Geschäftsbericht 2019/20 | 1 GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020

HIER CLIP ANSCHAUEN

Grösster Gletscher der Alpen aletscharena.ch Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 3

INHALT

1 Vorwort 4 2 Organisation der Aletsch Arena AG 6 3 Aktuelle Personelle Situation 7 4 Bericht des Geschäftleiters 9 5 Gästefeedback und Auszeichnungen 10 6 Mountain Developer Studie 14 7 Information und Animation 16 8 Marketing und Vertrieb 18 9 Social Media 28 10 Kampagnen 30 11 E-Business 34 12 Logiernächte Aletsch Arena 42 13 Jahresrechnung 52 14 Anhang Einladung GV 2019/2020 60

Impressum Geschäftsjahr 2019/2020 5. Jahresbericht der Aletsch Arena AG

Verantwortung Aletsch Arena AG, Philippe Sproll

Fotos / Videos Titelseite: ©aletscharena.ch – Frédéric Huber Seite 2, 14 ©aletscharena.ch – Marco Schnyder Seite 6, 10, 13 ©aletscharena – Frédéric Huber Seite 12 ©skiareatest Seite 13 ©aletscharena.ch – Pascal Gertschen Seite 17, 18, 42, 46, 60 ©aletscharena.ch – Christian Pfammatter Seite 41 ©aletscharena.ch – Christian Perret Seite 53 ©aletscharena – Sylvia Michel Seite 62 ©aletscharena – Raphael Wernli

©April 2021 Aletsch Arena AG Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 5

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Ausserdem entdeckte ich im Laufe der Zeit weitere tou- sehr geehrte Damen und Herren ristische Perlen in der erweiterten Region. Das schönste Langlaufgebiet der Schweiz im Goms, die Bergseen- VORWORT Im April 2005 bin ich zum ersten Mal in die Aletsch Are- wanderung in Bellwald, der Landschaftspark im Binntal, na gekommen. Meine damals zukünftige Frau Isabelle die Hängebrücke zur Belalp, die Alpenstadt in Brig mit Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Die strategischen Vorgaben Ganzjährigkeit, EINE Desti- hatte mich während der Osterferien in ihre Heimat nach dem Stockalperschloss und das Thermalbad in Briger- sehr geehrte Damen und Herren nation und die Digitalisierung können nur mit vereinten eingeladen. An einem dieser Tage brachte sie bad. Mit den Nachbarregionen, welche das Angebot Kräften erreicht werden. Gerade in der Digitalisierung mich auf das Eggishorn und vesprach mir die schönste der Aletsch Arena perfekt ergänzen, ist das touristische Panta Rhei – alles ist im Fluss. Die Aletsch Arena AG hat die Aletsch Arena AG viel erreicht. Sie hat Vorbild- Aussicht der Welt. Und siehe da, ein einmaliges und Potential der Region grenzenlos. konnte im vergangenen Geschäftsjahr fliessende Über- charakter für andere Destinationen, auch wenn wir atemberaubendes Panorama eröffnete sich vor meinen gänge gewährleisten. selbstverständlich noch nicht am Ziel sind. Augen: der mächtige Aletschgletscher im Vordergrund und das Jungfraujoch inmitten von Eiger, Mönch und «Unglaublich, die Nach dem Rücktritt von Raoul Calame konnte in der Die Coronasituation hat auch bei der Aletsch Arena AG Jungfrau im Hintergrund. Links dann auch noch die berühmtesten Sehens- Person von Philippe Sproll der neue CEO der Aletsch Spuren hinterlassen. Die internationale Marktbearbei- Sicht auf das . Unglaublich, die berühmtes- Arena AG gewonnen werden. Philippe Sproll ist ein tung war stark eingeschränkt. Mit den vielen Schweizer ten Sehenswürdigkeiten der Schweizer Alpen auf einen würdigkeiten der Schweizer ausgewiesener Tourismusfachmann, der seine Arbeits- Gästen konnte ein relativ stabiles Geschäftsjahr erreicht Blick. Alpen auf einen Blick.» tätigkeit am 01.11.2020 mit viel Elan, Engagement und werden. Wir alle warten auf eine baldige Erholung die- Fachwissen angetreten hat. ser schwierigen Situation. Seither ist mir die Aletsch Arena ans Herz gewachsen. Mit der Verabschiedung des Kurtaxenreglements ist Jedes Jahr besuchte ich die Destination als Gast und Da wuchs in mir immer mehr der Traum eines Tages für ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Aletsch Es war mir eine Freude während einem Jahr als Verwal- nach und nach erkannte ich ein riesiges touristisches diese Destination arbeiten und meine grosse touris- Arena AG erreicht worden. tungsratspräsident der Aletsch Arena AG vorzustehen Potential. Nicht nur das Panorama beeindruckte mich, tische Erfahrung in die Aletsch Arena einbringen zu und damit eine wichtige Übergangslösung zu ermög- auch die befreiende Atmosphäre auf dem autofreien können. Der Traum wurde Mitte 2020 Realität. Jetzt bin Die Aletsch Arena AG gilt in der Aussenwahrnehmung lichen. Ich werde mich selbstredend auch in Zukunft Plateau auf 2‘000 Metern ü.M., das familiäre Skigebiet ich da wo ich schon immer sein wollte und werde alles als äusserst dynamische Unternehmung. Es muss das für die Aletsch Arena AG und ihre Herausforderungen mit Ski-in, Ski-out, der bezaubernde Bettmersee, die geben um zusammen mit allen internen sowie externen Ziel der Aletsch Arena AG bleiben ihre Werte und ihre engagieren. märchenhafte Villa Cassel, die spektakulären Erlebnisse Partnern der Region das unendlich grosse touristische Vorzüge näher an die eigenen Leistungsträger und rund um den Grossen Aletschgletscher und die Wande- Potential auszuschöpfen. Gäste zu bringen und zusammen mit ihnen das Produkt Lasst uns zusammenstehen und vorwärts gehen zum rungen inmitten einer entzückenden und intakten Natur. Aletsch Arena laufend zu optimieren und zu verbessern. Wohle unserer einmaligen Destination. Philippe Sproll Nur gemeinsam entwickeln wir die notwendige Kraft, Geschäftsleiter um dieses Ziel zu erreichen. Renato Kronig Verwaltungsratspräsident

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 7 ORGANISATION DER ALETSCH ARENA AG AKTUELLE PERSONELLE SITUATION Geschäftsleitung Stellenprozente Sproll Philippe Geschäftsleiter 100%

Bereichs- und Projetkleitende Berchtold Geri Leiter Destinationsmanagement 100% Kestens David Leiter Markt- & Produktmanagement 100% König-Gottsponer Monika Leiterin Marketing und Kommunikation 80% Müller Benjamin Projektleiter E-Business 100% Petrig Mathias Leiter Finanzen & HR 90% Walker Jonas Projektleiter E-Business 100%

Mitarbeitende Back-Office Amacker Noemie MA Marketing & Kommunikation 100% Bieli Melanie MA Finanzen & HR 50% Blatter Nadine MA Marktmanagement 100% Luder Aniela Content-Managerin 90% Noti Jasmine MA Markt- & Produktmanagement 100% Stanisci Rossana MA Finanzen & HR 60%

Mitarbeitende Gästeservice und KRC Auftrag Casto Patricia Teamleiterin Gästeservice 80% Die Aletsch Arena AG führt seit dem 1. November 2015 im Auftrag der Des- Furrer Dagmar MA KRC 80% tinationsgemeinden und der Aletsch Bahnen AG die Aufgaben Information, Schweizer Sarah MA KRC 100% Animation, Werbung und Verkauf für den örtlichen Tourismus in der Aletsch Albrecht-Volken Elisabeth MA Gästeservice 80% Arena aus. Daneben übernimmt der Verein Aletsch Tourismus die Interessen- Imhof-Enz Astrid MA Gästeservice 20% vertretung gemäss dem kantonalen Tourismusgesetz. Fux Miriam MA Gästeservice 100% Julen Sibylle MA Gästeservice 100% Aktionäre Kalbermater Carol MA Gästeservice 100% Gemeinden Bettmeralp, Fiesch, , Lax, Mörel-Filet, Ruff Claudia MA Gästeservice 30% Bergbahnen Aletsch Bahnen AG Tresch Nadja MA Gästeservice 100% Aletsch Tourismus Thomas Wenger (Präsident), Frank Wenger, Sepp Bürcher Wermelinger Claudia MA Gästeservice 60% Patrick Jenelten, Michaela Kummer-Mattig, Fabian Albrecht Temporäre Anstellung Verwaltungsrat Rothenbühler Corinne MA Kinderanimation Sommer 100% Renato Kronig Präsident, Vertreter Bergbahnen Bozic Biljana MA Kinderanimation Winter 100% Marco Tacchella Vizepräsident, externer Vertreter

Valentin König Mitglied, Vertreter Bergbahnem Austritte Alban Albrecht Mitglied, Vertreter Gemeinden Calame Raoul Geschäftsleiter 100% Thomas Wenger Mitglied, Vertreter Aletsch Tourismus Jovanovic Dragana Assistentin Geschäftsleiter 100% Bumann Michelle MA Gästeservice 100% Revisionsstelle

Alpine Group, Bettmeralp Abkürzungen MA = Mitarbeiter/-in, KRC = Kontakt- und Reservationscenter Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 9

BERICHT DES GESCHÄFTSLEITERS

Das Geschäftsjahr 2019-2020 wird ohne Zweifel als das sowie in der Aletsch Arena wird erst im Geschäftsjahr Aufgrund der durch Covid verursachten Minus-Ausgaben hierfür erfolgte im Oktober 2020 als das Staatssekreta- Jahr, in der die grösste touristische Krise seit Jahrzehn- 2020-2021 wirklich spürbar sein. wurden Rückstellungen für Marketing- sowie für strate- riat für Wirtschaft (SECO) die destinationsübergreifende ten begonnen hat in die Geschichtsbücher eingehen. gische Projekte gebildet. So stehen der Aletsch Arena Digitalisierung «aletsch.kollektiv» der Destinationen Am 16. März 2020 erklärt der Bundesrat die «ausserord- Aus den vielen Unsicherheiten und Fragen rund um die beispielsweise Zusatzressourcen für Projekte zur Ent- Aletsch Arena, Blatten-Belalp, Obergoms Tourismus und entliche Lage» und verschärft die Schutzmassnahmen Pandemie ist in der Aletsch Arena eine Covid-19 Task wicklung von elektronischen Schnittstellen zu externen Brig-Simplon mit einer Innotour-Finanzierung von über im ganzen Land. Alle Läden, Restaurants, Bars sowie Force entstanden. Sie hat die Aufgabe Gäste, Leistuns- Software-Systemen und zur erweiterten Produktion von 0.5 Mio. bewilligte. Unterhaltungs-, Freizeitbetriebe und Skigebiete müssen träger und Medien zu informieren und zu beraten sowie Bild- und Videowelten für die digitale Distribution zur schliessen. Auch die Grenzen werden nach und nach die Arbeiten und Massnahmen der touristischen Partner Verfügung. geschlossen. Das Land ist weitgehend im Stillstand. im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu «Die digitale Transformation Das für die allermeisten normale Leben existiert so nicht Wenn wir schon beim Thema digitale Projekte sind, will der Aletsch Arena führte in mehr. Die Menschen sind in Isolation. 80% der Beschäf- ich die Highlights aus dem E-Business-Bereich kurz er- tigten arbeiten im Homeoffice. Der Tourismus, die Vor- «Die Kombination von Freiheit wähnen. Die digitale Transformation der Aletsch Arena diesem Jahr zu mehreren zeigebranche der Schweiz, liegt im Koma. Im Sommer führte in diesem Jahr zu mehreren erfolgreichen Ergeb- erfolgreichen Ergebnissen.» dann eine Entlastung. Die Gesamtzahlen der Infektionen nach dem Lockdown und nissen. Im Dezember wurde die neue Internetseite aufge- nehmen ab und die Massnahmen werden gelockert. Die Auslandreisesperre führt die schaltet sowie der neue Webshop, die digitale Gästekarte Kombination von Freiheit nach dem Lockdown und Aus- und das digitale Meldewesen eingeführt. Dahinter steht Anlässlich der Sommerversammlungen wurde das Kurta- landreisesperre führt die Leute in Scharen in die Berge. Leute in Scharen in die Berge.» eine komplexe Architektur, welche diese Plattformen xenreglement «light» bewilligt. Einerseits werden künftig Daraus resultiert eine der besten Sommersaisons der mit Informationen und Verkaufsangeboten beliefert. Zur die Rechnungsstellung und die Kontrollen vereinheitlicht, Tourismusgeschichte in den Schweizer Alpen. technischen und fachlichen Unterstützung für Gäste und anderseits soll die Pauschalisierung der Kurtaxe der koordinieren. Darin vertreten sind die Aletsch Arena AG, Leistungsträger wurde das digitale Kompetenzzentrum Tourismusorganisation Planungssicherheit geben und Die Aletsch Arena konnte ebenfalls davon profitieren Aletsch Bahnen, Gemeinden, die Ärzte sowie Vertreter für Verkauf & Support, das Service Center 2.0, aufgebaut. die Modernisierung der touristischen Infrastruktur, die und verzeichnete eine Zunahme der Logiernächte in der Ferienwohungen, Hotels und Skischulen. Als Vorreiter verfolgt die Aletsch Arena AG gemeinsam digitale Transformation und der Ausbau der Information der Sommersaison 2020 von 31.45% (nur Hotellerie mit den Aletsch Bahnen AG seit 2015 die konsequen- und Animation in der Aletsch Arena finanzieren. und Parahotellerie, ohne Gruppenunterkünfte / mit dem Die Auswirkungen der Pandemie haben sich ebenfalls te Umsetzung der Digitalisierungsstrategie entlang der Sportresort Fiesch wären es nur +8.62%). Das abprupte in der Marktbearbeitung bemerkbar gemacht. Einer- Kundenreise und leistet dafür Pionierarbeit zwischen den Ende der Wintersaison Mitte März verursachte hingegen seits wurden Studienreisen von Reiseveranstaltern und Schweizer Tourismusdestinationen. Die Bestätigung einen Rückgang der Logiernächte von -13.54%. Die Medienvertretern aus dem Ausland auf ein Minimum direkten, negativen Auswirkungen der Pandemie waren reduziert und anderseits wurden sämtliche Messen, Aus- im vergangenen Geschäftsjahr noch nicht so einschnei- stellungen und Sales Calls im Ausland abgesagt. Einige dend und wir sind alles in allem mit einem blauen Auge Trade-Events fanden in reduzierter und digitaler Form davongekommen. Insgesamt verzeichnete die Aletsch trotzdem statt. Dafür wurden mehr Mittel in Marketing- Arena einen Rückgang von -5.15%. Die Übernachtungen Kampagnen in der Schweiz investiert. DANKSAGUNG Unseren Aktionären, den Gemeinden, den Aletsch Bahnen und dem Verein Aletsch Tourismus danken wir herzlich in Schweizer Hotels haben im vergangenen Jahr im Ver- für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso herzlich geht dieser Dank an die Vertretenden der Unter- gleich zum Vorjahr um 40% abgenommen. Die Ausgaben im Bereich Marketing und Kommunikation kunftsbranchen, des Gewerbes, der Vereine und Organisationskomitées, der Kooperations- und Promotionspartner, der Das ganze Ausmass dieser Pandemie auf die Logier- und Marktbearbeitung nahmen um etwa 20% im Ver- Sponsoringpartner, an die Markenbotschafter, die Partnerdestinationen, die Mobilitätspartner, die Bevölkerung sowie nächte und die Wertschöpfung im Schweizer Tourismus gleich zum Vorjahr ab. die Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz und die tolle Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt selbstverständ- lich auch unseren sehr geschätzten Gästen.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 11

BEST SKI RESORT 2020 GÄSTEFEEDBACK UND WINTERSPORTSTUDIE ZUR GÄSTEZUFRIEDENHEIT

Wichtigste Branchen-Studie BEST SKI RESORT-REPORT bestätigt: Am besten er- AUSZEICHUNGEN holt man sich in der Aletsch Arena! 39’795 Wintersportler wurden in der Skisaison 2019/2020 in 54 Skigebieten im Alpenraum direkt an den Pisten zu ihrer Zufrieden- heit und ihren Wünschen befragt. Dies in 20 Kategorien.

Im Rahmen der «Best Ski Resort-Awards» wurden im November 2020 die Ergebnisse der aktuellen und renommierten «Best Ski Resort-Studie» veröffentlicht. Die Aletsch Arena belegt wiederholt Platz 1 in der Kategorie «Ruhe und Erholung» und neu Platz 1 in «Rent und Servicebereich». In den Kategorien «Schneesicherheit» und «Pistenquali- tät» und «Preis/Leistung» gehört die Aletsch Arena alpenweit zu den Top 10. In diesen Einzelkategorien brilliert die Aletsch Arena in der Zufriedenheit der Gäste unter den Top-5.

Besondere Auszeichnung Top 10 «The best ski resorts of the alps 2012 – 2020» Im Jahresvergleich 2012 – 2020 liegt die Aletsch Arena mit Platz 7 in den Top 10 der 55 ausgewählten Top-Skigebieten im Alpenraum.

