SPORTJAHRESBERICHT 2011

SPORTJAHRESBERICHT 2011

INHALT

Badminton 3

Basketball 8

Fechten 11

Handball 12

Inline Hockey 18

Integration und Behindertensport 18

Judo 20

Kanu 21

Kegeln 23

Kunstturnen 24

Leichtathletik 26

Orientierungslauf 28

Rhythmische Gymnsatik 32

SPOKI 34

Tanzen 36

Tennis 38

Tischtennis 51

Trampolinspringen 53

Volleyball 56

2

SPORTJAHRESBERICHT 2011

BADMINTON

WBH Wien 3. Weißenbäck / Vattanirappel im HD 2. Vattanirappel V. / Mathis im MXD

Österreichische Meisterschaften der Junioren (U22) 2011 3. Vattanirappel V. im HE

Österreichische Meisterschaften der Jugend (U17/ U19) 2011 1. Vattanirappel V. im HE (U19) 2. Vattanirappel V. / Trojan D. im HD (U19) 1. Vattanirappel V. / Mathis A im MXD (U19)

Österreichische Meisterschaften der Schüler (U13 / U15) 2011 2. Opelc P. / Birker P im HD (U13) 2. Fink F. / Seiwald L. im HD (U15)

ASKÖ Bundesmeisterschaften 2010/2011 1. Philipp Opelc/Gabriel Semerl (U13-Burschendoppel) 1. Armin Griebler/Christoph Syrch (U15-Burschendoppel) 1. Tina Riedl/Anna Demmelmayer (Damendoppel – Allgemeine Klasse) 2.Philipp Opelc/Conny Ertl (U13-Mixeddoppel) 2. Vilson Vattanirappel/Julia Frantes (Mixed Doppel – Allgemeine Klasse) 3.Philipp Opelc (U13-Burscheneinzel) 3. Felix Fink (U15-Burscheneinzel) 3. Armin Griebler (U15-Burscheneinzel) 3.Felix Fink/Hubert Nahrebecki (U15-Burschendoppel) 3.Hubert Nahrebecki/Manuela Kral (U15-Mixeddoppel) 3.Lukas Weißenbäck (Herreneinzel – Allgemeine Klasse) 3. Vilson Vattanirappel/Lukas Weißenbäck (Herrendoppel – Allgemeine Klasse)

1. A-RLT 2010/2011 3. Lukas Weißenbäck / Vilson Vattanirappel im HD 2. Vilson Vattanirappel / Mathis Alexandra im MXD

2. A-RLT 2010/2011 3. Georg Cejnek / Jun Mai im HD 2. Vilson Vattanirappel / Mathis Alexandra im MXD

3. A-RLT 2010/2011 1. Vattanirappel V. / Weißenbäck L. im HD

3

SPORTJAHRESBERICHT 2011

1. B-RLT 2010/2011 3. Jia Ge / Daniel Comploier im HD

2. B-RLT 2010/2011 3. Jia Ge / Manuel Dornig im HD 3. Mia Matic / Claudia Mösslang im DD 3. Jia Ge / Mia Matic im MXD

3. B-RLT 2010/2011 2. Matic M. / Mösslang C. im DD 3. Herndlhofer J. / Lammer I. im DD 1. Laux A. / Herndlhofer J. im MXD

1. Jugend RLT 2010/2011 3. Armin Griebler / Leon Seiwald im HD 1. Julia Herndlhofer / Dominik Stipsits im MXD

2. Jugend RLT 2010/2011 3. Qi-Wang Foo im HE-B 3. Julia Herndlhofer im DE-B 3. Elias Silitonga / Roland Prohaska im HD 1. Julia Herndlhofer / Steffi Peter im DD 3. Elias Silitonga / Julia Herndlhofer im MXD

3. Jugend RLT 2010/2011 2. Prohaska R. im HE 1. Nahrebecki H. im HE (B) 3. Fink F. / Semerl K. im HD

1. Schüler RLT 2010/2011 2. Armin Griebler im HE U15 1. David Zivkovic im HE U15-B 1. Armin Griebler / Christoph Syrch im HD U15 3. Felix Fink / Andrej Serov im HD U15 3. David Zivkovic / Corinna Karlovits um MXD U15 2. Gabriel Semerl im HE U13-B

2. Schüler RLT 2010/2011 1. Armin Griebler im HE U15 3. Hubert Nahrebecki im HE U15 1. Felix Fink / Andrej Serov im HD U15 2. Hubert Nahrebecki / Christian Hartner im HD U15 2. Felix Wejrowsky im HE-B U13 3. Phillip Opelc / Jakob Sorger im HD U13

4

SPORTJAHRESBERICHT 2011

3. Schüler RLT 2010/2011 1. Griebler A. im HE (U15) 2. Nahrebecki H. im HE (U15) 3. Fink F. im HE (U15) 1. Nahrebecki H. / Hartner C. im HD (U15) 2. Griebler A. / Fink F. im HD (U15) 1. Griebler A. / Silitonga N. im MXD (U15) 3. Fink F. / Sendlhofer D. im MXD (U15) 3. Zivkovic D. / Karlovits C. im MXD (U15) 1. Heindl J. im HE (U13-B) 2. Opelc P./Birker P. im HD (U13)

1. C-RLT 2010/2011 2. Nico Kuhn im HE 1. Mia Matic im DE 1. Mia Matic / Melanie Fric im DD 2. Paulina Scheiring / Glözner Anja

2. C-RLT 2010/2011 1. Paulina Scheiring / Birgit Heinzle

3. C-RLT 2010/2011 3. Turba S. im HE

1. Jugend-Regionalturnier 2010/2011 3. Armin Griebler im HE

1. Schüler Regionalturnier 2010/2011 3. Gabriel Semerl im HE U13 3. David Zivkovic im HE U15

Internationale Turniere:

U19 -Weltmeisterschaften in Guadelajara (Mexiko) Teilnahme von Vilson Vattanirappel

Europäisc hes Qualifikationsturnier für die Jugend-Olypischen Spiele 2010 in Singapour in Svendborg (Dänemark): Nominierung von Vilson Vattanirappel als einziger männlicher Teilnehmer aus Österreich

BEJC -Turnier Belgian Junior International in Waterloo (BEL): 3. Vilson Vattanirappel (Herreneinzel) TOM Youth International 2010 in Mirna (Slowenien)

5

SPORTJAHRESBERICHT 2011

3. Armin Griebler/Leon Seiwald (U15-Herrendoppel)

Wiener Meisterschaften Allg. Klasse 2011 – Landesmeisterschaften Wien 15./16.01.2011

Die Medaillengewinner auf einen Blick:

Herreneinzel: 1. Schaller Markus (RBC Sportivo) 2. Weißenbäck Lukas (WBH Wien) 3. Mai Jun (WBH Wien)

Dameneinzel: 1. Adamec Daniela (WAT Simmering) 2. Herndlhofer Julia (WBH Wien) 3. Matic Mia (WBH Wien)

Mixeddoppel: 1. Cejnek Georg/Herndlhofer Julia (WBH Wien) 2. Weißenbäck Lukas/Riedl Tina (WBH Wien) . Schaller Markus/Adamec Daniela (RBC Sportivo/WAT 11)

Damendoppel: 1. Matic Mia/Adamec Daniela (WBH Wien/WAT 11) 2. Patocka Karin/Liebscher Julia (RBC Sportivo) 3. Vattanirappel Lesly/Griebaum Julia (WBH Wien)

Herendoppel: 1. Weißenbäck Lukas/Vattanirappel Vilson (WBH Wien) 2. Mai Jun/Cejnek Georg (WBH Wien) 3. Stipsits Dominik/Mörtenhuber K. (WAT Simmering)

Medaillenspiegel: Gold Silber Bronze WBH Wien 2,5 4 3 WAT Simmering 1,5 0 1,5 RBC Sportivo 1 1 0,5

Wiener Landesliga 2010/2011 1. Platz in der 1. Wr. LL 1. Platz in der 3. Wr. LL 1. Platz in der 4. Wr. LL

6

SPORTJAHRESBERICHT 2011

WBH Wien WAT Simmering

7

SPORTJAHRESBERICHT 2011

BASKETBALL

Meisterschaftsbetrieb 2010/11:

Nachwuchs männlich Wiener Meisterschaften:

U 18: 1. Platz WAT 22/1 D.C Timberwolves 2. Platz Basket Clubs/1 6. Platz WAT 3 Capricorns 8. Platz WAT 22/2 D.C Timberwolves 9. Platz WAT 22/3 D.C Timberwolves

U 16: 1. Platz WAT 22/1 D.C. Timberwolves 3. Platz Basket Clubs Vienna 6. Platz WAT 22/2 D.C. Timberwolves 8 .Platz WAT 3 Capricorns 12.Platz WAT 22/3 D.C Timberwolves

U 14: 1. Platz WAT 22/1 D.C. Timberwolves 5. Platz Basket Clubs/1 6. Platz WAT 3 Capricorns 10.Platz WAT 22/2 D.C Timberwolves 11.Platz Basket Clubs/2 Vienna 12.Platz WAT 11

U 12: 1 .Platz WAT 22 D.C. Timberwolves 5. Platz Basket Clubs Vienna

Nachwuchs weiblich Wiener Meisterschaften:

U 18: 3. Platz Vienna Kangaroos 4. Platz WAT 3 Capricorns

U 16: 4. Platz Vienna Kangaroos 6. Platz WAT 3 Capricorns

U 14: 1. Platz WAT 3 Capricorns 4. Platz Vienna Kangaroos

Nachwuchs weiblich Regionalmeisterschaft:

U 14: 5. Platz WAT 3 Capricorns 6. Platz Vienna Kangaroos

8

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Österreichische Meisterschaften männlich:

U 14 1. Platz WAT 22/D.C. Timberwolves 10. Platz Basket Clubs Vienna

U 16 1. Platz WAT 22/D.C. Timberwolves 5. Platz Basket Clubs Vienna

U 18 1. Platz WAT 22/ D.C. Timberwolves 4. Platz Basket Clubs Vienna 13. Platz WAT 3 Capricorns

U 20 5. Platz WAT 22/D.C. Timberwolves 9. Platz Basket Clubs

Österreichische Meisterschaften weiblich:

U 14 5. Platz WAT 3 Capricorns 7. Platz Vienna Kangaroos

U 16 4. Platz Vienna Kangaroos 12.Platz WAT 3 Capricorns

U 18 5. Platz Vienna Kangaroos 10.Platz WAT 3 Capricorns U 20 12.Platz WAT 3 Capricorns 14.Platz Vienna Kangaroos

An den Meisterschaften haben insgesamt 17 Mannschaften weiblich und männlich des WAT teilgenommen.

Bei Mini Turnieren der U 10 und U 12 haben Mannschaften des WAT teilgenommen. Auch an den Mini I Cup und Mini II Cup nahmen Mannschaften des WAT teil.

