B E G R Ü N D U N G Zum Bebauungsplan Nr. 1 Ortslage Eitorf 31

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

B E G R Ü N D U N G Zum Bebauungsplan Nr. 1 Ortslage Eitorf 31 GEMEINDE EITORF Der Bürgermeister Amt für Bauen und Umwelt B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan Nr. 1 Ortslage Eitorf 31. Änderung „Gauhes Wiese“ Vorentwurf Stand: frühzeitige Beteiligung Planverfasser: Mai 2020 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf Inhaltsverzeichnis: 1 Ausgangssituation und Planungserfordernis ........................................ 1 2 Räumlicher Geltungsbereich .................................................................. 2 3 Gegenwärtiger Zustand ........................................................................... 3 4 Planungsvorgaben ................................................................................... 6 4.1 Landesplanerische Vorgaben ...................................................................................... 6 4.2 Vorgaben des Flächennutzungsplans ......................................................................... 7 4.3 Vorgaben des Umwelt- und Naturschutzrechts .......................................................... 7 5 Ziele der Bauleitplanung .......................................................................... 9 6 Planungsrechtliche Festsetzungen ...................................................... 11 6.1 Art der baulichen Nutzung .......................................................................................... 11 6.2 Maß der baulichen Nutzung ........................................................................................ 11 6.3 Überbaubare Grundstücksflächen ............................................................................. 11 7 Erschließung .......................................................................................... 11 8 Ver- und Entsorgung.............................................................................. 11 9 Immissionsschutz .................................................................................. 12 10 Belange von Natur und Landschaft ...................................................... 12 10.1 Eingriffsregelung ......................................................................................................... 12 10.2 Artenschutz.................................................................................................................. 13 10.3 FFH-Vorprüfung ........................................................................................................... 14 11 Hochwassergefährdung ........................................................................ 14 11.1 Überschwemmungsgebiet .......................................................................................... 14 11.2 Hochwassergefahrenkarte.......................................................................................... 16 12 Denkmal- und Bodendenkmalpflege .................................................... 16 I Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf 13 Altlasten .................................................................................................. 16 13.1 Altablagerung 5210/1005-0 ......................................................................................... 18 13.2 Betriebsstandort Rembrandtin ................................................................................... 22 13.3 Altstandorte Uferstraße .............................................................................................. 23 14 Kampfmittel ............................................................................................ 23 15 Umweltbericht ........................................................................................ 