Carl Christian von Weizsäcker

Select List of Publications

Contributions to the Economic Policy Debate

Zwangsernährung, Auf dem Weg in die Ökodidaktur, in: FAZ, Standpunkte vom 29. Dezember 2005

Was erklärt die steigenden Strompreise?, in: FAZ, Standpunkte vom 20. September 2005

Freiheit und Gerechtigkeit, in Neue Zürcher Zeitung, 25. Mai 2005

Sozial, billig, sauber – Wem der Sozialstaat und die Dritte Welt wichtig sind, muss auf Kernenergie setzen, in: Zeitzeichen 2/2005, S. 30- 31

Das Gesundheitssystem an der Wegscheide: Schweiz oder England, FAZ 29. Mai 2004, S. 13

Die Perversion eines Prinzips – Der Gedanke der Subsidiarität gehört wieder vom Kopf auf die Füße gestellt, in: FAZ Nr. 69 vom 22. März 2003, S. 15

Die Vermögensteuer bringt dem Fiskus nichts. Offener Brief des Ökonomen Carl Christian von Weiz- säcker an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück, in: FAZ Nr. 278 vom 29. November 2002, S. 12

Wettbewerbsföderalismus in Europa, in: Reform des Föderalismus. Kleine Festgabe für Otto Graf Lambsdorff. Hrsg. von Hubertus Müller-Groeling. Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung 2002, S. 61-65

Die Profite explodieren, die Armen verlieren. SZ-Streitgespräch: Eine Aktivistin und ein Ökonom diskutieren über Chancen und Risiken der Globalisierung. Susan George: Die Wirtschaft braucht neue Regeln/Carl Christian von Weizsäcker: Der Weltmarkt ist eine Wohlstandsmaschine, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 225 vom 29./30. September 2001, S. 22

Die Globalisierung macht Deutschland reich, in: Welt am Sonntag, Nr. 47 vom 21. November 1999, S. 63

Unsere Sozialstaatsprobleme sind hausgemacht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 16 680 vom 2. Mai 1999, S. 8

Keine Angst vor Fusionen, in: FAZ, Samstag, 24. April 1999, Nr. 95, S. 15

Mitbestimmung und Shareholder Value, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 3'99, 50. Jg., März 1999, S.177-184

Der deutsche Kernenergie-Ausstieg, in: Finanz und Wirtschaft Nr. 16, 72. Jg., Samstag, 27. Februar 1999, S. 1

Ein Ausstieg aus der Kernenergie ist nicht sinnvoll, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. Oktober 1998, Nr. 41, S 4/5

Die Fesseln flächendeckender Kartellabsprachen, in: Wahlspecial: Reformagenda 2002, in: Handels- blatt Nr. 166 vom 31.8.1998, S. 33

Ein Vorschlag zur Wechselkurspolitik der Schweiz, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 25 vom 31. Januar/ 1. Februar 1998, S. 59

Der Freihandel als Friedensstifter, in FAZ Nr. 266 vom 15. November 1997, S. 15

Demokratie ist Konkurrenz, nicht Konsens, in FAZ, Standpunkte, vom 4. Juli 1997

Die populistische Herausforderung. Bedroht der Kapitalismus die offene Gesellschaft? Eine Antwort auf George Soros, in Die Zeit Nr. 6 vom 31. Januar 1997, S. 36

Die offene Gesellschaft und ihr Arbeitsmarkt. Die wesentlichen Gründe für die anhaltend hohe Arbeits- losigkeit in der Abweichung vom Leitbild des Wettbewerbs, in FAZ vom 16. November 1996, S. 15

Research

Hayek und Keynes: Eine Synthese, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesell- schaft, Band 56, 2005.

Marktzutrittsschranken; in: Peter Oberender (Hrsg.), Effizienz und Wettbewerb, 2005, p. 43- 61.

