Der Kinematograph (August 1929)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kinematograph (August 1929) ^AHu(ai¥M %ievex 16-12 — ein Aufnahme-Apparat, welcher klein, handlich, billig und so einfach zu bedienen ist, daß man ohne weiteres mit ihm filmen kann BERLIN SO 36 / Abt. Amateur-Kinegraphie Eine originelle S:enr aus dem neuen Alberlini-Filn der Aala ..Tempo! Tempo!" mil Hilda Rosch und Luciano Alberlini l'h.i Aale Wenn ein Star allein sein will (Brief aus Hollywood.) Die größte Sorge der Bewohner Hollywoods - außer Ein¬ Nachbar existierte nicht für ihn. Dann brach das Unglück mit kommensteuer natürlich — ist heute, wie sic all den pro¬ erneuter Wucht herein. Das M.-G.-M.-Atelier bestand darauf, fessionellen Aulographcniägern und den übrigen Verehrern daß er sich ein Telephon zulcgc. weil die Telcgraphen-Gcsell- entgehen könnten. schalt sich weigerte. Telegramme so hoch hinwui zu befördern. — Nils Asthcr glaubte, die Situation in der Hand zu haben Ein Uhr morgens — das Telephon klingelt Seine plötzliche Popularität als romantischer Liebhaber zwang ..Sie kennen mich nicht, Mr. Asther —, aber ich bin eine große ihn aber bald, aus dem Hotel in Los Angeles, in dem er bis Verehrerin ihrer Kunst und hätte Sjc gern als Ehrengast auf dahin gewohnt hatte, zu entfliehen. Er konnte nickt einmal meinem Geburtstage . seine Stockholmer Zeitungen in Kühe lesen, ohne Dutzende von Bum — ging der Hörer nieder. Malen an das Telephon gen-len zu werden. Er erhielt Ein¬ Danach erzählten Freunde Nils' anderen Freunden, wo er ladungen zu Dir.ers und Gesellschaften von Leuten, von denen wohnte, und diese wieder berichteter, ihren Freunden davon usw er bis dahin nie etwas gehört, geschweige denn gesehen hatte. usw., bis eine endlose Prozession vollkommen Fremder begann, So packte er denn seine Koffer und übersicdeltc in einen ihm zur Wahl seiner Wohnung zu gratulieren, und einen solchen Sportklub. In der Empfangshalle notierte ein Page getreulich Ort glänzend geeignet für gesellige Zusammenkünfte fanden - auf einem schwarzen Brett, wer von den Herrschaften zu Hause und dementsprechende Winke mit dem Zaunpfahl machten. war und wer nicht — und so ging auch hier das Telephon in Nils Zimmer ununterbrochen. Daraufhin sprang er in sein Auto Stellen Sie sich seine Verlegenheit vor. als er eines schönen und raste auf den höchsten Berg, den er in der Umgebung Holl>- Sonntagsmorgens, nur mit einem Bademantel bekleidet, selbst w-oods fand und suchte sich das höchstgclcgenstc Haus mil der nachsah. wer die Türglocke in Bewegung gesetzt hatte, und herr¬ niedrigsten Miete aus. schst von einem Manne begrüßt wurde, mit dem er gelegentlich „Wie heißt diese Straße?“ fragte er den Grundstücksmakler. beim Barbier einige Worte während des Wartens gewechselt Dieser senkte beschämt sein Haupt: ..Das tut mir wirklich leid.“ hatte — und der nun mit der ganzen Familie erschienen und entschuldigte er sich. ..aber diese Straße hat noch keinen Namen! “ bereit war. sich häuslich niederzulassen. „Großartig!