Der Knaller Zum Jahresstart
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrplan Veitsrodter Prämienmarkt 2015
Programmübersicht Genieße den Tag! vom 10. bis 13. Juli 2015 FREITAG, 10. Juli 2015 19.00 Uhr Eröffnung mit Fanfarenzug und Tanzgruppe (Freilichtbühne) 20.00 Uhr Musik mit Die Fischgesichter, Revengers, All That (alle Bühnen) SAMSTAG, 11. Juli 2015 10.00 Uhr Beginn Krammarkt 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Familiennachmittag: ermäßigte Preise der Fahrgeschäfte, Kinderprogramm (IVP-Zelt) 18.00 Uhr Veitsrodter Einkaufsnacht und Ballonglühen 19.00 Uhr Country-Night mit Jim Everett (IVP-Zelt) 21.00 Uhr PUR-Tribute-Band Abenteuerland (Großes Zelt) 22.00 Uhr Partyband The Tone Factory (Freilichtbühne) SONNTAG, 12. Juli 2015 9.00 Uhr Beginn Krammarkt 10.30 Uhr Weinwiegespiel mit Naheweinprinzessin und Nahetal-Musikanten (Großes Zelt) 12.00 Uhr Musikverein Sohren (IVP-Zelt-Zelt) 14.00 Uhr Pferderennen (Rennbahn) 15.00 Uhr Nachmittagskonzert mit Band Frühschicht (Großes Zelt) 15.30 Uhr Musikverein Hettenrodt/Niederwörresbach (IVP-Zelt-Zelt) 18.30 Uhr Unplugged-Trio MEP-Live (IVP-Zelt) Fahrplan Veitsrodter MONTAG, 13. Juli 2015 Prämienmarkt 2015 8.30 Uhr Beginn Tierprämierung (Rennbahn), Landmaschinenausstellung 9.00 Uhr Beginn Krammarkt 10.30 Uhr Prämierungs-Frühschoppen mit den Fröhlichen Dorfmusikanten · 10. bis 13. Juli 2015 (Großes Zelt) · Alle Spät- und Zusatzfahrten der Busse 14.30 Uhr Verlosung (Freilichtbühne) ab Idar-Oberstein, Herrstein und Rhaunen 15.00 Uhr Fröhliche Dorfmusikanten (Großes Zelt) · Programmüberblick 19.00 Uhr Musik mit Showband Jet-Set (IVP-Zelt) 20.00 Uhr Party mit Band Stargate (Freilichtbühne) 22.30 Uhr Abschluss-Feuerwerk Informationen zum vollständigen Programm unter www.veitsrodt.de oder bei der Tourist-Information Veitsrodt unter Tel. 06781 – 36118. Fahrplan Veitsrodter Prämienmarkt vom 10. -
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, -
Pietät Köster
NR. 172 . DONNERSTAG, 27. JULI 2017 SEITE 19 Anzeigensonderveröffentlichung Bestattungsinstitut Paul dam eK Pietät Köster BrustGmbH Mitglied im Landesfachverband Bestattungsgewerbe Tag- und Nachtruf 0067678484/ 98/ 22236467 Rat und Hilfe in schweren Stunden Erledigung aller Bestattungs angelegenheiten für Erd, Feuer, See ● Erledigung der Formalitäten Lizenz-Nr. 0025 und anonyme Beisetzungen. ● Durchführung aller Bestattungen Fischbach Hauptstraße 43 ● Vorsorge und Beratung Wir stehen Ihnenin 4.inGenerationjeder gewünschtenSandraGemeindeund Andrézur Verfügung. Alte Poststraße 68 • 55743 Idar-Oberstein • Tel. 0 67 81- 3 36 93 Vorsorge fürfürRuhePark-Luft- undundRuheForst-Bestattungen.RuheForst-Bestattungen. Die nächste Familienchronik Beurkundungen der Standesämter Idar-Oberstein erscheint am 10. August 2017 und Birkenfeld Juni 2017 |Teil 2 HOCHZEITEN • Denise Wiesen und Maximilian Holzhäuser, Dienstweiler, Zum Schäferborn 1 GEBURTEN TRAUERFÄLLE • Jessica Schulze und Sebastian Manfred Terboven, Oberbrombach, Im Acker 3 • Christel Kuhn, Kirschweiler (84) • Herbert Schwenk, Rhaunen (82) • Hannes Decker, Nohfelden, Fronbachstraße 7 • Heidi Helm und Fredi Haag, • Lea Cheyenne Roden, Birkenfeld, Feckweilerstraße 7a • Herbert Schmökel, Herborn (94) • Katharina Hennchen, Idar-Oberstein (93) Idar-Oberstein, Reichelsdell 31 • Benno Born, Talling, Hauptstraße 29 • Helmut Hasmann, • Ida Conrad, Fischbach (97) • Carmella Louisa Passero und Bastian Schürmann, • Matteo Hub, Leisel, Im Eck 3 Idar-Oberstein/Weierbach (83) • Mats-Yona Faller, Schmißberg, -