23 II Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf 1 Ausgangssituation und Planungserfordernis Die Gemeinde Eitorf hat beschlossen, ein Verfahren zur 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Orts- lage Eitorf im Bereich „Gauhes Wiese“ durchzuführen. Der altindustrialisierte Standort zwischen Sieg und Bahntrasse zeichnet sich durch ein enges Neben- einander von Arbeitsstätten und Werkswohnungen aus. Die geringen Abstände zwischen den Be- triebswohnungen und den Arbeitsstätten wurden seinerzeit bewusst gewählt, um eine enge Bindung zwischen Arbeitnehmern und Betrieb herzustellen. Die ehemaligen Werkswohnungen wurden aller- dings zwischenzeitlich an Privateigentümer veräußert. Die industriellen Ursprungsnutzungen sind ebenfalls nicht mehr vorhanden und wurden in Teilen durch andere gewerbliche Nutzungen ersetzt. Das Plangebiet ist heute planungsrechtlich als Gemengelage aus Gewerbe- und Wohnnutzungen zu klassifizieren. Das enge Nebeneinander von Wohn- und Gewerbenutzungen beinhaltet Konfliktpoten- ziale, die ein Planungserfordernis gem. § 1 Abs. 3 BauGB zur Bewältigung der Gemengelageproble- matik auslösen. Angestoßen wurde die beabsichtigte Entzerrung und Neuordnung des Gebiets durch einen Rechts- streit zwischen einem Grundstückseigentümer und dem Rhein-Sieg-Kreis aus dem Jahr 2014. Der Gemeinde Eitorf wurde dabei zur Auflage gemacht, den 1967 rechtskräftig gewordenen einfachen Bebauungsplan Nr.1 (Ortslage Eitorf) zu überarbeiten. Weder die zuvor skizzierten Entwicklungen und Veränderungen, noch die geänderten Rechtsgrundla- gen und Anforderungen an den Immissionsschutz sind in diesem alten Bebauungsplan angemessen abgebildet. Von daher ist durch eine Änderung des B-Plans eine entsprechende Anpassung vorzu- nehmen und insbesondere ein Planungskonzept zu entwickeln, welches geeignet ist, die vorhandene Gemengelage so zu entschärfen, dass ein weitgehend verträgliches Nebeneinander der Nutzungen möglich ist. Aufgrund der besonderen Planungssituation der Gemengelage „Gauhes Wiese“ und der damit verbun- denen Themenvielfalt war es erforderlich, vor den Bauleitplanverfahren (56. Änderung des Flächen- nutzungsplans und 31. Änderung des Bebauungsplans Nr.1) eine umfangreiche Bestandsaufnahme und ein darauf sowie auf den geltenden Nutzungseinschränkungen sowie den Verlagerungsabsichten einzelner ansässiger Betriebe aufbauendes Städtebauliches Zielkonzept zu erarbeiten. Dieses wurde in Form dreier Szenarien entworfen, die mit den zuständigen Fachbehörden bei der Bezirksregierung und dem Rhein-Sieg-Kreis vorabgestimmt wurden. Sowohl die Fachbehörden als auch der Fachausschuss der Gemeine Eitorf haben sich dafür ausge- sprochen, in der Vorentwurfsphase des Bebauungsplans mit zwei unterschiedlichen Entwicklungssze- narien in das Verfahren zu gehen. Eines der Szenarien beinhaltet einen Ansatz, der im Zusammen- hang mit der Regionale 2025 1 steht, wobei im weiteren Verlauf zu klären ist, ob dieser Ansatz konkreti- siert werde kann. 1 Regionale: regionale Strukturfördermaßnahme in Nordrhein-Westfalen (im dreijährlichen Rhythmus) 1 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf 2 Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich der Änderungsplanung umfasst einen Teilbereich des rechtskräftigen Bebau- ungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf. Es umfasst die Flurstücke 8, 39, 40 bis 73 und 75 in der Flur 1 der Gemarkung Eitorf und die Flurstü- cke 2 bis 8, 11 bis 13, 16 bis 18, 20, 21, 25, 27 bis 29, 30 bis 33, 70, 98, 100, 101, 126 bis 128, 130, 131, 133, 134, 139 bis 142, 165, 166, 172, 173, 202, 204, 205, 210, 211 und 261 (tlw.) in der Flur 27 der Gemarkung Eitorf. Der Änderungsbereich ist 80.869 m² groß. Der Bebauungsplan setzt die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs entsprechend der Plan- zeichnung eindeutig fest. Abbildung: Lage des Plangebiets (Kartengrundlage: ABK) 2 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf 3 Gegenwärtiger Zustand Das Plangebiet befindet sich im Nordwesten des Eitorfer Siedlungskörpers zwischen Sieg und der Bahnhofstraße (L 333) bzw. der Regionalbahnstrecke Rhein-Sieg-Express (RE9). Das Plangebiet hat sich aus dem ursprünglich naturbelassenen Siegtal, mit Flusslauf und Auen im Zuge der Industrialisie- rung zu einem Industriestandort entwickelt, wobei die Nutzung des Gewässers und der Bahnverbin- dung eine wichtige Rolle spielten. Die Fläche ist von Industrie und Gewerbe sowie von Wohnbebauung geprägt. Nördlich wird das Gebiet von der Sieg , südlich von der Bahntrasse und westlich vom Fabrik- gebäude der Schoeller Eitorf Logistik GmbH & Co. KG begrenzt. Nach Osten hin grenzt das Gebiet an den parkartigen Bereich am Eichelkamp mit weitläufiger, baumbestandener Grünfläche. Im näheren Umfeld befindet sich der Bahnhof Eitorf sowie ein Freizeitbad. Entlang der Sieg verläuft zur Wohn- und Gewerbebebauung eine Deichanlage, um die Gebäude bei Hochwasserereignissen zu schützen. In- mitten des Änderungsbereichs liegt eine große Industriebrache, welche, wie Teilflächen der umliegen- den Wohnbebauung, mit Altlasten kontaminiert ist. Nördlich und westlich der Industriebrache befinden sich Gebüsche mit hochgewachsenen Bäumen und Sträuchern. Abbildung: Luftbild und Nutzungen (Kartengrundlage: TIM online, ohne Maßstab) Sieg ehem. Schoeller Fabrik Deich Wohnsiedlung Ba ustofflager Brache Bahnlinie Baustoffha ndel Bahnhof 3 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf Abbildung: Verteilung Wohn- und Gewerbenutzungen (Bestandsaufnahme StadtUmBau GmbH, 2018) Abbildung: Betriebe mit Verlagerungsabsichten (Bestandsaufnahme/Erhebungen StadtUmBau GmbH, 2018) 4 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf Abbildung: Betriebe ohne Verlagerungsabsichten (Bestandsaufnahme/Erhebungen StadtUmBau GmbH, 2018) 5 Gemeinde Eitorf 31. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Ortslage Eitorf 4 Planungsvorgaben 4.1 Landesplanerische Vorgaben Das Plangebiet ist im Regionalplan für den Regierungsbezirk
Recommended publications
  • Niederkassel, Stadt, 053820044044
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt Emotionale Und Soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St
    Wir bieten weiter ... Stationäre Hilfen Haben wir Ihr Interesse • Regelgruppen • Intensivpädagogische Wohngruppen geweckt? • 5-/7-Tagegruppen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie • 5-Tage-/Tagesgruppe • Verselbstständigungsgruppen einen Termin – wir informieren und beraten Sie gerne persönlich. Oder besuchen Sie Teilstationäre und ambulante Hilfen unsere Website www.cjg-sta.de. • sozialräumliche Tagesgruppen • Tagesgruppe mit integrierter Beschulung • Heilpädagogische Tagesgruppe • Tagesgruppe für GanztagschülerInnen • ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfen • Haushaltsorganisationstraining Spezielle Angebote Unsere Kontaktdaten • Streetwork in und für die Stadt Hennef • FOGS Gruppen an den Förderschulen des Rhein- CJG St. Ansgar Sieg-Kreises Tobias Schuhen - Bereichsleitung - • Elterntreff in Windeck Siebengebirgsweg 25 53773 Hennef Schulische und berufliche Bildungs- Telefon 02242 8899-52 und Fördermaßnahmen Fax 02242 80711 • CJG St. Ansgar Schule, Förderschule mit dem E-Mail [email protected] Tagesgruppe Niederkassel Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung TG Niederkassel • CJG St. Ansgar Berufskolleg, Förderschule im Spicher Straße 4 berufsbildenden Bereich 53859 Niederkassel Simone Gorges - Teamleitung - Die verschiedenen Hilfeleistungen sind räumlich Telefon 02208 9133679 verteilt auf die Stammeinrichtung in Hennef-Hap- E-Mail [email protected] perschoß sowie verschiedene weitere regionale Standorte wie Hennef, Siegburg,Troisdorf, www.cjg-sta.de Köln-Zündorf, Köln-Grengel, Niederkassel, Eitorf, Windeck, Alfter.