“ strahlte Asthcr. Hier miete ich!" Oder seinen Arger, als er eines Abends spät nach Hause kam Wochen vergingen in wundervollster und ungestörtester Ein¬ und die Limousine eines Freundes vorfand — nur um zu ent¬ samkot und Kühe. Der junge Schwede war glücklich. Niemals decken. daß nur der Chauffeur mit seinem „girlfricnd" darin saß schrillte die Telephonklingel — weil keine da war. Die Tür¬ um dem Mädchen Asthcr persönlich vorzustcllcn. damit sie zu klinke strahlte stets in unberührtester Blänke. Sein nächster Hause was zu erzählen hatte ließ sofort die Fabrik, um mich zu ihrer Mutter zu führen. Die beiden Krauen wohnten in einem alten ärmlichen Hause. Das junge Mädchen versicherte m.r. daß sie nicht daran denke, sich als Spielzeug behandeln zu lassen. Ich besuchte sie nun oft und gab ihr jedes¬ mal Geld: schließlich erfolgten meine Besuche täglich, und ich bemerkte, daß ich mich ernstlich in das Mädchen ver¬ liebt hatte. Conchila blieb i-nmer sehr reserviert, obgleich sie mir sehr zugetan war. Ich liebte sie nun immer mehr und mehr, und eines schönen Tages schrieb ich einem Tanzhausc von mir gleich, daß sie von anderer Art als ihre Kolleginnen sei. Von diesem Augenblick an war ich ein Spielzeug in ihren Händen, ein Hampelmann, riit dem sie machen konnte, was sie wollte. Ich lernte die schlimmsten Demütigungen kennen, alle (Jualen der Eifersucht. Nach einer äußerst heiligen Aussprache — sie hatte unbekleidet vor Engländern getanzt — kehrten wir zusam¬ men wieder nach Sevilla zurück. Da ich glaubte, daß sic mich nun endlich liebte und mit mir leben wollte, kaufte ich ihr ein Haus und schenkte ihr eine große Geldsumme. Als ich an dem Abend, wo ich sie das erstemal in dem Hause sehen wollte, vor dem Gitter ankam. fand ich es verschlossen und erblickte im Hause Conchita mit einem jungen Tänzer, das gräßlichste Schauspiel, das man einem eifersüchtigen Verliebten geben kann. Am folgenden Tag kam sie zu mir, um mich zu verspotten und zu verhöhnen. Außer mir vor Wut, stürz'e ich mich auf sic und ver¬ prügelte sie schonungslos. Conchita. die mich bisher verächtlich behandelte, wurde nun demütig und schwor, daß sic mich liebte. Unser Leben wurde nach dieser schrecklichen Szene unerträglich. Wir stritten uns fortwährend heftig, sie war bösartig, und ich litt darunter unsäglich. Ich verließ sic eines Tages und ging nach Tanger. Von einer Expedition zurückgckchrt. fand ich 14 Briefe Con- chitas vor, die ich unbeantwortet ließ. Ich ging von dort nach Italien, wo ich von neuem acht Briefe erhielt, die ebenfalls unbeantwortet blieben. Dann hörte ich nichts mehr von ihr. — Als ich nach einjähriger Abwesenheit in Sevilla ankam. erfuhr ich, daß Conchita sich vor 14 Tagen mit einem jungen Mann aus guter Familie verheiratet hatte, den sie bald darauf nach Bolivia schickte. Sie wissen nun alles, mein Freund- Was mich betrifft, so kann ich nur sagen, daß mir dieses Weib das Leben zer¬ stört hat. Andre verließ nach dieser Erzählung, in Gedanken ver¬ loren, seinen Freund und ging zu seinem Rendezvous. — Dat Alchimist, ngaßchen im Atelier. Schauspieler Karel Hasler, Regisseur Na- Fric, Kameramann Jaroslnv Blazeh ALT-PRAG *«■ FILMATELIER^ Jahrhunderte sind über Prag gerauscht und haben das vergessen . Alt-Prag hält uns im Bann. Als wäre die Stadtbild gründlich geändert. Brausend flutet das Leben Zeit stillgestanden- Kleine, enge Gäßchen, gebildet von durch die innere Stadt. Turmhohe Paläste erheben sich altertümlichen, schindelbedeckten Häusern, mit seltsamen zum Himmel, erfüllt