Der Verteidigungsausschuss

„Landes- und Bündnisverteidigung, internationales Krisenmanagement, Auslandseinsätze, Not- und Kata- strophenhilfe, Gefahren durch hybride Kriegsführung und Cyber- bedrohung. Das Aufgabenspektrum unserer Parlamentsarmee ist riesig. Parallel dazu ist in die europäische Sicherheits- und Verteidigungs- politik eine ungeheure Bewegung gekommen. Die Möglichkeiten und Chancen einer Ständigen Struktu- rierten Zusammenarbeit gilt es auch parlamentarisch konstruktiv und kritisch zu begleiten. Daneben werden wir unser Augenmerk wei- ter auf eine optimale Ausbildung, eine verlässliche Ausstattung und eine gesteigerte Attraktivität des Soldatenberufs legen.“

Wolfgang Hellmich, SPD Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im

4 Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschüsse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Der Verteidigungsausschuss ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderer Ausschuss des Deutschen Bundestages: Das Grundgesetz schreibt den Fachausschuss vor, er tagt nicht öffentlich, und er kann sich selbst als Untersuchungs- ausschuss einsetzen, um Sachverhalte intensiver zu untersuchen. Für diese Sonderrolle gibt es gute Gründe: So fordert das Machtpotenzial der Streit- kräfte aus verfassungsrecht- licher Sicht eine besonders intensive Kontrolle durch das Parlament und seinen Vertei- digungsausschuss. Außerdem sind die Themen, die die 36 Mitglieder unter dem Vor- sitz von (SPD) beraten, oftmals sehr brisant. Schließlich geht es beispielsweise um die Sicher- heit Deutschlands und seiner militärischen Verbündeten sowie um die Interessen der Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten im Einsatz.

Der Verteidigungsausschuss

6 Der Verteidigungsausschuss steht dem Bundesministerium der Verteidigung sowie der und ihrer Ver­ waltung gegenüber. Im Zuge der demokratischen Kontrolle Das gilt erst recht für die spielt das Gremium eine Auslandseinsätze bewaffneter wichtige Rolle bei der Verab­ deutscher Soldatinnen und schiedung des Verteidigungs­ Soldaten im Rahmen der budgets und bei der Beschaf­ internationalen Sicherheits­ fung von Ausrüstung und politik. Das Thema beherrscht Material für die Bundeswehr. zunehmend die Tagesordnung Der Ausschuss ist eng einge­ des Verteidigungsausschusses. bunden, wenn der Haushalts­ Das Bundesverfassungsgericht ausschuss die Etats für das hat 1994 den besonderen Verteidigungsministerium und Charakter der Bundeswehr als die Wehrbeauftragte berät, Parlamentsarmee betont und einer weiteren wichtigen dem Bundestag eine entschei­ parlamentarischen Kontroll­ dende Rolle bei der Billigung instanz. Die Empfehlungen von Auslandseinsätzen zuge­ des Verteidigungsausschusses sprochen. Jeder Auslandsein­ werden vom Haushaltsaus­ satz steht seither unter einem schuss in aller Regel berück­ Parlamentsvorbehalt. Das sichtigt. Mehr noch: Alle heißt, der Bundestag muss Beschaffungen mit einem zustimmen, wenn die Bundes­ Volumen von mehr als 25 Mil­ wehr in dem von der Bundes­ lionen Euro muss das Bundes­ regierung beabsichtigten ministerium der Verteidigung Rahmen ausrücken soll. Zwar auch dem Verteidigungsaus­ bereitet der Auswärtige Aus­ schuss zur Beratung vorlegen. schuss die Beschlussfassung Das heißt, dass der Bundestag federführend vor. Als mit­ und die zuständigen Aus­ beratender Ausschuss hat das schüsse einen entscheidenden Votum des Verteidigungsaus­ Einfluss auf die Streitkräfte schusses aber ein erhebliches ausüben. Gewicht.

