Einwohnergemeinde Arisdorf Mitteldorf 4 4422 Arisdorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einwohnergemeinde Arisdorf Mitteldorf 4 4422 Arisdorf Einwohnergemeinde Arisdorf Mitteldorf 4 4422 Arisdorf Telefon 061 816 90 40 E-Mail [email protected] Homepage www.arisdorf.ch Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Schalter Montag 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr Dienstag - Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr Freitag 10.00 – 13.00 Uhr Telefonzeiten Montag 07.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.30 Uhr Dienstag - Donnerstag 07.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Freitag 07.30 – 13.00 Uhr Sprechstunden des Gemeindepräsidenten Markus Miescher nach telefonischer Voranmeldung Notfälle Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität 144 Arztpraxis Arisdorf 061 811 50 50 Wasserversorgung 061 901 42 10 TV 061 926 16 16 Strom 061 926 11 11 (tagsüber) 061 921 15 06 (nachts) Technischer Dienst 079 945 33 34 (Mo. – Fr. 07.00 – 16.30 Uhr) 079 857 28 88 (16.30 – 07.00 Uhr und an Wochenenden) Stand Oktober 2019 Gemeindeverwaltung René Bertschin Verwalter [email protected] Leitung Verwaltung Administration Gemeinderat Personalwesen Zonenplanung Wohnungsabnahmen Hakan Sürüci Verwalter-Stellvertretung Einwohnerkontrolle [email protected] Bestattungswesen Steuerwesen Sarina Gisin Finanzen [email protected] Kinder- / Jugendzahnpflege Hatice Kalyoncu Bauwesen [email protected] Katasterwesen Schulsekretariat Stefanie Hofer Verwaltung Bürgergemeinde [email protected] Verwaltung Liegenschaften Gemeindelokalitäten Newsletter Sara Lüdi Lernende [email protected] Technischer Dienst Samuel Brütsch Leiter technischer Dienst 079 945 33 34 [email protected] Teichweg 6, 4422 Arisdorf Thomas Grieder Technischer Dienst Ruedi Häring Adrian Studer Monica Azevedo Christian Schäublin Brunnenmeister 061 901 42 10 Samuel Brütsch Notschlachtlokal Kadaversammelstelle 079 945 33 34 Mo. - Fr. 07.00 - 16.30 Uhr 079 857 28 88 16.30 - 07.00 Uhr und Wochenenden Kreisschule Arisdorf-Hersberg Christina Beeler Schulleitung 061 811 13 62 [email protected] Känelmattstrasse 31, 4422 Arisdorf Lehrerzimmer 061 811 28 59 [email protected] Kindergarten 061 813 01 25 [email protected] Mattenhofweg 7, 4422 Arisdorf Weitere wichtige Adressen Abfallentsorgung GAF, Zuzgen 061 843 94 66 Ackerbaustellenleiter, Thomas Zwimpfer 061 811 69 05 Amt für Bürgerrecht 061 552 51 61 Amt für Migration 061 552 51 61 Bauinspektorat BL 061 552 67 77 Bürgergemeinde, Präsident, Thomas Wellauer 061 811 46 87 Feuerwehr Stützpunkt Liestal, Kommandant Roger Salathe 061 923 13 38 Förster, Urs Schaub 079 302 51 57 Friedensrichter, Kreis 11 061 322 66 88 Gemeindebaumwärter, Andreas Dieffenbach 061 811 18 86 Gemeinderebwärter, Martin Brumec 061 911 19 09 Gemeindeverwalter, René Bertschin 061 971 76 73 Jagdaufseher, Othmar Bürgi 079 460 27 66 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Kreis Liestal 061 599 85 00 Kinderkrippe “Wägwyser“ Arisdorf 061 501 68 01 Mittagstisch Arisdorf 061 811 30 21 Motorfahrzeugkontrolle BL, Füllinsdorf 061 552 00 00 Mütter- und Väterberatung, Sandra