Ist Eucken noch aktuell? Anmerkungen zu "Walter Euckens Ordnungspolitik", herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 55, Stuttgart 2004.

Ist der Begriff des Fortschritts kompatibel mit einer evolutorischen Sicht von Wirtschaft und Gesell- schaft? In: Wolfgang Kerber (Hrsg.), Studien zur evolutorischen Ökonomik IX, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 195/IX, Berlin 2004, p. 15- 28.

Über den optimalen Umfang der Staatstätigkeit, Leo-Brandt-Vortrag 2002 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissen-schaften; Paderborn-München-Wien-Zürich 2004, 24 Seiten.

Welfare Economics bei endogenen Präferenzen: Thünen-Vorlesung 2001, in: PWP, Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik, Band 3, 2002, Heft 4, S. 425-446.

"Kollektive Marktbeherrschung" im Rahmen der staatlichen und internationalen Fusionskontrolle, in: Fusionen, hrsg. von W. Franz, H.J. Ramser und M. Stadler. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Band 31, Tübingen 2002, S. 225-258.

Vertrauen als Koordinationsmechanismus, in: K. Brandmeyer, A. Deichsel, Ch. Prill (Hrsg.), Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, Deutscher Fachverlag, am Main 2001, p. 249-261.

Die Rolle der Wettbewerbsordnung im zukünftigen Europa, in: Zukunft der Wettbewerbsordnung und des Kartellrechts. Referate des XXXIII. FIW-Symposions. FIW-Schriftenreihe Heft 182, Carl Hey- manns Verlag Köln 2001, S. 1-7

Status-quo- und Kurzfrist-Orientierung staatlicher Politik, in: Berg, Hartmut (Hrsg.), Theorie der Wirt- schaftspolitik: Erfahrungen – Probleme – Perspektiven. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 278, Berlin 2001, S. 9-20

Über die Schlusspassage der General Theory – Gedanken zum Einfluss ökonomischer Theorien auf die Politik, in: PWP, Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Band 1, 2000, Heft 1, p. 35-52.

Logik der Globalisierung, Kleine Reihe V&R 4010, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, 173 Seiten; 2. Auflage Göttingen 2000; 3. Auflage Göttingen 2003

Wirtschaftliche Effizienz und gerechte Verteilung, in: Vorträge N 435 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaf-ten, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, p. 7-40

Das Gerechtigkeitsproblem in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 47(1998) Heft 3, S. 257-288

Wettbewerb in Netzen, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 7. und 8. Heft 1997, S. 572-579

Wettbewerbspolitik, in: Handwörterbuch des Marketing, Zweite, völlig neu gestaltete Auflage, hrsg. von B. Tietz, R. Köhler, J. Zentes. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1995, Sp. 2729-2753

Der Wettbewerb der Unternehmensgrößen – Eine evolutorische Perspektive, in: R. Bühner/K.D. Haase/J. Wilhelm(Hrsg.), Die Dimensionierung des Unternehmens. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1995, S. 23-43

Zeitpräferenz und Delegation, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Jg. 43(1994), Heft 2, p. 121-139

Chancen und Probleme internationaler Konventionen für den Umweltschutz, in: Zeitschrift für Ener- giewirtschaft 4/91, S. 233-238

Antitrust and the Division of Labor, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics Vol. 147, No. 1 (March 1991), pp. 99-117

(with Thomas von Ungern-Sternberg) Strategic Foreign Exchange Management, in: Journal of Indus- trial Economics, Vol. XXXVIII, No. 4(June 1990), pp. 381-395

Soziale Marktwirtschaft und Demokratie, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 39. Jg.(1990), Heft 1, p. 5- 40. Marx' Lehren – eine analytische Kritik, in: Vademecum zu einem revolutionären Klassiker der ökono- mischen Wissenschaft. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der 1867 in erschienenen Erst- ausgabe von Karl Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, Erster Band. Die Handelsblatt- Bibliothek "Klassiker der Nationalökonomie", hrsg. von H.C. Reckten-wald, W. Engels, H. Hax, F.A. von Hayek, Verlag Wirtschaft und Finanzen GmbH, Düsseldorf 1988

Das Auto, der Kühlschrank, das Telefon, ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesell- schaft, Band 39, (1988), S. 169ff.

