Nahe-Heide-Westrich Pfarrbrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Bewirtschaftungsplan
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten -
D Pfc. Antonio Espricuetavelaquez from Company B, 2Nd Bat- Talion
The view of Camp Liberty, Iraq in the mirror of a Humvee. Photo illustration by Spc. Joshua Ramey STRIKER TORCH NEWS TEAM 2nd BCT Commander Col. Robert E. Scurlock Jr. CONTACT US! 2nd BCT Command Sergeant Major HQ, 2BCT, 1AD Command Sgt. Maj. Jose A. Santos ATTN: PAO Camp Liberty 2nd BCT Public Affairs Officer APO, AE 09344 Maj. Frederick K. Bower frederick.bower@ mnd-b.army.mil Striker Torch Editor in Chief david.r.dockett @ us.army.mil Capt. John D. Turner This Edition can also be found online at Striker Torch Editors http://www.1ad.army.mil/2BCTNewsletters.htm Sgt. 1st Class David R. Dockett st We are looking for any type of submissions to include: Sgt. 1 Class Liviu A. Ivan letters, articles, comic strips or artwork, and photographs. Striker Torch Design Coordinator If you would like a copy of this issue please contact your Battalion UPAR Spc. Jeremy E. Neece 1-22 IN: Capt. Robert Stoffel 47th FSB: Maj. John Kuenzli 1-6 IN: Capt. Herbert Flather 1-23 IN: 1st Lt. Marc Miller 40th EN: Capt. Matthew Holbrook 2-6 IN: Capt. Michael Cygan Striker Torch Staff Writers 8-10 CAV: Capt. Daniel Tower 4-27 FA: Capt. Thomas Hasara 1-35 AR: Capt. Matthew Hustead Sgt. Raul L. Montano Pfc. Antonio Espricuetavelaquez from Company B, 2nd Bat- Spc. Joshua P. Ramey The Striker Torch is an authorized publication for Department of Defense members. Contents of the talion, 6th Infantry Regiment, attached to Task Force Con- Striker Torch are not necessarily the official views of, or endorsed by, the U.S. -
Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach)
330 Idar-Oberstein - Niederbrombach - Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach) An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrt 1 131 5 5 7 9 11 13 133 15 135 17 19 21 23 25 27 29 901 903 Beschränkungen S F S F S F d4 Hinweise PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN PN Idar-Oberstein, Bahnhof 5.45 6.45 7.05 7.15 8.10 9.20 10.20 11.20 12.15 12.20 13.20 14.20 15.30 16.20 17.20 18.20 19.30 Oberstein, Kreissparkasse 5.47 6.47 7.07 7.17 8.12 9.22 10.22 11.22 12.17 12.22 13.22 14.22 15.32 16.22 17.22 18.22 19.32 Idar, Eltwerk 5.49 6.49 8.14 9.24 10.24 11.24 12.19 12.24 13.24 14.24 15.34 16.24 17.24 18.24 19.34 - Börse 5.51 6.51 8.16 9.26 10.26 11.26 12.26 13.14 13.26 14.26 15.36 16.26 17.26 18.26 19.36 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 12.23 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 12.26 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 12.28 13.25 - Börse 12.30 - Marktplatz 5.52 6.52 8.17 9.27 10.27 11.27 12.31 12.27 13.27 14.27 15.37 16.27 17.27 18.27 19.37 - Mackenrodter Weg 5.54 6.54 8.19 9.29 10.29 11.29 12.33 12.29 13.29 14.29 15.39 16.29 17.29 18.29 19.39 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.31 Oberstein, Kreissparkasse 13.33 Algenrodt, Dreschplatz 5.56 6.56 8.21 9.31 10.31 11.31 12.35 12.31 13.31 14.31 15.41 16.31 17.31 18.31 19.41 Rötsweiler, B41 5.59 6.59 7.12 7.22 8.24 9.34 10.34 11.34 12.38 12.34 13.38 13.34 14.34 15.44 16.34 17.34 18.34 19.44 Oberbrombach, Gemeinschaftsh. -
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft -
Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder
88 322G Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder Gesamtverkehr Linien 322 und 330 Montag - Freitag Linie 322 322 322 322 330 330 330 322 322 322 330 322 322 330 322 322 322 322 322 322 Fahrt 1 37 39 13 5 5 7 15 17 105 13 107 33 15 125 225 111 25 21 23 Beschränkungen S F F S S S F S F S S S S Hinweise PN PN PN PN Birkenfeld, Prof. Baldes Str. 7.34 8.41 11.51 12.51 13.00 13.00 - Realschule 7.28 13.05 13.07 - Talweiherplatz 6.03 7.03 7.05 7.35 7.40 7.40 8.45 9.00 10.00 11.00 11.55 12.15 12.55 13.10 13.10 13.10 - Zimmerbach 6.04 7.04 7.06 7.36 7.41 7.41 8.46 9.01 10.01 11.01 11.56 12.56 13.11 13.11 - Saarstraße 6.05 7.05 7.07 7.37 7.42 7.42 8.47 9.02 10.02 11.02 11.57 12.57 13.12 13.12 Dienstweiler, Ort 12.20 13.15 - Eborn 12.21 13.16 Hoppstädten, Grundschule 13.19 - Kapelle 12.23 - Bahnhof 12.24 - Siedlung 12.25 13.22 Neubrücke, Campus 6.11 7.11 7.13 7.43 7.48 7.48 8.53 9.08 10.08 11.08 12.03 13.03 13.18 13.18 13.17 - Bahnhof 6.13 7.13 7.15 7.45 7.50 7.50 8.55 9.10 10.10 11.10 12.05 12.27 12.27 13.05 13.20 13.20 13.24 13.19 13.27 13.52 R 73 RE 3 Neubrücke ab 6.25 7.20 7.20 7.55 7.55 7.55 9.21 9.21 10.21 11.21 12.21 13.21 R 73 RE 3 St. -
Grenzgänger 3/2018
Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 6. Jahrgang Freitag, 14. September 2018 Nr. 3/2018 Flutkatastrophe wird noch Entdeckerkarte macht Es leuchtet so gelb lange nachwirken Verborgenes sichtbar auf St. Wendeler Äckern Seite 3 Seite 5 Seite 7 KuLanI - Motor der Entwicklung der ländlichen Region Thomas Gebel löst Werner Feldkamp im Vorsitz ab - Konzept und Zielrichtung haben Bestand Gleichwertige Lebensbedin- Zunächst als informeller Zu- sprichwörtliche Standhaftig- gungen nicht nur in Städten sammenschluss, später als keit und Überzeugungskraft und Ballungsräumen, son- Verein. Seit knapp 25 Jahren des Münsterländers zugute. dern auch in den ländlichen kümmert sich die KuLanI, ge- Vor wenigen Wochen, vor sei- Regionen. Diesen Auftrag des meinsam mit vielen Partnern, nem 70. Geburtstag, kandi- Grundgesetzes strich vor eini- um eine nachhaltige Regio- dierte Feldkamp nicht mehr gen Wochen Bundespräsident nalentwicklung im Landkreis als Vorsitzender, trat aus der Frank-Walter Steinmeier bei St. Wendel, um den Erhalt der ersten Reihe zurück, aber seinem Besuch in der Ucker- Kulturlandschaft, um das kul- ohne, wie er betont, sein En- mark besonders heraus. Stein- turelle Erbe der Region. gagement aufzugeben. Den meier forderte die Politik auf, Schwerpunkt seiner bisheri- sich mehr für die ländlichen gen Arbeit, die theoretische Regionen zu engagieren, da- und konzeptionelle Weiter- mit die Menschen dort nicht Wussten entwicklung, will er weiter be- von der allgemeinen Entwick- setzen. „Ich ziehe mich zurück, lung abgekoppelt werden. Sie... doch trete nicht ab!“ Das was den Bundespräsi- Für die praktische und orga- denten jetzt umtreibt, was nisatorische Umsetzungen ist, er zum Schwerpunkt seiner dass der 24. Kreisgar- wie bereits in den vergange- Amtszeit macht, das mach- tentag des Landkreises nen fünf Jahren, Thomas Gebel te schon vor fast 25 Jahren St.Wendel in diesem Jahr zuständig. -
Niederschrift
