Dr. Hubert Wallner

Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus Direktor interdisziplinäres Gefäßzentrum Schwarzach im Pongau

Korrespondenzadresse: Dr. Hubert Wallner, Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus, Innere Medizin, Herzkatheter, Kardinal Schwarzenbergstrasse 2-6, A-5620 Schwarzach, Österreich Tel. +43-6415-7101-2066; Fax. +43-6415-6766-2066; Email: [email protected]

Seite 1 von 19

1. Curriculum vitae

1.1. Angaben zur Person

Name Hubert Wallner

Geburtsdatum 05. Februar 1963

Religion Evangelisch AB

Geburtsort Steyr/Oberösterreich

Akadem. Titel Dr. med., MBA, PLL.M., FSCAI

Fachausbildung Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie, Notarzt, Polizeiamtsarzt, allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Stellung Direktor interdisziplinäres Gefäßzentrum, IGZ

Berufsadresse Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus Innere Medizin Kardinal Schwarzenbergstrasse 2-6 5620 Schwarzach, Österreich Tel +43 - 6415 - 7101 - 2066 Fax +43 - 6415 - 6766 - 2066 Email [email protected]

Ordinationsadresse Senator W. Wilflinplatz 1 5630 Tel +43 - 6432 - 8293 - 200 Fax +43 - 6432 - 8293 – 14 Email [email protected]

Familienstand Verheiratet mit Frau Sonja Baumgartner Diplomkrankenschwester an der Internistischen Notfallaufnahme der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Kinder Julia-Elisabeth, geb.: 25.07.2007

Staatsangehörigkeit Österreich

Seite 2 von 19

1.2. Ausbildung/allgemein

Schulbildung 1969 -1973 Volksschule in Mühlbach am Hochkönig 1973 -1977 Hauptschule in 1977 -1981 Naturwissenschaftliches Gymnasium in St. Johann im Pongau

Grundwehrdienst 1981 -1982 Grundwehrdienst in Hochfilzen

Studium 1982-1988 Leopold Franzens Universität Innsbruck, Medizinische Fakultät mit Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde

Postpromotionelle Ausbildung 1988 -1989 Rehabilitationszentrum (P rim. Schuster) 1989-1992 Krankenhaus Schwarzach, Ausbildung zum Allgemeinarzt mit ius practicandi 1992-1993 Sonderkrankenanstalt für Rheumakranke Bad Gastein (Prim. Tidl) 1993 Ludwig Boltzmann-Institut und Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter Saalf elden ( Prim. Prof. G. Klein) 1994-2004 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, II. Medizin, Kardiologie (Prim. Prof. S. Sailer, Prim. Prof. M. Pichler) 2004 Wilhelminenspital der Stadt Wien, III. Medizin, Kardiologie (Prim. Prof. K. Huber) seit XII/2004 Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus Schwarzach, Innere Medizin, (Prim. Prof. R. Lenzhofer)

Erworbene Dekrete und Auszeichnungen 1992 Arzt für Allgemeinmedizin, Praktischer Arzt 1992 Arzt für Notfallmedizin 1992 Arzt für Rehabilitati onsmedizin 1997 Facharzt für Innere Medizin 1999 Zusatzfach für Kardiologie 2008 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger 2011 Master Business Administration, health care management 2013 Professional Master of Law 2014 Polizeiamtsarzt

Spezielle Aus- und Fortbildung im Ausland (Kardiologie) 1997 Deutsches Herzzentrum München, Hospitation Herzkatheter (Prof. Schömig) 1997 Dortmund St. Johannes Spital, Herzkatheter (Prof. Heuer) 1998 Deutsches Herzzentrum München, Hospitati on Herzkatheter (Prof.

