Tourismus Im Land Salzburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ihre Besten Bahnverbindungen Direkt in Die Region
EINSTEIGEN. ENTSPANNT AUSSTEIGEN. MIT DER BAHN. AUFREGEND ANDERS UND AM PULS DER ZEIT. TVB AltenmarktZauchenseeTVB © Ihre besten Bahnverbindungen direkt in die Region Impressum: MOBILITO, Mobilitätszentrale Pongau GmbH, Bahngasse 12, 5500 Bischofshofen ÖBB Bahnfahren ohne Kofferschleppen: Haus zu Haus Gepäcktransport © Ihr Gepäck wird von jeder Adresse zu jeder Adresse transportiert, z.B. von zu Hause bis zu Ihrem Gastgeber in Altenmarkt Zauchensee! Die Abholung und Zustellung erfolgen in Österreich, Südtirol, Schweiz und Deutschland (Festland) sowie die Inseln Usedom und Rügen (ausgenommen sind alle anderen deutschen Inseln). Pro Gepäckstück ab EUR 21,00 (Österreich) bzw. ab EUR 39,00 (Ausland) weitere Infos online [LINK] oder bei MOBILITO ([email protected]) INFORMATION ZU IHREM URLAUB OHNE AUTO: MOBILITO AM BAHNHOF BISCHOFSHOFEN TOURISMUSVERBAND ALTENMARKT ZAUCHENSEE BAHNHOFSTRASSE 34/5, A-5500 BISCHOFSHOFEN SPORTPLATZSTRASSE 6, 5541 ALTENMARKT IM PONGAU TEL.: +43 (0) 6462/33030-0 | [email protected] TEL.: +43 (0) 6452/5511 | [email protected] TEL.: +43 (0) 6462/33030-36 | [email protected] Die oben angeführten Beispiele zeigen Direktverbindungen nach Bischofshofen Bahnhof, St. Johann im Pongau, Schwarz- ach-St. Veit, Gasteinertal, Radstadt sowie Bahnhof Werfen. Es gibt täglich mehrere Direktverbindungen in die Region Pongau von verschiedenen Destinationen sowie mehrere Verbindungen mit einmal Umstieg. Sanft mobiler Urlaub in Altenmarkt-Zauchensee Altenmarkt-Zauchensee ist für Erholungssuchende, Naturliebhaber, Familien und Genießer ein doppeltes Urlaubsparadies mitten im SalzburgerLand vor romantischer Kulisse. Es begeistert mit alpinen Aktivitäten und genussvoller Entspannung, kre- ativen Impulsen und Herzlichkeit. Während Altenmarkt (842 m), einer der schönsten Orte in Österreich im weiten Tal für Tradition und Moderne bekannt ist, fasziniert der Weltcuport Zauchensee auf 1.350 m als Hoteldorf mit höchstem Komfort und Natur pur. -
Landescup 1951-59
Landescup 1951-59: 1951/1952/1953 Landescup Flachgau: 1. Runde: 01.07.1951 ÖTSU Seekirchen 3 : 0 SK Kasern-Salzburg 01.07.1951 ÖTSU Henndorf freilos 01.07.1951 ÖTSU Thalgau 4 : 1 USV Lamprechtshausen 01.07.1951 USK Grödig freilos 01.07.1951 USK Anif 3 : 7 1.Oberndorfer SK 1920 01.07.1951 SV Straßwalchen freilos 01.07.1951 ASV Grödig 0 : 3 * USC Mattsee 01.07.1951 TSV Neumarkt freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 2. Runde: 08.07.1951 ÖTSU Seekirchen 4 : 1 ÖTSU Henndorf 08.07.1951 ÖTSU Thalgau 0 : 3 * USK Grödig 08.07.1951 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * SV Straßwalchen 22.07.1951 USC Mattsee 2 : 9 TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) 3. Runde: 13.07.1952 ÖTSU Seekirchen 4 : 3 n.V.** USK Grödig 13.07.1952 1.Oberndorfer SK 1920 3 : 0 * TSV Neumarkt * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) ** Strafverifizierung 0:3 (ÖTSU Seekirchen hat einen nicht-berechtigten Spieler eingesetzt) Finale: 03.08.1952 USK Grödig 2 : 1 1.Oberndorfer SK 1920 Lungau: Vorrunde: 13.07.1952 USK Tamsweg 11 : 0 USC Ramingstein Semifinale: 20.07.1952 USK Tamsweg 0 : 3 USC Mauterndorf 20.07.1952 USK St. Michael im Lungau 1 : 5 WSV Predlitz Finale: 27.07.1952 USC Mauterndorf 5 : 2 WSV Predlitz Pongau: 1. Runde: 13.