Meisterschaften Damen Landesliga:

4. Platz Vienna Kangaroos/1 Basket Girls 6. Platz WAT 3 10. Platz Vienna Kangaroos/2

Meisterschaften Herren Landesliga:

1. Platz WAT 22/3 D.C.Timberwolves 3. Platz Basket Clubs/3 Vienna 7. Platz Basket Clubs/4 Vienna

9

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Meisterschaften Herren 1. Klasse:

2. Platz Basket Clubs Vienna/2 3. Platz WAT 22/2 D.C. Timberwolves 5. Platz WAT 22/1 D.C. Timberwolves 11. Platz WAT 3/3 12. Platz WAT Inzersdorf/2 Green Dragons 17. Platz WAT 3/1

Meisterschaften Herren 2. Klasse:

2. Platz WAT 22/4 D.C. Timberwolves 3. Platz WAT 3/2 8. Platz WAT 20 9. Platz WAT 11

An den Meisterschaften Damen und Herren haben insgesamt 15 Mannschaften des WAT teilgenommen.

Die WAT Vereine erbrachten in dieser Saison wieder gute Erfolge und Platzierungen. Dies spricht für eine gute Trainer- und Nachwuchsarbeit in den einzelnen WAT Vereinen.

10

SPORTJAHRESBERICHT 2011

FECHTEN Ein bemerkenswert erfolgreiches Sportjahr! Vize-Staatsmeister im Degenfechten – Mannschaft Staatsmeisterschafts-Bronze im Degen-Einzel Mehrfache Landesmeistertitel Akademische Meister Österreichische Seniorenmeister ASKÖ Bundesmeister

Das Hauptziel der Fechtsparte ist es, möglichst viele Jugendliche anzusprechen, eine gute sportliche Ausbildung zu vermitteln, sportliche Erlebnisse zu bieten, die Leistungsbereitschaft zu fördern, Ventile und Bewegungsräume in der Großstadt zu schaffen!

Der Fechtklub Wieden betreut neben dem Jugend - und Nachwuchsfechten, Leistungs- und Spitzensport sowie Hobby - und Seniorenfechten. Kostenfrei Schnuppertrainings für alle Altersgruppen beseitigen Barrieren zum Sporteinstieg.

Jeder soll, seinen individuellen Zielsetzungen und Möglichkeiten entsprechend, ausgebildet und gefördert werden.

Dass Fechten als individueller (Kampf)sport dem Unterfangen entgegenkommt ist kein Geheimnis und liegt auf der Hand. Intuition und Einfühlungsvermögen des Trainers spielen eine große Rolle ebenso wie die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Sportler und Sporttreibenden.

Daher gibt es manche Jahre mehr und manche Jahre weniger Erfolge.

Was jedoch -unserer Meinung nach - immer zählt ist die Kontinuität des Sportangebots, die Anpassung der Methode und des Stils sowie die unbedingte Beachtung der Möglichkeiten sowohl des Sportlers wie die des Vereins.

Auf dieser Basis haben wir im Jahr 2011 als sportlichen Höhepunkt der Saison mit der Mannschaft: Günter Hayek, Peter Hauswirth, Michael Wenusch und Martin Dobiasch knapp den Staatsmeistertitel verfehlt und uns über den Vizestaatsmeistertitel sehr gefreut.

Mit den Einzel-Staatsmeisterschaftsplätzen 3. Peter Hauswirth, 5. Martin Dobiasch und 8. Günter Hayek haben wir beeindruckt und waren der österreichische Verein mit den meisten Fechtern unter den Top 8.

Unsere Seniorenfechterinnen um Trainerin Gertrud Spazierer starteten bei den Senioren- Europameisterschaften und Martin Dobiasch bei der U-23 EM. Anatole Richter sen.

11

SPORTJAHRESBERICHT 2011

HANDBALL

Beitrag zu den Österreichischen Meisterschaften Handball MU11:

Nachdem die Jung-Atzgersdorfer bereits ungeschlagen den Wiener Meistertitel geholt hatten, dominierten sie auch die Österreichischen Handball-Staatsmeisterschaften in . Mit der imposanten Bilanz von 10:0 Punkten und einem Torverhältnis von +67 errangen die Jungs aus dem 23. Bezirk souverän den Österreichischen Meistertitel.

Damit wurde wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man auch als kleiner Vorstadtverein mit begrenzten finanziellen Mitteln aber großem Enthusiasmus der Eltern und Funktionäre tolle Erfolge feiern kann.

Für eine erfolgreiche Zukunft wäre es wichtig, dass die bereits gute Zusammenarbeit mit den Schulen des Bezirks noch weiter ausgebaut wird. Die erfolgreiche Verknüpfung von Schule und Sport ist eines der Hauptziele des Tecton WAT Atzgersdorf.

Stehend: TR Steyrer, Carniel, Glätzl, Racz, Haunold, Freisinger, Wiplinger, TR Haunold, Klaric

12

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Unten: Kufner, Mahr, Trinkl, Thun, Reindl

Stehend: Glätzl, Haunold, Carniel, Klaric, Wiplinger, Racz, Freisinger Unten: Thun, Kufner, Trinkl

Trinkl, Haunold, Glätzl, TR Haunold, Reindl, Freisinger, Klaric, Racz, Kufner, Carniel, Mahr, Thun, Wiplinger, TR Steyrer

13

SPORTJAHRESBERICHT 2011

WAT Atzgersdorf

Tolle Erfolge erzielten die Nachwuchs-HandballerInnen des Tecton WAT Atzgersdorf in dieser Saison.

Einen ganz besonderen Titel gab es für die Burschen der MU11 zu feiern - nachdem die Jung- Atzgersdorfer bereits ungeschlagen den Wiener Meistertitel geholt hatten, dominierten sie auch die Österreichischen Handball-Staatsmeisterschaften in Graz.

Mit der imposanten Bilanz von 10:0 Punkten und einem Torverhältnis von +67 errangen die Jungs aus dem 23. Bezirk souverän den Österreichischen Meistertitel.

Auch die Mädchen der WU11 wollten da nicht nachstehen, und mussten sich nach erfolgreicher Wiener Meisterschaft erst im letzten Spiel der Österreichischen Meisterschaft um ein Tor geschlagen geben und wurden damit Österreichischer Vize-Meister - und das am selben Wochenende.

Damit ist Atzgersdorf die Österreichweite Hochburg der Unter 11-jährigen im Hallenhandball!

Der ebenfalls errungene Vize-Staatsmeistertitel der Mädels der WU13 macht die heurige Saison zu einer der erfolgreichsten für den Atzgersdorfer Nachwuchs.

In Atzgersdorf wird eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man auch als Vorstadtverein mit begrenzten finanziellen Mitteln mit dem ambitioniertem Engagement von Eltern, Funktionären und Partnern eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Jugendlichen bewerkstelligen und damit tolle Erfolge feiern kann.

Die weitere erfolgreiche Zukunft und eine weiterhin nachhaltige Nachwuchsarbeit wird auch durch den Ausbau der bereits jetzt schon guten Zusammenarbeit mit den Schulen des näheren Umfelds gewährleistet. Die Harmonisierung der drei wichtigen Bereiche Sport - Ausbildung - Familie war schon immer ein besonderes Anliegen des Tecton WAT Atzgersdorf.

WAT Margareten

Jaaaaaaaaaaaa! Der Jubelschrei war vielleicht nicht bis nach Bregenz zu hören, aber in ganz Margareten. Denn am 3. Juni um 22.14 Uhr explodierte die Hollgasse, da stemmte Fivers-Kapitän Christoph Edelmüller den HLA-Pokal in die Höhe, spritzten Sekt und Champagner, gab es kein Halten mehr. Die Handballer der aon Fivers waren am Ziel ihrer Träume, erstmals in ihrer 92-jährigen Klub- Geschichte österreichischer Meister. Ein Augenblick für die Ewigkeit....

Wenige Minuten zuvor sah die Welt noch etwas anders aus. Schweißgebadet, hypernervös, teilweise bereits heiser, voller Adrenalin – Spieler und Fans gingen da noch an ihre Grenzen. Und darüber. Beim finalen Titel-Showdown, dem dritten und entscheidenden Endspiel der Best-of-3-Serie, gegen Bregenz herrschte akute Herzinfarkt-Gefahr. Erst 120 Sekunden vor der Sirene, beim Stand von 28:24, wich die kollektive Verkrampfung der Euphorie. „Wir werden Meister“-Gesänge hallten erstmals durch das überfüllte Tollhaus Hollgasse. Standing Ovations, die Halle bebte. Klub-Manager Thomas Menzl hatte Tränen in den Augen, umarmte die halbe VIP-Tribüne. Und dann lag sich ganz

14

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Margareten in den Armen. Die Match-Uhr auf der Anzeigentafel sprang auf 60:00, darunter stand der Endstand 30:26 – es war vollbracht. Blitzschnell hatten die Wiener Goldjungs ihre natürlich vorbereiteten Meister-Shirts an. Und dann kämpfte jeder auf seine Art mit den Emotionen: „Ich bin einfach nur dankbar, dass ich das erleben darf. Ich bin seit zehn Jahren in dem Klub. Auf diesen Tagen haben wir so lange gewartet“, wurde Wurfkanone Martin Abadir sentimental. Während Vytas Ziura, der im Finish mit seinen Toren den Sieg sicherte, auf der Ersatzbank kauerte: „Ich bin einfach nur leer, total ausgebrannt. Aber glücklich.“

Doch die dritte und vierte Halbzeit sollte noch folgen. Nachdem im Foyer der Hollgasse von Spielern und Fans die Alkoholvorräte geleert waren, zog die Partykolonne weiter in den Saloon 5 in der Wiedner Hauptstraße. Da ging die Mobilbox am Handy von Klub-Boss Menzl längst vor lauter Gratulationen über. Egal, jetzt regierte der Ausnahmezustand.Im Minutentakt wurde der HLA-Pokal von den Spielern mit Bier gefüllt. Und wieder geleert. Und wieder gefüllt. „Ich schätze, dass rund acht Liter reingehen“, grinnste Zapfmeister Edelmüller. Der Fivers-Kapitän stand auch hinter der Bar seinen Mann. Während ihm von der Bühne „Wir sind keine Silber-Deppen mehr“ entgegenhallte. Oftmals stimmt sogar Menzl selbst das Lied an. „Es ist eine Genugtuung, ein unglaubliches Gefühl“, strahlte der seit Jahren so akribisch arbeitende Manager. Denn nach fünf Vize-Meistertiteln in den letzten sechs Jahren – eigentlich eine Ausbeute, auf die man stolz sein könnte - mussten die erfolgreichen aon Boys auch mit Hohn leben. Schlagzeilen wie „Silber-Deppen“, „Finale Versager“ oder „ein Team ohne Siegergen“ schlugen Kolar, Abadir und Co. natürlich aufs Gemüt. Doch heuer haben es die Fivers allen gezeigt. Und das wurde – lauter als die Polizei erlaubte – auch gefeiert. Als die letzten Meister-Helden aus dem Lokal kamen, schien bereits wieder die Sonne. Dennoch ging es direkt weiter zu einer Grillparty. Während auf dem Amtshaus in Margareten – und das ist kein Scherz – zwei Fivers-Fahnen gehisst wurden. Ein ganzer Bezirk war stolz auf seine Goldjungs.