Seite 3 von 19

Schömig) 1998 Universität Aarhus, Dänemark, Device therapy for ventricular tachyarrhythmia 1998 Städt. Krankenhaus München Schwabing, Praxis der Schrittmacherimplantation 1999 Cleveland Clinic/Ohio Carotidstenting, (Prof. Topol, Prof. Yadav) 1999 Hamburg, European Surgical Institute, Transradiale Kathetertechniken 2000 Bochum, Herne, Marienhospital, Praxis der ICD Implantation (Prof. Trappe) 2001 Singapur, National Heart Center, Treatment of LM -Stenosis (Prof. Koh) 2002 Wien, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Spinal Cord Stimulation (Prof. Ilias) 2003 Frankfurt, Katharinenhospital, Technik des Vorhofohrverschluss (Prof. Sievert) 2003 Berlin, Charite, Implantationstechniken, Itrel bei therapierefraktärer Angina pectoris (Pro f. Soeffker) 2004 München, Klinikum Großhadern, Neuroradiologie (Prof. Reiser) 2006 Brescia, Istituto Clinico Città di Brescia, Praxis der tibiokruralen Angioplastie (Prof. Graciani) 2007 Neapel, Avellino, Montevergine Hospital, Best Practice in Complex Lesions (Prof. Rubino, Prof. Fajadet) 2010 Krakau, Transkatheterverschluss bei strukturellen Herzerkrankungen (Prof. Dudek) 2010/ Stuttgart, Katharinenhospital, Neuroradiologie, cerebrale 2012 Thrombektomien (Prof. Henkes)

Seite 4 von 19

1.3. Managementausbildung

1.3.1. Medizinische Führungskräfte

2007-2008 Lehrgang für medizinische Führungskräfte, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, (Prof. Ammer), 230 Stunden, 332 Gesamtpunkte, Module I-V, vermittelte Lehrinhalte:

Managementskills − Transaktionsanalyse als Führungshilfe im Krankenhaus − Führungspsychologische Grundlagen − Gruppendynamik und Organisationsentwicklung

Kommunikationsmittel und -methoden − Mitarbeitergespräche (mit Videounterstützung) − Maßnahmen zur Bewerbungsvorbereitung − Informationsmanagement im Krankenhaus

Strategisches Management im Krankenhaus − Operative Strategien: Führungsaufgaben im Krankenhaus − General Management: Leistungsorientierte Arbeitszielsetzung

Leadership und Organisationsmanagement − Leistungsfördernde Motivation von Mitarbeitern − Leistungsfördernde Delegation von Aufgaben − Möglichkeit zur Selbstevaluierung als Führungskraft im Krankenhaus

Zivil- und Strafrecht − Arzthaftung − Forensische Aspekte ärztlicher Führungstätigkeit

Grundlagen des Gesundheitswesens − Gesundheits- und Krankheitsverhalten − Arzt-Patienten-Beziehung − Prävention und Gesundheitsvorsorge − Konzepte der Psychosomatik und Psychotherapie − Palliative Care

Seite 5 von 19

1.3.2. Riskmanager im Krankenhaus

2008 Ausbildung zum Riskmanager im Krankenhaus, Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin (ÖQMED), Österreichische Ärztekammer, Wien Grundlagen und Einführung Risikomanagement Rechtliche Aspekte und grundlegende Normen − Recht Teil 1 − Berufs-, Krankenanstalten- und Arbeitsrecht

Praxis des Risikomanagements − Prozessanalyse − Risikobewältigung − Risikoüberwachung − Risikokommunikation

Praxis des Fehlermanagements (Grundlagen & Erwartungen des Fehlermanagements) − Fehlerklassifikation − Nützliche Werkzeuge im RM (PatientInnenidentifikation) − WHO OP-Sicherheits-Checkliste − Aufarbeitung der selbständig gelösten Aufgaben − Kommunikation und Risiko − Versicherung und Krankenhaus − Recht Teil 2 − RM und Krankenhaus − Crew Resource Management (Human Factors) − Präsentation und Besprechung der Praxisaufgaben

Projektarbeit: „Risikomanagement bei Herzkatheteruntersuchungen im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus“ Risikoeinschätzung, Ursachenanalyse und Maßnahmen zur Risikominimierung bei folgenden Risikotitel: − SAP-Administrierung - Patientenanmeldung zur Herzkatheteruntersuchung − Antiallergische Therapie - Kontrastmittel (KM)-Unverträglichkeit − Antithrombotische Therapie − Frühere Herzoperationen − Intravenöser Zugang über Armvene links − Voruntersuchung Ultraschall − Vorbereitungsort: intramural - Notfallaufnahme − Vorbereitung Transferpatient aus Nicht-Standard KH akut

Seite 6 von 19

− Vorbereitungsmaßnahmen, Aufklärungsblatt diagnostischer HK und PCI − Vorbereitungsmaßnahmen Niereninsuffizienz