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 3 : 0 * TSG Radstadt 13.07.1952 TSV St. Johann im Pongau freilos 13.07.1952 SV Konkordiahütte Tenneck 9 : 1 FC Badgastein 13.07.1952 SC Bad Hofgastein freilos * Strafverifizierung (Mannschaft nicht angetreten) Semifinale: 20.07.1952 SV Schwarzach im Pongau 12 : 2 TSV St. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Feuerwehrverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 97/1986 §/Artikel/Anlage § 19 Inkrafttretensdatum 01.01.1987 Text Abschnitte § 19 Im Land Salzburg bestehen folgende Abschnitte: 1. Stadt Salzburg; 2. im politischen Bezirk Hallein - Tennengau: Abschnitt 1: Adnet, Krispl, Oberalm, Puch bei Hallein, St. Koloman und Vigaun; Abschnitt 2: Abtenau, Annaberg im Lammertal, Golling an der Salzach, Kuchl, Rußbach am Paß Gschütt und Scheffau am Tennengebirge; Abschnitt 3: Hallein; 3. im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung - Flachgau: Abschnitt 1: Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg und St. Georgen bei Salzburg; Abschnitt 2: Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl und Thalgau; Abschnitt 3: Berndorf bei Salzburg, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen; Abschnitt 4: Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim; 4. im politischen Bezirk St. Johann im Pongau - Pongau: Abschnitt 1: Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain; Abschnitt 2: Bischofshofen, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau, Werfen und Werfenweng; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 Landesrecht Salzburg Abschnitt 3: Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein; 5. im politischen Bezirk Tamsweg - Lungau: Abschnitt 1: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, Tamsweg, Unternberg und Weißpriach; Abschnitt 2: Mauterndorf, Muhr, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Thomatal, Tweng und Zederhaus; 6. im politischen Bezirk Zell am See - Pinzgau: Abschnitt 1: Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St. -
Altenmarkt Unterlagen Zur Standortveordnung Lagerhaus171205.Docx Allee 42 Landschaftsarchitekten
Gemeinde Altenmarkt im Pongau Unterlagen zur Standortverordnung Lagerhaus Oberes Ennstal GZ 401 RVP 02/17-113 Salzburg, 05.12.2017 Projektleitung: DI Martin Sigl Bearbeitung: DI Nils Stille allee 42 landschaftsarchitekten INHALTSVERZEICHNIS 1. PLANUNGSVORHABEN UND STANDORTBEREICH 5 1.1. Veranlassung und Projekt 5 1.1.1. Erfasste Grundflächen 5 1.1.2. Geplante Flächenwidmung 6 1.2. Funktion und Nutzungsstruktur 6 1.2.1. Lage der gegenständlichen Fläche 6 1.2.2. Bestehende Nutzung am Standort/in der Umgebung 7 1.2.3. Nutzungsbeschränkungen 7 1.3. Bestehende Verkehrsstruktur und Technische Infrastruktur 8 1.3.1. Verkehrserschließung MIV 8 1.3.2. Verkehrserschließung ÖPNV 8 1.3.3. Technische Infrastruktur 9 1.4. Wichtige Umweltmerkmale 9 2. ZIELE DER RAUMPLANUNG UND UMWELTZIELE MIT BEDEUTUNG FÜR DIE PLANUNG 10 2.1. Ziele der überörtlichen Raumplanung und Umweltziele 10 2.1.1. Alpenkonvention 10 2.1.2. Salzburger Raumordnungsgesetz (ROG) 2009 10 