1 1

Platz 1 Platz 1 Ruhe und Erholung Rent und Servicebereich

2 3 4 5

Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 «Ambiente des Ortes» «Gemütlichkeit» «Authentizität» «Preis/Leistung Lifttickets» «Naturerlebnis» «Kinder-/Familienangebot am Berg» «Skischulen»

best-skiresorts.com Grösster Gletscher der Alpen GeschäftsberichtGeschäftsbericht 2019/20 2019/20 | |13 3

MOBILITÄTSPREIS GOLDENER VERKEHRSKNOTEN 2020 FÜR DAS ÖV-DREHKREUZ IN FIESCH

Foto Team der Aletsch Bahnen AG auf der Fiescheralp am 20.3.2021 ©skiareatest Fiesch gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX. Der Dieses Engagement für die Fahrgäste wird nun belohnt. hinten von links: Reto Spillmann, Gérant Alpenlodge - Renato Kronig, VR-Präsident - Anton Franzen, Tourismusort Fiesch hat in Rekordzeit einen neuen ÖV- PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und technischer Leiter - Valentin König, CEO - Christoph Willisch, Leiter Administration und Finanzen Hub für Bahn, Postauto und Bergbahn geschaffen. Dies der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) verleihen Fiesch kniend von links: Klaus Hönigsberger, Skiareatest-Team - Raffaello Bigatti, Leiter Betrieb - Pascal zusammen mit den Partnern Gemeinde Fiesch, Aletsch den FLUX 2020, einen der wichtigsten Verkehrspreise der Keller, Chef PRD West - Mathias Lorenz, Chef PRD Ost Bahnen AG, Matterhorn Gotthard Bahn, PostAuto AG, Ritz Schweiz. Hans Architektur&Planungs AG. AUSZEICHNUNGEN FLUX 2020 DIE ALETSCH BAHNEN AG IST «SKIAREA-TESTSIEGER UND AUFSTEIGER 2020 SCHWEIZ»

In der Wintersaison 2019/20 stellten sich zahlreiche konnte sich die Bergbahnunternehmung der Aletsch Are- Unternehmen dem anonymen Qualitätscheck des Inter- na die Auszeichnung «Internationales Pistengütesiegel SKIRESORT.DE TESTSIEGER 2020 nationalen Skiareatests. Die Aletsch Bahnen AG erhiel- Doppel-Gold» sichern. Das Pisten- und Rettungsteams Die Aletsch Arena mit dem Blick auf den Aletschglet- ten die Auszeichnung «Skiareatestsieger 3fach Gold kann sich über die «Pistenleitertrophy» freuen. Die Alpen- scher wurde von Skiresort.de, dem weltweit grössten Schweiz» und „Aufsteiger 2020 Schweiz“ mit dem ÖV- lodge Kühboden wurde als beliebtestes Bergrestaurant Testportal von Skigebieten, für das beste Panorama Hub in Fiesch. Gemeinsam mit der Matterhorn Gotthard ausgezeichnet. 2020 ausgezeichnet. Bahn erhielten sie die «Mobilitätstrophy Gold». Zudem

skiresort.de

Unsere Auszeichnungen Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 15

Unter der Leitung von Mountain Management Consul- Konkrete Fazits aus den Studien: MOUNTAIN ting lanciert die Aletsch Arena AG jede Saison eine - Markenimage - Die Aletsch Arena arbeitet konsequent Online-Studie - den Mountain Developer. Mit der Gäs- im Markenprozess am Image der Marke. Bei der tebefragung wird das Markenimage, Kompetenzen, gestützten Studien-Frage «Welche Attribute ordnen Sie DEVELOPER STUDIE Vorschläge für Verbesserungen, die Gästezufrieden- der Aletsch Arena zu?» liegen unsere wichtigsten heit und die Gesamtzufriedenheit / Loyalität erhoben. Marken-Werte «naturnah», «befreiend», «ruhevoll» etc. Mit dem Mountain Developer wird die Zufriedenheit weit vorne. Eine schöne Bestätigung unserer Gäste, dass mit Touchpoints, Attribute der Destination und den wir auf dem richtigen Weg sind. Net Promoter Score (NPS) als Mass für die Gesamt- - Gäste-Loyalität – «Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie zufriedenheit / Loyalität gemessen. Zudem werden uns an Freunde/Bekannte weiterempfehlen positive und negative Erlebnisse während des Aufent- werden?» Der Net-Promoter-Score kurz NPS* weist halts erhoben. im Winter 2019/2020 den erfreulichen Wert von 77.6% auf. Im Sommer 2020 sogar einen Wert von 83.7%.

«Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Aletsch Arena an Ihre Freunde/Bekannte weiterempfehlen werden?»

15.4% 3.5% 14.1% 1.1% 198 45 114 9

Aletsch Arena Aletsch Arena 81.1% 84.8% Winter 2019/2020 1‘046 Sommer 2020 687 NPS: 77.6% NPS: 83.7%

Promotors Neutrale Critics

*Der Net Promoter Score (NPS) ist sowohl eine Kennzahl zur Erfassung der Wei- terempfehlungsabsicht der Gäste, als auch der Gesamt-Kundenzufriedenheit. Der grundlegende Gedanke des NPS ist, dass jeder Konsument/Gast in eine der folgenden drei Kategorien eingeteilt werden kann: 1. Promotoren: sind loyale Enthusiasten, die das Produkt immer wieder kaufen und ihre Freunde davon überzeugen wollen das Gleiche zu tun. 2. Neutrale: sind zufriedene, aber nicht enthusiastische Kunden. Sie können ein- fach von Mitbewerbern abgeworben werden. 3. Critics: sind unzufriedene Kunden. Sie raten auch Freunden/Bekannten vom Konsum des Produktes ab.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 17

INFORMATION UND ANIMATION INFOCENTER SOWIE KONTAKT- UND RESERVATIONSCENTER (KRC)

Die Aletsch Arena AG betreibt auf der Basis der Leis- Das KRC bearbeitet auch im Geschäftsjahr 19-20 rund tungsvereinbarung mit den Gemeinden innerhalb der 80% der Kundenkontakte der Aletsch Arena AG (100% Destination vier Informationsbüros - auf der Riederalp, der telefonischen und digitalen Kontakte). In der Folge der Bettmeralp, in Mörel-Filet und in Fiesch. Mit der können Gästebedürfnisse und Anliegen der Leistungsträ- Gemeinde Lax besteht weiterhin die Vereinbarung zum ger rasch erkannt werden. Entsprechend schnell können Betrieb einer touristischen Informationsstelle in den Informationen, und Empfehlungen für Prozess- und Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung. Kommunikationsoptimierungen an externe und interne Das Kontakt- und Reservationscenter (KRC) ist in seinem Zuständigkeiten weitergegeben werden. 2. Betriebsjahr und aktuell mit 210 Stellenprozenten be- Mit der Einführung des Kontakt- und Reservationscen- setzt. Die Erreichbarkeit und Qualitätsoptimierung konnte ters konnten die Zuständigkeiten im Front-Officebereich weiterhin vorangetrieben werden. geschärft werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Front-Office-Teams können sich am Schalter seit der Einführung des KRC professioneller und umfangreicher FERIENWOHNUNGSKLASSIFIKATION Die Aletsch Arena ist mit rund 1‘500 im Reservationssystem erfassten Objekten eine der grössten Ferienwohnungs- «Mit der Einführung des den Anfragen der Gäste und Leistungsträger widmen. destinationen der Schweiz. Nebst der Bewertung ist die Klassifikation des Schweizer Tourismusverbandes (STV) ein Kontakt- und Reservations- wichtiges Kriterium für die Sicherung der Qualtitätsstandarts im 1 bis 5-Sternebereich. Aktuell sind rund 1‘100 Ferien- DIGITALISIERUNG IN DER wohnungen klassifiziert. centers konnten die Zuständig- INFORMATION keiten im Front-Officebereich Deskline 3.0 ist das zentrale System und die Datenbank der Aletsch Arena AG, in welcher sämtliche digitalen ver- EVENTS UND ANIMATION IM CORONA-JAHR geschärft werden.» fügbaren Unterkünfte, Veranstaltungen/Events, Ferien- Aufgrund der Covid19-Situation und des vom Bund ange- Der Mitmachzirkus und Klapperlapapp konnten unter shop-Angebote und die Infrastrukturlisten abgebildet ordneten Lockdowns konnten im Berichtsjahr keine der strengen Sicherheitsmassnahmen und Einschränkungen werden. Die Aletsch Arena AG hat sich zum Ziel gesetzt, Die Prozesse der Kundenanfragen, die Bewirtschaftung etablierten und geplanten Events durchgeführt werden. für das Publikum trotz den Widrigkeiten durchgeführt ihre Angebote im Hinblick auf die künftige Entwicklung der verschiedenen Reservations- und Anmeldelisten Die neu im Veranstaltungskalender vorgesehenen Gross- werden. zu „digitalisieren“. Es gilt die Angebote auf einschlägigen wurden weiter optimiert und professionalisiert. Zudem Events wie das Swiss Snow Happening und die Swiss Stattgefunden hat trotz Covid19 auch das Gletschipro- Plattformen zu präsentieren und buchbar zu machen. wurden dem KRC weitere Aufgaben zugeteilt, wie die Snow Voleyball Tour fielen dem Corona-Virus zum Opfer. gramm. Die Teilnehmerbeschränkungen und die strikte Diese Ziel verfolgt die Aletsch Arena AG auch weiterhin Hotline des Aletsch Halbmarathons oder des Stoneman- Aber auch der Aletsch-Halbmarathon so wie die traditio- Umsetzung der selbst getroffen Massnahmen haben konsequent. Glaciara. nellen Älpler- und Seefeste mussten allesamt abgesagt wohl die Teilnehmerzahl schrumpfen lassen, aber die vie- werden. Ebenso fiel die Tour de Suisse-Startetappe in len zufrieden Kinderherzen unterstreichen die tolle Arbeit Fiesch dem Virus zum Opfer. der Gletschirprogramm-Verantwortlichen.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 19 MARKETING UND

PR UND MEDIEN VERTRIEB Die Aletsch Arena AG nahm ihre Funktion in der nationalen und internationalen Medienbetreuung und deren Finanzierung war. Insgesamt konnten im Berichtsjahr 2019/20 63 Journalisten und Journalistinnen (-22%), und 15 Influencer aus folgenden Ländern in Empfang genommen werden.

Herkunftsland Anzahl Journalisten / Journalistinnen Herkunftsland Anz. Influenzer 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2019/20 Schweiz 12 20 21 16 Schweiz 6 Deutschland 19 14 7 13 Deutschland 3 Frankreich 1 4 5 3 Niederlande 1 Vereinigtes Königreich 2 1 3 7 Schweden 1 Italien 4 3 10 6 Russland 2 Niederlande 0 8 6 5 Vereinigtes Königreich 1 Belgien 2 4 6 0 International 1 Spanien 1 3 0 3 Total 15 Russland 3 3 2 2 Polen/Tschechien 1 4 2 4 Schweden 0 0 0 1 China 3 4 8 0 Hongkong 2 2 1 0 Japan 1 2 0 0 Korea 4 2 2 1 South-East Asia 8 5 2 0 Indien 0 2 0 0 USA/Australien 0 7 1 0 Kanada 2 0 2 0 Slowenien/Kroatien 0 0 1 0 International 4 3 1 2 Total 69 91 80 63

Eine Übersicht der Berichterstattungen über die Aletsch Arena wird täglich via BlueReport und das Marktmanagement beobachtet. Die wichtigsten Publikationen werden monatlich im Partner-Newsletter kommuniziert.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 21

22. Dezember 2020 Wochenzeitung Seite 88, 89 / 92'159 mm² CHF 53'908 Werbewert 22. Dezember 2020 Coopzeitung 061 336 66 66 2'566'007 Auflage Coopzeitung 12/2020 Wochenzeitung Seite 88, 89 / 92'159 mm² CHF 53'908 Werbewert (Auflage Coopzeitung 1‘813‘146 Leserschaft 2‘434‘000) MEDIEN-MONITOR 061 336 66 66 2'566'007 Auflage AUSZUG SCHWEIZER MEDIEN Der 800 Kilogramm Er fand den grössten Kristall des Alpenraums und brachte mit der Macht der Mineralien schwerer Kristall: Werner Schmidt einen toten Baum zum Blühen. Die fantastische Geschichte von Werner Schmidt. im Schweizer Strahler Museum ~ Hintergrund ~ in 36 ABENTEUER 37 TEXT THOMAS RENGGLI Mörel mit seinem grössten Fund. Eigentlich verspürt Werner Schmidt kalischen Prozess in Klüften und Spal- Vor 13 Jahren machte Schmidt seinen keine Lust auf Medientermine:"Ich kon- ten des Hochgebirgesentsteht. Schmidt grössten Fund. In einer engen Kluft in zentriere mich lieber auf Felsen und Ge- ist einer der wenigen Strahler, der aus- rund 3000 Metern Höhe entdeckte er ei- steinsstrukturen, als mit Journalisten schliesslich vom Verkauf von selber ge- nen Stein, der seine Vorstellungskraft zu sprechen." Selbst dem Schweizer fundenen Steinen leben kann. In sprengte: "Er war anfänglich kaum zu Fernsehen entzieht er sich mit Konse- Mörel VS betreibt er das Schweizer sehen und lag in rund 20 Metern Tiefe." quenz: Mit seiner Von JOSIANNE WALPEN (Text) "Das Scheinwerferlichtist nicht Strahler Museum. Lebens- Handbreiteum Handbreitehabe er sich und MATTHIAS LUGGEN (Fotos) mein Ort." Schmidts Ort befindet sich partnerin Dolores Summermatter (57) vorgekämpft, um mit der Kamera im viel mehr dort, wo das Gros der Mensch- zeigt er dort 700 Exponate von A wie Blindverfahren erste Fotos zu machen. Hoch hinaus - heit nie hingehen würde (und auch gar Adular bis Z wie Zeolithmineralien Was er sah, konnte er kaum fassen: "Es nie hinkäme). Oft hängt der 57-jährige und liefert den Besuchern einen Ein- ist wahrscheinlicher, einen Sechser im Zwischen Himmel und Erde. Und immer blick in seinen spektakulärenBeruf: "Im Lotto zu landen, als einen solchen Stein wieder die Wände hoch: Amélie, Noemi und Sommer bin ich fast die ganze Zeit un- zu finden." ihre Grossmutter Anita haben zusammen terwegs. Ich versuche meine Expeditio- n der Kabine der Luftseilbahn den Klettersteig Eggishorn (VS) gemeistert. nen minutiös zu planen, aber in der Na- Viel Knochenarbeit nötig Eggishorn, die Anita Salz- tur zählt oft nur die Improvisation." Doch damit war erst der Anfang ge- mann (61) und ihre Enkelin- macht. Denn wie bringt man einen 800 nen Noemi (10) und Amélie (9) Die Berufung zum Beruf gemacht Kilogrammschweren und 111 Zentime- vonI Fiesch (VS) auf das Eggishorn bringt, Den ersten Kristall fand er im Alter von ter langen Rauchkristall ins Tal? drückt sich Noemi immer wieder eng an elf Jahren. Doch dann machte er eine Schmidt sagt dazu: "Mit Seilwinden, die Grossmama. So ganz geheuer ist ihr Augen auf und durch: Amélie mit Lehre als Schreiner, später arbeitete er Stahlkabeln und Knochenarbeit."Bei Grosseltern 7–8/2020 das Ganze nicht: Schon bei der Begrüs- dem Bergführer Marcel Albrecht in einem Möbelgeschäft. Vor zehn Jah- der Bergung seien ihm seine Fähigkeiten sung versicherte sie sich als Erstes, dass und Grossmutter Anita Salzmann auf ren entschied er seine Berufung als Schreiner entgegengekommen:"Ich der 40 Meter langen 3-Seil-Brücke. sich, auch die Schreibende nicht schwindel- zum Berufzu machen - dies sei aber nur baute eine Plattform am senkrechten (Auflage 8‘926) und angstfrei ist. Der kleine Plüschbär, dank seiner Partnerin möglichgewesen: Fels, vergrösserte den Eingang zur Kluft der ab und zu einen Blick aus Noemis "Als Strahler braucht man einen Men- und verpackte den Stein noch im Innern Windjacke heraus wagen darf, streckt die schen, der bedingungsloszu einem steht des Felsens in eine Kiste. Und darin ge- Nase auch ein wenig nervös in die Berg- Werner Schmidt zwischen Klippen, und zu Hause aufpasst, wenn man oft lang es mir, ihn herauszuholen." Der luft. Noemi hat sich gut überlegt, ob sie Felsen und Klüften: "traumhafte wochenlangunterwegs ist." Transport ins Tal übernahm ein Heli- diesen AusflugDossier mitmachen will.

# # # # 07–08 / 202020202020 Leidenschaft" als Strahler. Schmidt bezeichnet seine Leiden- kopter. Blickt Schmidt heute auf seinen

07–08 / 2020 07–08 / 2020 07–08 / 2020 07–08 Dass sieDIE zugesagt NEUE hat, hängt mit dem grosseltern-magazin.chgrosseltern-magazin.ch schaft als traumhaft. Sie sei aber auch grössten Fund, sagt er stolz: "Als der grossenGENERATION Vertrauen zur Grossmama zu- Oberwalliseraus Reckingennämlich ta- mit knochenharter Arbeit und langen Stein im Museum war, konnte ich es zu- MAGAZINMAGAZINMAGAZIN sammen.GROSSVÄTER Anita Salzmann und ihre bei- gelang in unwirtlichen Nordwänden, Tagen verbunden. Auf die Gefahr der so- erst kaum fassen." So ähnlich müsse den Enkelinnenabab SeiteSeite 4646sind ein eingespieltes, schläft im Biwak und ist für mehrere zialen Verarmung angesprochen, ant- sich ein Olympiasiegerauf dem Podest vertrautes Team. Noemi und ihre jünge- Wochen von zu Hause weg - und das wortet er trocken: "Tatsächlich fragen fühlen - oder ein Weltmeister, wenn die re Schwester Amélie verbringen jeden mutterseelenallein. mich immer wieder ob ich nicht Nationalhymnegespielt werde. Sommer zwei bis drei Wochen auf der Leute, pro gross - abgesägte "Die Kunst ist kein Spiegel, sondern komisch wenn ich so lange allein Die Frage, wo genau er den Stein ge- Arbeit ausmache, brauche er Jahr Der Lohn ist so oder so nicht "Ich stellte einst eine Weih- GrosselternGrosseltern Grosseltern werde, Alp bei der Grossmama und Grosspapa ein Kristall. Sie schafft ihre eigenen For- in den Bergen unterwegs bin. Ich sage funden habe, beantwortet er mit schalk- drei Paar Bergsteigerschuhe. Sein Ruck- nur materiell. Bergkristallen wird näm- nachtstanne in Kristallwasser. Eigent- Toni. Seit Anita nicht mehr als Lehrerin sack bietet Platz für 20 bis 40 Kilogramm lich auch eine heilende und entspan- lich wollte ich sie im Januar entsorgen. Grosseltern men." Zitat Das des englischen Poeten dann jeweils:

# 07 & # 08 ~ 2020 # 07 & # 08 ~ 2020

FREIZEIT

achdem die letzte ger und vier Laien, die sich in fotografieren, ausruhen, um out liess ihn einen anderen Magische Nacht Kassiopeia und Orion Gondel talwärts die Sternenfotografie einfüh­ zwei Uhr aufstehen und wie­ Weg einschlagen. Aus einer Bei Käsefondue stärken wir SAVOIR VIVRE gefahren ist, senkt ren lassen wollen. Während der fotografieren, sich noch spontanen Reise nach Afrika uns für die Stunden draussen. sich Stille über das draussen der Himmel über einmal hinlegen, um schliess­ wurden insgesamt 15 Mo­ Wir haben Glück. Es wird mit . Erfüllte noch den verschneiten Bergen ver­ lich noch den Sonnenauf­ nate auf dem Kontinent, im minus drei Grad nicht beson­ Grosseltern Grosseltern Grosseltern im Sucher N kurz zuvor Stimmengewirr blasst, rollen wir unsere gang einzufangen, so lautet Mittleren Osten, in Indien ders kalt werden und eine Bei einem Workshop über Sternenfotografie lernen Interessierte den Gastraum, geben nach Schlafsäcke auf dem Boden Markus’ Programm. und in Nepal. Als ihm das klare Februarnacht steht be­ DURCH NACHT UND NEBEL nötige Einstellungen und Tricks. Aber auch der Aufenthalt selbst 17 Uhr im Panoramarestau­ zwischen den Tischreihen Geld ausging, kehrte er in vor. So fast allein in einem nachts auf dem Berg ist ein magisches Erlebnis. rant nur die Kaffeemaschi­ aus. Keinen stört die harte Sterne statt Dollars seinen Beruf zurück. Doch leeren Bergrestaurant auf

