Informationsblatt für gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention

Landespräventionspreis Infor mationsblatt für kommunale Kriminalprävention Mecklenburg-Vorpommern 2015

Infor mationsblatt für kom munale Kriminalprävention

Das Vanda-Mobil Das Vanda-Mobil EUROs für die Prävention Kinder Das Förderprogramm als Opfer des Landesrates für häuslicher Kriminalitätsvorbeugung Gewalt Hinweise und Empfehlungen versammlung für– Behörden, Einrichtungen

System der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention in Mecklenburg-Vorpommern - Fotolia.com © stockWERK g Landesrat für Kriminalitätsvorbeugungund Or (LfK) Beirat – Mitglieder ganisationen „Sicher Wohnen in MV” Mecklenburg

Landesrat für Vorpommern Kriminalitätsvorbeugung www.vandamobil.de www.vandamobil.de GeschäftsstelleLandesrat für Kriminalitätsvorbeugung Meck lenbur Vorpommerng Landespolizei KommunalerMecklenburg-Vorpommern Präventionsrat C VorstandEINLADUNGSenioren im Internet – Kommunaler Aber sicher! Präventionsrat B Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Kommunaler Mecklenburg-Vorpommern Förder- 1994 - 2014 Präventionsrat A AG Jugendkriminalität verein Arbeits- gruppen Lokaler QUALIT Meck AG Massenkriminalität ÄTSSIEGEL lenbur SICHERHEIT Vorpommerng Präventionsratmacht Lokaler Schule Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung MV AG Opferschutz Präventionsrat 60 Tipps und Hinweise für Lokalere Internetnutzung die sicher

Landesrat für Präventionsratinalitätsvorbeugungmern Krim orpom AG Extremismus Mecklenburg-V 8 kommunale Präventionsräte auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte

AG Kommunale Prävention ca. 80 Mitglieder des LfK Geschäftsbericht des Landesrates 17 Mitglieder des Vorstandes z.Z. 50 lokale Präventionsräte auf Ebene der Städte, Ämter, 5 Mitglieder des Beirates Leitfaden zur Vergabe des QualitätssiegelsGemeinden bzw. Stadtteile für Kriminalitätsvorbeugung AG Sport und Gewaltprävention „Sicherheit macht Schule 3 Mitarbeiter der Novellierung Januar 2013 ” Geschäftsstelle

QUALITÄTSSIEGEL Landesrat für 7 Arbeitsgruppen Kriminalitätsvorbeugung MV 2014/2015 AG Seniorensicherheit SICHERHEIT macht

I n Schule . A n e n r e h rk fa e e n g n ll u a n Landesrat für nf g U be d so Kriminalitätsvorbeugung MV un nd tät ere ali r Le min istu , Kri ngen ewalt bei der V ng von G Mecklenburg orbeugu Vorpommern Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung

Impressum Inhalt

Seite ” 1. Vorwort 4

Du musst den 2. Bericht des Vorstandes 5 „ 2.1 Gesamtschau 5 Brunnen graben, 2.2 Vorstand 6 bevor du Durst hast. 2.3 Arbeitsgruppen 7 (chinesisches Sprichwort) 2.4 Projektförderung 9 2.5 Veranstaltungen 10 2.6 Öffentlichkeitsarbeit 10 2.7 Landespräventionspreis 11 2.8 Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule” 12 2.9 Kommunale Präventionsarbeit 13 2.10 Regionale und überregionale Kooperation 14 2.11 Ausblick 15

