Vorlage Deckblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/97 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. März 2004 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Peter Struck, Bundesminister nung . 8599 A BMVg . 8600 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 4 b, 12 a Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 8604 D und b, 15 und 21 b . 8600 A Rainer Arnold SPD . 8607 B Beileid zu Anschlägen in Spanien . 8610 C Helga Daub FDP . 8608 D Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . 8610 D Tagesordnungspunkt 3: Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . 8613 B a) Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung: Die neue Bundeswehr – auf Christian Schmidt (Fürth) richtigem Weg . 8600 B CDU/CSU . 8614 C b) Antrag der Abgeordneten Rainer Reinhold Robbe SPD . 8617 A Arnold, Reinhold Robbe, weiterer Ab- Thomas Kossendey CDU/CSU . 8618 C geordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Alexander Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ Bonde, Winfried Nachtwei, weiterer DIE GRÜNEN . 8620 A Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8621 C Durch Transformation die Bundes- Gerd Höfer SPD . 8623 A wehr zukunftsfähig gestalten (Drucksache 15/2656) . 8600 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 8624 D c) Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Ulrike Merten SPD . 8625 D Für eine moderne Bundeswehr als Pfeiler einer verlässlichen Sicher- Thomas Kossendey CDU/CSU . 8626 D heits- und Verteidigungspolitik Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Deutschlands CDU/CSU . 8628 B (Drucksache 15/2388) . 8600 C d) Antrag der Abgeordneten Günther Friedrich Nolting, Jürgen Koppelin, Tagesordnungspunkt 4: weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Zukunftsfähigkeit der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Bundeswehr herstellen – Wehr- rung: Bericht des Bundeskartellam- pflicht aussetzen tes über seine Tätigkeit in den Jah- (Drucksache 15/2662) . -
Networking for More Europe EBD Summary 2017/18
European Movement Germany: our areas of work Governance & Participation Actors and Networking Education and Information This area of our work develops Eu- This area of our work conceives and This area of our work combines EBD’s ropean Movement Germany (EBD) coordinates measures for the identifi- education and information measures. measures in the realm of European cation and sustainable networking of The offer aims to reach teachers and affairs. It includes the Europeanisation EU actors in administrative positions, learners in particular, but also tar- and democratisation of governance in EBD member organisations and gets multipliers from interest groups. in the multi-level system of the EU others. Such measures include meet- The implementation of all measures on the basis of a structured dialogue ings of the network “Brussels Alumni achieves the statutory purpose of the between social forces and political in- in Berlin” or the alumni of the College organisation to promote European European stitutions. According to its statute, the of Europe, as well as partner projects integration through information and Movement association directly implements these with member organisations, strategic education work. Specifically, this in- Germany measures itself, supporting European activities between allies and the EBD volves establishing and developing integration through the development database. These activities achieve European education in schools, for of its own initiatives. These include our organisation’s aim of supporting young people and students, as well committee statements on European the EBD members’ various European as disseminating the European idea affairs, background discussions, work- information, cooperation and educa- through information campaigns and ing groups, public events, publications tion activities and thus illustrating the cross-border education projects. -
Rundbrief 4 311009
