D Pfc. Antonio Espricuetavelaquez from Company B, 2Nd Bat- Talion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

D Pfc. Antonio Espricuetavelaquez from Company B, 2Nd Bat- Talion The view of Camp Liberty, Iraq in the mirror of a Humvee. Photo illustration by Spc. Joshua Ramey STRIKER TORCH NEWS TEAM 2nd BCT Commander Col. Robert E. Scurlock Jr. CONTACT US! 2nd BCT Command Sergeant Major HQ, 2BCT, 1AD Command Sgt. Maj. Jose A. Santos ATTN: PAO Camp Liberty 2nd BCT Public Affairs Officer APO, AE 09344 Maj. Frederick K. Bower frederick.bower@ mnd-b.army.mil Striker Torch Editor in Chief david.r.dockett @ us.army.mil Capt. John D. Turner This Edition can also be found online at Striker Torch Editors http://www.1ad.army.mil/2BCTNewsletters.htm Sgt. 1st Class David R. Dockett st We are looking for any type of submissions to include: Sgt. 1 Class Liviu A. Ivan letters, articles, comic strips or artwork, and photographs. Striker Torch Design Coordinator If you would like a copy of this issue please contact your Battalion UPAR Spc. Jeremy E. Neece 1-22 IN: Capt. Robert Stoffel 47th FSB: Maj. John Kuenzli 1-6 IN: Capt. Herbert Flather 1-23 IN: 1st Lt. Marc Miller 40th EN: Capt. Matthew Holbrook 2-6 IN: Capt. Michael Cygan Striker Torch Staff Writers 8-10 CAV: Capt. Daniel Tower 4-27 FA: Capt. Thomas Hasara 1-35 AR: Capt. Matthew Hustead Sgt. Raul L. Montano Pfc. Antonio Espricuetavelaquez from Company B, 2nd Bat- Spc. Joshua P. Ramey The Striker Torch is an authorized publication for Department of Defense members. Contents of the talion, 6th Infantry Regiment, attached to Task Force Con- Striker Torch are not necessarily the official views of, or endorsed by, the U.S. Government or the queror, provides security on a street corner during a foot patrol Department of the Army. The editorial content of this publication is the responsibility of the 2nd in Tameem, Ramadi, Iraq. Photo by TSgt. Jeremy Lock Brigade Combat Team Public Affairs Office. PAGE 2 Final Edition October 30, 2006 PAGE 19 Top Left: Soldiers from Headquarters and Headquarters Battery, 4th Battalion, 27th Field Artillery Regiment conduct a foot march during a stress shoot competition in Kuwait. Photo by Spc. Joshua Ramey Top Right: (From left to right) Spc. Michael Mumford, Spc. Cameron Ray, Spc. Jerry Masaga, and Spc. Jon Capello of Com- pany A, 2nd Battalion, 6th Infantry Regiment, of Task Force Conqueror stack up and advance into a building during Military Operations in Urban Combat (MOUT) training. Photo by Spc. Jeremy Neece Bottom Left: Soldiers from the 4th Battalion, 27th Field Artillery Regiment’s Personnel Security Detachment team in front of the cross sabers in Baghdad, Iraq. Photo by Spc. Joshua Ramey Bottom Right: A Soldier from 1st Battalion, 6th Infantry Regiment guides a medical helicopter for a safe landing at a training range near Camp Buehring, Kuwait. Photo by Spc. Joshua Ramey The Striker Torch Team would like to thank all the units for allowing us to tell their story and our readers for supporting our Soldiers. We would also like the thank the leadership of the Iron Bri- gade, the Battalion Unit Public Affairs Representatives, and eve- ryone who helped in any way for their support, guidance, and as- sistance throughout the year. Without you to tell the stories of the am told and I win where I fight.” I fight.” I win where am told and Iron Soldiers, we would have never been able to produce the Striker Torch. Quote of the Week Quote of the - Gen. George S. Patton What Do YOU Think? “How Has This Deployment Changed Your Life?” SSG Marvin McKay, CPT Daniel Napolitano, SPC Daniel Barr, SPC Maxwell Conrad, PFC Douglas Yazzie, “I am a Soldier, I fight where I fight where I “I am a Soldier, HHB, 4-27 