Martin Hell Bibliographie 1960— 1975

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Martin Hell Bibliographie 1960— 1975 267 Martin Hell Bibliographie 1960— 1975 Das Verzeichnis der Arbeiten von Prof. DDr. h. c. Dipl.-Ing. Mar­ tin Hell aus den Jahren 1960—1975 wurde nach den gleichen Richt­ linien angelegt wie die Bibliographie Martin Hell 1909—1959 in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 101 (1961), S. 1—89. Die Arbeiten sind wieder in fünf Sachgruppen gegliedert: I. Zur Ur- und Frühgeschichte II. Zur Geologie und Höhlenkunde III. Volks- und Heimatkundliches IV. Verschiedenes V. Biographisches und Nachrufe Innerhalb eines Jahres sind die Veröffentlichungen wieder nach der alphabetischen Reihenfolge der Fachzeitschriften gereiht. Im einzel­ nen gelten die Richtlinien, die im Vorwort zur Bibliographie Martin Hell 1909—1959 (MGSLK 101, 1961, S. 1) aufgestellt wurden. Die Zusammenstellung der vorliegenden Bibliographie haben — gestützt auf ein nachgelassenes Verzeichnis Martin Hells — die Her­ ren Erich Breitwieser, Prof. Erich Weinkamer und Dr. Kurt Wein- kamer vorgenommen, denen schon die Bibliographie 1909—1959 zu verdanken ist. Herr Ing. Fritz Moosleitner hat für wichtige Ergänzun­ gen sowie für die sachliche Überprüfung gesorgt und gemeinsam mit Dr. Heinz Dopsch die Endredaktion vorgenommen. Das abschlie­ ßende Ortsverzeichnis wurde von Dr. Heinz Dopsch so erweitert, daß es nun alle ur- und frühgeschichtlichen Arbeiten von Martin Hell umfaßt. 268 Abkürzungen : ArchA = Archaeologia Austriaca, Wien. Bayerische Vorgeschichtshlätter = Bayerische Vorgeschichtsblätter, herausgegeben von der Kommission für Bayerische Landes­ geschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. DVbl. = Demokratisches Volksblatt, Tageszeitung, Salzburg. Germania = Germania, Anzeiger (früher: Korrespondenzblatt) der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologi­ schen Instituts, Frankfurt am Main. H-RTbl. = Heimatblätter, Beilage zum Reichenhaller Tagblatt, Bad Reichenhall. JMCA = Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg. MGSLK = Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landes­ kunde, Salzburg. ÖJh. = Jähreshefte des österreichischen Archäologischen Institutes, Wien (auch Wiener Jahreshefte). o.J. = ohne Jahresangabe. PAR = Pro Austria Romana, Nachrichtenblatt für die Forschungs­ arbeit über die Römerzeit Österreichs, Wien. RTbl. = Reichenhaller Tagblatt, Tageszeitung, Bad Reichenhall. SLZ = Salzburger Landeszeitung, Tageszeitung, Salzburg. SMBl. = Salzburger Museumsblätter, Salzburg. SN = Salzburger Nachrichten, Tageszeitung, Salzburg. SVbl. = Salzburger Volksblatt, Tageszeitung, Salzburg. SVZ = Salzburger Volkszeitung, Tageszeitung, Salzburg. 269 I. Ur- und Frühgeschichte 1959 1009. Zwei spätrömische Gräber aus Grödig bei Salzburg. ÖJh. 44 (1959), Sp. 139— 146 (1 Abb.) 1960 1010. Neufund eines Bronzeschwertes aus der Salzach. ArchA 27 (1960), S. 76—79 (1 Abb.) (Oberndorf). 1011. Grabfunde der Urnenfelderzeit aus dem Oberpinzgau in Salz­ burg. ArchA 28 (1960), S. 61—70 (5 Abb.) (Dorf i. P.). 1012. Eine Gebetschnur der Karolingerzeit aus Anger bei Reichen­ hall. Bayerische Vorgeschichtsblätter Heft 25 (1960) S. 210 bis 212 (1 Tafel). 