Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Realschule Plus Kirn Kyrau
Schülerbeförderung Realschule plus Kirn (integrativ) – Kyrau Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene Realschule plus in integrativer Form der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. oder der Fußweg ist besonders gefährlich Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). RS plus integrativ gibt es z.B. noch in Rhaunen/Herrstein, Idar-Oberstein und Meisenheim Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten nach Kirn - Kyrau Stadt Kirn: Auf dem Loh, Kirn-Sulzbach VG Kirn-Land: alle Orte VG Bad Sobernheim: Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Weiler, Seesbach VG Meisenheim: Hundsbach VG Rhaunen: Bundenbach Landkreis Birkenfeld: Bergen, Berschweiler, Dickesbach, Fischbach, Georg-Weierbach, Griebelschied, Sien Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV-Linienverkehr (ORN / Fa. Herz). Die kostenfreien Fahrkarten zur Mitfahrt im ÖPNV-Bus werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. Lediglich für das Wohngebiet „Kirn-Auf dem Loh“ sowie aus Meckenbach ist jeweils ein Schulbus (Fa. Herz) eingesetzt. Für die Mitfahrt im Schulbus erhalten die Schüler/innen einen Berechtigungsausweis. Bus 1: ca.. 7.20 Uhr ab Auf dem Loh bzw. Bus 2: ca. 7.30 Uhr ab Meckenbach . (Rückfahrten ca. 13.10 Uhr bzw. ca. 16.10 Uhr ab Busbahnhof Kirn-Kyrau - 1 Bus) Für Orte die keine Fahrmöglichkeit nach Kirn haben ist eine Privatbeförderung zur / ab nächstgelegenen Haltestelle erforderlich. - 1 - Ankunft und Abfahrt der Busse: Die Schülerbeförderung ist unzumutbar, wenn zwischen Ankunft der Busse und Schulbeginn bzw. Abfahrt der Busse und regulärem Schulende wesentlich mehr als 30 Minuten liegen. -
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach)
330 Idar-Oberstein - Niederbrombach - Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach) An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrt 1 131 5 5 7 9 11 13 133 15 135 17 19 21 23 25 27 29 901 903 Beschränkungen S F S F S F d4 Hinweise PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN Idar-Oberstein, Bahnhof 5.45 6.45 7.05 7.15 8.10 9.20 10.20 11.20 12.15 12.20 13.20 14.20 15.30 16.20 17.20 18.20 19.30 Oberstein, Kreissparkasse 5.47 6.47 7.07 7.17 8.12 9.22 10.22 11.22 12.17 12.22 13.22 14.22 15.32 16.22 17.22 18.22 19.32 Idar, Eltwerk 5.49 6.49 8.14 9.24 10.24 11.24 12.19 12.24 13.24 14.24 15.34 16.24 17.24 18.24 19.34 - Börse 5.51 6.51 8.16 9.26 10.26 11.26 12.26 13.14 13.26 14.26 15.36 16.26 17.26 18.26 19.36 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 12.23 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 12.26 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 12.28 13.25 - Börse 12.30 - Marktplatz 5.52 6.52 8.17 9.27 10.27 11.27 12.31 12.27 13.27 14.27 15.37 16.27 17.27 18.27 19.37 - Mackenrodter Weg 5.54 6.54 8.19 9.29 10.29 11.29 12.33 12.29 13.29 14.29 15.39 16.29 17.29 18.29 19.39 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.31 Oberstein, Kreissparkasse 13.33 Algenrodt, Dreschplatz 5.56 6.56 8.21 9.31 10.31 11.31 12.35 12.31 13.31 14.31 15.41 16.31 17.31 18.31 19.41 Rötsweiler, B41 5.59 6.59 7.12 7.22 8.24 9.34 10.34 11.34 12.38 12.34 13.38 13.34 14.34 15.44 16.34 17.34 18.34 19.44 Oberbrombach, Gemeinschaftsh. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Nahe-Heide-Westrich Pfarrbrief
Nahe-Heide-Westrich Pfarrbrief vom 30.08. bis 10.10.2021 Nr. 08/21 Herz Jesu Sankt Markus Hl.Schutzengel St.Simon und Juda Rückweiler Bleiderdingen Heimbach Baumholder www.naheheidewestrich.de 31. August, Dienstag, Hl. Paulinus Bischof von Trier, Märtyrer 18.00 Uhr Stille Messfeier Sterbeamt für Erika Heinrich, Rückweiler 01. September, Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr Stille Messfeier 02. September, Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr Stille Messfeier Messstipendium für Berta von Ehr 03. September, Freitag, Hl. Gregor der Große, Papst 11.00 Uhr Baumholder/AWO Wortgottesfeier (AKu) nur für die Bewohner 18.00 Uhr Baumholder Messfeier Teilnahme mit Anmeldung Stiftungsmesse für alte Stifter und Weihbischof