MAGAZIN MAGAZIN MAGAZIN nen ab und zu Geräusche von Bettstatt, denn es wird eine Ursprünglich war der 49­Jäh­ das schon immer ausge­ 2647 Metern und umgeben WINTERWANDERN sich. Ausser uns ist niemand kurze Nacht. 18.30 Uhr The­ rige Investmentbanker, dem prägte Fernweh führte ihn von Dunkelheit scheint der REPORTAGE JULIANE LUTZ mehr hier oben. Wir, das sind orie, danach Abend essen, schon früh eine steile Karri­ bald nach China, wo er für Rest der Welt ganz weit weg Fotograf Markus Eichenber­ von 21 bis 24 Uhr draussen ere gelang. Doch ein Burn­ einen Medienkonzern arbei­ zu sein; na ja, zumindest so Im Winter wird es früh dunkel. Zum Glück, denn wer mit der letzten Gondel auf den Berg tete und die Fotografie für lange, bis der erste Pistenbul­ fährt und den Wanderweg ins Tal einschlägt, wandelt bald im Dunkel. Dank der präparierten Was aussieht wie sich entdeckte. Für Getty lyfahrer um die Ecke biegt. ein Ufo, das Kurs auf Images konnte er alle Stadien Wege ist die Orientierung einfach. Ein abendlicher Ausflug auf der Riederalp VS. Brig nimmt, ist das beleuchtete Restaurant ablichten. Damit gelang dem Als wir kurz vor 21 Uhr un­ Bettmerhorn Autodidakten ein Coup, denn sere Stative packen und nach seine Bilder wurden wäh­ draussen gehen, ist die rend der Olympiade in alle Milchstrasse wunderschön Welt verkauft. Nach weiteren über dem Aletschgletscher zu CHFCHF 9.50 9.50 9.50 Stationen in London, Dubai sehen. Eine besonders hell EUREUR 8.50 8.50 8.50 und Barcelona lebt er nun im leuchtende Sternenkonstella­ Aargau und arbeitet seit fünf tion identifiziert Markus mit Jahren als Fotograf und Hilfe der App «Sky Guide» als Text und Bild: Rémy Kappeler preisgekrönter Filmemacher. Kassiopeia. «Du kannst sie Auf das Sternenthema sei er aber auch am W erkennen, Auf der Riederalp macht uns das Wetter 7, 2020 gekommen, weil man etwas welches ihre fünf Haupt­ einen Strich durch die Rechnung. Eine Ungewöhnliches machen sterne bilden», erklärt er. Schneeschuhwanderung bei Vollmond, mit müsse, um als Fotograf über­ Richtung Brig funkeln drei

60 60 60 Magazin, monatlich Ausblick auf den Gletscher und einem ge­ leben zu können, sagt er. Sterne dicht nebeneinander: Seine jeweils um Neumond der Gürtel des Orion. Und mütlichen Besuch in einer tief verschnei ten warme Punsch fällt aus, doch für ein Chips­ Seite 148 / 23'289 mm² herum organisierten «Cha­ das schwach beleuchtete Res­ Alphütte, darin fesselnd erzählt eine un­ säcklein oder einen Schoggistängel reicht sing Stars»­Workshops bietet taurant Bettmerhorn hinter CHF 6'882 Werbewert heimlichen Sage, im Kerzenschein – das ist die Geduld des Personals Gottseidank er im Winter und im Sommer uns lässt an ein Ufo denken, Schweizer LandLiebe unser Plan gewesen. Nur zeigt sich der noch aus. Wir wollen ja sowieso bald wei­ an. das einsam durch die Nacht Winter ausgerechnet an diesem Tag von ter, denn jetzt beginnt die Nachtwande­ fliegt. Es gibt so viele Sujets. 044 259 61 11 178'398 Auflage «Blende auf 2,8 oder tiefer Wir sind hingerissen und fo­ seiner wahrhaften Seite: Er lässt grosse rung. stellen, die Verschlusszeit auf tografieren unablässig. «Da Flocken schneien und uns den Wind um 10 bis 15 Sekunden und den sich die Sterne bewegen, ist die Ohren pfeifen, sodass an Schnee­ Im Dunkeln, aber nicht spätabends ISO­Wert auf 6400», erklärt es schwierig,FREIZEIT festzustellen, schuhlaufen nicht zu denken ist. So wird Mit der Stirnlampe auf dem Kopf finden wir Markus nötige Einstellungen ob ein Bild scharf ist, wenn nichts aus der Tour – die Skischule, die den den Weg, bald schauen wir auf das be­ und wie die Bildkomposition man nur die Sterne an­ Anlass organisiert, muss ihn absagen. leuchtete Dorf hinunter, was ganz hübsch gelingt: «Ein Drittel Berg, schaut», sagt unser Lehrer. Er zwei Drittel Sternenhimmel.» rät, die Bergkanten zu Hilfe aussieht, ziehen doch in diesem Moment Sternenfotografie scheint zu nehmen. Sind ihre Kontu­ Einsame Seelen Nebelschwaden aus dem Tal empor. Es machbar zu sein. Die ande­ ren scharf, werde auch das "Umegsecklet" Am nächsten Tag ist das Wetter nur wenig fühlt sich an, als wanderten wir mitten in ren drei Teilnehmer sind aus Bild scharf. Hier sie ist besser. Am Vormittag holen wir die Schnee­ der Nacht und nicht kurz vor dem Abend­ unterschiedlichen Gründen hat als Kind jeden Sommer verbracht, durch die Wälder schuhtour trotzdem nach, Bergführer Martin essen. Ab und zu löschen wir die Lampe hier. Alois, 66, hat einen Vor­ Die zwei Ruhestunden im trag von Markus besucht und Schlafsack erscheinen eher erzählt uns in seiner einfachen, alten Hütte derwege verlaufen zudem durch vor Lawi­ und ziehen vorsichtig durch das stille Dun­ gerannt und im Böötli über den See gerudert. Wir begleiten daraufhin den Kurs gebucht. wie 20 Minuten, bevor wir über die armen Seelen vom Aletschglet­ nen sicheres Terrain. Viel kann da also kel, stolpern einmal in den hohen Schnee Der 44­jährige Philipp will wieder in der Dunkelheit CVP-Bundesrätin Viola Amherd auf die Bettmeralp VS. scher. Richtig gruselig, auch bei Tag. Dann nicht passieren, vorausgesetzt, man ver­ am Wegrand und finden so wieder auf dem sein Wissen in Sachen Ster­ durch den Schnee stapfen. geht es wieder ab in die warme Stube, und lässt den Weg nicht. Weg zurück – eine spannende Erfahrung, nenfotografie erweitern. Und Nun stört kein Scheinwerfer­ am Nachmittag lockt uns da nichts mehr Wir nehmen also den letzten Sessel auf sich stärker auf andere Sinne als die Augen Paul, ein begnadeter 78­jäh­ licht von Pistenraupen mehr Schmecket dir mein Ziel war schon, raus. Bis sich das Schneetreiben wieder et­ die Hohfluh. Oben auf dem Panoramaweg zu verlassen. Wir kommen dem Dorf immer riger Hobbyfotograf, der vor die Szenerie. Markus macht allem Mikropräparate ablich­ uns auf den veränderten dä Gruch vo wieder zurück ins Wallis was legt: Wir beschliessen, die einstündige blicken wir ins abendliche Nichts. Und näher, treffen auf spät zurückkehrende Ski­ tet, hat sich Sterne als Motiv Henkel des grossen Wagens denä Matte? zu kommen. Damals Winterwanderung von der Hohfluh über die wandern los. Der Weg verläuft abwechs­ fahrer und mit Einkäufen beladene Ferien­ tut mir für die nächsten Weihnachts­ aufmerksam, der sich mitt­ Das jetzt habe ich übrigens die Riederfurka zurück auf die Riederalp zu an­ lungsreich, und weil wir keine Aussicht ha­ gäste. Und tauchen auf aus der Dunkel­ karten in den Kopf gesetzt. lerweile aufgerichtet hat. → - richtig gut. Wenn ich das Stadt Bern entdeckt zugehen. Sie ist beim Einnachten und bei ben, konzentrieren wir uns auf das, was wir heit – nun ist es definitiv Zeit für einen denke ich sofort und gedacht: Super rieche, Dunkelheit gut machbar. sehen: den Weg. Er führt kurvenreich heissen Punsch. 56 touring | Dez 2020 / Jan 2021 Dez 2020 / Jan 2021 | touring 57 an meine Kindheit zurück, wäre, im Wallis zu durch tief verschneite Tannen, weist uns an eine Zeit, als wir noch arbeiten und in Bern eine Eindeutige Wege mit pinkigen Stangen alle paar Meter die den ganzen Tag - auf gut Dependance zu haben. Winterwanderwege haben ja grosse Vor­ Richtung. Kurz nach 17 Uhr erreichen wir Deutsch - umegsecklet Dass sich dieser Wunsch teile: Sie sind gut gepfadet und der Weg ist Riederfurka, wo die Nacht langsam herein­ Workshop-Teilnehmer sii. Die Matten mit den einmal als Bundesrätin damit eindeutig vorgegeben – es braucht bricht und die Angestellten des Berghotels An ihm kann man ablesen, bereiten sich auf das perfekte Bild vor ... wie sich die Sterne in der Wiesenblumen, die erfüllen würde wer schon viel, um sich zu verirren. Winterwan­ im Begriff sind zu schliessen. Der erhoffte (Foto: M. E.) Zwischenzeit bewegt haben. Berge, das Seeli ... hätte das gedacht. Ja, man kann sagen: Gelb, Orange, Rosa Die Bettmeralp ist mein Ich kann glücklicher- Touring Club Magazin TCS 12/2020 Um 6.15 Uhr beginnt lang­ 68 WANDERN.CH 6/2019 «CHASING STARS»- Traumplatz, hier fühle ich weise gut abschalten, sam die Dämmerung. Wir WORKSHOPS mich zu hundert auch heute als Bundes- schauen gebannt Richtung Prozent Ab Januar finden Work- meine mir Matterhorn und daheim, hier sind Weiss, wos langgeht: Viola Amherd, 58, übernimmt das Ruder. rätin, das macht (Auflage 720‘267 Leserschaft 864‘320) und drücken auf die Auslöser. shops wieder auf dem Wurzeln. keine Mühe. Gerade in Der Himmel verfärbt sich von Bettmerhorn und Eggis- strengen Zeiten vor der einem zarten Schwefelgelb horn statt. - in feuriges Orange, das ich steige ins rote Ruderboot natürlich, ich weiss letzten Abstimmung, während der ich keine freien Tage FR (Auflage 376‘265 Leserschaft 451‘518) Kosten: 400 Franken (für Moment, schliesslich einem intensiven genau, wie das Als Kind war ich sehr oft Böötli hatte und nur wenig kommt mir diese sehr Sternengucker 200 Fr.) geht. fahren, Freizeit, Fähigkeit Rosaton weicht. Es ist ma­ es gibt kaum etwas Schöneres. Aber ins Wasser bringen zugute. Natürlich hilft es, dass ich zwischendurch trotzdem so WANDERN.CH 6/2019 inkl. Schulungsunterlagen, gisch. Wieder zurück im Res­ Abendessen und Unter- Sie mich nicht. Ich bin nicht so fürs Schwimmen in oder oft wie in meiner Heimat in Brig - oder eben: Seen möglich bin, IT (Auflage 72‘107 Leserschaft 93‘739) taurant sitzen wir müde an kunft im Meer. Mir sind gekachelte Gewässer deshalb hier auf der Bettmeralp. Wenn ich dann jeweils wie Hinreissend Das Matterhorn im Morgengrauen den Tischen. Doch der Man­ lieber, oben, markuseichenberger.com bleibe ich an Bord. heute mit der Gondel hochfahre, die frische Luft (Auflage 19’816 - Leserschaft 208‘000) gel an Schlaf hat sich für das, rieche, was wir gesehen, fotografiert die Häuser des Dörflis sehe, dann kann ich die Sorgen auch und gelernt haben, gelohnt. Meine Eltern haben im Dorf ein Chalet gebaut, als ich vier einmal unten im Tal lassen. Jahre alt war. Und von da an bis zur Matura habe ich jeden Plötzlich ertönt Musik, ein Sommer zwei Monate auf der Bettmeralp verbracht - einen Ja, im Wallis fühle ich mich einfach daheim, geborgen. Staubsauber brummt. Von Monat mit den einen Monat mit den Grosseltern. Mich begeistert aber nicht nur die sondern auch uns unbemerkt ist die Res­ Eltern, Landschaft, taurantcrew wieder einge­ zusammen. Ich durfte richtige Bergsommer erleben, was rückblickend unsere typische Walliser Art. Wir halten troffen, die sich für einen traumhaft war. Das Chalet stand jederzeit allen offen, und so Klar, intern gibt es auch einmal Streit, aber sobald es nach erneuten Tag bei Bilderbuch­ kamen etwa auch Cousins oder Cousinen hoch, wir waren aussen geht, halten wir zusammen, wie Geschwister. wetter bereit macht. Der An­ immer viele Kinder, und wir streunten tagelang umher. Im Wallis bin ich nicht die Bundesrätin, sondern ich bin ganz sturm wird enorm sein. Wir wir - trinken noch einen Kaffee Bei schönem Wetter spielten von morgens bis abends einfach d'Viola es gibt hier keine grosse Autoritätsgläubig- zusammen, während draus­ draussen, stellten Zelte auf, in denen wir hausten, oder keit, und trotzdem geht man mit Anstand und Respekt sen ein Paraglider talwärts rannten stundenlang durch den Wald. Und täglich liefen wir miteinander um, ist geradlinig und unkompliziert. Man kann schwebt. Hier oben beginnt einmal um den Bettmersee, manchmal machten wir ein auf die Walliser zählen, und es besteht eine sehr enge das Leben erst, wenn ab Picknick, manchmal nahmen wir das Ruderboot. Verbundenheit untereinander. Hat man einmal den Zugang neun Uhr die Gondelbahn Spektakulärer Blick vom Bettmerhorn Richtung Osten (Foto: M. E.) wieder fährt. FOTOS JULIANE LUTZ, MARKUS EICHENBERGER (2) zu den Einheimischen gefunden, dann ist man ein Teil von • Jetzt schauen Sie einmal dieses Panorama, einfach wunder- ihnen und erfährt den typischen Walliser Zusammenhalt. bar! Wenn ich diese Bergketten sehe, dann denke ich: Ist Warum also sollte ich woanders leben wollen? 58 touring | Dez 2020 / Jan 2021 das jetzt normal, dass ich auch nach über fünfzig Jahren Mir isch wohl hia." " noch so fasziniert davon bin? Nein, mich hat es nie aus dem Wallis weggezogen. Ich war eigentlich ganzfroh, dass ich Text Gabrielle Ceppi-Kleinert zum Studium nach Fribourg musste, das war tipptopp. Aber Fotos Diana Ulrich Schweizer Landliebe 7/2020 (Auflage 178‘398 - Leserschaft 616‘000) Grösster Gletscher der Alpen

Seite 1 | 1 Clip #1034435132 lizenziert für Kundenservice: 044 500 4460 Aletsch Arena AG, Mörel-Filet [email protected] Geschäftsbericht 2019/20 | 23

SCHWEIZ DIGITAL AUSZUG DEUTSCHE MEDIEN

Discover Germany | Travel Feature | Golden Autumn in the Alps

Informative experience stations along the hiking path also give visitors the op- portunity to learn and experience more about this special UNESCO World Herit- age Site. Organically and playfully, topics such as the wilderness, civilisation, the nature conservation area, water manage- ment, tourism and conservation are dealt with. Numerous beautiful viewpoints round off this special experience.

Relax, breathe, calm down For those that seek extensive relaxation, the Aletsch Arena also has many spe- cial offerings for that, too. How about Japanese forest bathing or breathing hikes, for example, or a yoga session on Photo: © Stoneman Glaciara, P. Gertschen the plateau? Herb hikes are another fas- cinating option in the region. Or, those who want to, can canoe on the mountain lake or learn more about mountain herbs in the Alpine gardens.

Other great tips for autumn experiences in the Aletsch Arena are the numerous hikes along the 1,000-year-old water- ways that the region has to offer. It is a special treat not to be missed. Further- more, the five suspension bridges in the WATCH area are particularly impressive. Visitors can discover these on an interesting cir- Golden autumn in the Alps cular trail. THE CLIP The Aletsch Arena hiking region When the light becomes softer, the colours warmer and you have to choose the The Swiss tourism region of Aletsch Arena most practical jacket in the mornings, we know it’s autumn, and so the cosy is the first UNESCO World Heritage Site journey towards Christmas begins. To bridge this time until the festivities but, at in the Alpine region and counts amongst the same time, enjoy autumn to the absolute fullest, we suggest heading to the the Alps’ top car-free hiking areas. Surpris- ridge-panorama hiking trail of Moosfluh-Riederfurka in the . ingly, it is still quite unknown to tourists from abroad. With around 300 annual sun- TEXT: NANE STEINHOFF I PHOTOS: ALETSCHARENA.CH ny days and over 300 kilometres of hiking trails and many family-friendly ones too, DEFGH Nr. 30, Donnerstag, 6. Februar 2020 Imagine a calm autumn day in the moun- If you’re a hiking enthusiast and looking it poses as the perfect holiday destination Forest bathing. tains: golden like the larch trees which for a time-out of the special kind, we sug- for all age groups. stand between the ancient Swiss stone gest heading to the Aletsch Arena and its Richtiges Gleis Corona auf dem Schiff Ein neuer Park in Jerusalem pines, the sky almostWorauf steely sich Kreuzfahrt-Reisende blue. And not ridge-panorama hiking trail of Moosfluh- Whatever you choose to do in the schafft Raum für Begegnungen so 31far away, one can findmomentan a einstellengigantic sollten glacier32 Riederfurka. Here, visitors arrive by ca- UNESCO World Heritage Site of the REISE that pushes itself towards the valley in be- bleway before hiking on a cosy and easy Aletsch Arena, one thing is for sure - your tween majestic peaks. The ice stream is the hiking trail from Moosfluh to Riederfurka, never-ending stream of thoughts will in the Swiss area – the that counts amongst ’s most definitely find a break here, so that you longest one in the Alps. Around it, over 40 beautiful ones. With a total hiking length of can enjoy the golden autumn to the 4,000-metre-high mountains can be found two hours, visitors can look forward to an fullest with all your senses. Despite the and seen. One can smell the mossy scent incredible setting and breathtaking views fact that you can quickly reach the region of the earth and hear absolutely nothing: across the almost 1,000-year-old Aletsch in only a few hours by train, and ten min- because the region, which is called the forest, the numerous peaks and the seem- utes by cableway, it almost feels like trav- ‘Aletsch Arena’, is completely car-free. ingly endless ice stream. elling into a different world.