Grauwiler 079 244 25 03 Passbüro Basel-Landschaft, Liestal 061 552 58 68 Patentbüro (Bewilligungen), Liestal 061 552 52 68 Polizei Liestal 061 553 34 34 Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV), Liestal 061 552 07 00 Reformierte Kirche, Pfarramt 061 813 05 35 Ref. Kirchgemeinde, Präsidentin, Christine Speiser 061 923 03 45 Römisch-kath. Kirche, Pfarramt Kaiseraugst 061 811 10 23 Steuerverwaltung Liestal 061 552 51 20 Serafe AG (Radio- und Fernsehabgaben) 058 201 31 67 Sozialhilfebehörde, Präsidentin, Monika Zimmermann 061 811 65 09 Sozialversicherungsanstalt BL 061 425 25 25 Spielgruppe “Wurzel Purzel“ 077 461 37 32 Spitex Lausen plus 061 921 07 05 Schulrat Kreisschule, Präsident, Urs Kamer 061 811 12 09 Wahlbüro, Präsidentin, Roswita Mazzotta 078 817 49 14 Zivilrechtsverwaltung BL, Betreibungs- und Konkursamt 061 552 46 00 Zivilrechtsverwaltung BL, Grundbuchamt 061 552 45 40 Zivilrechtsverwaltung BL, Zivilstandsamt 061 552 42 00 Zivilrechtsverwaltung BL, Erbschaftsamt 061 552 45 70 Zivilschutzstelle, Altenberg 061 906 10 46 Gemeinderatsmitglieder und Departemente Vorsteher Departement Stellvertreter Markus Miescher Regionalkonferenzen Roger Schaub und Tagsatzungen Gemeindepräsident Verwaltung und Organisation Känelmattstrasse 57 Technischer Dienst Tel. G. 079 312 94 32 Strassen- und Gebäudeunterhalt Tel. N. 079 254 51 39 Raum- und Zonenplanung [email protected] Roger Schaub Schulen und Kindergarten Ivana Wenk Feuerwehr Vizepräsident Kultur Olsbergerstrasse 12 Sport und Freizeit Tel. P. 061 811 53 Öffentlicher Verkehr Tel. N. 079 654 26 33 [email protected] Andreas Wiedmer Wasserversorgung Irene Müller Öffentliche Sicherheit Hauptstrasse 71 Kanalisation Tel. P. 061 811 12 75 Wald, Jagd und Fischerei Tel. N. 079 709 24 19 Hundehaltung [email protected] Kehrichtentsorgung Ivana Wenk Finanzen Markus Miescher Alter und Gesundheit Hauptstrasse 88 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Tel. P. 061 603 27 10 Landwirtschaft Tel. N. 079 625 01 30 [email protected] Irene Müller Information Andreas Wiedmer Sozialhilfe Bodmatt 15 Friedhof Tel. P. 061 599 67 67 Baubewilligungswesen Tel. N. 079 514 55 74 Umweltschutz und Energie [email protected] Gewerbe Gemeinde-Tageskarten bei uns auf der Gemeindeverwaltung und auf www.tageskarten-gemeinden.ch reservierbar Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken der SBB, RhB und PTT sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Preis Einwohner = CHF 40.00 Preis Auswärtige = CHF 45.00 Neu informiert die Gemeinde Arisdorf analog zu weiteren Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft und den umliegenden Kantonen über aktuelle Ereignisse mit der «Gemeinde-News» App. Mit Push-Nachrichten werden die Nutzerinnen und Nutzer über Neuigkeiten aus unserer Gemeinde informiert. Die Benutzung der App ist kostenlos. Sie finden die App zum Download unter https://www.gemeinde-news.com oder im App- Store sowie bei Google Play unter dem Stichwort «Gemeindenews». Die App herunterladen, die Gemeinde Arisdorf anwählen und immer über die aktuellen Infor- mationen verfügen. Wir freuen uns, Sie über diese App informieren zu dürfen. .