Niederschrift über den 17. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 19.03.2021 Beginn: 19.03.2021 Ende: 07.04.2021 Vorab-Information: Der Umlaufbeschluss wurde am 19.03.2021 per Mail an alle LAG-Mitglieder versandt. Zugesandt wurden: ein Anschreiben mit Informationen zu den Abstimmungen sowie vier Abstimmungs- formulare. Aufgrund fehlerhafter PDF-Umwandlung des GAK-Abstimmungsformulars wurde dieses am 22.03.2021 erneut übersandt, wodurch sich die Rückmeldefrist bis zum 07.04.2021 verlängert. Laut § 11 Abs. 3 der Geschäftsordnung ist es bei dringlichen Entscheidungen zulässig, die Beschluss- fassungen in einem Umlaufverfahren durchzuführen. Dies kann auch per E-Mail oder Fax erfolgen. Die Dringlichkeit zur Durchführung des Umlaufbeschlusses ergibt sich aus der zeitlichen Komponente (die nächste LAG-Sitzung ist erst für den 22.06.2021 geplant), sowie der momentanen Situation der Kontakt- beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Sofern keine aktive Rückmeldung erfolgt, wird nach einer angemessenen Verschweigefrist von 14 Tagen eine Zustimmung zum Beschlussvorschlag unterstellt. Dieser Umlaufbeschluss endet am 07.04.2021 mit Ablauf der vorgenannten Verschweigefrist. Teilnahme der LAG-Mitglieder: Vorsitzender (stimmberechtigt – 1 Stimme – zählt zu den öffentlichen Mitgliedern): Aktive Rückantwort: (1): Heck, Hartmut Bürgermeister VG Hermeskeil Mitglieder Bereich Wirtschafts- und Sozialpartner (12 Stimmberechtigte) Aktive Rückantwort (6): Becker, Ralf Verein „Ebbes von Hei“ Gisch, Anneliese Bauern- und Winzerverband RLP Lorang, Henning KLE Energie -
School Bus Information
SCHOOL BUS INFORMATION The Department of Defense Dependent Schools (DoDDS) District Superintendent’s Office (DSO) manages all DoDDS school bus services in the Kaiserslautern District. All students requiring bus transportation must be registered each year at the Student Transportation Office (STO.) Office hours on non-school weekdays are 0730-1200 and 1300-1630. Customer service hours during the school year are 0815-1200 1300-1600 hours Monday thru Friday. However, during bus loading operations (1440-1510 hrs) the office is temporarily unmanned. The Student Transportation Office is closed US Holidays. BAUMHOLDER STUDENT TRANSPORTATION OFFICE Building 8801, Room 14, Baumholder Middle/High School Phone: DSN 485-6874 Commercial: 06783-3054 FAX Commercial: 063783-3053 Email: [email protected] Mr. Michael Merz Transportation Specialist/QAE/COTR SCHOOL ADMINISTRATIVE OFFICES Baumholder Middle/High School DSN 485-7590 or 063783-5725 Smith Elementary School DSN 485-7587 or 063783-5693 Wetzel Elementary School DSN 485-7492 or 063783-6-7492 BUS SERVICES DoDDS school bus operations for the Baumholder schools’ complex are by commercial bus companies providing services specifically defined in contracts with DoDDS. The Baumholder STOs conduct quality assurance of those contracts to ensure that services are provided as required. All inquiries about DoDDS bus services should be addressed to the STO and not directly to the bus drivers, security attendants or other contractor employees. SCHOOL BUS REGISTRATION Initial registration for a bus pass has to be done at the Student Transportation Office. Students have to be registered every school year for bus transportation. New bus passes and the schedules are issued every year. -
Baumholder - 2 - Ausgabe 15/2021 Anruf Genügt 20 X 0,33-L-Kiste Zzgl