Mönch 23. Sonntag im Jahreskreis 04. / 05. September -Kollekte für die Erhaltung der kirchlichen Gebäude- 04. September, Samstag 14.00 Uhr Baumholder Erstkommunionfeier (AR/AK) (Teilnahme nur Erstkommunionkinder und Angehörige) Erstkommunionkinder: Lukas Henrich, Nele Kaplan, Jaxx Damian Kline, Kathlyn Little 18.00 Uhr Offenbach- H. Messfeier 18.30 Uhr Rückweiler Messfeier Teilnahme mit Anmeldung 1. Sterbeamt für Hermann Zimmermann (Weiersbach) Sterbeamt für Maria Glöckner (Heimbach), Messstipendium für Hermann Becker, Erich Schäfer, Maria Werle, Margarete Mäntele Eltern und Angehörige, Maria Felinger und für die armen Seelen 05. September, Sonntag 10.00 Uhr Baumholder Erstkommunionfeier (AR/AK) (Teilnahme nur Erstkommunionkinder und Angehörige) Erstkommunionkinder: Elias Calabrese, Nils Markens, Jana Schaab, Jano Root 2 10.00 Uhr Heimbach/Bahnhof Zeltgottesdienst (AKu) anlässlich der Kirmes Teilnahme mit Anmeldung 10.00 Uhr Hoppstädten Wortgottesfeier m. Kommunion (ED) Teilnahme mit Anmeldung 10.30 Uhr Birkenfeld Hochamt (CE) Teilnahme mit Anmeldung 07. September, Dienstag der 23. -
In the Green Region of Hunsrück and Naheland
Welcome in the green region of Hunsrück and Naheland Living and working in a genuine vacation site Birkenfed County, situated in the southwest of the Federal Sta- Due to our central location in the midst of important north- te of Rhineland-Palatinate, is embedded in the diverse highland south and east-west transport routes, large national and inter- scenery of Hunsrück and Naheland with its ancient forests, ri- national urban centers and airports are easily accessible. Thereby, ver valleys and streams. Here, in the heart of Europe, its terrain the main transport routes are the federal highway A 62 and the forms a large part of the natural and cultural landscapes of the federal roads B 41 and B 269. The Frankfurt-Hahn airport is ac- Saar-Hunsrück nature park within the European greater region tually located directly before our front door. There are also good of Saarland, Lorraine and Luxemburg. Its natural topography was connections to the airports in Frankfurt, Saarbrücken, Luxem- a main reason why this region became one of the first areas for burg and Zweibrücken. The train stations of Idar-Oberstein and human settlements in central Europe. The upcoming Hunsrück Neubrücke enable direct access to the main railway line Mainz- National Park will sustainably preserve for future generations the Saarbrücken. Short distances and the absence of traffic jams is intact natural beauty of this environmentally valuable landscape. a reality for car journeys, bus trips, emergency services and the access to medical care. Furthermore, a dense network of general practitioners and specialists, as well as several clinics with its spe- cialist departments, look after the well-being of the people. -
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft -
Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder
88 322G Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder Gesamtverkehr Linien 322 und 330 Montag - Freitag Linie 322 322 322 322 330 330 330 322 322 322 330 322 322 330 322 322 322 322 322 322 Fahrt 1 37 39 13 5 5 7 15 17 105 13 107 33 15 125 225 111 25 21 23 Beschränkungen S F F S S S F S F S S S S Hinweise PN PN PN PN Birkenfeld, Prof. Baldes Str. 7.34 8.41 11.51 12.51 13.00 13.00 - Realschule 7.28 13.05 13.07 - Talweiherplatz 6.03 7.03 7.05 7.35 7.40 7.40 8.45 9.00 10.00 11.00 11.55 12.15 12.55 13.10 13.10 13.10 - Zimmerbach 6.04 7.04 7.06 7.36 7.41 7.41 8.46 9.01 10.01 11.01 11.56 12.56 13.11 13.11 - Saarstraße 6.05 7.05 7.07 7.37 7.42 7.42 8.47 9.02 10.02 11.02 11.57 12.57 13.12 13.12 Dienstweiler, Ort 12.20 13.15 - Eborn 12.21 13.16 Hoppstädten, Grundschule 13.19 - Kapelle 12.23 - Bahnhof 12.24 - Siedlung 12.25 13.22 Neubrücke, Campus 6.11 7.11 7.13 7.43 7.48 7.48 8.53 9.08 10.08 11.08 12.03 13.03 13.18 13.18 13.17 - Bahnhof 6.13 7.13 7.15 7.45 7.50 7.50 8.55 9.10 10.10 11.10 12.05 12.27 12.27 13.05 13.20 13.20 13.24 13.19 13.27 13.52 R 73 RE 3 Neubrücke ab 6.25 7.20 7.20 7.55 7.55 7.55 9.21 9.21 10.21 11.21 12.21 13.21 R 73 RE 3 St.