Recommended publications
  • Gesamtrangliste 2010
    Hauptsponsor: Co-Sponsoren: 21. LUPSINGER – LAUF Samstag, 24. April 2010 Gesamtrangliste Rangliste auch im Internet unter www.tv-lupsingen.ch Frauenturnverein / Turnverein Lupsingen 22. Lupsinger – Lauf – Samstag, 30. April 2011 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Tagessieger: Frauen: 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 Männer: 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 Bergpreiswertung: Frauen: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 2 00:58:14 Cina Barbara 5063 Wölflinswil CH 1977 73 VC Kaisten 3 01:00:03 Abgottspon Sandrine 4413 Büren CH 1990 368 Männer: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:48:14 Cordasco Michele 4436 Oberdorf CH 1965 13 Samstag, 24. April 2010 Seite 2 von 20 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Rangliste Kategorie A: M 20 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:50:44 Vögtli Jonas 4413 Büren CH 1981 360 TV‐Büren 4 00:51:25 Mahler Simon 4419 Lupsingen CH 1989 3 TV Lupsingen 5 01:03:46 Bucher Pascal 4052 Basel CH 1981 336 6 01:06:21 Gsell Sascha T. 4410 Liestal CH 1993 2 7 01:12:50 Autenried Jeremias 4436 Oberdorf CH 1991 1 Rangliste Kategorie B: M 30 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:49:13 Marti Tom 4411 Seltisberg CH 1973 6 Tri Team
    [Show full text]
  • 150 Jahre Stift Olsberg
    150 Jahre Stift Olsberg 150 Jahre Stift Olsberg Impressum Herausgeber: Kanton Aargau, Dep. BKS Satz und Druck: Herzog Medien AG, Rheinfelden Umschlag: Aufnahme Adi Tresch, 25.07.2006, Gasballonpilot Silvan Romer Fotos: Wenn nicht anders vermerkt: Stift Olsberg Auflage: 1200 Exemplare ©2010 bei den Autoren Inhalt Vorwort Alex Hürzeler . 7 Vorwort Urs Jakob . 8 Die Zisterzienserinnen vom Gottesgarten Jürg Andrea Bossardt . 13 Pädagogik und Bau im Wandel Joseph Echle-Berger Einleitung . 21 Die geographische Lage . 22 Die Liegenschaftspolitik des Kantons nach der Klosteraufhebung . 23 Das Klostergebäude in der Zwischennutzung . 26 Der Übergang von der privat geführten «Pestalozzistiftung der deutschen Schweiz» an das Erziehungsdepartement des Kantons Aargau . 37 Die Erziehungsanstalt Pestalozzistiftung und ihre Leiter von 1860–1942 . 42 Die Erziehungsanstalt wird zur «Staatlichen Pestalozzistiftung Olsberg» 1946 . 54 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg und ihre Leiter von 1955–1999 . 57 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg wird zum Stift Olsberg 2006 . 67 Heutiger Betrieb Urs Jakob . 75 Leitbild . 75 Schule / Sozialpädagogik . 77 Dienste – Spezialangebot / Ärztliche Beratung & Beratende Dienste . 78 Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren . 78 Förderplanung . 80 Austritt/nach dem Austritt . 81 Führung / Mitarbeitende / Raumvermietungen und Führungen / Landwirtschaft / Ausblick . 82 Schlussbemerkung . 83 Die Sicht der Kulturhistorischen Schule auf Fragen der Erziehung Margarethe Liebrand . 87 5 6 Vorwort des Regierungsrates Liebe Leserin,
    [Show full text]
  • IGL-Broschüre
    Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................
