Edelsteinklinik Fachklinik für Kinder- und Jugendrehabilitation

> Rehabilitation an der Deutschen Edelsteinstraße „Wir retten nicht Leben, sondern Lebensläufe.“ Seite Dr. Edith Waldeck 04 Herzlich willkommen, Kurzinformation

05 Klinikleitung

06 Ärztlicher Bereich

07 Therapie im Klinikalltag

08 Sport, Physio- und Bewegungstherapie

09 Ergotherapie

10 Ernährungslehre

11 Sozial- und Psychotherapie

12 Schulunterricht, MBOJ

13 Rehabilitanden mit/ohne Begleitpersonen, junge Erwachsene

14 Freizeit

15 Freizeitangebote

16 Welche Schritte sind für eine Rehabilitation erforderlich?

17 Zertifizierungen

18 Anfahrt

19 Kontakt, Impressum

2 3 Herzlich willkommen!

Träger und Lage Rehabilitationsplätze: Die Edelsteinklinik in ist eine moderne Fachklinik für Kinder- und Die Klinik umfasst 150 Betten, Jugendrehabilitation. Eine der unerschöpflichen Ressourcen der Klinik ist die davon 36 Appartements für die Kinder-Mutter/-Vater Rehabilitation. Lage in einem märchenhaften Landschaftsschutzgebiet des Hunsrücks, an der Edelsteinstraße und zwischen den zwei Weinanbaugebieten und Mosel Rehabilitationsdauer: gelegen. Im Umkreis der Klinik befinden sich die Städte , Jährlich werden über 1.200 Rehabilitationsmaßnahmen von vier bis sechs und Idar-Oberstein. Wochen Dauer für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Das Altersspektrum reicht vom Kleinkindes- bis zum jungen Ihre Gesundheit und Sicherung der Lebensqualität liegt uns am Herzen Erwachsenenalter. Durch die Rehabilitation soll die Leistungsfähigkeit für Schule, Ausbildung und Studium wieder hergestellt und verbessert, sowie ein eigenständiger Träger der Klinik: Leistungsträger: und verantwortungsvoller Umgang mit der Krankheit erlernt werden. Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung, Übergeordnetes Ziel der Rehabilitation besteht in einer nachhaltigen Rheinland-Pfalz Krankenkassen, Selbstzahler Sicherung der Lebensqualität und der späteren Erwerbsfähigkeit. 67340

Kurzinformation Klinikleitung

Anschrift: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Edelsteinklinik Lindenstraße 48 55758 Bruchweiler bei Idar-Oberstein

Telefonzentrale: 06786/12-0 Telefax: 06786/12-3902

E-Mail: [email protected] Dr. Niko Frey Dr. Edith Waldeck Internet: www.edelsteinklinik.de Kaufmännischer Direktor Ärztliche Direktorin

Oberärzte: Dr. Thomas Büttner Bei Fragen zur Rehabilitation in der Edelsteinklinik: Dr. Bruno Mayrl Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder in einem Dr. Nadine Martin persönlichen Gespräch. Leitung Sport- und Physiotherapie: Joachim Klein Psychologie/Sozialpädagogik: Dr. Edith Waldeck

4 5 Ärztlicher Bereich Therapie im Klinikalltag

Diagnostik und Ambulanz Ein multiprofessionelles Team

Das Ärzteteam ermöglicht durch tägliche Sprechzeiten und regelmäßige Ärzte, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Pädagogen, Pflegekräfte Untersuchungen die Behandlung der Rehabilitanden. Zusätzlich besteht ein und Ernährungsberater behandeln und betreuen die Kinder, Jugendlichen 24-stündiger ärztlicher Bereitschaftsdienst. und jungen Erwachsenen umfassend.

Unser Ärzteteam besteht aus Fachärzten für: Gerätegestützte Trainingseinheiten, Sport- und Physiotherapie fördern > Kinder- und Jugendmedizin den Aufbau von Kondition, Kraft und > Psychotherapie Körpergefühl, sowie den Abbau > Neuropädiatrie überschießender Emotionen. > Orthopädie > Allergologie > Diabetologie > Intensivmedizin Das individuelle Erleben und Kennenlernen von Körper, Empfindungen, Emotionen, Denken und Handeln ermöglichen einen direkten Zugang zur eigenen Persönlichkeit und deren Ausdrucksmöglichkeiten. Hierzu werden Das Behandlungsprofil orientiert sich an den häufigsten Krankheiten in der Methoden aus Erlebnis-, Waldpädagogik und Psychomotorik eingesetzt. Kinder- und Jugendmedizin:

Stoffwechselkrankheiten > Adipositas/Übergewicht, Diabetes Typ I+II

Krankheiten des Bewegungsapparates: > Skoliose, Hüftgelenkserkrankungen, Rheuma

Krankheiten der Atemwege und der Haut: > Asthma bronchiale, Neurodermitis

Psychosomatische Krankheiten: > ADHS, Schulphobie, Depression, Kinderkardiologie

und viele weitere mehr (siehe www.edelsteinklinik.de)

6 7 Sport, Physio- und Bewegungstherapie Ergotherapie

Die Sport- und Physiotherapie erfolgt in Gruppen, Kleingruppen und Im Rahmen der Einzeltherapie. ergotherapeutischen Behandlung stehen Wahrnehmungsförderung, Ziel dieser Behandlung ist die Steigerung der Gelenksbeweglichkeit, feinmotorische Aufbau der stützenden Muskulatur, Schmerzlinderung und Vermeidung von Geschicklichkeit, Kontrakturen. Graphomotorik und Förderung der Handfunktionen bei Zu der Bewegungstherapie gehören folgende therapeutische Einheiten: Paresen im Vordergrund.

> Fitnesstraining > Schwimmen > Atemgymnastik > Einzelkrankengymnastik > Faszientherapie

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche, die in Die Therapeuten führen folgende Behandlungen durch: ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, relevante Fähigkeiten im Umfeld des Kindes zu fördern, z. B. Anforderungen in Kindergarten, Schule, Ausbildung oder im sozialen Umfeld. > Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth Bei Schwierigkeiten der Aufmerksamkeit und Konzentration erfolgt ein > Bobath-Therapie spezifisches Training und Neurofeedback. > Craniosacrale-Therapie > CIMT-orientierte Therapie Behandlungsschwerpunkte > Lymphdrainage für Klein- und Schulkinder > Dorn-Therapie sind: > Integrative Körpertherapie > Kinesio-Tape • Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining > Reflexzonentherapie • Neurofeedback > Techniken aus der manuellen Therapie und Osteophatie • ausdruckszentriertes Gestalten • Psychomotorik und Wahrnehmungs- verarbeitung

8 9 Ernährungslehre Sozial- und Psychotherapie

In der Edelsteinklinik wird nach dem Konzept der Konsensusgruppe Adipositas Ziel der Therapie ist eine Verringerung der belastenden Symptomatik. (KgAS) zur Gewichtsreduktion gearbeitet, basierend auf den Empfehlungen des Dies geschieht durch die Bewältigung der aktuellen Probleme sowie durch Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) in Dortmund. Anregung konstruktiver Prozesse zum Aufbau eines positiven Selbstbildes. Die Erfassung des psychischen Befundes und der seelischen Konflikte Das in der Theorie erworbene Wissen wird in der Lehrküche in die Praxis von Kindern und Jugendlichen ist grundlegend für eine angemessene und umgesetzt. Das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten und Snacks, sowie das gewinnbringende Behandlung. Menschliche Annahme des Rehabilitanden, gemeinsame Essen, dienen der Vertiefung und Festigung der Schulungsinhalte. Empathie für ihn und seine Familie, bildet den Rahmen für die Therapie.

Der Einbezug der Eltern in theoretische und praktische Schulungs- und Therapeutische Interventionen finden auf Basis der kognitiven Verhaltensthe- Therapieeinheiten befähigt sie, durch die erworbene Kompetenz und den rapie, der dialektisch-behavioralen Therapie sowie systemischer und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, ihre Kinder tatkräftig zu unterstützen bei: tiefenpsychologischer Ansätze statt. Des Weiteren werden sozialtherapeutische Spiel- und Gesprächsvermittlungen durchgeführt. Die Situation des > Lactose- und Fructoseintoleranz Rehabilitanden im familiären bzw. sozialen Kontext wird analysiert. > Diabetes mellitus > Chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam erarbeitet. Bei Bedarf wird > Zöliakie psychologische Diagnostik mittels Verhaltensbeobachtung, Interviews und > Besondere Diätformen ausgewählten psychologischen Testverfahren durchgeführt. > Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten > Ketogene Diät Für Rehabilitanden mit Ängsten (z. B. Schulangst, soziale Ängste), > Zustand nach Kraniopharyngeom und hypothalamischen Tumor Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder ADHS bestehen neben den Einzeltherapien Kleingruppen, die in das psychosomatische Behandlungskonzept eingebettet sind.