Wir brauchen die SPD zurück für die Verteidigung der Lebensinteressen der ArbeitnehmerInnen und Jugend! Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Die selbsternannte Führungsriege tourt durchs Land. Ihr Credo ist eindeutig: „Wir blicken auf elf Jahre zurück, in denen wir in Deutschland erfolgreich Regierungsverantwortung wahrgenommen haben“, (Leitantrag für den Parteitag in Dresden). „Erfolgreich“? Für wen? „Doch nach dem Wahldesaster sind die Genossen schwer zu beruhigen. Vor allem die Rente mit 67 und Hartz IV bringen die Gemüter in Wallung“, resümiert die heutige RP eine der Veranstaltungen von Nahles/Gabriel. Kein Wunder: Mit diesem „Weiter so“ ist kein Neuanfang denkbar. Deshalb ist es richtig, wenn Genossen wie Uli Kissels sagen, sie werden die SPD „nicht diesen Leuten überlassen“. Denn angesichts der Landtagswahl in NRW stellt sich die zentrale Frage, die die Genossen Frey und Paternoga aufwerfen: Wie können wir als Sozialdemokraten und Gewerkschafter eine schwarz-gelbe Regierung mit einer SPD-Führung bekämpfen, die selbst die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass Merkel/Westerwelle jetzt zu den brutalen Schlägen ausholen können? Eine Frage, die auch am 8.11. in Kassel diskutiert werden muss. Wir drucken die Einladung nachfolgend ab. Schließlich veröffentlichen wir den Brief von Andrea Ypsilanti, die eintritt für die „programmatische Neufundierung sozialdemokratischer Politik“ und einen Artikel von Hermann Scheer, der eine „selbstkritische Bestandsaufnahme über die Inhalte und die Methoden der SPD-Politik -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Who Is Who in Impeding Climate Protection
Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100. -
Antrag Der Abgeordneten Christel Deichmann, Jella Teuchner, Kurt Palis, Gerd Andres, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/1349 13. Wahlperiode 12. 05. 95 Antrag der Abgeordneten Christel Deichmann, Jella Teuchner, Kurt Palis, Gerd Andres, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Hans Büttner (Ingolstadt), Peter Dreßen, Konrad Gilges, Günter Graf (Friesoythe), Karl-Hermann Haack (Extertal), Reinhold Hemker, Monika Heubaum, Lothar Ibrügger, Renate Jäger, Marianne Klappert, Walter Kolbow, Werner Labsch, Erika Lotz, Ulrike Mascher, Heide Mattischeck, Leyla Onur, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Dr. Hermann Scheer, Ottmar Schreiner, Dr. R. Werner Schuster, Horst Sielaff, Wieland Sorge, Dr. Peter Struck, Dr. Gerald Thalheim, Hans-Eberhard Urbaniak, Matthias Weisheit, Verena Wohlleben, Heidemarie Wright, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD Verbesserte Durchlässigkeit zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und der Alterssicherung der Landwirte Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die eigenständige Versicherung der Bäuerinnen in der Alters- sicherung der Landwirte ist ein großer Erfolg der Agrarsozial- reform, mit der die bisher unzureichende Absicherung beseitigt wird. Die Versicherungspflicht darf daher nicht aufgeweicht wer- den. Sie entspricht den Grundsätzen der innenlandwirtschaft- lichen Solidarität und der finanziellen Solidität in der landwirt- schaftlichen Alterssicherung. Dennoch muß die Reform vor allem hinsichtlich der Regelungen bei den Nebenerwerbsbäuerinnen ergänzt werden: Bisher wer- den Versicherungszeiten im einen System nur teilweise im jeweils anderen -
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
Kleine Anfrage Der Abgeordneten Gerd Andres, Hans Büttner (Ingolstadt), Konrad Gilges, Günther Heyenn, Renate Jäger, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 12/8330 12. Wahlperiode 25. 07. 94 Kleine Anfrage der Abgeordneten Gerd Andres, Hans Büttner (Ingolstadt), Konrad Gilges, Günther Heyenn, Renate Jäger, Dr. Uwe Jens, Regina Kolbe, Ulrike Mascher, Adolf Ostertag, Manfred Reimann, Renate Rennebach, Ottmar Schreiner, Dr. Peter Struck, Hans-Eberhard Urbaniak, Barbara Weiler, Hans-Ulrich Klose und der Fraktion der SPD Stellungnahme der Monopolkommission zur Tarifautonomie In ihrem jüngsten Gutachten bewertet die Monopolkommission die derzeitigen Regelungen zur Tarifautonomie grundsätzlich negativ. Nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) soll sie in ihrem Gutachten jedoch Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration beurteilen und ggf. Änderungs- vorschläge zum GWB aufzeigen. Wir fragen deshalb die Bundesregierung: 1. Wie bewertet die Bundesregierung die im Gutachten der Monopolkommission unterschwellig enthaltene These, daß die Bindungswirkung von Tarifverträgen und der Zusammen- schluß der Tarifvertragsparteien in Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften das eigentliche Problem der Monopolbildung darstellen? 2. Welche zusätzlichen Erkenntnisse hat die Bundesregierung aus den Ausführungen der Monopolkommission zum Tarifvertrags- recht gewonnen angesichts der Tatsache, daß diese Fragestel- lung bereits im Gutachten der Deregulierungskommission ab- gehandelt wurde? 3. Trifft es zu, daß das Arbeitsrecht von vornherein nicht zum Anwendungsbereich des GWB gehörte und daher unter den Ausnahmetatbeständen nicht extra aufgeführt ist? 4. Teilt die Bundesregierung -
Edinburgh Research Explorer