Und so feierte man sich dann noch ein paar Tage später gegenseitig. Der Siebenbrunnenplatz wurde zum Rathausplatz von Margareten. Auf einem riesigen Showtruck wurden die aon Boys nochmals geehrt. Vor vier TV-Teams, gemeinsam mit der Polit-Prominenz (angefangen von Vize- Bürgergmeisterin Renate Brauner über Sportstadtrat Christian Oxonitsch, Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger Bezirksvorsteher Kurt Wimmer bis hin zu Ex-Minister Erwin Lanc) einer Live- Band, Freibier und Hunderten Fans. Wobei die Ehrungen nicht aufhörten: Topscorer Romas Kirveliavicius wurde von den heimischen HLA-Experten zum Handballer des Jahres gewählt. Flügelflitzer David Brandfellner räumte den Titel „Newcomer des Jahres“ ab. Und Peter Eckl, der sich in seinem ersten Jahr als Cheftrainer gleich vergoldete, wurde als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Was Menzl schmunzeln ließ: „Es ist ein Skandal. Ich habe 20 Jahre gebraucht, um Meister zu werden. Der Eckl hat das in nur einem Jahr geschafft.“

Wie wahr. Vor genau zwölf Monaten stieg „Petzi“ – so der Spitzname des Meister-Trainers – vom langjährigen Co zum Chef auf. Eine Beförderung, die auch auf Kritik stieß. Nur Menzl war sich sicher: „Der Peter hat die Qualität, die Kompetenz, ist ein akribischer Arbeiter. Und die Spieler kennen und vertrauen ihm. Das wird funktionieren.“ Und wie es funktionierte. Wenngleich auch Menzl hin- und wieder ob der direkten Art seines Cheftrainers schlucken musste. Denn Eckl sprach immer nur vom Meistertitel, rückte sein Team immer in die Favoritenrolle. Sympathisch ehrlich. Vor allem aber

15

SPORTJAHRESBERICHT 2011

mutig. „Aber damit hat er sich unglaublich viel Druck auferlegt. Ich habe das früher auch so gemacht, dafür dann immer eine in die Goschn bekommen. Davor habe ich ihn gewarnt“, so Menzl. „Aber das ist sein Stil, er ist seinen Weg unbeirrt gegangen, hat einen unglaublichen Job gemacht.“ So war und ist Eckl nach wie vor bei jedem Training wohl der motivierteste Akteur auf dem Parkett. Weshalb das Energiebündel auch nach dem Meisterstück schon wieder an die Zukunft dachte: „Der Titel ist eine Genugtuung. Aber das war erst der Anfang. Ich bin mit meiner Arbeit hier noch lange nicht fertig.“ Die aon Boys haben die Meister-Ära von Bregenz beendet. Die Wachablöse ist erfolgt. Der HLA-Pokal ist in Wien. Und er soll auch in Zukunft in Wien bleiben. Wir haben Meister. Jaaaaaaaaaa

SPARTE HANDBALL SAISON 2010 / 11

PLAZIERUNGEN DER WAT-VEREINE

ÖSTERREICHISCHE BEWERBE:

HLA: 1. WAT MARGARETEN und somit Österreichischer Meister

WHA: 6. WAT FÜNFHAUS

10. WAT ATZGERSDORF

REGIONALLIGA: 1. WAT FÜNFHAUS und damit den Aufstieg in die Bundesliga geschafft

HLA U20: 1. WAT MARGARETEN

WHA U19: 5. WAT ATZGERSDORF

10. WAT FÜNFHAUS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN:

WU11: 2. WAT ATZGERSDORF MU11: 1. WAT ATZGERSDORF

WU13: 2. WAT ATZGERSDORF MU12: 3. FIVERS MU14: 1. FIVERS MU19: 3. FIVERS WIENER MEISTERSCHAFT:

FL: 2. WAT ATZGERSDORF ML: 2. FIVERS WAT MARGARETEN

6. WAT FÜNFHAUS 4. WAT FÜNFHAUS 1B

8. WAT FÜNFHAUS 1C

9. WAT ATZGERSDORF

WU19: 2: WAT ATZGERSDORF MU19: 1. FIVERS

2. WAT FÜNFHAUS

WU17: 2. WAT ATZGERSDORF MU17: 2. FIVERS

16

SPORTJAHRESBERICHT 2011

4. WAT FÜNFHAUS 3. WAT FÜNFHAUS

5. WAT ATZGERSDORF

WU15: 2. WAT ATZGERSDORF MU15: 2. FIVERS

3. WAT ATZGERSDORF

4. WAT FÜNFHAUS

WU14: 3. WAT ATZGERSDORF MU14: 1. FIVERS

4. WAT FÜNFHAUS

WU13: 1. WAT ATZGERSDORF MU13: 2. WAT FÜNFHAUS

4. WAT FÜNFHAUS 3. FIVERS

5. WAT ATZGERSDORF

WU12: 2. WAT ATZGERSDORF MU12: 1. FIVERS

3. WAT ATZGERSDORF

5. WAT FÜNFHAUS

WU11: 1. WAT ATZGERSDORF MU11: 1. WAT ATZGERSDORF

2. WAT FÜNFHAUS 2. FIVERS

4. WAT FÜNFHAUS

17

SPORTJAHRESBERICHT 2011

INLINE HOCKEY

Unsere Vienna 95ers WAT 20 haben folgende Ergebnisse erzielt:

Die 1. Mannschaft erreichte 2011 in der Bundesliga Platz 3.

Die 2. Mannschaft belegte in der Nationalliga Platz 1.

Die 3. Mannschaft wurde 5. In der Landesliga.

In Planung befindet sich der Aus- und Umbau des Inline-Hockeyplatzes, Area 95. Nach Fertigstellung möchten wir die Jugendarbeit noch mehr forcieren um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit der Ausübung dieses Freiluftsports zu geben. Wir ersuchen euch, wegen dieser Ausgaben, auch heuer wieder, wenn möglich, um Unterstützung unserer Meisteschaften.

INTEGRATION UND BEHINDERTENSPORT

2011 wurden ca. 300 behinderte SportlerInnen wöchentlich in 30 Sportkursen/Woche betreut. Die Kooperation mit einer Werkstätte von Jugend am Werk wurde fortgesetzt, dabei betreut 1 Trainerin 2 Tage pro Woche Bewegungskurse in der Werkstätte. Insgesamt betreuen 12 TrainerInnen unsere SportlerInnen.

Das Sportangebot umfasst Gesundheits- (Wirbelsäulengymnastik., Krafttraining, Wassergymnastik), Breitensport- (Schwimmen lernen, Jugendsport, Motopädagogik, Tanz, …) und Leistungssportgruppen (Schwimmen, LA, Tischtennis, Kegeln, Boccia …).

Die Schulkooperation mit der Hans Radl Schule, wo ein Bocciatraining für 30 schwerbehinderte SchülerInnen stattfindet, wurde fortgesetzt.

18

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Wettkampfteilnahmen: Wiener Meisterschaften: Schi alpin, LA, Schwimmen, Tischtennis, Kegeln, Boccia Ö-Meisterschaften: Tischtennis, Kleinfeld und Großfeldfußball, Kegeln Ö-Staatsmeisterschaften: LA, Schwimmen, Boccia

Erfolge: 1 Ö-Staatsmeister im Boccia (Teambeweb) 1 Ö-Staatsmeisterin in LA (Kugel) 1 Ö-Staatsmeister in LA (Speer) 2 Ö-Jugendmeistertitel (Schwimmen) 2 Wr. Rekorde (200m, Diskus), Mehrere Wr. Meistertitel (Schwimmen/7, LA/3, Tischtennis/1, Kegeln/1) Silber- und Bronzemedaillen (ÖSTM LA, ÖJM Schwimmen, ÖBM Schwimmen, …..)

Als Durchführende haben wir 2011 ein Ranglistenturnier Boccia und die Österreichische Meisterschaft Kleinfeldfußball organisiert.

Mag. Margit Straka

19

SPORTJAHRESBERICHT 2011

JUDO

Judoclub WAT Hernals Yama-Arashi

Auch 2011 war der WAT wieder Erfolgreich. Wir konnten im Nachwuchsbereich 4 Wiener Landesmeistertitel erringen und 2 Vize-Landesmeister. Bei der Landesmeisterschaft U20 zwei Silbermedaillen und eine Bronce Medaille.Bei Österreichischen Turnieren machten wir immer wieder gute Platzierungen. Der WAT 17 konnte auch in Bayern bei einen Turnier für Vereinsmannschaften einen 1. Platz erreichen.

Der WAT17 veranstaltete zu seinen 25jährigen bestehen auch eine offene Vereinsmeisterschaft mit 140Teilnehmern wovon der Großteil der Medaillen an den WAT17 gingen.

Unser Ziel ist es im Jahr 2012 diese Ergebnisse noch zu verbessern da wir derzeit unser Hauptaugenmerk auf die Nachwuchsarbeit legen. Da ich nun auch die Funktion des Judospartenleiters übernommen habe werde ich auch versuchen 2012 alle Wiener WAT Vereine für das Wettkampf Judo zu begeistern.