80 | Issue 79 | October 2019 Issue 79 | October 2019 | 81

SRF Schweiz aktuell Discovery Germany – Oktober 2019 Goldener Herbst

von hans gasser haben sogar ein funktionierendes Wlan. Das Binntal ist so ziemlich das Gegenteil a, man hätte es sich auch leichter der Aletsch Arena: Während dort die Mas- machen können. Zum Beispiel sen auf sonnigen Almen Ski fahren, nach St. Anton am Arlberg fahren. herrscht hier auf der Schattenseite im Win- Dorthin braucht der Zug von Mün- ter große Ruhe. Das wilde, tief eingeschnit- chen gute drei Stunden, einmal um- Hub, Hub, tene Tal besitzt schöne Dörfer wie Ernen, Jsteigen. Das wäre sogar mit Skiern gegan- Binn oder Fäld, die mit ihren dunkelbrau- gen. Nichts gegen den Arlberg, schöne Pis- nen Walliser Holzhäusern und Stadeln wir- ten, nette Leute, aber man fährt halt nicht ken, als hätte man sie vor 300 Jahren einge- mit Blick aufs Matterhorn; auch der froren und gerade erst wieder aufgetaut. Aletschgletscher ist nicht zu sehen – genau- Hurra! Ganz hinten in Fäld, einem an steile Wie- so wenig wie der Eiger. Und „ÖV-Hub“ gibt senhänge gebauten Ort, der noch fünf dau- es dort auch keinen. Aber wir wollen nicht Autofrei zum Skifahren: erhafte Bewohner hat, gehen die Skitouren vorgreifen. los. „Vor zehn Jahren war ich hier im Win- „Ich habe eine schlechte Nachricht“,ver- Nirgends geht das so bequem wie in ter noch allein unterwegs“, sagt Rudi Juli- kündetder Fahrer des DB-Busses von Mün- der Schweiz, zum Beispiel er. „Heute kommen sogar auswärtige Berg- chen nach Zürich. Stau auf der Lindauer führer mit ihren Gruppen hierher.“ Autobahn, er müsse abfahren. 25 Minuten am Aletschgletscher im Wallis. Verspätung. Die zweite schlechte Nach- Ganz ohne Probleme verläuft Seit das Skigebiet geschlossen richt kommt an der Stadtgrenze von Zü- wurde, lebt das Binntal im Winter rich: „Wir erwarten 45 Minuten Stau.“Quä- die Reise aber nicht lend langsam geht es durch die Rushhour vor allem von Skitourengehern am frühen Abend. Diese Verbindung emp- fiehlt die Website der Deutschen Bahn als Julier ist Bergführer aus dem Hauptort die schnellste von München nach Fiesch Ernen, er kennt das Gebiet wie kaum ein im Wallis. Rund acht Stunden. Umsteige- hof zur Seilbahn gehen, das war nicht soat- Über den drei Dörfern erstreckt sich das anderer und begleitet Gäste auf klassische zeit in Zürich: 15 Minuten. Das ist illuso- traktiv, deshalb kamen alle mit dem Auto, 150 Pistenkilometer große Skigebiet, nicht Skigipfel wie Ofenhorn, Schinhorn oder risch, gibt auch der Busfahrer zu. Es gibt und der Parkplatz war übervoll.“Doch nun steil,sonnseitig und wegen der Höhe ziem- Stockhorn. „Seit das Skigebiet geschlos- auch eine direkte Zugverbindung nach sei es viel bequemer, etwa von Brig oder Zü- lich schneesicher. Jedes Dorf hat seinen sen hat, leben wir hier im Winter vor allem Zürich. Allerdings nur eine einzige pro Tag, rich mit der Bahn anzureisen. „Es kommen „Viewpoint“,wie das hier auf Neuschweize- von den Skitourengehern“, sagt Julier, mit der man gut Anschluss ins Wallis hat. viel mehr Skifahrer und Tagesgäste mit risch heißt, und diese Aussichtspunkte ha- während er durch einen alten Lärchenwald dem Zug, selbst in den Weihnachtsferien ben es in sich. Wer zum ersten Mal an der und an tief verschneiten Almhütten vorbei FLUG gab es keine Engpässe“, sagt Franzen. 2869 Meter hohen Station Eggishorn aus Richtung Stockhorn aufsteigt. Vor einigen NE Natürlich vor allem dank seiner neuen Um- der Pendelbahn steigt, dem fällt die Kinnla- Jahren musste der Betrieb im kleinen Ski- H O laufbahn, die 1800 Passagiere pro Stunde de runter oder das Smartphone aus der gebiet Ernergalen, wo Julier die Skischule N auf die Fiescheralp bringen kann – doppelt Hand, so überwältigend ist der Blick. Man betrieben hat, eingestellt werden – es hat- E S so viele wie die alte Pendelbahn. sieht praktisch den ganzen, noch 23 Kilo- te fast 30 Jahre lang Verluste eingefahren. I Fiescheralp, eine eher kleine Ansamm- meter langen Aletschgletscher, den größ- „Das war ein großer Schock für das Tal, die E

R lung von Hotels und Chalets, liegt auf ten der Alpen. Wo er beginnt, stehen Jung- Übernachtungen sind rapide zurückgegan- i 2200 Metern und ist das höchste von den frau, Eiger und Mönch; und im Südwesten, Die Bahn fährt hier auch bei Schnee über den Oberalppass. Der neue gen.“ Vom neuen ÖV-Knotenpunkt in t g drei vor wenigen Jahren zur Aletsch Arena auf der anderen Seite, steht das Matter- Knotenpunkt in Fiesch, genannt ÖV-Hub, ermöglicht bequemes Umstei- Fiesch verspricht er sich viel: „Wir haben l fusionierten Skigebieten. Bettmeralp und horn, flankiert vom und dem Weiß- gen auf die Seilbahn, die zum Aletschgletscher-Aussichtspunkt führt. jetzt beides: unser ursprüngliches Tal mit chha Riederalp sind die beiden anderen, zwi- horn. Ach ja, in der Ferne ist auch noch der Im Postauto kommt man in kleine Dörfer wie Ernen. sanftem Wintertourismus und ein mit Bus a schen den drei Orten kann man sich nur Mont Blanc zu sehen. Man weiß jetzt so- FOTOS: V. LUTHIGER/MATTERHORN-GOTTHARD-BAHN, GASSER (2), P. GERTSCHEN/ALETSCH ARENA und Umlaufbahn innerhalb von 20 Minu- mit Skiern, zu Fuß oder mit Liften bewe- fort, weshalb die neun Stunden Bahnfahrt ten erreichbares Top-Skigebiet auf der an- gen. Die Autofreiheit hat den Vorteil, dass gut investierte Zeit waren. Noch besser als deren Talseite.“ Tatsächlich ist das attrak- N So liegt es also nicht an den Schweizern, man jedes der nicht wenigen Chalets (al- die Aussicht ist, dass es hier oben kein ötz- tiv. In den schönen alten Dörfern wohnt dass man mit drei Gepäckstücken (in ei- lein in Bettmeralp gibt es 5500 ) mit taliges Glasrestaurant gibt, sondernnur ei- man günstiger als auf den Aletschalmen nem sind die Skischuhe) vom Busbahnhof den Skiern erreichen kann. Ski in und Ski ne schlichte Steinhütte mit einer kleinen und ist trotzdem nahe am Skigebiet. zu den Gleisen rennen muss, um wenigs- out, ein schlagendes Verkaufsargument. Terrasse und hölzernen Tischen davor. Ob das die Abwanderung hier stoppen tens noch den letzten Zug zu bekommen, Verkehr gibt es zwar trotzdem, denn Gäste wird, ist aber eine andere Frage. Julier ist der nach Fiesch im Wallis fährt. Mehr als und Waren, die mit den Seilbahnen herauf- Mit der neuen Bahn sollen mehr optimistisch, auch wenn die Grundschule neun Stunden statt acht – auch schon egal. kommen, müssen ja verteilt werden, Touristen aus Asien zum in Binn nur noch 13 Schüler hat und Fäld Dass man in dieser Zeit nach New York hät- zumeist mit lustig aussehenden, offenen kurz vor dem Aussterben ist. Im Sommer te fliegen können, ist kein Trost, denn was Schneemobilen. Auch der Müll muss zu Gletscherblick gebracht werden ist das für seine Mineralienvielfalt bekann- soll man dort im Schneematsch, wenn es den Containern geschafft werden, die mit te Binntal sehr beliebt bei Wanderern, die hier im Wallis perfekte Skifahrbedingun- der Bahn zu Tal schweben. Aber dieser „Wir möchten die Aussichtspunkte ger- hiereine intakte Flora und weitläufige alpi- gen gibt? Und CO2 hat man auch gespart, Verkehr hält sich in Grenzen. ne ein bisschen mehr inszenieren für Som- ne Landschaft vorfinden und gerne auch im Vergleich zu New York sowieso, aber mergäste“, sagt Raoul Calame, Geschäfts- ins Piemont hinübergehen. Da der sanfte auch zur Fahrt mit dem Auto, so lässt es führer der Aletsch Arena AG, der auf der Tourismus auch im Winter immer mehr ReiSeN einen die App der Schweizer Bahn wissen: Terrasse mit Gletscherblick gerade ein Menschen anspreche, stünden die Chan- 82 Kilogramm weniger, oder 36 Liter Sprit. SCHWEIZ Aletsch- Teambuilding mit einigen Mitarbeiterin- cen gut, meint Julier. Die ehemalige Berg- Da kann man guten Gewissens ins Bett gletscher nen abhält. Durch die neue Bahn und den station des eingestellten Skigebiets wurde fallen und von wachsenden Gletschern ÖV-Hub sei der Aussichtspunkt Eggishorn zu einem schicken Berghotel samt Semi- träumen. View Point Eggishorn schnell zu erreichen. Ein paar mehr Reise- narräumen und ambitioniertem Restau- Am nächsten Tag gibt es etwas zu erle- (2869 m) gruppen aus Asien seien da schon wün- rant umgebaut. Es wird, was Julier beson- ben. Zunächst den neuen ÖV-Hub, den Fiesch schenswert, man werbe auf dem asiati- gebäude mit Kupferdach, das hier seltsam dass die Bergstation flexibel gelagert ist ders freut, von zwei jungen, einheimischen Fiescheralp Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs schen Markt. Aber es solle hier mehr um deplatziert wirkt. Es ist die Villa Cassel, und den Gesteinsverschiebungen bis zu elf Paaren geführt: Chäserstatt, wie die Berg- Ernen von Fiesch. Im Dezember eröffnet, ist das Bettmeralp die Natur gehen als um den Event. Die Umweltbildungszentrum der Schweizer Meter folgen kann. Angesichts solch erfahr- unterkunft auf 1700 Meter heißt, ist im Riederalp 45 Millionen Franken teure Projekt ein Be- n) Binn Fäld Frage ist, ob das auch mit der neuen Bahn Naturschutzorganisation Pro Natura. barer Auswirkungen des Klimawandels Winter nur zu Fuß oder mit Schneeschu- te weis dafür, wie man es machen könnte, WALLIS ot so bleibt, denn der Aussichtspunkt ist wie Laudo Albrecht, ein kerniger Endfünfzi- wirkt die klimafreundliche Anreise ins Ski- hen erreichbar, Übernachtungsgäste wer-

Ideen Einfach (R Landschaftspark wenn man es ernst meinte mit der Ver- ne prädestiniert für einen solchen Quickie- ger aus dem Tal, leitet das Zentrum seit vie- gebiet noch ein wenig plausibler. den auch mit dem Snowmobil abgeholt. ho Binntal kehrswende in den Alpen und darüber hin- R Brig Tourismus, wie man ihn vom Jungfraujoch len Jahren. Gerade wird die Villa, die sich „Unser öffentlicher Verkehr ist genial“, Das Restaurant läuft gut, trotz oder gerade aus: In ein und dasselbe Gebäude fährt die 4 km oder dem Titlis kennt. Der bringt zwar 1902 ein deutsch-englischer Bankier bau- sagt Laudo Albrecht, „aber er kommt in wegen der Autofreiheit. Vielleicht auch, ITALIEN Matterhorn-Gotthard-Bahn ein, per Roll- SZ-Karte: Mainka/Maps4News Geld für die Bergbahn, aber kaum Über- en ließ, umgebaut. „Ab Sommer sind wir den Stoßzeiten an seine Grenzen.“ Der weil man nach dem Käsefondue mit dem anders treppe geht es zum Einstieg der neuen Um- nachtungen. dadurch klimaneutral“, sagt Albrecht. In neue Knotenpunkt in Fiesch bringe qualita- Schlitten auf der sechs Kilometer langen laufbahn zur Fiescheralp, und im Erdge- Anreise: Mit der Bahn von München über Zürich nach Wer vom Eggishorn mit Skiern über der Villa können naturinteressierte tiv eine starke Aufwertung. „Aber der Ta- Forststraße ins Tal sausen kann. schossfahren die Postautobusse in die klei- Fiesch oder, viel schöner, über den Oberalppass und eine spektakuläre, am Felsgrat entlang Familien und Schulklassen in herrschaft- gestourismus von nebelgeplagten Talbe- Als man am nächsten Tag die Heimreise nen Dörfer, natürlich abgestimmt auf die Andermatt, 8,5 Stunden, ohne Ermäßigung hin und gebaute Piste Richtung Bettmeralp fährt, lichen Zimmern wohnen. Albrechts wohnern mit ihrem Generalabo nimmt antritt, diesmal mit der Matterhorn-Gott- Bahn. Ein bisschen wie im Wimmelbuch. zurück ca. 240 Euro, bahn.de, sbb.ch weiß gar nicht, wo er hinschauen soll: Zentrum bietet Exkursionen etwa in den dadurch noch mehr zu.“Teilweise seien die hard-Bahn spektakulär über Andermatt

EUROPA reisen! „Der Gästefluss war nicht mehr so gege- Unterkunft: Hotel Alpina, Fiescheralp, Doppel- rechts der Aletschgletscher, vorne das Mat- nahen Aletschwald oder auf den Gletscher Züge so überfüllt, dass man auf den nächs- und den 2000 Meter hohen Oberalppass, ben“, sagt Anton Franzen auf die Frage, zimmer mit Frühstück 239 Euro, alpinafiescheralp.ch; terhorn, links schon die hohen Berge des an. „Wir möchten auch vermitteln, was ten warten müsse. Weil die Bahn aber nicht auf dem sich wieder Zug und Seilbahnen weshalb es den ÖV-Hub gebraucht habe. in den Dörfern der Aletsch Arena viele Ferienwohnun- Piemont, an die das Wallis hier grenzt. Man durch dessen rapides Schmelzen hier gera- genügend Lokführer finde, würden kreuzen und überall Langläufer und Ski- Franzen ist als Technikchef Herr über gen, ab ca. 75 Euro pro Nacht, Tagesskipass ca. 55 Eu- ist schnell in Bettmeralp, dem größten Ort de passiert“, sagt Albrecht. „Dadurch, dass abends etwa auf der Strecke zwischen Brig fahrer ein- und wieder aussteigen, da wird 36 Bahnen im autofreien Skigebiet Aletsch ro, bei Onlinebuchung günstiger, aletscharena.ch mit seinen vielen Holzchalets, die mit einer der Aletschgletscher an Höhe verliert, und Fiesch Postautos die Züge ersetzen. man ein wenig wehmütig. Noch mehr beim Arena, und trotz schweizerischer Zurück- Binntal: In Ernen und Binn gibt es zahlreiche Ferien- dicken Haube Schnee darauf hübsch anzu- stützt er die Berghänge nicht mehr, und es Mit einem dieser gelben, ikonischen Gedanken an den nächsten Wochenend- haltung merkt man ihm den Stolz auf das wohnungen, landschaftspark-binntal.ch; Hotel: Chä- schauen und bequem mit Skiern zu umkur- kommt zu Hangrutschungen.“ Selbst hier Busse kann man direkt vom ÖV-Hub stau zwischen München und Kufstein. neue Gebäude an. „Vorher hatten wir hier serstatt, DZ mit FS ca. 160 Euro, chaeserstatt.ch; ven sind. Ein paar Mal runter und wieder oben an den Aussichtspunkten ist der Berg Fiesch ins Binntal fahren, das vis-à-vis auf

oft lange Wartezeiten in der Hauptsaison. gutes Restaurant: ernergarten.ch hoch mit dem Lift, und man steht auf der in Bewegung: Der Sessellift zum Moosfluh- der anderen Seite des Rhônetals liegt. Die Alle bereits veröffentlichten Folgen der Serie on- für Die Gäste mussten 400 Meter vom Bahn- Weitere Auskünfte: myswitzerland.com, valais.ch Riederfurka, vor einem großen Fachwerk- Aussichtspunkt musste so gebaut werden, Busse sind mit Skiträgern ausgerüstet und line auf sz.de/thema/Reisen_ohne_Flug DIZdigital: Alle Alle Rechte Rechte vorbehaltenvorbehalten – - SüddeutscheSüddeutsche ZeitungZeitung GmbH,GmbH, MünchenMünchen hgasser JeglicheJegliche VeröffentlichungVeröffentlichung und und nicht-private nicht-private Nutzung Nutzung exklusiv exklusiv über über www.sz-content.de www.sz-content.de SZ20200206S6456464 Die besten Die b esten Ideen für Süddeutsch Zeitung 6.2.2020 – ÖV-Hub Fiesch EUROPA 209

Orte für das Detox CLICK & CLICK & READ READ Abschalten in der Natur Natürliche Ruhe und stille abseits von straßenverkehr und Rummel – nAtur Pur in spielplatz. Es gibt eine Küche unter freiem wer das sucht, kann es leicht finden. schweden Himmel, ein Grillplatz findet sich am Seeufer. 260 Als Unterkünfte stehen ein Moos-Tempel, eine Die Szenerie: unberührte, stille Seen in Wäl- Wolfshütte und ein Baumhaus zur Verfügung – dern. Vormittags mit dem Ruderboot einige alle ausschließlich aus Naturmaterialien errich- Runden drehen, Pilze im Wald suchen, nach- tet. Zum Essen gibt es biologisch erzeugte mittags Holz hacken und abends beim Lager- Lebensmittel der Region, auf dem Grundstück feuer Brot rösten: Wer ganz und gar abschalten sorgen Tiere einer alten Schafsrasse dafür, will, ist in der Naturlandschaft Schwedens dass das Gelände nicht zuwächst und gleichzei- richtig. Vielleicht ist da auch ein bisschen tig gedüngt wird. Und dann wären da noch die Michel-aus-Lönneberga-Romantik dabei. Aber Holzofen-Sauna, Kanus, Yoga-Angebote … das schadet kaum. Gar nicht so unwahrschein- lich, dass man bei diesem Landurlaub deutsche www.urnatur.se Auswanderer trifft, die sich hygge in ihrem Bio-Blockhaus eingerichtet haben. Ulrike Krynitz und Hakan Strotz vermieten solch Auszeit Auf einer urige Feriendomizile, die sie mit eigener Hand AlPenhütte gebaut haben. Sie liegen im Wald von Ödeshög 261 in Östergotland, 60 km südlich von Jönköping. In hoch gelegenen Alpentälern gibt es biswei- Auch für Kinder sind sie ein Traum, denn die len keinen Handyempfang. Die Gelegenheit Natur bietet mehr als der beste Abenteuer- also, Digital-Detox mit einem zünftigen Hüt- Blick online Imagine Magazin DUMONT – nachhaltig reisen

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 25

AUSZUG DEUTSCHE MEDIEN

CLICK & CLICK & READ READ

Lifecycle – Sommer 2020

ReiseLust Reisemagazin kurz-mal-weg.de

CLICK & CLICK & READ READ CLICK & CLICK & READ READ

AHM Corona-Edition: Runner‘s World Kinderoutdoor Region/SUP Yoga: BeOutdoor Snowboard/Silvano Zeiter: schneehoehen.de

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 27

AUSZUG INTERNATIONALE MEDIEN

V LOS MEJORES DESTINOS A DESCUBRIR DURANTE EL P R Ó X I M O A Ñ O

V 13 RAZONES QUE ANIMAN A ENERO DE 2021 PLANEAR UNA

LOS LOS MEJORES VIAJES DEL AÑO ESCAPADA

2,50 € GRATIS CON EL PAÍS EL VIERNES 18 DE DICIEMBRE DE 2020

USA «Family Getaways» Soñando con grandes viajes BURGOS V SUIZA V FILIPINAS V GALICIA V BRETAÑA LIMA V TENERIFE V PARMA V SENEGAL

Spanien «el viajero»

Schweden «Bicycling»

mercredi 12 février 2020 LE FIGARO 32 VOYAGE Aletsch Arena : plein la vue sur le plus grand glacier des Alpes

Italien «Bell‘europa»

Situé à 2 869 m d’altitude, le point de vue d’Eggishorn permet d’admirer le glacier d’Aletsch dans toute sa splendeur. ANNIE BARBACCIA/LE FIGARO

MONTAGNE En Suisse, trois petites stations valaisannes orchestrent une glisse panoramique entre sommets géants et fleuve gelé au long cours. Découverte.