Die Behandlung besteht im Wesentlichen aus:

> Gruppenpsychotherapie > Soziales Kompetenztraining > Stressbewältigungstraining > Entspannungsverfahren > Sozialtherapeutische Einzelgespräche > Einzelpsychotherapie > Jugendkonferenz

10 11 Schulunterricht Rehabilitanden mit Begleitperson

In den Rehabilitationseinrichtungen wird Schulunterricht in den Hauptfächern Die Rehabilitanden mit Begleitpersonen werden in entsprechend der Heimatschulform erteilt. Bei Kindern mit schulvermeiden- „Interdisziplinären Therapiegruppen“ (IT-Gruppen) behandelt. dem Verhalten, Mobbing in der Schule, schulrelevanten Störungen (LRS, Im Rahmen der IT-Gruppen werden Basiskompetenzen ADHS) kann das Aufholen der Lücken gelingen. Schule nach psychologischen und pädagogischen Erkenntnissen anders erleben, kein Konkurrenzdruck, kein Notenzwang mittels Übungen, Rollenspielen und Gesprächen trainiert. – genügend Raum im Unterricht für Verständnisfragen. Die Begleitpersonen erlernen in Schulungen und praktischen Gerade bei oben genannten belastenden Situationen sollte Anwendungen, durch die Teilnahme an ausgewählten die Rehabilitation während der Schulzeit stattfinden, da Therapieeinheiten der Kinder (sogenannte „Mitmach-Mami“), durch die individuelle Form des Schulunterrichts der konkrete Hilfestellungen. Die Begleitpersonen werden beraten Wiedereinstieg in den regulären Schulalltag erleichtert und im Umgang mit Hilfsmitteln in der Pflege und den täglichen wird. Denn erst nach Auflösen von lebensbestimmenden Alltagsaktivitäten geschult. Ängsten und Sorgen, kann die Neugierde für schulische und gesellschaftliche Inhalte wieder geweckt werden.

MBOJ - medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation von Jugendlichen Rehabilitanden ohne Begleitperson

Die beruflich orientierte Maßnahme beinhaltet Berufsfindung, intensives Die Unterbringung der Rehabilitanden ohne Begleitperson Gruppentraining, PC-gestütztes Bewerbertraining und verschiedene erfolgt auf Indikationsstationen in altershomogenen Gruppen in Praxistage. In diesen werden in der Elisabeth-Stiftung des Deutschen Roten Zwei- und Dreibettzimmern mit Dusche und WC. Kreuzes in verschiedene Berufsfelder erprobt. Die Mahlzeiten werden in familiärer Atmosphäre gemeinsam Abschließend erfolgt eine schriftliche Beurteilung und Darstellung der auf der Station eingenommen. gezeigten Praxis- und Sozialkompetenzen, inklusive eines Vergleichs der Selbst-und Fremdwahrnehmung, mit direkter Rückmeldung. Bei zukünftigen Berufsberatungen oder beruflichen Förderungen kann die schriftliche Auswertung ergänzend berücksichtigt werden.

Wesentliche Inhalte: Volljährige Rehabilitanden und junge Erwachsene > Persönliche Stärken ermitteln > Eigenverantwortung übernehmen Junge Erwachsene sind keine kleinen Kinder! Dies wird sowohl > Umgang mit Misserfolg und/oder Kritik bei der Unterbringung, als auch im Umgang miteinander sowie bei der Therapie berücksichtigt. Zusätzlich bei jungen Erwachsenen: > Telefonische Bewerbungssituation trainieren Zur Vorbereitung auf das Berufsleben bieten wir in allen > Üben von Vorstellungsgesprächen, Fragen und Antworten Bereichen der Klinik hausinterne Praktika nach vorheriger > Angemessenes Arbeits- und Sozialverhalten in der Berufsanfangsphase Bewerbung an. analysieren

12 13 Freizeitangebote

Durch vielfältige Angebote wird reichlich Anregung gegeben, auch einen Teil der Freizeit aktiv und F selbstständig zu gestalten. So finden sich auf dem Außengelände:

> Fußballplatz > Tischtennisplatten > Basketballplatz > Spielplätze > Beach-Volleyballplatz > Seilbahn > Amphitheater > Wasserspielplatz > Außenbodybuilding > Minigolfanlage R > Barfußpfad

Die Ausstattung der Klinik wird in die aktive Freizeitgestaltung der E Stationen eingebunden: > Schwimmbad > Bücherei I > Ergometerraum > Musikraum > medizinische Trainingstherapie > Turnhalle > kostenpflichtiges Internet-Terminal > kostenpflichtiger Hotspot Z > Snoezelraum Ausflugsziele in der näheren Umgebung der Fachklinik sind:

Wildfreigehege Wildenburg > Idar-Oberstein mit seinen Sehenswürdigkeiten E > und Abenteuerspielplatz > Wildfreigehege Wildenburg in I > mit Ski- und Wandergebiet > Zoo Neunkirchen oder Saarbrücken > Kino (Movietown Neubrücke) > Freizeitpark Klotten > Barfußpfad > Bad Kreuznach > Bernkastel-Kues

14 T 15 Zertifizierungen

IQMG = Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Das Siegel wird nach bestandener Auditorenprüfung vom Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH verliehen.