43. Jahrgang Mittwoch, den 14. April 2021 Ausgabe 15/2021 Der Frühlingist da! Ihr Service-Partner für Seat und VW. Wir führen alle Servicearbeiten auch an nicht bei uns gekauften Fahrzeugen durch. Wir WirsindUnfallinstandsetzung sind Ihre IhreSpezialisten Spezialisten für: für:• WartungWir • sind Glasscheibenreparatur Ihre Spezialisten für: • Bremsen UnfallinstandsetzungUnfallinstandsetzung • Wartung • Wartung • Glasscheibenreparatur • GlasscheibenreparaturHaupt-Unfallinstandsetzung und •Abgasuntersuchung Bremsen • Bremsen • Haupt- • Wartung •und Haupt- Abgasuntersuchung • und Glasscheibenreparatur • AbgasuntersuchungAchsvermessung • Bremsen • PKW-Anhänger • Haupt- und Abgasuntersuchung Achsenvermessung • PKW-Anhänger Achsenvermessung • PKW-Anhänger Achsenvermessung • PKW-Anhänger Unseren Bestand an Neu-/Gebrauchtfahrzeugen, EU-Fahrzeugenwww.autohaus-beckhaeuser.de und Anhängern fnden Sie auch auf: Unseren Bestandwww.autohaus-beckhaeuser.de an Neu-/Gebrauchtfahrzeugen,Unseren EU-Fahrzeugen Bestand an und Neu-/Gebrauchtfahrzeugen, Anhängern fnden Sie auch EU-Fahrzeugen auf: und Anhängern fnden Sie auch auf: www.autohaus-beckhaeuser.deSt. Wendeler Str. 62 · 66625www.autohaus-beckhaeuser.de Nohfelden-Wolfsweiler · Tel.: 0 68 52 / 90 00-0 66625 Nohfelden-Wolfersweiler · Tel.: 0 68 52 / 90 00-0 – 55767 Niederbrombach · Tel.: 0 67 87 / 2 47 Baumholder - 2 - Ausgabe 15/2021 ANRUF GENÜGT 20 x 0,33-l-Kiste zzgl. 3,10 € Pfand Ihre Partner aus Jederzeit für Sie da! Handel, Handwerk und EURO 9,49 Dienstleistungsbereich. Pils 20 x 0,50-l-Kiste zzgl. 3,10 € Pfand EURO 10,99 12 x 0,70-l-Kiste GmbH & Co. KG zzgl. 3,30 € Pfand KFZ-Meisterbetrieb • Mietwagen Abschleppdienst • Vollautom. Waschanlage Berschweilerstraße 9 • BAUMHOLDER • Tel.: (06783) 3031 + 30 32 EURO 2,99 Mineralwasser 6 x 1,00-l-Kiste Bahnhofstr. 41 zzgl. 2,40 € Pfand 55774 Baumholder Telefon 06783-5345 6,49 Fax: 06783-5355 EURO Apfelsaft ich Gar Westr age Bahnhofstr. -
RMV-Firmencard (Corporate Card) and RNN
RMV-FirmenCard (Corporate Card) and RNN- JobTicket Information for Employees of Joh.-Gutenberg Universität Mainz State of tariff 01.07.2021 FirmenCard FirmenCard RNN-JobTicket for Mainz-Wiesbaden entire composite RMV- entire composite Verbund (z.B. Bad Kreuznach) (z.B. Frankfurt) (as of 1 July 2021) (as of 1 July 2021) (as of 1 August 2021) RMV-FirmenCard-Order RMV-FirmenCard-Order RNN-JobTicket-Order Order form form form form Passport photo no no yes required? Employee ID Card or Identity Card required Identity Card Identity Card - for ticket inspection? eTicket (electronic chip- eTicket (electronic chip- 1 ticket in form of a Type of ticket card) card) credit card (plastic) Debit value to the 1st 42,55 EUR 79,85 EUR 60,30 EUR of a month Processing fee - - 4,90 EUR (annually) Send order until the RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz Abo-Center NRW 10th of the month to... Bahnhofplatz 6A Postfach 80 01 20 55116 Mainz, 21001 Hamburg E-Mail: [email protected] oder Fax. 069 265 oder Fax. 06131 – 12 66 66 49161 Period of notice Latest until the 10th of the previous month Conatct details: RMV-Mobilitäts-Beratung at Verkehrs Center Mainz Rhein-Nahe Bahnhofplatz 6A Nahverkehrsverbund For 55116 Mainz Phone: 0681 -Tariff information 38379408 Phone: 06131 12-7777 or Fax. 069 265 49161 -Timetable Fax: 06131 12-6666 information Reachability: E-Mail: Mo-Fr 9am – 6pm [email protected] Sa 9am - 3pm Web: www.mainzer-mobilitaet.de E-Mail: abo- Opening hours [email protected] Monday – Friday 7.00am - 7.00pm Web: www.rnn.info Saturday 9.00am - 2.00pm The Mobility- Consultancy in the Traffic Center Mainz will help you as well.