Richard Schauer

20

SPORTJAHRESBERICHT 2011

KANU Internationale Ergebnisse des Jahres 2011 der Sektion Kajak Int. Regatta Piestany

Damen U 23 K2 200, 500m 1.Pl. Sabine – Kathrin Bachmayer

Damen U 23 K2 1000m 1.Pl. Sabine – Kathrin Bachmayer

Damen U 23 K1 200m 1.Pl. Sabine Bachmayer

4.Pl. Kathrin Bachmayer U 23 EM

Damen K2 500m 16. Pl. Sabine Bachmayer – Kathrin Bachmayer

Damen K2 1000m 14. Pl. Sabine Bachmayer – Kathrin Bachmayer

Damen K1 200m 14. Pl. Sabine Bachmayer

Nationale Ergebnisse des Jahres 2011 der Sektion Kajak

Österreichische Marathon Staatsmeisterschaft

Damen K1 18 km 1. Pl. Kathrin Bachmayer

w. Schüler K1 4km 2. Pl. Dzenana Mustafic

Damen K2 18 km 1 .Pl. Sabine Bachmayer – Kathrin Bachmayer w. Jugend K2 12 km 1 .Pl. Dzenana Mustafic – Deborah Ten Brink Österreichische kurzstrecken Staatsmeisterschaft

Damen K2 200, 500m 2.Pl. Sabine – Kathrin Bachmayer

Damen K4 500m 1.Pl. Sabine Bachmayer - Kathrin Bachmayer – Magdalena Hartl – Deborah Ten Brink

Damen K4 200m 2. Pl. Sabine Bachmayer - Kathrin Bachmayer – Magdalena Hartl – Deborah Ten Brink

Damen K1 200, 500m 3. Pl. Sabine Bachmayer w. Jugend K1 200, 500 m 2. Pl. Deborah Ten Brink w. Schüler K1 4. Pl. Dzenana Mustafic 21

SPORTJAHRESBERICHT 2011

w. Kinderkajak K1 200,500m 1,2 Pl. Adela Mustafic m. Schüler K1 200, 500m 7. Pl. Dämien Ten Brink

Wiener Meisterschaft

Damen

K1 200m

1. Pl. Sabine Bachmayer 2. Pl. Kathrin Bachmayer

K1 500, 1000m

1. Pl. Kathrin Bachmayer

2. Pl. Sabine Bachmaye

K2 200, 500, 1000m

1. Pl. Kathrin Bachmayer – Kathrin Bachmayer

Österreichischer Schüler Cup (6 Rennen)

3. Pl. Dzenana Mustafic

22

SPORTJAHRESBERICHT 2011

KEGELN

Dieser Bericht bezieht sich nur auf die Kegelsektion der Gruppe Liesing.

Im Sportjahr 2010 / 2011 nahmen wir mit einer Mannschaft an der Meisterschaft im Landesverband Wien teil und erreichten in der Wr. Liga den 4. Platz.

Mit der 2. Mannschaft spielten wir in der grünen Liga des ASKÖ und konnten überlegen Meister werden. Außerdem belegten wir im Championsbewerb den 3. Platz.

Da weder der Landesverband Wien, noch im ASKÖ , ein Mannschaftsbewerb für 4er Mannschaften für die Saison 2011 / 2012 ausgeschrieben war, mußten wir uns, wie alle anderen Vereine mit 2er und 3er Bahnen, um ein anderes Betätigungsfeld umsehen. Wir haben uns entschlossen der Betriebskegler – Vereinigung beizutreten.

Wir spielen seit September 2012 in der 3. Klasse und stehen zurzeit am 4. Tabellenrang. Beim Finale des Cupbewerbes konnten wir in der Wr. Stadthalle den 3. Platz erreichen. Ab der nächsten Saison werden wir wieder mit einer zweiten Mannschaft an der Meisterschaft teilnehmen.

Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war unser Jubiläumsturnier anläßlich des 50- jährigen Bestehens unserer Kegelsektion. Daran nahmen an zwei Wochenenden 12 Mannschaften aus Wien, Steiermark und Tirol teil. Nach ausgezeichneten Leistungen konnte unsere 1. Mannschaft den Sieg erringen, die 2. Mannschaft erreichte noch den guten 7. Platz.

Wie jedes Jahr wurden wir auch 2011 von unseren steirischen Sportfreunden zu 2 Turnieren mit ausländischer Beteiligung eingeladen, wo wir auch gute Ergebnisse erkegeln konnten.

Sport frei ! Franz Vollbauer

23

SPORTJAHRESBERICHT 2011

KUNSTTURNEN

KUNSTTURNEN (Mädchen und Burschen):

Der WAT-Athletics ist leider immer noch der einzige WAT Verein der Kunstturnen bzw. leistungsorientiertes Turnen anbietet und an Wettkämpfen teilnimmt. Insgesamt gab es beim WAT-Athletics 2011 6 Turnerinnen die leistungssportlich 4-6x pro Woche trainieren. Die 8-18 jährigen Mädchen wurden von zwei Trainerinnen unterstützt und auf Wettkämpfe vorbereitet. Die meisten der Mädchen trainieren seit 2011 vorrangig im neuen Leistungszentrum Dusika Stadion. Leider haben wir keine Burschen mehr im Kunstturnen.

Nationalkader: Sarah Zimmer war 2011 weiterhin Mitglied des österreichischen Juniorinnen- nationalkaders. Die Qualifikation für die Europäischen Olympischen Jugendspiele ist leider knapp nicht geglückt, sie konnte allerdings an einigen Nationalkadereinsätzen erfolgreich teilnehmen.

ASKÖ – Bundeskader: Jennifer Zimmer und Sarah Zimmer wurden wieder ins ASKÖ Bundeskader nominiert und nahmen an den Kadertrainings teil.

Erfolge:

Int. ASVÖ Turnier „Attila Pinter“ am 05.03.2011 5. Zimmer Sarah (96) Jugend (Jg.96-98)

Österreichische Mannschaftsstaatsmeisterschaften -Austrian Team Open am 19.03.2011 in Wien Mit Sarah und Jennifer Zimmer waren zwei Turnerinnen des WAT-Athletics bei der ÖMM vertreten und belegten mit der Wiener Mannschaft den hervorragenden 3. Platz.

WFT – Cup am 02.04.2011 1. und WFT Cup Siegerin Zimmer Jennifer (93) Meisterinnenstufe (16 Jahre und älter) 1. und WFT Cup Siegerin Zimmer Sarah (96) Juniorinnenstufe (14 u. 15 Jahre) 2. Bostanci Selin (97) Schülerstufe 3 – U 16

Oberösterreichische Schülermeisterschaften am 07.05.2011 Gäste 2. Bostanci Selin (97) Schülerstufe 3 – U16 3. Zimmer Sarah (96) Schülerstufe 3 – U16 5. Schachl Sofie (02) Aufbaustufe 3 – U 11

Wiener Schülermeisterschaften am 14.05.2011 5. Bostanci Selin (97) Schülerstufe 3 – U16 5. Schachl Sofie (02) Aufbaustufe 3 – U 11

Pre Olympic Youth Cup am 14.05.2011 in Bergisch-Gladbach / GER 24. Sarah Zimmer (96) Juniorinnenstufe

ASKÖ Bundesmeisterschaften am 21.05.2011 in Gänserndorf 1. und ASKÖ Bundesmeisterin Zimmer Sarah (96) Juniorinnenstufe 11. Bostanci Selin (97) Schülerstufe 3 – U16

24

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Zelena Jama Open am 28.05.2011 in Ljubljana / SLO 17. Zimmer Sarah (96) Juniorinnenstufe 44. Bostanci Selin (97) Juniorinnenstufe Sarah und Selin erreichten als Team des WAT-Athletics den 13. Gesamtrang

Österreichische Schülermeisterschaften am 04. + 05.06.2011 in Wien Sarah Zimmer und Selin Bostanci qualifizierten sich für die Schüler ÖM 2011 und belegten mit ihrem Team Rang 4 und 7. 5. Zimmer Sarah (96) Schülerstufe 3 – U16 / Team Wien 1 15. Bostanci Selin (97) Schülerstufe 3 – U16 / Team Wien 2

Mini Gym Cup am 19.06.2011 11. Schachl Sofie (02) Aufbaustufe 3 – U11 14. Buchmayr Mia (00) Aufbaustufe 3 – U11

Offene Sportunion Landesmeisterschaften am 01.11.2011 2. Hanreich Carola (95) Meisterinnenstufe 5. Schachl Sofie (02) Aufbaustufe 3 – U11 10. Buchmayr Mia (00) Aufbaustufe 3 – U11

Wiener Landesmeisterschaften am 19.11.2011 1. und Wiener Landesmeisterin Hanreich Carola (95) Meisterinnenstufe

Österreichische Staatsmeisterschaften von 10.-11.12.2011 in Mattersburg 5. Hanreich Carola (95) Meisterinnenstufe 8. Zimmer Sarah (96) Juniorinnenstufe Bei diesen Staatsmeisterschaften konnten sich die beiden Turnerinnen des WAT-Athletics für das Finale am Sprung qualifizieren.

Gerätefinale Sprung: 1. und Juniorinnenstaatsmeisterin am Sprung Zimmer Sarah (96) 4. Hanreich Carola (95) Meisterinnenstufe

TEAM TURNEN / GERÄTTURNEN Mit Olivia Massih nahm das erste Mal eine Turnerin des WAT-Athletics an den ASKÖ Bundesmeisterschaften im TURN 10 teil. Leider hatten wir zu wenige Turnerinnen um eine Mannschaft stellen zu können. Ich würde mich sehr freuen, wenn in Zukunft mehrere WAT Vereine versuchen würden, mit ihren Turner/innen an TURN 10 Wettkämpfen oder aber auch TEAM TURN Wettkämpfen teilzunehmen.

Mag. Sabine Hirsch

25

SPORTJAHRESBERICHT 2011

LEICHTATHLETIK

Im Jahr 2011 konnten zahlreiche sportliche Erfolge verzeichnet werden. Eine detaillierte Auflistung erfolgt weiter unten. Der Weg der Stabhochsprung Gruppe geht weiter steil nach oben. Der 17 jährige Klaus Leitner ist in diesem Jahr mitten in die österreichische Nachwuchsspitze gesprungen und seine Leistungen lassen auch Gutes für das Jahr 2012 erwarten. Die anderen Springer brauchen noch etwas Zeit um ihr volles Potential auszuschöpfen.

Die Nachwuchsgruppe entwickelt sich auch bestens weiter. Der Mitgliederstand konnte gehalten werden. Erfolgreichster Sportler aus dieser Gruppe war Gregor Sponar, der Platz 3 bei den österreichischen Mehrkampf Meisterschaften der U14 erreichen.

2 Sportler wurden im Hebst in den Nachwuchskader des ÖLV aufgenommen.

Österreichische Meisterschaften

Klaus Leitner 2. Platz U18 Stabhoch 4,40m

Gregor Sponar 3. Platz U14 Mehrkampf

26

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Wiener Meisterschaften

Gregor Sponar 60m U14 Gold

60m H U14 Gold

Hoch U14 Gold

Kugel U14 Gold

Speer U14 Gold

Weit U14 Gold

Stab U14 Gold

Florian Milkovits Weit U16 Gold

Kugel U16 Gold

Speer U16 Gold

7 Kampf U16 Gold

Theresa Peticzka Stab U16 Gold

Jenny Zimmer Stab U20 Gold

Kathrin Neunteufel Hoch U16 Silber

Rita Neunteufel 60m U14 Silber

60mH U14 Silber

Hoch U14 Silber

Kugel U14 Silber

Speer U14 Silber

Klaus Leitner Stab U18 Silber

Zlatko Avdagic Stab AK Bronze

Wiener Rekord

Theresa Peticzka, 2,90m Stabhoch U16

27

SPORTJAHRESBERICHT 2011

ORIENTIERUNGSLAUF

Auch 2011 waren wieder Wolfgang SIEGERT, BSc, Mag. Brie GSCHÖPF, Franz GLANER und Mag. Herta PAMLITSCHKA die herausragenden SportlerInnen der Sparte Orientierungslauf. Zusammen gewannen sie 2011 bei Österreichischen (Staats)Meisterschaften insgesamt 10 Medaillen: 6 in Gold, 1 in Silber und 3 in Bronze und übertrafen dadurch das beste Vereinsergebnis in der Geschichte des WAT-OL, das sie 2010 erreicht hatten, um eine Medaille. Darüber hinaus gab es bei nationalen Meisterschaften noch 33 weitere Platzierungen unter den ersten 10, wobei die 7 „blechernen“ Medaillen (4. Plätze) und die vier 5. Plätze durchaus das Potenzial für weitere „Stockerlplätze“ aufzeigten. Ein wirklich sensationelles Ergebnis für die WAT – OL Sparte.