vom fiebernden Geschäftsgeist. Giebeln, Wahrzeichen und Verzierungen, sagenumwebt Menschenmassen fluten an den reichen Auslagen vorbei, unter dem Druck der vorübergerauschten Jahrhunderte . die Verkehrspolizisten sind die Herren der brandenden Alles, was dein schauendes Auge trifft, alles ist Geschichte, Straße und ihres großstädtischen Tumultes, ein Jagen und eine stumme Kunde aus längst verklungenen, längst ver¬ Hasten nach Geld und Liebe, grelle Lichtreklamen leuchten flossenen Zeiten, die drückend und gewichtig aus allen auf den Dächern, Musik und schöne Frauen betören die Fugen und Brüchen und Rissen des Einst auf uns einzu¬ Sinne, Revuen und Bars locken Genießerische und bieten wirken scheinen . Langgestreckt zeichnet sich die alte leichtgeschürztes Vergessen, der Moloch der modernen Burg, der Hradschin, gegen den Himmel ab, überragt von Großstadt arbeitet, genießt und ruht sich aus . den schlanken Türmen des altertümlichen Veits-Domes, Und doch . gleich neben dem Heute steht das Gestern: der die alte Moldaustadt beherrscht und weithin als Wahr- als wäre die Zeit spurlos an Verschiedenem voriiber- ze.chen Prags sichtbar ist. iiestrichen, als hätte sie vieles in das Heute mitzunehmen Dort oben am Hradschin, ganz in der Nähe des Veits- der von W. Wassermann und V. Nezval absichtlich so geschrieben wurde, daß als Rahmen zu der spannenden Handlung alle die filmisch bisher gar nicht ausgenutzten Schönheiten der alten Prager Stadtteile verwertet werden können. Neben dem Träger der Titelrolle Karel H a s I e r , dessen letzte Filmlcistung in dem Drama „Menschen der Tiefe" noch unvergessen ist (üb-igens der letzte Film mit dem so bald dahingegangenen Schwejk- Darsteller Karel N o I 1 . .). sind in diesem Bild beschäftigt: Suzannc Marvillc, der beliebte deutsche Bonvivant tschechoslowakischer Ab¬ stammung Oscar Marion, L. H. Struna und Otto Z a h r ä d k a. Das Zepter der Regie führt der jugendliche MacFric, an der Kamera steht Jaroslav Blazek. während die teilweise sehr schwierigen Bauten — so mußte z. B. ein Teil des Alchimistengäßchens im Atelier erbaut werden — von dem Berliner Architekten V. Gödcrt errichtet wurden. — So scheint ein Film im Entstehen zu sein, der berufen sein wird, die trauten Schönheiten All- Prags als Rahmen einer spannenden Spielhandlung in die weite Welt zu tra¬ gen und den Ruf zu festi- Sj. gen, den Prag als die Stadt der mittelalterlichen ^ ' und baulichen Sehenswür¬ digkeiten schon hat. Die tschechische Film- ■ Produktion hat sich in der V letzten Zeit sehr gehoben. Es fehlte ihr niemals an bedeutenden darstelleri- _j sehen Kräften, an geschick- ß ten Operateuren und an 5 Regisseuren mit dramati- E scher Begabung. Dagegen JF besaßen die Ateliers lange fi Zeit keine moderne Aus¬ Würdigkeiten, die das stete rüstung. P. Argus. Ziel tausender Reisender aus allen Erdteilen sind, das rühmlichst bekannte U nten: Oskar Mar Alchimistengäßchen, das Roman (wurde vor Jahren mit Paul Wegener in der Hauptrolle verfilmt) ver¬ ewigt hat. Trotz der gro¬ ßen Zeitspanne zwischen jenen Tagen, da dort sagenumwobene Gold¬ sucher in mühe- und ge¬ heimnisvoller Arbeit den Stei i der Weisen g sucht haben, und der flüchte«
Recommended publications