1.3.3. MBA hcm

2009-2011 Professional MBA, Healthcare-Management 4-semestrige Ausbildung an der Wirtschaftsuniversität Wien, Akkreditierung nach AMBA, EQUIS, FIBAA

absolvierte Prüfungen: − Team und Entscheidungsdynamik Johannes Steyrer, ao Univ .Prof. Dr.; WU Wien − Finanz und Rechnungswesen 1 Richard Fortmüller, ao Univ. Prof .Dr.; WU Wien Georg Zihr, Mag. Dr. ; WU Wien − Mikroökonomie Herbert Walther, o. Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Finanz- u. Rechnungswesen 2 Stefan Bogensberger, Mag. Dr.; WU Wien − Operatives Controlling Stefan Furtmüller, Mag.; Österreich. Controller Institut − Prozesse und Strukturen in Organisationen Peter Heimerl, Univ. Prof. Dr.; FH Wr. Neustadt − Leadership Johannes Steyrer, ao. Univ. Prof. Dr.; WU − Marketing und Marktforschung Barbara Stöttinger, ao. Univ. Prof. Dr., WU Wien − Projektmanagement Roland Gareis, Univ. Prof. Dr., WU Wien − Gesundheitsökonomie August Oesterle, ao. Univ. Prof. Dr., WU Wien − Kommunikation und Organizational Behaviour Johannes Steyrer, ao. Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Strukturen und Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens Heinz Neumann, Mag.; FH Steyr Karl Peter Pfeiffer, Univ. Prof. Dr.; Med. Univ. Innsbruck − Controlling in Gesundheitsorganisationen Michael Heinisch, Dr.; Geschäftsführer Vinzenz-Gruppe − Public Health 1 Bertino Somaini, Dr., Direktor Gesundheitsförderung Schweiz − HR-Management Heinz K. Stahl, ao. Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Krankenanstaltenrecht Christian Kopetzki, o. Univ. Prof. Dr., Uni Wien − KH -Management und KH -Organisation

Seite 7 von 19

Mag. Rudolf Linzatti; Geschäftsführer SOLVE -Consulting, Wien − Internationale Systemvergleiche im Gesundheitswesen Volker Amelung, Univ.Prof. Dr.; Med. Hochschule Hannover − Epidemiologie Maria Blettner, Univ. -Prof. Dr., Gutenberg Universität Mainz − Projektwerkstatt 1 Faculty − Wirtschaftsinformatik Andreas Holzinger, Univ.Doz. Ing. Mag. Mag. Dr.; Med. Universität Graz − Arbeits- und Sozialrecht Wolfgang Mazal, Univ. Prof. Dr., Universität Wien − Projektwerkstatt 2 Faculty − Prozess- und Operationsmanagement Dr. Heinz Ebner, Ebner Hohenauer Consulting, Wien − Medizinethik Michael Peintinger, Dr., Krankenhaus Göttlicher Heiland − Finanzierung und Finanzmärkte Manfred Frühwirth, Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Statistische Methoden Alois Geyer; ao. Univ.Prof. Dr.; WU Wien − Makroökonomie Herbert Walther, o. Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Strategisches Management Andrea Braun von Reinersdorff, Univ. Prof. Dr.; FH Osnabrück − Systemdenken und Komplexitätsmanagement Guido Strunk, Dipl. Psych. Dr. a.o. Univ. Prof., Dr.; WU Wien − Entrepreneurship und Innovation Dr. Peter Herbek, WBG, Wien − Leadership Self-Development Johannes Steyrer, ao. Univ. Prof. Dr.; WU Wien − Unternehmenssimulation Georg Zihr, Dr.; WU Wien, Martin Paier, Mag.; WU Wien − MBA-Thesis Präsentation und Interdisziplinäre Fachprüfung Faculty

Masterthesis: „Prozessorientierte Umsetzung von Leitlinien für den ST-Elevationsmyokard- infarkt im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus Schwarzach“ Die Arbeit stellt einen Vorschlag zur Diskussion, die Leitlinien der ESC zur Versorgung von Herzinfarktpatient/innen, mit schon bestehenden Verfahren, zu einer prozessorientierten Sichtweise zu verknüpfen. Durch die standardisierte Modellierung der Abläufe können Prozesse umfassend dargestellt und transparent gemacht werden. Dies ist für Zertifizierungsprogramme ein wertvolles Hilfsmittel. Darüber hinaus wird das Potenzial geschaffen, die einzelnen modellierten Sachverhalte in einer weiteren Ebene auch an IT-Systeme wie ein Krankenhausinformationssystem (KIS) anzubinden. Somit wären einzelne