2.1.3. Salzburger Landesentwicklungsprogramm (LEP) 2003 11 2.1.4. Regionales Entwicklungskonzept Pongau 12 2.2. Räumliches Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan 12 2.2.1. Räumliches Entwicklungskonzept (REK) der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau12 2.2.2. Flächenwidmungsplan (FWP) der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau 13 3. STRUKTURANALYSE ZUR UMWELTERHEBLICHKEITSPRÜFUNG14 3.1. Landschaftsstruktur und –bild 14 3.2. Vegetation und Tierwelt 15 3.3. Erholungsnutzung und Grünflächen 15 3.4. Lebensräume und Biotope 15 3.5. Kulturgüter und Ortsbild 15 3.6. Geologie und Baugrundeignung 16 3.7. Boden 16 3.8. Land- und Forstwirtschaft 16 ALTENMARKT IM PONGAU RVP LAGERHAUS 3 Altenmarkt Unterlagen zur Standortveordnung Lagerhaus171205.docx allee 42 landschaftsarchitekten 3.9. -
PUBLIZIERBARER ENDBERICHT Gilt Für Studien Aus Der Programmlinie Forschung
PUBLIZIERBARER ENDBERICHT gilt für Studien aus der Programmlinie Forschung A) Projektdaten Kurztitel: RiskAdapt Langtitel: Anticipatory Flood Risk Management under Climate Change Scenarios: From Assessment to Adaptation Programm inkl. Jahr: ACRP, 4. Call 2011 Dauer: 01.09.2012 bis 30.04.2015 KoordinatorIn/ Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wirtschafts- und ProjekteinreicherIn: Sozialwissenschaften, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik Kontaktperson Name: Prof. Dr. Karl Hogl Kontaktperson Adresse: Feistmantelstr. 4 Kontaktperson Telefon: +43 1 47654 4402 Kontaktperson E-Mail: [email protected] Projekt- und KooperationspartnerIn (inkl. Bundesland): Schlagwörter: Hochwasserschutz, Klimaanpassung Projektgesamtkosten: 331.975 € Fördersumme: 294.541 € Klimafonds-Nr: KR11AC0K00275 Erstellt am: 21.08.2015 Endbericht_RiskAdapt 1 B) Projektübersicht 1 Kurzfassung Das primäre Ziel von RiskAdapt bestand darin, vor dem Hintergrund des Klimawandels politikrelevante Erkenntnisse und Schlussfolgerungen über das gegenwärtige System des integrierten Hochwasserrisikomanagements in Österreich zu liefern. Zu diesem Zweck hat das Projekt die verfügbaren Optionen, aber auch die bestehenden Hindernisse für eine effektive Risikominderung durch integrierte Anpassungsstrategien identifiziert und analysiert. Die Arbeitspakete und die Aktivitäten des Projektes lassen sich wie folgt zusammenfassen: In WP1 erfolgte die Beurteilung der Hochwassergefährdung unter Berücksichtigung von potentiell nachteiligen Folgen des Klimawandels auf die -
Goldegger Bürgerinformation Anlässlich Des Bürgermeisterwechsels
Amtliche Mitteilung! · Zugestellt durch Post.at Amtliche Bekanntmachungen und Informationsblatt der Gemeinde Goldegg GOLDEGGER Bürgerinformation anlässlich des Bürgermeisterwechsels Gemeinde Goldegg 1933 Bürgermeisterwechsel in Goldegg von LR Hans Mayr zu Johann Fleißner tum, ich bin sehr zufrieden mit diesem Wahlergebnis. Gleichzeitig bin ich damit der 21. Bürgermeister der Gemeinde Goldegg, dennoch der 1. Bürgermeister aus der Ortschaft Hasling, dem östlichsten Teil von Goldegg. Mit großem Respekt, aber auch der nötigen Erfah- rung, übernehme ich diese Herausforderung von meinem Vorgänger und jetzigen Landesrat Bgm. a.D. Hans Mayr. Persönlich wünsche ich LR Hans Mayr die erforderliche Gesundheit