Saar-Hunsrück-Steig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Saar-Hunsrück-Steig 18.04. - 22.04.2017 17.06.2017 24.06.2017 Saar- AktivWoche „Frühling“ Geführte Ganztagswanderung auf FrauenWandernMärchenhaft dem Saar-Hunsrück-Steig Wanderung auf der Traumschleife Romika-Weg Hunsrück-Steig Donnerstag, 20.04.2017 mit der Märchenerzählerin Gitta Pelzer Saar Hunsrück Steig Trier-Kasel Wanderung von Weiskirchen nach Losheim Preis pro Tour pro Person: 18 € Jubiläumsveranstaltungen Veranstalter und Kontakt: Preis pro Person: 7 € 10 Jahre Eingeschlossene Leistungen: Hochwald-Touristik GmbH Beginn: 10 Uhr, Dauer: ca. 4,5 Std. > Wandertour mit erfahrenem Guide Tel. 06876 70937 Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Reh > Hin- und Rücktransfer mit dem öffentlichen [email protected] Saar-Hunsrück-Steig www.weiskirchen.de Personennahverkehr ab/an Tourist-Information Veranstalter und Kontakt: an der Porta Nigra oder Hauptbahnhof, Trier Tourist-Information Ruwer, Tel. 0651 1701818 Weitere Veranstaltungen > Imbiss während oder am Ende der Wandertour www.ruwer.de [email protected] Anmeldung erforderlich! ERLEBE DIE VIELFALT ! Veranstalter und Kontakt: Trier Tourismus und Marketing GmbH weit. faszinierend. erlebnisreich. vielseitig. verzaubernd. Tel. 0651 97808-0 08.04.17 19.09. - 23.09.2017 www.trier-info.de/aktivwoche2017 [email protected] Der Rhauner Talkessel AktivWoche „Herbst“ am Saar-Hunsrück-Steig Preis pro Tour pro Person: 18 € > Ihre Stimme zählt: 17.06. - 18.06.2017 Eingeschlossene Leistungen: Unter www.wandermagazin.de/ Vorbei am Bach, teils auf schmalen Pfaden, stellt der > Wandertour mit erfahrenem Guide erfahrene Wanderführer Gerhard Burtscher auf ca. > Hin- und Rücktransfer mit dem öffentlichen wahlbuero kann online für den Saar- 5. Benefizwanderung „24 Stunden 15 km die schöne Hochwälder Naturlandschaft vor. Personennahverkehr ab/an Tourist-Information an Hunsrück-Steig und die Traumschleife Wahnbach, Kübelbach und Saar-Hunsrück-Steig sind von Rheinland-Pfalz“ der Porta Nigra oder Hauptbahnhof, Trier LandZeitTour abgestimmt werden. die ständigen Begleiter dieser naturnahen Tour. an der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße > Imbiss während oder am Ende der Wandertour Geführte Tour mit Geografie, Geologie und Geschich- Anmeldung erforderlich! ten rund um das „Siebentälerdorf“ Rhaunen mit Die Benefizwanderung geht, in Kooperation mit Gaul`s Veranstalter und Kontakt: dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und Catering GmbH, RPR Hilft e.V. und der Allgemeinen Trier Tourismus und Marketing GmbH Nationalparkführer Heiko Theobald 06.05.2017 Zeitung, in die fünfte Runde! 72 Kilometer bergauf INFOS & Kontakt: Tel. 0651 97808-0 und bergab im wunderschönen Hunsrück und Nahe- www.trier-info.de/aktivwoche2017 [email protected] Projektbüro Strecke: 10 km, Dauer ca. 5 Stunden land - auch auf einem Abschnitt des „Saar-Hunsrück- Preis: bis 14 Jahre 4,50 €, ab 14 Jahren 9 € „Kleine Forscher erkunden den Saar-Hunsrück-Steig Steig“. Einmal rund um die Uhr auf Tour. Wandern Treffpunkt: 55624 Rhaunen, „Altes Rathaus“, Idarbach und seine Mühlen“ für einen guten Zweck. Mit dem Spendenerlös der Hauptstraße 8 Zum Stausee 198 am Saar-Hunsrück-Steig Veranstaltungwerden Projekte für Kinder in Not direkt 66679 Losheim am See Veranstalter und Kontakt: in der Region „Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße“ www.24Stunden-rlp.de I unterstützt. Telefon +49 6872 9018100 Tourist-Information Rhaunen Strecke: 5 km, Dauer: 5 - 6 Stunden 01.10.2017 Telefax +49 6872 9018110 Tel. 06544 181-45 (inkl. Mühlenführungen, Forschung und Grillen) Hinweis: Die Wanderung ist mit 444 Teilnehmern [email protected] www.vg-rhaunen.de Preis: Kinder bis 6 Jahre frei, ab 6 Jahre 2,50 €, bereits ausgebucht. Jeder ist aber herzlich eingela- [email protected] Schlemmermarkt am Hunsrückhaus Erwachsene 5 € den, die Veranstaltungen des Rahmenprogramms zu www.saar-hunsrueck-steig.de Treffpunkt: Getreidemühle Lorenz, Weitersbacher besuchen, unsere Region mit dem „Saar-Hunsrück- mit Schlemmerwanderung www.facebook.de/saarhunsruecksteig Hütte 1, 55624 Weitersbach, an der L 190 zwischen Steig“ und seinen „Traumschleifen“ zu erwandern Krummenau und Rhaunen oder den Benefiz zu unterstützen, z.B. mit einer Weitere Informationen folgen. eigenen Aktion. Veranstalter und Kontakt: Veranstalter und Kontakt: mit freundlicher Unterstützung von: Tourist-Information Rhaunen Veranstalter und Kontakt: Tourist-Information Thalfang am Erbeskopf Tel. 06544 181-45 Förderverein Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße e.V. Tel. 06504 954097 [email protected] www.hunsrueck-naheland.de www.vg-rhaunen.de [email protected] [email protected] www.erbeskopf.de WASSER FÜR DIE SINNE Top Top Top Top 3 18.06.2017 5 25.06.2017 7 13.08.2017 9 23.09.2017 Familien-Wander- und Erlebnistag 10 Jahre Saar-Hunsrück-Steig – RZ-Wandertag Emmelshausen Kulinarik-Wanderung auf der am Stausee Losheim Jubiläumswanderung Kell am See Verschiedene Wanderungen auf Traumschleifen, Stausee-Tafeltour in Losheim Saar-Hunsrück-Steig und regionalen Wanderwegen - Uhrzeit: 11 - 19 Uhr Start: 12 Uhr am Ferienpark Landal Hochwald Kulinarik-Wanderung mit regionalem Wandermenü an geführt und auf eigene Faust: Dauer inkl. Mittagsrast und Imbiss: ca. 5 Stunden 5 Kulinarik-Stationen. Abschluss mit der Band „Cuban Buntes Rahmenprogramm am ZAP, in der Wandern auf den neuen Premium-Spazierwander- Preis: kostenfrei Affairs“ im Bistro des SeeGartens Losheim. Emmelshausener Gastronomie und den Museen. 10 Jahre wegen „Gartenlust“ (3 km) und „Sonnenrunde“ Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen (4 km) und den Traumschleifen „Garten-Wellness- Ab 17 Uhr gemütlicher Abschluss mit Grillabend und Veranstalter und Kontakt: Preis: 49,- € inkl. 5-Gänge-Menü, Apertifif, Digestiv, Saar-Hunsrück-Steig Runde“, „Der Hochwälder“ und „Stausee-Tafeltour“. Live-Musik im Ferienpark Landal Hochwald Tourist-Information Emmelshausen Mineralwasser, Wein und Hochwälder Bier. Tickets gibt Familienfest im SeeGarten und Wasserspielplatz, [email protected] es bei allen Ticketregional-Verkaufsstellen. Sonderpreis: 5 € pro Familie. Voranmeldung erforderlich bis 23.06.2017 unter Tel.: Tel. 06747 93220 www.rhein-mosel-dreieck.de Infos: Tel. 06872 9214690 06589-1044 (Tourist-Information) oder 06589-914710 Veranstalter und Kontakt: 10 TOP-Veranstaltungen 2017 (Landal Hochwald) Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur Gemeinde Veranstalter und Kontakt: Losheim & Tourismus Zentrale Saarland Eigenbetrieb Touristik, Veranstalter und Kontakt: [email protected] Freizeit und Kultur Gemeinde Losheim & Hochwald Ferienland e.V. & Ferienpark Tel. 06872 9018100 10 Jahre www.losheim.de Top Tourismus Zentrale Saarland Landal Hochwald 1 [email protected] [email protected] Top 29.04. - 14.05.2017 Tel. 06872 9018100 Saar-Hunsrück-Steig