« place de Concorde », où l’arrivée 50 km ANNIE BARBACCIA conjointe de glaciers affluents offre à [email protected] celui d’Aletsch son épaisseur record ENVOYÉE SPÉCIALE À ALETSCH ARENA de 900 m. Poste d’observation de choix sur la terrasse de la petite « ca- ALLEMAGNE mpossible de se tromper. À bane » Horli-Hitta. Autre pépite du bord du train à crémaillère Matte- domaine, la Villa Cassel, érigée en Irhorn Gotthard Bahn, les trois sta- 1902 au-dessus de Riederalp par le tions de Aletsch Arena sont annon- banquier londonien Ernest Cassel. FRANCE Zürich A. cées avec leur gare d’accès. Reste à Pendant quinze ans, sir Ernest y invi- Berne LIECH. mémoriser les noms imprononçables tera chaque été ses amis de la gentry, SUISSE du haut Valais germanique… Par or- parmi lesquels Winston Churchill. Le Meiringen dre d’apparition : Mörel, sésame pour « château », comme on l’appelle ici, Aletsch Arena Riederalp, Betten Talstation, porte deviendra ensuite un hôtel, puis, en d’entrée pour Bettmeralp, et Fiesch 1976, un centre Pro Natura. Chaque pour Fiescheralp, notre destination été, cette organisation suisse de pro- Genève finale. À Fiesch, le train rouge snobe tection de la nature y propose des ITALIE l’ancienne petite gare pour stopper randonnées et des visites guidées. La 200 m plus loin devant le grand hub Villa Cassel fait aussi chambres ultramoderne inauguré en décembre. d’hôtes. Rénovée de fond en comble Rail, terminal bus et télécabine, flam- l’an dernier, même en période de vo- tranquilles, on ne s’ennuie jamais. « À bant neuve également, y sont regrou- lets clos, elle en jette, avec son toit de Bettmeralp, les pistes sont larges et pés. Pratique. Cinq minutes suffisent cuivre rutilant. douces ; à Riederalp, elles sont souvent pour changer de quai et embarquer étroites, style chemins ; à Fiescheralp, avec armes et bagages dans une ca- Parmi les trois stations d‘Aletsch Arena, le village de Bettmeralp, où résident à l’année Cent kilomètres de glisse elles sont plus raides et le ski est plus bine vitrée de dix places assises. Huit 350 habitants. ANNIE BARBACCIA/LE FIGARO Le domaine skiable offre 100 km de intéressant », résume Thomas Wellig, minutes et 1 200 m plus haut, on est glisse dans le grand blanc. À plus de moniteur de l’École de ski suisse. arrivé. « Cette gare, c’est la construc- des Alpes. Il s’appelle Aletsch et des- chic de ces stations tient dans leur 1 900 m d’altitude, en effet, pas un sa- Coups de cœur pour la 70 noire (les tion du siècle, commente David Kes- cend de la Jungfrau, cime frontière format poche, leur situation skis aux pin ne vient troubler le spectacle des pistes sont numérotées) qui part tens, le directeur du marketing tou- (4 158 m) entre le Valais et l’Oberland pieds, leur charme sans esbroufe et la montagnes. Et la neige tient bon. « La d’Eggishorn. Pour la 83 rouge, avec ristique de la région. Elle a coûté bernois. En 2001, l’Unesco a inscrit au magie des paysages environnants. saison de ski commence le premier son point de vue sommital sur le « pe- 46 millions de francs suisses, environ patrimoine mondial le site naturel Sur le plan des pistes, quatre points week-end de décembre et s’achève le tit » glacier de Fiesch (14,8 km de CLICK & 43 millions d’euros. » « Alpes suisses Jungfrau-Aletsch ». de vue sur le glacier sont indiqués : samedi qui suit le week-end de Pâques, long tout de même) et son arrivée On l’aura compris, seuls des gros- Une première dans l’arc alpin. Et une Hohfluh, 2 227 m ; Moosfluh, 2 333 m, précise David Kestens. Et, quelle que triomphale à Heidis Hütte, le meilleur porteurs câblés desservent les stations aubaine pour la promotion touristique équipé d’un système de photo auto- soit la date, l’ambiance blanche dans restaurant d’altitude et le plus joli. d’Aletsch Arena. Ni route ni chemin de de la région, rebaptisée en 2013 matique ; Bergstation Bettmerhorn, les stations dure jusqu’à la fin. » En Après déjeuner, on digérera les ta- fer ne sont jamais montés jusqu’à ces Aletsch Arena. Riederalp, Bettmeralp 2 467 m, coiffé d’un grand restaurant l’occurrence, le 18 avril sur le calen- gliatelle aux truffes en glissant tran- trois spots piétonniers d’altitude, et Fiescheralp ne se haussent pas du panoramique, et, juste au-dessus de drier 2020. À dominantes rouge et quillement sur la 85 bleue, terminus READ 2 000 m en moyenne, posés sur un pla- col pour autant. Pas de refuges de Fiesheralp, Eggishorn. À 2 869 m, bleue (en Suisse, les pistes vertes Fiescher Stafel, ravissant hameau teau ensoleillé orienté sud-sud-ouest. luxe, rien que des petits hôtels 3-étoi- celui-là domine la situation. C’est le n’existent pas), les pentes moquettées d’alpage aux chalets plusieurs fois Ce balcon naturel surplombe la vallée les impeccablement tenus par des fa- plus spectaculaire, le seul qui embras- par les machines épousent agréable- centenaires. du Rhône, et l’on y est aux premières milles du coin et une ribambelle de se à la fois le début du parcours du ment les mouvements de terrain, si Les hivers bien enneigés, on peut loges pour admirer les géants de plus de chalets divisés en appartements. Le fleuve blanc et l’endroit, baptisé bien que, même sur les reliefs les plus aussi descendre de Fiescheralp jusque 4 000 m postés sur l’autre versant. dans la vallée par un itinéraire free- Reconnaissable entre tous : l’énorme ride (sécurisé mais non damé) à tra- caillou pyramidal (4 478 m) du Cervin. vers la forêt. Dessiné en jaune, il porte C’est au début des années 1950 que fu- Y ALLER mécaniques pour les points de vue le numéro 80. Enfin, des filets rose et rent installés les premiers téléphériques En TGV Lyria jusqu’à Genève entre 13 € l’aller simple pour Moosfluh mauve, deux couleurs inutilisées en pour Riederalp et Bettmeralp. Aupara- ou Lausanne, au départ de Paris, (descente à pied) et 28 € l’aller-retour France, serpentent également sur le vant, ces vieux villages d’alpages ne vi- Bourg-en-Bresse et Bellegarde, (obligatoire) pour Eggishorn. plan du domaine. Le rose fushia est vaient qu’en été. On y grimpait à pied oui.sncf et tgv-lyria.com dédié aux pistes de luge, grande par les sentiers. Aujourd’hui, ils sont Puis avec les Chemins de fer suisses DÉJEUNER EN ALTITUDE spécialité d’Helvétie. Aletsch Arena habités à l’année, respectivement 250 jusqu’au pied des stations (après Entre Bettmeralp et Fiescheralp, en compte deux : une « petite » de

et 350 administrés. route de un changement à Brigue), sbb.ch au Bättmer Hitta, un ancien 5,3 km avec départ panoramique à En avion jusqu’à Genève hôtel-refuge où goûter le « cholera », Moosfluh. Et une grande de 13 km qui Patrimoine mondial ANNIE BARBACCIA/LE FIGARO (puis en train), gva.ch À Fiescheralp, le sympathique Alpina, sorte de tourte aux légumes dégringole en virages super-G jusqu’à Quant à Fiescheralp, elle ne compte En voiture jusqu’aux parkings (ci-dessus) 20 chambres avec balcon, fabriquée autrefois avec ce qui restait Lax, dans la vallée. C’est la deuxième qu’une cinquantaine de résidents, en de Mörel (couvert, 67 € la semaine), espace détente, restaurant, bar, dans la maison quand les épidémies plus longue de Suisse, après celle de saison uniquement. Créé ex nihilo au Betten Talstation (couvert, 62 €) grande terrasse et tipi interdisaient de sortir. « Helen Grindelwald (15 km), dans l’Oberland milieu des années 1960, ce nid d’aigle ou Fiesch (extérieur, 41 €). pour l’après-ski. À partir de 140 €. Cholera », 18 €. Tél. : + 41 27 928 41 41. bernois. Quant aux filets mauves, ils perché à 2 212 m (presque aussi haut Puis remontée mécanique jusqu’à Juste en dessous de Fiescheralp, représentent les chemins balisés et Carnet Carnet Tél. : +41 27 971 24 24 que Val Thorens !) s’est toutefois inspi- destination, 18,50 € l’aller-retour et alpinafiescheralp.ch au Heidis Hütte, minuscule chalet damés. Il y en a 75 km. C’est dire si la ré de l’architecture traditionnelle de Fiescheralp. d’alpage (réservation conseillée) randonnée pédestre hivernale a du ses voisines. En débarquant de la télé- avec terrasse ultrapanoramique et succès. Tout le monde vous le dira, on cabine, on reste scotché, pieds et rou- SÉJOURNER SKIER tagliatelle aux truffes du Piémont vient ici pour se reposer, bien + lettes du sac dans la neige, devant ce Deux exemples d’hôtels 3 étoiles, Jusqu’au 18 avril, forfait 6 jours adulte à 32 €. Accès skieurs uniquement. manger, skier et marcher. Détox lieu de vacances minuscule face à l’im- avec des prix par personne et par jour à partir de 231 €. Engagement d’un Tél. : + 41 79 811 81 31 Aletsch Arena. ■ mense panorama. Des décibels en demi-pension. À Bettmeralp, le moniteur : 3 heures par jour pendant et groupcatalano.com s’échappent du tipi dressé pour l’après- Bettmerhoff de charme, 18 chambres 5 jours, 205,50 € par personne pour ski près de la terrasse de l’hôtel Alpina. avec balcon, sauna, hamman, 1 à 8 skieurs. Tél. : +41 27 971 2010 SE RENSEIGNER + @ SUR LE WEB Demain, une autre surprise de taille 3 restaurants et superbe terrasse. et skischule-fiesch.ch Aletsch Arena, » Megève sur un air de fête nous attend derrière la ligne de crête À partir de 143,50 €. tél. : +41 27 928 58 58 » Pérou : la parade du Machu Picchu A du domaine skiable : un fleuve gelé de Tél. : +41 27 928 62 10 MARCHER et aletscharena.ch pour se protéger du tourisme de masse 22,6 km de long, le plus grand glacier et bettmerhorf.ch Accès libre aux chemins. Remontées Suisse Tourisme, myswitzerland.com lefigaro.fr/voyage

Frankreich «le figaro» England «Travel begins at 40»

Asien «Run the World» Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 29

SOCIAL MEDIA EIN PAAR KENNZAHLEN Die Aletsch Arena AG stellte eine regelmässige Pflege und Bewirtschaftung der wichtigsten Social Media-Platt- formen sicher und kommuniziert eigene, Bergbahnen-, Leistungsträger- wie auch Gäste und Influencerinhalte. Die Social-Media Community wächst jährlich stetig an.

#aletscharena #myaletschmoment

+4‘500 Likes +2‘122 Likes

16‘000 Follower 16‘400 Likes +4‘500 neue Follower +2‘122 neue Follower über das ganze Jahr über das ganze Jahr

+245 Abonnenten +345 Follower

905 Abonnenten 3‘222 Follower +245 Abonnenten +345 neue Follower über das ganze Jahr über das ganze Jahr

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 31

Das Kampagnenmanagement stellt ein weiterer wichtiger Dies in Kooperation und im engen Austausch mit Pfeiler im Rahmen der Marketing und Verkaufstätigkeiten Schweiz Tourismus und Valais/Wallis Promotion. ST KAMPAGNEN dar. So wurden nebst eigenen Kampagnen, Kampagnen in kommunizierte regelmässig über den «Recovery Plan» Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus (ST) (Familien- mit den drei Stufen Empathie («Dream Now – Travel Kampagne, Kids4free) und Valais Wallis Promotion (VWP) Later»), Awareness («Wir brauchen Schweiz») und Perfor- für den Winter 2019/2020 durchgeführt. mance («Jetzt buchen!»). Die Kampagne wurde mit zu- sätzlichen Mitteln des Bundes finanziert um die Branche Die Covid-19-Pandemie hatte ab März massive Auswir- vom grossen finanziellen Druck zu entlasten. Valais/Wal- kungen auf die gesamte Tourismusbranche. Die eigenen lis Promotion setzt ihren Kommunikationsplan ebenfalls Marketing- und Kommunikationsmassnahmen mussten phasenweise um mit «Chum wie dü bisch», «Always-on angepasst werden sowie Kommunikations-Guidelines in digital» und «Finde zurück zu deiner Natur». der Corona-Krise erstellt werden.

EIGENE WINTERKAMPAGNEN 2019/2020 - Kampagne «Winterstart» - Lancierung des Webshops der Aletsch Bahnen mit Einführung des dynamic Pricing - Winterstart 7.12. mit Eröffnung des ÖV-Hub in Fiesch, 1. Winterstart-Träff… - «Schgi-fer-frii» die Wintersport-Förder-Promotion - Nebenkampagne - Winter-Wettbewerb «my.aletscharena.ch» - Best Ski Sesort

EIGENE KAMPAGNEN IM FRÜHLING UND SOMMER (COVID-19) - Informations-Kampagne: Grundinformation zur aktuellen Covid-19-Situation in der Aletsch Arena - Empathie-Kampagne: Träume jetzt – reise später – Vorfreude / Sehnsucht auf den Sommer / Herbst wecken - Recovery-Kampagne: «Fühl dich frei am Grossen Aletschgletschgletscher»

feel free «Die Covid-19-Pandemie hatte Foto: Frederic Huber Frederic Foto: WATCH ab März massive Auswirkungen THE CLIP

Fühl dich frei auf die gesamte Tourismus- #myaletschmoment branche.» aletscharena.ch/feelfree

«Fühl dich frei» Print «Fühl dich frei» Video

- Nebenkampagnen - Instagram-Wettbewerb #myaletschmoment - Herbstsonne - Hängebrücken Aletsch-Goms, Stoneman-Glaciara...