12 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 8 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ AfD 4 ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 3 ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 36 Vorsitzender: Wolfgang Hellmich, SPD stellvertretender Vorsitzender: Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers, CDU/CSU

7 Es sind nicht nur die militä ri- schen Themen, mit denen sich Ein besonderes Recht – der die Verteidigungspolitiker Verteidigungsausschuss als befassen. Auch Berichte über Untersuchungsausschuss die alltäglichen Erfahrungen der Soldatinnen und Soldaten Untersuchungsausschüsse und über die Folgen, die die sind für den Bundestag das Auslandseinsätze mit sich stärkste Mittel der parlamen- bringen, landen auf ihren tarischen Kontrolle. Hier Tischen. Um sich ein Bild können die Parlamentarier über die Lage in den Einsatz- Zeuginnen und Zeugen und gebieten machen zu können, Sachverständige vernehmen lässt sich der Ausschuss und Akten und Unterlagen durch die Bundesregierung von öffentlichen und privaten unterrichten, oder er ent- Stellen beiziehen. Um einen sendet Delegationen, um die Untersuchungsausschuss parlamentarische Kontrolle einzusetzen, muss es einen durch Besuche vor Ort wirk- Parlamentsbeschluss geben. sam auszuüben. Kurz: Der Beim Verteidigungsausschuss Verteidigungsausschuss ist ist das anders: Er kann sich eine der wichtigsten Klam- nach dem Grundgesetz als mern zwischen Truppe und einziger Ausschuss selbst als Bundestag. Untersuchungsausschuss

8 Landes- und Bündnisver- teidigung, Auslandseinsätze, Wehrdienst und Innere Führung – die Ausschuss- arbeit in der Praxis

Dass die Streitkräfte vor einsetzen. Für die Mitglieder großen Herausforderungen bedeutet das, dass sie in stehen, wenn sie ihre Auf- Sitzungswochen mittwochs gaben im In- und Ausland als Verteidigungsausschuss wahrnehmen, belegen auch und donnerstags als Unter- die vielen Vorlagen auf der suchungsausschuss tagen. Tagesordnung des Verteidi- Das Sonderrecht, sich als gungsausschusses. So ist Untersuchungsausschuss neben der Bündnisvertei- zu konstituieren, nahm der digung aktuell mit der Verteidigungsausschuss in Krim-Krise auch die Landes- dieser Wahlperiode mit dem verteidigung wieder stärker Untersuchungsausschuss zur in das Blickfeld der Verteidi- Aufklärung des Umgangs mit gungspolitik gerückt. Einen externer Beratung und Unter- besonderen Schwerpunkt der stützung im Geschäftsbereich Arbeit des Ausschusses in der des Bundesministeriums der 19. Wahlperiode nimmt die Verteidigung („Berateraffäre“) Fortentwicklung und Struktu- in Anspruch. rierung der europäischen

9 sowie der bilateralen Zusam- menarbeit ein. Vor diesem Hintergrund hat der Verteidi- gungsausschuss eine Bericht- erstattergruppe eingesetzt, die sich intensiv mit der Initiative Rückkehr in der Bundeswehr der EU-Staats- und Regierungs- und in der Gesellschaft wie- chefs zur Ständigen Struk- der aufgenommen werden − turierten Zusammenarbeit vor allem dann, wenn sie an (PESCO) befasst. posttraumatischen Belastungs- Weiterhin soll die Bundes- störungen leiden. wehr in ihrer inneren Struktur Auf der Tagesordnung des noch besser auf die Einsätze Ausschusses stehen oft schwie- im Ausland ausgerichtet rige Fragen, beispielsweise: werden. Daher beschäftigt sich Wie sehen die sicherheitspoli- der Ausschuss intensiv mit tischen Rahmenbedingungen dem laufenden Umbau- und Deutschlands aus? Welche Transformationsprozess inner- Auswirkungen hat die Anpas- halb der Truppe. Dabei geht es sung der Verteidigungspoli- dem Ausschuss nicht nur tischen Richtlinien? Wie darum, dass die Soldatinnen gestaltet sich die Nachwuchs- und Soldaten gut ausgebildet gewinnung nach der Ausset- und ausgerüstet in die Ein- zung der Wehrpflicht? Wie sätze gehen. Genauso wichtig kann der Soldatenberuf ins- ist es auch, wie sie nach ihrer gesamt attraktiver werden?