    [Show full text]
  • SIEGTALRADWEG Der Dicht Am Flussufer Entlang
    sich Blankenberg als geeignetes Etappenziel an, da hier „Halbzeit“ ist. Der Radweg windet sich entlang der Siegschleifen und wird nach dem kleinen Örtchen Auel unmittelbar von schönem Laubwald und dem Fluss begrenzt. Die Wegstrecke wird nun anspruchsvoller. Geht es zunächst noch in leichtem Auf und Ab über einen Waldweg, werden die Steigun- gen bald steiler und der Weg wird schmaler, bis er sich unterhalb des Stachelberges zu einem naturbelassenen Pfad verengt hat. Si- cherheitshalber sollte das Fahrrad hier ge- schoben werden! Eine Entschärfung dieses „Engpasses“ ist im Bau, sodass der Siegtal- radweg zukünftig auch an dieser Stelle die gewohnte Familienfreundlichkeit aufweist. Nach dem Überqueren des kleinen Marksba- ches radelt man durch offenes Gelände und weiter durch Merten (5). fernte Hennef führt der Radweg immer wie- später an der Siegschleife bei Röcklingen SIEGTALRADWEG der dicht am Flussufer entlang. Der Henne- wird der Fluss jeweils zweimal überquert. fer Bahnhof wird in unmittelbarer Nähe pas- Nach dem Passieren der S-Bahn-Haltestelle Das Radfahren entlang von Flüssen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten überhaupt. Dass siert und nach dem Umrunden der Siedlung am Ortsrand von Wilberhofen verläuft der sich dieses Freizeitvergnügen seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut, ist kein Wunder. Viele Weldergoven führt der Radweg nahe den asphaltierte Weg bis nach Dreisel, dem Ziel der fl ussbegleitenden Wege wurden mit erheblichem Aufwand an die Bedürfnisse der Radfahrer Bahngleisen entlang. dieser Tour. Für die Rückreise mit der Bahn angepasst. Eines der jüngsten und attraktivsten Beispiele hierfür ist der Siegtalradweg. Da die In Höhe von Lauthausen zeigt sich die Sieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder von der Strecke von der Siegmündung bis ins Windecker Ländchen zum größten Teil auf den befestigten S-Bahn-Haltestelle Dattenfeld im Ortsteil ehemaligen Unterhaltungswegen verläuft, befi ndet man sich fast immer in unmittelbarer Nähe von ihrer kraftvollen Seite: Mit Getöse zur Sieg.
    [Show full text]
  • Frühe Hilfen Windeck/Eitorf, Kontakte Und Ansprechpartner
    Liebe Kolleginnen und Kollegen des Netzwerkes der Frühen Hilfen Windeck und Eitorf! Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Jahresveranstaltung, die mannigfaltigen Treffen der Facharbeitskreise und verschiedene Angebote für Familien in 2020 stark reduziert werden. Auch wenn digitale Kontakte via WhatsApp, Telefon- oder Videokonferenzen stattfinden konnten, hat die Zusammenarbeit von uns Netzwerkpartner*innen untereinander und bedauerlicherweise auch beim Erreichen der Zielgruppe stark gelitten. Die vielen Multiplikatoren*innen der Kitas, Schulen, Beratungsstellen, Arztpraxen, Gemeindeverwaltungen etc. sollen dennoch wissen, dass sich Familien weiterhin an die bekannten Stellen wenden können, um Rat, Unterstützung und Anregungen für den Alltag, bei Erziehungsfragen oder in Krisensituationen zu erhalten. Einige werden hiermit explizit genannt: - Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises mit Sitz in Eitorf bietet auch in diesen Zeiten Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte an. Die Gespräche können unter Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften in der Beratungsstelle in der Brückenstraße in Eitorf oder auch telefonisch stattfinden. Kontaktaufnahme über: 02243/ 92200. Darüber hinaus finden Angebote der Beratungsstelle auch dezentral in den beiden Familienzentren in Windeck-Rosbach und Windeck-Dattenfeld statt. Eine telefonische Anmeldung erfolgt über die Familienzentren Vogelnest (02292/5578) und Regenbogenland (02292 / 3764) in Windeck. - Die beiden Elterntreffs in den Gemeinden Eitorf
    [Show full text]
  • The Town for Explorers Siegburg