www.losheim.de Tel. 06589-1044 8 15.09.2017 4. Wanderwochen Ferienpark Landal Hochwald Tel. 06589-914710 www.hochwald-ferienland.de Offizielle Jubiläums-Veranstaltung Top Im Sommer 2017 feiert der Saar-Hunsrück-Steig „Natur & Kultur erleben“ 10 30.09.2017 sein 10-jähriges Bestehen. in der Nationalparkregion Saar-Hunsrück-Steig Hunsrück-Hochwald für geladene Gäste „Grenzgänger“ – das Er wurde geplant als naturnaher, perfekt inszenierter Premium-Fern- Veranstalter und Kontakt: 24-Stunden-Wanderevent wanderweg in einer vielfältigen Mittelgebirgslandschaft. Diesen An- Ausgesuchte Wandertouren zwischen 6 und 14 km in Nohfelden, Baumholder, Birkenfeld, Morbach, Rhau- Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig im Dreiländereck spruch hat er spektakulär erfüllt, in dem er von Beginn als Deutsch- nen und Thalfang. [email protected] Tel. 06872 9018100 2. Auflage des 24-Stunden-Wanderevents im lands am höchsten bewerteter Fernwanderweg zertifiziert wurde und www.saar-hunsrueck-steig.de Veranstalter und Kontakt: folgerichtig im Jahr 2009 zu Deutschlands schönstem Fernwanderweg Dreiländereck Gemeinden Nohfelden, Baumholder, Birkenfeld, gewählt wurde. Morbach, Rhaunen und Thalfang www.wanderwochen.de.tl Weitere Informationen folgen. Im Laufe der Jahre wurde er weiter verbessert und im Westen nach Perl Veranstalter und Kontakt: Saarschleife Touristik GmbH & Co. KG und Schengen an der Mosel, sowie im Osten nach Boppard am Rhein Top Tel. 06865 91150 auf nunmehr 410 km mit 27 Etappen verlängert. [email protected] Top 4 17.06.2017 www.grenzgaenger-24hwandern.de 2 11.06.2017 Inzwischen wird der ergänzt durch die 111 Traumschleifen. Das sind „Entlang der Traumschleifen“ Top Premium-Rundwanderwege auf hohem Niveau als Erweiterung des 8. Wochenspiegel Wander- 24-Stunden-Wanderung der TG 6 03.07. - 07.07.2017 Premium-Wanderangebots im Hunsrück. Mit der Gründung des Nati- onalparks Hunsrück-Hochwald können 4 Etappen des Saar-Hunsrück- marathon Saar-Hunsrück-Steig Boppard Wanderwoche Hermeskeil Impressum Steigs und 6 Traumschleifen im Nationalpark erwandert werden. Strecken: Britten-Perl (42 km), Mettlach-Perl (32 km), 125 Jahre Jubiläum der TG Boppard. Drei Strecken mit Tünsdorf-Perl (18 km) insgesamt 72 Kilometern auf den Traumschleifen und Mit Wanderungen auf dem Saar-Hunsrück-Steig und Herausgeber: Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig dem Saar-Hunsrück-Steig rund um Boppard. Teilstre- den Traumschleifen Im Jahr 2015 erhielt die Region Saar-Hunsrück aufgrund ihres überra- Veranstalter und Kontakt: cken möglich. Fotos: Klaus-Peter Kappest genden Wegeangebots die Auszeichnung als erste „Premium-Wander- Gemeinde Perl & Saarschleife Veranstalter und Kontakt: Grafik: alea design, 55767 Leisel region“ in Deutschland. Im Jahr seines Jubiläums steht der Saar-Huns- Touristik GmbH & Co. KG Veranstalter und Kontakt: Tourist-Information Hermeskeil Druck: Kern GmbH, 66450 Bexbach [email protected] TG Boppard [email protected] rück-Steig erneut zur Abstimmung als Schönster Fernwanderweg des Tel. 06867 66148 [email protected] Tel. 06503 95350 www.shs-wandermarathon.de www.hermeskeil.de www.entlang-der-traumschleifen.de Jahres 2017 in Deutschland. Alle Angaben ohne Gewähr, bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Wanderung bei den Tourist-Informationen..
Recommended publications
  • Realschule Plus Kirn Kyrau
    Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen.