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 33

WEITERE PROMOTIONSMASSNAHMEN - Promotionen Schweiz (Migros-Cumulus, RailAway Snow’n’Rail, Concordia-Versicherung, BLS, Damit Reiseveranstalter sich persönlich überzeugen nehmen nicht nur eine Verkäuferrolle ein, sondern haben Grand Tour of Switzerland, Valais Pass, le Nouvelliste en piste ….) können die Aletsch Arena in ihr Angebot aufzunehmen, auch eine sehr wichtige Kommunikationsrolle inne. Sie - E-Marketing (Online-Advertising, Social Media, Newsletter-Versand etc.) haben wir 2019-20 insgesamt 60 Reisebranchenmitarbei- beraten im Büro, online oder über Kataloge ihre Gäste - Präsenz auf Informations- und Vertriebsplattformen: loisirs.ch, freizeit.ch, skiresort.de, tende zu uns eingeladen (-67% da es durch Corona un- über die verschiedenen Destinationen, die sie im Angebot Winter-sportportale allgemein, ausflugsziele.ch, topin.ch…) möglich war in die Schweiz zu reisen). Vor allem in den haben, inklusive Gäste, die immer öfter danach zuhause - TV-Livecam-Übertragung (täglich auf SRF 1 und RTS 1) Fernmärkten ist dies sehr wichtig. Diese Key Accounts online buchen. - Radiospots RRO - Plakatierung

- Kreation von Broschüren und deren Distribution Herkunftsland 2018/19 2018/19 2019/20 2019/20 - usw. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Fam Trips Pax Fam Trips Pax China 10 97 1 13 Taiwan 3 17 1 1 MARKTBEARBEITUNG (MARKTMANAGEMENT) Korea 2 17 0 0 Thailand, Singapore, Ma- 3 13 1 32 Auch bei der Marktbearbeitung hat Covid19 die Planung Die Aletsch Arena AG bearbeitete aktiv die Märkte Deutsch- laysia, Indonesia (SEA) durcheinander gerbracht. land, UK, BeNeLux und Italien sowie als MICE-Partner von UK 1 12 0 0 VWP. In enger Zusammenarbeit mit der Matterhorn Region USA/Australien 1 12 0 0 Der wichtigste Schweizer Markt wurde jedoch weiterhin und AG stellten wir in den Fernmärkten unsere Vertretung sowohl Russland 3 12 0 0 sogar verstärkt das ganze Jahr mit oben erwähnten eigenen in werbetechnischer wie kommerzieller Hinsicht sicher. Auf Polen, Tschechien 1 1 0 0 Kampagnen sowie auch in Zusammenarbeit mit den Dach- dem Markt Teschechien-Slowakei hatten wir ein Marketing- Niederlande 1 1 0 0 organisationen Valais Wallis Promotion und Schweiz Touris- package mit Schweiz Tourismus. Indien 1 1 0 0 mus (Familien-Kampagne) bearbeitet. International fand Deutschland 0 0 1 3 Schweiz 0 0 1 11 nach Anfangs März ein Einbruch statt mit einem langsamen Damit ergibt sich im Geschäftsjahr 2019/20 insgesamt fol- Total 26 183 5 60 Wechsel auf digitale Events und Workshops. gendes Bild: Aktive Präsenz der Aletsch Arena AG an folgen- den Fach- und Publikumsmessen bis zum Corona-Ausbruch:

Ausserdem hatten wir in Zusammenarbeit mit Valais Wallis Promotion und Schweiz Tourismus verschiedene Kampagnen in den ausländischen Märkten: Valais MICE Event, Lausanne 5.11.2019 B2B

Sales Calls, UK 6.–8.11.2019 B2B - Deutschland - Benelux Winter Opening, Amsterdam NL 7.11.2019 Media - Winterkampagne «Deutscher Ski Verband» - Partnerschaft mit und Kampagne in der Skihalle Salon de la Montagne, Genf 8.–10.11.2019 B2C - Kooperation World of MTB «Aspen» in Antwerpen (BE) Präsenz Coop Ziil-Center, Kreuzlingen 25.11.–24.12.2019 B2C - Digitale Herbst- und Sommerkampagne - Conscious Travel-Projekt Präsenz Coop Center Wiggispark, Netstal 2.–24.12.2019 B2C - Kampagne Walden-Magazin - Sommerkampagne indebergen.nl (NL) Sales Calls & Workshops Miki, SEA 13.–17.1.2020 B2B - UK - Authentic Switzerland Summer Bergsportdag, Niewegein, NL 9.2.2020 B2C - Kampagne Any Day Media - Swiss Ski Safari Medienevent Milano, IT 8.9.2020 Media - Kampagne BBC Countryside - Hypertargeting Campaign Digitale Events statt aktiver Livepräsenz nach Corona-Ausbruch - Matterhorn Region - Kampagne Nederlandse Ski Vereniging (NL) - Kampagne Pasar (BE) Miki Webinar South East Asia 27.8.2020 B2B Anfrage detailliertes Reporting Jata Webinar Japan 31.8.–2.9.2020 B2B ST Webinar CZ 23.9.2020 B2B Virual Trade Event UK 24.9.2020 B2B MRAG PM Meeting 9.10.2020 B2B

B2C=Fachmesse/-anlass, B2C= Publikumsmesse/-anlass

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 35 E-BUSINESS EINLEITUNG Das Geschäftsjahr 2019-2020 lag ganz im Zeichen der der Rubrik «Projekte / Kooperationen» stichwortatig auf- Umsetzung der Digitalisierungsstrategie1. Im Gegen- geführt). satz zu den Vorjahren als das Hauptaugenmerk auf dem Mit der Einführung der neuen digitalen Hilfsmittel (Sys- konzeptionellen Bereich lag, wurden im vergangenen teme) für die Partner, musste auch der im Jahr 2015 Geschäftsjahr konkrete Resultate präsentiert. Unter dem erarbeitete Kooperationsvertrag erneuert werden. Ent- Projekttitel «aletsch.digital» wurde unter anderem die sprechend führte die Aletsch Arena AG auf den 01.11.20 Einführung einer CRM-Software, des digitalen Meldewe- ein auf die Digitalisierung ausgerichtetes Partnermodell sens, der digitalen Gästekarte, eines neuen Webshops, bzw. einen Partnervertag ein. Der Partnervertrag regelt eines Partnershops sowie eines neuen Internetauftritts zukünftig die Zusammenarbeit zwischen Partner und der umgesetzt (weitere Projekte / Kooperationen sind unter Aletsch Arena AG in diversen Bereichen.

4 186+ 119 5 Öffentliche Teilnehmer an den Neue Partnerverträge Weitere Projekte Invoveranstaltungen zum Infoveranstaltungen abgeschlossen umgesetzt Gesamtprojekt aletsch.digital rundum das Gesamtprojekt durchgeführt aletsch.digital

Auch wenn man dem Corona-Virus nicht viel Positives ert hätte, wurde letztes Jahr innerhalb von Tagen einge- abgewinnen kann, hat diese Pandemie etwas Positives führt. Dank den regelmässigen Investitionen in die ICT-In- bewirkt: die digitale Transformation. Von einem auf den frastruktur und einer sehr agilen Zusammenarbeit mit den anderen Tag musste sich die Mitarbeitenden auf eine verschiedenen Dienstleistern, konnte die Aletsch Arena AG komplett neue Arbeits- und Lebensweise einstellen. Dies rasch in den Home-Office-Betrieb umsteigen. Der Betrieb gab den digitalen Hilfsmitteln in unserem Leben einen und somit auch die Umsetzung der zahlreichen Projekte massiven Aufschwung. Was vorher noch Monate gedau- konnte so trotz Kurzarbeit weitergeführt werden. «Auch wenn man dem Corona-Virus nicht viel positives abgewinnen kann, hat diese Pandemie etwas Positives bewirkt: die digitale Transformation. » 1Die Digitalisierungsstrategie wurde im Jahr 2018 gemeinsam mit den Aletsch Bahnen AG erarbeitet. Entsprechend eng sind die verschiedenen Projekte von Tourismus und Bergbahnen abgestimmt, um das destinationsübergreifende Zielbild gemeinsam umzusetzen. Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 37 ALETSCH.DIGITAL 2019–2020

2.12.2019 22.6.2020 11.9.2020 AB 21.10.20 MELDEWESEN; GÄSTEKARTE ALETSCH KOLLEKTIV ALETSCH.DIGITAL MELDEWESEN; GÄSTEKARTE Kick-off Pilotphase INNOTOUR PROJEKT Offizielle Information / Einladung ALETSCH.DIGITAL Eine Vielzahl an Partnern hatten sich bereit Kick-off «aletsch.digital» Kick-Off Schulungen / Webinare erklärt, im Rahmen einer Pilotphase die Offizielle Lancierung der Per Partner-Newsletter wurden die Ab Ende Oktober konnten die Partner an Einführung des digitalen Meldewesens bzw. Digitalisierungs- Leistungsträger erstmals offiziell regelmässig stattfindenden Webinaren der digitalen Gästekarte zu begleiten. kooperation «Aletsch über das Gesamtprojekt aletsch. (allgemeine Infos zu „aletsch.digital”) und Kollektiv». digital informiert und für die Info- Schulungen (konkrete Anwenderschulung) veranstaltungen eingeladen. teilnehmen.

17.2.2020 17.3.2020 13.8.2020 21.–23.9. & 28.9.2020 1.11.2020 CRM-SOFTWARE CONTENT HUB NEUER INTERNETAUFTRITT GESAMTPROJEKT ALETSCH.DIGITAL Go-Live Kick-off / Go-Live Kick-off ALETSCH.DIGITAL Einführung neues Partnermodell mit Das CRM von HubSpot wurde im am 17. Der Content Hub bildet das Zuhause für alle touristischen Inhalte. Offizieller Start des Projekts «Neuer Offizielle Infoveranstaltungen neuem Partnervertrag Februar 2020 eingeführt und fügt sich Mit dem Kick-Off wurde der Grundstein gelegt um alle Inhalte der Internetaufrtitt» im Rahmen des «aletsch.digital» und Versand neuer Mit der Einführung der neuen digita- seither mehr und mehr in den täglichen Destination in einem zentralen System zu bündeln, zu strukturieren, Aletsch Kollektivs mit dem Ziel einer Partnervertrag len Hilfsmittel (Systeme) bedurfte es Betrieb der Aletsch Arena AG ein. Prozes- anzureichern und auf unterschiedliche Kanäle auszuspielen. neuen Webseite für die Aletsch Arena Es wurden drei öffentliche Infover- auch neuer Rahmenbedingungen. Die se konnten Schritt für Schritt digitalisiert Wichtige Vorteile: bis Ende Jahr. Technische Grundlage anstaltungen zur digitalen Transfor- Aletsch Arena AG führte deshalb ab werden. Unter anderem ist das Vertrags- ‐ Zentraler Content Hub als Quellsystem für zukünftige Informations- bildet dabei der zentrale Content Hub mation in der Aletsch Arena durchge- dem 01.11.2020 einen neuen Partner- management (neuer Partnervertrag) mit Technologien und als Grundlage für weitere Projekte (Webseite, der Destination. führt. Dabei wurde umfassend über vertrag ein. Der Partnervertrag regelt den Partnern über das CRM abgebildet. Newsletter, digitale Beschilderung, etc.) das Gesamtprojekt «aletsch.digital» die Zusammenarbeit zwischen den Hauptanwendungsfälle im CRM sind: ‐ Einheitliche Strukturierung der Inhalte damit diese in Zukunft ‐ Neues Design «Feel Free» (aufge- informiert, was die Einführung des Partnern und der Aletsch Arena AG in ‐ Gäste- und Partner-Daten verwalten maschinenlesbar sind und Daten destinationsübergreifend aus- räumt, relevant) digitalen Meldewesens, der digitalen den Bereichen Qualität, Datenschutz, ‐ Ticketing-System für die Gäste- und getauscht werden können ‐ Einfache Navigation Gästekarte, eines neuen Webshops, Systemanwendung, Zahlungsfluss Partner-Anfragen ‐ Digitalisierung des Prozesses zur Datenaufbereitung und zur Ver- ‐ Zentrale Verwaltung aller Inhalte eines Partnershops sowie eines neu- etc. Die Unterzeichnung des Partner- ‐ Partner- und Gäste-Newsletter verwal- besserung der Datenqualität über zentralen en Internetauftritts betrifft. vertrages ist Voraussetzung, damit ten ‐ Höhere Effizienz, da Daten nur einmal erfasst werden müssen und Content Hub die Partner zukünftig auf alle Syste- ‐ Pflege der Partnerplattform keine doppelte Arbeit entsteht. Daten können von mehrere Stake- ‐ Verbunden mit dem neuen Web- me und Dienstleistungen zurückgrei- ‐ Pflege und Anzeige des Fragen- und holdern und Parner direkt angereichtert werden. shop fen können. Antwortenkatalogs auf der Partner- ‐ und vieles mehr Plattform ‐ etc.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 39 ALETSCH.DIGITAL 2019–2020

11.12.20 NEUER INTERNETAUFTRITT Go-Live Mit der Lancierung der neuen Webseite erhalten die Digitalisierungs- projekte in der Aletsch Arena eine Sichtbarkeit. Die mehrjährige Projektierung ist jetzt greifbar und mit erkennbaren Vorteilen für unsere Gäste verbunden. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Design der neuen Webseite entworfen, die technischen Konzeption durchgeführt, alle Inhalte in drei Sprachen aufbereitet und die Webseite technisch umgesetzt. Bei der Umsetzung haben wir den Besucher ins Zentrum gerückt. Alle Funktionalitäten und Inhalte sind auch auf dem Smart- phone aufrufbar und können damit unterwegs genutzt werden.

2.11.2020 MELDEWESEN; GÄSTEKARTE; WEBSHOP WEITERE PROJEKTE / KOOPERATIONEN DER AA AG Go-Live Meldewesen, Gästekarte und Webshop ‐ Hotelkooperation Aletsch Arena Seit Anfang November 2020 geniessen unsere Gäste ein durchgängig digitales Ferienerlebnis. Der Gast kann über den ‐ Digital Impact Network Oberwallis: Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch im Bereich Digitalisierung neuen Webshop bequem seine Unterkunft, sein Bergbahnticket (Einzelfahrten, Skipässe zu dynamischen Preisen, etc.) ‐ Open & Shared Data in der Schweiz sowie Erlebnisse buchen - alles aus einer Hand. Vor der Anreise kann der Gast sich selbständig anmelden (Meldewesen) ‐ EFRA Luzern: Erfahrungsaustausch mit der Region Luzern im E-Commerce-Bereich und direkt im Anschluss seine digitale Gästekarte aktivieren. Über ein Benutzerkonto hat der Gast Zugriff auf seine ge- ‐ EFRA Valais Wallis Promotion: Allgemeiner Erfahrungsaustausch im Bereich Digitalisierung tätigten Käufe und seine Gästekarte, wo er zukünftig weitere Mehrwertleistungen direkt dazubuchen kann. ‐ Discover.Swiss: Austausch für mögliche Kooperationen Häufigtse Anwendungsfälle für das Meldewesen, die Gästekarte und den Webshop ‐ STRATOS Netzwerk (Datenschutzbestimmungen, Präsentation Content Hub) ‐ Verkauf des gesamten Produkt-Portfolios der Destination über einen zentralen Webshop ‐ FFHS: Praxisprojekt Digitalisierung mit dem Thema «Lagerbewirtschaftung» ‐ Dynamisches Preissystem für Skipässe ‐ Interaktive Winterkarte: Zusammen mit Outdooractive wurde eine neue, interaktive Winterkarte lanciert (Umsetzung 2021) ‐ Zentrales Benutzerkonto für den Gast mit Meldeschein, Gästekarte und getätigten Bestellungen ‐ Neue Partnerplattform: Auf Basis der CRM-Software konnte auch eine neue Partnerplattform (ehemaliges Aletsch Arena ‐ Digitale Gäste-Registierung durch den Partner Net) realisiert werden ‐ Automatische Kurtaxen-Abrechnungen / Statistiken für die Partner ‐ Diverse Updates für die Aletsch Arena App ‐ Digitale Gästekarte bequem auf dem Smartphone / der Smartwatch nutzen ‐ Datenschutzkonzept: Gemeinsam mit Experten wurde das Datenschutzkonzept an die heute notwendigen Standards an- ‐ Über den Meldeclient vor Ort Produkte an den Gast verkaufen (Parthershop, Umsetzung in 2021) gepasst. ‐ Etc. Das Jahr 2020 konnte mit dem Go-Live des neuen Inter- Der Fokus 2021 liegt auf der Konsolidierung / Weiterent- netauftritts erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der wicklung der bestehenden Systeme. Neu dazu kommen Einführung der CRM-Software, des neuen Content Hubs, die Projekte «Digitale Beschilderung» und «Marketing des digitalen Meldewesens, der digitalen Gästekarte und Automation». der Webshop Fusion liegt ein sehr intensives aber erfolg- reiches Jahr hinter uns.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 41

SECO UNTERSTÜTZT DAS PROJEKT ALETSCH KOLLEKTIV Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt die destinationsübergreifende Digitalisierung: Im September wurde eine Innotour-Finanzierung für das Aletsch Kollektiv bewilligt. Innotour ist das Förderprogramm für Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus. Umgesetzt wird dabei unter anderem eine Systemarchitektur, mit der Synergien genutzt werden können und die Wett- bewerbsfähigkeit sowie der wirtschaftliche Erfolg der Destinationen gestärkt werden sollen. Das Projekt unterteilt sich in die Teilprojekte «Content Hub», «Relaunch Webplattform», «Content Personalisierung» und den Aufbau einer nachhaltigen Digitalisierungskooperation.

Dabei werden folgende Ziele verfolgt: ‐ Förderung der Digitalisierung durch Aufbau einer gemeinsamen, modularen Systemlandschaft zur optimierten, effizi- enten Kommunikation gegenüber Kunden, mit aktivem Einbezug der Leistungsträger ‐ Nutzung von Synergien durch Evaluation und Auswahl der gleichen Kernsysteme im Bereich «Content» und «Commu- nication» ‐ Wahl eines gemeinsamen Partners für die Umsetzung der Schnittstellen zu bestehenden Systemen sowie der Ausga- bekanäle (Website, App, Informationssysteme in der Destination, Social Media etc.), bei gleichzeitiger Sicherstellung eines individuellen Auftritts jeder Destination ‐ Überregionaler Austausch von Destinationsinhalten durch Erarbeitung eines einheitlichen Content Modells und durch Einsatz von einheitlichen und offenen Schnittstellen ‐ Förderung des Open Data-Ansatzes im Tourismusbereich ‐ Aufbau von Grundlagen sowie eines Basissystems für personalisiertes Marketing und Kommunikation

Das Kollektiv arbeitet zudem eng mit Partnern auf kantonaler und nationaler Ebene zusammen und möchte auch in Zu- kunft weitere Destinationen aufnehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind sowie die Grundlage bilden für weitere nachhaltige Kooperationsformen.

Projektlaufzeit: 2020 – 2021

Team «aletsch kollektiv» Jürg Krattiger, Sonja Dähler, Ben Müller, Joachim Manz, Jonas Walker

ALETSCH.KOLLEKTIV Destinationen im alpinen Tourismus stehen in der Digita- plon das «Aletsch Kollektiv» gegründet. Der Fokus der lisierung oft vor ähnlichen Herausforderungen. So hat die Kooperation liegt auf der Einführung und Weiterentwick- Aletsch Arena AG Anfang 2020 die Initiative ergriffen und lung von gemeinsamen Informations- und Kommunika- zusammen mit Blatten-Belalp, Obergoms und Brig-Sim- tionsplattformen.