104 33,68 1397 111,76 408 346,80 820 150,74 1260 239,10 500 80,05
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Ausschreibung des Masselandes wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amtsblättern der Verbandsgemeinen Herrstein und Rhaunen sowie der Stadt Idar-Oberstein. Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Simmern, 19.09.2018 Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, 55469 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Postfach 02 25, 55462 Simmern -Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde- Telefon: 06761/9402-63 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0671/92896-549 Veitsrodt-Mörschied-Herborn E-Mail: [email protected] Aktenzeichen: 61043-HA.10.2 Internet: www.dlr-rnh.rlp.de Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich Das zur Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Massegrundstücke) wird nach § 54 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) im Flurbereinigungsplan gegen Geldausgleich zu Eigentum zugeteilt. Wer an einer solchen Landzuteilung interessiert ist, wird hiermit aufgefordert, beim DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bis spätestens 19.10.2018 ein schriftliches Gebot abzugeben. Es handelt sich hierbei um folgende Flurstücke: Gemarkung Flur Flurst. Fläche Wert- Nutzungs- Lage Mindest- Nr. m² einheiten art gebot in € Mörschied 18 356 104 33,68 Acker Auf dem 50 € Wörresbacher Weg Mörschied 19 2 1397 111,76 Mischwald Im Kesselrech 150 € Mörschied 20 40/5 408 346,80 Gebäude- Unterm Dorf 1050 € und Freifläche Herborn 12 43 820 150,74 Grünland Im Bergesfeld 205 € Veitsrodt 23 162 1260 239,10 Grünland Der Kupferberg 315 € Veitsrodt 23 165/4 500 80,05 Grünland/ Der Kupferberg 105 € Gehölz Veitsrodt 24 48 700 230,20 Acker In 305 € Römstrütchen Veitsrodt 24 81 111 37,74 Acker Im Brühl 50 € Für die Landzuteilung gelten die vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück festgelegten Zuteilungsbedingungen. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Kreis Birkenfeld SEITE 23
NR. 215 . FREITAG, 15. SEPTEMBER 2017 Kreis Birkenfeld SEITE 23 Diamantjubilare kamen in der Idarer Stadtkirche zusammen Auch die seltene Eichenkonfirmation wurde in Niederbrombach gefeiert M Idar-Oberstein. Helga Anton geborene Krieger, geborene Korb, Ursula Schödel geborene Lisy, Doris M Niederbrombach. In der Maria-Magdalena-Kirche herr geborene Stephan, Hilde Veeck geborene Adams, Werner Engel, Harry Fuchs, Trude Gräf-Reuter gebo- Renate Vezyrtzoglou geborene Alt und Christel Wacker wurden Gnaden-, Kronjuwelen- und Eichenkonfir- Horst Göttmann (alle Gnaden), Edith Böß geborene rene Gräf, Ursulinde Hahn geborene Lang, Marianne geborene Bohrer feierten in der Stadtkirche in Idar mation begangen. Gemeinsam mit Pfarrer Klaus Rath, Fickert, Helga Merker geborene Benzel, Erhard Dunkel Huber geborene Pick, Hans-Dieter Müller, Margot das Fest der Diamantkonfirmation. Den Gottesdienst der den Gottesdienst leitete, feierten Elli Bach gebo- und Werner Schmidtberger (alle Kronjuwelen) sowie Müller geborene Kreis, Heinz Postler, Inge Schmidt gestaltete Pfarrer Rüdiger Kindermann. Foto: Hosser rene Hub, Lore Ding geborene Finck, Anneliese Junk- Günter Krieger (Eiche) ihr Jubiläum. Foto: Gerhard Ding Konfirmation liegt mittlerweile fünf Jahrzehnte zurück Fischbacher Jubilare wurden 1947 konfirmiert M Veitsrodt. Gemeinsam mit Pfarrer Uwe Kreutz fei- Bank, Brigitte Müller, Anita Rittmann, Elvira Busch, M Fischbach. 