Titelfoto: Staatssekretär Thomas Lenz bei der Festveranstaltung 3. Anlagen 16 anlässlich des 20. Jahrestages des Landesrates für Kriminalitäts- vorbeugung am 11. September 2014 in Schwerin 3.1 Geschäftsordnung 16 3.2 Organigramm 19 3.3 Mitgliederlisten 19 3.4 Auszeichnungen zum 20. Jahrestag des LfK 22 Herausgeber: Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern (LfK) Schwerin, November 2015 3.5 Publikationen 23 Redaktion: Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern 3.6 Projektförderung 24 – Geschäftsstelle – Ministerium für Inneres und Sport 3.7 Beschluss des Vorstandes des Landesrates für Alexandrinenstraße 1 Kriminalitätsvorbeugung zum Schulabsentismus 19055 Schwerin Telefon: (03 85) 5 88 - 24 60 vom 07.10.2014 29 e-Mail: [email protected] Internet: www.kriminalpraevention-mv.de 3.8 Beschluss des Vorstandes des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung zur Intensivierung der Auflage: 300 Exemplare kommunalen Präventionsarbeit mit Flüchtlingen und Layout/Satz: Cicero Werbeagentur, Asylbewerbern vom 14.04.2015 30 2 Druck: Zentrale Druckerei der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 3 1. Vorwort 2. Bericht des Vorstandes 2.1 Gesamtschau ie halten nach 2011 und 2013 nun ine Kernaussage des diesjährigen Sbereits zum dritten Mal den Ge- EBerichtes ist, dass sich der LfK in „Du musst den Brunnen graben, Wenn der Innenminister bei der Vorstel- schäftsbericht des Landesrates für Krimi- den vergangenen zwei Jahren erneut als bevor du Durst hast.” lung der Polizeilichen Kriminalstatistik nalitätsvorbeugung in Form einer Son- ein effektives Instrument zur Vernetzung im Frühjahr 2015 bilanzieren konnte, derausgabe unseres Informationsblattes und Koordinierung der gesamtgesell- Die gesamtgesellschaftliche Kriminali- tätsvorbeugung hatten die alten Chine- „dass das Sicherheitsniveau in Mecklen- „impulse“ in den Händen. schaftlichen Präventionsarbeit in Meck- burg-Vorpommern nach wie vor sehr Nach den vielen zustimmenden Äuße- lenburg-Vorpommern erwiesen hat. sen mit diesem Spruch, dessen genaues Alter nicht zu recherchieren war, sicher- hoch ist“ und er in diesem Zusammen- rungen der Vorjahre sind wir davon Auch, dass inzwischen das landesweite hang auch die Wirksamkeit der Präven- überzeugt, dass auch der diesjährige Be- System der gesamtgesellschaftlichen Kri- lich nicht im Blick. Ihre darin enthaltene Lebensweisheit entspricht dennoch in tionsarbeit würdigt, ist dies erneut eine richt dazu beitragen wird, allen Mitglie- minalitätsvorbeugung in unserem Bun- großartige Bestätigung unseres bisheri- dern des LfK, all unseren Begleitern desland – vor allem seine wichtigsten hohem Maße auch unseren Erfahrun- gen. Seit nunmehr über 20 Jahren lässt gen Wirkens. und Unterstützern und allen anderen an Komponenten, die Kommunalen Zitat Lorenz Caffier: „Mein Dank gilt der Präventionsarbeit Interessierten in Präventionsräte – insgesamt sehr gut auf sich der Landesrat für Kriminalitätsvor- beugung davon leiten, dass sich Krimi- auch den zahlreichen Bürgerinnen und unserem Bundesland und darüber hin- die neuen Kreisstrukturen eingestellt Bürgern, die sich für die Sicherheit in aus einen guten Überblick über die sind, ist ein Zeichen für die Leistungs- nalität und Gewalt am besten reduzieren oder gar verhindern lassen, wenn man unserem Land stark machen, sei es, dass Struktur und Arbeitsweise des Landes- fähigkeit des LfK. sie der Polizei wichtige Hinweise ge- rates für Kriminalitätsvorbeugung und als Gesellschaft gemeinsam dagegen vorgeht – und zwar möglichst lange be- ben, mit Zivilcourage eine Straftat ver- seine Arbeitsergebnisse zu verschaffen. twa 80 staatliche und nichtstaatliche vor ihre Auswirkungen spürbar werden. hindert haben oder sich gar in den zahl- Das schafft nicht nur Transparenz. Es Einrichtungen und Organisationen E Wenngleich es auf der Strecke immer reichen Präventionsräten engagieren. Im trägt nach unserer Erfahrung auch dazu arbeiten heute in den verschiedenen wieder auch bei uns Kritiker und Zweif- gesamtgesellschaftlichen Miteinander bei, engagierte Mitstreiter aus allen Gremien des LfK mit und bringen auf ler an dieser Grundidee der gesamtge- gewährleisten wir gemeinsam Sicherheit staatlichen und nichtstaatlichen Berei- diesem Wege ihre besonderen Erfahrun- sellschaftlichen Kriminalitätsvorbeugung in unserem Land“. chen bei der Stange zu halten und neue gen und Kompetenzen aktiv in die lan- gab, die Entwicklung und die Ergebnis- zu gewinnen. desweite Präventionsarbeit gegen Ge- se geben uns Recht. Zur Erinnerung: Wurden im Jahr 1994, Zugleich entlastet diese Form der laut walt und Kriminalität ein. Der LfK zählt Auf Landesebene seit langem etabliert, dem Gründungsjahr des Landesrates für Geschäftsordnung geforderten Bericht- damit wohl zu den „gesamtgesellschaft- von Politik und Verwaltung nicht nur Kriminalitätsvorbeugung, in Mecklen- erstattung auch den Landespräventions- lichsten“ Organisationen unseres Bun- akzeptiert, sondern auch gefordert und burg-Vorpommern noch 219.000 Strafta- tag von langwierigen Reden und ande- deslandes. Darüber hinaus engagieren gefördert, ist der Landesrat für Krimina- ten registriert, waren es im vergangenen ren Formalitäten. Der Landespräventi- sich in über 50 Kommunalen Präventi- litätsvorbeugung aus dem gesellschaftli- Jahr „nur“ noch 116.600 – nahezu eine onstag kann somit noch besser seinem onsräten und zahlreichen Initiativen und chen Leben von Mecklenburg-Vorpom- Halbierung der Kriminalitätsbelastung in eigentlichen Anspruch als Fachveran- Projekten hunderte Bürgerinnen und mern heute nicht mehr wegzudenken. 20 Jahren! Das lässt sich statistisch nicht staltung gerecht werden. Bürger vor Ort, oft ehrenamtlich, unmit- Projekte und Initiativen, die im Berichts- nur mit der demographischen Entwick- Besucher der Landespräventionstage telbar in der praktischen Präventionsar- zeitraum vom LfK selbst entwickelt, an- lung erklären. Das Engagement hunder- haben dies früher oft gefordert. beit. gestoßen oder unterstützt wurden, wie ter, vielleicht sogar tausender, oft ehren- Außerdem – ein dritter, nicht zu unter- Ihnen, deren Arbeit im vorliegenden z. B. die Entwicklung einer Landeskon- amtlicher Akteure der Kriminalitätsvor- schätzender Vorteil – ist auch dieser Ge- Geschäftsbericht widergespiegelt wird, zeption gegen Schulabsentismus oder beugung hinterlässt hier über viele Jah- schäftsbericht wieder gut dazu geeignet, gebührt in besonderer Weise Dank und ein Opferschutzkonzept des Landes, das re unübersehbar seine Spuren. Das soll- quasi als Werbebroschüre den LfK lan- Anerkennung. te uns auch weiterhin Bestätigung und desweit noch bekannter zu machen. Projekt „Seniorensicherheitsberater“ oder die zahlreichen Aktivitäten vor Ort Ansporn zugleich sein. Schwerin, November 2015 zur Integration von Flüchtlingen und Es ist gut, dass wir uns gemeinsam in em bewährten Verfahren der ver- Asylbewerbern, unterstreichen dies ein- den vergangenen 20 Jahren einen Brun- gangenen Jahre folgend, wurde D drucksvoll. nen gegraben haben, aus dem wir heu- auch dieser, zuvor vom Vorstand des LfK Auch auf der Ebene der Landkreise und te schöpfen können. Lassen Sie uns ge- beschlossene Geschäftsbericht deutlich kreisfreien Städte, der Ämter, Städte und meinsam dafür sorgen, dass dieser vor dem 8. Landespräventionstag allen Gemeinden haben sich die Kommuna- Brunnen in den kommenden Jahren Mitgliedern im Umlaufverfahren zur Ver- len Präventionsräte vielfach bewährt. nicht wieder versandet. fügung gestellt. Grundsätzliche Einwän- de wurden in der Folge nicht angezeigt, sodass die vorliegende Fassung dem Punkt 4.1 der Geschäftsordnung des LfK 4 entspricht. 5 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes 2.2 Vorstand 2.3 Arbeitsgruppen Der Vorstand, dem gemäß Geschäftsord- • Auswertung der Polizeilichen Kriminal- Die Arbeitsgruppen bilden nach wie vor nung 17 Personen aus verschiedenen statistik 2013 und Konsequenzen für AG Jugendkriminalität den fachlichen Kern des LfK. staatlichen und nichtstaatlichen Einrich- die Präventionsarbeit, Die AG besteht aus 11 Mitgliedern und tungen und Organisationen angehören, Sie analysieren gemäß Geschäftsord- • Vorbereitung einer Feierstunde zum nung des LfK im Auftrag des Vorstandes tagte im Berichtszeitraum acht Mal. repräsentiert in seiner Zusammensetzung 20. Jahrestag des LfK Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: nach wie vor sehr anschaulich das ge- bestimmte Kriminalitätsphänomene, ent- samtgesellschaftliche Anliegen des LfK wickeln Empfehlungen und Konzepte • der kontinuierliche Informationsaus- 07. Oktober 2014 (siehe 3.3.2). Seine Tätigkeit entsprach für Politik, Verwaltung und Präventions- tausch zwischen den beteiligten Ein- im Berichtszeitraum den in der Geschäft- • Allgemeine Informationen der praxis und vernetzen die gesamtgesell- richtungen, sordnung festgelegten Grundsätzen. Sie Geschäftsstelle, schaftlichen Strukturen in ihren jeweili- • die Auswertung aktueller Vorkommnis - war jederzeit transparent und an den • Informationen zur geplanten Dunkel- gen Themen. se im Bereich der Jugendkriminalität, Nach entsprechenden Vorstandsbe- Schwerpunkten der Kriminalitätsentwick- feldstudie von LKA und Fachhoch- • die Bewertung erfolgversprechender schlüssen und auf der Grundlage der lung in unserem Bundesland ausgerichtet. schule Güstrow, Präventionsansätze, Der Vorstand orientierte sich dabei sowohl Geschäftsordnung existieren im LfK ge- • Aktueller Stand der Drogenprävention • die Situationsbeschreibung zum Phä no- an den eigenen Bewertungen als auch genwärtig sieben Arbeitsgruppen. in Mecklenburg-Vorpommern, men „Schulabsentismus“ in Mecklen- an Vorschlägen aus den Kommunalen In den Arbeitsgruppen wirken zurzeit • Ergebnisse der Pilotstudie der Univer- Präventionsräten, aus Politik und Wis sen- insgesamt ca. 90 Fachleute aus unter- burg-Vorpommern als besonderer Risi - sität Greifswald zum Schulabsentismus schaft sowie aus dem öffentlichen Raum. schiedlichen staatlichen und nichtstaatli- ko faktor für Gewaltkarrieren von Kin - und Beschlussfassung zu den Empfeh- Er tagte im Berichtszeitraum von Novem- chen Einrichtungen und Organisationen dern und Jugendlichen und die Ent - lungen der AG Jugendkriminalität ber 2013 bis November 2015 auf Ein la- mit viel Engagement und großem Zeit- wicklung erfolgversprechender Präven- dung seines Vorsitzenden, Staatssekretär aufwand, zumeist ehren- oder neben- tionsansätze sowie die Initiierung ent- 14. April 2015 Thomas Lenz, insgesamt viermal. amtlich, mit. Ihnen gelten in besonderer sprechender Umsetzungsschritte durch Regelmäßig erstattete der Geschäftsführer • Allgemeine Informationen der Weise der Dank und die Anerkennung die Landesregierung. dabei Bericht über die Arbeit der Ge- Geschäftsstelle, des Vorstandes. schäftsstelle. Die Beschlussfassungen des • Möglichkeiten und Grenzen der ge- Herauszuheben sind dabei erneut vor AG Massenkriminalität Vorstandes basierten stets auf entspre- samtgesellschaftlichen Präventionsgre- allem die besonderen Verdienste der Vor- Die AG besteht derzeit aus 11 Mitgliedern chenden Vorschlägen der Arbeitsgruppen mien auf Landes- und Kommunal- sitzenden der Arbeitsgruppen, ohne deren und tagte im Berichtszeitraum fünf Mal. bzw. einzelner Vorstandsmitglieder und ebene bei der Integration von Flücht- z.T. langjähriges, koordinierendes und Sie setzte ihre Arbeit im Berichtszeitraum erfolgten nach eingehender, manchmal lingen und Asylbewerbern, moderierendes Wirken eine inhaltliche auf ausdrücklichen Wunsch des Vor- auch kontroverser Diskussion in der Re- Arbeit der AG’en kaum möglich wäre. • Vorstellung und Diskussion einer Pro- standes des Landesrates fort. gel einstimmig bzw. mit großer Mehrheit. jektidee des Kulturforums Pampiner Das betrifft vor allem Im Mittelpunkt ihrer Herausragende Bedeutung hatten die Be- Hof für eine landesweite Kampagne • Monika Kunisch aus dem Justizministe - Arbeit standen: schlussfassungen zum Schulabsentismus gegen Gewalt und Extremismus, (siehe 3.7) sowie zur Integration von rium als Vorsitzende der AG Opferschutz, • die Novellierung Das Vanda-Mobil • Auswertung der Polizeilichen Kriminal- Das Vanda-Mobil Flüchtlingen und Asylbewerbern (siehe 3.8). • Bernd Rosenheinrich, der als Rentner der Broschüre statistik 2014 und Konsequenzen für Beide Beschlüsse haben dazu beigetragen, der AG Seniorensicherheit vorsteht, „Bleib sauber!“, die Präventionsarbeit, die öffentliche Diskussion zu diesen be- • Michael Flenker aus dem Innenministe- • die Umsetzung des • Vorstellung der Ergebnisse einer Studie deutsamen gesellschaftspo litischen The- rium als Vorsitzenden der AG Extremis- Projektes „Vanda- der Universität Greifswald zur Präven- men sowohl auf Landes- als auch auf kom- mus, Mobil” in Schwerin munaler Ebene zu berei chern und der Prä- tion von Wohnungseinbrüchen und Neubranden- • Prof. Dr. Wolfgang Vogt vom Kulturfo- ventionsarbeit neue Impulse zu verleihen. burg sowie 13. Oktober 2015 rum Pampiner Hof als Vorsitzender der Im Einzelnen standen folgende Schwer- • die aktuelle Flücht- • Allgemeine Informationen der AG Jugendkriminalität und punkte auf der Tagesordnung der Vor- lings- und Asylprob- Geschäftsstelle, • Hans-Kurt van de Laar vom Landkreis- beugung standssitzungen: lematik. • Vorbereitung des 8. Landespräven- tag Mecklenburg-Vorpommern als Vor- 08. April 2014 sitzenden der AG Kommunale Präven- tionstages, ovinzial tion. AG Extremismus .vandamobil.de • Allgemeine Informationen der • Information über Verlauf und Ergebnis- www Geschäftsstelle, se der Dunkelfeldstudie von LKA und Die verbleibenden beiden Arbeitsgrup- Trotz der Existenz auch an- www.vandamobil.de • Bericht zum Stand der AG Jugend- Fachhochschule Güstrow pen (Massenkriminalität sowie Sport derer Vernetzungsgremien, kriminalität zum Thema Schul- und Gewaltprävention) werden vom die sich u. a. unter Leitung der Lan- 6 absentismus, Geschäftsführer des LfK geleitet. deszentrale für politische Bildung im Rah- 7 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes

men des Landesprogramms für Demo kra - Bemühen um die Eindämmung von • die Vernetzung aller staatlichen und nicht- • die Begleitung der Entwicklung von tie und Toleranz sehr intensiv mit diesem Gewalt im Sport. Ihre konzeptionelle und staatlichen Einrichtungen und Organisa- Traumaambulanzen sowie der psycho - Themenfeld befassen, war und ist es nach vernetzende Arbeit hat wesentlich dazu tionen auf dem Gebiet des Opferschut- sozialen Prozessbegleitung und wie vor der ausdrückliche Wunsch der beigetragen, Gewaltvorfälle insbesondere zes mit dem Ziel einer besse ren Ko ope - • die Unterstützung der Landesregierung AG-Mitglieder und des Vorstandes, die Ar- im Amateurfußball in den vergangenen ration und der Bün de lung der Kräfte, bei der Entwicklung einer landesweiten beit der AG Extremismus in der bewähr - Jahren deutlich zu reduzieren. • der regelmäßige Informations- und Opferschutzkonzeption. ten Form fortzusetzen. Die AG besteht aus 15 Mitgliedern und Erfah rungs aus tausch, Die AG besteht aus 15 Mitgliedern und tagte im Berichtszeitraum vier Mal. tagte im Berichtszeitraum vier Mal. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: • der Informations- und Erfahrungsaus- • die Vernetzung und der Informations aus- tausch, 2.4 Projektförderung tausch zwischen den beteiligten staat li- • die Auswertung aktueller Vorkommnisse, chen und nichtstaatlichen Akteuren • der Ausbau der Kooperation mit dem Durch das Förderprogramm des LfK Traditionell hatten viele der vom LfK ge- sowie Landesfußballverband und die Fortset- konnte die praktische Präventionsarbeit förderten Projekte im Berichtszeitraum • die regelmäßigen Lagedarstellungen und zung gemeinsamer Kampagnen, vor Ort gerade vor dem Hintergrund der ihren inhaltlichen Schwerpunkt erneut die Auswertung aktueller Ereignisse im • die Unterstützung des F.C. Hansa angespannten Haushaltssituationen in im Bereich der Jugendkriminalität. Mehr Bereich der Extremismusprävention. Rostock bei der Umsetzung von Anti- vielen Kommunen im Berichtszeitraum als die Hälfte aller bewilligten Mittel be- Gewalt-Projekten sowie sehr wirkungsvoll unterstützt werden. traf erneut diesen Themenschwerpunkt. So wurden in den Jahren 2014 und 2015 Die Möglichkeiten in den Themenberei- AG Kommunale Prävention • die Möglichkeiten der Sportvereine bei landesweit insgesamt 125 Einzelprojekte chen „Sport und Gewaltprävention“, der Integration von Flüchtlingen und Die Neustrukturierung der AG hat sich mit ca. 517.000 EUR gefördert (siehe „Vandalismusprävention“ und Asylbewerbern vor Ort. im Berichtszeitraum außerordentlich be- Anlage 3.6). Damit erhöhte sich die Ge- „Seniorensicherheit“ scheinen währt. Durch die Einbindung aller samtzahl der seit 1999 durch den LfK hingegen noch immer nicht aus- Landkreise und kreisfreien Städte hat AG Seniorensicherheit Informationsblatt Senioren im Internet – geförderten Projekte auf über 1.500 und geschöpft. für kommunale ! sie sich zum zentralen Ort der Vernet- Kriminalprävention Aber sicher Diese AG zählt nach wie vor zu den ak - die ausgezahlte Fördersumme auf über zung zwischen dem LfK und den tivsten AG’en des LfK. 4,5 Mio. EUR. Die vom Landtag zusätzlich kreislichen Präventionsräten entwick- Die AG besteht aus 13 Mitgliedern und Besonders bewährt hat sich in den ver- zum Förderprogramm des LfK elt. Sie ist inzwischen ein unverzicht- tagte im Berichtszeitraum sieben Mal. gangenen beiden Jahren erneut die di- einmalig zur Verfügung gestell- bares Steuerungselement der gesamt- EUROs Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: rekte Zuweisung von ca. 1/3 der För- ten Mittel in Höhe von insge- gesellschaftlichen Präventionsarbeit dermittel an die Kommunalen Präventi- samt 100.000 EUR für geson- für die • der kontinuierliche Informations- und in MV. onsräte der Landkreise und kreisfreien derte Präventionsmaßnahmen Prävention Die AG besteht aus 15 Mitgliedern Städte. Die Präventionsräte erhalten da- in der Grenzregion zur Repu- Das Förderprogramm und tagte im Berichtszeitraum neun Erfahrungsaustausch zu Fragen der des Landesrates für durch einen zusätzlichen finanziellen blik Polen wurden dem Prä - Kriminalitätsvorbeugung Seniorensicherheit, Mal. Spielraum für eigene Schwerpunktset- ven tionsrat des Landkreises Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: • die Umsetzung des landesweiten Pro zungen und flexible Reaktionen auf Vorpommern-Greifswald • der kontinuierliche Informations- jektes „Seniorensicherheitsberater” aktuelle Situationen. übergeben. Im engen Zusam- 60 Tipps und Hinweise für sowie die sichere Internetnutzung und Erfahrungsaustausch zur prak- menwirken mit der Polizei tischen Präventionsarbeit vor Ort, • die Entwicklung eines „Seniorenweg- Die kollegiale Zusammenarbeit zwischen entwickelte der Präventions- Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenbur orpommern g Mecklenburg-V weisers. den Ressorts bei der Vorbereitung von rat auf dieser Basis ein Son- Landesrat für Vorpommern •die Umsetzung der Förderrichtlinie Kriminalitätsvorbeugung des LfK, Förderentscheidungen, insbesondere derprojekt zur mobilen zwischen Innen-, Sozial- und Bildungs- Präventionsberatung in der • die Bearbeitung des Schwerpunkt- AG Opferschutz ministerium (hier vor allem der Landes- Grenzregion, das mit einem freien themas „Sicheres Wohnen”, Seit ihrer Neugründung im Februar 2013 zentrale für politische Bildung), zum Träger umgesetzt wird und in den kom- • die Umsetzung des Projektes „Senioren- hat sich die AG zu einer wichtigen Stüt- Beispiel über den Beirat des LfK, hat menden Jahren fortgesetzt werden soll. sicherheitsberater” sowie ze bei der Vernetzung der landesweiten sich im Berichtszeitraum erneut als sehr • die Auswirkungen der aktuellen Flücht- Opferschutzarbeit und bei der Entwick- wirkungsvoll erwiesen. lings- und Asylbewerberzahlen auf die lung neuer Initiativen zur Erarbeitung kommunale Präventionsarbeit. einer landesweiten Opferschutzkonzep- tion entwickelt.

AG Sport und Gewaltprävention Die AG besteht aus 12 Mitgliedern und Die AG ist seit vielen Jahren ein einzigar- tagte im Berichtszeitraum fünf Mal. 8 tiges und wirkungsvolles Netzwerk im Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen: 9 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes

• der Einsatz des Informationsstandes des LfK sowie spezifischer Werbematerialien 2.5 Veranstaltungen auf Messen und Veranstaltungen, • Vorträge des Geschäftsführers im Rah- men von Informations- und Koopera- tionsveranstaltungen auf Landes- und EINLADUNG Kommunalebene sowie • die Erarbeitung zahlreicher Pressemittei - lungen über Präventionsaktivitäten und

Landesrat für deren Platzierung in der Tagespresse. Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern Insgesamt hat der LfK bislang 41 eigene 1994 - 2014 Publikationen mit einer Gesamtauflage von über 220.000 Exemplaren veröffent- Einen besonderen Höhepunkt stellte im Lenz eine Anerkennungsurkunde und licht. Berichtszeitraum ohne Zweifel die Ma- ein persönliches Präsent. Nach wie vor stoßen vor allem die „im- tinee anlässlich des 20. Jahrestages der pulse“-Ausgaben zu den Themen „Seni- Gründung des LfK dar. Darüber hinaus war der LfK in diesem orensicherheit“, „Bleib sauber!“, „Kinder Auf Einladung des Vorsitzenden des Berichtszeitraum erneut Organisator und als Opfer häuslicher Gewalt“ sowie „Ge- LfK, Innenminister Lorenz Caffier, trafen Partner mehrerer landesweiter und län- gen Gewalt und Rassismus im Amateur- sich am 11. September 2014 im Golde- derübergreifender Veranstaltungen. fußball“ auch bundesweit auf ein großes nen Saal des Neustädtischen Palais in Beispiele dafür sind: Interesse. Schwerin ca. 120 Mitstreiter • die Fachtagung „Verantwortung über - und Unterstützer, die den nehmen im Norden“ am 19.03.2015 in LfK in den vergangenen 20 Hamburg, Jahren besonders geprägt • die Deutschen Präventionstage 2014 in haben. In sehr feierlichem Karlsruhe und 2015 in Frankfurt/Main 2.7 Landespräventionspreis Rahmen wurde Rückschau sowie gehalten und zugleich ein • der 8. Landespräventionstag 2015 in Beispielhafte Aktivitäten von Organisa- Ausblick auf die künftige Schwerin. tionen, Einrichtungen oder Einzelperso- Entwicklung gegeben. nen, die sich in beson derer Weise um Gewürdigt wurde das Hervorzuheben ist dabei die Präsentation die Vorbeugung und Verhinderung von Landespräventionspreis langjährige Wirken des von besonders bemerkenswerten Präven- Mecklenburg-Vorpommern Gewalt und Kriminalität verdient ge- Landespr äventionspr LfK dabei auch vom Ge- tionsansätzen aus unserem Bundesland macht haben, werden zweijährlich vom 2013 Mecklenburg-Vorpommerneis

schäftsführer des Deut- im Rahmen von Projektspots auf dem 19. LfK in Kooperation mit der Landespoli- 2015 schen Präventionstages und der Stiftung Deutschen Präventionstag 2014 durch zei mit dem Landesprä ven tionspreis für Verbrechensverhütung, Erich Marks. Doreen Radelow vom Kommunalen ausgezeichnet. 20 besonders verdienstvolle Akteure aus Präventionsrat des Landkreises Lud- Im November 2013 stand der 20 Jahren LfK (siehe 3.4) erhielten aus wigslust-Parchim. 7. Landespräventionstag unter dem vor

om

.c

otolia

F

den Händen von Staatsekretär Thomas -

s

s

e

allem für die Senioren selbst sehr inter- in s

u

B

y

e

k

n

om o

.c

M

©

otolia

F

essanten Thema „Sicher & Aktiv im Al- -

K

ER

W

ck

o

Sicher & Aktiv t

s ter“. im Alter © 2.6 Öffentlichkeitsarbeit Preisträger des im Rahmen dieser Veran- „Sicher Wohnen in MV staltung vergebenen Landespräventions- Landespolizei ” Mecklenburg-Vorpommern Die Öffentlichkeitsarbeit des LfK hat im Bewährt haben sich dabei insbesondere: preises waren: Landespoliz Meck ei lenburg-Vorpom Berichtszeitraum erneut dazu beigetra- • der Seniorenbeirat der Insel Rü- mern • mehrere Nachdrucke der Zeitschrift gen, landesweit und darüber hinaus gen, der Seniorenbeirat des Landkreises „impulse“ (siehe Anlage 3.5) sowie der über die Aufgaben, Strukturen und Ar- Vorpommern-Rügen, die Bundespolizei- • die Landesverkehrswacht Nachdruck des Flyers „Senioren im beitsergebnisse des LfK zu informieren inspektion Stralsund und das Wochen- Mecklenburg-Vorpommern, die Ver- Internet – Aber sicher!” und dadurch weitere Akteure und Un- blatt „Der Rüganer” für ihr Gemein- kehrswacht Schwerin, die Nahverkehr terstützer für die gesamtgesellschaftliche • die ständige Aktualisierung der Home- schaftsprojekt „Senioren als Opfer”, Schwerin GmbH, das Sanitätshaus Präventionsarbeit zu gewinnen. page des LfK unter Stolle, die Polizeiinspektion Schwerin 10 www.kriminalpraevention-mv.de, 11 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes

sowie der Senioren- und Behinderten- Der Landespräventionspreis 2015 wur- 5. Regionale Schule 22. Grundschule „Alexander Behm“ beirat der Landeshauptstadt Schwerin de, dem Thema des 8. Landespräventi- „Werner von Siemens“ Schwerin Sternberg für ihr Gemeinschaftsprojekt „Mit dem onstages entsprechend, unter dem Mot- 6. Berufliche Schule Wirtschaft & 23. Förderschule Sternberg Rollator mobil durch Schwerin” und to „Sicher wohnen in MV“ ausgelobt. Verwaltung Neubrandenburg 24. Regionale Schule mit Grundschule Eine Auswertung der eingesendeten • die DLRG-Ortsgruppe Fischland, die 7. Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ Marnitz Vorschläge lag vor Redaktionsschluss Gemeinde und der Seniorenbeirat des Greifswald dieses Geschäftsberichtes noch nicht 25. Regionale Schule „Karl Scharfen- Ostseebades Wustrow sowie die 8. Grundschule Lankow berg“ Neustadt-Glewe Polizeiinspektion Stralsund für ihr vor. Gemeinschaftsprojekt „Aktiv, fit und 9. Regionale Schule 26. Greifen-Gymnasium Ueckermünde sicher mit DLRG 50 plus”. „Heinrich Schliemann“ Möllenhagen 27. Regionale Schule Ost „Johann 10. Grundschule Datzeberg Heinrich Voß“ Neubrandenburg Neubrandenburg 28. Berufliche Schule Waren (Müritz) Q U ALITÄTS Mecklenburg 11. Grundschule West „Am See“ SICHERHEITSIEG EL Vorpommern 29. Grundschule „Stadtschule am macht Neubrandenburg Mühlenteich“ Hagenow Schule Landesrat für 2.8 Qualitätssiegel Kriminalitätsvo rbe 12. Regionale Schule mit Grundschule 30. Regionale Schule Malliß ugung MV Mühlen-Eichsen 31. Regionale Schule mit Grund- „Sicherheit macht Schule” 13. Grundschule Mitte „Uns Hüsung“ schule „Schule am See“ Satow Neubrandenburg Seit 2011 vergibt der LfK gemein- insgesamt 33 Schulen dieses Siegel ver- 32. Grundschule am Mühlenteich QUALITÄTSSIEGEL sam mit dem Minis terium für liehen wurde, erhielten 2014 zwei und 14. Schulzentrum Kühlungsborn Rostock Bildung, Wissenschaft und 2015 drei weitere Schulen aus den Hän- 15. Grundschule „John Brinckman“ 33. Regionale Schule „Am Rugard“ SICHERHEIT Kultur das Qualitätssiegel den von Innenminister Lorenz Caffier die Rostock Bergen auf Rügen „Sicherheit macht Schule“ Auszeichnung. Erfreulich ist dabei, dass 16. ecolea Internationale Schule Rostock 34. Freie Schule Rerik macht an Schulen, die sich über die bisherigen Preisträger aus allen Schul- 17. Regionale Schule „Robert Koch“ I 35. Sonderpädagogisches För- n Schule . ihre Pflichtaufgaben hinaus arten kommen und damit die gesamte A n e n r Grimmen e h Leitfaden zur Vergabe des rk fa derzentrum „Am Kellers- e e n g in besonderer Weise um die Spannbreite der Schullandschaft in un- n ll Qualitätssiegels u a n Landesrat für nf g U 18. Richard-Wossidlo-Gymnasium „Sicherheit macht Schule be d Präventionsarbeit ver dient ge- serem Bundesland repräsentieren. wald“ Bad Doberan so Kriminalitätsvorbeugung MV un nd tät Novellierung Januar 2013 ” ere ali Ribnitz-Damgarten r Le min istu , Kri macht haben und in dieser Hin- Der Rückgang der Bewerberzahlen in den 36. Viktor-Bausch-Grundschule ngen ewalt bei der Vorbeugung von G Landesrat für sicht die in den entsprechenden Leit- letzten beiden Jahren kann als Zeichen 19. Förderschule „Am Meer“ Sassnitz Neu Kalliß Kriminalitätsvorbeugung MV linien veröffentlichten Qualitätskriterien für die hohen Qualitätsansprüche für die 20. Pestalozzischule 37. Regionale Schule Teterow erfüllen. Deren Engagement soll mit die- Verleihung des Siegels gewertet werden. 21. Pestalozzischule Parchim sem Siegel öffentlich gewürdigt werden. Er sollte aber auch Anlass sein, weiter- 38. Grundschule Bentwisch Zugleich soll dieses Siegel alle anderen hin für die Präventionsarbeit an den ca. Schulen des Landes zur Nachahmung 600 Schulen zu werben und für die Be- anregen. werbung um das Qualitätssiegel zu mo- Nachdem in den Jahren 2012 und 2013 tivieren. 2.9 Kommunale Innenminister Lorenz Caffier Präventionsarbeit übergibt das Qualitätssiegel an das Die Arbeit der Kommunalen Präventions- Zusammensetzung und in ihrer Arbeits- Sonderpädagogische räte auf Ebene der Landkreise und kreis - weise jedoch zugleich eine große Vielfalt, Förderzentrum freien Städte sowie der Ämter, Städte die sich vor allem aus den örtlichen Ge- „Am Kellerswald” und Gemeinden stellt nach wie vor das gebenheiten und den oft spezifischen Bad Doberan. Kernstück der gesamtgesellschaftlichen Problemlagen ergibt. Damit wird auch die Kriminalitäts vorbeugung in Mecklenburg- große Lebendigkeit der Präventionsarbeit Vorpommern dar. Ohne ihre Arbeit wäre vor Ort deutlich. Immer spiegeln die das seit über 20 Jahren vielfach bewährte Kommunalen Prä ventionsräte jedoch den Gesamtsystem der Kriminalitätsvor beu - Grundgedanken des gesamtgesellschaftli- Aktuell tragen folgende Schulen das 2. Grundschule Lüssow gung in Mecklenburg-Vorpommern wir- chen Herangehens an die Präventionsar- Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule“: kungslos. beit wieder. Wie im LfK arbeiten auch in 3. Borwinschule Rostock Oft nach den Grundsätzen der vom LfK den Kommunalen Präventionsräten staat- 1. Förderzentrum an der 4. Grundschule „Zum Wasserturm“ empfohlenen Mustergeschäftsordnung or- liche und nichtstaatliche Akteure gleich- 12 Danziger Straße Rostock ganisiert, zeigen sie in ihrer konkreten berechtigt und konstruktiv zusammen. 13 2. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes

Die besonderen Herausforderungen der werden, die unter Zurückstellung man- kontakte zu den Partnerorganisationen zur Stiftung Deutsches Forum für Krimi- Kreisgebietsreform haben die Präventions- cher Bedenken in diesem Jahr mit dem (Landespräventionsräte und vergleichba- nalprävention (DFK), in dessen Kuratori- räte der sechs Landkreise in den ver gan - „Präventionsrat der Insel Usedom“ erst- re Gremien) anderer Bundesländer, ins- um der LfK durch seinen Vorsitzenden genen Jahren trotz vielfältiger Schwierig - mals in Mecklenburg-Vorpommern einen besondere dem Rat für Kriminalitätsver- Sitz und Stimme hat, gepflegt hat, sei der keiten gut gemeistert. Sie sind heute in regionalen Präventionsrat gegründet ha- hütung Schleswig-Holstein und dem Lan- Vollständigkeit halber erwähnt. der Lage, ihre selbst gestellten Aufgaben ben. Mit großem Engagement haben sie despräventionsrat Niedersachsen sowie bei der Koordinierung der Präventi ons ar- dabei nicht nur gleich auch die notwen- beit in ihrem neuen Zuständigkeits be reich digen organisatorischen Voraussetzun- zu erfüllen und tun dies mit vielen Ideen gen, wie Geschäftsordnung und Ge- 2.11 Ausblick und Einsatzbereitschaft. In den meisten schäftsführung geschaffen, sondern sich Landkreisen werden die Kommunalen auch auf inhaltliche Schwerpunkte ver- Dass gesamtgesellschaftliches Zusammen- • die besondere Berücksichtigung aktuel ler Präventionsräte inzwischen als Fachgre- ständigt. Der LfK begleitet dieses Projekt wirken und dessen organisatorische Ver- gesellschaftlicher Entwicklungen, wie mien nicht nur akzeptiert, sondern zu- von Beginn an mit großer Sympathie. netzung in arbeitsfähigen Strukturen für zum Beispiel die Flüchtlingsproblema - nehmend auch in die gesellschaftlichen Als besondere Herausforderung für die eine nachhaltige Präventionsarbeit nach tik, und ihre Auswirkungen auf die Prä - Prozesse integriert. kommunale Präventionsarbeit hat sich in wie vor unerlässlich ist, das belegt der ventionsarbeit, Reserven gibt es ohne Zweifel noch im- den letzten Monaten überall im Lande vorliegende Geschäftsbericht 2014/15 er - • die Unterstützung der Landesregierung mer im Netz der Präventionsräte auf ört- die Zunahme der Flüchtlings- und Asyl- neut sehr anschaulich. Er zeigt auch, dass bei der Entwicklung und Umsetzung licher Ebene. Gerade vor dem Hinter- bewerberzahlen erwiesen. Viele Kom- die dafür in Mecklenburg-Vorpommern von Landeskonzepten in ausgewählten grund der territorial sehr großen Land- munale Präventionsräte haben sich mit vor 21 Jahren gewählten Strukturen und Themenbereichen, Arbeitsweisen, insbesondere die des LfK kreise gewinnt die Präventionsarbeit in ihren speziellen Möglichkeiten frühzeitig • die Würdigung und Förderung der vielen und der Kommunalen Präventionsräte sich den Gemeinden, Ämtern und Städten zu- in den Prozess der Suche nach geeigne- ehren- und nebenamtlichen Akteure der immer wieder bewähren und auch in der nehmend an Bedeutung. Hier erscheint ten Maßnahmen für eine wirkungs volle praktischen Präventionsarbeit vor Ort, das gegenwärtige Netz noch sehr löchrig. Willkommenskultur aktiv vor Ort einge- Lage sind, flexibel auf neue Herausforde- • die weitere Qualifizierung der Vor allem die Bürgermeister und Amts- bracht. Ein entsprechender Beschluss rungen zu reagieren. Es gibt also gute Projektförderung auf der Basis vorsteher müssen noch besser von den des LfK-Vorstandes (siehe 3.8) hat ihnen Gründe, daran auch künftig festzuhalten. der Förder richt linie des LfK, Vorteilen einer vernetzten Präventionsar- dabei zusätzliche Rückendeckung gege- Zugleich belegt der aktuelle Geschäftsbe- beit vor Ort überzeugt werden. ben. Es ist davon auszugehen, dass die- richt, dass sich im Einklang mit den ge- • die weitere Stabilisierung der ses Thema auch weiterhin ein bedeuten- sellschaftlichen Veränderungen auch die Arbeit der Präventionsräte auf Als besonders gutes Beispiel kann dabei der Schwerpunkt kommunaler Präventi- Anforderungen an die Präventionsarbeit Ebene der Landkeise und die Initiative von Amtsvorstehern und Bür- onsarbeit bleiben wird. gegen Gewalt und Kriminalität ständig kreisfreien Städte sowie