    [Show full text]
  • Feststellungsentwurf
    Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Freiwillige Feuerwehr Stipshausen
    Freiwillige Feuerwehr Stipshausen Dienst- und Ausbildungsplan 1. Halbjahr 2017 Tag Datum Uhrzeit Was Fahrzeug / Gerätehausdienst Treffpunkt / Hinweise Januar Stefan K., Ricky Sch. Sa 07.01. 18:30 Uhr Jahresdienstbesprechung Gasthaus Müller Stipshausen Sa 14.01. 09:00 Uhr Einsammeln Weihnachtsbäume Gerätehaus Stipshausen Fr 27.01. 19:00 Uhr FwDV 1 (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Februar Niklas F., Thorsten L. Do 09.02. 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 15.02. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mo 20.02. 18:30 Uhr Prüfung Fahrzeug und Ausrüstung Gerätehaus Stipshausen Mo 27.02. 13:00 Uhr Rosenmontagsumzug Gerätehaus Stipshausen Di 28.02. 13:00 Uhr Fastnachtsumzug Gerätehaus Stipshausen März Mario M., Frank P. Sa 04.03. 09:00 Uhr Rescue Days Gerätehaus Rhaunen Do 16.03. 19:00 Uhr 2 JP Fahrerschulung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 29.03. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen April Nils E., Moritz Sch. Mi 05.04. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Do 27.04. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Sa 30.04. 16:00 Uhr Hexennacht Festplatz Stipshausen Mai Bernd G., Erika G. Do 11.05. 19:00 Uhr Zentrale Ausbildung (+2 JP) Idarwaldschule Rhaunen Mi 17.05. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juni Frank G., Sean M. Mi 07.06. 18:45 Uhr Übung Rhaunen Gerätehaus Stipshausen Mi 21.06. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Juli Niklas F., Frank P. Mi 12.07. 19:00 Uhr Übung Stipshausen Gerätehaus Stipshausen Frank Gräber Stefan Klingels Stand: 05.02.2017 Wehrführer stellv.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr,
    [Show full text]
  • Der Knaller Zum Jahresstart
    Serie AM WOCHENENDE: AM WOCHENENDE vor die Tür Verein kommt von vereinen gehen? Wir haben die Tipps! Der Gesangverein „Eintracht“ Reichenbach Großer Veranstaltungskalender mit lokalen ist zum fünften Mal „Meisterchor“ S. 3 und regionalen Highlights S. 4/5 ERNST SEIN IST WICHTIG Who is who? Idar O 02651-494942 AM WOCH burgfestspiele-mayen.de Stadt Idar-Oberstein, VG Baumholder, V 8. Dezember 2018 • Woche 49 Exklusiv in Rheinland-Pfalz • Limitierte Auflage: 250.000 Lose Der KnallKnallerer zum Jahresstart Hauptgewinn 1.000.000 € Bekanntgabe der Gewinnzahlen: 01.01.2019 2 x 100.000,- € 100 x 1.000,- € Ihr persönliches 1.000 x 50,- € Glücks-Los? Zur Teilnahme einfach Barcode in Ihrer rheinland- pfälzischen LOTTO- Annahmestelle einscannen lassen und bezahlen. Los-Preis: 10,- € Chance 1:250.000. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). GEWINNEN SIE 50 NE JAHRS- MILLION SPIELSCHEINE DERKNALLER ZUMJAHRESSTART HAUPTGEWINN 1.000.000 € UND VIELE WEIWEITERETERE GEWIGEWINNENNE GEWINN-HOTLINE 0137 8260080 (Telemedia interactiveGmbH; 0,50 Euro/Anruf aus dem dt.Festnetz, Mobilfunktarifeteurer) LÖSUNGSWORT: NEUJAHRS-MILLION Oder scannen Sie diese Seite mit der PAPER.plus App TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Gewinner werden schriftlichbenachrichtigt underhaltenbis zu 2Spielscheine im Wert von20Euro. Verlags- mitarbeitersindvon derTeilnahme ausgeschlossen. An Personen unter 18 Jahren erfolgtkeine Gewinnaus- schüttung. DerRechtswegist ausgeschlossen. Serie AM WOCHENENDE: AM WOCHENENDE vor die Tür Serie AM WOCHENENDE: Der regionale Weihnachtsbaum Verein kommt von vereinen gehen? Wir haben die Tipps! Ortsbürgermeister im Kreis ist sehr gefragt Der Gesangverein „Eintracht“ Reichenbach Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Martin Klein ist in seinem Geburtsdorf Krummenau Immer mehr der Tannen und Fichten werden direkt bei ist zum fünften Mal „Meisterchor“ S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Grenzgänger 3/2018
    Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 6. Jahrgang Freitag, 14. September 2018 Nr. 3/2018 Flutkatastrophe wird noch Entdeckerkarte macht Es leuchtet so gelb lange nachwirken Verborgenes sichtbar auf St. Wendeler Äckern Seite 3 Seite 5 Seite 7 KuLanI - Motor der Entwicklung der ländlichen Region Thomas Gebel löst Werner Feldkamp im Vorsitz ab - Konzept und Zielrichtung haben Bestand Gleichwertige Lebensbedin- Zunächst als informeller Zu- sprichwörtliche Standhaftig- gungen nicht nur in Städten sammenschluss, später als keit und Überzeugungskraft und Ballungsräumen, son- Verein. Seit knapp 25 Jahren des Münsterländers zugute. dern auch in den ländlichen kümmert sich die KuLanI, ge- Vor wenigen Wochen, vor sei- Regionen. Diesen Auftrag des meinsam mit vielen Partnern, nem 70. Geburtstag, kandi- Grundgesetzes strich vor eini- um eine nachhaltige Regio- dierte Feldkamp nicht mehr gen Wochen Bundespräsident nalentwicklung im Landkreis als Vorsitzender, trat aus der Frank-Walter Steinmeier bei St. Wendel, um den Erhalt der ersten Reihe zurück, aber seinem Besuch in der Ucker- Kulturlandschaft, um das kul- ohne, wie er betont, sein En- mark besonders heraus. Stein- turelle Erbe der Region. gagement aufzugeben. Den meier forderte die Politik auf, Schwerpunkt seiner bisheri- sich mehr für die ländlichen gen Arbeit, die theoretische Regionen zu engagieren, da- und konzeptionelle Weiter- mit die Menschen dort nicht Wussten entwicklung, will er weiter be- von der allgemeinen Entwick- setzen. „Ich ziehe mich zurück, lung abgekoppelt werden. Sie... doch trete nicht ab!“ Das was den Bundespräsi- Für die praktische und orga- denten jetzt umtreibt, was nisatorische Umsetzungen ist, er zum Schwerpunkt seiner dass der 24. Kreisgar- wie bereits in den vergange- Amtszeit macht, das mach- tentag des Landkreises nen fünf Jahren, Thomas Gebel te schon vor fast 25 Jahren St.Wendel in diesem Jahr zuständig.
    [Show full text]
  • Niederschrift
    Niederschrift über den 17. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 19.03.2021 Beginn: 19.03.2021 Ende: 07.04.2021 Vorab-Information: Der Umlaufbeschluss wurde am 19.03.2021 per Mail an alle LAG-Mitglieder versandt. Zugesandt wurden: ein Anschreiben mit Informationen zu den Abstimmungen sowie vier Abstimmungs- formulare. Aufgrund fehlerhafter PDF-Umwandlung des GAK-Abstimmungsformulars wurde dieses am 22.03.2021 erneut übersandt, wodurch sich die Rückmeldefrist bis zum 07.04.2021 verlängert. Laut § 11 Abs. 3 der Geschäftsordnung ist es bei dringlichen Entscheidungen zulässig, die Beschluss- fassungen in einem Umlaufverfahren durchzuführen. Dies kann auch per E-Mail oder Fax erfolgen. Die Dringlichkeit zur Durchführung des Umlaufbeschlusses ergibt sich aus der zeitlichen Komponente (die nächste LAG-Sitzung ist erst für den 22.06.2021 geplant), sowie der momentanen Situation der Kontakt- beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Sofern keine aktive Rückmeldung erfolgt, wird nach einer angemessenen Verschweigefrist von 14 Tagen eine Zustimmung zum Beschlussvorschlag unterstellt. Dieser Umlaufbeschluss endet am 07.04.2021 mit Ablauf der vorgenannten Verschweigefrist. Teilnahme der LAG-Mitglieder: Vorsitzender (stimmberechtigt – 1 Stimme – zählt zu den öffentlichen Mitgliedern): Aktive Rückantwort: (1): Heck, Hartmut Bürgermeister VG Hermeskeil Mitglieder Bereich Wirtschafts- und Sozialpartner (12 Stimmberechtigte) Aktive Rückantwort (6): Becker, Ralf Verein „Ebbes von Hei“ Gisch, Anneliese Bauern- und Winzerverband RLP Lorang, Henning KLE Energie
    [Show full text]