Wolfgang SIEGERT, BSc ist unser internationales Aushängeschild, nahm er doch 2011 als Mitglied der österr. Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft (WOC) im Grand-Revard im französischen Dept. Savoien, an der Militärweltmeisterschaft (CISM) in Rio de Janeiro / Brasilien sowie an mehreren Weltcupläufen in Finnland und Schweden teil. Bei der WOC verpasste er im Vorlauf zum Langdistanzbewerb mit einem 16. Platz um lächerliche 4 Sekunden den Einzug ins Finale, belegte aber mit dem österr. Staffelteam den guten 14. Platz. Besser ging es ihm bei der CISM, wo er im Langdistanzbewerb den 21. Platz, im Mitteldistanzbewerb den 23. Platz, im Staffelbewerb den 7. Platz und im Teambewerb den sensationellen 4. Platz belegte. Eine tolle Leistung von ihm. Weiters startete er auch bei den beiden weltweit größten OL-Staffelbewerben in Schweden (Tiomila) und Finnland (Jukola) mit jeweils über 500 Vereinsstaffeln. Darüber hinaus holte er auch noch 2011 eine Silbermedaille bei der österr. Crosslaufmeisterschaft im Langdistanzbewerb in der Teamwertung.

Auch in der nationalen Ranglistenwertung hatte er hart zu kämpfen. War doch 2011 die Dichte in seiner Kategorie der H21Elite, der höchsten nationalen Meisterschaftskategorie, so groß wie noch nie in den letzten Jahren. Trotzdem erreichte er in der nationalen Ranglistenwertung den hervorragenden 5. Platz, wobei er einmal „aufs Stockerl“ lief und zweimal mit einem 4. Platz (einen davon bei der ÖM Mitteldistanz) dieses knapp verpasste. Zusammen mit Franz GLANER und Dr. Philipp HAIDER erlief die WAT-OL Staffel bei der Österr. Staffelmeisterschaft im technisch und läuferisch sehr schwierigen Gelände des Bergsturzgebietes bei Arnoldstein / Kärnten den hervorragenden 5. Platz. Auch bei Wiener Meisterschaften war er 2011 mit 3 Gold- und 1 Silbermedaille ein sicherer Siegläufer für den WAT-OL.

Die meisten nationalen Erfolge hatte aber 2011 wieder Mag. Brie GSCHÖPF in der D35- erlaufen, wobei sie ihr Meisterstück so wie 2010 wieder alle 4 möglichen Einzelmeisterschaftstitel in der D35- zu gewinnen, wiederholen konnte. Eine super Leistung von ihr. Die 4 Goldenen (Österr. Senioren MS, Österr Mitteldistanz MS, Österr. Sprint MS, Österr. Nacht MS) sowie zwei weitere Ranglistensiege sicherten ihr auch den Sieg in der nationalen Ranglistenwertung der D35- mit dem Maximum von 600 Punkten. Aber besonders hervorheben möchte ich ihren 3. Platz bei der Österr. Staatsmeisterschaft in der D21Elite im bereits oben erwähnten technisch schwierigen Laufgebiet bei Arnoldstein. Diese Platzierung ist deswegen besonders erwähnenswert, weil sie diese Bronzemedaille in der höchsten nationalen Damenkategorie eben der D21Elite errungen hat und dadurch gezeigt

28

SPORTJAHRESBERICHT 2011

hat, dass sie als Startberechtigte in der D35- Seniorinnenkategorie noch immer mit den besten österr. Orientierungsläuferinnen mithalten kann. Und wenn ihr ihre Gesundheit nicht wiederum einen Strich durch die Rechnung macht, möchte sie gerne 2012 wieder in der D21Elite Kategorie starten. So wie Wolfgang war sie auch 2011 bei Wiener Meisterschaften mit ihrer Goldmedaille im Mitteldistanzbewerb (übrigens der einzige regionale Meisterschaftsbewerb an dem sie teilnehmen konnte) eine potentielle Siegläuferin. Darüber hinaus wurde sie auch 2011 mit ihrem Sieg in der Damen Meisterstufe Wr. Akademische Meisterin im Orientierungslauf.

Franz GLANER der 2011 noch in der H20Elite (Juniorenkategorie) startberechtigt war, konnte mit einer Goldmedaille bei der Österr. Juniorenmeisterschaft und 2 Bronzemedaillen bei der Österr. Mitteldistanz Meisterschaft sowie bei der Österr. Nacht Meisterschaft das Medaillenkonto des WAT gehörig erweitern. Sein dritter Platz in der nationalen Ranglistenwertung in der H20Elite spiegelt diese konstant gute Leistung wieder. Auf Grund dieser Ergebnisse ist er auch Mitglied im österr. Juniorenkader und nahm am Junioreneuropacup im September in Kärnten teil (23. Platz beim Sprint- und 26. Platz beim Langdistanzbewerb). Beim internationalen 6-Tage OL in Wr. Neustadt belegte er in der M20 den 2. Gesamtrang. So wie schon oben erwähnt, gewann er zusammen mit Wolfgang SIEGERT und Dr. Philipp HAIDER die Wr. Staffelmeisterschaft in der höchsten Herrenkategorie (H19- ). 2012 wird er wie Wolfgang SIEGERT in der höchsten nationalen Herrenkategorie (H21Elite) laufen.

Mag. Herta PAMLITSCHKA konnte auch 2011 wieder an ihre großen nationalen Erfolge des Jahres 2010 anschließen. Mit 1 Goldmedaille (Österr. Senioren MS) und 1 Silbermedaille (Österr. Mitteldistanz MS) jeweils in der D50- errungen, trug sie wesentlich zum großartigen Ergebnis der WAT-OL Sparte bei nationalen Meisterschaften bei. Ihre großen Erfolge spiegelten sich auch in der nationalen Ranglistenwertung wieder, wo sie in der D50- den 3. Platz belegte. Auch auf regionaler Ebene erreichte sie insgesamt 2 Silbermedaillen bei Wiener Meisterschaften.

Reinhard SIEGERT nahm 2011 an der Senioren Weltmeisterschaft (WMOC) in Pecs/Ungarn in der Kategorie H60- teil.

Auch 2011 haben wieder einige Vereinsmitglieder an internationalen Orientierungsläufen (O-Ringen / Schweden; Jukola Staffel / Finnland, Tiomila / Schweden, Orienteering Online Cup / Slowenien; Venedig OL / Italien) teilgenommen.

Besonders stark war aber 2011 der WAT beim internationalen 6-Tage OL in Wr. Neustadt vertreten. Insgesamt 17 WAT-LäuferInnen nahmen an der international gut besetzten Mehrtageveranstaltung teil. Die besten Platzierungen erreichten Daniel BICHL mit seinem Sieg in der M21lang, Franz GLANER mit dem 2. Gesamtrang in der M20 (Juniorenkategorie) und Mag. Martin MARKSTEINER mit dem 3. Gesamtrang in der H21kurz.

Auch bei Wiener Meisterschaften konnte der WAT-OL 2011 wieder große Erfolge erreichen, wobei - besonders erfreulich - unser jüngster OLer Clemens WOLFRAM seine erste Meisterschaftsmedaille (Silber in der H-12 Kategorie bei der Wr. Nachwuchsmeisterschaft) erlaufen konnte. Insgesamt wurden folgende Platzierungen erreicht (NWMS: Nachwuchsmeisterschaft; SenMS: SeniorenMeisterschaft; LangDistMS: Langdistanzmeisterschaft („Allgemeine Klasse“); MittelDistMS: 29

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Mitteldistanzmeisterschaft; SprintMS: Sprintmeisterschaft; NachtMS: Nachtmeisterschaft; StaffelMS: Staffelmeisterschaft; alle TeilnehmerInnen ohne Titel):

8 Goldmedaillen: Wolfgang SIEGERT (H15-/MittelDistMS); Brie GSCHÖPF (D15-/MittelDistMS); Wolfgang SIEGERT (H15-/SprintMS); Wolfgang SIEGERT (H19-/NachtMS); Martin HUEMER (H50- /NachtMS); Josef KAINZBAUER (H60-/NachtMS); Philipp HAIDER+Franz GLANER+Wolfgang SIEGERT (H15-/StaffelMS); Christian NORDEN+Reinhard SIEGERT+Meinrad HUEMER (H55-/StaffelMS)

8 Silbermedaillen: Clemens WOLFRAM (H-12/NWMS); Wolfgang SIEGERT (H21-/LangDistMS); Thomas HUEMER (H50-/SenMS); Herta PAMLITSCHKA (D45-/SenMS); Herta PAMLITSCHKA (D45- /MittelDistMS); Thomas HUEMER (H50-/NachtMS); Meinrad HUEMER (H55-/NachtMS); Klaus RADIL+Günther KOCHMANN+Josef KAINZBAUER (H55-/StaffelMS)

3 Bronzemedaillen: Meinrad HUEMER (H55-/SenMS); Reinhard SIEGERT (H60-/SenMS); Klaus RADIL (H65-/SenMS) sowie weitere 21 Platzierungen unter den ersten 10.

Einer der Höhepunkte im Vereinsleben 2011 war unser Vereinstrainingslager in Doksy / Tschechische Republik. Die oft sehr beeindruckenden Sandsteinformationen am Rande der „sächsischen Schweiz“ boten nicht nur ein ideales OL-technisches Trainingsgebiet, das es in dieser Form und Mächtigkeit in Österreich überhaupt nicht gibt, sondern waren auch in vieler Hinsicht eine läuferische Herausforderung. Besonders für unsere Jugendlichen boten diese für sie völlig unbekannten Laufgebiete die Möglichkeit andere Geländeformationen kennen zu lernen um dort ganz speziell OL-technische Fähigkeiten zu trainieren. Das Trainingslager ist bei allen TeilnehmerInnen sehr gut angekommen und wir werden in den nächsten Jahren dort sicher wieder trainieren.