  • Filmarchiv Austria Beleuchtet Diesen Kaum Bekannten Teil Der Österreichischen Filmgeschichte Und Präsentiert Zahlreiche Objekte Und Dokumente Aus Der Eigenen Sammlung
    10—11/2019 KINO KULTUR HAUS UNERWÜNSCHTES KINO AUSSTELLUNG UND RETROSPEKTIVE V’19: DER WEIBLICHE BLICK – LOUISE KOLM-FLECK | BRDDR INHALT 04 24 58 34 INHALT AUSSTELLUNG UNERWÜNSCHTES KINO | 17.10.2019–31.1.2020 04 RETROSPEKTIVEN UNERWÜNSCHTES KINO – TEIL 1: FILME VOR DER VERTREIBUNG | 17.10.–2.12. 10 V’19: DER WEIBLICHE BLICK – LOUISE KOLM-FLECK | 27.10.–1.11. 24 BRDDR | 9.11.–3.12. 34 KINOSTARTS BEWEGUNGEN EINES NAHEN BERGS PERSONALE SEBASTIAN BRAMESHUBER 18.10.–23.10. 54 HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT | 8.11.–28.11. 58 FILM | UNIVERSITÄT TAKING THE RED PILL | 21.10. 60 DIE BIBEL IM FILM | 11.11.–2.12. 62 JEWISH FILM NOIR | 12.11.–3.12. 64 REIHEN SECOND LIFE | 22.10.–3.12. 66 WILD FRIDAY NIGHT | 8.11. 68 KINDER KINO KLASSIKER | 10.11.–1.12. 70 LIVING COLLECTION | 11.11. 72 JÜDISCHER FILMCLUB WIEN | 13.11. 74 SPECIALS TRANSIT | 23.10. 76 BUCH WIEN: NORBERT GSTREIN | 9.11. 78 DVD-PRÄSENTATION: TIERE IM FILM | 28.11. 80 FESTIVALS MITTELAMERIKANISCHES FILMFESTIVAL | 15.11.–22.11. 82 VIENNATHENS | 25.11.–27.11. 84 ART VISUALS & POETRY FILM FESTIVAL | 29.11.–1.12. 86 SATYR FILMWELT 88 CLUB 94 SPIELPLAN 96 PROGRAMM 17.10.–3.12.2019 Franziska Gaal, Hans Jaray und Karl Paryla in FRÄULEIN LILLI (Robert Wohlmuth, A 1936) EDITORIAL s ist ein wenig beachtetes Kapitel in der österreichischen EFilm- und Zeitgeschichte: Mit der Vertreibung von jüdischen Filmschaffenden aus Nazi-Deutschland werden Wien und Buda- pest zu den Hauptstädten einer unabhängigen Produktions- landschaft. Unerwünschtes Kino, die neue Ausstellung im METRO Kinokulturhaus, beleuchtet Protagonisten und Werke dieser kurzen, aber ereignisreichen Periode des deutschspra- chigen Exilfilms.
    [Show full text]
  • Berkeley Art Museum·Pacific Film Archive W Inte R 2 0 18 – 19
    WINTER 2018–19 BERKELEY ART MUSEUM · PACIFIC FILM ARCHIVE UNIVERSITY OF CALIFORNIA PROGRAM GUIDE 100 YEARS OF COLLECTING JAPANESE ART ARTHUR JAFA MASAKO MIKI HANS HOFMANN FRITZ LANG & GERMAN EXPRESSIONISM INGMAR BERGMAN JIŘÍ TRNKA MIA HANSEN-LØVE JIA ZHANGKE JAMES IVORY JAPANESE FILM CLASSICS DOCUMENTARY VOICES OUT OF THE VAULT IN FOCUS: WRITING FOR CINEMA 1 / 2 / 3 / 4 CALENDAR DEC 9/SUN 21/FRI JAN 2:00 A Midsummer Night’s Dream 4:00 The Price of Everything P. 15 Introduction by Jan Pinkava 7:00 Fanny and Alexander BERGMAN P. 15 1/SAT TRNKA P. 12 3/THU 7:00 Full: Home Again—Tapestry 1:00 Making a Performance 1:15 Exhibition Highlights Tour P. 6 4:30 The Cabinet of Dr. Caligari P. 5 WORKSHOP P. 6 Reimagined Judith Rosenberg on piano 4–7 Five Tables of the Sea P. 4 5:30 The Good Soldier Švejk TRNKA P. 12 LANG & EXPRESSIONISM P. 16 22/SAT Free First Thursday: Galleries Free All Day 7:30 Persona BERGMAN P. 14 7:00 The Price of Everything P. 15 6:00 The Firemen’s Ball P. 29 5/SAT 2/SUN 12/WED 8:00 The Apartment P. 19 6:00 Future Landscapes WORKSHOP P. 6 12:30 Scenes from a 6:00 Arthur Jafa & Stephen Best 23/SUN Marriage BERGMAN P. 14 CONVERSATION P. 6 9/WED 2:00 Boom for Real: The Late Teenage 2:00 Guided Tour: Old Masters P. 6 7:00 Ugetsu JAPANESE CLASSICS P. 20 Years of Jean-Michel Basquiat P. 15 12:15 Exhibition Highlights Tour P.