FA HHC, 40th EN HHC, 2BCT HHB, 4-27 FA HHC, 2BCT “I’ve learned that no matter “This deployment in- “It has taught me than I “Take more advantage of “I learned to communi- where I am, I’ve got support spired me to be a leader, am more capable than time while we’re not cate better with my wife from my family back home I think I can make a what I’ve given myself deployed and I’ll appre- and family. “ and that’s what means the most.” difference.” credit for in the past.” ciate things a lot more.” THE STRIKER TORCH PAGE 18 Final Edition October 30, 2006 PAGE 3 A Word From the 2BCT Command Team Special Programs during Reintegration Process: Religious Support Plan 2nd Brigade Chaplain Every Sunday @ 1100 hrs Catholic Mass in Chapel 2 (St. Michael Chaplain (MAJ) Roetzel 485-6650 Chapel) welcomes returning soldiers with flowers, medal, songs and 1-6 Infantry blessing. Chaplain (CPT) Brunson 485-6176 Welcome Home Mass, @ 1800 hrs every Saturday 2-6 Infantry December 4th, Praise and Thanksgiving Celebration featuring Chaplain (CPT) Krieder 485-7202 "Building 429", contemporary Christian rock band concert at the 1-35 Armor Wagon Wheel Theater at 1800. Free admission. Chaplain (CPT) Maxwell 485-7158 December 10th, Baumholder Evangelische Kirche Christmas Choir 40th Engineer Battalion Concert w/ singing groups from our congregations performing w/ COL Robert E. Scurlock Jr. CSM Jose A. Santos Chaplain (MAJ) Horton 485-6550 the German choir. Tentative time is 1800. 47th Forward Support Battalion January 8-12th, Spiritual Renewal Week; classes taught, light sup- In the last year, the Iron Brigade be leaving the brigade, and even the Chaplain (CPT) White 485-7435 per served, on premises watch care, praise/worship/preaching Iron Families and Soldiers, Soldiers accomplished many great Army. Some of these Soldiers have 4-27 Field Artillery every night; Thursday night, 11 January, contemporary Christian things and deserve many accolades. As been with the Iron Brigade for two Chaplain (CPT) Park 485-7539 concert w/ "Pierced". One year ago, just before Thanks- proud as I am of our Soldiers, I can not tours in Iraq. I want to thank you for giving, the Iron Brigade deployed in thank the families of the Iron Soldiers your service to our country and to the support of Operation Iraqi Freedom 05- enough. You made it possible for your Iron Brigade. 07. Now, as our Iron Soldiers return spouse, parent, and/or child to conduct We will arrive in Germany after a home and reunite with their loved ones, his or her duties in combat without year of being away and many things I want to express my sincerest appre- having to be concerned about things may have changed. I want each and ciation for all the hard work that our back home. The sacrifices you make every one of our Soldiers to enjoy daily may not always be realized by us, being home, but I encourage you to OYALTY – Bear true faith and allegiance to the Untied States Constitution, the Army, your Unit, and other Soldiers. Soldiers and families have done since L we left. but know that you made a tremendous remain vigilant. Keep a close eye on We arrived in Kuwait and were difference. You are an integral part of each other in Germany just as you D UTY – Fulfill your obligations designated the CENTCOM Theater the Iron Brigade and a big reason for kept an eye on each other in Iraq. We Reserve, the first of its kind for an Ar- our success over the last year. do not want to lose anyone to a pre- We accomplished a lot and have ventable accident. If you or a fellow ESPECT – Treat people as they should be treated. mored Brigade in Kuwait. We settled R into Camp Buehring and began training much of which to be proud, but I ask Soldier is having a hard time readjust- in