1013. Frühbronzezeitliche Wohnstättenfunde bei Oberndorf a. d. S3.lZ3.ctl. Germ3ni3 38 (1960), S. 131—135 (2 Abb.). 1014. Ein Doppelgr3b der Frühktenezeit vom Dürrnberg b. Fkllein. Germ3ni3 38 (1960), S. 363—376 (4 Abb.), gern, mit E. Penninger. 1015. Ein römischer Tempelb3u in Juv3vum-S3lzburg. MGSLK 100 (1960), S. 29—44 (6 Abb.). 1016. Rom3nische Ikureste 3n der Südseite des Domes in S3lzburg. MGSLK 100 (1960), S. 77—86 (5 Abb.). 1017. Römische Ikureste in M3xgkn, St3dtbezirk S3lzburg. PAR 10 (1960), S. 3. 1018. Römisches Gehöft in Golkcken bei Anthering. PAR 10 (1960), S. 13— 14. 1019. Römersiedlung in Sch3lkh3m bei M3ttsee. PAR 10 (1960), S. 14. 10201021* 1020. Mülln trug S3lzburgs älteste T3lsiedlung. DVbl. 18 (23. 1. 1960); 3uch: Kr3nkenh3us 3uf 3lter Siedlung. SN 18 (23. 1. 1960). Die Steinzeit im Boden der St3dt S3lzburg. SVbl. 18 (23. 1. 1960). Bräustübl- Gegend — Wiege der „Urs3lzburger“ . SVZ 18 (23. 1. 1960). 1021. Urzeitsiedlung neben dem Kr3ftwerk. DVbl. 48 (27. 2. 1960); 3uch: K3prun: Die Bürg, eine Wohnburg der Vorzeit. SVbl. 48 (27. 2. 1960). Sslz- 270 bürg — ein prähistorischer Wirtschaftsfaktor Zentral­ europas. SVZ 48 (27. 2. 1960). 1022. Die Steinzeit auf dem Salzburger Stadtboden. H-RTbl. 4 (2. 4. 1960). 1023. Römisches Urnengrab an der Zaunergasse. DVbl. 158 (9. 7. 1960); auch: Römisches Urnengrab beim Aiglhof. SN 158 (9. 7. 1960). Urnengrab beim Aiglhof. SVbl. 158 (9. 7. 1960). Römergrab in der Zaunergasse. SVZ 158 (9. 7. 1960). 1024. Karolingergräber in Kaprun entdeckt. DVbl. 164 (16. 7. 1960); auch: Reihengräber in Kaprun entdeckt. SN 164 (16. 7. 1960). Kapruner Reihengräber aus der Karolingerzeit. SVbl. 164 (16. 7. 1960). Ein Grä­ berfeld aus der Karolingerzeit in Kaprun. SVZ 164 (16. 7. 1960). 1025. Neues aus der Urzeit von Lofer. SVbl. 182 (6. 8. 1960). 1026. Vorkeltischer Fund von Lofer. H-RTbl. 10 (1. 10. 1960). 1027. Drei Bronzeschwerter aus der Saalachau bei Wals. H-RTbl. 10 (1. 10. 1960). 1028. Karolingische Trachtenbrosche aus dem Pinzgau. DVbl. 234 (8. 10. 1960); auch: Trachtenschmuck der Ka­ rolingerzeit. SN 234 (8. 10. 1960). SVbl. 234 (8. 10. 1960). Trachtenschmuck aus dem Pinzgau — 1000 Jahre alt. SVZ 234 (8. 10. 1960). 1029. Dürrnbergs urgeschichtliche Funde. Berchtesgadener Anzeiger 163 (20. 10. 1960). 1030. Bestand Berchtesgaden vor 4000 Jahren? Ein dritter Steinbeil­ fund am Gmundberg. Berchtesgadener Anzeiger 164 (22. 10. 1960) (1 Abb.). 1031. Buchberg bei Mattsee — ein Höhendorf der Hallstattzeit. SVZ 246 (23. 10. 1960); auch: Höhendorf der Hallstatt­ zeit bei Mattsee. SVbl. 248 (25. 10. 1960). Illyrer hausten auf dem Mattseer Buchberg. SN 248 (25. 10. 1960). 1032. Römische Fibel aus Wals. DVbl. 257 (5. 11. 1960); auch: SN 257 (5. 11. 1960). Römerfibel mit Besitzernamen aus Wals. SVbl. 257 (5. 11. 1960). Römische Gewandspange mit Besitzernamen aus Wals. SVZ 257 (5. 11. 1960). 1033* 1033. Bei Göming fand sich eine schöne steinzeitliche Streitaxt. DVbl. 269 (20. 11. 1960); auch: Streitaxt aus der Stein- 271 zeit. SN 269 (20. 11. 1960). Steinerne Streitaxt aus Gö- ming. SVbl. 269 (20. 11. 1960). Streitbarer „Ur-Obern- dorfer“ kämpfte mit grüner Serpentin-Streitaxt. SVZ 269 (20. 11. 1960). 1034. Reste eines römischen Bauernhofes am Wallersee (Fischtaging). DVbl. 282 (3. 