Seite 8 von 19

Prozessschritte auch hinsichtlich einer Qualitätsko ntrolle mess - und auswertbar. Kritisch anzumerken ist bei der gewählten Methode der erweiterten ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK) natürlich die Detailtiefe der Modellierung. Hier muss ein Maß gefunden werden, dass weder zu grob verallgemeinert, noch zu sehr ins Detail geht. Die wesentlichen Ereignisse und Funktionen, die allgemein gültig sind, müssen dabei übergeordnet erfasst werden. Es sei auch darauf verwiesen, dass Modellierungstools „over-engineered“ sein können und einen zu großen Funktionsumfang aufweisen, wobei vielfach nur einfache Funktionen zur Visualisierung und Modifikation von Prozessen benötigt werden. Auf der Basis einer prozessualen Sicht der Versorgung des akuten STEMI sind sektorenübergreifende Regeln zu vereinbaren und kritische Abläufe in Alarmplänen, Checklisten und Behandlungspfaden zu formulieren. Bereits aus früheren Qualitätsmanagement-Projekten ist bekannt, dass Ergebnisse durch Prozessabläufe verbessert werden können (Nadler, 1977, Brush, 2006). Hierfür sind ein verbessertes individuelles Verständnis für den Gesamtablauf, die Erkenntnis der Bedeutung der eigenen Rolle für den Gesamtprozess („buy in“) und die Schaffung eines „Wir-“ bzw. eines Dazugehörigkeitsgefühls zum Team (Scholz, 2008) verantwortlich. Diese „SOPs“ verbessern die Qualität der medizinischen Versorgung durch die Sicherstellung einer hohen Prozessqualität, die eine Vielzahl von Akteuren zusammenführt. Analog dem Grundsatz der Prozesssicht, dass dieser beim Patienten beginnt und dort endet, ist eine erfolgreiche Therapie nicht auf den technischen Ablauf im Herzkatheterraum beschränkt, sondern misst sich am Zustand des entlassenen Patienten. In diesem Sinne schränken sinnvolle Standardisierungen nicht ein, sondern befreien das Team aus Kardiologen, Notärzten, Intensivmedizinern und Assistenzpersonal von individuellen und fehlerträchtigen Detaillösungen zugunsten einer zügigen und evidenzbasierten Therapie des STEMI.

Seite 9 von 19

1.4. Medizinrecht

1.4.1. PLL.M. (medical law)

2011/2013 Ausbildung zum Professional Masters of Law, PLL.M. (medical law), 6. Universitätslehrgang Medizinrecht Johannes Kepler Universität Linz, Oberösterreichische Ärztekammer, Linz

absolvierte Prüfungen: − Einführung in die Grundlagen des Rechts Hummelbrunner − Zivilrechtliche Fragen des Arzt/Patientenverhältnisses Kunz − Ärztliches Berufsrecht Huber, Wallner − Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung Dullinger − Krankenanstaltenfinanzierung Stöger, Potyka − Ärztliches Berufsrecht Herdega − Rechtliche Grundlagen der Umweltmedizin Wagner − Rechtliche Grundlagen der Umweltmedizin Kerschner − Krankenanstaltenrecht Mazal − Grundzüge des Gesellschaftsrechts für Gesundheitsberufe Karollus − Einführung in die Grundlagen der Kranken- und Unfallversicherung und des Pflegegeldes Resch − Krankenanstaltenrecht Resch, Köhler − Heimvertrags- und Heimaufenthaltsgesetz Herdega − Der Arzt als Arbeitgeber Jabornegg − Belegarzt Resch − Recht der Fortpflanzungsmedizin Mayrhofer − Datenschutzrecht in der Medizin Kotschy − Feministische Rechtskritik, Gender Mainstreaming in der Medizin Neuwirth

Seite 10 von 19

− Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe Birklbauer − Sterbebegleitung Birklbauer − Gesundheitsberufe in Europa Wallner − Gender Mainstreaming in der Medizin Gutierrez-Lobos − Patientenrechte Kerschner, Lang − Qualitätssicherung in Gesundheitsberufen Alkin − Spezifisches Arbeitsrecht der in Krankenanstalten beschäftigten Gesundheitsberufe Stärker − Unterbringungsrecht Kopetzki − Grundzüge des Steuerrechts für Gesundheitsberufe Huber − Streitbeilegung im Verhältnis zum Patienten Leitner − Rechtsfragen der Erstellung von medizinischen Gutachten Zahrl − Erstellung von Gutachten aus medizinischer Sicht Kröll − Grundlagen des Kassenvertragsrechts Resch Grundlagen des Kassenvertragsrechts Resch − Einführung in das Recht der privaten Krankenversicherung Fischl − Recht der Pflege Pfeil − Berufsrecht der nichtärztlichen Gesundheitsberufe Aigner − Einführung in die medizinische Ethik − Schauer − Medizinprodukte, Gewebesicherheits-und Blutsicherheitsgesetz Füszl − Arzneimittelrecht Kopetzki − Medizinische Forschung Kopetzki − Einführung in die medizinische Ethik Schauer − Berufsrecht der nichtärztlichen Gesundheitsberufe