Wolfgang SIEGERT und Nina GLENTZER haben 2011 im Sommer ein dreitägiges vereinsoffenes Jugend-Trainingslager in Baden bei Wien organisiert und durchgeführt, das großen Anklang gefunden hat.

Wie immer ist die schon traditionelle, jährliche WAT-Vereinsmeisterschaft im Orientierungslauf ein weiteres Highlight im Vereinsgeschehen. Die 2011 zum 35. mal in 15 Kategorien ausgetragene Veranstaltung, fand diesmal im Gebiet oberhalb des Badener Kurpark statt und wurde vom HSV Baden exklusiv für den WAT-OL organisiert. Insgesamt nahmen 43 WAT-Läuferinnen und Läufer daran teil. Mit Wolfgang SIEGERT in der H19- gab es einen „alten“ Sieger in der höchsten Herrenkategorie und mit Nina GLENTZER (D19-) eine neue Siegerin in der höchsten Damenkategorie.

Auch 2011 wurden von unserer Sparte wieder einige regionale Orientierungslaufveranstaltungen organisiert. Als regionale Meisterschaft wurde im Gebiet Satzberg - Dehnepark - Otto Wagner Spital - Steinhofgründe die Wr+NÖ Mitteldistanz Meisterschaft 2011 ausgerichtet. Als Wettkampfleiter fungierte diesmal wieder Mag. Thomas BALLIK und als Bahnleger Mag. Franz KROPATSCHEK. Dafür

30

SPORTJAHRESBERICHT 2011

wurde von mehreren Vereinsmitgliedern über den Winter eigens eine neue OL-Karte aufgenommen und gezeichnet.

Weiters wurden in schon traditioneller Weise ein Bewerb des WOLV-Cup’s und ein Bewerb des WOLV-Sommer Cup’s ausgerichtet, sowie von Mag. Thomas BALLIK, Franz GLANER, Mag. Erich EIGELSREITER und Mag. Herta PAMLITSCHKA einige Wiener Schul-Cup Läufe organisiert. Im Dezember 2011 wurde noch von Franz GLANER und seinem Team eine neuartige 3-teilige Cup- Veranstaltung (Advent Cup 2011) in 3 verschiedenen Parkanlagen von Wien durchgeführt, die bei allen teilnehmenden LäuferInnen großen Anklang gefunden hat. Auch dafür wurde von unseren Jugendlichen im 14. Bezirk eine neue OL-Karte hergestellt.

Für die Organisation des 5. Vienna Night Run stellte die Sparte OL 6 Personen als Funktionäre.

Dipl. Ing. Meinrad Huemer

31

SPORTJAHRESBERICHT 2011

RHYTHMISCHE GYMNASTIK

Die Rhythmische Gymnastik wird noch schwieriger, vor allem deshalb, da der Code de Pointage , sofort nach der Olympiade wieder geändert wird und ab 1.1.2013 wieder einige neue geänderte Elemente und Ausschreibung gültig sind.

Auch gibt es noch immer Hallenprobleme wegen der Höhe und vor allem, das die Mädchen ohne Teppich trainieren, was sicher nicht so gut für die Verletzungsgefahr ist. Wir haben zum Glück einmal in der Woche die Möglichkeit auf Teppich und in einer hohen Halle trainieren zu können, ist besonders für die Schwierigkeiten bei Risikoelementen wichtig. So haben viele Vereine keine Möglichkeit Rhythmische Gymnastik in ihren Vereinen zu trainieren.

Unsere Teilnahmen :

Österreichische Schülermeisterschaften /Götzis

Schülerinnenklasse 1

20. MUZYUKINA Anna WAT

Staatsmeisterschaften / Enns

Jugendklasse

13. HÖDL Lena WAT

14. MAMEDOVA Güllallek WAT

15 . WIESER Katharina WAT

Juniorinnenklasse

14. DOYURAN Aslihan WAT

Wiener Landesmeisterschaften

Schülerklasse 6

2. VRABLOVA Nadja WAT

Kinderwettkampfklasse

1. STINGL Stella WAT

2. HALLAI Roberta WAT

Schülerinnenklasse 1

2. MUZYUKINA Anna WAT 32

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Jugendklasse

4. HÖDL Lena WAT

6. MAMEDOVA Güllalek WAT

7. WIESER Katharina WAT

Juniorinnenklasse

2. DOYURAN Aslihan WAT

Trainingswochen Februar -Sommertraining – August- Herbst

Wir hatten auch heuer wieder 1 Trainingswoche im Februar -3 Trainingswochen im August – 2 Trainingswoche im Herbst vor allem für Nachwuchsgymnastinnen .Hier wird vor allem Körper – und Gerätetechnik mit den Nachwuchsgymnastinnen trainiert. Mit dabei hatten wir einen Physiotherapeuten, der mit den Gymnastinnen Kraft- und Entspannungstechniken für Wirbelsäule und Gelenke trainierte. 10 Gymnastinnen haben daran teilgenommen und es war ein sehr intensives Training. Auch das Ausdauertraining kam nicht zu kurz.

Die Mädchen waren sehr fleißig und konnten viel von diesem Training profitieren.

Ich möchte mich bei allen für ihren Einsatz bedanken und hoffe auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

33

SPORTJAHRESBERICHT 2011

SPOKI

2011 war nun das 3. Jahr in dem wir mit unserem „Neustart“ der WAT Kindersparte, nämlich den , durch das Sportministerium unterstützt wurden. Die Förderung des Kindersports und die Zugänglichkeit für alle Kinder Wiens zum Sport waren auch in diesem Jahr wieder unsere größten Ziele und werden es auch immer bleiben. Wir versuchen möglichst in ganz Wien unsere Sportangebote zu erweitern, um den Kindern eine polysportive Grundausbildung für ihr weiteres Sportlerleben zu bieten. Viele VorturnerInnen engagieren sich Woche für Woche und teilweise auch an Wochenenden für „Ihre“ Kinder. In den einzelnen Sportstunden und unseren gemeinsamen Veranstaltungen sind sie stets für die Kinder zur Stelle. Die strahlenden Kinderaugen unterstreichen diese eigentlich unbezahlbare Arbeit an der Grundlage und Zukunft unseres Sportvereins – den KINDERN !!!

Natürlich gab es auch in diesem Jahr einige Veranstaltungen für Kinder, die noch nicht in unseren Vereinen sind.

Am 1. Mai fand wieder das traditionelle Praterfest statt und in diesem Rahmen gab es wieder die beliebten Spielstationen. Zahlreiche Kinder bekundeten ihr Interesse an unseren Sportangeboten.

Am 2. Juni übersiedelte unser traditioneller Kinderriegenwettkampf an einen neuen Standort. Bei Kindern und Eltern fand diese Veränderung großen Anklang, so hatte die Sporthalle Hopsagasse ein ganz anderes Ambiente und auch die Sportgeräte waren in einem besseren Zustand. Aus 5 WAT Vereinen (WAT Margareten, WAT Favoriten, WAT Rudolfsheim, WAT Brigittenau und WAT Groß Jedlersdorf) nahmen 67 Mädchen und 14 Buben mit 18 Mannschaften und 2 Einzelturnerinnen an unseren Kinderriegenwettkampf teil. Die Wanderpokale gingen bei den Mädchen zum 2. Mal an den WAT Brigittenau und bei den Buben zum 1.Mal wieder an den WAT Rudolfsheim. Trotz ein paar Umstellungsschwierigkeiten war dieser Wettkampf wieder eine gelungene Veranstaltung.

Bereits zum 2. Mal fand der Summerstagelauf statt. Über 350 Kinder aus verschiedensten Schulen nützten diese Gelegenheit und zeigten am 16. Juni ihre Schnelligkeit in 2 unterschiedlichen, altersentsprechenden Distanzen.

Am 22. Juni fand unser 1. Versuch statt eine Schulspokiade zu veranstalten und dieser ist uns wirklich gelungen. Kinder und Lehrer der Volksschule Vorgartenstrasse waren mit großer Begeisterung dabei.

34

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Schon zum 3. Mal fand am 23. Juni unsere Spokiade im Rahmen des Brigittenauer Bezirkssportfestes auf der Sportanlage Hopsgasse statt. Viele Familien nützten unser Angebot und so konnten wir uns über 100 TeilnehmerInnen freuen.

Erstmals haben wir unsere Spokiade am Wienerberg ans Ende der Sommerferien gelegt, um die Kinder direkt ins neue Schulsportjahr bei den und anderen WAT Vereinen einzuladen. Leider hatte das Wetter am 27. August nicht so das Einsehen mit uns. Dennoch besuchten uns über 50 Kinder mit ihren Eltern und hatten trotz Sturm und ein wenig Regen jede Menge Spaß bei unseren Sportstationen.

Diese vielen Veranstaltungen wären ohne das große Herz der VorturnerInnen und deren Freunde nicht möglich gewesen und deshalb möchten wir an dieser Stelle ein großes DANKE aussprechen.

Im Bereich der sportlichen Arbeit gilt es noch viel zu erreichen. Wir versuchen uns weiter zu entwickeln und hoffen auf viele weitere WAT Vereine, die uns unterstützen!

35

SPORTJAHRESBERICHT 2011

TANZEN

Im Jahr 2011 wurden insgesamt 4 Turniere ausgerichtet. Das Bank Tanzsportwochenende „Weißer Hof“ vom 14.10.-16.10.2011 im Rehabilitations- Zentrum der AUVA in Klosterbneuburg und drei Breitensport-Tanzturniere am 25.02., 29.04. und 23.11.2011 in den Clubräumen des tsc aktiv im 21. Wiener Gemeindebezirk.

Bank Austria Tanzsportwochenende „Weißer Hof“ (in den Unterklassen D und C als Zwei- Flächenturnier ausgerichtet)

14.10.2011 Nennungen: 26 (Go4Dance)

Startklassen: AllgKl Lat BSp, Lat D, AllgKl Sta BSp Jun Lat BSp, Sta BSp Sen I Sta BSp Sen II Lat BSp, Sta BSp

15.10.2011 Nennungen: 181

Startklassen: Sen I Lat D, C, B, S Sen I Sta D, C, B, A, S Sen II Lat D, C, B, S Sen II Sta D, C, B, A, S Sen III Lat C, B, S Sen III Sta D, C, B, A, S

16.10.2011 Nennungen: 168

Startklassen: Sen I Lat D, C, B, S Sen I Sta D, C, B, A Sen II Lat D, C, B, S Sen II Sta D, C, B, A, S Sen III Lat C, B, S Sen III Sta D, C, B, A, S

Breitensport-Tanzturniere „TSC Aktiv Wien“

25.02.2011 Nennungen: 38 (Go4Dance)

Startklassen: AllgKl La BSp, Sta BSp Jun La BSp, Sta BSp Schü La BSp Sen I La BSp, Sta BSp Sen II Lat BSp, Sta BSp

36

SPORTJAHRESBERICHT 2011

29.04.2011 Nennungen: 60 (Go4Dance)

Startklassen: AllgKl La BSp, Sta BSp Jun La BSp, Sta BSp Schü a BSp, Sta BSp Sen I La BSp, Sta BSp Sen II Lat BSp, Sta BSp, Sta D

23.11.2011 Nennungen: 18(Go4Dance)

Startklassen: AllgKl La BSp, Sta BSp Jun La BSp, Sta BSp Sen I La BSp, Sta BSp, Sta D Sen II Lat BSp, Sta BSp

Die Go4Dance-Turniere sind speziell für Kinder und Jugendliche als Beginn für das Turniergeschehen gedacht.