germeistern der Insel Usedom angesehen © atScene - Fotolia.com weiterentwickeln. Darauf gilt es auch künf- • der Ausbau der Netze der Prä - tig, rechtzeitig und klug zu reagieren. ventionsräte auf Ebene der Städte, Das Hauptaugenmerk des LfK wird des- Ämter und Gemeinden. halb auch künftig darauf liegen, durch sei- 2.10 Regionale und ne ganz spezifischen Möglichkeiten, ins- Eine wesentliche Bedingung für die Um- besondere durch die Vernetzung vielfältig- setzung dieser Aufgaben wird auch weiter- ster staatlicher und nichtstaatlicher Akteure hin die bereits über viele Jahre praktizier- überregionale Kooperation auf Landes- und Kommunalebene dazu te, sehr zuverlässige Unterstützung des So wie der LfK als gesamtgesellschaftliches „Demokratie und Toleranz“, beizutragen, dass sich die objektive Sicher- LfK durch Landesregierung und Landtag sein. Es gibt keinen Grund daran zu Netzwerk nur deshalb so gut funktionie- • die interministerielle Arbeitsgruppe heit und das subjektive Sicherheitsemp- zweifeln, dass wir uns auf diese Unter- ren kann, weil er sich auf die Mitarbeit „Gesundheitliche Prävention“, finden weiter verbessern. Maßstab sind so vieler Partner verlassen kann, so dabei auch weiterhin nicht die Tageser- stützung auch künftig verlassen können. • das landesweite Netzwerk gegen wichtig ist es, dass der LfK zugleich auch folge sondern langfristige Entwicklungen. Homophobie, Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche aktiv in anderen Netzwerken mitarbeitet. Schwerpunkte des LfK werden deshalb • das landesweite Netzwerk Fortsetzung der Arbeit des LfK sind ge- in den nächsten Jahren sein: Im Berichtszeitraum hat er dies vor allem Medienkompetenz, geben. Der Vorstand des LfK ruft deshalb über seinen Geschäftsführer als Mitglied • die ständige Pflege der Partnerschaften alle Mitglieder und Unterstützer des LfK • die AG Sicherheit des zahlreicher Gremien getan. im Rahmen des bestehenden gesamtge- und der Kommunalen Präventionsräte da- Landesseniorenbeirates, Dazu gehörten u. a.: sellschaftlichen Netzwerkes gegen Krimi- zu auf, in ihrem Engagement nicht nach- • die landesweite Initiative gegen Rechts- • die Verkehrssicherheitskommission nalität und Gewalt innerhalb Mecklen- zulassen, ihren Optimismus und ihre Ge- extremismus und Fremdenfeindlichkeit Mecklenburg-Vorpommern sowie burg-Vorpommerns und darüber hinaus duld zu behalten und sich auch künftig „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“, • die Task Force des F.C. Hansa Rostock. und die Gewinnung weiterer Partner, nicht durch gelegentliche Rückschläge entmutigen zu lassen. • das landesweite Beratungsnetzwerk für Dass der LfK darüber hinaus, wie bereits • die Ausrichtung der fachlichen Arbeit Demokratie und Toleranz, seit vielen Jahren, auch im Berichtszeit- der AG’en des LfK auf aktuelle Schwer- 14 • die interministerielle Arbeitsgruppe raum seine ausgesprochen guten Arbeits- punkte der Kriminalitätsentwicklung, 15 3. Anlagen 3. Anlagen

gieren, dabei mit Partnern aus anderen aus der Gesamtheit der Mitglieder des staatlichen und nichtstaatlichen Bereichen Lan desrates und tritt auf Einladung des 3.1 Geschäftsordnung zusammenarbeiten wollen, sich zur frei- Vorsitzenden des Landesrates, in der Re- heitlich-demokratischen Grundordnung gel im Rahmen des Landespräventionsta - 1. Präambel beugenden Kriminalitätsbekämpfung, ins- bekennen und diese Geschäftsordnung ges, zu einer Plenarsitzung zusammen. besondere auf dem Gebiet der Jugend-, Die objektive Sicherheitslage und das anerkennen. Die Mitgliederversammlung berät Grund- Gewalt- und Massenkriminalität, sowie subjektive Sicherheitsempfinden sind Behörden, Einrichtungen, Organisationen, satzfragen der gesamtgesellschaftlichen zum Opferschutz in Mecklenburg-Vorpom- wesentliche Bestandteile der Lebensquali- Verbände oder Vereine können ihre Mit- Kriminalprävention, beschließt die Ge- mern zu leisten. tät der Menschen. Sie sind zugleich be- gliedschaft im Landesrat für Kriminalitäts- schäftsordnung, wählt den Vorstand und Dazu stellt er sich die Aufgabe, die per- deutende wirtschaftliche und touristische vorbeugung durch eine formlose Erklä - nimmt den Bericht des Vorstandes entge- sonellen, institutionellen und materiellen Standortfaktoren. Die Verhinderung und rung gegenüber der Geschäftsstelle des gen, bei Bedarf auch im Umlaufverfahren. Möglichkeiten möglichst vieler staatlicher, Bekämpfung von Kriminalität, insbeson- Landesrates anzeigen, jederzeit aber auch Änderungen der Geschäftsordnung be- gesellschaftlicher und privater Organisa- dere der Jugend-, Gewalt- und Massen - ohne Angabe von Gründen durch eine dür fen der 2/3-Mehrheit, alle anderen tionen und Einrichtungen sowie das En- kriminalität, sowie der Schutz von Krimi- formlose Erklärung gegenüber der Ge- Beschlüsse der einfachen Mehrheit aller gagement zahlreicher Bürger zu koordi - nalitätsopfern zählen auch in Mecklen- schäftsstelle beenden. Mitglieder. nieren und auf Landes- und Kommunal - burg-Vorpommern zu den wichtigsten Die Geschäftsstelle des Landesrates führt ebene miteinander zu verknüpfen. staatlichen und gesellschaftlichen Heraus- eine entsprechende Mitgliederliste und 4.2 Der Vorsitzende forderungen. Neben einer konsequenten Im Einzelnen bedeutet dies: unterrichtet den Vorstand regelmäßig über Vorsitzender des Landesrates für Kriminali- Strafverfolgung nimmt die Vorbeugung • den Sachverstand und die Initiativen viel- den aktuellen Mitgliederstand. tätsvorbeugung ist von Amts wegen der von Straftaten, die Bekämpfung ihrer fältigster staatlicher, gesellschaftlicher In begründeten Fällen kann der Vorstand Innenminister des Landes Mecklenburg- sozialen Ursachen und der sie begünsti- und privater Kräfte auf dem Gebiet der des Landesrates mit einfacher Mehrheit Vorpommern, sein Vertreter der Staatsse - genden Bedingungen dabei einen beson- Kriminalitätsvorbeugung zu bündeln, eine Mitgliedschaft im Landesrat für Kri- kretär im Innenministerium. deren Stellenwert ein. • Vorschläge und Empfehlungen für Ent - minalitätsvorbeugung verweigern. Der Vorsitzende beruft die Plenarsitzun- Der Kampf gegen Gewalt und Kriminali- scheidungen der Landesregierung zu gen ein und repräsentiert den Landesrat tät kann langfristig nur dann erfolgreich erarbeiten, 4. Organisation nach außen. sein, wenn er bereits in ihrem Entstehungs - • die kriminalpräventive Tätigkeit ver- Organe (Gremien) des Landesrates für stadium beginnt. Das ist jedoch nicht schie dener staatlicher und nichtstaat- Kriminalitätsvorbeugung sind 4.3 Der Vorstand al lein Aufgabe von Polizei und Justiz. Es licher Einrichtungen und Institutionen ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche • die Mitgliederversammlung, Der Vorstand des Landesrates für Krimi- zu vernetzen, Auf gabe. • der Vorsitzende, nalitätsvorbeugung besteht aus 17 Mit- Die Vernetzung staatlicher, gesell schaft li - • den Auf- und Ausbau eines umfassen - • der Vorstand, gliedern. Dem Vorstand gehören von cher und möglichst vieler privater Initiati - den Systems kommunaler Präventions- • die Arbeitsgruppen, Amts wegen an ven ist eine der Grundvoraussetzungen räte und deren Tätigkeit zu unterstützen, • die Geschäftsstelle und • der Staatssekretär im Innenministerium für eine erfolgreiche Kriminalprävention. • die Kommunikation und den Erfah - • der Beirat. (Vorsitzender des Vorstandes und Stell- Das setzt politische Unterstützung, staatli - rungs austausch zwischen Kommunalen Die Tätigkeit in den Gremien des Landes - vertretender Vorsitzender des Landes- che Hilfe, die Bereitschaft zu gesellschaft - Präventionsräten weiterzuentwickeln, rates ist (mit Ausnahme jener Mitglieder, rates), lichem Engagement sowie effiziente Or- • Präventionsprojekte auf Landes- und die von Amts wegen oder in Ausübung • der Leiter der Geschäftsstelle, ganisationsformen auf Landes- und Kom- Kommunalebene zu fördern sowie ihrer hauptamtlichen Tätigkeit mitarbeit- munalebene voraus. • der Leiter der Polizeiabteilung im • die länderübergreifende Zusammenar- en) grundsätzlich ehrenamtlich. Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeu- Innenministerium, beit und die internationalen Kontakte Mitglieder können im Rahmen der zur gung (LfK) und die kommunalen Präven- • der Leiter/die Leiterin der entsprechen- auf dem Gebiet der gesamtgesell schaft - Verfügung stehenden Haushaltsmittel für tionsräte schaffen hierfür die erforderli- den Abteilung im Justizministerium, lichen Kriminalprävention auszubauen. ihre Aufwendungen im Zusammenhang chen inhaltlichen und strukturellen Vor - mit ihrer Tätigkeit in einem der Gremien • der Leiter/die Leiterin der entsprechen- aussetzungen. Sie ergänzen zugleich im 3. Mitgliedschaft des Landesrates eine Erstattung der Reise - den Abteilung im Bildungsministe- Sinne eines dualen Systems die gesetzlich kosten gemäß Landesreisekostengesetz rium sowie vorgeschriebene Präventionsarbeit von Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung M-V beantragen. • der Leiter/die Leiterin der entsprechen- Polizei und anderen staatlichen Stellen. ist der freiwillige Zusammenschluss all je - den Abteilung im Sozialministerium. ner staatlichen und nichtstaatlichen Behör- 4.1 Die Mitgliederversammlung 2. Ziele und Aufgaben den, Einrichtungen, Organisationen, Ver- Die weiteren elf Vorstandsmitglieder wer- Die Mitgliederversammlung des Landes- den als Vertreter jeweils einer landesweit Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung bände und Vereine, die sich in Mecklen- rates für Kriminalitätsvorbeugung ist das tätigen Organisation oder Einrichtung, ei - verfolgt das Ziel, die gesamtgesellschaft li - burg-Vorpommern aufgrund fachlicher höchste Organ im Bereich der gesamtge- nes Verbandes oder Vereins von der Mit- che Kriminalprävention auf Landes- und Zuständigkeit bzw. gesellschaftlicher oder sellschaftlichen Kriminalprävention in gliederversammlung gewählt. Sie sollten Kommunalebene weiterzuentwickeln und privater Initiative auf Landesebene auf Mecklenburg-Vorpommern. Sie besteht ein möglichst breites Spektrum der ge - 16 damit einen wirksamen Beitrag zur vor- dem Gebiet der Kriminalprävention enga - 17 3. Anlagen 3. Anlagen

