Download Complete Issue 2, Volume
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Niche Overlap Among Anglers, Fishers and Cormorants and Their Removals
Fisheries Research 238 (2021) 105894 Contents lists available at ScienceDirect Fisheries Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/®shres Niche overlap among anglers, fishersand cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea Robert Arlinghaus a,b,*, Jorrit Lucas b, Marc Simon Weltersbach c, Dieter Komle¨ a, Helmut M. Winkler d, Carsten Riepe a,c, Carsten Kühn e, Harry V. Strehlow c a Department of Biology and Ecology of Fishes, Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Müggelseedamm 310, 12587, Berlin, Germany b Division of Integrative Fisheries Management, Faculty of Life Sciences, Humboldt-Universitat¨ zu Berlin, Invalidenstrasse 42, 10115, Berlin, Germany c Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Alter Hafen Süd 2, 18069, Rostock, Germany d General and Specific Zoology, Institute of Biological Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany e Mecklenburg-Vorpommern Research Centre for Agriculture and Fisheries, Institute of Fisheries, Fischerweg 408, 18069, Rostock, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Handled by Steven X. Cadrin We used time series, diet studies and angler surveys to examine the potential for conflict in brackish lagoon fisheries of the southern Baltic Sea in Germany, specifically focusing on interactions among commercial and Keywords: recreational fisheries as well as fisheries and cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis). For the time period Fish-eating wildlife between 2011 and 2015, commercial fisheries were responsible for the largest total fish biomass extraction Commercial fisheries (5,300 t per year), followed by cormorants (2,394 t per year) and recreational fishers (966 t per year). Com Human dimensions mercial fishing dominated the removals of most marine and diadromous fish, specifically herring (Clupea Conflicts Recreational fisheries harengus), while cormorants dominated the biomass extraction of smaller-bodied coastal freshwater fish, spe cifically perch (Perca fluviatilis) and roach (Rutilus rutilus). -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Gesundheitswesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1 Beilagen E-Mail: [email protected] GFA5-A-202/066 Fax: 02282/9025-24571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sandra Macho 24168 12. Februar 2021 Mag. Peter Glanzer 24278 Betrifft Allgemeine Information über COVID-19-Fälle im Bezirk Gänserndorf Um Ihnen weiterhin einen Überblick im Bezirk Gänserndorf über die aktuellen Covid-19- Fälle zu ermöglichen, erhalten Sie die aktuellen Zahlen vom 12.02.2021, 10:15 Uhr SARS-CoV2 Fälle (Stand: 12. Februar 2021) Tagesstatistik Gesamtübersicht Gesamt Aktuell Erkrankte Genesen Verstorben best. Fälle Aderklaa 0 8 0 8 Andlersdorf 0 7 0 7 Angern/March 12 82 1 95 Auersthal 0 51 2 53 Bad Pirawarth 11 46 0 57 Deutsch-Wagram 24 306 3 333 Drösing 9 15 0 24 Dürnkrut 2 47 0 49 Ebenthal 1 40 0 41 Eckartsau 5 26 0 31 - 2 - Engelhartstetten 3 51 1 55 Gänserndorf 30 419 10 459 Glinzendorf 6 12 0 18 Groß-Enzersdorf 29 348 2 379 Großhofen 0 5 0 5 Groß-Schweinbarth 9 43 0 52 Haringsee 0 23 0 23 Hauskirchen 3 17 0 20 Hohenau/March 2 66 2 70 Hohenruppersdorf 0 25 0 25 Jedenspeigen 5 13 0 18 Lassee 4 53 0 57 Leopoldsdorf im 65 3 74 6 Marchfelde Mannsdorf/Donau 1 1 0 2 Marchegg 3 56 1 60 Markgrafneusiedl 4 30 0 34 Matzen-Raggendorf 5 72 1 78 Neusiedl/Zaya 4 22 1 27 Obersiebenbrunn 4 62 1 67 Orth/Donau 9 44 3 56 Palterndorf- 33 0 33 0 Dobermannsdorf Parbasdorf 0 5 0 5 Prottes 16 28 0 44 Raasdorf 1 25 2 28 - 3 - Ringelsdorf- 23 2 29 4 Niederabsdorf Schönkirchen- 54 0 58 4 Reyersdorf Spannberg 0 21 0 21 Strasshof/Ndb. -
Stadtgemeinde Zeitung Mistelbach
Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach FOlge 6/OktObeR 2011 StadtGemeinde Zeitung www.mistelbach.at mistelbach Kindergarten Kirchenberg- Veranstaltungskalender mit allen Terminen für Leben, Bildung, Gesundheit, Hörersdorf Seite 4 umgestaltung Seite 5 Einkaufen und Kultur in Mistelbach Ein Umbau in Rekordzeit: Kindergarten Hörersdorf fertiggestellt Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt Verlagspostamt 2130 Mistelbach Miele Kondenstrockner www.ranftler.at T 8400 Softcare www.ranftler.at INNOVATION IN HOLZ. • Vollelektronischer Kondenstrockner INNOVATION IN HOLZ. • Patentierte Miele Schontrommel • 1 - 6 kg Beladungsmenge • Energie-Effizienzklasse B • Perfect Dry - für energiesparendes Trocknen • Einknopf-Programmwahl Jetzt nur € 699,-- Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Stadtgemeinde Mistelbach. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Alfred Pohl. Redaktionsleitung: Josef Dienbauer (02572 / 2515-5145), Texte und Satz: Josef Dienbauer und Mag. Mark Schönmann, E-Mail: josef.dien bauer@mistel bach.at Druck: Druckerei Seitz-GmbH., 2201 Gerasdorf Nächster Erscheinungstermin: 46. Woche, Red.-Schluss: 28.10.2011 Edelstahl ist Trumpf! bis 31.12.2011 LogWIN Holzvergaserkessel € 1.019,- für 50cm Scheitholz EDELSTAHL- BONUS kassieren! Mistelbach, Bahnstraße 47, 02572/3319 www.furch.at 2 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 6/2011 EDITORIAL Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher ! Das Thema der überregionalen Medien, zeugtyp, Geschwindigkeit, Zeit, Fahrtrichtung, und auch in Mistelbach emotional diskutiert, etc. statt. war Michael Jackson. Fans aus dem Wein- viertel wollen in einer privaten Initiative ein Eine erste Verkehrsberuhigung wurde in der Denkmal für den King of Pop errichten. Jack- Waldstraße umgesetzt, und wenn sich Lenker son war zweifellos einer der Großen der Mu- beklagen, dass sie jetzt nicht mehr so schnell sikbranche, in der Stadt wird sich ein geeig- durchfahren können, so gibt das eigentlich neter Platz finden. -
F Ahrplanscheck
Zeitkarten VOR Info & Services 14.02.18 19:29 Mobil rund um St. Pölten EinfachDas VOR von-Tar iAfs ynachstem B NeuordnungDie VOR-Preisauskunft berec hdernet eine n Ticketpreis Änderungen und Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen Mit dem Tarifsystem des Verkehrsverbund Ost-Region für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Zeitkarten Damit Sie Ihre Reise mit Bus und Bahn optimal planen Regionalbusse 14.02.18 19:29 www.vor.at dMer Roegbioinla lbruussen rudnd umm St. PSöltten. aPngöepalstset und (DVOR)a ssind V SieO immerR- Tbeasserr iunftserywegs.stem RegionalbussegDeieh öVrOigRe- „PPrerisaöunliskcuhnef tN beetzre“ cahnn. eDt a esi nTicenk Ticket bertepcrhei-s Änderungen und verbessert. können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über tigt zur Nutzung aller Verbundl inien in diesem Gel- Hier finden Sie alle Infos zu unseren Tickets Mit 1. Juli 2018 werden Fahrpläne und Linienführungen PMitreisbe dem Tarifrechnungsystem des undVerkehr persönlichessverbund Ost-R egionNetz für die gewählte Strecke und zeigt zudem das dazu- Anpassungen der Fahrpläne, Routen und Verbindungen zu informieren. Mittu n29.gs bMärzereic 2021h. werden die Fahrpläne und Linien- und Fahrplänen – die Fahrpläne gibt es auch Regionalbusse Dieder wichtigRegionsatlenbu Neuerungen:sse rund um St. Pölten angepasst und (VOR) sind Sie immer besser unterwegs. gehörige „Persönliche Netz“ an. Das Ticket berech- Die Berechnung der Preise erfolgt automatisch nach führungen der Regionalbusse im östlichen Weinviertel zum kostenlosen Download. •v Sercbehriststewret.ise Umstellung auf moderne Busse im Der VOR AnachB Routenplaner Ftiügrt Sztrecur Nkuetznu nnagc hal/levro Vn/eürbuenr dWl inieienn wäh in dlieens eSmie Geeinl-e EingabePreisbe vonrechnung Start und Ziel und durch persönliches die Verkaufsg Netzeräte angepasst und verbessert. -