    [Show full text]
  • The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930)
    The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930) FIONA FORD, MA Thesis submitted to The University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy DECEMBER 2011 Abstract This thesis discusses the film scores of Edmund Meisel (1894–1930), composed in Berlin and London during the period 1926–1930. In the main, these scores were written for feature-length films, some for live performance with silent films and some recorded for post-synchronized sound films. The genesis and contemporaneous reception of each score is discussed within a broadly chronological framework. Meisel‘s scores are evaluated largely outside their normal left-wing proletarian and avant-garde backgrounds, drawing comparisons instead with narrative scoring techniques found in mainstream commercial practices in Hollywood during the early sound era. The narrative scoring techniques in Meisel‘s scores are demonstrated through analyses of his extant scores and soundtracks, in conjunction with a review of surviving documentation and modern reconstructions where available. ii Acknowledgements I would like to thank the Arts and Humanities Research Council (AHRC) for funding my research, including a trip to the Deutsches Filminstitut, Frankfurt. The Department of Music at The University of Nottingham also generously agreed to fund a further trip to the Deutsche Kinemathek, Berlin, and purchased several books for the Denis Arnold Music Library on my behalf. The goodwill of librarians and archivists has been crucial to this project and I would like to thank the staff at the following institutions: The University of Nottingham (Hallward and Denis Arnold libraries); the Deutsches Filminstitut, Frankfurt; the Deutsche Kinemathek, Berlin; the BFI Library and Special Collections; and the Music Librarian of the Het Brabants Orkest, Eindhoven.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
    * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3
    [Show full text]
  • Press Kit (PDF, 2,2
    UFA Film Nights 2019 1 Bertelsmann and UFA presents August 21 to 23, 2019 Kolonnadenhof on Museum Island Presented by UFA Film Nights 2019 2 Table of Contents Introduction 2 Program 3 The Movies EINE TOLLE NACHT – A CRAZY NIGHT (1926/27) 4 FRAU IM MOND – WOMAN IN THE MOON (1929) 5 MADAME DUBARRY (1919) 6 The Musicians 7 The Venue 10 About UFA 11 About Bertelsmann 12 Press Enquiries 13 Partners 14 UFA Film Nights 2019 3 Introduction Pure movie magic on Berlin’s Museum Island: Bertelsmann and UFA present the ninth UFA Film Nights from August 21 to 23, 2019. On three evenings, early masterpieces of cinema history will be screened in the open air, against a spectacular backdrop and accompanied by live music. The UFA Film Nights have become a cinematic-musical highlight of Berlin’s cultural summer, with a dedicated stage orchestra and big screen erected for the occasion in the Kolonnadenhof on Museum Island, a World Cultural Heritage site. Each evening, close to 1,000 guests will get to enjoy select cinematic art from the Weimar period, with live musical accompaniment and in a unique, historic architectural setting. Following a reception at Bertelsmann Unter den Linden 1, Berlin, the silent film festival begins on Wednesday, August 21, with Richard Oswald’s A CRAZY NIGHT (German: Eine tolle Nacht). The movie from 1926/27, long believed lost and re- discovered in the Gosfilmofond Russian state film archive, was digitally restored this year. It will now be screened for the first time in its revised version. Another premiere at the UFA Film Nights 2019 will be the new score by Frido ter Beek and the inter- nationally renowned Dutch pianist Maud Nelissen, commissioned by ZDF/ARTE.