    [Show full text]
  • 50.083 Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)Û Kaiseraugst
    Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)û 50.083 Kaiseraugst Hoffmann-La Roche–Pratteln Bhf (Schnellbus Linie 84)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Olten 448 5 17 6 12 6 32 ",6 36 7 12 Liestal 500 Æ 510 5 38 6 32 6 47 ",6 57 7 32 Basel SBB 5 47 6 17 6 47 7 17 Liestal 500 Æ 5 56 6 26 6 56 7 26 83005 84007 83013 83017 84013 83021 84019 83029 84025 83037 84031 Liestal, Bahnhof 535 6 05 635 7 05 7 35 Liestal, Abzw. Hersberg 543 6 13 643 7 13 7 43 Hersberg, Dorf 547 6 17 7 17 7 47 Arisdorf, Kreuz 551 6 21 647 7 21 7 51 Arisdorf, Olsbergerstrasse 554 6 24 650 7 24 7 54 Giebenach, Lindenplatz 557 6 27 "+6 38 653 7 27 7 57 Kaiseraugst, Hoffmann-La Roche 6 24 6 54 7 24 754 8 24 Kaiseraugst, Liebrüti I Æ 602 6 27 6 32 "+6 43 6 57 658 7 27 7 32 757 8 02 8 27 Kaiseraugst, Liebrüti 50.084 607 6 37 707 7 37 8 07 8 37 Rheinfelden, Bahnhof Æ 625 6 55 725 7 55 8 25 8 55 Kaiseraugst, Liebrüti I 603 6 27 6 33 "+6 44 6 57 659 7 27 7 33 757 8 03 8 27 Kaiseraugst, Bahnhof 607 6 37 6 47 707 7 37 8 07 Augst BL I Æ 609 6 39 "+6 49 709 7 39 8 09 Augst BL 50.081 611 6 41 711 7 41 8 11 Basel, Aeschenplatz Æ 633 7 03 733 8 03 8 33 Augst BL I 610 6 40 "+6 50 710 7 40 8 10 Pratteln, Bahnhof 620 6 43 6 50 6 59 7 13 720 7 43 7 50 813 8 20 8 43 Pratteln, Gehrenacker 625 6 55 7 04 725 7 55 8 25 Pratteln, Rankacker I Æ 628 6 58 "+7 07 728 7 58 8 28 Olten 8 12 9 12 1012 1112 1132 1212 Liestal 500 Æ 8 32 9 32 1032 1132 1147 1232 Basel SBB 8 17 9 17 1017 1117 1147 1217 Liestal 500 Æ 8 26 9 26 1026 1126 1156 1226 83045 83049 83057 83065 83069 83077 83081 83085 83097 83113 83117 Liestal, Bahnhof 8 35 9 35 10 35 11 35 12 05 1235 Liestal, Abzw.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    www.regiodruck.ch - Ihr Druckdienst leister in Liestal LiestalSeptember 2019 | Nr. 837 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch Nächste Ausgabe: 3. Oktober 2019, Insertionsschluss: 19. September 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Sozialhilfe – was bedeutet das eigentlich? zelne nicht mehr herausfinden, wenn sie ein- und Resignation in der Abhängigkeit. Beson- mal darin gelandet sind. Viel effizienter wären ders tragisch wird es, wenn sich dies von den bezahlbare Krankenkassenprämien, günsti- Eltern auf die Kinder überträgt. Das kann zum ger Wohnraum, gute und bezahlbare Kinder- Teufelskreis werden. In diesem Zusammen- betreuung, Aus- und Weiterbildung auf allen hang spielen unsere Schulen eine sehr wich- Ebenen … und überhaupt: anständige Min- tige Rolle. Ziel für alle ist es, möglichst rasch destlöhne und Arbeitsbedingungen, damit auf die eigenen Beine zu kommen. Dafür gibt alle eine Chance haben, sich selbstbestimmt es Unterstützung in Form von Beratung und durchs Leben zu bringen. Das sind aber alles eines Arbeitsintegrationsprogramms (AIP). Massnahmen, die weit über die Möglichkei- Auch Frauen mit Kindern müssen teilneh- ten einer einzelnen Gemeinde hinausgehen. men. Für die Betreuung der Kinder während Hier wären Kanton, Bund und Wirtschaft in der Abwesenheit wird gesorgt. der Pflicht. Im obligatorischen AIP werden die berufli- Zum Thema Sozialhilfe kann man viel Un- In Liestal leben viele Menschen, die auf Unter- chen Fähigkeiten und Möglichkeiten abge- wahres und auch Ungerechtes hören und lesen. stützung angewiesen sind. Die Gründe sind klärt und ein individuelles Programm für die Sehr oft wird vergessen, was für eine wichtige sehr unterschiedlich.