    © Mario Schauster SIEGBURG THE TOWN FOR EXPLORERS www.tourismus-siegburg.de Railway station Enjoy … and cinema on Europaplatz • important sights spanning 950 2 years of the town’s history, such 3 as the Baroque Benedictine Abbey, the Saint Servatius Railway station and cinema on Church with its famous church Europaplatz treasure or the town museum Enjoy … with town history important collection; sights spanning attractive shopping900 years of thefacilities town’s • history, such as the Baroque in the impressive inner city of Benedictine Abbey, the Siegburg. Saint Servatius Church with a lively and variedits famous gastronomic church treasure • or the town museum with scene; town history collection; Siegburg pedestrian zone sophisticated attractive entertainment shopping facilities • Siegburg including numerousin the impressive cultural inner city pedestrian events; of Siegburg. zone recreation a livelyand and variedhiking • gastro n omic scene; oportunities in the woods and along the romantic sophisticated wetlands entertainment of the Sieg andincluding Agger; numerous cultural events; • and, if you are recreation planning and hiking to stay oppor - in Siegburg tunitiesfor a inlittle the woods longer, and Siegburg offersalong athe diverse romantic range wetlands of accommodation,of the Sieg and whether Agger; Siegburg you are looking and, if youfor are a planning luxury to Abbey hotel, guesthousestay in Siegburg or holiday for a little apartment. longer, Siegburg offers a Siegburglooking Abbeyfor a luxury hotel, diverse range of accom- guesthouse or holiday apart- modation, whether you are ment. WELCOME TO SIEGBURG Siegburg canSiegburg be reachedcan be reached quickly: quickly: The journey by ICE from WELCOME TO SIEGBURG The journey by ICE from Frankfurt Frankfurt Airport to Siegburg Airport to Siegburg Station only It is always worth paying a visit (orIt isanother always worth visit) paying to aSiegburg.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Des Fahrradklimatests 2020 Für Lohmar Lohmar, 29
    Bonn/Rhein-Sieg Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 für Lohmar Lohmar, 29. März 2021 Studiensteckbrief Bonn/Rhein-Sieg ➢ Durchführung als bundesweite nicht- repräsentative Online-Befragung ➢ Befragungszeitraum: Herbst 2020 ➢ Teilnehmerzahl: bundesweit 229.696, davon in Lohmar 221 (2018: 128) Teilnahme-Entwicklung für ➢ Anzahl Fragen: 27 (+ 1 offene Frage) Lohmar ➢ 2020: Sonderteil zu Corona-Auswirkungen 221 ➢ Förderung durch das Bundesministerium für 128 103 Verkehr und digitale Infrastruktur aus Mitteln des 74 Nationalen Radverkehrsplans 2020 2014 2016 2018 2020 Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 für Lohmar Dr. Peter Lorscheid Lohmar, 29. März 2021 Verkehrspolitischer Sprecher für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Seite 2 Die Durchschnittsbewertung liegt in fast allen Kommunen bei 3,5 und schlechter, nur Meckenheim fällt positiv auf Bonn/Rhein-Sieg Neunkirchen Much Ergebnisse der Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises-Seelscheid Lohmar Niederkassel Troisdorf Ruppichteroth Siegburg Windeck Sankt Augustin Hennef Eitorf Bornheim Alfter Swisttal Durchschnittsbewertungen Königswinter auf Schulnoten-Skala 2,00-2,49 2,50-2,99 3,00-3,49 Bad Honnef Rheinbach 3,50-3,99 Meckenheim Wachtberg 4,00-4,49 Kartengrundlage: OSM Freizeitkarte Deutschland © OpenStreetMap und Mitwirkende. Creative Commons 2.0, BY-SA 4,50-4,99 Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 für Lohmar Dr. Peter Lorscheid Lohmar, 29. März 2021 Verkehrspolitischer Sprecher für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Seite 3 Meckenheim führt mit großem Abstand – Lohmar liegt mit 3,52 auf Rang 2 Bonn/Rhein-Sieg Ergebnisse der Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises Kommune Größenkl. Interviews Gesamtnote Meckenheim 20-50 133 2,65 Lohmar 20-50 221 3,52 Swisttal <20 101 3,60 Wachtberg 20-50 148 3,76 Alfter 20-50 131 3,85 Niederkassel 20-50 137 3,87 Sankt Augustin 50-100 220 3,93 Siegburg 20-50 246 3,95 Troisdorf 50-100 121 3,98 Hennef (Sieg) 20-50 276 4,12 Rheinbach 20-50 317 4,23 Bornheim 20-50 140 4,28 Windeck <20 119 4,32 Königswinter 20-50 158 4,42 Neunkirchen-S.
