Sinne eines Landes geschätzt wurde. ausgedehnten Gebets verarbeitet, bis es durch die populären Tanzrhythmen verdrängt wird, die das Werk im vollen Orchester in F-Dur beschließen.

Der Gegensatz zwischen dem europäischen Choral, der die alte Heimat repräsentiert, und dem für die neue Heimat Es handelt sich hier keinesfalls um ein stehenden Tanz gilt als eine Art Geheimnis, da festliches Ende im romantischen Sinn des

31 Wortes. Vielmehr ist dies eher ein markanter Sinfonischen Dichtung Pan und im zweiten Abschluss, der die kämpferisch-turbulente Satz der Sinfonie Nr. 1 verwendet hatte. Stimmung beibehält – Verzweiflung Nahezu fünf Jahre nach der Vollendung des wird ersetzt durch Hoffnung und Quintetts bearbeitete Ben-Haim dessen letzten Entschlossenheit. Satz als eigenständiges Werk und orchestrierte es für Solo-Klarinette, Streichorchester und Pastorale variée Harfe. So entstand 1945 die Pastorale variée. Schon bald nach der gefeierten Uraufführung Das Hauptthema dieser Variationen steht in seiner Sinfonie Nr. 1 Ende des Jahres 1941 A-Dur und das Tempo ist langsam – Sostenuto vollendete Paul Ben-Haim ein Quintett für e dolce. Das von der Klarinette gespielte Klarinette und Streicher, das wenig später Thema ist ungewöhnlich hell; dies ist sowohl aufgeführt wurde. In seinem Tagebuch der Orchestrierung für Harfe und Streicher vermerkte er, dass das Stück zwar weniger geschuldet, die ein außerordentlich hohes erfolgreich sei als sein fünf Jahre zuvor Register wählen, als auch den Harmonien der entstandenes Streichquartett; für ihn selbst Durtonart. Eine Atmosphäre voller gleißenden aber sei es ein sehr bedeutsames Werk, Sonnenlichts wird hier heraufbeschworen. denn er spüre, dass er nun aufgehört habe, Bereits in früheren Kompositionen angetroffene nach seinem Stil zu suchen – er habe nun musikalische Ideen werden hier bis in die einen Weg gefunden, sich in seinem neuen Extreme ausgelotet und so entsteht etwas, Heimatland in seiner eigenen einzigartigen das später mit dem Begriff des Mediterranen Tonsprache auszudrücken. Er fügte noch Stils beschrieben worden ist. Der Melodie haftet hinzu, dass er in diesem Stück versucht etwas Befreites an, sie ist leicht und von der habe, das große Drama der Sinfonie einmal Vergangenheit erlöst, betäubt vom Sonnenlicht ruhen zu lassen und einen persönlichen, und der Hitze des neuen Heimatlandes. lyrischen Ausdruck zu finden, losgelöst von der turbulenten Zeitstimmung. Das Werk setzt ein weiteres Mal die kompositorischen Techniken ein, denen wir bereits in den früheren Kompositionen begegnet sind, vor allem die ätherische und sonnendurchflutete Die erste Variation behält das Tempo des Orchestrierung, die Ben-Haim in der Themas bei – Lo stesso movimento – und