Innovation in der Energiewirtschaft. Zeitschrift für Energiewirtschaft, Heft 3, 1988, p. 141ff.

Inwieweit ist es notwendig, Kapitalmärkte zu regulieren? Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986, in: Kapital- markt und Finanzierung, hrsg. von Dieter Schneider, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 165, Berlin 1987, p. 71ff.

Der Markt für unternehmensgebundenen Ressourcen, in: Strukturwandel und Wirtschaftsordnung. Referate des XX. FIW-Symposions. FIW-Schriftenreihe – Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln, Heft 126, Köln 1987, S. 31ff.

(in collaboration with Guenter Knieps, Thomas von Ungern-Sternberg, Bernhard Wieland) The Eco- nomics of Value Added Network Services, Köln 1987, 250 p.

Vorwort des Übersetzers, in: Franklin Fisher, John J. McGowan, Joen Greenwood, Der Anti-Trust-Fall US gegen IBM. Ins Deutsche übersetzt von Carl Christian von Weizsäcker, Tübingen (Mohr-Siebeck) 1985.

(with Thomas von Ungern-Sternberg) The Supply of Quality on a Market for 'Experience Goods', in: The Journal of Industrial Economics, Basil Blackwell, Oxford, Vol. XXXIII, Juni 1985, S. 531-541.

The Costs of Substitution, in: Econometrica, September 1984, Volume 52, Number 5, S. 1085-1116.

The Influence of Property Rights on Tastes, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Mohr- Siebeck-Verlag Tübingen, 1984, p. 90-103.

Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen?, in: M. Neu- mann(Hrsg.), Ansprüche, Eigen-tums- und Verfügungsrechte. Arbeitstagung Basel 1983 des Vereins für Socialpolitik, Duncker & Humblot Verlag, Berlin, 1984, S. 123-152

Samuelson on Ricardo and Marx, in: Paul Samuelson and Modern Economic Theory, 1983, ed. by E. Cary Brown and Robert M. Solow, Massachusetts Institute of Technology – McGraw Hill Book Com- pany – p. 203-210.

Rechte und Verhältnisse in der modernen Wirtschaftslehre, in: Kyklos, Bd. 34, 1981, Fasc. 3, S. 345- 376. English Translation: Rights and Relations in Modern Economic Theory, in: The Journal of Eco- nomic Behavior and Organization, 1984, p. 133-157.

(mit G. Knieps und J. Müller) Die Rolle des Wettbewerbs im Fernmeldebereich, Reihe Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 69, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1981, 167 S.

A Welfare Analysis of Barriers to Entry, in: The Bell Journal of Economics, Autumn 1980, Vol. 11, No. 2, S. 399-420.

Barriers to Entry. A Theoretical Treatment. Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Nr. 185, Springer-Verlag, Heidelberg 1980, 220 p.

Leistet der Markt die optimale intertemporale Allokation der Ressourcen? Vortrag gehalten auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik, Mannheim 1979, in: Erschöpfbare Ressourcen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 108, Berlin 1980, S. 795-814.

Das eherne Zinsgesetz, Aufsatz in: Kyklos, Vol. 32, Fasc. 1/2, Gottfried Bombach zum 60. Geburtstag, S. 270-282.

Das Problem der Vollbeschäftigung heute, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Verein für Socialpolitik, 1978, Erstes Heft, Duncker & Humblot Berlin, S. 33-51.

(with E. Schlicht) Risk Financing in Labour Managed Economies: The Commitment Problem, in: Zeit- schrift für die gesamte Staatswissenschaft - Special Issue, 1977 (J.C.B. Mohr).