Seite 11 von 19

Aigner

Masterthesis: „iPad unterstützte Aufklärung bei Herzkathetereingriffen“ Im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus wurde im Zeitraum vom 23.09.2013 bis 20.12.2013 das Patienteninformationssystem Animedical™ bei 35 Patienten eingesetzt, die zu einer Herzkatheteruntersuchung bzw. Herzkatheterintervention zugewiesen wurden. Das Patienteninformationssystem umfasst insgesamt zwei Module, wobei die Tonsequenzen synchron zur Videoinformation verlaufen. Im modulartigen Aufbau ist das System bei Bedarf jederzeit erweiterbar. Nach einer kurzen mündlichen Anleitung werden die Patienten aufgefordert, sich selbständig anhand des Informationssystems mit ihrer Erkrankung auseinander zu setzen und die Applikation auf inhaltlich Bedürfnisse und Bedienfunktion zu testen. Zur Erhebung der Daten diente ein zweiseitiger Fragebogen. Dieser wurde in sechs Teilbereichen untergliedert; es wurden Fragen zu Spontaneindruck, Design und Funktionalität, Gestaltung, Inhalt und Verständnis, Art der Informationsvermittlung sowie allgemeine Fragen zur Person gestellt. Bei der Beantwortung der Fragen konnte der Grad der Zustimmung in einer fünfteiligen Skalierung angegeben werden (1 = keine Kenntnis bis 5 = Profi). Eine Aufklärungssituation im Untersuchungszimmer kann bereits im Einzelfall eine freie Entscheidung des Patienten und damit den Wert seiner Zustimmung ausschließen. Dieser Aspekt wird durch das Instrument iPad unterstützenden interaktiven Aufklärung erheblich entzerrt: Der Patient bestimmt den Zeitpunkt und innerhalb gegebener Grenzen auch den Ort seiner Auseinandersetzung dem geplanten Eingriff. Da er Inhalte beliebig oft wiederholen kann, liegt der Zeitbedarf, den er in den Gesamtkomplex Aufklärung investiert, wesentlich in seinen Händen. Keinesfalls ist die iPad unterstützte Aufklärung ein Ersatz für das ärztliche Aufklärungsgespräch. Die ist nicht nur aus juristischer Sicht ausgeschlossen, sondern würde auch eine schwere Beeinträchtigung des Arzt- Patienten-Verhältnisses bedeuten. Ziel des klinischen Einsatzes dieses Instrument zur Aufklärung ist es, die pikanten Schwachstellen der Aufklärungssituation zu reduzieren und einen Qualitätsstandard zur Aufklärung zu etablieren. Um Patienten besser auf die Operation vorzubereiten: gezielter informieren, den Streß innerhalb des Aufklärungsgespräches nehmen und selektive Rezeption von Information durch die Möglichkeit der Wiederholung zu vermeiden. Die Wirksamkeit der Einwilligung des Patienten setzt grundsätzlich voraus, daß der Einwilligende sie aufgrund richtiger Einsicht in alle Umstände erteilt hat, die für die Motivation zu seinem Entschluss seiner Einwilligung erforderlich sind. Nur wenn diese frei von Irrtümern ist, erscheint sie als eine aktfreie Selbstbestimmung des Patienten und nur als solche entfaltet sie die Wirkung eines Rechtfertigungsgrundes für den legitimierten Vollzug einer Körperverletzung. Die schriftliche Einwilligung des Patienten zur Operation markiert diesen Konzept entsprechend bei patientenbegleitenden Einsatz der iPad unterstützten Aufklärung nicht mehr den Zeitpunkt des Endes des Aufklärungsgespräches, vielmehr rundet - bei gezieltem Einsatz - die einwilligende Unterschrift des Patienten einen Aufklärungsprozess ab.