70 Jahre ist es her, dass Hildegard in der Fischbacher Kirche das Gnadenjubiläum dieses erten in der evangelischen Kirche in Veitsrodt Hans Jutta Reinhard und Irmtraud Stolz ihre Goldene Kon- Klaar, Hilde Nickel, Ruth Simon, Karl-Heinz Rech und Ereignisses begehen. Der Gottesdienst wurde von Joachim Kreis, Wolfram Schuf, Jürgen Weinz, Rosel firmation. Foto: Greber Wolfgang Steitz konfirmiert wurden. Nun konnten sie Pfarrer Carsten Heß gestaltet. Foto: Greber ANZEIGE Anzeigensonderveröffentlichung Die neunte Fischbacher Kirb steht vor der Tür Kein Taxi kann so teuer sein Vom 15. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Grenzgänger 3/2018
Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL 6. Jahrgang Freitag, 14. September 2018 Nr. 3/2018 Flutkatastrophe wird noch Entdeckerkarte macht Es leuchtet so gelb lange nachwirken Verborgenes sichtbar auf St. Wendeler Äckern Seite 3 Seite 5 Seite 7 KuLanI - Motor der Entwicklung der ländlichen Region Thomas Gebel löst Werner Feldkamp im Vorsitz ab - Konzept und Zielrichtung haben Bestand Gleichwertige Lebensbedin- Zunächst als informeller Zu- sprichwörtliche Standhaftig- gungen nicht nur in Städten sammenschluss, später als keit und Überzeugungskraft und Ballungsräumen, son- Verein. Seit knapp 25 Jahren des Münsterländers zugute. dern auch in den ländlichen kümmert sich die KuLanI, ge- Vor wenigen Wochen, vor sei- Regionen. Diesen Auftrag des meinsam mit vielen Partnern, nem 70. Geburtstag, kandi- Grundgesetzes strich vor eini- um eine nachhaltige Regio- dierte Feldkamp nicht mehr gen Wochen Bundespräsident nalentwicklung im Landkreis als Vorsitzender, trat aus der Frank-Walter Steinmeier bei St. Wendel, um den Erhalt der ersten Reihe zurück, aber seinem Besuch in der Ucker- Kulturlandschaft, um das kul- ohne, wie er betont, sein En- mark besonders heraus. Stein- turelle Erbe der Region. gagement aufzugeben. Den meier forderte die Politik auf, Schwerpunkt seiner bisheri- sich mehr für die ländlichen gen Arbeit, die theoretische Regionen zu engagieren, da- und konzeptionelle Weiter- mit die Menschen dort nicht Wussten entwicklung, will er weiter be- von der allgemeinen Entwick- setzen. „Ich ziehe mich zurück, lung abgekoppelt werden. Sie... doch trete nicht ab!“ Das was den Bundespräsi- Für die praktische und orga- denten jetzt umtreibt, was nisatorische Umsetzungen ist, er zum Schwerpunkt seiner dass der 24. Kreisgar- wie bereits in den vergange- Amtszeit macht, das mach- tentag des Landkreises nen fünf Jahren, Thomas Gebel te schon vor fast 25 Jahren St.Wendel in diesem Jahr zuständig. -
1. Adventswochenendein IDAR-OBERSTEIN
NR. 277·DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Herrstein & Rhaunen SEITE 19 Auch der Nikolaus kommt am Samstag nach Wickenrodt Feuerwehrleute stark an Weiterbildung interessiert VG-Wehren schon jetzt 171-mal im Einsatz M Rhaunen. Etwa 100 Aktive der Feuerwehren der VG Rhaunen konnte der Beauftragte Georg Drä- ger zur Wehrführerdienstbespre- chung in der Mensa der IGS Rhau- nen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Kreisbeigeordneten Peter Simon, Kreisfeuerwehrins- pekteur Eberhard Fuhr und VG- Wehrleiter Frank Stolz. Von einem angesichts der Er- Auch Beförderungen zu Hauptfeuerwehrmännern, Löschmeister und Ober- eignisse historischen Jahr sprach löschmeister standen an. Foto: FFW Rhaunen Dräger in seiner Begrüßung. Er er- innerte an das Hochwasser, das im geliefert werden, und ein weiteres ckebereiches zwei. Bei der Feuer- Frühjahr auch Teile der VG Rhau- TSF soll ebenfalls noch 2019 an- wehr Bollenbach fehlten Angehö- nen berührte, aber auch an die Un- geschafft werden. rige, die bereit waren, Aufgaben M Wickenrodt. Eine Auszeit vom vorweihnachtlichen Käufer. Für die jungen Gäste gibt es Bastelangebot im fälle mit tödlichem Ausgang. „Die- Der Stand der Ausbildung ist der Wehrführung zu übernehmen, Trubel versprechen die Veranstalter des mittlerweile Gemeindehaus. Dorthin hat auch der Verein für se Ereignisse haben uns alle an un- gut, 20 Aktive zeigten Interesse an erläuterte Stolz. 