order to remain ready to deploy at a each of you to remember the families ing, please talk to your chain of com- S ELFLESS SERVICE – Put the welfare of the nation, the Army, and your subordinates before your own. moment’s notice. We set the conditions and loved ones of the 28 Germany- mand and we’ll see to it that you re- and maintained the fighting edge that based Iron Soldiers, and the 14 Sol- ceive the assistance you need. Thank ONOR – Live up to all the Army values. allowed us to deploy Task Force 2-6 in diers attached to the Iron Brigade, you again for all you have done and H March to support the seating of the who paid the ultimate sacrifice for our will continue to do for each other and Iraqi Government in Baghdad. In May, nation in the fight for freedom this past for our Nation. NTEGRITY – Do what is right, legally and morally. I Task Force 1-6 and Task Force 1-35 year. We will forever be indebted to joined with 1st Brigade, 1st Armored them for their service to our great Iron sharpens Iron as ERSONAL COURAGE – Face fear, danger, or adversity (physical and moral). Division to help secure Ramadi. The country. They will not be forgotten. P remainder of the Brigade deployed to With the return of the Iron Bri- one Iron Soldier sharp- Baghdad in July in support of Opera- gade, we realize that in the next few ens another. THE STRIKER TORCH tion Together Forward. months many of the Iron Soldiers will PAGE 4 Final Edition October 30, 2006 PAGE 17 Top Left: A Bradley Fighting Vehicle from Company A, 1st Battalion, 6th Infantry Regiment, patrols the desert during a combined arms live-fire exercise. Photo by 1st Lt. (From left to right) Cpl. Ian Morris, Spc. Juan Escamilla, 1st Lt. Ian Blackstone, and Wesley Brooks Spc.
Recommended publications
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten
    [Show full text]
  • Nahe-Heide-Westrich Pfarrbrief
    Nahe-Heide-Westrich Pfarrbrief vom 30.08. bis 10.10.2021 Nr. 08/21 Herz Jesu Sankt Markus Hl.Schutzengel St.Simon und Juda Rückweiler Bleiderdingen Heimbach Baumholder www.naheheidewestrich.de 31. August, Dienstag, Hl. Paulinus Bischof von Trier, Märtyrer 18.00 Uhr Stille Messfeier Sterbeamt für Erika Heinrich, Rückweiler 01. September, Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr Stille Messfeier 02. September, Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr Stille Messfeier Messstipendium für Berta von Ehr 03. September, Freitag, Hl. Gregor der Große, Papst 11.00 Uhr Baumholder/AWO Wortgottesfeier (AKu) nur für die Bewohner 18.00 Uhr Baumholder Messfeier Teilnahme mit Anmeldung Stiftungsmesse für alte Stifter und Weihbischof Mönch 23. Sonntag im Jahreskreis 04. / 05. September -Kollekte für die Erhaltung der kirchlichen Gebäude- 04. September, Samstag 14.00 Uhr Baumholder Erstkommunionfeier (AR/AK) (Teilnahme nur Erstkommunionkinder und Angehörige) Erstkommunionkinder: Lukas Henrich, Nele Kaplan, Jaxx Damian Kline, Kathlyn Little 18.00 Uhr Offenbach- H. Messfeier 18.30 Uhr Rückweiler Messfeier Teilnahme mit Anmeldung 1. Sterbeamt für Hermann Zimmermann (Weiersbach) Sterbeamt für Maria Glöckner (Heimbach), Messstipendium für Hermann Becker, Erich Schäfer, Maria Werle, Margarete Mäntele Eltern und Angehörige, Maria Felinger und für die armen Seelen 05. September, Sonntag 10.00 Uhr Baumholder Erstkommunionfeier (AR/AK) (Teilnahme nur Erstkommunionkinder und Angehörige) Erstkommunionkinder: Elias Calabrese, Nils Markens, Jana Schaab, Jano Root 2 10.00 Uhr Heimbach/Bahnhof Zeltgottesdienst (AKu) anlässlich der Kirmes Teilnahme mit Anmeldung 10.00 Uhr Hoppstädten Wortgottesfeier m. Kommunion (ED) Teilnahme mit Anmeldung 10.30 Uhr Birkenfeld Hochamt (CE) Teilnahme mit Anmeldung 07. September, Dienstag der 23.