und Kraft, dass er in der Landespolitik seine Ziele und Wertschöpfungen zum Wohle des Landes Salzburg und seiner Bewohner ent- sprechend gestalten und verwirklichen kann. „Ideen Visionen und Innovationen“ müssen es sein, um Goldegg in eine gute Zukunft zu bringen. Wie er- halten wir den typischen Charakter von Goldegg? Wie legen wir die nötige Sensibilität an den Tag, um diesen schönen Ort mit seiner landwirtschaftlich geprägten Umgebung stetig weiter zu entwickeln im Sinne einer „gesunden Zukunft“ für Goldegg? Mit welchen Maß- nahmen erhalten und stärken wir unsere Landwirt- Liebe Goldeggerinnen und Goldegger, schaft, die Goldegger Wirtschaft, welche Entwick- liebe Gäste von Goldegg! lungen und Strategien sind im Tourismus notwendig? Was kann für die Jugend gemacht werden? Diese und viele Fragen mehr gilt es in nächster Zukunft in guter „Goldegg ist mein Herzblut!“ gemeinsamer Gemeindepolitik zu bewältigen. Mit diesem Satz voller Verbundenheit zu Goldegg Durchaus bin ich auch ein Mensch mit eigener Ge- möchte ich meine Person bei Euch/Ihnen vorstellen. dankenwelt, der keineswegs den „Blick über den Tellerrand hinaus“ scheut. -
Freitag 511 Radstadt - Altenmarkt - Eben I.P
Radstadt Bahnhof Gültig ab 27.06. bis 03.10.2020 Abfahrten der Linien: Montag - Freitag 511 Radstadt - Altenmarkt - Eben i.P. - Hüttau - Bischofshofen Abfahrt Info Linie Ziel 520 Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Wagrain 11:59 511 Radstadt Postamt 12:04 521 Radstadt - Altenmarkt - Eben i.P. - Filzmoos 12:00 S 280 Untertauern 12:11 - Obertauern 12:25 12:20 280 Radstadt Postamt 12:25 522 Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Flachau - Flachauwinkl 12:40 S 280 Untertauern 12:57 - Obertauern 13:13 - Tweng 13:25 - 280 Radstadt - Obertauern - Mauterndorf - Tamsweg Mauterndorf 13:36 - St.Andrä im Lungau 13:54 - 270 Salzburg - Hallein - Eben - Zederhaus - St.Michael - Mariapfarr - Tamsweg Tamsweg Bahnhof 14:02 12:45 S 521 Altenmarkt i.P. Marktplatz 13:01 - Eben i.P. Bf 13:08 - 523 Radstadt - Altenmarkt - Reitdorf - Flachau - Flachauwinkl Filzmoos Ortsmitte 13:24 Radstadt - Altenmarkt - Zauchensee 12:45 F 521 Altenmarkt i.P. Marktplatz 12:55 - Eben i.P. Bf 13:03 - Filzmoos Ortsmitte 13:20 13:20 S 280 Radstadt Postamt 13:25 Montag - Freitag 13:38 280 Untertauern 13:49 - Obertauern 14:03 - Tweng 14:15 - Abfahrt Info Linie Ziel St.Margarethen/Lung 14:36 - Unternberg 14:45 - 05:59 511 Altenmarkt i.P. Marktplatz 06:10 - Eben i.P. Bf 06:18 - Tamsweg Bahnhof 14:57 Eben i.P. P+R 06:24 - Hüttau Ortsmitte 06:34 - 13:40 S 511 Altenmarkt i.P. Schulen 13:50 - Eben i.P. Bf 13:58 - B'hofen Bf 06:50 Eben i.P. P+R 14:04 - Hüttau Ortsmitte 14:14 - 06:05 S 270 Altenmarkt im Pongau 06:15 - Eben i.P. -
LEADER-Manager/In (30 Bzw. 35 Wochenstunden) Abtenau / Tennengau