32 vertieft dessen emotionalen Ausdruck die Partie der Klarinette die Anweisung dolce, und Bewegtheit. Vor einer wellenartigen quasi improvisando trägt. Über den luftigen Bewegung in den Streichern präsentiert die Klängen in Streichern und Harfe mit ihren Klarinette eine kontrastierende Melodie. Die reichen Harmonien, die an den Anfang von Stimmen umspielen einander in freier Manier, Pan erinnern, spielt das Soloinstrument freie wobei die hinzugefügten Verzierungen an ornamentierende Linien, die von den Streichern orientalische Improvisationen erinnern. All erwidert werden. Die Variation, die in F-Dur dies ereignet sich die gesamte Variation begonnen hat, endet mit einem ruhigen c-Moll- hindurch über dem wiederholten Anschlagen Akkord. des Tons A in den Celli und Kontrabässen. Die vierte Variation ist noch verhaltener – Zum Ende hin trägt die Klarinette eine Ancora più calmo – und ausgesprochen solistische Passage vor, die an eine filigran. Sie entspinnt sich aus einer neuen Improvisation erinnert, woraufhin die Melodie in den Celli, die von a-Moll nach Streicher mehrere Male einen F-Dur-Dreiklang A-Dur strebt und auf eine gefühlvoll-liedhafte spielen, der die folgende Variation ankündigt. Erwiderung in der Klarinette und den Violinen Diese zweite Variation zeichnet sich trifft. Nachdem die Melodie sodann von den durch größere Bewegtheit aus – Un poco più Celli aufgegriffen wird, reagiert die Klarinette mosso. Die Klarinette spielt rasche Skalen und in einer freien virtuosen Passage, die zum Arpeggien über der regelmäßigen Bewegung entspannten Schluss der Variation führt – über in den Streichern und verlässt dabei immer dem Ton D in der Basslinie, wodurch sich der wieder die Tonart F-Dur, nur um alsbald zu Eindruck des dorischen Modus verdichtet. ihr zurückzukehren. Später wiederholen die Streicher Teile der von der Klarinette vorgetragenen raschen Improvisation. Auch diese Variation endet mit einer – diesmal dramatischeren – Improvisation in der Die fünfte Variation ist schnell und das Klarinette und ein offen-luftiger F-Dur-Dreiklang Tempo zieht schrittweise noch weiter an – kündigt Calmo die nächste Variation an. Allegretto, poco a poco accelerando. Zunächst Die das entspannte Tempo beibehaltende spielen sämtliche Streicher unisono in einem dritte Variation favorisiert einen freien, Stil, der an die arabische Musik erinnert, improvisatorisch wirkenden Rhythmus, wobei auf die Ben-Haim in seiner neuen Heimat

33 traf. Bracha Zefiras Einfluss zeigt sich hier besonders in dem fließenden rhythmischen Gestus und der tanzartigen Atmosphäre. In der Tat sind die kühnen Rhythmen eine Weiterentwicklung der Tanzrhythmen, die wir im letzten Satz der Sinfonie Nr. 1 Der Stil dieses Tanzes, der in A-Dur beginnt vernommen haben. Die in dieser Variation und nach H-Dur und E-Dur weiterzieht, ist vor zum Tragen kommende Harmonik verrät auch allem von orientalischen und chassidischen eine Verbindung zu der Harmonik, die sich Klängen beeinflusst, die Ben-Haim ebenfalls typischerweise im Jazz und in der populären in Laufe seiner Forschungen entdeckte. Musik der Zeit findet. Ben-Haim präsentiert Es handelt sich um einen Stil, der sich hier eine neue stilistische Synthese, die kaum einer spezifischen Inspirationsquelle zahlreiche Passagen seiner künftigen Werke zuordnen lässt. Mit einem aus der Chemie prägen sollte. Die Variation beginnt in G und entlehnten Begriff könnte man sagen, endet in C. dass es sich nicht um eine Mischung, sondern eher um eine Verbindung handelt: Rhythmus und Energie erinnern zugleich an mehrere mögliche Einflüsse, aus denen sich Die sechste Variation, mit der das Werk schließlich der neue Stil des Komponisten endet, kehrt zu dem Thema der Eröffnung formte. Nach dem schnellen Tanz kehrt die zurück. Dieser Epilog hebt mit einem ruhigen Musik zu einem langsamen Tempo zurück – Zitat des Hauptthemas in A-Dur an, Molto Lento – und das Werk endet in einem hellen, calmo e misterioso, das hier mit derselben sonnigen, ruhigen und abgeklärten A-Dur. ätherischen Leichtigkeit instrumentalisiert ist wie am Beginn der Komposition, wobei Ein neuer Horizont die Streicher diesmal tremolo spielen. Tatsächlich ist Ben-Haims wunderbare Ein schneller Abschnitt in tänzerischem Pastorale das Ergebnis eines Prozesses, Rhythmus schließt sich an, Allegretto der in allen drei auf diesem Album vereinten molto grazioso, dessen Idiom ein weiteres Werken dokumentiert ist. Indem wir Mal die von nun an für Ben-Haim typische uns diese einzigartigen Kompositionen Stilsynthese repräsentiert. immer wieder anhören, begleiten wir den