    [Show full text]
  • A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 12 28. August 2020
    F AMTSBLATT Ü L L I N S D O R Publikation der Gemeindebehörde 53. Jahrgang und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Nr. 12 Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 F www.fuellinsdorf.ch 28. August 2020 Elektro NAEGELIN AG Elektrotechnische Unternehmung GüterstrasseElektro NAEGELIN 10 4402 Frenkendorf AG FonElektrotechnische 061 901 26 26 Unternehmung FaxGüterstrasse 061 901 2610 664402 Frenkendorf Fonwww.elektro- 061 901 26naegelin.ch 26 Fax 061 901 26 66 Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf www.elektro-naegelin.ch Digitaldruck Fon 061 901 26 26 | Fax 061 901 26 66 Elektro Naegelinwww.elektro-naegelin.ch AG bietet von der Planung bis zur Offsetdruck Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- im Hanroareal Liestal undElektro Umbauten Naegelin sowie AG bietet Service von und der Unterhalt Planung bisan. zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- www.regiodruck.ch und Umbauten sowie Service und Unterhalt an. Tel. 061 921 12 74 o Stark- und Schwachstrom o Telekommunikation Stark- und Schwachstrom oo Netzwerk ( EDV ) Telekommunikation oo Satelliten- und TV-Anlagen Netzwerk ( EDV ) oo Internetanschlüsse Satelliten- und TV-Anlagen oo Beleuchtungskonzepte Internetanschlüsse oo Alarm- und Videoüberwachungssyteme Beleuchtungskonzepte oo Haushaltgeräte Alarm- und Videoüberwachungssyteme oo Automatische Rasenpflege Haushaltgeräte oo Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) o Automatische Rasenpflege Glas ist o Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) unser Metier! • Isobale-Isolierglas • Glashandel Parkstrasse 9, 4414 Füllinsdorf
    [Show full text]
  • 7. Solsberg Festival 15.–29. Juni 2012
    7. Solsberg Festival 15.–29. Juni 2012 Das Musikfest mit SOL GABETTA zur Sommersonnenwende in der barocken Klosterkirche Olsberg und in der barocken Stadtkirche St. Martin Rheinfelden (Schweiz) präsentiert in Zusammenarbeit mit itag, Partner und Hauptsponsor des Solsberg Festivals 1 Programmheft_2012_RZ.indd 1 15.12.11 17:17 Vilde Frang Baiba Skride Ula Uljiona 2 Programmheft_2012_RZ.indd 2 15.12.11 17:17 Konzert 1 und Konzert 4 Freitag 15. Juni 2012 20:15 Uhr Klosterkirche Olsberg Sonntag 17. Juni 2012 11:30 Uhr Klosterkirche Olsberg «zeitlos» Baiba Skride, Violine Franz Schubert (1797–1828) Claude Debussy (1862–1918) Vilde Frang, Violine Allegro a-Moll «Lebensstürme» D947 für Klavier zu vier Händen Six épigraphes antiques für Klavier zu vier Händen Ula Uljiona, Viola (Frank Braley / Betrand Chamayou) (Frank Braley / Betrand Chamayou) Sol Gabetta, Violoncello Rondo für Violine und Klavier h-Moll op. 70 D895 Maurice Ravel (1875–1937) Bertrand Chamayou, Klavier (Vilde Frang / Frank Braley) Sonate pour violon et piano Frank Braley, Klavier Klaviertrio Es-Dur top. 100 D929 (Baiba Skride / Frank Braley) (Baiba Skride / Sol Gabetta / Bertrand Chamayou) César Franck (1822–1890) Klavierquintett f-Moll * * * (Baiba Skride / Vilde Frang / Ula Uljona / Sol Gabetta / Bertrand Chamayou) 3 Programmheft_2012_RZ.indd 3 15.12.11 17:17 Konzert 2 und Konzert 3 Samstag 16. Juni 2012 16:00 Uhr Klosterkirche Olsberg Samstag 16. Juni 2012 20:15 Uhr Klosterkirche Olsberg «Gassenhauer» Baiba Skride, Violine Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Antonin Dvorák (1841–1904)
    [Show full text]
  • Das Wisenberg-Tunnelprojekt, Der Faltenjura Und Der Gipskeuper, Wie Passen Die Zusammen?