Kinder- Und Jugendwegweiser Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Vorwort
LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinder- und Jugendwegweiser für den Landkreis Vorpommern-Greifswald www.kreis-vg.de Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, ich freue mich, Euch den ersten Kinder- und Jugend- Der vorliegende Kinder- und Jugendwegweiser bietet einen Überblick über alle wegweiser für den Landkreis Vorpommern- Greifswald Einrichtungen im Landkreis Vorpommern- Greifswald, die für Euch bedeutsam vorstellen zu dürfen. In Anlehnung an den Pflege- und sind. So dokumentiert er Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenwegweiser, der sich bei der älteren Bevöl- Jugendfeuerwehren und Sportvereine, um aktive und abwechslungsreiche kerung über Jahre etabliert hat, konnten wir nun auch Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Vor allem aber hilft er Euch, medizinische die vorliegende Broschüre für Eure Altersgruppe fertig Möglichkeiten zu finden wenn Ihr in Not seid (z.B. Fachärzte für Kinder – und stellen. Jugendmedizin sowie Rehabilitationseinrichtungen). Der Wegweiser zeigt Euch Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und dokumentiert viele wichtige Tele- Beide Wegweiser sind für uns besonders wichtig, denn Kinder- und Familien- fonnummern und Kontaktdaten. freundlichkeit sowie natürlich die Erschaffung und Erhaltung guter Lebens- verhältnisse für Senioren und ältere Menschen sind bei uns im Kreis zentrale Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der vorliegende Wegweiser zu Eurem Ziele. Sie werden sowohl von der Politik als auch von mir vielen Entscheidun- Wohlbefinden beiträgt und Euch hilft, passende Angebote für Eure ganz persön- gen zu Grunde gelegt und durch die Verwaltung umgesetzt. lichen Bedürfnisse in unserem Landkreis zu finden. Kinder und Jugendliche finden im Landkreis Vorpommern- Greifswald eine Herzliche Grüße, Euer Vielfalt an Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten, um eine gleichberechtigte Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch sind und bleiben die Eltern natürlich Dirk Scheer die Hauptverantwortlichen bei der Erziehung ihrer Kinder. -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Presseinformation
Sonneninsel Usedom Presseinformation Ihr Ansprechpartner Usedom in Facts and Figures Karina Schulz Unique on the island of Usedom: 42 kilometres of non-stop sandy Presse- & Öffentlichkeitsarbeit beach, up to 70 metres wide. Usedom Tourismus GmbH Located in the North-East of Mecklenburg-Western-Pomerania Hauptstraße 42 Usedom is Germany’s second largest island (445 square kilometres). 17459 Seebad Koserow Usedom is a bi-national island: 373 square kilometres belong to Tel: +49 (0) 38375 244 140 Fax: +49 (0) 38375 244 145 Germany and 72 square kilometres are part of neighbouring Poland. [email protected] Usedom has a total population of 76,500 inhabitants. In 2018 www.usedom.de more than one million guests visited the island and stayed overnight. In total there were 5.3 million overnight stays in the commercial accommodations of the island alone (with a minimum of 10 beds; source: Statistical Office of Mecklenburg-Western Pomerania). The commercial bed capacity is as high as 53,251. Sunny Island Usedom: In 2018 the sun was shining for 2,065 hours in Trassenheide on the island of Usedom (reading 31.12.2018; source: Meteo-Group). With more than 2,000 hours of sunshine per year the island is one of the sunniest areas in all of Germany. The three historic Imperial Spas Ahlbeck • Heringsdorf • Bansin form a unique completely preserved ensemble of Resort Architecture. The longest transnational sea front promenade of Europe is 12.5 kilometres long and connects the Three Imperial Spas Ahlbeck • Heringsdorf • Bansin with the Polish Świnoujście (German: Swinemünde). In five of Usedom’s seaside resorts piers reach out into the Baltic Sea. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