12. 1960); auch: Maulwürfe gruben in Rö­ mermauern. SN 282 (3. 12. 1960). Römische Ansiedlung bei Seekirchen. SVbl. 282 (3. 12. 1960). Römerbau bei Seekirchen. SVZ 282 (3. 12. 1960). 1035. Noch ein Römeihau bei Seekirchen (Halberstätten). DVbl. 286 (10. 12. 1960); auch: Funde aus dem ersten Jahrhundert. SN 288 (12. 12. 1960). Flurnamen erhellen heimische Frühgeschichte. SVbl. 286 (10. 12. 1960). Wie­ der ein Römerbau in der Umgebung von Seekirchen. SVZ 286 (10. 12. 1960). 1036. Römischer Grabsteinfund an der Hallwanger Kirche. DVbl. 292 (17. 12. 1960); auch: Römer-Grabstein aus Untersberger Marmor. SN 292 (17. 12. 1960). Quintus Euprepes, der älteste Hallwanger. SVbl. 292 (17. 12. 1960). Römisches Grabdenkmal aus Hallwang. SVZ 292 (17. 12. 1960). 1037. Bene valeat 1961! (Tongefäß mit Sgraffito aus Salzburg-Max­ glan). SVbl. 303 (31. 12. 1960); auch: Bene valeat Marianus. SVZ 302 (31. 12. 1960). 1038. Der Bronzestier von Salzburg. Juvaba 60. Festschrift zum Internationalen Philatelisten­ kongreß 1960 in Salzburg. 1039. Der Rainberg, die Keimzelle der Stadt Salzburg. Salzburg, Natur-Kultur-Geschichte 1, Folge 1 (1960) (3 Abb.). 1040. Urzeitlicher Kult im Lande Salzburg. Salzburg, Natur-Kultur-Geschichte 1, Folge 4 (1960). 1961 1041. Eine neue schnurkeramische Lochaxt aus Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 1—3 (1 Abb.) (Göming bei Obern­ dorf). 1042. Die altbronzezeitliche Ansiedlung am Sinnhubschlößl bei Bi­ schofshofen in Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 4—38 (14 Abb.). 1043* 1043. Ein Bronzemesser aus Lofer in Salzburg. ArchA 30 (1961), S. 151— 152 (1 Abb.). 272 1044. Römergräber am Beginn der Hauptstraße von Juvavum nach Augusta Vindelicum. Bayerische Vorgeschichtsblätter 26 (1961), S. 238—247 (5 Abb.) (Salzburg-Maxglan). 1045. Berchtesgaden, Lochaxt vom Gmundberg. Bayerische Vorgeschichts’blätter 26 (1961), Fundchronik 1960, S. 261 (1 Abb.). 1046. Anger, Ldkr. Berchtesgaden, Kupfergußkuchen. Bayerische Vorgeschichtsblätter 26 (1961), Fundchronik 1960, S. 309 (1 Abb.). 1047. Zapfhahn und Handwaschbecken. JM CA 6, 1960 (1961), S. 31—38 (3 Abb.) (Siezenheim, Salzburg-Maxglan). 1048. Ein Bronzedolch ergänzt die Urgeschichte des Tales von Lengfelden. MGSLK 101 (1961), S. 239—242 (1 Abb.) 1049. Römisches Gehöft in Fischtaging bei Seekirchen. PAR 11 (1961), S. 10—11. 1050. Römischer Grabstein aus Hallwang. PAR 11 (1961), S. 11—12. 1051. Römische Fibel mit Ritzinschrift aus Wals. PAR 11 (1961), S. 12. 1052. Römersiedlung in Halberstätten. PAR 11 (1961), S. 18. 1053. Römergrab in Salzburg-Maxglan. PAR 11 (1961), S. 23—24. 1054. Ein zweiter römischer Ziegelstempel aus Juvavum. PAR 11 (1961), S. 24—25 (Loig, Gern. Wals). 1055. Römisches Handwaschbecken aus Salzburg-Stadt. PAR 11 (1961), S. 31. 1056. Römische Grabschrift aus Eisbethen. PAR 11 (1961), S. 37—38. 1057. Neuer Römerstein bei Juvavum. H-RTbl. 2 (1961). 1058. Trachtenschmuck aus der Karolingerzeit. H-RTbl. 2 (1961). 1059* 1059. Die Gebetschnur von Anger. Woher stammt unser Rosenkranz? H-RTbl. 4 (1961). 273 1060. Wertvoller Bodenfund. (Ein Zeugnis für urgeschichtlichen Kupferhandel aus Anger.) H-RTbl. 9 (1961). 1061. Bodenfunde als Sprecher der Vorzeit (Älteste Siedlungsspuren aus Weißbach bei Marzoll).