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 43

LOGIERNÄCHTE WINTER 2019/2020

700000

98‘878 600000 94‘570 96‘094 93‘110 700000 98‘624 500000 103‘764 92‘969 97‘027 93‘072 67‘811 71‘750 88‘061 69‘328 72‘577 98‘878 87‘988 600000 90‘529 58‘517 400000 94‘570 85‘251 80‘633 96‘094 93‘110 83‘081 80‘414 98‘624 67‘739 500000 103‘764 92‘969 97‘027 93‘072 67‘811 71‘750 300000 88‘061 69‘328 72‘577 87‘988 90‘529 58‘517 400000 85‘251 80‘633 200000 83‘081 80‘414 67‘739 300000 100000 452‘323 421‘996 410‘461 407‘224 385‘072 351‘868 333‘145 328‘893 340‘477 353‘205 307‘408 200000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 100000 452‘323 421‘996 410‘461 407‘224 385‘072 351‘868 333‘145 328‘893 340‘477 353‘205 307‘408

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

SOMMER500000 2020

400000 500000

300000 95‘231 400000 96‘129 90‘857 86‘287 86‘822 84‘829 41‘728 73‘185 200000 75‘864 70‘912 66‘962 77‘476 65‘326 300000 73‘668 95‘231 72‘122 58‘975 63‘583 64‘909 58‘750 96‘129 61‘860 60‘821 66‘422 90‘857 100000 86‘287 86‘822 84‘829 41‘728 73‘185 200000 75‘864 70‘912 66‘962 77‘476 154‘350 136‘10065‘326 108‘150 112‘736 101‘341 101‘002 88‘448 99‘951 86‘903 78‘127 116‘338 73‘668 72‘122 58‘975 63‘583 64‘909 58‘750 0 61‘860 60‘821 66‘422 100000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

154‘350 136‘100 108‘150 112‘736 101‘341 101‘002 88‘448 99‘951 86‘903 78‘127 116‘338 1000000 0 194‘1092010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 190‘699 800000 186‘951 1000000 179‘397 185‘446 179‘628 177‘798 Ferienwohnungen 194‘109 149‘226 162‘353 140‘240 145‘762 134‘773 Hotels 100‘245 600000 190‘699 165‘194 147‘036 800000 186‘951 151‘571 Gruppenunterkünfte 179‘397 155‘438 185‘446 144‘941 139‘164 146‘072 147‘055 141‘407 179‘628 177‘798 149‘226 162‘353 140‘240 145‘762 134‘773 100‘245 400000 165‘194 147‘036 600000 151‘571 155‘438 144‘941 139‘164 146‘072Grösster147‘055 Gletscher141‘407 der Alpen

200000 400000 606‘673 558‘096 518‘611 519‘960 486‘413 452‘870 421‘593 428‘844 427‘380 431‘332 423‘746

0 200000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 606‘673 558‘096 518‘611 519‘960 486‘413 452‘870 421‘593 428‘844 427‘380 431‘332 423‘746

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 700000

98‘878 600000 94‘570 96‘094 93‘110 98‘624 500000 103‘764 92‘969 97‘027 93‘072 67‘811 71‘750 88‘061 69‘328 72‘577 87‘988 90‘529 58‘517 85‘251 80‘633 400000 83‘081 80‘414 67‘739 300000

200000

100000 452‘323 421‘996 410‘461 407‘224 385‘072 351‘868 333‘145 328‘893 340‘477 353‘205 307‘408

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

500000

400000

300000 95‘231 96‘129 90‘857 86‘287 86‘822 84‘829 41‘728 Geschäftsbericht 2019/20 | 45 73‘185 200000 75‘864 70‘912 66‘962 77‘476 65‘326 73‘668 72‘122 58‘975 63‘583 64‘909 58‘750 61‘860 60‘821 66‘422 100000

154‘350 136‘100 108‘150 112‘736 101‘341 101‘002 88‘448 99‘951 86‘903 78‘127 116‘338

0 TOTAL GESCHÄFTSJAHR2010 2011 2012 2013 2019/20202014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

1000000 WINTER 194‘109 HOTELLERIE PRO MARKT (1.11.2019–30.4.2020) 190‘699 800000 186‘951 2018/19 Aufenth. 2019/20 Abw. Abw. Aufenth. Markt- Anteil Anteil 179‘397 Land Pos. Pos. 185‘446 Hotel Dauer Hotel in % Absolut Dauer anteil Winter Ausland 179‘628 177‘798 149‘226 162‘353 140‘240 145‘762 134‘773 Schweiz 59‘157 3.0 1 50‘393 -14.81% -8‘764 3.0 1 74.39% 45.20% 100‘245 165‘194 147‘036 600000 151‘571 Deutschland 9‘420 5.0 2 7‘563 -19.71% -1‘857 5.0 2 11.16% 52.59% 43.6% 155‘438 144‘941 139‘164 146‘072 147‘055 141‘407 BeNeLux 6‘675 4.9 3 5‘216 -21.86% -1‘459 3.5 3 7.70% 72.06% 30.1% Frankreich 1‘081 3.3 6 838 -22.48% -243 3.6 5 1.24% 33.42% 4.8% 400000 UK 1‘212 4.5 5 1‘468 21.12% 256 3.8 4 2.17% 84.71% 8.5% Asien 1‘252 1.4 4 602 -51.92% -650 2.2 6 0.89% 62.19% 3.5% Italien 483 2.2 7 232 -51.97 -251 2.1 10 0.34% 35.42% 1.3% 200000 Nordics 156 2.6 10 134 -14.10% -22 2.5 11 0.20% 55.14% 0.8% Amerika 377 3.2 8 283 -24.93% -94 2.7 8 0.42% 63.88% 1.6%

606‘673 558‘096 518‘611 519‘960 486‘413 452‘870 421‘593 428‘844 427‘380 431‘332 423‘746 Middle Europe 274 3.0 9 463 68.98% 189 4.5 7 0.68% 64.57% 2.7% 0 Spanien 86 2.4 13 236 174.42% 150 3.8 9 0.35% 46.00% 1.4% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Russland 148 4.7 11 86 -41.89% -62 2.5 12 0.13% 54.78% 0.5% Ferienwohnungen Afrika und 140 4.7 12 73 -47.86% -67 2.7 13 0.11% 69.52% 0.4% Hotels Ozeanien Gruppenunterkünfte Übrige 172 4.3 152 -11.63% -20 4.3 0.22% 57.79% 0.9% Total 80‘633 3.2 67‘739 -15.99% -12‘894 3.2 100% 100.0%

2018/19 2019/20 Abw. Abw. Markt- Anteil Anteil Land Pos. Pos. Total Total in % Absolut anteil Ausland FeWo Schweiz 409‘329 1 448‘351 9.53% 39‘022 1 79.33% 20.67% 75.13% PARAHOTELLERIE PRO MARKT (1.11.2019–30.4.2020) Deutschland 95‘285 2 71‘964 -24.47% -23‘321 2 12.73% 61.61% 80.02% BeNeLux 44‘535 3 31‘016 -30.35% -13‘519 3 5.49% 26.55% 76.66% 2018/19 2019/20 Abw. Markt- Anteil Anteil Land Pos. Abw. in % Pos. Frankreich 5‘265 5 3‘930 -25.36% -1‘335 4 0.70% 3.36% 36.19% FeWo FeWo Absolut anteil Winter Ausland UK 5‘245 6 3‘384 -35.48% -1‘861 5 0.60% 2.90% 48.79% Schweiz 257‘400 1 241‘389 -6.22% -16‘011 1 78.52% 71.66% Aussereuropa 12‘227 4 2‘542 -79.21% -9‘685 6 0.45% 2.18% 30.02% Deutschland 63‘666 2 44‘839 -29.57% -18‘827 2 14.59% 77.87% 67.92% Italien 1‘779 7 1‘015 -42.95% -764 8 0.18% 0.87% 35.47% BeNeLux 25‘332 3 17‘307 -31.68% -8‘025 3 5.63% 72.79% 26.22% Nordics 1‘257 9 837 -33.41% -420 9 0.15% 0.72% 70.97% Frankreich 1‘953 4 968 -50.44% -985 5 0.31% 68.07% 1.47% Middle Europe 1‘669 8 1‘073 -35.71% -596 7 0.19% 0.92% 33.18% UK 1‘730 5 1‘114 -35.61% -616 4 0.36% 67.47% 1.69% Spanien 1‘177 10 788 -33.08% -389 10 0.14% 0.67% 34.90% Aussereuropa 1‘569 6 732 -53.35% -837 6 0.24% 95.94% 1.11% Russland 620 11 252 -59.35% -368 11 0.04% 0.22% 37.70% Italien 310 10 179 -42.26% -131 9 0.06% 49.72% 0.27% Total 578‘387 565‘153 -2.29% -13‘234 100% 100% Nordics 426 7 452 6.10% 26 7 0.15% 76.09% 0.68% Gruppenunterkünfte und 149‘226 100‘245 -32.82% -48‘981 12.05% Middle Europe 358 9 245 -31.56% -113 8 0.08% 68.82% 0.37% Camping Spanien 397 8 129 -67.51% -268 10 0.04% 46.91% 0.20% Pauschalen 149‘430 166‘470 11.40% 17‘040 20.01% Russland 64 11 54 -15.63% -10 11 0.02% 56.84% 0.08% Gesamttotal Logiernächte 887‘043 831‘868 -5.15% -45‘175 Total 353‘205 307‘408 -12.97% -45‘797 100% 100.0%

Schweiz = CH, LIE / Deutschland = DE, AUT / BeNeLux = BE, NL, LUX / Frankreich= FR / UK= England, Schottland, Wales, Nordirland, Schweiz = CH, LIE / Deutschland = DE, AUT / BeNeLux = BE, NL, LUX / Frankreich= FR / UK= England, Schottland, Wales, Nordirland, IRL / IRL / Italien = IT / Russland= RU, UKR, Baltische Staaten, Belarus / Nordics = NOR, SWE, DNK, FIN / Spanien = SP, PRT / Middle Europe Italien = IT / Russland= RU, UKR, Baltische Staaten, Belarus / Nordics = NOR, SWE, DNK, FIN / Spanien = SP, PRT / = CZ, PL, HUN, … / Aussereuropa = Asien, Amerika, Afrika, Ozeanien Middle Europe = CZ, PL, HUN, … / Aussereuropa = Asien, Amerika, Afrika, Ozeanien

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 47

SOMMER HOTELLERIE PRO MARKT (1.5.–31.10.2020)

2019 Aufenth. 2020 Abw. Abw. Aufenth. Markt- Anteil Anteil Land Pos. Pos. Hotel Dauer Hotel in % Absolut Dauer anteil Winter Ausland Schweiz 42‘635 1.9 1 61'090 43.29% 18'455 2.1 1 82.93% 54.80% Deutschland 7‘056 2.7 2 6'817 -3.38% -239 3.0 2 9.25% 47.41% 54.20% BeNeLux 3‘230 2.8 4 2'022 -37.39% -1'208 2.6 3 2.75% 27.94% 16.08% Frankreich 1'534 1.9 5 1'670 8.84% 136 2.2 4 2.27% 66.58% 13.27% UK 1'377 3.3 6 265 -80.76% -1'112 2.2 8 0.36% 15.29% 2.11% Asien 6'640 1.1 3 366 -94.49% -6'274 1.7 6 0.50% 37.81% 2.91% Italien 647 1.8 9 423 -34.62% -224 1.8 5 0.57% 64.58% 3.36% Nordics 345 1.9 11 109 -68.41% -236 2.2 11 0.15% 44.86% 0.87% Amerika 899 1.8 7 160 -82.20% -739 1.5 10 0.22% 36.12% 1.27% Middle Europe 871 2.2 8 254 -70.84% -617 1.8 9 0.34% 35.43% 2.02% Spanien 521 1.7 10 277 -46.83% -244 2.8 7 0.38% 54.00% 2.20% Russland 299 1.9 12 71 -76.25% -228 1.7 12 0.10% 45.22% 0.56% Afrika und 194 1.8 13 32 -83.51% -162 1.6 13 0.04% 30.48% 0.25% Ozeanien Übrige 174 1.6 111 -36.21% -63 1.7 0.15% 42.21% 0.88% Total 66‘422 1.7 73‘668 10.91% 7‘246 2.2 100% 100.0%

PARAHOTELLERIE PRO MARKT (1.5.–31.10.2020)

2019 2020 Abw. Markt- Anteil Anteil Land Pos. Abw. in % Pos. FeWo FeWo Absolut anteil Sommer Ausland Schweiz 49'950 1 95'479 91.15% 45'529 1 82.07% 28.34% Deutschland 15'121 2 12'745 -15.71% -2'376 2 10.96% 22.13% 61.10% BeNeLux 9'229 3 6'471 -29.88% -2'758 3 5.56% 27.21% 31.02% Frankreich 717 6 454 -36.68% -263 5 0.39% 31.93% 2.18% UK 938 4 537 -42.75% -401 4 0.46% 32.53% 2.57% Aussereuropa 1'001 5 31 -96.90% -970 11 0.03% 4.06% 0.15% Italien 346 8 181 -47.69% -165 6 0.16% 50.28% 0.87% Nordics 337 7 142 -57.86% -195 8 0.12% 23.91% 0.68% Middle Europe 186 11 111 -40.32% -75 9 0.10% 31.18% 0.53% Spanien 187 10 146 -21.93% -41 7 0.13% 53.09% 0.70% Russland 115 9 41 -64.35% -74 10 0.04% 43.16% 0.20% Total 78‘127 116‘338 48.91% 38‘211 100% 100.0%

Schweiz = CH, LIE / Deutschland = DE, AUT / BeNeLux = BE, NL, LUX / Frankreich= FR / UK= England, Schottland, Wales, Nordirland, IRL / Italien = IT / Russland= RU, UKR, Baltische Staaten, Belarus / Nordics = NOR, SWE, DNK, FIN / Spanien = SP, PRT / Middle Europe = CZ, PL, HUN, … / Aussereuropa = Asien, Amerika, Afrika, Ozeanien

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 49

MARKTANTEIL SCHWEIZ 79.33% / AUSLAND 20.67%

0.70% 0.60% 0.45% 5.49% übrige 12.73%

Schweiz Deutschland BeNeLux Frankreich UK Aussereuropa 79.33% übrige: - Italien - Nordics - Middle Europe - Spanien - Russland

MARKTANTEIL AUSLAND

0.87% 2.18% 2.90% 0.22% übrige 3.36%

Deutschland BeNeLux Frankreich UK Aussereuropa Italien 26.55% 61.61% Nordics übrige: - Middle Europe - Spanien - Russland

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 51

HOTELLERIE IM VERGLEICH MIT DEN DESTINATIONEN DES WALLIS BERICHT ZU DEN (ZAHLEN DES BFS) Destinationen VS UN 19/20 Ankünfte Aufenth.Dauer % vs. 18/19 real vs 18/19 Betriebe Zermatt 1‘104‘236 395‘638 2.8 -30.58% -486‘507 90 (-15) ÜBERNACHTUNGSZAHLEN Saastal 381‘755 123‘878 3.1 -12.10% -52‘557 50 (-3) ALETSCH ARENA 2019/2020 Crans-Montana 221‘125 80‘539 2.7 -16.50% -43‘708 27 (-4) Leukerbad 211‘357 95‘759 2.2 -9.58% -22‘387 24 (-3) Sierre-Anniviers 163‘470 65‘529 2.5 -13.23% -24‘928 28 (-1) Brig-Simplon 150‘365 67‘383 2.2 -10.52% -17‘681 20 (-1) Goms 146‘074 68‘024 2.1 12.18% 15‘862 28 (-3) ALLGEMEIN MÄRKTE Aletsch Arena BfS 137‘220 53‘059 2.6 -9.47% -14‘351 23 (-4) Insgesamt verzeichnet die Aletsch Arena ein Minus von 2019/20 wird als Covid-Jahr wie auch als Jahr der Aletsch Arena real 141‘407 54‘387 2.6 -3.84% -5‘648 23 (-4) -5.15%, was -45‘175 Übernachtungen entspricht. Schweizer Gäste in Erinnerung bleiben: Nur der Heim- Verbier-Val de Bagnes-La 130‘504 47‘766 2.7 -28.23% -51‘335 21 (-4) Obwohl der Winter ausgezeichnet gestartet war, hat markt konnte um 9.53% zulegen (39‘022 ÜN). Alle euro- Tzoumaz Corona einen Strich durch einen voraussichtlichen päische Länder mussten durch massive Reiseeinschrän- Martigny Région 122‘094 73‘768 1.7 -24.54% -39‘700 12 (-3) Rekordwinter gemacht. Deshalb schlossen in der Aletsch kungen und Reiseverbote, stark einbüssen. Im Schnitt Sion-Région 86‘868 53‘024 1.6 -13.31% -13‘336 14 (0) Arena sowohl die Hotellerie (-15.99%), die Parahotellerie gingen die ausländischen Übernachtungszahlen um fast Rund um Visp 74‘201 33‘446 2.2 -4.94% -3‘855 20 (-2) (-12.97%) als auch die Gruppenunterkünfte (-18.44%) mit ein Drittel zurück (-31.40%). Die in den letzten Jahren gut Région Dents du Midi 72‘448 31‘771 2.3 -12.08% -9‘953 16 (-1) einem Minus ab. aufgebauten Fernmärkte haben am meisten gelitten: Hier Ovronnaz 65‘620 29‘850 2.2 -5.04% -3‘482 3 (-1) Grächen 57‘779 21‘991 2.6 -3.40% -2‘031 12 (-1) Der Sommer zeigte sich dann von einer positiveren Seite: verzeichet die Aletsch Arena ein Minus von 79.21%. Blatten-Belalp 45‘840 20‘596 2.2 -13.73% -7‘297 8 (1) Die Hotellerie konnte 10.91% zulegen und die Paraho- Pays du St-Bernard 41‘309 24‘630 1.7 -35.70% -22‘938 17 (-2) tellerie sogar sagenhafte 48.91%. Einzig die Gruppen- Val d'Hérens 37‘760 19‘658 1.9 -8.22% -3‘381 16 (-2) unterkünfte verloren durch das Ausfallen der gesamten Chablais 34‘488 21‘536 1.6 -18.50% -7‘830 12 (-1) Gruppen fast die Hälfte der Übernachtungen (-46.14%). Lötschental 30‘366 15‘273 2.0 9.10% 2‘532 8 (-1) Nendaz 28‘652 13‘053 2.2 -11.57% -3‘747 6 (-2) «2019/20 wird als Covid-Jahr Anzère 23‘616 10‘118 2.3 -41.29% -16‘610 4 (0) wie auch als Jahr der Schweizer Vallée du Trient 16‘552 8‘852 1.9 -45.33% -13‘724 6 (0) Total 3 383 699 -19.90% -842 944 Gäste in Erinnerung bleiben: Nur der Heimmarkt konnte um 9.53% zulegen.» HOTELLERIE IM VERGLEICH MIT DEN DESTINATIONEN DES WALLIS (ZAHLEN DES BFS)

Destinationen VS UN 19/20 Ankünfte Aufenth.Dauer % vs. 18/19 real vs 18/19 Betriebe Graubünden 4‘886‘058 1‘712‘197 2.9 -6.53% -341‘550 557 (-40) Bern 3‘717‘568 1‘803‘852 2.1 -33.82% -1‘900‘173 575 (-46) Wallis 3‘383‘699 1‘375‘141 2.5 -19.94% -842‘944 474 (-55) Zürich 2‘666‘991 1‘492‘438 1.8 -54.89% -3‘245‘144 261 (-23) Tessin 1‘972‘368 828‘515 2.4 -14.41% -332‘175 285 (-38) Waadtland 1‘774‘512 887‘218 2.0 -39.94% -1‘180‘105 250 (-21) Genf 1‘417‘691 709‘616 2.0 -55.78% -1‘788‘442 105 (-18) -15.99% -12.97% +10.91% +48.91% Luzern 1‘233‘509 665‘917 1.9 -44.07% -972‘009 173 (-12) Hotellerie Parahotellerie Hotellerie Parahotellerie St. Gallen 761‘378 359‘174 2.1 -21.51% -208‘643 196 (-11) Winter Winter Sommer Sommer Basel-Stadt 727‘508 399‘936 1.8 -48.76% -692‘216 58 (-4)