34 Komponisten durch die dramatischen Jahre, in dem zu der Zeit unter britischem Mandat in denen er einen neuen Namen annahm stehenden Palästina eine neue Schule der und seine alte Heimat gegen eine neue Konzertmusik heraus und das Land wurde austauschte, gegen ein neues Umfeld mit innerhalb weniger Jahre zum Staat Israel, ungewohnten Landschaften und Klängen. wo Paul Ben-Haim bis zu seinem Tod am Als Paul Frankenburger hat er den Westen 14. Januar 1984 lebte, lehrte und komponierte. verlassen, als Paul Ben-Haim ist er im Osten © 2020 Professor Michael Wolpe angekommen. Nun steht er am Ufer desselben Sde Boker, Israel Traums, den er in seiner Sinfonischen Dichtung Übersetzung: Stephanie Wollny Pan heraufbeschworen hat. Doch die dunkle See, die Kirchenglocken, Bibliographie das Chorlied und der von Schatten getrübte Peter Emmanuel Gradenwitz, The World of Symphony Sonnenuntergang über den europäischen (in hebräischer Sprache), Massadah Ltd, Ramat Küsten dieser früheren Komposition sind Gan, Israel, 1974, speziell S. 538 – 547 (Ben Haim, ausgetauscht worden gegen die Ufer des Orchestermusik) Mittelmeers, den muslimischen Gebetsruf, Jehoash Hirshberg, Paul Ben-Haim, His Life and die Liturgie der Synagoge und den Anblick der Works, Israel Music Institute (IMI), Tel Aviv, Israel, gleißenden weiträumigen Morgendämmerung 1990 an der östlichen Mittelmeerküste. Paul Ben-Haim, My Aliyah to Israel (Autobiographie Und so bildete sich durch den Prozess der in hebräischer Sprache), 1933, National Library of ganz persönlichen Reise des Komponisten Israel Archive

35 Kathy Jones Kathy

John Bradbury and Omer Meir Wellber Pan Pan [Ein Weib spricht, im Traum eines Mannes:]* [A woman speaks, in a man’s dream:]*

1 Die Himmel ausgebrannt: die große Glut; The sky’s seared canopy: mighty embers; und Dämmer wogt: wie Rauch von rotem and twilight billows: like smoke after the [Brande; [red-hot blaze; wogt und verwogt. billows and disperses. Nun schwillt es heiß am Himmelsrande: Now heat surges on the horizon: von Sternen eine Silberflut; a silver flood of stars; nun stehen Sterne über blauem Land ... now stars are poised above blue lands...

Nun möchten Glocken, wo Menschen Now bells, near those human dwellings, [wohnen, bells with softly-whitish ring Glocken mit weichen weißen Tönen like softly-whitish velvet wings wie weiche weiße Sammetflügel seek to reconcile humans with their god. die Menschen mit ihrem Gott versöhnen. Now a god should lead the lassitudes Nun soll ein Gott die Müdigkeiten like boats over golden waters wie Boote über goldene Wasser to evening shores of repose. zu Abendufern der Ruhe leiten. From afar across the waters the sound of Weit über die Wasser Glocken vom Hügel; [bells from the hill; die Boote tragen goldne Fracht the boats carry golden charge aus Tagestraum und Traumerwachen of daydream and awakening zu stillen Ufern stiller Nacht; to calm shores of a calm night; und leises Lied aus jedem Nachen ... and a quiet song from every bark... Fernher aus Träumen, mit Traum behangen, From distant dreams, hung with swevens, an allen Ufern von Traum empfangen, greeted by dreams on every shore kommen die Menschen ans Land gegangen. people come and step ashore.

Die Boote wiegen goldne Fracht The boats cradle golden charge aus Tagestraum und Traumerwachen of daydream and awakening an stillen Ufern stiller Nacht. on calm shores of a calm night.

37 3 Ich hab mich einem Traum ergeben, I have surrendered to a dream, wie eine Mutter ihrem jungen Leben. as a mother does to her young life. Auf dunklen Abendstämmen meine Hand, On darkened trunks in evening light my hand, wie letzte Sonne aus dem roten Brand, like lingering sunlight from the red-hot blaze, von dem wie Rauch wie Dämmer wogt, from which like smoke dusk billows, [verwogt ... [disperses... Ah. Ah. Mir ist, als müßt in heißen Bäumen I feel as if amid perfervid trees im Schattenlaub ein Gott verträumen, in leafy shade a god were dreaming, im Niederschauen mein begehren, on looking down desire me, mein in der Sterne Silberglanz, covet me in the stars’ silvery sparkle, und über mich käm es wie Tanz: and I’d be as if overcome by dance: ich könnte meinem Gott nicht wehren. I would be unable to ward off my god. Und meine Hand And my hand riefe ihn nieder in Blumen und Sand, would beckon him down among flowers and und eine Gotthand löste [sand, Reifen mir und Gewand: and a god’s hand would loosen Pans kühle Hand ... from me halter and robe: Pan’s cool hand.... Heinrich Lautensack (1881 – 1919) Translation: Stephanie Wollny