    [Show full text]
  • Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
    Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft
    [Show full text]
  • Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder
    88 322G Birkenfeld - Neubrücke - Nohfelden / - Heimbach - Baumholder Gesamtverkehr Linien 322 und 330 Montag - Freitag Linie 322 322 322 322 330 330 330 322 322 322 330 322 322 330 322 322 322 322 322 322 Fahrt 1 37 39 13 5 5 7 15 17 105 13 107 33 15 125 225 111 25 21 23 Beschränkungen S F F S S S F S F S S S S Hinweise PN PN PN PN Birkenfeld, Prof. Baldes Str. 7.34 8.41 11.51 12.51 13.00 13.00 - Realschule 7.28 13.05 13.07 - Talweiherplatz 6.03 7.03 7.05 7.35 7.40 7.40 8.45 9.00 10.00 11.00 11.55 12.15 12.55 13.10 13.10 13.10 - Zimmerbach 6.04 7.04 7.06 7.36 7.41 7.41 8.46 9.01 10.01 11.01 11.56 12.56 13.11 13.11 - Saarstraße 6.05 7.05 7.07 7.37 7.42 7.42 8.47 9.02 10.02 11.02 11.57 12.57 13.12 13.12 Dienstweiler, Ort 12.20 13.15 - Eborn 12.21 13.16 Hoppstädten, Grundschule 13.19 - Kapelle 12.23 - Bahnhof 12.24 - Siedlung 12.25 13.22 Neubrücke, Campus 6.11 7.11 7.13 7.43 7.48 7.48 8.53 9.08 10.08 11.08 12.03 13.03 13.18 13.18 13.17 - Bahnhof 6.13 7.13 7.15 7.45 7.50 7.50 8.55 9.10 10.10 11.10 12.05 12.27 12.27 13.05 13.20 13.20 13.24 13.19 13.27 13.52 R 73 RE 3 Neubrücke ab 6.25 7.20 7.20 7.55 7.55 7.55 9.21 9.21 10.21 11.21 12.21 13.21 R 73 RE 3 St.
    [Show full text]
  • Grenzgänger 3/2018
    Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 6. Jahrgang Freitag, 14. September 2018 Nr. 3/2018 Flutkatastrophe wird noch Entdeckerkarte macht Es leuchtet so gelb lange nachwirken Verborgenes sichtbar auf St. Wendeler Äckern Seite 3 Seite 5 Seite 7 KuLanI - Motor der Entwicklung der ländlichen Region Thomas Gebel löst Werner Feldkamp im Vorsitz ab - Konzept und Zielrichtung haben Bestand Gleichwertige Lebensbedin- Zunächst als informeller Zu- sprichwörtliche Standhaftig- gungen nicht nur in Städten sammenschluss, später als keit und Überzeugungskraft und Ballungsräumen, son- Verein. Seit knapp 25 Jahren des Münsterländers zugute. dern auch in den ländlichen kümmert sich die KuLanI, ge- Vor wenigen Wochen, vor sei- Regionen. Diesen Auftrag des meinsam mit vielen Partnern, nem 70. Geburtstag, kandi- Grundgesetzes strich vor eini- um eine nachhaltige Regio- dierte Feldkamp nicht mehr gen Wochen Bundespräsident nalentwicklung im Landkreis als Vorsitzender, trat aus der Frank-Walter Steinmeier bei St. Wendel, um den Erhalt der ersten Reihe zurück, aber seinem Besuch in der Ucker- Kulturlandschaft, um das kul- ohne, wie er betont, sein En- mark besonders heraus. Stein- turelle Erbe der Region. gagement aufzugeben. Den meier forderte die Politik auf, Schwerpunkt seiner bisheri- sich mehr für die ländlichen gen Arbeit, die theoretische Regionen zu engagieren, da- und konzeptionelle Weiter- mit die Menschen dort nicht Wussten entwicklung, will er weiter be- von der allgemeinen Entwick- setzen. „Ich ziehe mich zurück, lung abgekoppelt werden. Sie... doch trete nicht ab!“ Das was den Bundespräsi- Für die praktische und orga- denten jetzt umtreibt, was nisatorische Umsetzungen ist, er zum Schwerpunkt seiner dass der 24. Kreisgar- wie bereits in den vergange- Amtszeit macht, das mach- tentag des Landkreises nen fünf Jahren, Thomas Gebel te schon vor fast 25 Jahren St.Wendel in diesem Jahr zuständig.