Kluberfolge

Jahreswertung des Österreichischen Tanzsport-Verbandes 2011

Allgemeine Klasse

Im Ranking von 49 Klubs erreichte der tsc aktiv den 18. Platz. 6 Paare mit 28 Starts erreichten insgesamt 5 erste, 2 zweite und 3 dritte Plätze davon 1 erster, 1 zweiter und 2 dritte Plätze im Inland und 4 erste, 1 zweiter und 1 dritter Plätze im Ausland. Bei den Inlandsplatzierungen konnten bei Landes- und den Österreichischen Meisterschaften 1 erster, 1 zweiter und 2 dritte Plätze erreicht werden.

Senioren

Im Ranking von 55 Klubs erreichte der tsc aktiv den 6. Platz. 16 Paare mit 382 Starts erreichten insgesamt 20 erste, 26 zweite und 34 dritte Plätze davon 19 erste, 22 zweite und 27 dritte Plätze im Inland und 1 erster, 4 zweite und 7 dritte Plätze im Ausland. Bei den Inlandsplatzierungen konnten bei Landes- und den Österreichischen Meisterschaften 3 erste, 1 zweiter und 4 dritte Plätze erreicht werden.

37

SPORTJAHRESBERICHT 2011

TENNIS

Einzelergebnisse: Staatsmeisterschaften Mädchen U18: Dopler Anna (WAT Brigittenau): Viertelfinale Kasum Elba (WAT Brigittenau): Halbfinale

ÖTV-Jugendhallenmeisterschaften:

Mädchen U16 Einzel: Kasum Elba (WAT Brigittenau): Viertelfinale Burschen 12u Einzel: Rodionov, Jurij (WAT Brigittenau): Sieger

Österreichische Meisterschaften U18 Halle:

Mädchen 18u Einzel: Maxl, Denise (WAT Brigittenau): Halbfinale

WTV-Landesmeisterschaften Indoor Einzel :

Damen Einzel: Maxl, Denise (WAT Brigittenau): Finale Herren 50 Einzel: Posch, Wolfgang (WAT Ottakring): Finale Herren 60 Einzel: Kraus, Alfred (WAT Liesing): Sieger Burschen 14u Einzel: Rodionov, Jurij (WAT Brigittenau): Sieger

WTV-Landesmeisterschaften Outdoor Einzel:

Damen Einzel: Maxl, Denise (WAT Brigittenau): Halbfinale Herren Einzel: Rudischer, Markus (1.TC Meidling WAT): Viertelfinale Mädchen 18u Einzel: Dopler Anna (WAT Brigittenau): Viertelfinale Kasum Elba (WAT Brigittenau): Halbfinale Burschen 14u Einzel: Rodionov, Jurij (WAT Brigittenau): Sieger Lang, Max (1.TC Meidling WAT): Finale Köck, Kevin(1.TC Meidling WAT): Viertelfinale Burschen 16u Einzel: Posch, Alexander (WAT Ottakring): Viertelfinale Mädchen 14u Einzel: Killian, Victoria(1.TC Meidling WAT): Halbfinale Herren 45 Einzel: Wöber, Franz (WAT Liesing): Halbfinale Herren 70 Einzel: Kronhofer, Reinhard (1.TC Meidling WAT): Halbfinale

38

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Mannschaftsmeisterschaft des Wiener Tennisverbands:

Damen:

Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2011

Damen Landesliga A unteres Playoff

Damen Klasse 1A

Damen Klasse C

Damen Klasse 2D

39

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Damen Klasse 2B

Herren:

Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2011

Herren Landesliga B2 unteres Playoff

Herren Klasse 1A

Herren Klasse 1B

Herren Klasse 1D

40

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Herren Klasse 3B

Herren Klasse 3D

Herren Klasse 4A

Herren Klasse 4C

Herren Klasse 5C

41

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Herren Klasse 6B

Jugend

Wiener Mannschaftsmeisterschaften 2011

Kids U10 Wiener Liga Gruppe 8

Finalrunde Kids U11 Platz 5-8

Kids U11 Wiener Liga Gruppe 7

Burschen U13 Klasse 5B

Burschen U13 Klasse 5A

42

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Burschen U13 Klasse 4B

Burschen U13 Klasse 3A

Burschen U13 Klasse 2B

Burschen U13 Klasse 1

Burschen U13 Wiener Liga

Burschen U15 Wiener Liga

43

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Burschen U15 Klasse 1

Burschen U15 Klasse 2A

Burschen U15 Klasse 3A

Burschen U15 Klasse 4B

Burschen U15 Klasse 5A

Burschen U15 Klasse 5B

44

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Burschen U18 Wiener Liga:

Burschen U18 Klasse 2B

Burschen U18 Klasse 3B

Burschen U18 Klasse 4A

Mädchen U13 Klasse 2

45

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Mädchen U13 Klasse 1

Mädchen U15 Wiener Liga

Mädchen U15 Klasse 2B

Mädchen U18 Wiener Liga

Mädchen U18 Klasse 2A

46

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Senioren Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2011

Damen

Damen 35 Landesliga B1 oberes Playoff

Damen 35 Klasse 1

Damen 45 Landesliga B oberes Playoff

Damen 55 LLA

Damen 55 LLB

Damen 60 LLA Gruppe 2

47

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Senioren Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2011

Herren

Herren 35 Landesliga B“ unteres Playoff

Herren 45 Landesliga A unteres Playoff

Herren 45 Klasse 1B

Herren 45 Klasse 1D

Herren 45 Klasse 2A

48

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Herren 45 Klasse 2B

Herren 55 Landesliga B1 unteres Playoff

Herren 55 Landesliga B2 oberes Playoff

Herren 55 Landesliga B2 unteres Playoff

Herren 55 Klasse 1A

Herren 60 Landesliga B1 oberes Playoff

49

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Herren 60 Landesliga B2 unteres Playoff

Herren 60 Klasse 1B

Herren 65 Landesliga B1 unteres Playoff

Herren 65 Klasse 1C

Herren 70 LLB

50

SPORTJAHRESBERICHT 2011

TISCHTENNIS

Im Jahr 2011 wurde von 4 Gruppen Tischtennis angeboten. WAT Döbling und WAT Meidling bieten Tischtennis als Hobby- und Freizeitsport an. WAT Kaisermühlen nimmt an der Meisterschaft des WTTV und der ASKÖ Wien teil und WAT Mariahilf bietet das gesamte Tischtennisprogramm von U 11 bis 70+, sowohl im Hobby- als auch im Meisterschaftsbereich an.

Positiv ist die Tatsache, dass durch die weiter verbesserte Jugendarbeit der Vereine Kaisermühlen und Mariahilf die Erfolge im Nachwuchsbereich anhielten und weiter gesteigert werden konnten.

Die Wiener Sportprobleme bestehen weiter. Kinder, die Sport ausüben möchten, kommen zwar in die Vereine, eine Weiterentwicklung zum nationalen Spitzensport ist aber aus finanziellen Gründen nicht möglich, da die gesamten finanziellen Mitteln für die Erhaltung der Sportstätten ausgegeben werden müssen.

Trotz dieser schlechten Ausgangsposition - im Vergleich zu allen anderen Bundesländern - konnten die SpielerInnen der beiden Vereine beachtenswerte Erfolge erzielen.

Bei österreichischen Meisterschaften:

Alexander Chen 3. U21

Christian Wolf 3. U21 Doppel

Österreichische Meisterschaften der Senioren:

DE 40 1.

Brigitte Gropper DE 50 1.

DD 40 1.

DD 50 1.

MD 40 1.

DE 60 2. Waltraud Weiss DD 60 1.

HE 70 3. Reinhold Luckeneder HD 6551 1.

Die Damenmannschaft erreichte in der 2. Bundesliga den 5. Platz.

Die Herrenmannschaft erreichte in der 2. Bundesliga den 6. Platz.

51

SPORTJAHRESBERICHT 2011

In der Wiener Mannschaftsmeisterschaft konnten insgesamt 3 Meistertitel gewonnen werden, wobei der Sieg in der Wiener Damen Liga der 4. in Folge war.

Im Wiener Cup konnten wir das Finale gewinnen.

Mannschaften im WTTV Herren Damen Jugend Schüler Unterstufe

WAT Kaisermühlen 2010/11 7 1 2 1 1

WAT Mariahilf 2010/11 7 2 1

Meistertitel im WTTV 2010/11 1 1 1

Bei den Wiener Einzelmeisterschaften, von der Mini Unterstufe bis zu den Senioren, konnten viele Meistertitel erreicht werden, wobei die Erfolge der jungen Spieler neue Motivation geben.

Wiener Einzel AK NW Senioren Meisterschaften

1.Platz 2 1.Platz 6 1.Platz 6

Meistertitel 2010/11 2.Platz 3 2.Platz 3 2.Platz 5

3.Platz 2 3.Platz 3 3.Platz 8

Weitere ausgezeichnete Leistungen brachten im Nachwuchsbereich Bernhard Stengel KAI und Alexander Chen MAR, die den österreichischen Nachwuchskadern angehören.

Ich glaube, es bedarf keiner weiteren Erklärung, wie viel Aufwand hinter diesen Erfolgen steht und daher möchte ich mich bei allen beteiligten Spielern und Mitarbeitern für ihre Leistungen bedanken.

Fritz Dauchner

52

SPORTJAHRESBERICHT 2011

TRAMPOLINSPRINGEN

Jahresbericht 2011 - 45 Jahre Trampolinspringen beim WAT-Brigittenau! – und es war die bisher erfolgreichste Saison in unserer Geschichte!

Im September 1966 wurde beim WAT-Brigittenau unter Leopold HOPSA der erste regelmäßige Übungsbetrieb im Trampolinspringen in Österreich aufgenommen! – 2011, in der 45. Saison haben die Aktiven des WAT-Brigittenau die größten Erfolge in ihrer Geschichte erreicht!