    Das Wisenberg-Tunnelprojekt, der Faltenjura und der Gipskeuper, wie passen die zusammen? Autor(en): Lohmann, Hans Hinrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel Band (Jahr): 15 (2014) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-676716 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch © Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 15 (2014) 123 Adlertunnel fertig saniert Nach gut anderthalb Jahren ist die Sanierung des Adlertunnels zwischen Muttenz und Liestal ab- geschlossen. Nötig war die Sanierung des erst 2000 eröffneten Tunnels geworden, weil sich, bedingt durch quellendes Gestein, die Tunnel- sohle auf einem 40 Meter langen Abschnitt stän- dig leicht anhob.
    [Show full text]
  • The Duties of the Swiss Federal Roads Office
    Contents 2006/2007 Page The duties of the Swiss Federal Roads Office (FEDRO) 2 Classification of motorways 3 Redistribution of financial responsibility: a reform project with significant consequences 4/5 FEDRO regional offices: locations, areas of responsibility 6 Via sicura – enhancing road safety in Switzerland 7/8 Status of construction work as of the end of 2006 9 Road works on the motorway network 10-13 1.321 billion Swiss francs for motorway construction in 2007 14 European trunk roads passing through Switzerland 15 Swiss motorway sections scheduled to be opened to traffic in 2007 16/17 Subsidised areas 18 Swiss motorway and main roads network 19 Total length by road category 20/21 List of motorway tunnels 22 Tunnel safety 23 Motorway service stations 24 Motorway police stations 25 Heavy goods vehicle inspections in 2006 26/27 Traffic volume on Swiss motorways in 2005/2006 28 Traffic volume on the north-south transit axes: statistics for 2006 29 Traffic flow on Switzerland’s motorways in 2005 30 Traffic jams on Switzerland’s motorways 31 Main causes of traffic jams in 2005 32 Registration of new road vehicles 33 2006 statistics for cars and motor cycles in Switzerland 34 Number of cars per capita in Europe 35 Administrative measures: statistics for 2006 36 New legal provisions governing road traffic 37/38 Approval of vehicle types and modifications 39 Cantonal civil engineering and motorway authorities 40 Cantonal police headquarters 41 Road traffic departments 42 Motorway maintenance offices 43 Financing 44 Construction, maintenance and operating costs 45 Income and expenditure in the roads sector 46/47 Useful web sites 48 2006/2007 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera 2 Confederaziun svizra BSwiss Federal Roads Office FEDRO THE DUTIES OF THE The Swiss Federal Roads Office (FEDRO) is the Swiss authority that SWISS FEDERAL ROADS is responsible for the country’s road infrastructure and private road OFFICE transport.