Recommended publications
  • Landescup 1951-59
    Landescup 1951-59: 1951/1952/1953 Landescup Flachgau: 1. Runde: 01.07.1951 ÖTSU Seekirchen 3 : 0 SK Kasern-Salzburg 01.07.1951 ÖTSU Henndorf freilos 01.07.1951 ÖTSU Thalgau 4 : 1 USV Lamprechtshausen 01.07.1951 USK Grödig freilos 01.07.1951 USK Anif 3 : 7 1.Oberndorfer SK 1920 01.07.1951 SV Straßwalchen freilos 01.07.1951 ASV Grödig 0 : 3 * USC Mattsee 01.07.1951 TSV Neumarkt freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 2. Runde: 08.07.1951 ÖTSU Seekirchen 4 : 1 ÖTSU Henndorf 08.07.1951 ÖTSU Thalgau 0 : 3 * USK Grödig 08.07.1951 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * SV Straßwalchen 22.07.1951 USC Mattsee 2 : 9 TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 3. Runde: 13.07.1952 ÖTSU Seekirchen 4 : 3 n.V.** USK Grödig 13.07.1952 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) ** Strafverifizierung 0:3 (ÖTSU Seekirchen hat einen nicht-berechtigten Spieler eingesetzt) Finale: 03.08.1952 USK Grödig 2 : 1 1.Oberndorfer SK 1920 Lungau: Vorrunde: 13.07.1952 USK Tamsweg 11 : 0 USC Ramingstein Semifinale: 20.07.1952 USK Tamsweg 0 : 3 USC Mauterndorf 20.07.1952 USK St. Michael im Lungau 1 : 5 WSV Predlitz Finale: 27.07.1952 USC Mauterndorf 5 : 2 WSV Predlitz Pongau: 1. Runde: 13.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 3 : 0 * TSG Radstadt 13.07.1952 TSV St. Johann im Pongau freilos 13.07.1952 SV Konkordiahütte Tenneck 9 : 1 FC Badgastein 13.07.1952 SC Bad Hofgastein freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) Semifinale: 20.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 12 : 2 TSV St.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Feuerwehrverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 97/1986 §/Artikel/Anlage § 19 Inkrafttretensdatum 01.01.1987 Text Abschnitte § 19 Im Land Salzburg bestehen folgende Abschnitte: 1. Stadt Salzburg; 2. im politischen Bezirk Hallein - Tennengau: Abschnitt 1: Adnet, Krispl, Oberalm, Puch bei Hallein, St. Koloman und Vigaun; Abschnitt 2: Abtenau, Annaberg im Lammertal, Golling an der Salzach, Kuchl, Rußbach am Paß Gschütt und Scheffau am Tennengebirge; Abschnitt 3: Hallein; 3. im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung - Flachgau: Abschnitt 1: Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg und St. Georgen bei Salzburg; Abschnitt 2: Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl und Thalgau; Abschnitt 3: Berndorf bei Salzburg, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen; Abschnitt 4: Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim; 4. im politischen Bezirk St. Johann im Pongau - Pongau: Abschnitt 1: Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain; Abschnitt 2: Bischofshofen, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau, Werfen und Werfenweng; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 Landesrecht Salzburg Abschnitt 3: Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein; 5. im politischen Bezirk Tamsweg - Lungau: Abschnitt 1: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, Tamsweg, Unternberg und Weißpriach; Abschnitt 2: Mauterndorf, Muhr, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Thomatal, Tweng und Zederhaus; 6. im politischen Bezirk Zell am See - Pinzgau: Abschnitt 1: Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St.
    [Show full text]
  • Goldegger Bürgerinformation Anlässlich Des Bürgermeisterwechsels
    Amtliche Mitteilung! · Zugestellt durch Post.at Amtliche Bekanntmachungen und Informationsblatt der Gemeinde Goldegg GOLDEGGER Bürgerinformation anlässlich des Bürgermeisterwechsels Gemeinde Goldegg 1933 Bürgermeisterwechsel in Goldegg von LR Hans Mayr zu Johann Fleißner tum, ich bin sehr zufrieden mit diesem Wahlergebnis. Gleichzeitig bin ich damit der 21. Bürgermeister der Gemeinde Goldegg, dennoch der 1. Bürgermeister aus der Ortschaft Hasling, dem östlichsten Teil von Goldegg. Mit großem Respekt, aber auch der nötigen Erfah- rung, übernehme ich diese Herausforderung von meinem Vorgänger und jetzigen Landesrat Bgm. a.D. Hans Mayr. Persönlich wünsche ich LR Hans Mayr die erforderliche Gesundheit und Kraft, dass er in der Landespolitik seine Ziele und Wertschöpfungen zum Wohle des Landes Salzburg und seiner Bewohner ent- sprechend gestalten und verwirklichen kann. „Ideen Visionen und Innovationen“ müssen es sein, um Goldegg in eine gute Zukunft zu bringen. Wie er- halten wir den typischen Charakter von Goldegg? Wie legen wir die nötige Sensibilität an den Tag, um diesen schönen Ort mit seiner landwirtschaftlich geprägten Umgebung stetig weiter zu entwickeln im Sinne einer „gesunden Zukunft“ für Goldegg? Mit welchen Maß- nahmen erhalten und stärken wir unsere Landwirt- Liebe Goldeggerinnen und Goldegger, schaft, die Goldegger Wirtschaft, welche Entwick- liebe Gäste von Goldegg! lungen und Strategien sind im Tourismus notwendig? Was kann für die Jugend gemacht werden? Diese und viele Fragen mehr gilt es in nächster Zukunft in guter „Goldegg ist mein Herzblut!“ gemeinsamer Gemeindepolitik zu bewältigen. Mit diesem Satz voller Verbundenheit zu Goldegg Durchaus bin ich auch ein Mensch mit eigener Ge- möchte ich meine Person bei Euch/Ihnen vorstellen. dankenwelt, der keineswegs den „Blick über den Tellerrand hinaus“ scheut.