Seite 12 von 19

1.5. Amtsarzt

1.5.1. Polizeiamtsarzt

2013 Ausbildung zum Polizeiamtsarzt Bundesministerium für Inneres, Sicherheitsakademie, nach der Verordnung der Bundesministerin für Inneres über die Grundausbildung für Bedienstete des Allgemeinen Verwaltungsdienstes vom 1. September 20Q4, BGBI. ll 34212004, geändert durch BGBI. ll Nr. 34412010, vom 15.November 2010

absolvierte Prüfungen: − Verfassung und Behördenorganisation OR Mag. Wolfgang Langer − Sicherheitspolizeiliche Handlungs -u. Einsatzlehre OR Mag. Wolfgang Langer − Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz Mag. Günther Kaufmann − Materielle Bestimmungen und dienstrechtliche Aspekte Mag. Kerstin Kowald − Asyl - und Fremdenpolizei Mag. Kerstin Kowald − Richtlinien Teil I, Menschenrechte und Grundfreiheiten HR Dr. Michael Leutner − Strafrecht, Strafprozessrecht OR Mag. Wolfgang Langer − Verkehrsrecht (StVo., FSG) Obstlt. Wolfgang Schererbauer − Verkehrsmedizin Tag 1 - Begutachtungsleitlinien (FSG-GV) MR Prof.Dr. Reinhard Mörz − Drogen im Stv., Innere Erkrankungen MR Prof.Dr. Reinhard Mörz − Verkehrspsychologie Mag. Gilda Langer − Verkehrsmedizin Tag 2 - Begutachtungsleitlinien (FSG-GV) HR Dr. Michael Leutner − Alkohol, ausgewählte und wichtige Erkrankungen, Tätigkeit am Verkehrsamt, Begutachtung von Körperschäden (aus gerichtsmed. Sicht) Dr.Dr. Martin Grassberger − Medizinrecht für den Polizeiarzt (ausgewählte Themen) Univ.-Prof.Dr.Kletecka - Pulker − Psychiatrische Notfälle (Fremd -u. Selbstgef. nach UBG) Univ.-Prof. Dr. Otto Lesch − Kriminalistik und Erscheinungslehre CI Herbert Wendl

Seite 13 von 19

− Begutachtung von Körperschäden (aus unfallchirurg. Sicht) Dr. Gernot Krammer − UbG/HeimAufG aus Sicht des Juristen Dr. Arno Engel − Befund/Gutachten - Unterbringunsgesetz Dr. Gerald Bodner − Substitution - Psychopharmakotherapie im PAZ Dr. Walter North − Hygienerichtlinien und Überwachung im PAZ Dr. Irmgard Üblagger − Der psychologische Dienst des BM.I Dr. Claus Polndorfer − Der Menschenrechtsbeirat Mag. Helfried Haas − Hämöglobinopathien - BB - Veränderungen im HS Prof. Dr. Heinz Renate − Infektions-KH und Erreger bei Pat. mit. Migrationshintergrund Prof. Dr. Florian Thalhammer − Hungerstreik/Schubhaft - med./menschenrechtl. Aspekte Univ.Doz. Dr. Siroos Mirzaei − Altersfeststellung - State of the art Prof.Dr. Karl Großschmidt − Richtlinien Teil 2: Anhaltewesen, Waffengesetz HR Dr. Michael Leutner − Fremdenpolizeigesetz, Asylgesetz, Anhalteordnung CI Grasel/ Dr. Malzer − Taser - Frontes Doz. Dr. H. Fischer

Seite 14 von 19

2. Spezielles Tätigkeitsprofil

2.1. Organisationstätigkeit

2.1.1. Klinik-Organisation/Leitungsfunktionen

1998-2000 Stationsführender Oberarzt, stellvertretender Leiter Herzkatheterlabor, 2. Medizin, Kardiologie , Landeskliniken Salzburg ( Prim. Prof. Pichler) , 2000-2004 Leitender Fachoberarzt 2. Medizin, invasive Kardiologie, Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (Prim. Prof. Pichler) 2004 Leitender Oberarzt der Abteilung für medizinische Erstversorung und der internistischen Notfallaufnahme mit Bettenstation und stellvertretender Leiter des Herzkatheterlabors der 3. Medizin, Kardiologie, Wilhelminenspital der Stadt Wien ( Prim. Prof. Huber) seit 2004 Leitender Oberarzt der neu errichteten Herzkatheterabteilung der Inneren Medizin im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus, Schwarzach, Salzburg (Prim. Prof. Lenzhofer)