    [Show full text]
  • Baumholder 2020
    Anlage zu den NBS-BT Anlagenpreiskatalog (Anlagenpreisliste) Seite 1 / 4 Anlagenpreiskatalog (Anlagenpreisliste) für die Anlagen der Strecke Heimbach (Nahe) - Baumholder Fahrplanperiode: 2020/2021 Veröffentlicht: 02. September 2019 Gültig ab: 13. April 2020 Anlage zu den NBS-BT Anlagenpreiskatalog (Anlagenpreisliste) Seite 2 / 4 Vorbemerkungen Das Anlagenpreissystem der R. P. Eisenbahn GmbH (RPE) gliedert sich in drei Gruppen: I. Ladegleise und Abstellgleise für Güterverkehr und für Personenverkehr II. Nutzung der Ladestraße III. Stationen/Bahnhöfe für den Personenverkehr Definition der Anlagenvarianten zu I.) Ladegleise und Abstellgleise für Güterverkehr und für Personenverkehr a) Güterverkehr Ladegleise sind Gleise, bei denen die Be- oder Entladung von Wagen über z.B. Seiten- oder Kopframpe möglich ist. Abstellgleise sind Gleise, die ausschließlich der Abstellung von Wagen oder der Bereitstellung und Vorbereitung von Zügen dienen. b) Personenverkehr Hierzu zählen Gleise und Anlagen, die der Abstellung oder Vorbereitung von Personenzügen dienen. zu II.) Nutzung der Ladestraße Die Nutzung der Ladestraße dient zum Be- oder Entladen von Gütern wie z.B. Militär- güter oder Holzverladung. zu III.) Stationen/Bahnhöfe für den Personenverkehr Hierzu zählen alle Stationen sowie deren Einrichtungen die durch die RPE betrieben werden und der sicheren Abwicklung des Personenverkehrs (Reisenden) dienen. Anlage zu den NBS-BT Anlagenpreiskatalog (Anlagenpreisliste) Seite 3 / 4 I. Ladegleise und Abstellgleise für Güterverkehr und für Fahrzeuge des Personenverkehrs
    [Show full text]
  • Fahrplan 1 Fahrplanvorgabe Für Die Linienbündel Im LK Birkenfeld
    Zweckverband Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund KöR Vorinformation BIR, Anlage Fahrplan 5 Fahrplanvorgaben für die Linienbündel im Landkreis Birkenfeld Alle Linienbündel: Alle in den heutigen Fahrplänen im Gebiet des Linienbündels dargestellten Fahrten bzw. Zeitlagen des Schülerverkehrs sind mit ausreichenden Kapazitäten abzudecken. Die Beförderung der Schüler ist hierbei im Rahmen der Beachtung der Richtlinien der Landkreise wie im bisherigen Fahrplan sicherzustellen. Anpassungen der Kapazitäten an den tatsächlichen Bedarf sind möglich. Bei einzelnen Fahrten sind Abweichungen von der Taktlage und des Regelfahrwegs aufgrund von Bedürfnissen des Schulverkehrs möglich. Die Auswirkungen auf die Anschlussknoten sind dabei zu minimieren. Das Fahrtenangebot im Schulverkehr muss zukünftigen Veränderungen von Schülerströmen sowie Schulanfangs- und Schulendzeiten angepasst werden. Einzelne Linienbündel: Linienbündel Birkenfeld Nord Linie 800 Idar-Oberstein Bhf – Idar – Tiefenstein – Kirschweiler Brücke - Katzenloch – Allenbach – Hunsrückhaus – Thalfang-Bäsch – Thalfang – Longuich – Trier Hbf Betriebsbeginn Mo-Fr 5 Uhr, Sa 6 Uhr, Sonntag 8 Uhr Betriebsende Mo-Fr 23 Uhr, Sa+So 23 Uhr Takt 120-Minuten Am Wochenende zwischen Katzenloch und Allenbach über Sensweiler und Wirscheiler Fahrplanbildend ist der Anschluss in Idar-Oberstein vom RE 3 aus Mainz Hbf bzw. zum RE nach Mainz Hbf. Eine Übergangszeit von mindestens 7 Minuten muss hierbei gewährleistet werden. Die Linie 800 wartet in Idar-Oberstein bis zu 15 Minuten auf verspätete Züge aus Mainz Hbf. Linie 820 Die Linie besteht Montag bis Freitag aus 2 Linienästen: (1) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Sonnenberg – Winnenberg Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (2). (2) Idar Börse – Idar-Oberstein Bahnhof – Hammerstein – Frauenberg – Reichenbach Betriebsbeginn Mo-Fr 6 Uhr Betriebsende Mo-Fr 20 Uhr Takt: 120-Minuten um 60 Minuten versetzt zu Ast (1).