    [Show full text]
  • Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg
    Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk www.ihk-bonn.de Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg | Inhalt Inhalt Einleitung .......................................................................................................................................... 05 Auswirkungen des Pendelverkehrs Herausforderungen und Lösungen ........................................................................................... 06 Fakten und Hintergründe ......................................................................................................... 08 Auswirkungen auf die Region und Kommunen ........................................................................ 10 Pendlerdaten für den IHK-Bezirk Pendlersaldo / Begriffserläuterungen ......................................................................................... 15 01. Alfter .................................................................16 02. Bad Honnef ......................................................17 03. Bornheim .........................................................18 04. Eitorf .................................................................19 05. Hennef ............................................................20 06. Königswinter .................................................... 21 07. Lohmar ............................................................22 08. Meckenheim .....................................................23 09. Much ...............................................................24
    [Show full text]
  • Immobilienmarktbericht Rhein-Sieg-Kreis 2020 Die Schuster Möchte Ich Mich Ganz Besonders Herzlich Be- Möglichkeit, Diese Begeisterung Mit Uns Zu Teilen
    Immobilienmarktbericht RHEIN-SIEG- KREIS 2020 Köln Bonn Düsseldorf KAMPMEYER Immobilien GmbH KAMPMEYER Immobilien GmbH KAMPMEYER Immobilien GmbH Waidmarkt 11 Reuterstraße 22 Elisabethstraße 11 50676 Köln 53113 Bonn 40217 Düsseldorf Tel.: (0221) 92 164-20 Tel.: (0228) 22 72 76-0 Tel.: (0211) 33 99 72-03 25 JAH RE www.kampmeyer.com Inhalt | 3 Inhalt 5 9 Rhein-Sieg-Kreis 2020 Der Rhein-Sieg-Kreis Editorial Region Grenzenlos denken 11 31 Dynamische Wohnlagen Gastbeitrag von Rhein-Sieg-Kreis 2020 Landrat Sebastian Schuster 34 63 Immobilien Prognosen Bestand und Neubau und Renditen 4 | EDITOrial www.kampmeyer.com EDITOrial | 5 DER RHEIN-SIEG-KREIS Neue Herausforderung zwischen Ballungsraum und Nationalpark Als Heimat von fast 600.000 Menschen bildet der integrierte Konzepte für zeitgemäßes Zusammenleben Rhein-Sieg-Kreis ein komplexes Gefüge kommunaler und neue Quartiere erforderlich. Dabei geht es auch Strukturen, die kaum gegensätzlicher sein können. Im und vor allem um die Identifizierung und die Entwick- Rhein-Sieg-Kreis zeigt sich in besonderer Deutlichkeit, lung von Standorten, die den neuen regionalen Anfor- dass die Koexistenz von Urbanisierung und Suburbani- derungen gerecht werden. Die ganzheitliche Abstim- sierung für Metropole, Ballungsraum und ländlichen mung von Wohnen, Nahversorgung, Mobilität und Raum gleichermaßen vorteilhaft sein kann. Die Diffusi- Arbeit setzt die intelligente Auswahl von Wohnbauflä- on zwischen der kompakten Bundesstadt Bonn und chen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen dem sie fast vollständig umgebenden Landkreis geht voraus. Zentralörtliche Funktionen verschieben sich nicht zulasten des ein oder anderen, sondern bildet die aus dem Stadtkern in den suburbanen Raum mit weit- Basis für besonders fruchtbare Wechselbeziehungen. reichenden demografischen, ökonomischen, siedlungs- und infrastrukturellen Folgen.