2.1.2. Organisation klinischer Strukturen

1997 Strukturierung der neuen Herzkathetermeßplätze in den Landeskliniken Salzburg nach Übersiedlung vom Röntgeninstitut 1999-2000 Mitaufbau der invasiven Rhythmologie mit Elektrophysiologielabor, Landeskliniken Salzburg 1999 Einführung der Implantation von permanenten Schrittmachersystemen und der kardialen Resynchronisationstherapie (biventrikuläre Schrittmacher) im Herzkatheterlabor 2000 Organisation eines Rufbereitschaftssystems für die durchgehende Versorgung von akuten Koronarpatienten, 24/7 -Modell, Landeskliniken Salzburg 2000 Kooperationsprojekt mit der Christian Doppler Klinik, Neuroradiologie, Salzburg, zur endovaskulären Behandlung von Karotisstenosen (Prof. Ladurner, Prof. Grobovschek) 2000 Endocavitäre Behandlung von strukturellen Herzerkrankungen (PFO, ASD, LAA/ PLAATO - sei t 2003) 2004 Strukturmaßnahmen zur Verkürzung der intrahospitalen Behandlungszeiten (door to balloon time) von Herzinfarktpatienten, 3. Medizin, Kardiologie, Wilhelminenspital Wien 2000-2004 Mitplanung und Neuaufbau der ersten Herzkathetereinrichtung im Krankenhaus Schwarzach 2005 Etablierung von invasiv angiologischen Eingriffen im Herzkatheterlabor in Kooperation mit der Gefäßchirurgie 2005-2010 Schnittstellenoptimierung mit intra- und extramuralen Gesundheits- einrichtungen; Intensivmedizin, Anästhes ie, Herzchirurgie in Kooperation mit

Seite 15 von 19

den Zentralkliniken in Salzburg und Innsbruck 2005-2014 Ausbau des Leistungsangebots der invasiven Kardiologie und Angiologie auf zur Zeit über 50 verrechenbare Leistungen 2009 Mitarbeiter des Projektteams für die Erstellung von SOP´s zur Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsydrom im Rahmen der Qualitätssicherung und Etablierung eines „ACS-Behandlungspfades“ mit Abbildung im Krankenhaus- informationssystem (SAP) 2013-2014 Mitgestaltung der neu geschaffenen Angiografiemeßplätze im Neubau des Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhauses

2.1.3. Kongress- und Seminarorganisation

Ich bin an der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen, Fortbildungsseminaren, Workshops, Tutorials und Bedsideteachings, in der Mehrzahl als hauptverantwortlicher Organisator, beteiligt. Besonders zu erwähnen sind die Zuweiserkonferenzen für die Fachgebiete Kardiologie, Angiologie und Notfallmedizin im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus mit dem Ziel niedergelassene Ärzte als auch intra- und extramurale Krankenhausärzte, durch die seit dem Jahre 2004 neu geschaffenen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, zu informieren. Ziel ist es auch den Zuweisern und den Patienten durch gut geregelte Organisationsabläufe den Prozess der gemeinsamen Behandlung möglichst unkompliziert zu gestalten. Gerade die seit dem Jahr 2005 initiierten Bedsideteachings wurden genutzt, um in Kleingruppen der Kollegenschaft die Möglichkeit zu bieten kardiale und angiologische Interventionen live am Untersuchungstisch zu erleben. Seit 2006 sind auch die technischen Voraussetzungen der direkten audiovisuellen Übertragung operativer Eingriffe, aus dem Herzkatheterlabor in den Vinzenzsaal, geschaffen mit interaktiver Kommunikation. Von Jänner 2005 bis April 2014 wurden von mir 221 nationale wie internationale Vorträge gehalten (siehe Anhang). Jährlich regelmäßig finden eine Notarztfortbildung mit Schwerpunkt kardiologischer Notfälle, das Kardio-Intermezzo mit konservativ kardiologischen Themen und das Alpenländische Angiologiesymposium als Forum für extrakardiale Gefäßerkrankungen, gemeinsam mit dem AKH Wien, statt. Ergänzt werden die Ärztevorträge durch eine Reihe von gemeinsamen Schulungen mit dem Assistenz- und Pflegepersonal sowie Patientenseminare unter Mitorganisation des Salzburger Herzverbands und Minimed -Österreich.