LAG | Verein LEADER Lebens.Wert.Pongau Bahnhofstraße 34/5 A-5500 Bischofshofen Tel.: 06462/33030-35 Fax: 06462/33030-34 Email: [email protected] Web: leader.pongau.org ZVR-Zahl 422321701 Für die Leader-Region LAG Lebens.Wert.Pongau (Verein) schreiben wir folgende Position aus: LEADER-Manager/in (30 bzw. 35 Wochenstunden) Abtenau / Tennengau Ihre Aufgabenbereiche: Altenmarkt im Pongau - Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020, Qualitätssicherung und –Steuerung, Vorbereitung der Förderperiode Bad Hofgastein 2021-2027 Bischofshofen - Projektentwicklung und –Begleitung, Projekt- und Prozessmanagement - Unterstützung von Projektinteressenten/-innen bei der Abwicklung von Dorfgastein Projekten - Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Eben im Pongau - Organisation und Moderation von Sitzungen bzw. Veranstaltungen - Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und nationalen Akteuren/-innen, Filzmoos Landes- und Bundesstellen Flachau - Öffentlichkeitsarbeit Forstau Für die Bewältigung dieser Aufgaben bringen Sie folgendes Profil mit: • Kenntnisse und praktische Erfahrung der Förderlandschaft auf Bundes- Goldegg und EU-Ebene sowie des Förderwesens allgemein Hüttau • Kenntnisse des Leader-Förderprogramms bzw. der Ländlichen Entwicklung und der ESI-Fonds Kleinarl • Kenntnisse bzw. Ausbildung und praktische Erfahrungen im Projektmanagement Mühlbach a. Hochkönig • Sprachkenntnisse Englisch in Wort & Schrift, umfassende EDV-Kenntnisse (MS Office) Pfarrwerfen • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Ausbildungsvertrag
Mit Ihrer Zustimmung via Web-Applikation tritt der nachfolgende Ausbildungsvertrag mit der Fachhochschule Salzburg GmbH (kurz FHS), Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, vertre- ten durch die Geschäftsführung als Vertragspartner in Kraft und werden Sie mit Beginn des Studien- jahres als Studierende/r an der FHS für den Ihnen per separatem E-Mail angebotenen Studiengang zugelassen. Eine Aufnahme in den Studiengang erfolgt unter der Bedingung der Erbringung des Nachweises der gesetzlich geforderten Zugangsvoraussetzungen (z.B. Reifeprüfungszeugnis, Ba- chelorabschlusszeugnis etc.) bis spätestens zum 31.10. des jeweiligen Studienjahres1, andernfalls gilt der Ausbildungsvertrag jedenfalls als aufgelöst. Von dieser Regelung ausgenommen ist die Ablegung von Zusatzprüfungen gem. § 4 Abs. 8 FHG i.d.g.F.. 1. Vertragsgegenstand a) Gesetzliche Vertragsgrundlagen sind das Bundesgesetz über Fachhochschulen (Fachhochschulge- setz - FHG) i.d.g.F, der Akkreditierungsbescheid der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditie- rung Austria/des Fachhochschulrates für den gewählten FH-Studiengang sowie alle sonstigen fach- einschlägigen Gesetze (wie z.B. das Bildungsdokumentationsgesetz) und Verordnungen (wie z.B. die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Zulassung von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul-Masterstudiengängen und Fachhochschul-Dip- lomstudiengängen zu Doktoratsstudien) jeweils i.d.g.F. Vereinbart werden die Geltung der generellen Studienordnung- und der Prüfungsordnung2 der FHS sowie des -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Schulsprengelverordnung für bestimmte allgemeinbildende Pflichtschulen im politischen Bezirk St Johann im Pongau Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 53/1992 zuletzt geändert durch LGBl Nr 85/2011 §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 12.09.2011 Außerkrafttretensdatum 11.09.2016 Text § 1 Für die öffentlichen Volksschulen mit Ausnahme der Vorschulstufen im politischen Bezirk St Johann im Pongau werden die Schulsprengel wie folgt festgesetzt: 1. für die Volksschulen