    [Show full text]
  • North Rhine-Westphalia for H1 2019
    MARKET REPORT ON THE LETTING OF LOGISTICS PROPERTIES AND INDUSTRIAL SPACES North Rhine-Westphalia for H1 2019 Market report on the letting of logistics properties and industrial sites in North Rhine-Westphalia* for first half of 2019 n Take-up in NRW sees impressive year-on-year >> Take-up of logistics properties and industrial spaces in North Rhine-Westphalia H1 2019 growth of 22% to around 517,000 sqm n Ruhr region delivers the highest take-up at +88% year-on-year n Logistics, retail and industrial companies in the Cologne and Düsseldorf sub-markets wait in line n New construction activity stalls n Rents relatively stable n Average rent in Cologne climbs by 10% >> Take-up of logistic property and industrial space by regions in North Rhine-Westphalia H1 2019 n Forecast for full-year 2019: solid take-up of between 850,000 and 930,000 sqm The logistics market in North Rhine-Westphalia (NRW) has enjoyed excellent performance once again. With a letting volume of around 517,000 sqm for industrial and logistics space and business parks, one of Germany’s most im- portant logistics markets recorded impressive year-on-year growth of 22% compared with the prior-year figure of 422,200 sqm and achieved its third-best result in the last five years, coming in at 3% above the five-year average (501,600 sqm). >> Lessors with the highest take-up in H1 2019 in the metropolitan region Düsseldorf The Ruhr region rescued the overall picture for 1. Amazon, Kempen, 3. ABC, Düsseldorf NRW, recording the highest level of demand as 22,370 sqm, new building 13,500 sqm, built-to-suit well as the most leases concluded thanks to quick follow-up letting in functional existing buildings.
    [Show full text]
  • Natursteig Sieg 200 Km Von Siegburg Bis Mudersbach Pures Wandervergnügen!
    3 www.natursteig-sieg.de Freie Fahrt mit Bus und Bahn! Bei Buchung einer Übernachtung auf www.naturregion-sieg.de Natursteig Sieg 200 km von Siegburg bis Mudersbach pures Wandervergnügen! Natursteig Sieg 5 Natursteig Sieg Schnell mal raus... das Wetter passt, die Füße sind unruhig – also nix wie Natursteig Sieg 01 Bhf. Siegburg bis Bhf. Hennef .......................... 4 raus. Abschalten, die Lungen mit Sauerstoff und wür- Etappen 02 Bhf. Hennef bis Bhf. Blankenberg ..................... 8 zigen Wald- und Wiesenaromen füllen. Mich wieder 03 Bhf. Blankenberg bis Bhf. Merten ................... 12 spüren können, die Borke eines Baumes mit beiden 04 Bhf. Merten bis Bhf. Eitorf ............................. 14 Händen berühren und die wandernden Lichtkegel auf dem Waldboden bestaunen. 05 Bhf. Eitorf bis Bhf. Herchen ............................ 18 06 Schleife um Herchen ...................................... 20 Da kommt mir der Natursteig Sieg gerade recht. Rein in 07 Bhf. Herchen bis Bhf. Schladern ..................... 24 den Zug, an diesem oder jenem Etappenort aussteigen. 08 Bhf. Schladern bis Bhf. Au (Sieg) .................... 26 Einsteigen in den sich durch Wald und Wiese schlän- 09 Bhf. Au (Sieg) bis Bhf. Wissen ........................ 30 gelnden Siegpfad und sich an Burgen, Schlössern und 10 Schleife um Wissen ....................................... 32 Dörfern erfreuen. Für die Heimfahrt ist immer ein Bahn- hof oder Haltepunkt in der Nähe. 11 Bhf. Wissen bis Bhf. Scheuerfeld .................... 36 12 Bhf. Scheuerfeld bis Bhf. Alsdorf .................... 38 So schnell bin ich raus und wieder drin. Genial! 13 Bhf. Alsdorf bis Bhf. Kirchen .......................... 40 14 Bhf. Kirchen bis Bhf. Mudersbach .................. 44 weitere Informationen/Impressum ...................... 48 Übersichtskarte .................................................. 54 Anreise .............................................................. 55 6 7 BHF. SIEGBURG BIS BHF. HENNEF 14,4 km / 4,5 Std.