* Nicht vom Komponisten vertont * Words not set by the composer

38 The National Library of Israel (MUS 55) of Israel National Library The Courtesy of Archive of Paul Ben-Haim, Music Department, of Paul of Archive Courtesy

Paul Ben-Haim (then Paul Frankenburger), 1914 You can purchase Chandos CDs or download MP3s online at our website: www.chandos.net

For requests to license tracks from this CD or any other Chandos discs please find application forms on the Chandos website or contact the Royalties Director, Chandos Records Ltd, direct at the address below or via e-mail at [email protected].

Chandos Records Ltd, Chandos House, 1 Commerce Park, Commerce Way, Colchester, Essex CO2 8HX, UK. E-mail: [email protected] Telephone: + 44 (0)1206 225 200 Fax: + 44 (0)1206 225 201

www.facebook.com/chandosrecords www.twitter.com/chandosrecords

Chandos 24-bit / 96 kHz recording The Chandos policy of being at the forefront of technology is now further advanced by the use of 24-bit / 96 kHz recording. In order to reproduce the original waveform as closely as possible we use 24-bit, as it has a dynamic range that is up to 48 dB greater and up to 256 times the resolution of standard 16-bit recordings. Recording at the 44.1 kHz sample rate, the highest frequencies generated will be around 22 kHz. That is 2 kHz higher than can be heard by the typical human with excellent hearing. However, we use the 96 kHz sample rate, which will translate into the potentially highest frequency of 48 kHz. The theory is that, even though we do not hear it, audio energy exists, and it has an effect on the lower frequencies which we do hear, the higher sample rate thereby reproducing a better sound.

40 The BBC word mark and logo are trade marks of the British Broadcasting Corporation and used under licence. BBC Logo © 2011

Executive producer Ralph Couzens Recording producer Mike George Sound engineer Stephen Rinker Assistant engineers Mike Smith (16 December 2019) and John Cole (4 March 2020) Editor Stephen Rinker Chandos mastering Alex James A & R administrator Sue Shortridge Recording venue MediaCityUK, Salford, Manchester; 16 December 2019 (Symphony No. 1) and 4 March 2020 (other works) Front cover Photograph of Paul Ben-Haim, c. 1970 / Courtesy of Archive of Paul Ben-Haim, Music Department, The National Library of Israel (MUS 55) Back cover Photograph of Omer Meir Wellber © Jens Gerber Design and typesetting Cap & Anchor Design Co. (www.capandanchor.com) Booklet editor Finn S. Gundersen Publishers IMI Israel Music Institute, Tel-Aviv p 2020 Chandos Records Ltd c 2020 Chandos Records Ltd Chandos Records Ltd, Colchester, Essex CO2 8HX, England Country of origin UK

41 262019 January Conductor, BenGernon, with itsPrincipal Guest BBC Philharmonic, © BBC Philharmonic

BEN-HAIM: SYMPHONY NO. 1, ETC. – Soloists / BBC Philharmonic / Wellber CHAN 20169 CHAN 20169 of the British Broadcasting Corporation Corporation Broadcasting British the of and used under licence. BBC Logo © 2011 The BBCword mark and logo are trade marks 15:16 16:57 28:32 TT 60:45 TT England • (1897 – 1984)

Essex • † ‡

2020 Chandos Records Ltd c 1948)

Colchester DIGITAL • revised

Harp

(1945,

and

b Orchestra

§

leaders

and

Chandos Records Ltd Chandos Records 40) §

– *

2020 Chandos Records Ltd Orchestra

p Shani ‡

(1939

CHANDOS Soprano †

soprano

String *

Sugiyama

for

Lahav Lautensack

clarinet

with

(1931)

flute Orchestra

Midori

Poem

† Maestro

Heinrich

Clarinet

recording by

by

Beyers

Solo Symphony

Symphonic

BBC Philharmonic BBC Omer Meir Wellber Meir Omer Claudia Barainsky Claudia Bradbury John Zoë premiere 17 OP. PAN, 31 OP. Jakeman Alex VARIÉE, PASTORALE 1 NO. SYMPHONY PAUL BEN-HAIM BEN-HAIM PAUL

3

13 10

-

- -

1

A Poem 4 11 for for Edited

BEN-HAIM: SYMPHONY NO. 1, ETC. – Soloists / BBC Philharmonic / Wellber CHAN 20169