St Johann am Dom und Neue Volksschule St Johann als gemeinsamer Sprengel: a) das Gebiet der Stadtgemeinde St Johann im Pongau mit Ausnahme der unter Z 5 lit b und Z 8 lit b fallenden Teile und b) von der Marktgemeinde St Veit im Pongau die Liegenschaften an der Salzachtal-Bundesstraße zwischen der Gemeindegrenze St Johann im Pongau/St Veit im Pongau und der “Hohen Mauer”; 2. für die Volksschule Hüttschlag: a) das Gebiet der Gemeinde Hüttschlag und b) von der Marktgemeinde Großarl die Liegenschaften der westlichen Talseite von der Gemeindegrenze Großarl/Hüttschlag bis einschließlich des Einzugsgebietes des Güterweges Griesbichl, der östlichen Talseite von der Gemeindegrenze Großarl/Hüttschlag bis einschließlich des Einzugsgebietes des Güterweges Roßruck sowie der Ortschaft Bach von der Öfleckbrücke im Süden bis einschließlich Andexhäusl im Norden; 3. für die Volksschule Au, Marktgemeinde Großarl: a) von der Katastralgemeinde Schied, Marktgemeinde Großarl, das Gebiet zwischen dem Schiedgraben im Süden und der Gemeindegrenze im Norden, b) von der Katastralgemeinde Au, Marktgemeinde Großarl, das Gebiet zwischen dem Heugertgraben im Süden und der Gemeindegrenze im Norden und c) die südlich des Heugertgrabens gelegene Bauparzelle Nr 84 der Katastralgemeinde Au (Haus Au Nr 9), Marktgemeinde Großarl; 4. -
Salzburger Wirtschaft · 1
Sonderausgabe · 31. 1. 2020 Salzburger Wirtschaft · 1 Sonderinfo Wirtschaftskammerwahlen 2020 Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Salzburg Wirtschaftskammerwahlen 2020 Wahlvorschläge gemäß § 89 Abs. 5 und 6 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I Nr. 103/1998 in der Fassung BGBl. I Nr. 108/2018, in Verbindung mit § 12 Abs. 6 Wirtschaftskammer-Wahlordnung (WKWO) idgF zu den von 2. bis 5. März 2020 stattfindenden Wahlen in die Ausschüsse der Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und Fachvertretungen der Wirtschaftskammer Salzburg geordnet nach Sparten und Fachorganisationen, jeweils in der von der Hauptwahlkommission festgestellten Reihenfolge. Bei Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und Fachvertretungen, bei denen nur ein gültiger Wahlvorschlag vorliegt, wird gem. § 89 Abs. 5 von der Fortsetzung des Wahlverfahrens abgesehen. Die Bewerber dieser Wahlvorschläge werden mit dem letzten Wahltag, dem 5. März 2020, als gewählt erklärt. 1 Gewerbe und Handwerk 101 Landesinnung 110 Ing. Martin Harlander 123 Dipl.-HTL-Ing. Heinrich 304 Kurt Rieder Salzburg Bau 18.08.1966 *, 5620 Mooslechner 13.01.1948 *, Schwarzach im Pongau 05.05.1956, 5412 Puch bei Hallein Zu vergebende Mandate 14 111 Ing. Christian Egger 5700 Zell am See 305 Ing. Balthasar Andreas 14.06.1967 *, 5651 Lend 124 Ing. Peter Strübler Seer Wahlvorschläge 112 DI (FH) Thomas Krist 08.01.1958 *, 5020 Salzburg 19.08.1977 *, 24.10.1974 *, 125 Ing. Georg Helge 5541 Altenmarkt im Pongau Liste der Salzburger Wirtschaft – 5580 Tamsweg Russegger 306 Albert Wilding Wirtschaftsbund (WB) Liste 1 113 Ing. Stefan Heigl 03.12.1977 *, 5441 Abtenau 17.08.1963 *, 5550 Radstadt 101 Bmst. Ing. Peter Dertnig 07.07.1990 *, 126 Dipl. Ing. (FH) Vincenzo 29.06.1961 *, 5602 Wagrain 5541 Altenmarkt im Pongau Königsdorfer Grüne Wirtschaft (GW) Liste 4 102 Franz Steger 114 Bmst.