    [Show full text]
  • Zahlen Und Fakten 2018 1.Indd
    Zahlen und Fakten ... auf einen Blick 2018 Der Rhein-Sieg-Kreis zählt aufgrund seiner Größe, seiner wirt- schaftlichen Entwicklung und seiner vielfältigen Landschaftsstruk- tur zu den bedeutendsten, reizvollsten und interessantesten Kreisen Deutschlands. Seine heutige Gestalt und seinen Namen erhielt der Rhein-Sieg-Kreis 1969, als dem früheren Siegkreis Teile des aufge- lösten Landkreises Bonn hinzugefügt wurden. In den Folgejahren hat der Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Städ- ten und Gemeinden eine Entwicklung genommen, die man als nahe- zu einzigartig in der Bundesrepublik bezeichnen kann. So konnte er seit dem Jahre 1970 einen Bevölkerungszuwachs von etwa 217.000 Menschen verzeichnen. Mit etwa 600.000 Einwohnern ist er heute der zweitgrößte Kreis in ganz Deutschland. Der Kreis hat Struktur- und Standortqualitäten, die als eigene Stärken und Potenziale zu den Grundlagen dieser Entwicklung ge- hören. Die bevorzugte geographische Lage im Kerngebiet Europas mit einer exzellenten Verkehrsanbindung an das europäische Auto- bahnnetz, an die nahe gelegenen Flughäfen Köln/Bonn und Düssel- dorf und an das Hochgeschwindigkeitsschienennetz der Deutschen Bahn AG mit dem ICE-Bahnhof in der Kreisstadt Siegburg sind Garanten für eine europäische und internationale Ausrichtung der Standortentwicklung. Hinzu kommen ein vielfältiges Angebot an For- schungs- und Bildungseinrichtungen, ein breit gefächertes Dienst- leistungsspektrum und eine günstige sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft. Aber nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft prägen den Rhein- Sieg-Kreis. Zwischen dem Rand der Voreifel im Westen und den be- waldeten Höhenzügen des Bergischen Landes im Osten präsentiert sich eine abwechslungsreiche und interessante Kulturlandschaft mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Veröffentlichung wird wieder ein umfangreicher, bis auf die Gemeindeebene gehender Überblick über die aktuelle Situati- on im Rhein-Sieg-Kreis angeboten.
    [Show full text]
  • Kann Man Rehe Ohne Abschussplan Bejagen ?
    8 FOrsCHUNGsstelle FOrsCHUNGsstelle 9 Der Rhein-Sieg-Kreis hat eine Gesamt- Insgesamt entspricht die Altersverteilung Abb. 2 : Erzielte u. erwartete Altersverteilung der Bockstrecke im Rhein-Sieg-Kreis 2008/09 fläche von 1 083 km² (davon Wald 338 der Böcke dem Gesetz der bestandsproporti- km²/29 Prozent, Grünland: 202/18, Acker- onalen Sterblichkeit. Allerdings fällt auf, dass 45 bau 278/24, Siedlungen/Verkehr: 265/23). der Anteil dreijähriger Böcke diesen Wert 40 Zum Kreis zählen 18 Hegeringe: deutlich überschreitet (Abb. 3) – möglicher- 35 1 Siebengebirge/Rev. Stadt Bad Honnef weise durch entsprechend hohen Jagddruck, 30 erzielte Alters- 2 Eitorf/Rev. Gemeinde Eitorf reife und starke Böcke zu erlegen. gliederung 25 3 Hennef/Reviere Stadt Hennef Bei den Böcken wird in der Verteilung der 20 4 Siebengebirge/Rev. Stadt Königswinter Klassen I und II das angestrebte Verhältnis 15 5 Wahlscheid-Neunkirchen-Seelscheid/ von 40:60 nahezu erreicht. Stärkere Abwei- angestrebte Rev. Stadt Lohmar chungen von den Optimalverteilungen gibt 10 Alters- 6 Much/Rev. Gemeinde Much es in einzelnen Hegeringen. In Königswinter 5 gliederung 7 Wahlscheid-Neunkirchen-Seelscheid/ und St. Augustin fällt ein hoher Anteil von 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Rev. Neunkirchen-Seelscheid Böcken der Klasse I auf, während in Eitorf Alter in Jahren 8 Ruppichteroth/Rev. Ruppichteroth und Hennef der Anteil der Böcke der Klasse 9 Siegburg-St. Augustin/ II über dem Sollwert liegt (Tab. 2). 12 Windeck/Gemeinde Windeck märdaten auf Hegeringebene aus. Dank des Rev. Stadt St. Augustin Das Geschlechterverhältnis im Rhein- 15 Bonn/Vorgebirge/Stadt Meckenheim Engagements der Jägerschaft, der Unteren 10 Siegburg-St.
    [Show full text]