Edinburgh Research Explorer A Panacea for all Times? Citation for published version: Howarth, D & Rommerskirchen, C 2013, 'A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource', West European Politics, vol. 36, no. 4, pp. 750-770. https://doi.org/10.1080/01402382.2013.783355 Digital Object Identifier (DOI): 10.1080/01402382.2013.783355 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: West European Politics Publisher Rights Statement: © Howarth, D., & Rommerskirchen, C. (2013). A Panacea for all Times?: The German Stability Culture as Strategic Political Resource. West European Politics, 36(4), 750-770. 10.1080/01402382.2013.783355 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource David Howarth and Charlotte Rommerskirchen West European Politics, Vol. 36, No. 4. Abstract The German Stability Culture is frequently pointed to in the literature as the source of the country’s low inflationary policies and, at the European Union (EU) level, the design of Economic and Monetary Union (EMU). -
PDF-Download
Headnotes to the Judgment of 25 August 2005 - 2 BvE 4/05 - 1. A vote of confidence aiming to dissolve the Bundestag is only consti- tutional if it not only meets the formal requirements, but also satisfies the purpose of Article 68 of the Basic Law. The Basic Law (Grundge- setz) seeks to create a viable government by means of Article 63, Arti- cle 67 and Article 68. 2. The vote of confidence aiming at dissolution is only justified if the via- bility of a Federal Government which is anchored in Parliament has been lost. Viability means that the Federal Chancellor exercises politi- cal will in order to determine the general guidelines of policy, and is aware of having a majority of Members of the Bundestag behind him in so doing. 3. The Federal Chancellor is constitutionally obliged neither to resign, nor to take measures revealing the political dissent in the majority supporting the Government in Parliament in the event of a doubtful majority in the Bundestag. 4. The Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) exam- ines the expedient application of Article 68 of the Basic Law only to the restricted degree provided by the constitution. a. Whether a government is still politically viable depends vitally on what aims it pursues and what resistance it must expect from the parlia- mentary sphere. The assessment of viability has the character of a prognosis and is tied to highly individual perceptions and weighing appraisals of the situation. b. By their nature, an erosion of confidence and a withdrawal of confi- dence which is not openly displayed cannot be easily described and identified in court proceedings. -
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, Den 27
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, den 27. Januar 2005 15. Wahlperiode Tel. 32334 (Sekretariat) Ausschuss für Wahlprüfung, Tel. 31487/31483 (Sitzungssaal) Immunität und Geschäftsordnung Telefax: 30487 - Geschäftsordnungsangelegenheiten - Mitteilung Die 32. Sitzung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) - Geschäftsordnungsangelegenheiten - findet statt: Donnerstag, dem 17. Februar 2005, 15.00 Uhr Î Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Í Î Saal 3.101 (Anhörungssaal) Í Öffentliche Anhörung 1. Antrag der Fraktion der CDU/CSU Neuverteilung der Sitze des Deutschen Bundestages im Ausschuss nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Dezember 2004 -Drucksache 15/4494 Berichterstattung Abg. Herman Bachmaier (SPD) Abg. Peter Altmaier (CDU/CSU) Abg. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Jörg van Essen (FDP) In der Anlage Liste der Sachverständigen sowie Fragenkatalog Erika Simm (Vorsitzende) 2 Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität 20. Januar 2005 und Geschäftsordnung Fragenkatalog für die öffentliche Anhörung am 17. Februar 2005 Zusammensetzung der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses Antrag der Fraktion der CDU/CSU Neuverteilung der Sitze des Deutschen Bundestages im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Dezember 2004 - Drucksache 15/4494 - A. Bundestagsinterne Entscheidungen 1. Lässt das Urteil des BVerfG vom 8. 12. 2004 (2 BvE 3/02) auch für die Bundestags- bank des Vermittlungsausschusses eine Abbildung der Mehrheit abweichend von einer spiegelbildlichen Zusammensetzung nach Fraktionsstärken zu oder wäre nur eine Besetzung nach dem Schlüssel 7:7:1:1 zulässig? 2. Falls die Mehrheit abgebildet werden darf, a) welche Maßstäbe (z.B. Orientierung am Stärkeverhältnis der Fraktionen; Verhältnis Mehrheit/Opposition), b) welche verfahrensmäßigen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.