    [Show full text]
  • OIE Kommunal
    Informationen für Gemeinde, Städte und Kreise Ausgabe Winter 2016 OIE KOMMUNAL HERAUSFORDERUNGEN DER DeMOGRAFie MEISTERN 2 OIE KOMMUNAL WINTER 2016 OIE KOMMUNAL WINTER 2016 3 Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre von OIE KOMMUNAL. DEMOGRAFISCHER DEMOGRAFISCHER WANDEL? In dieser Ausgabe finden Sie WIR PACKEN’S AN! folgende Themen: WANDEL? WIR PACKEN’S AN! DeMOGRAFISCHER WANDEL SeiTE Die JUGEND ziehT ES IN DIE FeRNE Landrat Dr. Matthias Schneider kommentiert demografische Entwicklung 2 Kathrin Schmitt veröffentlicht Studie, wie junge Menschen die Region sehen 3 PhÄNOMEN VERSTÄNDLICH MACheN DER Region droHT ein Kommunalpolitiker haben erkannt: LANDRAT DR. MATTHIAS SCHNeiDER ZUR Es ist höchste Zeit zum Handeln DRAMAtisCHer 4 DEMOGRAFISCheN ENTwiCKLUNG BevÖlkerungsrÜCkgAng OIE leistet Beiträge zur Zukunft der Region 5 Es freut mich, dass der Kreistag auf Vorschlag unserer NAHWÄRMEVERBUND Verwaltung die Initiative zur jugend- und damit zu- Der Landkreis Birkenfeld verzeichnete von 2003 bis 2013 Hallenbad Idar-Oberstein bezieht kunftsfreundlicheren Ausgestaltung unseres Land- einen Bevölkerungsrückgang von 9,8 Prozent und wies zwi- Wärme aus der OIE-Heizzentrale kreises ergriffen hat. Hierin waren sich alle politi- schen 2008 und 2013 einen umzugsbedingten „Wande- 6 schen Parteien sehr schnell einig. rungsverlust“ von 4,5 Personen pro 1000 Einwohner auf. Mit MiT HIGHSPEED IN Die DIGITALE ZUKUNFT diesen beiden Zahlen nimmt er landesweit einen traurigen „Das Freizeitangebot für Jugendliche und junge Spitzenplatz ein. Das Statistische Landesamt errechnete, 7 Unsere Gesellschaft verändert sich in atembe- Erwachsene im Kreis Birkenfeld ist gar nicht so „ dass die Kreisbevölkerung bis 2035 um 14,7 Prozent und bis OIE MACHt‘s MÖGLICH raubender Geschwindigkeit, auch über die Generati- schlecht, wie es wahrgenommen wird.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Kirn
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Kirn am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 5 - Bilanzkomponenten Der Wasserversorgung
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 5 Weiler bei Bingen Daxweiler - Versorgungsstruktur Guldenbach Seibersbach Waldalgesheim Warmsroth Stromberg Dörrebach Roth Münster-Sarmsheim Stromberg Rümmelsheim Dorsheim Eckenroth Waldlaubersheim Schweppenhausen Laubenheim Schöneberg Spabrücken Hergenfeld 1 Langenlonsheim Spall Langenlonsheim Windesheim Winterbach Münchwald Dalberg Guldental Schwerbach Wallhausen Bretzenheim Oberkirn Gutenberg Horbruch Argenschwang Sommerloch Krummenau Gebroth Nahe Biebelsheim Sobernheim Braunweiler