8. Ergänzung Des Flächennutzungsplans Der Gemeinde Wiek / Rügen
uhlig raith hertelt fuß | Partnerschaft für Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung Freie Stadtplaner, Architekten, Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. Kirsten Fuß Freie Landschaftsarchitektin Dipl. Ing. Lars Hertelt Freier Architekt Dr. Ing. Frank-Bertolt Raith Freier Stadtplaner und Architekt Prof. Dr. Ing. Günther Uhlig Freier Architekt und Stadtplaner Partnerschaftsgesellschaft Mannheim PR 100023 76133 Karlsruhe, Hirschstraße 53 Tel/Fax: 0721 378564 Tel: 0172 9683511 18439 Stralsund, Neuer Markt 5 Tel: 03831 203496 Fax: 03831 203498 www.stadt-landschaft-region.de [email protected] 8. Ergänzung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wiek / Rügen (Bereich Hafen Wiek) Genehmigungsexemplar 8. Ergänzung des Flächennutzungsplans Gemeinde Wiek / Rügen Begründung Inhaltsverzeichnis 1.) Ziele und Grundlagen der Planung 3 1.1.) Lage des Plangebietes / Notwendigkeit der Planung 3 1.2.) Landschaftsplan 3 1.3.) Bestandsaufnahme 3 1.3.1.) Aktuelle Flächennutzungen im bzw. angrenzend an das Plangebiet 3 1.3.2.) Schutzobjekte im bzw. angrenzend an das Plangebiet 3 1.3.3.) Laichschongebiet gemäß KüFVO M-V 4 1.3.4.) Bundeswasserstraße 4 1.3.5.) Sicherung gegenüber Naturgewalten 5 1.3.6.) Bodenverunreinigungen 5 2.) Städtebauliche Planung 5 2.1.) Nutzungskonzept 5 2.2.) Flächenbilanz 6 2.3.) Erschließung 6 2.3.1.) Verkehrliche Erschließung 6 2.3.2.) Ver- und Entsorgung 6 3.) Auswirkungen der Planung / Umweltbericht 6 3.1.) Abwägungsrelevante Belange 6 3.2.) Umweltbericht 7 3.2.1.) Allgemeines 7 3.2.2.) Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 7 3.2.3.) Naturhaushalt und Landschaftsbild 8 3.2.4.) Mensch und seine Gesundheit 11 3.2.5.) Kulturgüter und sonstige Sachgüter 11 3.2.6.) Wechselwirkungen zwischen umweltrelevanten Belangen 11 3.2.7.) Zusammenfassung 11 3.2.8.) Monitoring 12 8. -
Bug Peninsula/NW-Rügen
Quaternary Science Journal GEOZOn SCiEnCE MEDiA Volume 58 / number 2 / 2009 / 164–173 / DOi 10.3285/eg.58.2.05 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Coastal evolution of a Holocene barrier spit (bug peninsula/NW- Rügen) deduced from geological structure and relative sea-level Michael naumann , Reinhard lampe, Gösta Hoffmann Abstract: The Bug peninsula/NW Rügen located at the south-western Baltic coast has been investigated to study coastal barrier evolution depending on Holocene sea-level rise. In this so far minor explored coastal section 25 sediment cores, seven ground-penetrating radar tracks and six sediment-echosounder tracks were collected from which six depositional facies types were derived. The data show that the recent peninsula consists of an about 10 m thick Holocene sediment sequence, underlain by Pleistocene till or (glaci-) fluviolimnic fine sand. Although no absolute age data could be gathered to estimate the chronostratigraphy of the sedimentary sequence the relation of the depositional facies to the local relative sea-level curve allow the reconstruction of the palaeogeographic evolution of the Bug barrier spit. The marine inundation of the area occurred around 7,000 BC during the Littorina transgression. In this stage the sea level rose rapidly and generated a fast increasing subaquatic accommodation space, where fine clastic material was deposited nearly or below the wave base and levelled the former relief. Accumulative coastal landforms grew to only minor extent because the accom- modation space increased faster than it was filled with material from neighbouring eroding cliffs. Since the time the sea-level rise decreased accumulation became more dominant and the main barrier was built up in only some two thousand years.