2018 mussten bis elften Wickenrodter Nikolausmarktes, der am Sams- Dorfverschönerung die diesjährigen Gewinner des sere Grenzen geführt. Insbesonde- der Kreisausbildung sowie sieben dato 171 Einsätze geleistet werden, tag, 1. Dezember, rund ums Gemeindehaus stattfin- Luftballonwettfliegens vom Volks- und Kinderfest zur re die Hochwasserereignisse zeig- an der Fort- und Weiterbildung an darunter waren 16 Brände. -
1997D0252 — De — 19.07.2002 — 010.001 — 1
1997D0252 — DE — 19.07.2002 — 010.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum ►M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 ►M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 ►M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 ►M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September 1997 L 283 1 15.10.1997 ►M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 ►M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 ►M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 ►M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 ►M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 ►M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 ►M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar 2001 L 68 1 9.3.2001 ►M12 Entscheidung 2002/527/EG der Kommission vom 27. -
Grenze Des Ehemaligen Fürstentums Birkenfeld Zu Preußen Und Bayern Grenze Des Ehemaligen Großherzogtums Oldenburg
Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld zu Preußen und Bayern Grenze des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg Schlagwörter: Grenzpunkt Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Abentheuer , Achtelsbach , Allenbach , Asbach (Landkreis Birkenfeld), Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Baumholder , Bergen (Rheinland-Pfalz), Börfink , Bollenbach , Brücken , Bruschied , Buhlenberg , Bundenbach , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Freisen , Gimbweiler , Griebelschied , Hahnenbach , Hahnweiler , Hattgenstein , Hausen (Rheinland-Pfalz), Heimbach (Rheinland-Pfalz), Hennweiler , Herborn (Rheinland-Pfalz), Hettenrodt , Hoppstädten-Weiersbach , Hottenbach , Idar-Oberstein , Kempfeld , Kirn , Kirschweiler , Kronweiler , Leisel , Leitzweiler , Mörschied , Namborn , Neuhütten (Rheinland-Pfalz), Nohen , Nohfelden , Nonnweiler , Oberbrombach , Oberhosenbach , Oberthal , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rhaunen , Rinzenberg , Schneppenbach , Schwollen , Sensweiler , Siesbach , Sonnenberg-Winnenberg , Sonnschied , Sulzbach (Landkreis Birkenfeld), Tholey , Veitsrodt , Weiden , Wickenrodt , Woppenroth Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz), Rhein-Hunsrück-Kreis , St. Wendel , Trier-Saarburg Bundesland: Rheinland-Pfalz , Saarland Die Grenze des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld verlief vorwiegend entlang historischer Kommunalgrenzen. Der Grenzverlauf wurde dabei zu kleinen Teilen durch natürliche Fließgewässer bestimmt. Im Osten sowie Südosten markierte die Nahe die Grenze, im Nordosten der Hahnenbach. Weitere Abschnitte verlaufen