    [Show full text]
  • Tourismus Im Land Salzburg
    Landesstatistik Tourismus im Land Salzburg Vorläufige Monatsdaten August 2021 Vorläufige Ergebnisse: Übernachtungen im August 2021 Gemeinden 2021* 2020 Differenz in % Land Salzburg 4.034.348 3.401.295 633.053 18,6 Stadt Salzburg 321.265 233.542 87.723 37,6 Tennengau 152.562 131.994 20.568 15,6 Abtenau 33.501 25.678 7.823 30,5 Adnet 1.706 2.148 -442 -20,6 Annaberg-Lungötz 28.450 24.465 3.985 16,3 Golling an der Salzach 15.787 13.622 2.165 15,9 Hallein 12.071 10.822 1.249 11,5 Krispl 2.744 2.583 161 6,2 Kuchl 5.855 4.882 973 19,9 Oberalm 82 168 -86 -51,2 Puch bei Hallein 2.292 2.443 -151 -6,2 Rußbach am Paß Gschütt 12.583 11.668 915 7,8 St. Koloman 4.316 3.782 534 14,1 Scheffau am Tennengebirge 1.711 1.311 400 30,5 Bad Vigaun 13.447 13.678 -231 -1,7 St. Martin am Tennengebirge 18.017 14.744 3.273 22,2 Flachgau 342.546 322.556 19.990 6,2 Anif 16.001 13.191 2.810 21,3 Anthering 2.983 3.109 -126 -4,1 Bergheim 9.670 8.051 1.619 20,1 Berndorf und Köstendorf 389 311 78 25,1 Ebenau 1.121 1.077 44 4,1 Elixhausen 3.816 3.087 729 23,6 Elsbethen 1.797 1.626 171 10,5 Eugendorf 14.996 13.094 1.902 14,5 Faistenau 12.715 11.952 763 6,4 Fuschl am See 36.947 37.844 -897 -2,4 Grödig 11.789 8.497 3.292 38,7 Großgmain 10.192 9.401 791 8,4 Hallwang 2.445 1.793 652 36,4 Henndorf am Wallersee 5.452 5.925 -473 -8,0 Hintersee 4.778 4.161 617 14,8 Hof bei Salzburg 6.913 11.928 -5.015 -42,0 Koppl 3.730 3.708 22 0,6 Lamprechtshausen 544 420 124 29,5 Mattsee 8.741 8.149 592 7,3 Neumarkt am Wallersee 4.242 3.598 644 17,9 Oberndorf bei Salzburg 1.460 758 702 92,6 Obertrum am See 5.486 4.570 916 20,0 St.
    [Show full text]
  • LEADER-Manager/In (30 Bzw. 35 Wochenstunden) Abtenau / Tennengau
    LAG | Verein LEADER Lebens.Wert.Pongau Bahnhofstraße 34/5 A-5500 Bischofshofen Tel.: 06462/33030-35 Fax: 06462/33030-34 Email: [email protected] Web: leader.pongau.org ZVR-Zahl 422321701 Für die Leader-Region LAG Lebens.Wert.Pongau (Verein) schreiben wir folgende Position aus: LEADER-Manager/in (30 bzw. 35 Wochenstunden) Abtenau / Tennengau Ihre Aufgabenbereiche: Altenmarkt im Pongau - Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020, Qualitätssicherung und –Steuerung, Vorbereitung der Förderperiode Bad Hofgastein 2021-2027 Bischofshofen - Projektentwicklung und –Begleitung, Projekt- und Prozessmanagement - Unterstützung von Projektinteressenten/-innen bei der Abwicklung von Dorfgastein Projekten - Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Eben im Pongau - Organisation und Moderation von Sitzungen bzw. Veranstaltungen - Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und nationalen Akteuren/-innen, Filzmoos Landes- und Bundesstellen Flachau - Öffentlichkeitsarbeit Forstau Für die Bewältigung dieser Aufgaben bringen Sie folgendes Profil mit: • Kenntnisse und praktische Erfahrung der Förderlandschaft auf Bundes- Goldegg und EU-Ebene sowie des Förderwesens allgemein Hüttau • Kenntnisse des Leader-Förderprogramms bzw. der Ländlichen Entwicklung und der ESI-Fonds Kleinarl • Kenntnisse bzw. Ausbildung und praktische Erfahrungen im Projektmanagement Mühlbach a. Hochkönig • Sprachkenntnisse Englisch in Wort & Schrift, umfassende EDV-Kenntnisse (MS Office) Pfarrwerfen • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft,
    [Show full text]
  • Ausbildungsvertrag