Sankt Hargesheim Allenfeld Katharinen Weitersbach Hausen Ippenscheid Winterburg Roxheim Bad Kreuznach Pfaffen- Schwarzerden Rhaunen Königsau Rüdesheim Bad Kreuznach Schwabenheim Rehbach Sponheim Mandel Rhaunen Weitersborn Stipshausen Bundenbach Schneppen- Rüdesheim Hahnenbach bach Kellenbach Seesbach Daubach Bockenau 9 3 Pleitersheim Bollenbach 2 Bruschied Burgsponheim Hackenheim Sulzbach Brauweiler Auen Weinsheim Hüffelheim Hottenbach Langenthal Volxheim Hennweiler Horbach Ellerbach Traisen Heinzenberg Hellertshausen Waldböckelheim Bad Münster Wickenrodt Sonnenschied Simmertal Weiler bei Monzingen Norheim Oberhosenbach Hahnen- Schloßböckelheim am Stein-Ebernburg Oberhausen Monzingen Schauren Asbach bach 6 Frei-Laubersheim bei Kirn Martinstein Nußbaum Bad Münster Hochstetten-Dhaun Nahe Oberstreit am Stein-Ebernburg Weiden Breitenthal Griebelschied Sobernheim Niederhausen Kirn Boos Bruchweiler Niederhosenbach Oberhausen Altenbamberg Neu-Bamberg Sensweiler Herrstein Staudernheim an der Nahe Mörschied
    [Show full text]
  • 330 Idar-Oberstein - Niederbrombach - Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach)
    70 330 Idar-Oberstein - Niederbrombach - Birkenfeld - Neubrücke (- Heimbach) An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Montag - Freitag Fahrt 1 1 3 5 155 7 9 11 11 13 133 15 135 17 19 21 23 25 25 27 Beschränkungen S F S F S F S F S F S F Idar-Oberstein, Bahnhof 5.45 5.45 6.45 7.05 7.15 8.10 9.20 10.20 10.20 11.20 12.15 12.20 13.20 14.20 15.30 16.20 17.20 17.20 18.20 Oberstein, Kreissparkasse 5.47 5.47 6.47 7.07 7.17 8.12 9.22 10.22 10.22 11.22 12.17 12.22 13.22 14.22 15.32 16.22 17.22 17.22 18.22 Idar, Eltwerk 5.49 5.49 6.49 8.14 9.24 10.24 10.24 11.24 12.19 12.24 13.24 14.24 15.34 16.24 17.24 17.24 18.24 - Börse 5.51 5.51 6.51 8.16 9.26 10.26 10.26 11.26 12.26 13.14 13.26 14.26 15.36 16.26 17.26 17.26 18.26 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 12.23 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 12.26 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 12.28 13.25 - Börse 12.30 - Marktplatz 5.52 5.52 6.52 8.17 9.27 10.27 10.27 11.27 12.31 12.27 13.27 14.27 15.37 16.27 17.27 17.27 18.27 - Mackenrodter Weg 5.54 5.54 6.54 8.19 9.29 10.29 10.29 11.29 12.33 12.29 13.29 14.29 15.39 16.29 17.29 17.29 18.29 Idar-Oberstein, Bahnhof 13.31 Oberstein, Kreissparkasse 13.33 Algenrodt, Dreschplatz 5.56 5.56 6.56 8.21 9.31 10.31 10.31 11.31 12.35 12.31 13.31 14.31 15.41 16.31 17.31 17.31 18.31 Rötsweiler, B41 5.59 5.59 6.59 7.12 7.22 8.24 9.34 10.34 10.34 11.34 12.38 12.34 13.38 13.34 14.34 15.44 16.34 17.34 17.34 18.34 Oberbrombach, Gemeinschaftsh.
    [Show full text]