    [Show full text]
  • Einige Österreichische Flüchtlinge in Großbritannien
    Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien Von Reinhard Müller Die nachfolgende, in sechs Kategorien gegliederte Liste von etwa 2.000 österreichischen Flüchtlingen in Großbritannien betrifft den Emigrationszeitraum 1933 bis 1945. Aufgenommen wurden vor allem kreativ Tätige wie Künstler, Philosophen und Wissenschaftler. Dazu kommen Politiker, sofern sie wichtige Funktionen im österreichischen Exil innehatten. Bewusst wurden auch jene Emigranten aufgenommen, die nur eine gewisse Zeit in Großbritannien verweilten, um dann in das gewünschte Zielland - meist die U.S.A. - weiterzuwandern. Damit soll der Bedeutung Rechnung getragen werden, die Großbritannien als - meist erstem - Fluchtpunkt zukam. Außerdem wurden damit auch jene Flüchtlinge berücksichtigt, die von Großbritannien interniert und dann in ihrem Internierungsland - Kanada und Australien - blieben. Natürlich wurden aber auch solche Flüchtlinge aufgenommen, die ihre gesamte Emigrationszeit in Großbritannien verbrachten. Die Liste enthält vorwiegend Personen, die in den Grenzen des heutigen Österreich geboren wurden, sowie Monarchie-Österreicher, welche den überwiegenden Teil ihres Lebens in Österreich (in seinen heutigen Grenzen) verbrachten. Andere Monarchie-Österreicher finden sich nur in Auswahl. Dazu kommen noch Personen, die zwar nicht in Österreich geboren wurden, hier aber lange Zeit lebten oder wichtige Abschnitte ihres Lebens verbrachten. 1. Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer und Verleger 2. Maler, Grafiker, Plastiker und Architekten 3. Komponisten, Musiker,
    [Show full text]
  • 292 Virágh (Viragh) Árpád (Arpad), Kame- Ramann. Geb. Budapest (H
    Virágh 292 Virozsil Virágh (Viragh) Árpád (Arpad), Kame- Florenz“ (1926) und „Liebe“ (1927, beide ramann. Geb. Budapest (H), 12. 1. 1888; Regie: Paul Czinner) drehte V. gem. mit gest. Capri (I), 31. 5. 1930. – Nach der pho- den österr. Kameramännern Adolf Schlasy tograph. Ausbildung in Ungarn hielt sich V. (Schlesinger) und Otto Kanturek. 1928–29 bis 1910 in Paris auf. 1910–12 zeichnete er in England wohnhaft, erlebte er noch den als Mitarb. einer Tochterges. der französ. Durchbruch des Tonfilms, starb jedoch Filmproduktionsfa. Pathé in Wien für zahl- während der Dreharbeiten zu „Die singende reiche Nachrichtenfilme verantwortlich. Stadt“ (1930), einer dt.-engl.-italien. Ko- Nach Ausbruch des 1. Weltkriegs kehrte er produktion unter der Regie von Carmine nach Ungarn zurück, war i. d. F. als Kriegs- Gallone mit Jan Kiepura und Brigitte Helm berichterstatter sowie im 1915 gegr. Film- in den Hauptrollen. V. gilt als einer der labor von →Ödön Uher tätig und fungierte Pioniere der ung. Filmind., der mit seiner als Chefkameramann bei zahlreichen Stumm- bestechenden Kameraführung und mitunter filmproduktionen der ung. Filmstudios experimentierfreudig-gewagten Bildgestal- Uher und Corvin. Dabei arbeitete V. in tung auch im Ausland reüssieren konnte. Budapest und Klausenburg u. a. mit den Weitere W. (s. auch Új filmlex.; Weniger; Magyar film- Regisseuren Márton Garas („A kormány- lex.; IMDb): Sizilian. Blutrache, 1920; Lola Montez, die zó“, 1915), Jenő Janovics („Petőfi dalcik- Tänzerin des Kg., 1922; Menschenopfer, 1922; Aus des lus“, „Méltóságos rabasszony“, „A gyónás Rheinlands Schicksalstagen, 1926; Svengali, 1927; Ledi- szentsége“, alle 1916), Alexander Korda ge Mütter, 1928; Priscillas Fahrt ins Glück, 1929. („Ciklámen“, „Fehér éjszakák“, „Mágnás L.: M.