    Mit Ihrer Zustimmung via Web-Applikation tritt der nachfolgende Ausbildungsvertrag mit der Fachhochschule Salzburg GmbH (kurz FHS), Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, vertre- ten durch die Geschäftsführung als Vertragspartner in Kraft und werden Sie mit Beginn des Studien- jahres als Studierende/r an der FHS für den Ihnen per separatem E-Mail angebotenen Studiengang zugelassen. Eine Aufnahme in den Studiengang erfolgt unter der Bedingung der Erbringung des Nachweises der gesetzlich geforderten Zugangsvoraussetzungen (z.B. Reifeprüfungszeugnis, Ba- chelorabschlusszeugnis etc.) bis spätestens zum 31.10. des jeweiligen Studienjahres1, andernfalls gilt der Ausbildungsvertrag jedenfalls als aufgelöst. Von dieser Regelung ausgenommen ist die Ablegung von Zusatzprüfungen gem. § 4 Abs. 8 FHG i.d.g.F.. 1. Vertragsgegenstand a) Gesetzliche Vertragsgrundlagen sind das Bundesgesetz über Fachhochschulen (Fachhochschulge- setz - FHG) i.d.g.F, der Akkreditierungsbescheid der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditie- rung Austria/des Fachhochschulrates für den gewählten FH-Studiengang sowie alle sonstigen fach- einschlägigen Gesetze (wie z.B. das Bildungsdokumentationsgesetz) und Verordnungen (wie z.B. die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Zulassung von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul-Masterstudiengängen und Fachhochschul-Dip- lomstudiengängen zu Doktoratsstudien) jeweils i.d.g.F. Vereinbart werden die Geltung der generellen Studienordnung- und der Prüfungsordnung2 der FHS sowie des
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Schulsprengelverordnung für bestimmte allgemeinbildende Pflichtschulen im politischen Bezirk St Johann im Pongau Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 53/1992 zuletzt geändert durch LGBl Nr 85/2011 §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 12.09.2011 Außerkrafttretensdatum 11.09.2016 Text § 1 Für die öffentlichen Volksschulen mit Ausnahme der Vorschulstufen im politischen Bezirk St Johann im Pongau werden die Schulsprengel wie folgt festgesetzt: 1. für die Volksschulen St Johann am Dom und Neue Volksschule St Johann als gemeinsamer Sprengel: a) das Gebiet der Stadtgemeinde St Johann im Pongau mit Ausnahme der unter Z 5 lit b und Z 8 lit b fallenden Teile und b) von der Marktgemeinde St Veit im Pongau die Liegenschaften an der Salzachtal-Bundesstraße zwischen der Gemeindegrenze St Johann im Pongau/St Veit im Pongau und der “Hohen Mauer”; 2. für die Volksschule Hüttschlag: a) das Gebiet der Gemeinde Hüttschlag und b) von der Marktgemeinde Großarl die Liegenschaften der westlichen Talseite von der Gemeindegrenze Großarl/Hüttschlag bis einschließlich des Einzugsgebietes des Güterweges Griesbichl, der östlichen Talseite von der Gemeindegrenze Großarl/Hüttschlag bis einschließlich des Einzugsgebietes des Güterweges Roßruck sowie der Ortschaft Bach von der Öfleckbrücke im Süden bis einschließlich Andexhäusl im Norden; 3. für die Volksschule Au, Marktgemeinde Großarl: a) von der Katastralgemeinde Schied, Marktgemeinde Großarl, das Gebiet zwischen dem Schiedgraben im Süden und der Gemeindegrenze im Norden, b) von der Katastralgemeinde Au, Marktgemeinde Großarl, das Gebiet zwischen dem Heugertgraben im Süden und der Gemeindegrenze im Norden und c) die südlich des Heugertgrabens gelegene Bauparzelle Nr 84 der Katastralgemeinde Au (Haus Au Nr 9), Marktgemeinde Großarl; 4.