Seite 16 von 19

2.2. Lehre und Fortbildung

2.2.1. Lehrbeauftragter/Beraterfunktion

1995-1998 Lehrbeauftragter für die Ausbildung zum Physiotherapeuten, Herz- Kreislauferkrankungen, Landeskliniken Salzbu rg seit 1997 Ausbildnerfunktion im Bereich der invasiven Kardiologie (s.a. 2.2.2.) in den vergangenen Jahren habe ich insgesamt 18 Kollegen mit den Grundlagen der invasiven kardiologischen Untersuchung und mit den verschiedenen interventionellen Technike n vertraut gemacht. 2005-2008 Projektbeauftragter: Optimierung der flächendeckenden Akutversorgung des Myokardinfarkts, Bundesministerium für Gesundheit, Wien. 2007-2008 Proctor: Community Hospital in Sofia, Bulgarien Proctor: Aufbau eines Herzkatherlabors in Pleven Bulgarien im Auftrag von Tchaikapharma (T. Kamenov). seit 2008 Lehrbeauftragter für die Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester, Innere Medizin, Herz- Kreislaufpathologie, Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) St. Johann im Pongau. seit 2009 Consultant: Huashan Hospital, The First People´s Hospital, Yan Chai Hospital, 2nd Military Hospital, East Hospital, Renji Hospital in Shanghai/China und First Affiliated Hospital in Wenzhou/China. 2009-2012 Projektbetreuung: Studenten Bachelor of Science Allied Health, Steinbeis- Transfer-Institut, Deutsches Herzzentrum Berlin, Frau Maria Schmidjell: „Management des akuten Koronarsyndroms“.

2.2.2. Ausbildnerfunktion

Die Kardiologie hat sich in all ihren Bereichen erheblich weiterentwickelt. Neben der zunehmenden Spezialisierung innerhalb der Kardiologie muß es ein gemeinsames Fundament der Kardiologie geben, eingebettet in die Innere Medizin. Dieses Fundament beinhaltet den Grundstock an theoretischen Kenntnissen, an praktischen Fähigkeiten und an beruflich- professioneller Einstellung des Faches Kardiologie. Der Auszubildende muß in die Lage gebracht werden, diejenigen Patienten zu identifizieren, welche bei entsprechender Indikation einem Kardiologen mit Spezialkompetenz oder sonsti- gen Spezialisten zugeführt werden müssen. Dies alles gelingt nur dann, wenn diese Weiterbildung die Vermittlung breiter Basiskenntnisse und -fähigkeiten mit der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten ausgewählter Aspekte der einzelnen kardiologischen Subdisziplinen verbindet. Seit 1997 habe ich als Ausbildner 18 Kollegen in invasiven kardiologischen und angiologischen Untersuchungsverfahren gelehrt. In der Funktion eines „HK-Seniors“ war der Fokus des Interesses auf die Patientensicherheit gerichtet. Insbesondere die junge Generation von interventionellen Kardiologen und Angiologen ist gef ordert eine Fehlerkultur in ihren kardiologischen Abteilungen zu etablieren.

Seite 17 von 19

Meine Intention war es stets einen konstruktiven Umgang mit Fehlern und Komplikationen in der Medizin zu erreichen. Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen stehen gerade in operativen/ interventionell agierenden Disziplinen die praktischen Fähigkeiten (technical skills) mit Anwendung des theoretischen Wissens zur Lösung von Problemen im Vordergrund. Ich bin auch in der Funktion eines Ausbildners besonders bestrebt das beruflich professionelle Verhalten den Auszubildenden (attitudes and behaviours) im richtigen Umgang mit Patienten, Kollegen und dem System des Gesundheitswesens weiterzuvermitteln.

2.2.3. Mitglied im Editorial Board

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology Autor und Reviewleser von wissenschaftlichen Fachbeiträgen, Mitgestaltung des Inhalts Zeitschrift für Gefäßmedizin Autor und Reviewleser von wissenschaftlichen Fachbeiträgen, Mitgestaltung des Inhalts

Seite 18 von 19

3. Mitgliedschaften

3.1. Österreich

Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) AG AG Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie (ÖGIA) Österreichischer Verband für Gefäßmedizin (ÖVG) Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) Österreichische Gesellschaft für Qualtitäts sicherung & Qualitätsmanagement (ÖQM) Salzburger Ärztegesellschaft Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Salzburger Herzverband, Beirat

3.2. International

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Eur opäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Asian Pacific Society for Interventional Cardiology (APSIC) European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI ) Arbeitsgemeinschaft leitender Krankenhauskardiologen (ALKK)

3.3. Fellowship

Fellow of the society for cardiovascular angiography and interventions ( FSCAI )

3.4. Vorstandsmitglied der ÖGIA

Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie (ÖGIA)

Seite 19 von 19