10 Und wie lassen sich der tägliche Dienst und die not- wendigen Versetzungen mit häufigen Standortwechseln familienfreundlicher gestalten? Dann gibt es da noch das Stichwort „Standortkonzept“. Auch die Nutzung von Trup- penübungsplätzen wird hier regelmäßig zum Thema, etwa dann, wenn die Interessen Gerade bei diesen gesellschaft- von Anwohnerinnen und lichen Themen können die Anwohnern oder der Natur- Verteidigungspolitiker auf die schutz ins Spiel kommen. Arbeit der Wehrbeauftragten Immer wieder steht auch die bauen. Als Hilfsorgan des Rolle der Streitkräfte in der Bundestages bei der parla- Gesellschaft auf der Tages- mentarischen Kontrolle der ordnung oder das Verhältnis Bundeswehr geht sie möglichen von individuellen Bürger- Grundrechtsverletzungen rechten und den militärischen bei den Soldatinnen und Pflichten von Soldatinnen Soldaten oder Verletzungen und Soldaten innerhalb der der Grundsätze der Inneren Truppe − Themen, die mit Führung nach. Ihre Wahr- den Stich worten „Staatsbür- nehmung vom Zustand ger in Uniform“ und „Innere der Truppe fasst sie in Jahres- Führung“, die das Wertesystem berichten zusammen. Auch der Bundeswehr bezeichnen, diese werden regelmäßig im zusammenhängen. Ausschuss beraten.

11 Wolfgang Hellmich, Prof. h. c. Dr. SPD Karl A. Lamers, Vorsitzender CDU/CSU Geschäftsführer, stellvertretender geb. 5.5.1958 in Vorsitzender Welver-Meyerich; Rechtsanwalt, verheiratet, geb. 12.2.1951 drei Kinder. in Duisburg-Hamborn. MdB seit 2012 MdB seit 1994

Ausschussmitglieder 36 Mitglieder im Verteidigungsausschuss

12 , Dr. , Ingo Gädechens, CDU/CSU CDU/CSU CDU/CSU Sozialdezernent, Diplom- Obmann Volljurist, Wirtschaftsingenieur, Berufssoldat a. D., geb. 7.1.1958 geb. 1.8.1977 geb. 30.7.1960 in Lüchow; in Ingolstadt; in Lübeck; verheiratet, ledig. verheiratet. drei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2017

Jens Lehmann, , CDU/CSU CDU/CSU Olympiasieger und Gisela, Manderla, Electronic Marketing Weltmeister im CDU/CSU Fachwirt (BAW), Radsport, Erzieher, selbstständig, geb. 14.3.1974 geb. 19.12.1967 geb. 11.2.1958 in München; in Stolberg (Harz); in Düsseldorf; verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. zwei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2017 MdB 2013/17, seit 2018

13 Bernd Siebert, , CDU/CSU CDU/CSU selbstständiger Sprecher Anita Schäfer, Kaufmann, Prokurist, Jurist, CDU/CSU geb. 17.10.1949 geb. 27.10.1968 Verwaltungsangestellte, in Gudensberg; in Celle; geb. 9.7.1951 verheiratet, verheiratet, in Saalstadt; zwei Kinder. vier Kinder. ledig. MdB 1994/2009, MdB seit 2005 MdB seit 1998 2010/2017, seit 2020

Dr. SPD , Diplom-Physiker, CDU/CSU geb. 20.2.1950 Betriebswirtin, in Quedlinburg; geb. 6.9.1976 verheiratet, N.N, in Rinteln. drei Kinder. CDU/CSU MdB seit 2017 MdB seit 2019

14 Dr. , , SPD Dr. Karl-Heinz Brunner, SPD Obmann, Sprecher SPD Diplom-Ingenieurin Lehrer/klassischer Wirtschaftsberater, für Arbeitsgestaltung, Philologe, geb. 14.3.1953 geb. 13.4.1965 geb. 1.9.1968 in München; in Magdeburg; in Kiel; verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. zwei Kinder. drei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2013

Dirk Vöpel, SPD , Siemtje Möller, selbstständiger SPD SPD Kaufmann, Politikwissenschaftler, Lehrerin (StRin), geb. 29.5.1971 geb. 22.6.1982 geb. 20.7.1983 in Oberhausen; in Landau i. d. Pfalz; in Emden; geschieden, verheiratet. zwei Kinder. ein Kind. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2013

15 Rüdiger Lucassen, AfD Berengar Elsner Obmann, Sprecher von Gronow, Diplom-Kaufmann, AfD , Oberst a. D., Vertriebsleiter, AfD geb. 19.8.1951 geb. 7.1.1978 Bestatter, in Dollerupholz; in Bad Godesberg, geb. 25.12.1971 verheiratet, Bonn. in Northeim. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Gerold Otten, AfD , Berufssoldat a. D., AfD Oberst d. R., Dr. , Soldat, geb. 7.12.1955 FDP geb. 30.12.1988 in Lübberstedt; Angestellter, in Bremen; verheiratet, geb. 4.2.1984 verheiratet. ein Kind. in . MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