    [Show full text]
  • Notes and References
    Notes and References CHAPTER 1 To provide an intellectual and cultural framework for examining Carol Reed's films, a history of the British cinema from its origins through to the Second World War is offered in this chapter. Although Reed began directing in 1935, 1939 seemed a tidier, more logical cut-off point for the survey. All the information in the chapter is synthesized from several excellent works on the subject: Roy Armes's A Critical History of the British Cinema, Ernest Betts' The Film Business, Ivan Butler's Cinema in Britain, Denis Gifford's British Film Catalogue, Rachel Low's History of the British Film, and George Perry's The Great British Picture Show. CHAPTER 2 1. Michael Korda, Charmed Lives (New York, 1979) p. 229; Madeleine Bingham, The Great Lover (London, 1978). 2. Frances Donaldson, The Actor-Managers (London, 1970) p. 165. 3. Interview with the author. Unless otherwise identified, all quota­ tions in this study from Max Reed, Michael Korda and Andrew Birkin derive from interviews. 4. C. A. Lejeune, 'Portrait of England's No.1 Director', New York Times, 7 September 1941, p. 3. 5. Harvey Breit, ' "I Give the Public What I Like" " New York Times Magazine, 15January 1950, pp. 18-19. 6. Korda, Charmed Lives, p. 244. 7. Kevin Thomas, 'Director of "Eagle" Stays Unflappable', The Los Angeles Times, 24 August 1969. CHAPTER 3 1. Michael Voigt, 'Pictures of Innocence: Sir Carol Reed', Focus on Film, no. 17 (Spring 1974) 34. 2. 'Midshipman Easy', The Times, 23 December 1935. 271 272 Notes and References 3.
    [Show full text]
  • Melodrama and Memory: Historicizing Pathos in Czech Holocaust Films A
    Melodrama and Memory: Historicizing Pathos in Czech Holocaust Films A Dissertation SUBMITTED TO THE FACULTY OF UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Rachel Lindsay Schaff IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Paula Rabinowitz Alice Lovejoy December 2018 © Rachel Lindsay Schaff 2018 Acknowledgements I am grateful to the fellowships and grants that generously supported my research: the Margit Meissner Fellowship for the Study of the Holocaust in the Czech Lands at the Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies at the United States Holocaust Memorial Museum, the Harold Leonard Fellowship in Film Study, the Fulbright IIE Student Research Fellowship to the Czech Republic, the Bernard and Fern Badzin Graduate Fellowship in Holocaust and Genocide Studies, the Voices of Vienna Scholarship, the Alexander Dubček Fund, the Foreign Language and Advanced Area Studies (FLAS) Fellowship, the Center for Austrian Studies Summer Research Fellowship, the Edward W. Said Memorial Summer Language Fellowship, and the Cultural Studies and Comparative Literature Summer Grant. I thank the staff at the and the Archives of the Barrandov Studios, the Czech Television Archive, the National Film Archive in Prague, the Archives at the National Museum in Prague, the National Archives in Prague, and the National Library in Prague. I am also grateful to the Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies at the United States Holocaust Memorial Museum for welcoming me into their community of archivists and scholars. I owe the deepest debt of gratitude to my advisers, Alice Lovejoy and Paula Rabinowitz, for their intellectual guidance, insightful readings and critiques, and especially for their patience.
    [Show full text]
  • The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930)
    Ford, Fiona (2011) The film music of Edmund Meisel (1894–1930). PhD thesis, University of Nottingham. Access from the University of Nottingham repository: http://eprints.nottingham.ac.uk/12271/1/Thesis_FINAL.pdf Copyright and reuse: The Nottingham ePrints service makes this work by researchers of the University of Nottingham available open access under the following conditions. · Copyright and all moral rights to the version of the paper presented here belong to the individual author(s) and/or other copyright owners. · To the extent reasonable and practicable the material made available in Nottingham ePrints has been checked for eligibility before being made available. · Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not- for-profit purposes without prior permission or charge provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. · Quotations or similar reproductions must be sufficiently acknowledged. Please see our full end user licence at: http://eprints.nottingham.ac.uk/end_user_agreement.pdf A note on versions: The version presented here may differ from the published version or from the version of record. If you wish to cite this item you are advised to consult the publisher’s version. Please see the repository url above for details on accessing the published version and note that access may require a subscription. For more information, please contact [email protected] The Film Music of Edmund Meisel (1894–1930) FIONA FORD, MA Thesis submitted to The University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy DECEMBER 2011 Abstract This thesis discusses the film scores of Edmund Meisel (1894–1930), composed in Berlin and London during the period 1926–1930.