Organic Composition of Capital and Average Period of Production. Revue d'Economie Politique March-April 1977

Substitution along the time axis, in: Kyklos, Vol. XXVII, 1974, Fasc. 4, p. 732-756.

Intergenerationelle Einkommensverteilung: Einfache Bei¬spiele für Wirkungen steuerlicher Maßnah- men und für die optimale Steuerstruktur, in: Gottfried Bombach, Bruno S. Frey, Bernhard Gah- len(Hrsg.), Neue Aspekte der Verteilungstheorie, Schriften-reihe des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Bd. 2, J.C.B. Mohr Paul Siebeck) Tübingen, 1974, p. 211-246.

Modern Capital Theory and the Concept of Exploitation, Kyklos, Vol. XXVI, 1973 Fasc. 2, S. 245-281.

Ein Verfahren zur konsistenten Disaggregation von Übergangsquoten, in: W. Konrad, H. Kurth, M. Strumpf, G. Vosberg, C.C. von Weizsäcker, Beiträge zur Methodik der quantitativen Bildungsfor- schung, Weinheim 1973, S. 218-236.

Kenneth Arrow's Contribution to Economics, Swedish Journal of Economics, Vol. 74/1972, S. 488-502.

The Political Economy of Stability in Western Countries, Wicksell-Lectures 1972, Almquist & Wicksell, Stockholm 1972, 35 p.

Zur währungspolitischen Situation. Ein Vorschlag. Kieler Diskussionsbeiträge, Bd. 10, Institut für Weltwirtschaft Kiel, 1971, S. 26-31.

Notes on Endogenous Change of Tastes, Journal of Economic Theory, Vol. 3, No. 4,1971, p. 345-371.

(with Paul A. Samuelson), A New Labor Theory of Value for Rational Planning Through Use of the Bourgeois Profit Rate, Proc.Nat.Acad.Sci.USA, Vol. 68, No 6, pp. 1192-1194, June 1971.

Steady State Capital Theory (Reihe: Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Sys- tems No. 54), Springer Verlag, Heidelberg 1971, 102 p.

Lenkungsprobleme der Hochschulpolitik, in: H. Arndt, D. Swatek(Hrsg.), Grundfragen der Infrastruk- turplanung für wachsende Wirtschaften. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaf-ten in Innsbruck 1970, Berlin 1971, S. 536-553.

Möglichkeiten methodischer Neuansätze in der Wachstumstheorie, in: W. Hoffmann(Hrsg.), Beiträge zur Wachstumstheorie, Tübingen 1969, S. 51-58.

Lemmas for a Theory of Approximate Optimal Growth, Review of Economic Studies, Vol. XXXIV, 1967, p. 143-151.

Training Policies under Conditions of Technical Progress. A Theoretical Treatment, in: OECD, Mathe- matical Models of Educational Planning, Paris 1967.

Ökonomische Interpretation der ersten und zweiten Goldenen Regel der Akkumulation, in: E. Schnei- der(Hrsg.), Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftswachstum. Carl Föhl zum 65. Geburtstag, Tübingen 1966, p. 116-122.

Tentative Notes on a Two Sector Model with Induced Technical Progress, The Review of Economic Studies, Vol. XXXIII, 1966, p. 245-251

Income Distribution and Technical Progress in Equilibrium Growth. A Generalization of the Marginalist Approach, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 122. Bd., 1966, S. 400-417.

(with R.M. Solow, J. Tobin und M. Yaari) Neoclassical Growth with Fixed Factor Proportions, Review of Economic Studies, Vol. XXXIII, 1966, p. 79-115.

Zur ökonomischen Theorie des technischen Fortschritts, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, 1966, 104 p.

Existence of Optimal Programs of Accumulation for an Infinite Time Horizon, Review of Economic Studies,Vol. XXXII, 1965, p. 85-104.