    [Show full text]
  • Salzburger Wirtschaft · 1
    Sonderausgabe · 31. 1. 2020 Salzburger Wirtschaft · 1 Sonderinfo Wirtschaftskammerwahlen 2020 Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Salzburg Wirtschaftskammerwahlen 2020 Wahlvorschläge gemäß § 89 Abs. 5 und 6 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I Nr. 103/1998 in der Fassung BGBl. I Nr. 108/2018, in Verbindung mit § 12 Abs. 6 Wirtschaftskammer-Wahlordnung (WKWO) idgF zu den von 2. bis 5. März 2020 stattfindenden Wahlen in die Ausschüsse der Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und Fachvertretungen der Wirtschaftskammer Salzburg geordnet nach Sparten und Fachorganisationen, jeweils in der von der Hauptwahlkommission festgestellten Reihenfolge. Bei Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und Fachvertretungen, bei denen nur ein gültiger Wahlvorschlag vorliegt, wird gem. § 89 Abs. 5 von der Fortsetzung des Wahlverfahrens abgesehen. Die Bewerber dieser Wahlvorschläge werden mit dem letzten Wahltag, dem 5. März 2020, als gewählt erklärt. 1 Gewerbe und Handwerk 101 Landesinnung 110 Ing. Martin Harlander 123 Dipl.-HTL-Ing. Heinrich 304 Kurt Rieder Salzburg Bau 18.08.1966 *, 5620 Mooslechner 13.01.1948 *, Schwarzach im Pongau 05.05.1956, 5412 Puch bei Hallein Zu vergebende Mandate 14 111 Ing. Christian Egger 5700 Zell am See 305 Ing. Balthasar Andreas 14.06.1967 *, 5651 Lend 124 Ing. Peter Strübler Seer Wahlvorschläge 112 DI (FH) Thomas Krist 08.01.1958 *, 5020 Salzburg 19.08.1977 *, 24.10.1974 *, 125 Ing. Georg Helge 5541 Altenmarkt im Pongau Liste der Salzburger Wirtschaft – 5580 Tamsweg Russegger 306 Albert Wilding Wirtschaftsbund (WB) Liste 1 113 Ing. Stefan Heigl 03.12.1977 *, 5441 Abtenau 17.08.1963 *, 5550 Radstadt 101 Bmst. Ing. Peter Dertnig 07.07.1990 *, 126 Dipl. Ing. (FH) Vincenzo 29.06.1961 *, 5602 Wagrain 5541 Altenmarkt im Pongau Königsdorfer Grüne Wirtschaft (GW) Liste 4 102 Franz Steger 114 Bmst.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 6764 Category 2: Public Choice
    6764 2017 November 2017 Compulsory Voting, Voter Turnout and Asymmetrical Habit-formation Stefanie Gaebler, Niklas Potrafke, Felix Roesel Impressum: CESifo Working Papers ISSN 2364‐1428 (electronic version) Publisher and distributor: Munich Society for the Promotion of Economic Research ‐ CESifo GmbH The international platform of Ludwigs‐Maximilians University’s Center for Economic Studies and the ifo Institute Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49 (0)89 2180‐2740, Telefax +49 (0)89 2180‐17845, email [email protected] Editors: Clemens Fuest, Oliver Falck, Jasmin Gröschl www.cesifo‐group.org/wp An electronic version of the paper may be downloaded ∙ from the SSRN website: www.SSRN.com ∙ from the RePEc website: www.RePEc.org ∙ from the CESifo website: www.CESifo‐group.org/wp CESifo Working Paper No. 6764 Category 2: Public Choice Compulsory Voting, Voter Turnout and Asymmetrical Habit-formation Abstract We examine whether compulsory voting influences habit-formation in voting. In Austria, some states temporarily introduced compulsory voting in national elections. We exploit border municipalities across two states that differ in compulsory voting legislation using a difference- in-differences and a difference-in-discontinuity approach. We investigate the long-term effects of compulsory voting on voter turnout, invalid votes and vote shares for left-wing and right- wing parties. The results show that compulsory voting increased voter turnout by 3.4 percentage points. When compulsory voting was abolished, voter turnout, however, returned to the pre- compulsory voting level. The results also do not suggest that compulsory voting influenced invalid votes and vote shares of left-wing and right-wing parties asymmetrically.
    [Show full text]
  • Bezirkshauptmannschaft St. Johann Im Pongau
    Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Hauptstraße 1 30403-403/16/31-2019 24.07.2019 5600 St.Johann im Pongau Betreff Fax +43 6412 6101-6219 Waldbrandgefahr erhöhte Vorsicht, [email protected] Verordnung Pongau Dipl.-Ing. Franz Hoffmann Telefon +43 6412 6101-6340 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft St. Johann/Pg. vom 24.07.2019 betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk St. Johann/Pg. Präambel Auf Grund der Schönwetterperiode sind die Wasserstände in der Natur bereits stark gesunken. Die letzten Gewitterniederschläge hat die Vegetation zur Gänze aufgebraucht. Durch die gerin- gen Niederschlagsmengen und den zusätzlich weit verbreiteten Wind sind die Oberböden auf Wiesen und im Wald stark ausgetrocknet. Die prognostizierte Schönwetterperiode für diese Wo- che führt zu einer weiteren Erhöhung der Entzündungsgefahr. Auch der Waldbrandindex der ZAMG verweist für die nächsten Tage auf eine erhöhte Waldbrandgefahr. Die Gefahr für Vegeta- tionsbrände ist daher pongauweit als hoch einzustufen. Eine Veränderung der Situation im Laufe der nächsten Tage ist nicht zu erwarten. Seitens der Forstbehörde sind daher entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung von Waldbränden zu treffen. www.salzburg.gv.at Bezirkshauptmannschaft St.Johann im Pongau | Pongau Hauptstr. 1 | 5600 St. Johann/Pg. | Österreich | Telefon +43 6412 6101 | [email protected] Salzburger Sparkasse | BIC SBGSAT2SXXX | IBAN AT602040407008101925 | UID ATU36796400 2 Gemäß § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975 idgF wird verordnet: § 1 Jegliches Feueranzünden sowie das Rauchen im Wald sind mit sofortiger Wirkung im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. § 2 Von dem im § 1 ausgesprochenen Verbot sind alle Waldflächen im politischen Bezirk St.