    [Show full text]
  • Bahnhofplan Liestal
    Bahnhof Liestal Plan Altstadt Bahnhofstrasse Kantonsbibliothek se s a Soodweg tr s n e z t ü h Anpassung Strassenverlauf c Oristal- und Sichternstrasse in Folge S Post Projekt Vierspurausbau Liestal. Oristalstrasse Kein Durchgang für Fussgänger. Kante W (prov.) Bitte beachten Sie die Informationen Bahnersatzbus Posts vor Ort. tras Waldenburgerbahn se Kante M 78 Kante K 81 Kante H 80 Kante F Kante D Kante B (Nur Ausstieg) Bahnersatzbus Haltestellen Liestal, Bahnhof Haltestellen Liestal, Bahnhof Bahnhofplatz Kante E 71 76 Kante C Kante A Ausgang Stadtzentrum Kante L 78 Kante J 72 Kante G 70 SBB Reisezentrum Basel Inbetriebnahme Inbetriebnahme Olten | Zürich Treppe/Rampe bis ab Rampe 11.04.22 17.10.21 18.10.21 31.01.22 Neubau Perron 4/5 und Gleisanlagen. In Folge ist die Waldenburgerbahn bis Dezember 2022 ausser Betrieb. Bitte beachten Sie die Informationen Zugang/Umleitung für Fussgänger zum Bahnhof vor Ort. bis 04.01.2022 Bahnzugang Sichtern Inbetriebnahme 11.04.22 Zugang Personenunterführung Oristalstrasse Oristal Süd Anpassung Strassenverlauf Inbetriebnahme 09.11.21 Oristal- und Sichternstrasse in Folge Projekt Vierspurausbau Liestal. Sichternstrasse Oristalstrasse Zugang/Umleitung Kein Durchgang für Fussgänger. für Fussgänger zum Bahnhof Bitte beachten Sie die Informationen bis 10.04.22 vor Ort. Tiergartenstrasse Liestal, Bahnhof Süd Provisorische Haltestelle N Rotackerstrasse nur Ausstieg 0 30 m © swisstopo © SBB 08/2021 Bahnhof Liestal Angebote Öffentlicher Verkehr Services Übrige Angebote Bahnersatzbus Waldenburgerbahn: SBB Reisezentrum Caffè Spettacolo Liestal, Bahnhof — Waldenburg, Bahnhof Coop Liestal, Bahnhof — Bubendorf — 70 Ziefen — Reigoldswil K Kiosk Kombinierte Mobilität Liestal, Bahnhof — Bubendorf — 71 Arboldswil — Titterten — Reigoldswil — Lauwil InfoPoint SchweizMobil K Kiosk Liestal, Bahnhof — 72 Seltisberg — Lupsingen Mobility CarSharing Liestal, Bahnhof — Bahnhof (Liestal) Nuglar — St.
    [Show full text]
  • Life Sciences Location Baselland
    Life Sciences Location Baselland Worldwide leading and highly dynamic research, development and production location in the growth sector of Life Sciences with a focus on Pharma, Biotech and Medtech. The canton of Basel-Landschaft Northwestern Switzerland Employment (2019) Value added (2019) Employment (2019) Value added (2019) Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 2.6 billion Life Sciences Life Sciences 2019: CHF 27 billion. 5,000 persons Equivalent to 12 % of total value 32,000 persons Corresponds to 34 % of total value added added CHF 2.1 billion Pharma 3,700 Pharma 27,900 Pharma CHF 25.7 billion Pharma CHF 400 million Biotech CHF 100 million Medtech 2010–2019: Average real value 730 Biotech added growth of 5.6 % per year CHF 800 million 550 Medtech (overall economy: +1.6 %). 1,530 Biotech Biotech CHF 400 million Medtech 2,230 Medtech 2010–2019: Average real value added growth of 10.1 % per year (overall economy: +3.8 %). Productivity (2019) Life Sciences 2019: 527,000 CHF / employee Productivity (2019) 750 h a c Life Sciences 2019: 851,000 CHF / employee e m t a io har m r 600 B P a 1000 h h P c 590 e 567 450 t ed 800 923 h 0 1,000 CHF / employee 0 c M 8 8 e t 2 300 2 o 600 h 346 c Bi e t 1,000 CHF / employee 150 overall economy ed 531 5 400 7 M 0 8 1 0 136 361 200 overall economy 0 178 “Basel is the capital of life sciences in Europe.
    [Show full text]