samtgesellschaftlichen Kriminalprävention 4.5 Die Geschäftsstelle in Mecklenburg-Vorpommern repräsentie - Die Geschäftsstelle des Landesrates für 3.2 Organigramm ren. Gewählt ist, wer die meisten der ab - Kriminalitätsvorbeugung fungiert als gegebenen Stimmen auf sich vereint. zentrale Netzwerkstelle der gesamtge- Neuwahlen sind erforderlich, wenn min- sellschaftlichen Kriminalitätsvorbeugung destens fünf Mitglieder des Landesrates in Mecklenburg-Vorpommern. Ihr ob- System der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention in Mecklenburg-Vorpommern dem Vorsitzenden einen entsprechenden liegt die Bearbeitung der laufenden Ge- Antrag unterbreiten oder wenn eine Or- schäfte des Landesrates. Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung (LfK) ganisation oder Einrichtung bzw. ein Ver- Sie hat insbesondere die Aufgaben band oder Verein, die/der dem Vorstand – Mitgliederversammlung – angehört, aus dem Vorstand ausscheidet. • die Vorstands- und Plenarsitzungen sowie anderen Veranstaltungen des Landesrates vor- und nachzubereiten Der Vorstand tagt grundsätzlich mindes- Vorstand Geschäftsstelle Beirat tens zweimal jährlich zu den laufenden sowie zu dokumentieren, Geschäften des Landesrates und fasst ent- • die Arbeit der Arbeitsgruppen und der sprechende Beschlüsse. Er beruft die Ar- Kommunalen Präventionsräte zu be- AG Jugendkriminalität beitsgruppen des Landesrates, erteilt die gleiten und zu unterstützen, Kommunaler Kommunaler Kommunaler Präventionsrat A Präventionsrat B Präventionsrat C Arbeitsaufträge, nimmt die Berichte der • die Ergebnisse der Arbeitsgruppen AG Massenkriminalität Geschäftsstelle und der Arbeitsgruppen inhaltlich und redaktionell zur entgegen und entscheidet über die Veröf- Veröffentlichung vorzubereiten, Arbeits- Förder- fentlichung der Arbeitsergebnisse. AG Opferschutz gruppen verein • die Haushaltstitel des Landesrates zu Beschlüsse des Vorstandes werden mit bewirtschaften, einfacher Mehrheit der anwesenden Vor- • die finanzielle Förderung von Präven- AG Extremismus standsmitglieder gefasst. Beschlussfähig - Lokaler Lokaler Lokaler keit besteht, wenn mehr als die Hälfte der tionsprojekten zu bearbeiten, Präventionsrat Präventionsrat Präventionsrat Vorstandsmitglieder anwesend sind. • die Kommunikation zwischen den AG Kommunale Prävention Der Vorstand ist der Mitgliederversamm- kommunalen Präventionsräten und lung rechenschaftspflichtig. die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit AG Sport und Gewaltprävention ca. 80 Mitglieder des LfK 8 kommunale Präventionsräte des Landesrates zu koordinieren sowie 17 Mitglieder auf Ebene der Landkreise des Vorstandes und kreisfreien Städte 4.4 Die Arbeitsgruppen • den Landesrat auf Landesebene und AG Seniorensicherheit 5 Mitglieder des Beirates in länderübergreifenden Gremien zu 3 Mitarbeiter der Zur Umsetzung zeitlich befristeter und auf z.Z. 50 lokale Präventionsräte Geschäftsstelle konkrete Einzelthemen ausgerichteter Ar- vertreten. auf Ebene der Städte, Ämter, 7 Arbeitsgruppen beitsaufträge werden durch den Vorstand Die Geschäftsstelle ist dem Vorstand Gemeinden bzw. Stadtteile Arbeitsgruppen eingesetzt. rechenschaftspflichtig. Die Arbeitsgruppen sollten aus nicht mehr als 12 Teilnehmern bestehen. Sie bestim- 4.6 Der Beirat men aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden Der Beirat besteht aus fünf Mitgliedern und regeln ihre Arbeitsorganisation nach und wird durch den Vorsitzenden des 3.3 Mitgliederlisten eigenem Ermessen mit Unterstützung und Landesrates berufen. in Abstimmung mit der Geschäftsstelle. Aufgabe des Beirates ist die Beratung der 3.3.1 LfK-Mitglieder (Stand: Oktober 2015) Die Arbeitsgruppen berichten dem Vor- Geschäftsstelle bei der Bewilligung von stand nach einer festgelegten Frist über Fördermitteln für Präventionsprojekte. 1 Ministerium für Inneres und Sport 8 Landeskriminalamt ihre Arbeitsergebnisse und legen ent spre - Der Beirat tagt anlassbezogen auf Einla- 2 Justizministerium 9 Generalstaatsanwalt chende Beschlussempfehlungen vor. dung des Geschäftsführers. 3 Ministerium für Bildung, 10 Polizeipräsidium Rostock Der Vorstand kann mit einfacher Mehrheit Wissenschaft und Kultur die Auflösung von Arbeitsgruppen be- 11 Polizeipräsidium Neubrandenburg schließen. 4 Ministerium für Arbeit, Gleich- 12 Landeswasserschutzpolizeiamt stellung und Soziales 13 Landesbereitschaftspolizeiamt 5 Finanzministerium 14 Bundespolizei 6 Ministerium für Wirtschaft, Bau 15 Zoll und Tourismus 16 Fachhochschule für öffentliche Ver- 7 Leitstelle für Frauen und waltung, Polizei und Rechtspflege 18 Gleichstellung 19 3. Anlagen 3. Anlagen

17 Universität Rostock 44 Hilfe für Opfer von Straftaten e.V. Nr. Behörde/Einrichtung Name 18 Universität Greifswald 45 Interventionsprojekt CORA 4 Justizministerium, Abteilungsleiter Jörg Jesse 19 Hochschule Neubrandenburg 46 DGB Nord 5 Ministerium für Bildung, Wissenschaft 20 Hochschule Wismar 47 Vereinigung der Unternehmens- und Kultur, Abteilungsleiter Thomas Jackl 21 Hochschule für Musik und Theater verbände 6 Ministerium für Arbeit, Gleichstellung Rostock 48 Einzelhandelverband und Soziales, Abteilungsleiter Gerhard Bley 22 Landkreistag MV 49 Ingenieurkammer 7 Städte- und Gemeindetag, Geschäftsführer Andreas Wellmann 23 Städte- und Gemeindetag MV 50 Verband norddeutscher 8 Landesjugendring Friedhelm Heibrock 24 Präventionsrat der Wohnungsunternehmen 9 Landessportbund, Präsident Wolfgang Remer Landeshauptstadt Schwerin 51 Bundesverband des Wach- und 10 Landesseniorenbeirat Bernd Rosenheinrich Sicherheitsgewerbes 25 Präventionsrat der 11 Kommunaler Präventionsrat Landkreis Hansestadt Rostock 52 Deutscher Hotel- und Ludwigslust-Parchim Doreen Radelow Gaststättenverband 26 Präventionsrat des Landkreises 12 Antenne MV Sandra Luner Ludwigslust-Parchim 53 Tourismusverband 13 DGB Landesbüro MV Ingo Schlüter 27 Präventionsrat des Landkreises 54 Deutsche Bahn AG 14 Vereinigung der Unternehmensverbände Horst Albert Mecklenburgische Seenplatte 55 Unfallkasse Mecklenburg- 15 Universität Greifswald Prof. Dr. Manfred Bornewasser 28 Präventionsrat des Landkreises Vorpommern 16 Landesfrauenrat Ulrike Bartel 56 AOK 17 Liga der Spitzenverbände der freien Martin Scriba 29 Präventionsrat des Landkreises 57 Provinzial Nord Rostock Wohlsfahrtspflege in MV 58 Akademie für Politik, Wirtschaft 30 Präventionsrat des Landkreises und Kultur Vorpommern-Greifswald 59 Evangelisch-Lutherische Kirche 3.3.3 Mitglieder des Beirates (Stand: Oktober 2015) 31 Präventionsrat des Landkreises in Norddeutschland Vorpommern-Rügen Nr. Behörde/Einrichtung Name 60 Erzbischöfliches Amt 32 Landesjugendring 61 Antenne MV 1 Landeszentrale für politische Bildung Grit Peter 33 Landessportbund 62 Norddeutscher Rundfunk 2 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Martina Trümper 34 Landeselternrat 63 Ostseewelle 3 Landeskriminalamt Peter Balschmiter 35 Landesseniorenbeirat 64 Schweriner Volkszeitung 4 Landesamt für Gesundheit und Soziales/Landesjugendamt Kurt Laukat 36 Landesfrauenrat 65 Nordkurier 5 Landkreistag Hans-Kurt van de Laar 37 Landesfeuerwehrverband 66 Ostseezeitung 38 Landeszentrale für politische 67 Deutscher Journalistenverband Staatssekretär Bildung Thomas Lenz 68 Filmbüro Mecklenburg- 39 Bürgerbeauftragter zeichnet verdienstvolle Vorpommern Mitglieder des LfK aus 40 Landesbeauftragter für den Datenschutz Hinweis: Eine Reihe von Behörden/Einrich tun- gen ist mit mehreren Personen Mitglied im LfK 41 Liga der Spitzenverbände der (z. B. Ministerium für Inneres und Sport mit freien Wohlfahrtspflege Minister, Staatssekretär und mehreren Abtei- 42 WEISSER RING lungsleitern). Daraus ergibt sich eine Gesamt- zahl von ca. 80 LfK-Mitgliedern. 43 Deutscher Kinderschutzbund

3.3.2 Mitglieder des Vorstandes (Stand: Oktober 2015) Nr. Behörde/Einrichtung Name 1 Ministerium für Inneres und Sport, Staatssekretär Thomas Lenz 2 Ministerium für Inneres und Sport, Abteilungsleiter Frank Niehörster 20 3 Ministerium für Inneres und Sport, LfK-Geschäftsführer Armin Schlender 21 3. Anlagen 3. Anlagen

3.4 Auszeichnungen zum 3.5 Publikationen (Gesamt seit 1999) Nr. Datum Titel Untertitel (Inhalt) 20. Jahrestages des LfK 1. 1/99 - Nomen est omen, Neue Akzente 2. 2/99 - Jubiläum, Meilenstein Nr. Name, Vorname Begründung 3. 3/99 - Marktplatz von Ideen, Neue Förderrichtlinie 1 Dabels, Hans-Jürgen Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Kriminalprävention der Hansestadt Greifswald e.V. 4. 4/99 - Nicht vergessen: Förderanträge ..... 2 Bischoff, Peter Vorsitzender des Vereins zur Förderung der 5. 1/2000 - Bunt statt braun, Bauspielplatz Schwerin Kriminalitätsprävention in Stralsund e. V. 6. April 2000 Ladendiebstahl Ein Aktionskonzept für den Einzelhandel 3 Tauchmann, Walter Ehrenvorsitzender des Vereins zur Förderung der wirksam vorbeugen und die kommunale Präventionsarbeit in MV Kriminalitätsprävention in Stralsund e.V. 7. Mai 2000 Kritisch integrieren Zum Umgang mit rechtsextremistischen Jugendgruppen und zu Möglichkeiten der präventiven Arbeit in der Kommune 4 Eichler, Hartmut Gründungsvorsitzender des Jugendrechtshaus Schwerin e.V., Mitglied der AG Jugendkriminalität des LfK 8. Juni 2000 Chancen, Probleme Zur Organisation kommunaler Kriminalprävention sowie zu und Visionen Möglichkeiten der Einbeziehung engagierter Bürger in die 5 Jantzen, Sven langjähr. Mitglied der AG Kommunale Prävention des LfK Präventionsarbeit vor Ort 6 Dr. Luscher, Marlies langjähr. Mitglied in verschiedenen AG’en des LfK 9. 2/2000 - Deutsches Forum für Kriminalprävention, Bad Kleinen 7 Kunisch, Monika langjähr. Vorsitzende verschiedener AG’en des LfK 10. 1/2001 - Wir sind drin, GeMEINsam EIGENTUM achten 8 Stückmann, Gesa Initiatorin verschiedener Präventionsprojekte zu 11. Juni 2001 Schule Möglichkeiten der Prävention und Empfehlungen Cybermobbing von Handlungskonzepten 9 Flenker, Michael langjähr. Vorsitzender der AG Extremismus und 12. 1/2002 - Journalisten in die Präventionsräte, Habt Mut, euch zu engagieren Mitglied der AG Sport und Gewaltprävention des LfK 13. Juli 2002 ... und rede darüber! Ein Ratgeber für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der 10 Langer, Martin langjähr. Mitglied der AG Seniorensicherheit des LfK Kriminalprävention 11 Rösel, Heinz ehem. langjähr. Vorsitzender des AG Seniorensicherheit 14. August 2002 Bleib sauber! Empfehlungen zur Vorbeugung und Eindämmung von illegalen des LfK Graffiti 12 Mager, Ingolf Direktor des LKA MV und langjähr. Mitveranstalter des 15. Februar 2003 Konflikte gewaltfrei lösen Mediation an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Landespräventionstages Anregungen – Analysen – Empfehlungen 13 van de Laar, Hans-Kurt langjähr. Mitglied/Vorsitzender der AG Kommunale 16. April 2003 Häusliche Gewalt Handlungsempfehlungen für die kommunale Prävention des LfK Präventionsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 14 Füsting, Dirk ehemal. langjähr. Vors. der AG Kommunale Prävention 17. November 2003 So geht’s Schlaglichter und Empfehlungen aus der Präventionsarbeit und Mitglied im Vorstand des LfK für Demokratie und Toleranz in MV 15 Fritsch, Bernd ehemal. langjähr. Mitglied verschiedener AG’en des LfK, 18. November 2004 Fazit, Dank und Ein Rückblick auf die Festveranstaltung zum 10. Jahrestag des Mitorganisator des Projektes „Seniorensicherheitsberater“ gute Wünsche Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung MV 19. 2004 Wer? Was? Wann? Warum? Informationsbroschüre zur Struktur und Arbeitsweise des LfK 16 Schmidt, Ute langjähr. Mitglied der AG Extremismus und des Beirates des Wo? Wie? Womit? LfK, Mitorganisatorin von „Verantwortung übernehmen …“ 20. 2005 10 gute Gründe Warum und Wie kommunale Präventionsräte eingerichtet werden 17 Haverland, Torsten langjähr. Mitglied der AG Sport und Gewaltprävention sollten des LfK 21. März 2005 Am Rande der Kinder als Opfer häuslicher Gewalt – Handlungsempfehlungen 18 Friedrich, Rainer langjähr. Mitglied der AG Sport und Gewaltprävention Wahrnehmung für die kommunale Präventionsarbeit in MV des LfK 22. April 2005 Aus der Mitte der Handlungsansätze für die kommunale Präventionsarbeit gegen 19 Dr. Neick, Simone langjähr. Mitglied der AG’en Stalking bzw. Opferschutz Gesellschaft Rechtsextremismus in MV des LfK 23. Mai 2005 Sicherer Herbst Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit dem Thema 20 Woch, Peter langjähr. Mitglied der AG’en Stalking bzw. Opferschutz Senioren und Kriminalität des LfK 24. November 2005 Was Hänschen Ideen und Möglichkeiten für die Präventionsarbeit 22 nicht lernt ... mit Kindern im Vor- und Grundschulalter 23 3. Anlagen 3. Anlagen

Nr. Datum Titel Untertitel (Inhalt) Nr. Projektträger Projekt 25. 2006 EUROs für die Prävention Das Förderprogramm des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung 6 cultura mobile e.V. Kleine Helden mit „goldenen” Händen 26. Juli 2007 Gegen Gewalt und Rassis- 100 Hinweise und Empfehlungen für die Präventionsarbeit 7 DRK Kreisverband Bad Doberan e.V. Mein berauschendes Leben – ohne Sucht mus im Amateurfußball 8 Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten e.V. Schutzengel at the beach 27. Dezember 2007 Risiko Häusliche Pflege Zum Umgang mit Gewaltpotenzialen in der familiären 9 Frauen helfen Frauen e.V. Rostock Mein Körper gehört mir Pflege und Betreuung älterer Menschen 10 Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gGmbH Sicherheitsschulungen für Grundschüler 28. Dezember 2009 Stalking (Flyer) Informationsblatt für Betroffene Grevesmühlen 29. Mai 2010 Sicher wohnen im Alter 69 Hinweise und Empfehlungen für die Präventionsarbeit 11 Förderverein der Kindertagesstätte Usedom und Sicherheitsschulungen für Grundschüler 30. Juli 2010 EUROs für die Prävention Das (neue) Förderprogramm des Landesrates für der Grundschule Usedom e.V. Kriminalitätsvorbeugung 12 Amt Dömitz-Malliß, Gemeinde Neu Kaliß Sicherheitsschulungen für Grundschüler 31. September 2010 Stalking Hinweise und Empfehlungen für Behörden, Einrichtungen und Viktor-Bausch-Grundschule Institutionen 13 AWO Regionalverband Demmin e.V. Schulmediation – Ausbildung von Streitschlichtern 32. September 2010 Schule macht Prävention 10 Beispiele erfolgreicher Präventionsarbeit in MV 14 PSV Schwerin Outdoor Camp 2014 33. Oktober 2011 Senioren im Internet – 60 Tipps und Hinweise für die sichere Internetnutzung 15 Landesseniorenbeirat M-V e.V. Seniorensicherheitsberater in Mecklenburg-Vorpommern Aber sicher! 16 Schulförderverein Heinrich-Heine-Schule Sicherheitsschulungen für Grundschüler 34. November 2011 Geschäftsbericht des LfK Gadebusch e.V. 2010/2011 17 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises 1. Präventionstag des Landkreises Vorpommern-Rügen 35. Januar 2012 Vorsicht Langfinger Hinweise und Empfehlungen für die Präventionsarbeit gegen Vorpommern-Rügen Ladendiebstahl 18 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Eh Alter 36. Februar 2012 Sicherheit macht Schule Leitfaden zur Vergabe des Qualitätssiegels Vorpommern-Rügen „Sicherheit macht Schule” 19 Seniorenbeirat des Landkreises Vorpommern-Rügen Senioren als Opfer 37. November 2012 Kinder als Opfer Hinweise und Empfehlungen für Behörden, Einrichtungen und häuslicher Gewalt Organisationen 20 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention „Mein Körper gehört mir” in Stralsund e.V. 38. Januar 2013 Sicherheit macht Schule Novellierung des Leitfadens zum Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule” 21 CONDUIT e.V. Mein Körper gehört mir Miss. Beratungsstelle 39. November 2013 Geschäftsbericht des LfK 2012/2013 22 CONDUIT e.V. Click it! 2 Miss. Beratungsstelle 40. Juni 2014 Bleib sauber! Novellierung Hinweise und Empfehlungen gegen illegale Graffiti 23 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention Stopp – gegen Gewalt 41. November 2015 Geschäftsbericht des LfK in Stralsund e.V. 2014/2015 24 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention Absicherung von Präventionsprojekten in Stralsund e. V. 25 Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis MecklenburgVanda-Mobil 1 und 2 Evangelische Jugend Schwerin 3.6 Projektförderung 2014/2015 26 DRK Kreisverband Bad Doberan e.V. Ausbildung von Schülerschlichtern 27 Prävention 2.0 e.V. Rostock Recht und Unrecht im Internet – 2014 Kinder als Täter und Opfer – in Form von Webinaren Nr. Projektträger Projekt 28 Parchimer Bürgerstiftung Sicherheitstraining für Grundschüler Parchimer Schulen Klassenstufe 2/3 1 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Präventionsaktion „Coole Schule” 2014 29 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Präventionstage im Landkreis Ludwigslust-Parchim 2 AWO Kreisverband Schwerin-Parchim e.V. Mein Körper gehört mir - Lilly Leo Ludwigslust-Parchim 3 Stadtverwaltung Hagenow Sicherheitsschulungen für Grundschüler 30 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Seniorensicherheit im ländlichen Raum 2014 4 Schulverein Janusz-Korczak-Schule Wolgast e.V. „Rauswählen” – Theaterprojekt mit Förderschülern Ludwigslust-Parchim 5 Verein zur Förderung der Kriminalprävention e.V. Seitenwechsel 2014 – Lernen mit allen Sinnen: 31 Netzwerk Konfliktvermittlung MV Ni(e)x da! Schlichten in MV (Schlichtercamp 2014) 24 Neustrelitz Spiel, Theater, Aktion zur Gewaltprävention Balance of Power e.V. 25 3. Anlagen 3. Anlagen

Nr. Projektträger Projekt 2015 32 „Öffnung der Schulen” e.V. Auf dem Weg zur Inklusion Nr. Projektträger Projekt 33 Verkehrswacht Wismar & Umgebung e.V. Bus-Engel in NWM 1 Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V. 6. Präventionswoche in Wismar 2015 34 Förderverein der Grundschule „Fritz Reuter” Sicherheitsschulungen für Grundschüler 2 Amt Mein Körper gehört mir Grevesmühlen 3 Schulförderverein Sicherheitsschulungen für Grundschüler 35 Polizeisportverein Wismar e. V. Wir in MV – Gemeinsam Spaß – Gemeinsam Sport – Heinrich-Heine-Schule Gadebusch Sport statt Gewalt 4 Verkehrswacht Wismar & Umgebung e.V. Bus-Engel in NWM 36 Förderverein „Schule Am Schweriner See” e.V. Sicherheitsschulungen für Grundschüler Bad Kleinen 5 Polizeisportverein Wismar e.V. Wir in MV – Gemeinsam Spaß – Gemeinsam Sport – Sport statt Gewalt 37 Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e.V. Mein Risiko!? 6 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Mein Körper gehört mir 38 Gemeinde Pampow Sicherheitsschulungen für Grundschüler Präventionsrat 39 Sharks e. V. Neubrandenburg T.O.N.I. macht Schule 7 Verein zur Förderung der Kriminalprävention e.V. Seitenwechsel 2015 – Lernen mit allen Sinnen: 40 AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH Mediation an Schulen – Streitschlichterausbildung Neustrelitz Spiel, Theater, Aktion zur Gewaltprävention und Filmproduktion 8 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Aktionswoche „Alkohol? – weniger ist besser” 41 Kreisdiakonisches Werk Greifswald-Ostvorpommern e.V. Ohne Gewalt geht es auch Präventionsrat 42 Amt Schönberger Land Sicherheitsschulungen für Grundschüler 9 Universitäts- und Hansestadt Greifswald 14. Präventionstag „Coole Schule 2015” Gemeinde Selmsdorf Präventionsrat 43 DRK Kreisverband Bad Doberan „Von der Rolle” – Filme gegen Vandalismus 10 Landessportbund M-V e.V. Mobile Beratung im Sport – MoBiS 44 Kulturforum Pampin gGmbH Aktiv GEGEN GEWALT 11 AWO Regionalverband Demmin e.V. Schulmediation - Ausbildung von Streitschlichtern 45 Landesfußballverband M-V Für Fairplay im Fußball – Auf und neben dem Platz 12 Parchimer Bürgerstiftung Sicherheitstraining für Grundschüler Parchimer Schulen 46 MC Hansa Rostock e.V. Motorsport gegen Gewalt – Selbsthilfewerkstatt 13 Kulturforum Pampin gGmbH Aktiv gegen Gewalt 47 Schulförderverein der Grundschule Matzlow Sicherheitsschulungen für Grundschüler 14 ASB Arbeiter-Samariter-Bund Nicht Allein – Gemeinsam stark sein 48 Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V. 5. Präventionswoche in Wismar 2014 OV Hagenow/Ludwigslust e.V. 49 Aphasiker-Zentrum M-V e.V. Die verlorene Sprache 15 BBS START GmbH Ludwigslust Sicherheitsschulungen für Grundschüler 50 AG TEO TEO – Tage Ethischer Orientierung (Grundschule Eldena) Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland 16 BBS START GmbH Ludwigslust Sicherheitsschulungen für Grundschüler 51 Förderverein der Freien Schule Rerik e.V. Faire Schule (Grundschule „Eldekinder” ) 52 Internationaler Bund (IB) Prävention und Sport – Anerkennung statt Ausgrenzung. 17 Landkreis Ludwigslust-Parchim Fachkonferenzen „Opfer- und Selbsthilfe durch Wissen” Verbund Nord Von Vorbildern lernen – Auf zur 2. Schweriner Kriminalitätspräventionsrat Schulmeisterschaft im Boxen 18 Landkreis Ludwigslust-Parchim Präventionstage im Landkreis Ludwigslust-Parchim 53 Lebensräume e.V. Zarrendorf Zirkus statt Gewalt Kriminalitätspräventionsrat 54 Fußballverband Vorpommern-Greifswald e.V. Fairständnis 19 Landkreis Ludwigslust-Parchim Seniorensicherheit im ländlichen Raum Kriminalitätspräventionsrat 55 Kriminologische Forschungsstelle Greifswald e.V. Pilotstudie Schülerbefragung 2014 Universität Greifswald 20 PSV Schwerin Outdoor Camp 2015 56 Kinder- und Jugendverein Rügen „Nordlichter” e.V. Sport statt Gewalt – Tag der Bewegung 21 Aphasiker-Zentrum M-V e.V. Die verlorene Sprache 57 Almond Brand, Greifswald Das mobile Studio für Menschlichkeit 2014 22 cultura mobile e.V. Kleine Helden mit goldenen Händen 58 AIDS-Hilfe Westmecklenburg Streetwork-Bollerwagen 23 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Eh Alter! Vorpommern-Rügen 59 Schulverein der Otto-Lilienthal-Schule e.V. „Caveo” in Rostock 24 Seniorenbeirat des Landkreises Vorpommern-Rügen Senioren als Opfer 60 Freunde und Förderer des Sonderpädagogischen Trommel für eine Welt Förderzentrums Klaus Störtebeker Bergen auf Rügen 25 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention „Mein Körper gehört mir” in Stralsund e.V. 26 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention Stopp – gegen Gewalt 26 in Stralsund e.V. 27 3. Anlagen 3. Anlagen

Nr. Projektträger Projekt Nr. Projektträger Projekt 27 Verein zur Förderung der Kriminalitätsprävention Absicherung von Präventionsprojekten 55 Förderverein Evangelische Grundschule Möllenhagen Faires Miteinander in Stralsund e.V. 56 Schulverein für hohe Bildung der Jugend e.V. Faires Miteinander 28 CONDUIT e.V. Mein Körper gehört mir 57 Schulverein Türmchenschule Rostock Sicherheitsschulungen für Grundschüler Miss. Beratungsstelle 58 Regionale Schule Burg Stargard Mediation an Schulen – Streitschlichterausbildung 29 CONDUIT e.V. Fake oder War doch nur Spaß!? Miss. Beratungsstelle 59 Schule Buchin Prerow Mach dich fit für den Schulhof, mach dich fit für dein Leben ohne Gewalt 30 DRK Kreisverband Nordwestmecklenburg e.V. „Schrauberwerkstatt” Wismar 60 Seniorenbeirat Vorpommern-Rügen Senioren sicher ans Netz 31 Frauen helfen Frauen e.V. Rostock Mein Körper gehört mir Seniorenbeirat in der Stadt Grimmen 32 Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gGmbH Sicherheitsschulungen für Grundschüler 61 Rostocker Stadtjugendring e.V. Theaterprojekt „hast-du-stress.de” 33 Regionale Schule mit Grundschule „Wilhelm Höcker” Schulmediation 62 DRK Kreisverband Bad Doberan Woche der Gewaltprävention 34 Fußballverband Vorpommern-Greifswald e.V. Fairständnis 2015 „Irgendwie anders – l(i)ebenswert!” 35 Förderverein „Schule Am Schweriner See” e.V. Sicherheitstraining in der Grundschule 63 Almond Brand, Greifswald Drogen unter Jugendlichen – ein Film 36 Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg Vanda-Mobil Neubrandenburg und Schwerin 64 T.O.N.I. e.V. Neubrandenburg Musik der Erinnerung Evangelische Jugend Schwerin 65 Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V. Stark – Cool – Fair 37 Stadt Neustrelitz Faires Miteinander 66 Schulförderverein Regionale Schule Ich bin anders – ihr auch! 38 Lichtspieltheater Wundervoll Anti-Mobbing-Projekt Marie Curie Stralsund Ro-cine e.V.Rostock 39 Prävention 2.0 e.V. Rostock Recht und Unrecht im Internet – Kinder als Täter und Opfer 40 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Oldies auf Achse Vorpommern-Rügen 3.7 Beschluss des Vorstandes 41 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises Ernennung der Schutzengel Vorpommern-Rügen des LfK zum Schulabsentismus 42 Kommunaler Präventionsrat des Landkreises „Stompgang” Vorbereitung 2. Präventionstag Vorpommern-Rügen „Der Vorstand des LfK nimmt den Be- Das Ministerium für Bildung, Wissen- richt von Prof. Dr. Frieder Dünkel über schaft und Kultur wird darüber hinaus 43 Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Unser Fußball ist bunt und tolerant! die Pilotstudie zum Schulabsentismus in gebeten, auf der Basis der vorgestellten 44 Soziale Bildung e.V. „Mutmacher” – ein Mobbing-Tagebuch Stralsund zur Kenntnis und dankt allen Pilotstudie zu schulmeidendem Verhal- Beteiligten für ihr bisheriges Engagement. ten in der Hansestadt Stralsund gemein- 45 AB schulkoop. Arbeit/TEO Tage Ethischer Orientierung TEO toto Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Außerdem dankt der Vorstand der AG sam mit dem Lehrstuhl für Kriminologie Jugendkriminalität für die Erarbeitung der Universität Greifswald die Notwen- 46 Gemeinde Mölln Faires Miteinander von Empfehlungen zum Umgang mit digkeit und Möglichkeit einer Gesamt- 47 Amt Schönberger Land, Gemeinde Selmsdorf Sicherheitsschulungen für Grundschüler Schulabsentismus in Mecklenburg-Vor- studie für Mecklenburg-Vorpommern pommern. Angesichts der Wichtigkeit unter Berücksichtigung der Wechselwir- 48 „Öffnung der Schulen” e.V. Auf dem Weg zur Inklusion des Themas und der Vielzahl und Un- kung zur Jugenddelinquenz sowie de- 49 Förderverein der Schulmediation terschiedlichkeit der Anregungen emp- ren finanzielle Folgen darzustellen und Allgemeine Förderschule Neustrelitz e.V. fiehlt der Vorstand die Bildung einer den Vorstand in einer der nächsten Sit- 50 AWO Kreisverband Schwerin-Parchim e V. Mein Körper gehört mir Unter-AG mit den in der AG beteiligten zungen zu unterrichten.“ Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Ressorts, die unter Federführung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft Schwerin, 7.10.2014 51 Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e.V. Mein Risiko!? und Kultur die Umsetzung der Empfeh- 52 Landesseniorenbeirat M-V e.V. Seniorensicherheitsberater in lungen prüft und geeignete Maßnahmen Mecklenburg-Vorpommern und Vereinbarungen gegen Schulabsen- 53 Förderverein Sonderpädagogisches Förderzentrum Schulmediation tismus entwickelt und vorschlägt. Lindenschule e.V. Malchin 28 54 Internationaler Bund (IB) Verbund Nord Prävention und Sport – Wir Boxer handeln fair 29 3. Anlagen 3.8 Beschluss des Vorstandes des LfK zur Intensivierung der kommunalen Präventionsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern

„Angesichts der großen Anstrengungen, „Präventionsarbeit die auch die Landkreise und Kommunen unterstützt Integration in Mecklenburg-Vorpommern unterneh- und men, um die durch Kriege und Krisen Integrationsarbeit in Not geratenen Flüchtlinge aufzuneh- men und zu betreuen sowie in Aner- unterstützt Prävention!“ kennung der großen Bereitschaft der breiten Mehrheit der Bürgerinnen und Die vielerorts vorhandenen kommuna- Bürger in den Städten und Gemeinden len und lokalen Präventionsgremien zur Entwicklung einer gastfreundlichen können und sollten aufgrund ihrer ge- Atmosphäre für diese Hilfebedürftigen, samtgesellschaftlichen Besetzung mit ruft der Vorstand des Landesrates für Fachleuten aus vielfältigen staatlichen Kriminalitätsvorbeugung alle Kommuna- und nichtstaatlichen Bereichen und len Präventionsräte der Landkreise und ihrer ausgezeichneten Vernetzungs- kreisfreien Städte sowie alle lokalen möglichkeiten hierbei eine ergänzende Präventionsräte der Städte und Gemein- Koordinierungsrolle spielen. den dazu auf, ihr gesamtgesellschaftli- ches Potenzial und ihre Erfahrungen Darüber hinaus beauftragt der Vorstand noch stärker für die Integration der des Landesrates für Kriminalitätsvorbeu- Flüchtlinge und Asylbewerber vor Ort gung die Arbeitsgruppe Kommunale einzubringen. Prävention ihre landesweite Vernet- zungsfunktion in der kommunalen Erfahrungen belegen, dass dort, wo Präventionsarbeit künftig noch stärker Flüchtlinge und Asylbewerber zielge- auch auf diesen Bereich auszudehnen, richtet in die vielfältigen Präventionsan- den Informations- und Erfahrungsaus- gebote vor Ort eingebunden werden, tausch zu verstärken und dem Vorstand wo ihnen schnell und unbürokratisch regelmäßig zu berichten.“ Beratung und Hilfe angeboten wird, wo sie und ihre Kinder in Sport- und Kul- Schwerin, 14.04.2015 turprojekte eingebunden werden und wo Begegnungsmöglichkeiten mit der einheimischen Bevölkerung organsiert und gefördert werden, auch die subjek- tive und objektive Sicherheit auf beiden Seiten gewinnt. 30 31