16 Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP Sprecherin Alexander Müller, Christian Sauter, selbstständige FDP FDP Verlagsrepräsentantin, Obmann Diplom-Wirtschafts- geb. 10.3.1958 Diplom-Informatiker, ingenieur (FH), in Düsseldorf; geb. 17.7.1969 geb. 11.2.1980 verheiratet, in Bendorf am Rhein. in Rinteln. drei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Dr. Alexander S. Neu, , DIE LINKE. DIE LINKE. Obmann freiberufliche Matthias Höhn, Referent für Redakteurin, DIE LINKE. Sicherheitspolitik, wiss. Mitarbeiterin, Abgeordneter, geb. 19.3.1969 geb. 2.4.1971 geb. 19.8.1975 in Harmonie, in Hamburg; in Stolberg; Gemeinde Eitorf; verheiratet, eingetragene verheiratet, zwei Kinder. Lebenspartnerschaft. zwei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2017 MdB seit 2013

17 Tobias Pflüger, DIE LINKE. Sprecher wiss. Angestellter, geb. 1.2.1965 in Stuttgart. MdB seit 2017

Katja Keul, Dr. , , BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Rechtsanwältin, Obmann, Sprecher Studentin geb. 30.11.1969 Wirtschafts- geb. 8.2.1985 in Berlin; wissenschaftler, in Legnica; verheiratet, geb. 11.1.1982 verheiratet. drei Kinder. in Karlsruhe. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2011

18

Informationen im Internet

Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages www.bundestag.de/verteidigung

Bundesministerium der Verteidigung www.bmvg.de

Bundeswehr www.bundeswehr.de

Auswärtiges Amt www.auswaertiges-amt.de

Zentrum für internationale Friedenseinsätze www.zif-berlin.org

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung www.bmz.de

20 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Verteidigungsausschuss Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 30 227-32537 Fax: +49 30 227-36005 E-Mail: [email protected]

21 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 4 – 5); Sekretariat des Verteidigungsausschusses (S. 6 – 21) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson, Bearbeitung: Nolte Kommunikation, Berlin Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8 – 9, 10, 11, 19 DBT / Marc-Steffen Unger; S. 23 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 12 DBT / Thomas Trutschel / photothek (Wolfgang Hellmich); S. 12 DBT / Thomas Trutschel / photothek (Karl A. Lamers); S. 13 Reinhard Brandl / Gerd Grimm (Reinhard Brandl); Ingo Gädechens / Jan Kopetzky (Ingo Gädechens); DBT / Stella von Saldern (Eckhard Gnodtke); DBT / Achim Melde (Florian Hahn); DBT / Julia Nowak (); Laurence Chaperon (); S. 14 Henning Otte / Blume (Henning Otte); Anita Schäfer / Harald Kröher (Anita Schäfer); Bernd Siebert / Florian Funck (Bernd Siebert); / Christian Stambor (Karin Strenz); Kerstin Vieregge / Patrick Pantze (Kerstin Vieregge); spdfraktion.de / Benno Kraehahn (Eberhardt Brecht); S. 15 DBT / Thomas Trutschel / photothek (Karl-Heinz Brunner); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Katrin Budde); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Fritz Felgentreu); DBT / Julia Nowak (Thomas Hitschler); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Siemtje Möller); SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn (Dirk Vöpel); SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn (); S. 16 DBT / Achim Melde (Berengar Elsner von Gronow); Jens Kestner (Jens Kestner); DBT / Julia Nowak (Rüdiger Lucassen); Jan Nolte / Hagen Schnauss (Jan Nolte); / Paul-Gerhard Loske (Gerold Otten); Dr. Marcus Faber / Susanne Schmidt (Marcus Faber); S. 17 Alexander Müller / Uwe Dettmar (Alexander Müller); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Christian Sauter); Strack-Zimmermann / Jasco Denzel (Marie-Agnes Strack-Zimmermann); Die Linke im Bundestag (Christine Buchholz); DIE LINKE. / Michael Breyer (Matthias Höhn); Die Linke im Bundestag (Alexander S. Neu); S. 18 Tobias Pflüger / Michael Breyer (Tobias Pflüger); DBT / Thomas Trutschel / photothek (Agnieska Brugger); DBT / Thomas Köhler / photothek (); DBT / Stella von Saldern (Tobias Lindner) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen Remstal-Bote GmbH Stand: März 2021 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

22

Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik- bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera tung. Denn hier rin gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse