Stralsunder Marineblatt I-2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Oder-Neisse Line As Poland's Western Border
Piotr Eberhardt Piotr Eberhardt 2015 88 1 77 http://dx.doi.org/10.7163/ GPol.0007 April 2014 September 2014 Geographia Polonica 2015, Volume 88, Issue 1, pp. 77-105 http://dx.doi.org/10.7163/GPol.0007 INSTITUTE OF GEOGRAPHY AND SPATIAL ORGANIZATION POLISH ACADEMY OF SCIENCES www.igipz.pan.pl www.geographiapolonica.pl THE ODER-NEISSE LINE AS POLAND’S WESTERN BORDER: AS POSTULATED AND MADE A REALITY Piotr Eberhardt Institute of Geography and Spatial Organization Polish Academy of Sciences Twarda 51/55, 00-818 Warsaw: Poland e-mail: [email protected] Abstract This article presents the historical and political conditioning leading to the establishment of the contemporary Polish-German border along the ‘Oder-Neisse Line’ (formed by the rivers known in Poland as the Odra and Nysa Łużycka). It is recalled how – at the moment a Polish state first came into being in the 10th century – its western border also followed a course more or less coinciding with these same two rivers. In subsequent cen- turies, the political limits of the Polish and German spheres of influence shifted markedly to the east. However, as a result of the drastic reverse suffered by Nazi Germany, the western border of Poland was re-set at the Oder-Neisse Line. Consideration is given to both the causes and consequences of this far-reaching geopolitical decision taken at the Potsdam Conference by the victorious Three Powers of the USSR, UK and USA. Key words Oder-Neisse Line • western border of Poland • Potsdam Conference • international boundaries Introduction districts – one for each successor – brought the loss, at first periodically and then irrevo- At the end of the 10th century, the Western cably, of the whole of Silesia and of Western border of Poland coincided approximately Pomerania. -
Niche Overlap Among Anglers, Fishers and Cormorants and Their Removals
Fisheries Research 238 (2021) 105894 Contents lists available at ScienceDirect Fisheries Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/®shres Niche overlap among anglers, fishersand cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea Robert Arlinghaus a,b,*, Jorrit Lucas b, Marc Simon Weltersbach c, Dieter Komle¨ a, Helmut M. Winkler d, Carsten Riepe a,c, Carsten Kühn e, Harry V. Strehlow c a Department of Biology and Ecology of Fishes, Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Müggelseedamm 310, 12587, Berlin, Germany b Division of Integrative Fisheries Management, Faculty of Life Sciences, Humboldt-Universitat¨ zu Berlin, Invalidenstrasse 42, 10115, Berlin, Germany c Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Alter Hafen Süd 2, 18069, Rostock, Germany d General and Specific Zoology, Institute of Biological Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany e Mecklenburg-Vorpommern Research Centre for Agriculture and Fisheries, Institute of Fisheries, Fischerweg 408, 18069, Rostock, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Handled by Steven X. Cadrin We used time series, diet studies and angler surveys to examine the potential for conflict in brackish lagoon fisheries of the southern Baltic Sea in Germany, specifically focusing on interactions among commercial and Keywords: recreational fisheries as well as fisheries and cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis). For the time period Fish-eating wildlife between 2011 and 2015, commercial fisheries were responsible for the largest total fish biomass extraction Commercial fisheries (5,300 t per year), followed by cormorants (2,394 t per year) and recreational fishers (966 t per year). Com Human dimensions mercial fishing dominated the removals of most marine and diadromous fish, specifically herring (Clupea Conflicts Recreational fisheries harengus), while cormorants dominated the biomass extraction of smaller-bodied coastal freshwater fish, spe cifically perch (Perca fluviatilis) and roach (Rutilus rutilus). -
Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
8. Ergänzung Des Flächennutzungsplans Der Gemeinde Wiek / Rügen
uhlig raith hertelt fuß | Partnerschaft für Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung Freie Stadtplaner, Architekten, Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. Kirsten Fuß Freie Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. Lars Hertelt Freier Architekt Dr. Ing. Frank-Bertolt Raith Freier Stadtplaner und Architekt Prof. Dr. Ing. Günther Uhlig Freier Architekt und Stadtplaner Partnerschaftsgesellschaft Mannheim PR 100023 76133 Karlsruhe, Hirschstraße 53 Tel/Fax: 0721 378564 Tel: 0172 9683511 18439 Stralsund, Neuer Markt 5 Tel: 03831 203496 Fax: 03831 203498 www.stadt-landschaft-region.de [email protected] 8. Ergänzung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wiek / Rügen (Bereich Hafen Wiek) Genehmigungsexemplar 8. Ergänzung des Flächennutzungsplans Gemeinde Wiek / Rügen Begründung Inhaltsverzeichnis 1.) Ziele und Grundlagen der Planung 3 1.1.) Lage des Plangebietes / Notwendigkeit der Planung 3 1.2.) Landschaftsplan 3 1.3.) Bestandsaufnahme 3 1.3.1.) Aktuelle Flächennutzungen im bzw. angrenzend an das Plangebiet 3 1.3.2.) Schutzobjekte im bzw. angrenzend an das Plangebiet 3 1.3.3.) Laichschongebiet gemäß KüFVO M-V 4 1.3.4.) Bundeswasserstraße 4 1.3.5.) Sicherung gegenüber Naturgewalten 5 1.3.6.) Bodenverunreinigungen 5 2.) Städtebauliche Planung 5 2.1.) Nutzungskonzept 5 2.2.) Flächenbilanz 6 2.3.) Erschließung 6 2.3.1.) Verkehrliche Erschließung 6 2.3.2.) Ver- und Entsorgung 6 3.) Auswirkungen der Planung / Umweltbericht 6 3.1.) Abwägungsrelevante Belange 6 3.2.) Umweltbericht 7 3.2.1.) Allgemeines 7 3.2.2.) Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 7 3.2.3.) Naturhaushalt und Landschaftsbild 8 3.2.4.) Mensch und seine Gesundheit 11 3.2.5.) Kulturgüter und sonstige Sachgüter 11 3.2.6.) Wechselwirkungen zwischen umweltrelevanten Belangen 11 3.2.7.) Zusammenfassung 11 3.2.8.) Monitoring 12 8. -
Beiträge Zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung Band 16 Beiträge zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald Greifswald 2005 Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald c/o Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Greifswald Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung ISSN 0943-7371 Band 16 (2005): W. STEINGRUBE (Ed.): Beiträge zur Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern; Selbstverlag, 1. Auflage, Greifswald 2005 Wie bisher werden die Greifswalder Beiträge … 16 (2005) über die Tauschstelle der Univer- sitätsbibliothek an die Bibliotheken aller mit Lehre und Forschung in der Geographie bzw. zum Themenkomplex Tourismus befassten Hochschulen im deutschen Sprachraum kosten- los (im Tausch gegen gleichartige Literatur) vergeben; andere Interessenten ggf. direkt den Herausgeber anfragen (Schutzgebühr 15 € plus Versandkosten). Vertrieb über den Buchhandel erfolgt wegen der kleinen Auflage nicht. Der Herausgeber ist ausdrücklich an der nicht-kommerziellen Weiterverbreitung der Informa- tionen aus den Greifswalder Beiträgen … 16 (2005) interessiert, natürlich nur unter korrekter Angabe der Quelle. Jede Form kommerzieller Nutzung unterliegt dem strengen Urheberrecht. Herausgeber: Prof. Dr. Wilhelm STEINGRUBE i.N. Forum für Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung an der Universität Greifswald, Makarenkostraße 22 17487 Greifswald Tel.: 03834 – 86 45 40 Redaktion/Gestaltung: Dr. Wolfgang ALBRECHT (Redaktionsschluss 31.10. 2005) Manuskript/Texte+Tabellen: Gudrun LAST, Marie-Luise FUNK; Einbandkartogramm: Brigitta LINTZEN Druck/Binden: Kiebu-Druck GmbH Greifswald Für die in den einzelnen Beiträgen zum Ausdruck gebrachten Auffassungen und enthaltenen Informationen sind allein die jeweiligen Autor(inn)en verantwortlich. Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- u . Tourismusforschung 16 (2005), S. 73-88 Tourismus und Militär an der Küste von MV im 20. -
Bug Peninsula/NW-Rügen
Quaternary Science Journal GEOZOn SCiEnCE MEDiA Volume 58 / number 2 / 2009 / 164–173 / DOi 10.3285/eg.58.2.05 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Coastal evolution of a Holocene barrier spit (bug peninsula/NW- Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level Michael naumann , Reinhard lampe, Gösta Hoffmann Abstract: The Bug peninsula/NW Rügen located at the south-western Baltic coast has been investigated to study coastal barrier evolution depending on Holocene sea-level rise. In this so far minor explored coastal section 25 sediment cores, seven ground-penetrating radar tracks and six sediment-echosounder tracks were collected from which six depositional facies types were derived. The data show that the recent peninsula consists of an about 10 m thick Holocene sediment sequence, underlain by Pleistocene till or (glaci-) fluviolimnic fine sand. Although no absolute age data could be gathered to estimate the chronostratigraphy of the sedimentary sequence the relation of the depositional facies to the local relative sea-level curve allow the reconstruction of the palaeogeographic evolution of the Bug barrier spit. The marine inundation of the area occurred around 7,000 BC during the Littorina transgression. In this stage the sea level rose rapidly and generated a fast increasing subaquatic accommodation space, where fine clastic material was deposited nearly or below the wave base and levelled the former relief. Accumulative coastal landforms grew to only minor extent because the accom- modation space increased faster than it was filled with material from neighbouring eroding cliffs. Since the time the sea-level rise decreased accumulation became more dominant and the main barrier was built up in only some two thousand years. -
Krynica Morska
Stralsund The Association of The Association of Sea Cities Sea Cities and Municipalities and Municipalities Pętla Żuławska Kaliningrad Lauterbach Stepnica Klaipėda A guide Nida to the ports and sea harbours of the South Coast Baltic – Vorpommern, Zachodniopomorskie, Pomorskie, Kaliningrad Region, Klaipėda Region Kołobrzeg Szczecin Gdańsk Ahlbeck Łeba www.southcoastbaltic.eu Gdańsk 2015 Explanation of the pictograms South Coast Baltic – sailing distances (in nautical miles) Additional information Policja All information from „A guide to the ports and sea harbours of the SOUTH COAST BALTIC“ Harbour master Berths for yachts Customs clearance Tourist information Police station ATM Post office Telephone Pharmacy as well as further information on the marketing initiative can also be found in the internet / harbour office on www.soutcoastbaltic.eu. (Rügen) Touristic information on the SOUTH COAST BALTIC regions can be found at: Hospital Café / Restaurant Bar Grocery supplies Gas cylinders Ship equipment Yacht club Accommodation Bicycle rental Vorpommern • Island of Rügen: www.ruegen.de Rostock-Warnemünde Stralsund Greifswald Lauterbach Sassnitz (Rügen) Świnoujście Szczecin Kołobrzeg Darłowo Ustka Władysławowo Gdańsk Baltiysk Kaliningrad Klaipėda Rønne (Bornholm) Kalmar (Sweden) Liepaja (Latvia) • Island of Usedom: www.usedom.de Car rental Toilets Showers Drinking water Electricity Waste disposal Waste oil disposal Effluent disposal Laundry facilities Rostock-Warnemünde x 55 77 79 78 110 147 139 164 179 233 306 285 308 330 108 215 340 at the pier -
Auktions-Katalog Als PDF Herunterladen
01 US 01-2021_Layout 1 26.01.21 17:06 Seite 1 Unter anderem 3 Objekte in der H an sesta dt Ha mbur g Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Mehrfamilienhaus in Hamburg - Pos. 13 Wohn- und Geschäftshaus in Warnemünde - Pos. 11 Ehemaliges Schleusenwärterhaus bei Wolfsburg - Pos. 17 Einfamilienhaus in Hamburg - Pos. 15 6. März 2021 | 11:00 Uhr pentahotel Rostock Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · E-Mail: [email protected] 121. GRUNDSTÜCKSAUKTION Samstag, 6. März 2021 ab 11.00 Uhr in Rostock pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Auf 120 Auktionen wurden 5.800 Immobilien im Auftrag der Eigentümer versteigert! Wir arbeiten regelmäßig im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Immer auf freiwilliger Basis. Rund 200.000 Katalogleser aus über 50 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Zu jeder Auktion werden mehrere Zehntausend Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Frühjahrs-Auktion kommen insgesamt 29 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. -
Katalog Gemachten Angaben Zum Zustand Des Jeweiligen Objektes Dienen Dazu, Den Gesamtzustand Beispielhaft Wiederzugeben
auf Hiddensee und Rügen u.a. 10 Objekte Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Ehemaliges Forsthaus in 17373 Ueckermünde - Pos. 34 102 Hektar Wald, Grünland und Acker inkl. ca. 97 Hektar Eigenjagd in 19230 Kirch Jesar - Pos. 8 9. März 2019 | 11:00 Uhr pentahotel Rostock Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 VORGESTELLT 112. GRUNDSTÜCKS-AUKTION Samstag, 9. März 2019 ab 11.00 Uhr pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen, in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Seit September 2014 bieten wir unsere Dienstleistung auch in Schleswig-Holstein an und führen regelmäßig Grundstücksauktionen in der Hansestadt Lübeck durch! Wir arbeiten im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundesrepublik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Im Rahmen der anstehenden Frühjahrs-Auktion kommen insgesamt 44 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. Seit Drucklegung können sich die Leerstandsquote und andere Objektdaten verändert haben. Die aktuellen objektspezifischen Daten werden am Tage der Auktion verlesen. Ausschließlich diese Angaben sind für Käufer und Verkäufer verbindlich. -
Download Complete Issue 2, Volume
issn 0424-7116 | DOi 10.3285/eg.58.2 Edited by the German Quaternary Association editor-in-chief: Holger Freund & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Vol. 58 CHANGING ENVIRONMENTS – No 2 2009 YESTERDAY, TODAY, TOMORROW Proceedings oF THe DEUQUA 2008 IN VIENNA Guest Editors Markus Fiebig, christine neugebauer-Maresch, Martina Pacher, Jürgen reitner and Verena Winiwarter GEOZON & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Volume 58 / number 2 / 2009 / DOi: 10.3285/eg.58.2 / iSSn 0424-7116 / www.quaternary-science.net / Founded in 1951 Editor Editor-IN-CHIEF EDITORIAL bOARD DEUQUA HOlGER FREUnD, Wilhelmshaven (Germany) kARl-ERnST bEHRE, Wilhelmshaven (Germany) Deutsche Quartärvereinigung e.V. iCbM – Geoecology HAnS-RUDOlF bORk, kiel (Germany) Office Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg ARnT bROnGER, kiel (Germany) Stilleweg 2 Schleusenstr 1 JÜRGEn EHlERS, Hamburg (Germany) D-30655 Hannover D-26382 Wilhelmshaven ETiEnnE JUViGnÉ, liège (belgium) Germany Germany WiGHART VOn kOEniGSWAlD, bonn (Germany) Tel: +49 (0)511-643 36 13 Tel.: +49 (0)4421-94 42 00 ElSE kOlSTRUP, Uppsala (Sweden) E-Mail: info (at) deuqua.de Fax: +49 (0)4421-94 42 99 JAn PiOTROWSki, Aarhus (Denmark) www.deuqua.org E-Mail: holger.freund (at) icbm.de lUDWiG REiSCH, Erlangen (Germany) JEF VAnDEnbERGHE, Amsterdam (The netherlands) PRODuCTION EDITOR FORMER EDITORS-IN-CHIEF bERnD ZOliTSCHkA, bremen (Germany) SAbinE HElMS, Greifswald (Germany) Paul WOlDSTEDT (1951–1966) Geozon Science Media MARTin SCHWARZbach (1963–1966) GuEST EDITORS Postfach 3245 ERnST SCHönHAlS (1968–1978) MARkUS FiEbiG, Vienna (Austria) D-17462 Greifswald REinHOlD HUCkRiEDE (1968–1978) ChristinE Neugebauer-Maresch, Vienna (Austria) Germany HAnS DiETRiCH lAnG (1980–1990) MARTinA Pacher, Vienna (Austria) Tel. -
Katalog (PDF, 10
HRO 04-12 US 15.10.2012 13:18 Uhr Seite 1 AUKTION Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus Ausgabe 04/2012 · Auflage 64.000 Hansestadt Rostock pentahotel · Schwaansche Straße 6 · 18055 Rostock Samstag, 1. Dezember 2012 · 11.00 Uhr Hansestadt Rostock – Pos. 21 © Fotoagentur Nordlicht Gustow/Insel Rügen – Pos. 45 Putbus/ Insel Rügen – Pos. 50 NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG Ernst-Barlach-Straße 4 · 18055 Rostock Telefon (0381) 444 330 · Fax 444 33 44 · www.ostsee-auktionen.de HRO 04-12 US 15.10.2012 13:18 Uhr Seite 2 VORGESTELLT 81. GRUNDSTÜCKS-AUKTION Samstag, 1. Dezember 2012 ab 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit über 10 Jahren versteigern wir für öffentliche und private Auftraggeber Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Für Einlieferer und Interessenten bedeutet dies eine größt- mögliche Erfahrung, Marktkenntnis und Professionalität bei der Abwicklung jeder Auktion. Niemand versteigert annähernd so viele Immobilien aus Bremen, Hamburg, Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein wie die NORDDEUTSCHE GRUNDSTÜCKSAUKTIONEN AG. Rund 200.000 Katalogleser aus 60 Ländern weltweit informieren sich regelmäßig über unsere Angebote. Etwa 45.000 Kunden haben unseren Newsletter abonniert und informieren sich im Internet über die Auktionen. Zu jeder Auktion werden ca. 75.000 Zeitungsbeileger mit Hinweisen auf ausgewählte Objekte verteilt. Diese große Marktdurchdringung, die neutrale Bewertung durch das Auktionshaus und die Transparenz der Auktion bieten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Rahmen der anstehenden Winter-Auktion kommen 52 Immobilien zum Aufruf. Die Objekte werden im Auftrag von Privatpersonen, pri- vat- und öffentlichrechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungs- baugesellschaften, Landkreisen, Städte und Gemeinden sowie der Bundesrepublik Deutschland (und ihrer Gesellschaften , ) angeboten.