Die Erfolgsbilanz:

2 Österreichische Meistertitel in den Nachwuchsklassen und insgesamt weitere 6 ÖM-Medaillen sowie 23 Klassensiege sowie zahlreiche Podestplätze bei 10 nationalen und 3 internationalen Wettkämpfen – dazu kommen noch 10 Titel bei Wiener bzw. ASKÖ-Wien Landesmeisterschaften und eine EM-Qualifikation! - den besten Nachwuchs Österreichs hat derzeit der WAT-Brigittenau!

Hier eine kurze Chronologie des abgelaufenen Wettkampfjahres:

Bei einem sehr gut organisierten internationalen Wettkampf in Nürnberg am 12. Februar 2011 waren fast 70 Springer von 9 Vereinen aus Deutschland und Österreich am Start! Von unseren acht Aktiven erreichten 6 das Finale, 4 standen am Siegespodest und zwei davon - Miriam HERRNSTEIN und Benny WIZANI - als die Besten in den Schülerklassen ganz oben!! - Janina GINTHÖR und Sebastian NEUWIRTH wurden jeweils Dritte!

Bei den 22. Wiener Meisterschaften am 27. März 2011 mit 47 TeilnehmerInnen in der Sporthalle Brigittenau konnten die Aktiven der ASKÖ-/WAT-Vereine 7 der 8 möglichen Wiener Meistertitel erringen! Wiener Meister 2011 wurden:

Kinderklasse: Benny WIZANI, Schülerklassen: Miriam HERRNSTEIN und Niklas FRÖSCHL

Jugendkassen: Irene KOBLITZ, Max ERTL, allgem. Klassen: Jacqueline REINER und Willi WÖBER

Die offenen steirischen Landesmeisterschaften (Kernölcup) fanden am 9. April 2011 in Graz statt. Für den WAT-Brigittenau gab es 4x Gold durch Benny WIZANI, Miriam HERRNSTEIN, Niklas FRÖSCHL und Max ERTL sowie weitere 4 Podestplätze durch Janina GINTHÖR, Sabine BUDSCHEDL und den Synchronpaaren Miriam HERRNSTEIN/Janina GINTHÖR sowie Benny WIZANI/Niklas FRÖSCHL!

Am Samstag, den 30. April 2011 wurde die 6. offene Landesmeisterschaft der Sportunion Wien mit Aktiven aus drei Bundesländern ausgetragen – das sensationelle Ergebnis: 6 Klassensiege und eine Silbermedaille für unsere 8 Aktiven vom WAT-Brigittenau. Es gewannen Benny WIZANI (Kinderklasse), Miriam HERRNSTEIN und Niklas FRÖSCHL vor Sebastian NEUWIRTH in den beiden Schülerklassen, Max ERTL in der Jugendklasse, sowie Sabine BUDSCHEDL und der Wiener Meister Willi WÖBER in den allgemeinen Klassen!

53

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften am 14. Mai 2011 in Graz wurde Jacqueline REINER Vizestaatsmeisterin! Bronzemedaillen gab es für Max ERTL und Willi WÖBER im Einzelbewerb und gemeinsam auch im Synchronbewerb!

Am 4. Juni 2011 wurde der ÖFT-Cup in Graz ausgetragen – bei den Schülerinnen gewann überlegen Miriam HERRNSTEIN! - in der Schülerklasse gab es sogar einen Dreifachsieg für den WAT-Brigittenau: Max ERTL gewann vor Niklas FRÖSCHL und Sebastian NEUWIRTH!

3 Klassensiege für den WAT-Brigittenau gab es am 18. Juni 2011 in Villach durch Janina GINTHÖR, Benny WIZANI und Niklas FRÖSCHL! – dazu noch einen dritten Platz durch Alexandra STRELLER!

Beim Sommerwettkampf in Steyr am 9. Juli 2011 gewann Miriam HERRNSTEIN bei den Schülerinnen und Benny WIZANI wurde Dritter in der Kinderklasse!

Beim internationalen Kiepenkerlcup am 10. September 2011 in Nottuln/D mit 170 TeilnehmerInnen wurde in der Kinderklasse Benny WIZANI sensationell Zweiter - nur 0,175 Punkte hinter dem Sieger! In der Jugendklasse erreichte Max ERTL das Finale und belegte am Ende den siebten Platz!

Beim internationalen Friendship-Cup am 29. Oktober 2011 in Kladno/CS erreichte Niklas FRÖSCHL in der Schülerklasse den hervorragenden 3. Platz! Benny WIZANI, als jüngster Teilnehmer dieser Klasse verpasste um nur 0,055 Punkte das Podest wurde Vierter!

Am 5. November 2011 standen Landesmeisterschaften der ASKÖ-Steiermark in Graz am Programm. Auch bei diesem Wettkampf waren die Aktiven vom WAT-Brigittenau sehr erfolgreich: Benny WIZANI gewann vor Jakob KRISTOFERITSCH die Kinderklasse! In den Schülerklassen siegten mit großem Abstand Miriam HERRNSTEIN und Niklas FRÖSCHL! - jeweils Dritte wurden Franziska STRELLER und Sebastian NEUWIRTH! In der Jugendklasse erreichte Max ERTL den zweiten Platz. Ebenfalls Zweite wurden Benny WIZANI und Niklas FRÖSCHL im Synchronbewerb!

Die offenen Stadtmeisterschaften von Steyr fanden am 12. November 2011 statt. Benny WIZANI und Niklas FRÖSCHL gewannen ihre Klassen deutlich. Max ERTL wurde hinter den beiden einheimischen EM-Teilnehmern mit sehr guter Leistung Dritter!

Bei den österreichischen Schülermeisterschaften am 19. November 2011 in Wien erreichten sechs unserer Aktiven das Finale und 4 standen am Podest! - unsere beiden Titelverteidiger Benny WIZANI und Niklas FRÖSCHL konnten ihre Vorjahreserfolge wiederholen und standen als österreichische Kinder- bzw. Schülermeister wieder ganz oben! Jakob KRISTOFERITSCH erkämpfte sich bei seiner ersten ÖM-Teilnahme die Bronzemedaille! Bei den Schülerinnen musste sich Miriam HERRNSTEIN nur um 1,15 Punkte knapp geschlagen geben und wurde neuerlich österreichische Vizemeisterin!

54

SPORTJAHRESBERICHT 2011

Benny, Miriam und Niklas im Wettkampf sowie das Team vom WAT-Brigittenau - Fotos von Gerald Herrnstein und Beate Heher

Am 27. November 2011 wurden die 25. ASKÖ-Landesmeisterschaften in Sporthalle der Schule Kinkplatz ausgetragen - es ist dies der Trampolinwettkampf mit der längsten Geschichte (seit 1987) in Österreich! ASKÖ-Landesmeister 2011 von Wien wurden:

Kinder: Sabrina HOREJS und Benny WIZANI, Schüler: Miriam HERRNSTEIN und Niklas FRÖSCHL

Jugend: Alexandra STRELLER, Max ERTL, allgem. Klassen: Maria ZEHETBAUER und Willi WÖBER

Herzliche Gratulation an alle Aktiven und an das gesamte Trainerteam des WAT-Brigittenau unter der Leitung von Jacqueline REINER für die ausgezeichnete, methodische Trainingsarbeit und den guten Aufbau für die zahlreichen Wettkämpfe!

Großer DANK ergeht an den WAT-Brigittenau, den WAT-Wien, der ASKÖ-Wien, dem Sportamt der Stadt Wien, den Sportpool Wien, dem Wiener Fachverband für Trampolinspringen sowie an alle Eltern, die unsere Aktiven in organisatorischen und finanziellen Bereich unterstützt haben! – ohne deren Unterstützung wäre das alles nicht möglich gewesen!

Diese großartigen Leistungen unserer Aktiven - vor allem in den letzten zwei Jahren - und die Nominierung von Max ERTL für die Jugend-EM 2012 veranlasste den Vorstand des WAT-Brigittenau den Ankauf eines neuen, sehr hochwertigen Wettkampftrampolins mit einem 4x4mm-Sprungtuch zu beschließen. Dieses Trampolin wurde Ende Jänner 2012 geliefert und trägt nun zusätzlich zur Motivation der Leistungsgruppe bei - eine weitere Steigerung unseres derzeitigen Leistungsniveaus ist zu erwarten!

Franz Heher

55

SPORTJAHRESBERICHT 2011

VOLLEYBALL

Noch sind die Meisterschaften im Wiener Volleyball nicht abgeschlossen, aber aufgrund der derzeitigen Tabellensituation dürfen die WAT-Vereine eine positive Bilanz über das Spieljahr 2011/2012 ziehen.

Nachwievor gehören die Volley 16 Damen, zur Spitze in der Wiener Liga, was im heurigen Jahr erstmals den Herren von WAT Leopoldstadt gelang, die sich in der Spitze, der Wiener Liga etablieren konnten.

Diese beiden Mannschaften hätten das Potential, auch in der Bundesliga mitspielen zu können, jedoch scheitert dies an den finanziellen Möglichkeiten dieser Vereine.

Neben diesen beiden Mannschaften gehören die Damenmannschaften von WAT Brigittenau, WAT Kagran und WAT Leopoldstadt, sowie die Herren von WAT Kagran zu leistungsstarken Mannschaften in den jeweiligen Leistungsklassen.

In den Nachwuchsbewerben des WVV beeindruckt die hervorragende Nachwuchsarbeit von Volley 16 und WAT Leopoldstädter Tigers bei den Damen, welche in allen Alterskategorien eine dominierende Rolle spielen und auch zahlreiche Auswahlspielerinnen für die Wr. Auswahl stellen.

Bei den ASKÖ Bundesmeisterschaften der U17 Damen im Voitsberg, belegten die Mädchen von Volley 16 den 3ten und die Mädchen von WAT Leopoldstadt den 6ten Platz unter 14 teilnehmenden Mannschaften!

Beachtlich ist auch, dass gerade die Nachwuchsmannschaften bei internationalen Turnieren um In- und Ausland, Spitzenplätze erringen konnten. Welches wiederum die gute Trainingsarbeit beim Nachwuchs bestätigt.

Bedauerlicherweise reduziert sich die Nachwuchsarbeit derzeit auf diese beiden Vereine und es ist zu hoffen, dass im kommenden Jahr auch wieder WAT Meidling und WAT Brigittenau, so wie in der Vergangenheit mit Mannschaften antreten können und die Vertretung der WAT Vereine im WVV verstärken können.

So erfreulich sich dieser Bericht auch gestaltet, so sei auf einen eklatanten Mangel an Trainern und Funktionären im gesamten Volleyball, insbesondere jedoch im Nachwuchs hingewiesen und dies müsste auch ein Schwerpunkt in den kommenden Jahren sein.

Leider muss auch auf die unbefriedigende Situation bei den Turnsälen hingewiesen werden, wo es durch Veranstaltungen immer wieder zu Trainingsausfällen kommt.

56