Ausgezeichnet mit dem BGW = Der Standard MAAS-BGW legt die Qualitätsmanagementsiegel Anforderungen an ein zertifizierungsfähiges im Gesundheitswesen Arbeitssicherheitsmanagementsystem eines Unternehmens fest.

Welche Schritte sind für eine Rehabilitation erforderlich? Erfolgsfaktor Familie = Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Bei der Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse oder den Auskunfts- und Familie“ ist die zentrale Plattform zum Thema Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, der Gemeinden oder im Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit Internet erhalten Sie die notwendigen Formulare zur Antragstellung. dem Unternehmensprogramm setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Ausgezeichnet mit dem Siegel Download des Antragsformulars unter: Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft Managementanforderungen www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/ (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, der Berufsgenossenschaft für 217552/publicationFile/57966/G0200.pdf Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen Gesundheitsdienst und Wohl- der deutschen Wirtschaft zu machen. fahrtspflege zum Arbeitsschutz

Zertifizierung durch die Deutsche Adipositas- Gesellschaft e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA).

Die Edelsteinklinik erfüllt die Struktur-, Konzept-, Prozess- und Ergebnisqualitätskriterien des Konsensuspapiers der Spitzenverbände der Krankenkassen, des Bundesgesundheitsministeriums und der Wissenswertes ist zu lesen unter: Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Ausgezeichnet mit dem www.edelsteinklinik.de/Antragsstellung.392.0.html Jugendalter (AGA) Qualitätsmanagementsiegel im Gesundheitswesen > Dort erfahren Sie welcher Leistungsträger für die Rehabilitations- maßnahme in Frage kommt.

> Vom Arzt ist der ärztliche Befundbericht auszufüllen

Download unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/ contentblob/321560/publicationFile/61627/G0612.pdf

Zur Vorbereitung senden wir Ihnen Fragebögen zu, die Sie bitte zeitnah an die Klinik zurücksenden.

Auszeichnung der Deutschen Teilnahme am APV-Benchmarking 2013 Adipositas-Gesellschaft e. V. pädiatrischer Adipositastherapie

16 17 Rehabilitation für KinderRehabilitation und Jugendliche für Kinder und Jugendliche

Boppard 2:0 für meine Gesundheit Mittelrhein-Klinik und mein Leben!

Rhein A 61 Reha für Jugendliche? Frage Deinen Arzt! B 42 Anfahrt B 50 B 327 kinderreha.drv.info Mit der Bahn Impressum

Hintzerath Bad Kreuznach Bahnstation Idar-Oberstein. Vom Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Edelsteinklinik Bahnhof zur Fachklinik sind es Geschäftsbereich: Öffentlichkeitsarbeit und Klinikmanagement Morbach B 41 Drei-Burgen-Klinik cirka 15 km. Ein Abholservice ist Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/RheinlandPfalz B 269 L 60 Fischbach vorhanden. Idar-Oberstein Edelsteinklinik B 41 Lindenstraße 48 Birkenfeld Mit dem Auto 55758 Bruchweiler bei Idar-Oberstein Telefon: 06786/12-0 Heuchelheim bei Von Norden und Westen Aufnahme und Verwaltung: 06786/12-3900 A 62 B 270 B 327 bis Hinzerath, dort Richtung Telefax: 06786/12-3902 Bruchweiler E-Mail: [email protected] B 39 Internet: www.edelsteinklinik.de Von Süden A 6 B 269, Ausfahrt auf die L163 Kaufmännischer Direktor Dr. Niko Frey A 623 Neustadt an der über nach Bruchweiler Ärztliche Direktorin Dr. Edith Waldeck B 48 Weinstraße A 65 Von Südosten A 8 Fachklinik Eußerthal B 41 Richtung Idar-Oberstein, Abfahrt Fotos: Bildarchiv ESK, Eric Remann; Ausgabe 5/2018 Zweibrücken B 10 Fischbach, in Kempfeld an der Kirche rechts Richtung Bruchweiler

18 19 Gemeinsam sind wir vier Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Edelsteinklinik Fachklinik Eußerthal Mittelrhein-Klinik Drei-Burgen-Klinik