    [Show full text]
  • Dr. Hubert Wallner
    Dr. Hubert Wallner Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus Direktor interdisziplinäres Gefäßzentrum Schwarzach im Pongau Korrespondenzadresse: Dr. Hubert Wallner, Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus, Innere Medizin, Herzkatheter, Kardinal Schwarzenbergstrasse 2-6, A-5620 Schwarzach, Österreich Tel. +43-6415-7101-2066; Fax. +43-6415-6766-2066; Email: [email protected] Seite 1 von 19 1. Curriculum vitae 1.1. Angaben zur Person Name Hubert Wallner Geburtsdatum 05. Februar 1963 Religion Evangelisch AB Geburtsort Steyr/Oberösterreich Akadem. Titel Dr. med., MBA, PLL.M., FSCAI Fachausbildung Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie, Notarzt, Polizeiamtsarzt, allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Stellung Direktor interdisziplinäres Gefäßzentrum, IGZ Berufsadresse Kardinal Schwarzenberg´sches Krankenhaus Innere Medizin Kardinal Schwarzenbergstrasse 2-6 5620 Schwarzach, Österreich Tel +43 - 6415 - 7101 - 2066 Fax +43 - 6415 - 6766 - 2066 Email [email protected] Ordinationsadresse Senator W. Wilflinplatz 1 5630 Bad Hofgastein Tel +43 - 6432 - 8293 - 200 Fax +43 - 6432 - 8293 – 14 Email [email protected] Familienstand Verheiratet mit Frau Sonja Baumgartner Diplomkrankenschwester an der Internistischen Notfallaufnahme der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Kinder Julia-Elisabeth, geb.: 25.07.2007 Staatsangehörigkeit Österreich Seite 2 von 19 1.2. Ausbildung/allgemein Schulbildung 1969 -1973 Volksschule in Mühlbach am
    [Show full text]
  • Die Schwarzacher Versammlungen Der Salzburger Protestanten Im Jahre 1731 Von Gerhard F 1 O R E Y
    ©Gesellschaft fÜr Salzburger Landeskunde, www.zobodat.at 243 Die Schwarzacher Versammlungen der Salzburger Protestanten im Jahre 1731 Von Gerhard F 1 o r e y Die Vorgeschichte In der Einleitung zum Emigrationspatent des Erzbischofs Firmian vom 31. Oktober 1731 wird den Lutheranern des Erzstiftes Salzburg unter anderem vorgeworfen, sie hätten ,,Treu und Respect auf die Seiten gesetzet, mithin Unser Lands-Fürstliche Clementz [Milde] mit Verübung allerhand Muthwillen erst recht fürsetzlich und frevel- müthig zu mißbrauchen angefangen, wie sie dann einige mit vilen Versprechungen, andere mit List oder Bedrohungen dahin zu ver­ mögen gewust und beschriben, auch zu einer General-Conferentz und von ihnen höchst sträfflich so betitleten grossen Rath auf den 5. Augu- sti in die Schwartzach einberufen, worbey sie wider Uns und Unser Ertz-Stifft, auch gantzes Vatterland die allerschädlichiste Vorschläg in Vortrag gebracht, berathschlaget, geschlossen, sich untereinander darüber verbunden, ja sogar knyend und mit aufgeregten Fingeren verschworen“ . Was hat es mit diesem „grossen Rath“ auf sich, wie ist er zustande gekommen, wer hat an ihm teilgenommen und welche Beschlüsse sind auf ihm gefaßt worden? Ehe wir diese Fragen zu beantworten ver­ suchen, sei zunächst festgestellt, daß die Zusammenkunft in Schwarz- ach am 5. August 1731 nicht die erste war. Es waren ihr bereits zwei andere vorausgegangen, nämlich eine am Freitag, dem 13. Juli 1731, auf der etwa 150 Abgesandte aus den sieben Pfleggerichten Bischofs­ hofen, Radstadt, Gastein, St. Johann, St.Veit-Goldegg, Wagrain und Werfen zugegen waren, und eine kleinere am 21. Juni, auf der nur Abgesandte aus dem Pfleggericht St. Veit-Goldegg vertreten waren. Aus dem Stattfinden dieser Zusammenkünfte an sich geht zunächst etwas hervor, das häufig übersehen oder zumindest nicht genug ge­ würdigt wird, nämlich die Tatsache, daß unter den Evangelischen dieser Pfleggerichte bereits ein fester Zusammenhang bestanden hat, der später auch noch auf das Pfleggericht Saalfelden-Lichtenberg aus­ gedehnt wurde.
    [Show full text]