    [Show full text]
  • Más Allá De La Duda. El Cine De Fritz Lang
    MÁS ALLÁ DE LA DUDA. EL CINE DE FRITZ LANG IMATGE AULA DE CINEMA- SERVE! D'EXTENSIÓ UNIVERSITÁRIA UNIVERSITAT DE VALENCIA © Los autores. EDITA: Universitat de Valencia Servei d'Extensió Universitaria Aula de Cinema I.S.B.N.: 84-370-0954-5 DEPÓSITO LEGAL: V. 1.7 52-1992 IMPRIME: Gráficas Marí Montañana Santo Cáliz, 7. Tel. (96) 3912304" 46001 Valencia (España) Con este libro "MÁS ALLÁ DE LA DUDA. EL CINE DE FRITZ LANG", se inicia un trabajo editorial que había obtenido sus primeros resultados en las publicaciones emprendidas por el Aula de Cine del Servicio de Extensión Universitaria de la Universidad de Valencia en años anteriores. Por esta razón, el libro que el lector tiene entre sus manos es, a un mismo tiempo, un resultado y un origen: resultado de una labor organizativa, pedagógica e investigadora desarrollada du­ rante algunos cursos académicos por el Aula de Cine; origen, puesto que constituye el número primero de una colección cuyo cometido es la investigación en torno a la imagen en todas sus dimensiones y alcances. Albert Girona DIRECTOR SER\1EI D'EXTENSIÓ UNl\IERSITARIA El universo languiano: más allá de una duda razonable Vicente Sánchez-Biosca Fritz Lang. He aquí un nombre repleto de ecos en la historia del cine. Las más de cuarenta películas que llegó a dirigir, los guiones que escribió y aquellas míticas palabras que Jean-Luc Godard le hacía pronunciar en Le mépris son sólo la parte más visible y plasmada en la pantalla de un larguísimo recorrido. Pero tal vez se encuentre dotado de mayor valor mítico su abandono de aquella tierra que le había reconocido como el más influyente y monumental de los realizadores (y, quede claro, en Alemania durante los años veinte, tal denominación significaba 'artistas' en un sentido pleno) para, como paladín de la democracia, huir con poco más que lo puesto a París y, más tarde, a la tierra prometida, Hollywood.
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (July 1927)
    SPIELT I. OH H OE ß US-F I L M EN > X>ie. azase < > !Pvquß X)arm PHOE BUS ■\jpie. inaisktuzle T\au, < FILM Wir bringen in der Saison 102,7/2,6 sieben erstklassige deutsche GrotHilme Zwei Richard Oswald-Filme: Lebende Ware Nach dem Romen „Bref flfliegen" von A. v. Brcbenefz Regie: Richard Oswald Manuskript: Herbert Juftke und Georg C. Klaren Der RundfunRfilm Per endgültige Titel wird noch bekannfg egeben) Regie: Richard Oswald Zwei Goron- Filme: Das gläserne Schiff Regie: Consfanlin J. David Manuskript: Ruth Göfz und Jacqueline Milliet Jekalerina Iwanowna (Der endgültige Titel wird noch bekanntgegeben) (Nach dem berühmten Bühnenstück von Leonid Andrejew) _r Manuskript: Maurice Kröl Ein Oswald^Fihn: Cln schwerer Fall Regie: Felix Basch Manuskript: Felix Basch und Max Jungk Zwei charha - Filme: „Ich habe im Mai von der Liebe geträumt“ Regie: Franz Seltz Das Geheimnis des Abbe X. Regie und Manuskript: Wilhelm Dlelerle Unsere Hauptdarsteller : Aste Nielsen, Carmen Boni, Xenia Desni, Ossi Oswalda, Fern Andra, Grefe Reinwald, Werner Krauss, Alfred Braun, Eric Barclay, Wilhelm Dieferle, Gustav Fröhlich, Alfons Fryland, R. A Roberts u. a. Außerdem lieben grobe Auslands-Schlager! Deutsch-Nordische Film-Union £1 Berlin SW48, Friedrichsirafje 13 Fernsprech— Anschluß: Ami Dönhoff 8220-8224 Filialen : Hamburg, Alsterdamm 41, Telephon: H1, Hansa 7085, Alster 2.132. Düsseldorf, Worringersfr. 112, Telephon: 10070 -• Leipzig, Karlstr. 1 (Karlshof), TeL: 143ÖÖ - München, Karlsplatz: 24, Telephon: 50008 21. Jahrgang. Nr. 1063 Berlin, den 3. Juli 1027 DREI GERHARD LAMPRECHT-FILME DER ALTE FRITZ I. und II. Teil Regie: Gerhard Lamprecht In der Hauptrolle: Otto Gebühr Der letzte Film der Produktion 1926/27.
    [Show full text]