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 53

JAHRESRECHNUNG

ERFOLGSRECHNUNG KURTAXEN UND PAUSCHALEN TOURISMUSFÖRDERUNGSTAXE Im fünften ordentlichen Geschäftsjahr ist eine leichte Er- erklärt sich hauptsächlich aufgrund des Wegfalls der Die Kurtaxeneinnahmen sind gegenüber dem Vorjahr UND MARKETINGBEITRÄGE tragssteigerung von CHF 31’550 gegenüber dem Vorjahr Verechnung von Online-Skipässen. Die Corona-Pandemie trotz der Corona-Pandemie und dank eines sehr guten BERGBAHNEN zu verzeichnen. Der Aufwand ist gegenüber dem Vorjahr hat dazugeführt, dass Medienreisen, Messen, Ausstellun- Sommers und guter FeWo-Auslastung auf dem gleichem Der Ertrag aus Tourismusförderungstaxen beträgt CHF um CHF 22‘253 höher ausgefallen. Es konnten Erträge gen und Marktaktivitäten massiv reduziert und teilweise Niveau geblieben. Insgesamt betragen die Einnahmen für 919‘534. Gegenüber dem Vorjahr ist der Ertrag um in der Gesamthöhe von CHF 4‘711‘793 erzielt werden sogar ganz eingestellt wurden. Der Werbeaufwand ist Kurtaxen CHF 1‘792‘891. Dies entspricht einem leichten rund 3.58% leicht gesunken. Die Marketingbeiträge der (+0.67%). Demgegenüber schlägt das Total aller Aufwän- daher gegenüber dem Vorjahr um rund 21% gesunken Plus von 0.25% gegenüber dem Vorjahr. Die Einnahmen Aletsch Bahnen AG hat sich gegenüber dem Vorjahr de mit CHF 4‘698‘592 zu Buche (+0.48%). und beträgt CHF 1‘456‘885. Der Aufwand für Event und aus Sporttaxen auf der Bettmeralp betragen CHF 41‘161. nicht verändert. Animation hat sich gegenüber dem Vorjahr mit 2% un- Im Zusammenhang mit der konsequenten Umsetzung wesentlich verändert. der Digitalisierungsstrategie wurde im Geschäftsjahr 2019/20 eine zusätzliche Stelle im Bereich E-Business Die Jahresrechnung per 31.10.2020 weist einen Gewinn geschaffen und besetzt. Der Personalaufwand hat sich von CHF 13‘201 aus. Dieser Gewinn resultiert aufgrund aus diesem Grund gegenüber dem Vorjahr um CHF einer kostenbewussten Führung und der aktuellen Er- 89‘767 erhöht. Der allgemeine Aufwand ist um rund tragslage. 21% auf CHF 357‘828 gestiegen. Hauptgrund ist der «Die Kurtaxeneinnahmen sind BILANZ gegenüber dem Vorjahr auf dem «Die Corona-Pandemie hat Die Aletsch Arena AG startete in ihrem fünften ordent- lichen Geschäftsfjahr mit einem konsolidierten Bilanzge- gleichen Niveau geblieben.» dazugeführt, dass Medien- winn von CHF 5‘796 in die neue Rechnungsperiode. Der reisen, Messen, Ausstellungen ausgewiesene Gewinn beträgt CHF 13‘201. Vorbehältlich des Beschlusses der Generalversammlung wird der neue und Marktaktivitäten massiv kumulierte Bilanzgewinnvortrag in die Eröffnungsbilanz reduziert und teilweise sogar von CHF 18‘998 übernommen. ganz eingestellt wurden.» Für diverse Projekte im Rahmen der Digitalisierungs- strategie wurden Rückstellungen in Höhe von TCHF 235 zusätzliche Auwand für die Innenausstattung des neuen aufgelöst. Gleichzeitig wurden für diverse neue Projekte Infocenters im ÖV-Hub Fiesch, welcher erfolgswirksam in die Infrastruktur, im Rahmen der Digitalisierung rund verbucht worden ist. Der Aufwand für IT ist gegenüber TCHF 275 an Rückstellungen neu gebildet. Gegen die dem Vorjahr um rund CHF 145‘665 höher und beträgt Homologation der Kurtaxenreglemente der Gemeinden CHF 290‘799. Der Mehraufwand erklärt sich mit diversen Riederalp, Bettmeralp und Fiesch wurde beim Bundes- erfolgreich umgesetzten und geplanten Projekten (Ein- gericht Einsprache erhoben. Um das finanzielle Risiko führung CRM, neuer Webshop, digitales Meldewesen und abzudecken wurde ein weitere Rückstellung von TCHF digitale Gästekarte, neuer Partnershop, Relaunch Web- 130 gebildet. Die Rückstellungen für Infrastruktur und seite, Harmonisierung Objektdatenbank). Der Aufwand touristische Projekte wurden somit insgesamt um TCHF für Material, Waren und Dienstleistungen ist mit CHF 170 erhöht und betragen neu CHF 882‘227. 735‘009 um rund 12% tiefer als im Vorjahr und

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 55

BILANZ 2019–2020 2018–2019 2019–2020 2018–2019 Aktiven Passiven Umlaufvermögen Fremdkapital

Kassa 40‘184.05 39‘763.60 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 340‘911.38 12.89% 415‘550.62 21.85% Postkonto 227‘199.48 283‘165.80 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0.00 0.00% 0.00 0.00% Raiffeisenbank 1‘886‘735.12 1‘100‘433.35 Kreditoren Umsatzsteuer 2‘000.75 7‘501.70 Flüssige Mittel 2‘154‘118.65 81.40% 1‘423‘362.75 74.82% Kreditoren MWST 14‘561.90 2‘704.00 Debitoren Allgemein 349‘252.30 293‘478.35 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 12‘828.30 559.35 Debitoren Kurtaxe 0.00 54‘107.85 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 29‘390.98 1.11% 10‘765.05 0.57% Debitoren Tourismusförderungstaxe 24‘762.10 54‘439.30 Transitorische Passiven 394‘821.98 244‘598.90 Delkredere -30‘000.00 -74‘000.00 Rückstellung 13. ML 81‘240.20 97‘803.57 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 344‘014.40 13.00% 328‘025.50 17.24% Rückstellung Eventpool Aletsch Arena 90‘669.44 85‘677.30 Verrechnugssteuer 0.00 53.44 Passive Rechnungsabgrenzungen 566‘731.62 21.42% 428‘070.77 22.50% Übrige kurzfristige Forderungen 5‘757.96 22‘916.14 Total kurzfristiges Fremdkapital 937‘033.98 35.41% 854'386.44 44.91% Total übrige kurzfristige Forderungen 5‘757.96 0.22% 22‘969.58 1.21% Kreditvereinbarung COVID-19 478‘000.00 0.00 Vorräte 3‘001.00 0.11% 3‘001.00 0.16% Rückstellungen Infrastruktur und touristische Projekte 882‘227.05 712‘227.05 Aktive Rechnungsabgrenzungen 88‘764.75 3.35% 43‘449.02 2.28% Total langfristiges Fremdkapital 1‘360‘227.05 51.40% 712‘227.05 37.44% Total Umlaufvermögen 2‘595‘656.76 98.09% 1‘820‘807.85 95.71% Total Fremdkapital 2‘297‘261.03 86.81% 1‘566‘613.49 82.35%

Anlagevermögen

Wertschriften 201.00 201.00 Finanzanlagen 201.00 0.01% 201.00 0.01% Eigenkapital Eigenkapital 180‘000.00 6.80% 180‘000.00 9.46% Maschinen und Apparate 2‘000.00 5‘000.00 Mobiliar und Einrichtungen 12‘600.00 16‘800.00 Reserven 150‘000.00 5.67% 150‘000.00 7.88%

EDV-Anlagen 35‘800.00 59‘600.00 Gewinnvortrag 5‘796.36 1‘891.85 Mobile Sachanlagen 50‘400.00 1.90% 81‘400.00 4.28% Jahresgewinn 13‘201.37 3‘904.51 Immobile Sachanlagen 1.00 0.00% 1.00 0.00% Bilanzgewinn 18‘997.73 0.72% 5‘796.36 0.30%

Total 50‘602.00 1.91% 81‘602.00 4.29% Total Eigenkapital 348‘997.73 12.96% 335‘796.36 17.65% Total Aktiven 2‘646‘258.76 100.00% 1‘902‘409.85 100.00% Total Passiven 2‘646‘258.76 100.00% 1‘902‘409.85 100.00%

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 57

ERFOLGSRECHNUNG 2019–2020 Vorjahr 2018–2019 Differenz 2019–2020 Vorjahr 2018–2019 Differenz Aufwand Ertrag

Lohnkosten 1‘100‘364.65 942‘566.20 157‘798.45 Hotellerie 318‘247.05 335‘500.75 -15‘253.70 Sozialleistungen 171‘132.22 218‘840.50 -47‘708.28 Gruppenunterkunft 135‘753.20 167‘559.60 -31‘806.40 Übriger Personalaufwand 40‘886.94 61‘300.19 -20‘413.25 Camping 7‘826.00 6‘213.00 1‘613.00 Personalaufwand 1‘312‘383.81 27.93% 1‘222‘706.89 26.15% 89‘676.92 Ferienwohnungen 947‘624.10 911‘546.25 36‘077.85 Pauschale 383‘440.33 369‘580.50 13‘859.83 Verwaltungsaufwand 118‘578.64 88‘457.21 30‘121.43 Kurtaxen 1‘792‘890.68 38.05% 1‘788‘400.10 38.21% 4‘490.58 Aufwand Gesellschaft Organe 84‘242.95 86‘570.60 -2‘327.65 Raumaufwand 84‘915.86 91‘460.87 -6‘545.01 Sporttaxen Bettmeralp 41‘161.18 0.87% 43‘426.05 0.93% -2‘264.87

Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 64‘706.15 23‘161.27 41‘544.88 TFT Bettmeralp 430‘855.00 422‘325.00 8‘530.00 Transportaufwand 3‘870.91 3‘673.25 197.66 TFT Fiesch, Fieschertal, Lax 204‘250.40 196‘194.45 8‘055.95 Sachversicherungen 1‘413.75 1‘223.30 190.45 TFT Riederalp, Mörel-Filet 282‘828.61 335‘160.66 -52‘332.05 Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 100.00 292.00 -192.00 TFT Ermessenstaxationen 1‘600.00 0.00 1‘600.00 Allgemeiner Aufwand 357'828.26 7.62% 294‘838.50 6.30% 62‘989.76 Tourismusförderungstaxe 919‘534.01 19.52% 953‘680.11 20.38% -34‘146.10

Informatikaufwand 250‘961.08 107‘713.35 143‘247.73 Beitrag Gemeinde 0.00 0.00% 0.00 0.00% 0.00 Destinationsmanagementsystem 39‘837.97 37‘421.18 2‘416.79 Aletsch Bahnen AG 900‘000.00 900‘000.00 0.00 Informationstechnologie Management (IT) 290‘799.05 6.19% 145‘134.53 3.10% 145‘664.52 Marketingbeiträge 900‘000.00 19.10% 900‘000.00 19.23% 0.00 Direkter Aufwand 443‘263.34 571‘018.12 -127‘754.75 Eventpool Aletsch Arena 223‘509.37 231‘198.70 -7‘689.33 Aufwand Infrastruktur 225‘775.74 199‘581.87 26‘193.87 Veranstaltungen 223‘509.37 4.74% 231‘198.70 4.94% -7‘689.33 Aufwand Verkaufsartikel 48‘422.76 49‘232.09 -809.33 Nebenertrag aus Lieferung & Leistung 707‘606.80 15.02& 688‘414.36 14.71% 19‘192.44 Übriger Aufwand 17‘547.58 13‘208.11 4‘339.47 Aufwand Material, Waren & Dienstleistungen 735‘009.42 15.64% 833‘040.19 17.78% -98‘030.77 Ertrag Verkaufsartikel 49‘889.28 1.06% 74‘780.72 1.60% -24‘891.44

Drucksachen, Werbung, Marketing, Sponsoring 978‘750.51 1‘267‘288.96 -288‘538.45 Mietertrag 3‘057.94 0.06% 2‘561.78 0.05% 496.16 Personalaufwand Marketing 478‘134.93 499‘300.40 -21‘165.47 Übriger Ertrag 106‘236.08 2.25% 100‘311.27 2.14% 5‘924.81

Werbeaufwand 1‘456‘885.44 31.01% 1‘766‘589.36 37.78% -309‘703.92 Ertragsminderungen -32‘091.97 -0.68% -102‘529.79 -2.19% 70‘437.82

Übriger Betriebsaufwand 6‘542.41 0.14% 4‘931.01 0.11% 1‘611.40 Total Ertrag 4‘711‘793.37 100.00% 4‘680‘243.30 100.00% 31‘550.07 Eventpool Aletsch Arena 318‘200.99 298‘039.86 20‘161.13 Kinderanimation 83‘443.88 94‘158.84 -10‘714.96 Event und Animation 401‘644.87 8.55% 392‘198.70 8.39% 9‘446.17

Abschreibungen 31‘000.00 0.66% 50‘350.51 1.08% -19‘350.51

Finanzaufwand und Finanzertrag -1‘864.62 -0.04% 1‘597.15 0.03% -3‘461.77 Rekapitulation 2019–2020 Vorjahr 2018–2019 Differenz a.o. Aufwand und Ertrag 104‘651.71 2.23% -37‘000.00 -0.79% 141‘651.71 Total Ertrag 4‘711‘793.37 4‘680‘243.30 31‘550.07 Steuer 3‘711.65 0.08% 1‘951.95 0.04% 1‘759.70 Total Aufwand -4‘698‘592.00 -4‘676‘338.79 -22‘253.21 Total Aufwand 4‘698‘592.00 100.00% 4‘676‘338.79 100.00% 22‘253.21 Gewinn 13‘201.37 3‘904.51 9‘296.86

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 59

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG

1. Angaben über die in der Jahresrechnung 4. Bewertungen von Aktiven zu Kurs-/Marktwerten angewandten Grundsätze Es wurden keine Aktiven zum Kurs- oder Marktwert be- Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den wertet. Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und 5. Beteiligungen Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis Es sind keine wesentlichen Beteiligungen vorhanden. 962) erstellt. 6. Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahe- Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungsrat stehenden Parteien Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber naheste- ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkei- henden Parteien sind in der Bilanz ten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der ausreichend offengelegt. Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen können. Der Verwaltungs- 7. Sonstige Angaben rat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewer- 31.10.2020 31.10.2019 tungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der CHF 10‘766.80 CHF 559.35 Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprin- zips, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das 8. Anzahl Mitarbeiter betrieblich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden. Die Anzahl Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt liegt: 31.10.2020 31.10.2019 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Schwes- - - nicht über 10 MA tergesellschaften werden in der vorliegenden Jahres- X X über 10 MA rechnung als solche gegenüber direkt oder indirekt - - über 50 MA Beteiligten ausgewiesen. - - über 250 MA

2. Angaben, Aufschlüsselung und Erläuterungen zu 9. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung Alle Positionen sind in der Bilanz und in den Details zur der Jahresrechnung durch den Verwaltungsrat sind keine Erfolgsrechnung ausreichend offengelegt. wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aus- sagefähigkeit der Jahresrechnung 2019/20 beeinträch- 3. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen tigen könnten bzw. an dieser Stelle offengelegt werden oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung. müssten. Gegen die Homologation der Kurtaxenreglemente der Gemeinden Riederalp, Bettmeralp und Fiesch wurde beim Weitere gesetzliche Anmerkungen im Sinne von Art. 959c Bundesgericht Einsprache erhoben. Um das finanzielle OR sind nicht erforderlich. Risiko abzudecken wurde im ausserordentlichen Aufwand eine Rückstellung von CHF 130'000 gebildet. Über den Aletsch Arena AG, VR-Präsident, Renato Kronig ausserordentlichen Ertrag wurde das erfolgreiche Inkasso/ Geschäftsführer, Philippe Sproll Betreibung diverser älterer offenen Forderungen verbucht. Bettmeralp, März 2021

Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 61

6 Beschlussfassungen betreffend: a Genehmigung des Jahresberichtes des Präsidenten und des Geschäftsführers Antrag des Verwaltungsrates: Der Jahresbericht 2019/2020 sei zu genehmigen b Genehmigung des Jahresabschlusses 2019/20 (01.11.2019–31.10.2020) Antrag des Verwaltungsrates: Der Jahresabschluss der Aletsch Arena AG per 31.10.2020 ausweisend einen Gewinn von CHF 13'201.37 sei zu genehmigen und in die neue Rechnungsperiode zu übernehmen (Übertrag in die Eröffnungsbilanz) c Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates Antrag des Verwaltungsrates: Die Mitglieder des Verwaltungsrates seien in globo für das Geschäftsjahr 2019/2020 zu entlasten 7 Verwaltungsratswahlen a Kenntnisnahme der Rücktrittserklärung des aktuellen Präsidenten als VR-Präsident, Renato Kronig b Kenntnisnahme der Rücktrittserklärung von Valentin König c Neuwahl neuer Verwaltungsratsmitglieder Antrag des Verwaltungsrates: Armin Berchtold sei für die Periode von 1 Jahr als VR-Mitglied zu wählen und Chantal Cartier-Eyholzer sei für die Periode von 1 Jahr als zusätzliches VR-Mitglied zu wählen. d Neuwahl des Präsidenten Antrag des Verwaltungsrates: Als neuer Präsident sei Armin Berchtold für die Periode von 1 Jahr als Nachfolger des scheidenden Präsidenten zu wählen. 8 Wahl der Revisionsstelle Antrag des Verwaltungsrates: Die Alpine Group AG, 3992 Bettmeralp, sei für ein weiteres Jahr zu bestätigen 9 Budgetvoranschlag für das Geschäftsjahr 2020/21 zur Kenntnisnahme 10 Diverses

Dies ist die 5. ordentliche Generalversammlung der Aletsch Arena AG. Der Geschäftsbericht sowie die Jahresrechnung 2019/2020, der Bericht der Revisionsstelle sowie die Statuten liegen 20 Tage vor der Generalversammlung am Sitz der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf (Infocenter Bettmeralp). Der Geschäftsbericht wird im Anschluss an die Generalversammlung unter: https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena-ag aufgeschaltet.

EINLADUNG GENERALVERSAMMLUNG 2019/2020 Die Aktionäre erhalten mit der Einladung einen Aktienausweis zugestellt. Aletsch Arena, 13. Mai 2021

Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre können durch einen anderen Aktionär vertreten werden. Bei Vertretung ist die Vollmacht auf dem Aktienaus- Die Aktionäre der Aletsch Arena AG werden hiermit zur 5. ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am weis vom Vollmachtgeber entsprechend auszufüllen und zu unterzeichnen. Eintrittskontrolle ab 16.40 Uhr im Sport Montag, 14. Juni 2021 um 17.00 Uhr, im Sport Resort Fiesch (Mehrzwecksaal) stattfindet. Resort Fiesch, Mehrzwecksaal unterhalb des Hallenbades.

Wir freuen uns auf Sie und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. TRAKTANDEN Herzliche Berggrüsse aus der Aletsch Arena. Das befreiendste Naturerlebnis der Alpen. 1 Begrüssung 2 Wahl des Protokollführers sowie der Stimmenzähler Aletsch Arena AG 3 Bericht des Präsidenten Renato Kronig Philippe Sproll 4 Bericht des Geschäftsführers 5 Bericht der Revisionsstelle

VR Präsident Geschäftsführer

Beilage - Stimmrechts- und Aktienausweis Grösster Gletscher der Alpen Geschäftsbericht 2019/20 | 63

Grösster Gletscher der Alpen Aletsch Arena AG +41 27 928 58 58 | [email protected] | aletscharena.ch